13.07.2015 Aufrufe

InformatIonen - Harztor

InformatIonen - Harztor

InformatIonen - Harztor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1 | Nr. 03 | 20. April 2013Informationen 20. April 201302. Jahrgang • Nr. 03 InformationenHARZTOR RegionalesInformationenGemeinde <strong>Harztor</strong>Ilgerstraße 2399768 <strong>Harztor</strong> OT IlfeldTel.: (03 63 31) 373-0Fax: (03 63 31) 373-12E-Mail: info@harztor.dewww.harztor.deSchulstandortAm 11.04.2013 erhielt ich Besuchder Schulverwaltung des LandratsamtesNordhausen. Hier wurdemir verkündet, dass die Anmeldungenfür den Schulteil Ilfelddes Herder Gymnasiums bei nur11 Kindern liegt. Aufgrund diesergeringen Anzahl von Anmeldungenkann keine 5. Klasse im neuenSchuljahr entstehen. Erschwerendkam hinzu, dass der Direktor desHerder Gymnasiums einen qualifiziertenUnterricht aufgrund dieserSituation nicht mehr absichernkann. Zwischen Schulverwaltungund Staatssekretär Mertens habenbereits entsprechende Konversationenstattgefunden, welche zumErgebnis hatten, dass der Unterrichtdes Herder Gymnasiums amSchulteil Ilfeld zum Schuljahresende,vorbehaltlich eines Kreistagsbeschlusses,komplett eingestelltwird. Die Schließung desSchulteils in Ilfeld ist ein großerVerlust für die Infrastruktur undAttraktivität. Zudem wirkt sichdiese Entscheidung auf den gesamtenSchulstandort <strong>Harztor</strong> aus.In den nächsten Wochen werdenviele Gespräche stattfinden müssen,da die Entscheidungen überdie weitere Auslastung des Gebäudesnoch aussteht. Von Seitensder Schulverwaltung wurde angeregt,über den Schulstandort derRealschule in Niedersachswerfennachzudenken, da auch dieses Gebäudeeinem Investitionsstau vonmehreren Jahrzehnten zum Opfergefallen ist. Auch die Integrationeiner Gemeinschaftsschule miteiner gymnasialen Ausrichtungwurde ins Gespräch gebracht. Ichbitte alle Bürger, sich aktiv in dieDiskussionen einzubringen undkonstruktive Vorschläge zu unterbreiten.Ich halte es für sehr wichtig,in Zeiten wo Begriffe wiedemografischer Wandel die Rundemachen, solche Institutionenim ländlichen Raum zu erhalten.Dem „Älterwerden“ in den ländlichenGebieten mit Schulschließungenzu begegnen, halte ich fürsehr fragwürdig.Ihr BürgermeisterStephan KlantenächsterEinsendeschluss 22.07.Bürgerversammlungender Gemeinde <strong>Harztor</strong>finden in der 27. KW stattWerben auf harztor.deSeit dem 21. Dezember 2012 präsentiertsich die Gemeinde <strong>Harztor</strong>mit ihrer neuen Website. Unterwww.harztor.de werden Informationenaus der Gemeinde, denSchulen, Kinder-tagesstätten undzu Freizeitangeboten dargestellt.Zudem können Satzungen undHaus-haltspläne eingesehen werden.Im Bürgerservice werdenBaugrundstücke und Mietangebotepräsentiert.Eine der wichtigsten Funktionenist, dass Veranstaltungen, Neuigkeitenund Ansprechpartner fürjede Ortschaft einzeln abgerufenwerden können. Auf der Hauptseiteder Gemeinde Harz-tor werdendiese Informationen dann gebündeltdargestellt. Beispielsweisegibt es nun mehrere Veranstaltungskalender;der Ortschafts-Kalenderenthält nur Veranstaltungenaus den jeweiligen Orten, wobeider Kalender für <strong>Harztor</strong> alle Termineder Gemeinde anzeigt.Eine weitere Neuerung ist derNewsletter. Jeder kann sich dortmit seiner E-Mail-Adresse eintragenund erhält in Zukunft regelmäßigInformationen über die Gemeinde,zu Ver-anstaltungen oderBeschlüssen.Für Vereine und Unternehmen istein extra Bereich erstellt worden.Hier können diese Informationenwie Kontaktdaten, Öffnungszeiten,Ansprechpartner oder zu Angebotenpräsentieren. So gibt esein Branchenbuch, ein Vereinsverzeichnis,eine Infoseite odereine komplette Website mit Unterseitenund eigener Domain zumSelberpflegen.Das gesamte Projekt wird kostenfreivon ATURIS. für die Gemeindegestellt und finanziert sich nurdurch künftige Werbeeinnahmen.Es stehen mehrere Werbemöglichkeitenund -banner für Firmen,Vereine oder Events zur Verfügung.Beispielsweise kostet einBranchen-bucheintrag 2 €, eineumfassende Infoseite 20 € oderein Banner ab 25 €. Zum Start derWebsite gibt es diese Leistungenmit einem Rabatt von 50 Prozent.Für Vereine ist der Eintrag unddie Infoseite kostenlos. DetaillierteInformationen stehen auf derWebsite www.hartzor.de zur Verfügungoder sind telefonisch unter036331 5909090 zu erfragen.ATURIS. konzipierte und realisiertedieses umfangreiche Projektin Zusammenarbeit mit der Gemeinde<strong>Harztor</strong>. ATURIS. mit Firmensitzin <strong>Harztor</strong>/Ilfeld bearbeiteteseit 2004 bundesweit über 100Projekte und ist spezialisiert aufErstellung von Websites, Online-Shops und Web-anwendungen.Bereits in der Vergangenheit wurdedas Portal der Gemeinde Neustadtvon ATURIS. erstellt. Dasumfangreiche Gemeindeportalenthält dieselben Funktionen des<strong>Harztor</strong> Webauftritts. Dadurchkönnten in Zukunft Informationenzwischen den Gemeinden einfachausgetauscht und ebenso gebündeltwerden.Haushalt derGemeinde <strong>Harztor</strong>In der Gemeinderatssitzung am17.04.2013 wurde die Entscheidungüber die Verabschiedung des Haushaltsplanesfür das Jahr 2013 getroffen.Auf Grundlage eines bestätigtenHaushaltsplanes hat die Gemeinde<strong>Harztor</strong> die Möglichkeit die Anträgefür dringend benötigte Fördermittelfür die Kindertagesstätte Ilfeldund die Bahnübergangssicherungsanlagenzu stellen. Denn Grundlagehierfür ist ein beschlossenerHaushalt und eine rechtsaufsichtlicheWürdigung der Kommunalaufsicht.Der Finanzausschuss und dieArbeitsgruppe Haushaltssicherungskonzepthaben sich in den vergangenenWochen intensiv mit der Materiebeschäftigt. So galt es vor allem dieSchwierigkeit in Bezug auf die Budgetierungim Bereich der freiwilligenLeistungen für die Ortschaftengesetzeskonform zu gestalten. Hierwurde eine Lösung erarbeitet, diedie Ortschaftsräte und Ortschaftsbürgermeisterin die Lage versetzt,entsprechend der Kommunalordnungzu agieren. Mit diesem Budgetfür freiwillige Leistungen kannnun folgend in den Gremien der Ortschaftenberaten werden, welchekulturellen und sozialen Aufgabenbewältigt werden sollen, oder aberauch, welche Vereine Unterstützungerhalten können. Mit diesem Budgetfür freiwillige Leistung ist es gelungendie kulturellen Einrichtungen,wie zum Beispiel beide Freibäder,zu erhalten. Diese gesetzeskonformeAusgestaltung des Haushaltes spiegeltden Entschluss zur Gründungder Landgemeinde wider. Demnachhaben die Ortschaften ein gestärktesOrtsrecht und entscheiden u.a. überdie Verwendung dieser Mittel.Leider konnten in dem Haushaltsentwurfkeine Maßnahmen im investivenBereich berücksichtigt werden.Vorrangig müssen die angefangenenBaumaßnahmen in der KindertagesstätteIlfeld und der Bundesstraße4 fertiggestellt werden. Diebeschlossene Änderung des kommunalenFinanzausgleichs des FreistaatesThüringen für das Jahr 2013 unddie Folgejahre bringt viele Kommunenan den Rand der Existenzgrundlage.Wir haben uns in den entsprechendenGremien verständigt jedeAusgabe auf den Prüfstand zu stellenund mit den vorhanden Mittelnzumindest den erreichten Standardin den Ortschaften zu sichern, sowiedurch vorhabenbezogenes SparenInvestitionen im Bereich der Infrastrukturdurchzuführen. Hierzuwerden wir in den kommenden Bauausschüssenberaten und die entsprechendenPrioritäten festlegen.Ihr BürgermeisterStephan Klante


Seite 2 | Nr. 03 | 20. April 2013Saint-Gobain Formula:In und mit der NaturGips benötigen wir für verschiedeneDinge des Alltags. So kommtdas Gestein vor allem in der Keramik-und Bau-Industrie, aber auchin der Körperpflege oder als Dental-Gipszum Einsatz. Ohne diesenRohstoff würde es Dachziegel,Gipskartonplatten oder Waschbeckennicht geben. Gips wird inder Lebensmittelindustrie verwendet,beispielsweise als Zusatzstoffbeim Bierbrauen.Gipsabbau mit regionalen WurzelnDie Herstellung all dieser Produkteermöglicht der Gipsabbau unddamit auch Saint-Gobain Formulaaus Walkenried. Das Unternehmengeht auf die 1889 gegründeteFirma Börgardts zurück. Nachverschiedenen Übernahmen undFirmierungen gehört Formula seit2005 der internationalen UnternehmensgruppeSaint-Gobain an.Der Steinbruch HimmelsbergIn elf Steinbrüchen in Niedersachsenund Thüringen baut FormulaGipsrohgestein ab. Einer davonist der Steinbruch Himmelsbergbei Woffleben. Anfang des Jahreswurde hier zunächst die Flächeim östlichen Teil des Steinbruchsgerodet. Ende 2013 wird voraussichtlichmit den Abraummaßnahmenbegonnen. Dabei werden dieobersten, nährstoffreichen Bodenschichtenabgetragen und im Mittelfeldeingebaut, um nach derSetzungsphase wieder neu zu renaturieren.„Aktuell werden wöchentlich rund700 Tonnen entnommenes Gips-Gestein ins Werk nach Walkenriedbefördert. Dabei versuchenwir die Beeinträchtigung für dieAnwohner so gering wie möglichDas Werk in Walkenried besteht bereits seit 1893zu halten. Der Transport wird daherweitestgehend vor den Ortschaftenabgezweigt, sodassdurchschnittlich sieben LKWspro Tag fahren“, erklärt WerksleiterElmar Zimmer. „Zudem setzenwir auf Transparenz und offeneKommunikation. Wir verstehenuns als Teil der Region und führenin allen Bereichen des Abbauprozesseseinen offenen Dialog.“Ein neues Stück Natur entstehtJeder Abbaubetrieb stellt einenEingriff in die Natur dar. Bäumemüssen gerodet und Pflanzenabgetragen werden. Um dieszu kompensieren führt Formulasogenannte Ersatzmaßnahmenfür das aktuelle Abbaugebietim Himmelsberg durch. So wird2013/2014 eine 2,1 Hektar große,stillgelegte Ackerfläche bei Großwertheraufgeforstet. Dort entstehtein naturnaher Eichen-Laubmischwaldaus Traubeneiche, Winterlinde,Hainbuche, Europäischer Lärche,Vogelkirsche und heimischenSträuchern. Außerdem wird einnatürlicher Junglärchenaufwuchsin einem ehemaligen Steinbruchbei Cleysingen entfernt. Dieser bedrohtdie sich bereits entwickeltehochwertige Krautschicht auf derseltenen Biotopfläche.Des Weiteren wurden 2 Aufforstungsmaßnahmenmit einer Gesamtgrößevon 2,06ha für denHimmelsberg schon abgeschlossen.Dabei wurden über 10.000Bäume gepflanzt, um einen standorttypischenLaubwald entstehenzu lassen.Aus und für die RegionIn der Region Südharz ist dasWerk Walkenried mit über 100Beschäftigten aus Niedersachsenund Thüringen ein wichtigerArbeitgeber. Darüber hinaus sichertdie Gipsproduktion weitereArbeitsplätze bei regionalenZulieferbetrieben und Kundenindustrien.Formula bildet jährlichangehende Industriekaufleute ausund unterstützt fachbezogene Studien-und Abschlussarbeiten anHochschulen und Universitäten.Unter dem Motto „Ich bin entscheidend“initiiert und fördertdie „Aktion Mensch“ auch diesesJahr um den 5. Mai (27.04. bis12.05.2013) Veranstaltungen, mitdenen auf die Belange der Menschenmit Behinderungen aufmerksamgemacht werden soll.Auch in unserer Region ist nochviel zu tun, damit die hier wohnendenMenschen, ob mit einer körperlichenBehinderung oder durchaltersbedingte Einschränkungen,ihr Leben selbstbestimmt, möglichstlange im bekannten Wohnumfeld,gestalten können.Die dazu erforderliche Barrierefreiheitim öffentlichen Raum giltes auszubauen. Die Reduzierungder Barrieren im Wohnbereichsollte ob der Altersstruktur in unserenOrten verstärkt als Schwerpunktgesehen werden, u.a. durchdie Schaffung behinderten- undaltersgerechten Wohnraums sowiebetreutes Wohnen.Dazu ist im Freistaat Thüringenneben der Bereitstellung angemessenerfinanzieller Ressourcendie Neufassung des ThüringerGleichstellungs- und Integrations-Gesetz (Thür-GIG) ohne Finanzierungsvorbehalte,wie sie diejetzige Fassung enthält, dringenderforderlich. Die Einarbeitungder Vorgaben der UN- Behinderten-Rechts-Konvention,dievon der Bundesregierung am 26.März 2009 als verbindlich erklärtwurde, ist ebenfalls in Thüringenüberfällig.Unser VdK-Kreisverband Nordthüringen(Kreise Nordhausenund Kyffhäuser) beteiligt sich seit2001 an diesen Aktionstagen underreicht in der Teilnahme in diesemJahr seinen Höhepunkt. DieseAktivitäten unseres Kreisverbandesstehen in diesem Jahr unter derSchirmherrschaft des Mitgliedsdes Bundestages Steffen ClaudioLemme (SPD). In 17 Veranstaltungenunserer Ortsverbände wirdunter o.g. Motto um Verständnisfür die berechtigten Belange derMenschen mit Behinderungen Öffentlichkeitswirksamund die Verbesserungder selbst gestaltbarenTeilhabe geworben. Das wird imöffentlichen Raum oder im Wohnumfeldbei den kommunalen sowieregionalen Entscheidungsträgernangemahnt.HARZTOR InformationenVdK-Initiativen um den 5. MaiAußerdem versprechen sich dieehrenamtlich wirkenden VdK-Aktivenein Zeichen Richtung Landesregierung,endlich das Thür.GIG so zu fassen, dass mit demGesetz die Belange der Menschenmit Handicap wirkungsvoll durchsetzbarwerden.Freunde befreundeter Sozial- undBehindertenverbände sowie -einrichtungensind herzlich eingeladen,diese Veranstaltungen mit ihrerTeilnahme zu unterstützen.Aus organisatorischen Gründenbitten wir sie dazu allerdings, sichmit den Vorsitzenden des jeweiligenOrtsverbandes abzustimmen.In Sondershausen findet am 10.Mai die zentrale Veranstaltung desKreisverbandes im JUVENTASSondershausen statt, wo die Problematikvor allem mit Partnern ausden anderen Sozial- und Behindertenverbändensowie entsprechendenEinrichtungen diskutiert wird.Erwartet werden aber auch Vertreterdes Thüringer Sozialministeriumund die die Landrätinnen derKreise Nordhausen und Kyffhäuserbzw. Vertreter ihrer Ämter.Der VdK-Ortsverband Ilfeld hatbereits mehrfach an der Aktionteilgenommen und wird auchin diesem Jahr wieder dabei sein.So findet am 7. Mai, 14.00 Uhr inder Gaststätte „Zur Tanne“ eineGesprächsrunde statt, zu der sichim Vorfeld namhafte Persönlichkeitenangemeldet haben. Es versprichtalso, eine interessante Diskussionsrundezu werden.Weitere Veranstaltungen finden inNordhausen, Bleicherode und Ilfeldsowie in Artern, Bendeleben,Roßleben, Bottendorf, Wiehe,Gorsleben, Reinsdorf, Bad Frankenhausenstatt.Wolf-Jürgen Träger,Beauftragter des KreisverbandesBereits renaturierte Fläche im Steinbruch Juliushütte aus dem Jahr 2011


Seite 3 | Nr. 03 | 20. April 2013Nun ist schon wieder das Osterfestvorbei und das Jahr 2013 voll imGange.Auf unserer Baustelle hat sichebenfalls viel getan. Dank demoffenem Ohr unserer ArchitektinFrau Flagmeyer für all die Probleme,die es zu bewältigen gab,konnten Anfang des Jahres dieKinder das fertig gestellte Obergeschossin Beschlag nehmen. BeimUmzug standen uns, wie immer,hilfreiche Eltern und Großelternzur Seite, so dass wir mit unserenfleißigen Hausmeistern und demBauhof von <strong>Harztor</strong> ein „Top-Umzugs-Team“ bildeten. Nachweiteren notwendigen Ausbesserungs-u. Malerarbeiten zogenunsere Jüngsten in das Untergeschoss.Mit diesem Umzug konnteendlich eine zusätzliche Gruppeeröffnet werden. Die Eingewöhnungenfür die 10 neuen Spielgefährtenim Krippenbereich, vonden wartenden Eltern lang ersehnt,laufen nun auf Hochtouren.Im Bereich der Jüngsten hat esdie Gemeinde Ilfeld in gemeinsamerAnstrengung mit zahlreichenSponsoren, wie z.B. Eltern,Gewerbetreibende, Vereine undMitarbeiterinnen geschafft, zusätzlichefinanzielle Mittel bereitzustellen.Es konnten neue Möbelfür 3 Gruppenzimmer, 2 Schlafräume,den Turnraum und die Kücheim Obergeschoss gekauft werden,worüber wir sehr glücklichsind. Auch für unseren neuen Personalraumsind schon ein paar Tischeabgefallen.Herzlichen Dank der Gemeinde Ilfeld,dem Elternbeirat der Einrichtung,Fam. Dr. Haas, RichterLogistik, Sparkasse Ilfeld, Fa.Sauermann, dem Harzklub, Fam.Hoppe, Frau Zauner, Frau Gerlach,Frau Schickar, Eurohunt,Prokosch GmbH, Apotheke an derHarzquerbahn, der FreiwilligenFeuerwehr, dem Team vom Kleiderbasar,dem Team vom weihnachtlichenKuchenbasar, demVerein Zukunft <strong>Harztor</strong> und demGesundheits-u. Wellnessclub „Injoy“Nordhausen.Aber auch die Sponsoren vonSachspenden helfen uns immerwieder ein Stück weiter und bereitenden Kindern auf ihre Weiseebenfalls viel Freude.Unser Dank gilt: Frau Pojtinger,Frau Fröhlich, Frau Stenger, FrauWerther, Frau Müller vom VdK,Verein Zukunft <strong>Harztor</strong>, Eventteam„Kontrast“, Fam. Pfeiffer,Herr Scholz, Fam. Arnold, FrauMaluche, Frau Gärtner, Frau Krämer,Edeka-Markt Fiedler, unsereNeues aus der Kita:treuen Feuerwehrpaten und Gastro-MüllerNordhausen.Aber auch Ilfelder, denen Kindersehr am Herzen liegen, lenken ihreSchritte in unser Haus und brachtensich aktiv in das Gruppengeschehenein. Gern erwähne ich andieser Stelle Pastor Heimrich mitseiner Frau, „Osterhäsin“ Frau PetraGerlach und „Nikolaus“ sowie„Waldkundigen“ Herrn AchimJauer. Schön, dass ihr für uns daseid.Schnell rückt die Walpurgiszeitheran und auch bei uns ist dannwieder die „Hölle“ los. Gern feiernunsere kleinen Hexchen undTeufelsbraten dieses harztypischeFest, fegen mit Volldampf umsLagerfeuer, brutzeln ihre Würstchenund lassen sich ihr Hexengebräumunden.In absehbarer Zeit wird dann diedritte und letzte Etappe der Baumaßnahmenin Angriff genommen.Fassade, Dämmung, Hof- u.Gartengestaltung, sowie der Sonnenschutzsind wichtige Elementeder Vollendung.Unter schwierigsten Bedingungenwurde schon viel erreicht, auf dasalle Ilfelder stolz sein können. DieBereitstellung zusätzlicher finanziellerMittel für neue Möbel imObergeschoss ist nun das Ziel fürweitere Spendenaktionen. Am Geschaffenenkann ein Jeder sehen,dass sich der Einsatz lohnt!Uwe FiebigH. Ebert und TeamTischlermeisterHaustüren • Innentüren • TreppenbauFenster • RollädenNeu im Programm:Massivholzmöbel aus eigener HerstellungAlle Möbel komplett in einer Vielzahlaus Massivhölzern Ihrer Wahl!Couchtisch -Couchtisch mitGlaseinlage und Ablageboden-Standsicherheit durchMasse des VollholzesInsektenschutzRahmen und Rollos auf MaßTV-Schrank mit Vollauszügenaus Massivholz und Einteilungfür CD und DVD, gern führenwir die Eckverbindungen auchin traditioneller ZinkenverbindungausHARZTOR InformationenTV, HIFI, Kaffeevollautomaten,PC/Multimedia, Mobilfunk,Satellitentechnik,Elektro-HausgeräteNatur- & KunststeinNiedersachswerfenGeschw.-Scholl-Str. 25a99768 <strong>Harztor</strong>Tel.: (03 63 31) 42 111Fax: (03 63 31)42 112email: info@trochagmbh.deHidebord mit viel Stauraumund 3 Vollauszügen, 2beleuchteten Glasfächern und1 Barfach auch diesesHidebord überzeugt durch dieStruktur des Vollholzes undwird als Einzelmöbel zumHingucker.99768 <strong>Harztor</strong>/OT Ilfeld • Hohensteiner Str. 10Tel. (03 63 31) 4 82 71 • Fax (03 63 31) 4 82 72Steffen LorenzInhaber99762 <strong>Harztor</strong>/OT NiedersachswerfenErnst-Thälmann-Platz 5/6Fon 036331-473000, Fax 036331-473002Email: eplorenz@gmx.de, Internet: www.eplorenz.de


Seite 4 | Nr. 03 | 20. April 2013HARZTOR InformationenWerte Bürgerinnen und BürgerDie Osterfeuer in den Ortschaftenkonnten dank des Engagementsder beteiligten Feuerwehren undBetriebe und zum Trotz des Wetterszum geplanten Zeitpunkt stattfinden.Allerdings war die Durchführungdes Feuers in Niedersachswerfenmit Problemen behaftet, welcheeine Änderung im Ablauf erforderte.Durch die Möglichkeitdes Anfahrens von Abfällen überdas gesamte Jahr hinweg, entstandein Volumen an Material, das mitSchnee und Kälte zum Trotz waram 12. 3. 2013 schon mal unser„<strong>Harztor</strong> - Osterhase“ im Kindergartendes OT Niedersachswerfenunterwegs und hat mit den Kindernwunderschöne Ostereier marmoriert.Organisiert und finanziertwurde die Aktion vom Förderverein„Zukunft <strong>Harztor</strong> e. V.“TROTZ BAUSTELLE WIRD GEARBEITETWir halten weiterhin die Stellungund haben für Siedie neuesten Trends ausgegraben.AugenoptikOsterfeuer Niedersachswerfennormaler Technik nicht mehr zubewältigen war.Es musste ein Spezialfahrzeug derFirma Holz Huber zum Einsatzgebracht werden. Für das Osterfeuerim Jahr 2014 ergibt sich hieraus,dass das Anfahren des Materialserst ab dem Frühjahr 2014stattfinden darf. Hierbei wird esfeste Termine und kontrollierteAblagerungsmöglichkeiten geben.Die Termine werden zeitnahbekannt gegeben. Für die übrigeZeit gelten die ordnungsrechtlichenBestimmungen mit dem Verboteiner illegalen Ablagerung. Dadas Osterfeuer zunehmend auchWir freuen uns auf Ihren Besuch!für Bewohner außerhalb der Landgemeindezur Entsorgung genutztwurde, werden die Zufahrtswegezukünftig entsprechend gesichert.Die Installation der Absperrungenerfolgt kostenneutral, die Gemeindeverfügt bereits über solche Anlagen.Ich bitte um Verständnisfür diese Absperrmaßnahme undweise daraufhin, dass jeder Haushaltmit einer Grünabfallkarte (erhältlichim Landratsamt, Südharzwerk,bei der StadtverwaltungEllrich und Heringen und dem AbfallwirtschaftszentrumNentzelsrode)den Grünabfall im BauhofNiedersachswerfen abgeben kann.Alle Jahre wieder“ - kommt der OSTERHASEin die Kindergärten von <strong>Harztor</strong>online:www.harztor.deErnst-Thälmann-Platz 599762 <strong>Harztor</strong> OT NiedersachswerfenTel. (03 63 31) 98 94 48Der SV Ilfeld lädt zum Sportfest einVom 28.6. bis zum 30.6.2013 findettraditionell das diesjährigeSportfest des SV Ilfeld auf demSportplatz in Ilfeld statt. In diesemJahr wird in diesem Rahmen aucheine Familienolympiade, organisiertdurch den Verein „Zukunft<strong>Harztor</strong>“, stattfinden. Lustige undinteressante Wettkämpfe werdenden Familien viel Spaß bringen.Bereits jetzt kann man sich dazuanmelden, damit man sich einender begehrten Startplätze sichert.Natürlich dreht sich an diesemWochenende vieles um den Fußball.Bereits am Freitagnachmittag,den 28.6.2013, stehen die AltenHerren mit einem Turnier aufdem Platz und beweisen, dass sienoch nicht zum „Alten Eisen“gehören. Am Samstag Früh ab10.00Uhr beginnt die FamilienOlympiade <strong>Harztor</strong>. Folgen werdendie Freizeitkicker aus vielenOrten und Gemeinden, die dannum die begehrten Pokale spielen.Am Sonntag wird der Nachwuchssich zeigen, was die Kleinen F-Junioren bereits gelernt haben. InForm eines Turniers geht es gegenbekannte und unbekannteGegner aus der Region. Gespieltwird um den Renault-Cup des AHGerecke. Danach folgt die Frauenmannschaftdes SV Ilfeld gegeneinen attraktiven Gegner. Den Abschluss,am 30.6.2013, macht die1. Herrenmannschaft des Vereins.Für Essen und Trinken ist natürlichreichlich gesorgt. Alle Mitstreiterdes Sportfestes wünschensich viele Besucher und faireWettkämpfe. Bitte beachten Sieauch die Aushänge und Plakatezum Sportfest, auf denen die genauenTermine und Veranstaltungenaufgelistet sind.Wir hoffen, wir sehen uns, derVorstand des SV Ilfeld Zukünftig erhalten Sie bei uns auchRay Ban, die Kultmarke Nr.1bei den Brillen.


Seite 5 | Nr. 03 | 20. April 2013Osterbaum bunt geschmücktUnsere Aktion ‘’ Osterbaum’’ istfertig und möchte unseren Bürgerndie graue Winterzeit vergessenmachen. Ein riesengroßesDankeschön an die Mitbewohnerder Gemeinde Ilfeld. So viele bunteOstereier, knapp 1000 Stück,sind durch die Spendenaktion zusammengekommen. Danke analle!!!! Nochmals ein besonderesDankeschön an die TischlermeisterManfred Böttcher und UweHerbst für die Hasen. Unser MalermeisterSchilling hat ein Meisterwerkbeim Bemalen geschaffen,danke! Auch Ulrich Gereckeunseren Dank für das Grundierendes letzten Osterhasen für unserenOrtsteil Sophienhof. Ohne GerdaPojtinger und Conny Schmidtwäre die Spendenaktion nicht ge-laufen. Auch hier ein großer Dankfür die Unterstützung. Nun hängendie Eier am Baum und der Hase lächeltdavor. Es soll jetzt jedes Jahrso sein, denn sonst wäre die Aktionja nicht nötig. Vielleicht hat derEine oder Andere noch gute Ideenfür die anderen Jahreszeiten.Der Verein „Zukunft <strong>Harztor</strong>“(Christina Jatho)<strong>Harztor</strong> putzt sich rausGelungenes MehrgenerationenprojektHARZTOR InformationenFRISEURSALON HÖRINGKleine Bahnhofstr.1699768 <strong>Harztor</strong> /OT Niedersachswerfen Tel. (03 63 31) 42 110Filiale Ellrich, Nicolaiplatz 18 Tel. (03 63 32) 70 339Filiale NDH, Im Südharzklinikum Tel. (0 36 31) 41 40 46Öffnungszeiten:Die.-Fr. 9.00-18.00 UhrSa. 8.00-12.00 UhrSoft-CottonSommerpflege mithochwertigem BaumwollextraktKörperbalsam • Duschbad • Deo-Cremonline: www.harztor.dePrivat:Kupferhammer 199768 <strong>Harztor</strong>Tel. 03 63 31 / 4 28 01Dipl.-Ing.Hans MönnichGeschäftsführerHarzstraße 3799768 <strong>Harztor</strong> OT NiedersachswerfenTel. 03 63 31 / 4 22 21• Fax 4 22 50e-mail: mabmoennich@web.deInh. Marion KubatschkaJohannesstraße 1399768 <strong>Harztor</strong>/ OT IlfeldTel.: (03 63 31) 95 10Fax: (03 63 31) 95 120Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 18.00 UhrSamstag09.00 – 12.00 UhrNachdem sich gestern im OT Niedersachswerfen,auf Einladungdes Fördervereins der Gemeinde<strong>Harztor</strong>, Landfrauen, eine Regelschulklassemit ihrer Lehrerin undEltern, sowie Mitglieder des Vereins„Zukunft <strong>Harztor</strong> e. V.“ zumEiermarmorieren getroffen hatten,wurde am Ortseingang vonNiedersachswerfen von allen Beteiligtenein Eierbaum dekoriert,gemeinsam mit der FFW Nieder-Zum 1. Mehrgenerationenprojekt2013 hatte der Fördererein der Gemeinde<strong>Harztor</strong> „Zukunft <strong>Harztor</strong>e. V.“ im Ortsteil NiedersachswerfenLandfrauen, Kinder undEltern eingeladen. Am Nachmittagdes 21.02.2013 trafen sich dieLandfrauen, Regelschüler mit ihrerKlassenlehrerin, Eltern undMitglieder des Vereins „Zukunft<strong>Harztor</strong> e. V.“ und natürlich der„Osterhase“ um ca. 500 Eier zumarmorieren. Auch OrtschaftsbürgermeisterUlrich Wilke und <strong>Harztor</strong>bürgermeisterStephan Klantebesuchten die Veranstaltung underfreuten sich an der gemeinsamenAktion von Jung und Alt. Mitden bunten Eiern werden alle Beteiligten,gemeinsam mit der FFWNiedersachswerfen einen schönensachswerfen und OrtschaftsbürgermeisterUlrich Wilke. Natürlichziert den Eierbaum auch einOsterhase. Dieser wurde eigensdafür von Tischlermeister ManfredBöttcher angefertigt und erhieltvon Malermeister HelmutSchilling (beide OT Ilfeld) seinwunderschönes Aussehen, organisiertvon unseren engagierten VereinsmitgliedernChristina & ReinerJatho. Der Verein „ZukunftViele Bunte Ostereierbunten Eierbaum im Ortsteil Niedersachswerfenschmücken, umzur Verschönerung unserer Landgemeinde<strong>Harztor</strong> beizutragen.„Zukunft <strong>Harztor</strong> e. V.“ plant weitereMehrgenerationenprojekte.<strong>Harztor</strong> e. V.“ bedankt sich bei allenBeteiligten für die gelungeneAktion.„Zukunft <strong>Harztor</strong> e. V.“Dazu laden wir u. a. alle kleinenund großen Bastelfreunde zumFrühlings- und Osterbasteln am 7.3. 2013, 15:00 - 18:00 Uhr in denOT Niedersachswerfen, Gemeinde/Versammlungsraum,ein.InhaberinConny SchmidtRitterstraße 199768 <strong>Harztor</strong>/OT IlfeldTel./Fax: (03 63 31) 46 267Mo - Fr 08 - 18 UhrSa 08 - 12 Uhr


Seite 6 | Nr. 03 | 20. April 2013HARZTOR InformationenSicherauf der StraßeDie Kinder der dritten Klasse hattenim November, Januar und imFebruar Fahrradausbildung. ImUnterricht lernten wir wie wir unsan den entsprechenden Straßenschildernverhalten müssen undwas ein Verkehrssicheres Fahrradausmacht. Jedes Kind mussteeinen Fahrradhelm mitbringen. InDer TurnhalleFuhren wir einen Parcours ab undbeachteten die Straßenschilder.Fabian Ebert, Klasse 3Forschenim UnterrichtLesenkönnen alleAm 27.02.2013 fand der Lesewettbewerbin der Aula statt. Aus allenKlassen nahmen die besten Leserteil. Gewonnen hat Leo Haas ausder vierten Klasse. Er wird unsereSchule beim Kreis- Lesewettbewerbder Grundschulen vertreten.In der Jury waren der BürgermeisterHerr Klante, Frau Göring, HerrRose, Herr Garzke, sowie Charlotteund Luzy aus der vierten Klasse.Das Thema war diesmal Indianer.Wir lösten schriftlicheAufgaben und lasen vor. Für jedenTeilnehmer gab es eine kleine Prämie,die von Herrn Rose bereitgestelltwurden. Es hat uns Spaß gemachtdabei zu sein.Sicherauf dem FahrradWie in jedem Jahr fand für die4.Klasse die Fahrradprüfung statt.Frau Winter, unsere Heimat-/Sachkundelehrerin, bereitete unsim Unterricht mit Verkehrszeichenund Verkehrsregeln auf diepraktische Ausbildung vor. HerrReichelt und Frau Müller von derVerkehrswacht bauten uns in derSporthalle Parcours auf, die wirabfahren mussten. Am Ende legtenwir eine praktische und einetheoretische Prüfung hin. AlleKinder schafften es und dürfenjetzt auf der Straße fahren.Emil Cott, Klasse 4„Umweltschule in Europa“UmweltschulordnungSeit Jahren nimmt die GrundschuleIlfeld mit ihrem tollen Außengeländeam Wettbewerb „Umweltschulein Europa“ teil. JedesJahr konnten wir den Titel verteidigen.Die Kinder der Umweltgruppehaben eine neue Schulordnungfür unsere Umweltschuleentworfen.1. Wir gehen am Morgen leise in unsere Klassenräume.Wir lesen Bücher, beschäftigen uns ruhig und versehen unsereDienste (z.B.: Tafeldienst, Milchdienst).2. Wir halten unseren Schulhof und unsere Klassenräumesauber und trennen den Müll.3. Wir pflegen die Pflanzen im Schulgebäude und im Schulgelände.4. Wir benutzen Mehrwegflaschen statt Trinkpäckchen undhalten unser Frühstück in Brotbüchsen frisch.Wir, die Kinder der dritten Klasse,hatten im Heimat-/Sachkundeunterrichtdas Thema „Wetter“.Wir haben gelernt, was alles zumWetter gehört:Luftdruck, Wind, Temperatur,Bewölkung . Dazu haben wir unszum Lernen etwas aufgeschrieben,Zum Beispiel: die Wetterzeichen.Wir sollten eine Woche lang dasWetter in der Schule beobachtenund unsere Ergebnisse in eineWettertabelle eintragen.Ein paar Wochen später haben wireinen Test darüber geschrieben.In einer Heimat-/Sachkundestundeführten Experimente zum ThemaLuftdruck durch.Wir freuten uns total.Miriam Hätscher, KlasseTischlermeisterManfredBöttcherBau- u. MöbeltischlereiMöbelanfertigung • KüchenLadenbau • InnenausbauRolläden • RolltoreFenster • TürenRestaurierungFabian Ebert, Klasse 3Buntes Treibenin der TurnhalleAm 12.2.2013 feierten alle Klassenin der Turnhalle Fasching.Alle Kinder kamen in lustigenKostümen. Wir tanzten mit Luftballons,auf einer Zeitung undnach unserer Lieblingsmusik. DieKindertanzgruppe des NeustädterKarnevalsvereines zeigte unsihre aktuellen Tänze. Zum Frühstückgab es Pfannkuchen von derBäckerei König aus Neustadt. Eswurden auch Süßigkeiten geworfen.Miriam Hätscher, Klasse3Schröderstraße 399768 <strong>Harztor</strong>/OT IlfeldTel. 03 63 31/4 62 80Fax 03 63 31/49 97 85Handy: 0172-8 85 42 57e-mail:info@harztor.deWas ist eigentlich Radball?5. Wir erfüllen die Aufgabe des Monats und halten uns anihre Regeln.6. Wir verhalten uns leise im Schulgebäude und achtenaufeinander.7. Die Umweltschüler der Klassen stehen uns bei derdieser Schulordnung beratend zur Seite.Wir sind stolz Schüler einer Umweltschule zu sein.Radball ist wie Fussball, nur eben mit dem Rad. Beim Radball gibt es zwei Mannschaften, bestehend auseinem Torwart und einem Feldspieler. Diese können ihre Position wahlweise wechseln.Die Benutzung der Hände und Füße ist untersagt, es sei denn die Hände bleiben am Lenker und die Füße aufden Pedalen. Bei Bodenberührung mit Füßen oder dem Körper ist ein Spieler nicht mehr spielberechtigt, umwieder mitzuspielen, muss derjenige erst die eigene Torauslinie überqueren.Vor dem Tor befindet sich ein 2 Meter Halbkreis (der Strafraum). Der Torwart, der sich in diesem Strafraumbefindet darf seine Hände und Füsse zur Ballabwehr benutzen solange er den Boden nicht berührt. Passiert esdoch gibt es einen 4 Meter Strafstoß. Dies ist vergleichbar mit einem 11 Meter beim Fußball.Sollte der Ball außerhalb des Strafraumes sein gibt es einen Strafstoß. Ecken und Ausbälle werden von einem,markierten Punkt geschlagen. Regelverstöße außerhalb des Strafraumes werden mit Strafstößen geahndet.Wie entstand Radball in Ilfeld?Der Ilfelder Radball hat inzwischen eine lange Tradition. 1954 durch Otto Gründer ins Leben gerufen, wurdendie ersten Wettkämpfe des BSG Traktor Ilfeld auf selbstgebauten Radballmaschinen bestritten. Trainiertwurde damals in der Turnhalle des Ilfelder Krankenhauses. Von dort an konnten in der Ilfelder RadballGeschichte viele Erfolge verzeichnet werden. Vor allem im Bereich des Nachwuchses wurden einige Erfolgenach Ilfeld gebracht.Ihr seid zwischen 8 und 12 Jahre alt und habt Lust diesen Sport zu betreiben?Dann besucht uns beim Training in der Ilfelder Schulsporthalle. Die Trainingszeiten sind jeden Mittwoch ab17:00 Uhr. Das Material wird von uns gestellt. Ihr benötigt nur Turnschuhe, Shirt und Trainingshose undschon könnt auch ihr Teil unseres Teams werden. Wir freuen uns auf euch.Die größten Erfolge des SV Ilfeld – Radball- 12-maliger Gewinn der Thüringen-Meisterschaft und Thüringen Pokals in verschiedenen Altersklassendurch die Mannschaften Toni Fiebig & Julian Etzrodt , sowie Tom Heinemann & Toni Krause- seit 2000 ununterbrochene Qualifikation zur Teilnahme am Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft- 4-malige Qualifikation zum Halbfinale der Deutschen Meisterschaft durch Tom Heinemann & Toni Krause- 2009- Ilfeld war Austragungsort zum Halbfinale der Deutschen Meisterschaft U17- 2x 2.Platz und 1 x 3. Platz der Thüringen-Meisterschaft durch Paul Fiebig & Felix Etzrodt - Schüler U 13und Schüler U15 mit der daraus folgende Teilnahme am Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft- Erfolge der laufenden Saison:- 1 Mannschaft in der Thüringer Oberliga- 2 Mannschaften in der Thüringer Verbandsliga- 3 Mannschaften in der Thüringer BezirksligaWeitere Informationen findet ihr unter www.Ilfelder-Radballer.deOder folgt dem unten stehenden QR-Code per Tablet oder Smartphone.


Seite 7 | Nr. 03 | 20. April 2013HARZTOR InformationenVeranstaltungskalenderAprilIlfeld20. Vorbereitung auf Walpurgisam Grillplatz - Harzklub-ZweigvereinIlfeld-Wiegersdorf e.V.Niedersachswerfen20. Ossi- Party ab 20 Uhr imSachswerfer HandwagenIlfeld27. Ilfelder Aktivtag ab 11 Uhr -Hotel am Kloster (RSV)Ilfeld30. Walpurgis ab 18 Uhr am GrillplatzNiedersachswerfen30. Walpurgis ab 18 Uhr am FestplatzMaiIlfeld1. Maibaumsetzen ab 10 Uhr imKurparkNiedersachswerfen1. Maibaumsetzen ab 10 Uhr aufdem FestplatzIlfeld7. Aktion Mensch: SelbstbestimmtLeben - ab 14 Uhr im Hotelzur Tanne (VdK) Ilfeld10. Frühlingsfest und Muttertagsfeierab 15 Uhr im SachswerferHandwagenNiedersachswerfen11. Nachtlauf der Feuerwehr ab22 UhrNiedersachswerfen13.- 18. Reise in das ZugspitzgebietIlfeld21. Seniorennachmittag ab 14:30Uhr in der NeanderklinikIlfeld26. Wanderung zum Christianenhausab 9:30 Uhr - Harzklub-ZweigvereinIlfeld-Wiegersdorf e.V.Niedersachswerfen31. Arréefest am FestplatzJuniNiedersachswerfen1. - 2. Arréefest auf dem FestplatzIlfeld1. Klosterfest ab 13 Uhr in derNeanderklinikIlfeld4. Gesundsein im Alter durch Ernährungbei Osteoporose ab 14:30Uhr in der NeanderklinikIlfeld9. Wanderung zu den Netzberg-Klippen ab 9:00 Uhr - Harzklub-Zweigverein Ilfeld-Wiegersdorf e.V.Ilfeld15. Fahrradtour „Hochharz“ ab9:00 Uhr - REHA VitalsportIlfeld16. Wanderung zu den RuinenHohnstein und Ebersburg ab 9 Uhr- Harzklub-Zweigverein Ilfeld - Wiegersdorfe.V.Ilfeld18. Seniorennachmittag ab 14:30Uhr in der NeanderklinikIlfeld28.-30. Sportfest des SportvereinesIlfeldIlfeld29. Gemeindeolympiade <strong>Harztor</strong> -SV IlfeldJuliIlfeld13. Brockenwanderung ab 4:30Uhr - Harzklub-Zweigverein Ilfeld-Wiegersdorf e.V.Ilfeld16. Seniorenachmittag ab 14:30Uhr in der NeanderklinikIlfeld20. Seniorenachmittag ab 14:30Uhr in der NeanderklinikGelungenes Fest zum FrühlingsbeginnNachdem sich der alte Winter- freinach Goethe- in seiner Schwächeauch in die rauen Berge umSophienhof zurückgezogen hatte,lüftete er sein weißes Tischtuchüber den Sophienhöfer Wiesenpünktlich zum 5. Lämmerfestauf der Ziegenalm. Nach Temperaturanstiegund Regen in den vorangegangenenTagen konntendie Weiden erstmals wieder vonSchafen, Rindern und Ziegen inBeschlag genommen werden. DieTiere genossen den ersten echtenFrühlingstag ebenso wie die zahlreichenBesucher, die sich auf denWeg gemacht hatten. Alle Markt-In unserer Gruppe tanzen Frauen(Männer dürfen auch kommen!)verschiedenen Alters gemeinsammit sehr viel Spaß zusammen dieverschiedensten Tänze aus allerWelt wie Kreis-, Block-, Paar-,Gassentänze und Squares.Unser Motto hat ein unbekannterDichter sehr schön formuliert:„Wer gerne tanzt und fröhlich lachtund sich und andern Freude macht,erhält sich seinen alten Schwungund bleibt dabei im Herzen jung.“Ein Arzt hat einmal gesagt, Tanzsei die charmanteste Art Sportzu treiben. Und so haben inzwischenauch einige Krankenkassenden Seniorentanz in ihr Bonusprogrammaufgenommen, dennTanzen bringt den Kreislauf inIm Dezember 2012 erfolgte diealljährliche Überprüfung des Brückenbauwerksin der Schmiedestraße.Hierbei erhielt das Bauwerkdie Zustandsnote 4 mit derEmpfehlung die Brücke für sämtlichenVerkehr zu sperren. DieBrückenhauptprüfung in 2008 hattebereits das Ergebnis, dass dieSanierung der Brücke oder einErsatzneubau mittel- bis kurzfristigzwingend erforderlich ist. Zumdamaligen Zeitpunkt wurden Kostenin Höhe von 460.000,- € fürden Ersatzneubau und 465.000,- €für die Sanierung geschätzt. Erstmalsin 2008 wurde der Bedarffür eine Zuwendung zur Förderungdes kommunalen Straßenbausangemeldet. Nach der einfachenPrüfung im Januar 2011stände, Künstler und Helfer warenerschienen und hatten sich vondem aufgeweichten Untergrundnicht abschrecken lassen. BesondererDank gilt dem Zirkus Bombasticound der Diakonie Lobensteinfür ein tolles Programm, demKindergarten Ilfeld und dem VereinZukunft <strong>Harztor</strong> für die Kinder-Animation, den Mitarbeiternund den freiwilligen Helfern ausSophienhof, Ilfeld, Nordhausen,Sollstedt, Wülfingerode, Kleinbodungen,Wernrode, Stiege undSchwarzhausen.Fam. Liebig aus SophienhofSeniorentanz-Gruppe „Querbeet“des MTV NiedersachswerfenSchwung, fördert die Konzentrationund die Geselligkeit. Deshalbtreffen wir uns regelmäßigdienstags: 15:00 bis 16:30 UhrOrt: Bonhoefferhaus,NiedersachswerfenHinweis: Änderung oder Ausfallwird in der Gruppe bekanntgegebenAnsprechpartner:Barbara Beloch,Tel. 03631-990566Baumpflanzungen im Arboretumim 1. Quartal 2013192. Andrea Brunsendorf (37), Gartenmeisterin bei der „ehrenwertenGesellschaft des Inneren Tempels zu London“ www.innertemple.org.uk gepflanzt: Quartier Kurpark271. Dick van der Maat (60), Inhaber der Japanischen Ahorn Baumschulein Boskoop, Holland www.dickvandermaat.com gepflanzt:Quartier: Curie Park276. Hermann Sauer (111), Gärtner aus Ellrich, verstorben 1986 gepflanzt:Quartier Kurpark278. Sophie Rassloff (0), geboren am 21.11.2013 gepflanzt: QuartierWeidenstrasseInfos zu Neupflanzungen und Ersatzpflanzungen unter0171-6975256 oder gartenmanufaktur@gmx.net.Gärtnermeister Marco Müller-John, Gärtnerei SauerMit den besten WünschenSperrung der Brücke in der Schmiedestraßezeigte sich, dass sich der Zustandder Brücke erwartungsgemäßweiter verschlechtert hat.Das prüfende Ingenieurbüro empfahleine Erneuerung der Brückein den nächsten drei Jahren sowieeine jährliche Kontrolle der amstärksten geschädigten Bauteile.Dementsprechend wurde die Anmeldungdes Bedarfs für 2011 aktualisiertund der Bedarf auch fürdie Jahre 2012 und 2013 angemeldet.Eine Aufnahme in das Förderprogrammerfolgte auf Grundder Vielzahl der vorliegenden undnach Aussage der Förderstellewichtigeren Anträge bisher nicht.Eine nicht unerhebliche Einschränkungin diesem Bereich Ilfeld/Wiegersdorfwird die Folgesein. Die Sperrung wird sichauf die Verkehrsführung in diesenBereich auswirken. Auf eineveränderte Parksituation rund umdie Kindertagesstätte müssen sichVerkehrsteilnehmer und Anwohnereinstellen. Die Bauarbeitenan den Sperranlagen werden inder 17 KW durchgeführt. In diesemZuge hat die Gemeinde beider Straßenverkehrsbehörde unddem Landesverwaltungsamt denAntrag gestellt, die Landstraße fürSchwerverkehr in Richtung Neustadt/Osterodezu sperren.


Seite 8 | Nr. 03 | 20. April 2013HARZTOR InformationenAbwasserzweckverband „Südharz“Kirchplatz 299768 <strong>Harztor</strong> OT NiedersachswerfenDer Abwasserzweckverband „Südharz“ besetzt zum 01.06.2013die Stelle einesMitarbeiters Sachgebiet Baubetreuung / KanalinspektionDie vollständige Stellenausschreibung finden Sie ab 25.03.2013auf unserer Internetseite unter www.awzv-suedharz.de.gez. KlanteVerbandsvorsitzenderÖffnungszeiten,Sprechzeiten undAnsprechpartnerBürgermeisterStephan KlanteIlgerstr. 23 • 99768 <strong>Harztor</strong>Tel. (03 63 31) 37 370info@harztor.deSprechzeitenDonnerstag 16:00 Uhr bis18:00 Uhr in Ilfeld, Ilgerstraße23 und jeden 1. und3. Montag in Niedersachswerfen,Kirchplatz 2. Außerhalbdieser Zeiten können individuelleTermine vereinbartwerden.Öffentliche Toilette in IlfeldWir suchen ab sofort eine/nVerantwortliche/n für das täglicheÖffnen und Schließen der öffentlichenToilette am Bahnhof in Ilfeld.Wir bieten eine monatliche Vergütungvon 50,00 €.Das Vorhalten einer öffentlichenToilette ist u.a. notwendig, um denErhalt des Namens „Staatlich anerkannterErholungsort“ für denOrt Ilfeld zu sichern. Öffnungszeiten:täglich 9:00 - 19:00 Uhr. BeiInteresse melden Sie sich bitte beider Gemeinde <strong>Harztor</strong>, Ilgerstr. 23Tel.: 036331 37324<strong>Harztor</strong>- ReportergesuchtDie <strong>Harztor</strong>information ist einwichtiger Bestandteil in der Medienweltunserer Landgemeindegeworden. Doch leider fehlenuns immer wieder kleine Artikel,um die Zeitschrift regelmäßig herauszubringen.Wir sind auf dieMit- und Zuarbeit aller Vereine,Einrichtungen und Bürger angewiesen,die der Öffentlichkeit ihreAnliegen und Informationen mitteilenwollen.Ihre Artikel senden Sie bitte per E-Mail an info@harztor.deDie Zusammenstellung der Zeitschriftläuft derzeit arbeitsbegleitendim Gemeindebüro ab. Häufigfehlt die Zeit, sich intensiv um dieVeröffentlichung der Zeitschriftzu kümmern. Deshalb suchen wireinen oder mehrere Bürger, diesich um die Zusammentragung derArtikel bemühen und als <strong>Harztor</strong>-Reporter agieren.Bei Interesse melden Sie sich bitteunter der o.g. E- Mail- Adresseoder telefonisch unter 03633137371.KlanteBürgermeisterBürgerserviceFrühjahrsputz in derGemeinde <strong>Harztor</strong>Am Freitag, den 12.04.2013 trafensich die Mitglieder der VereineKinderlachen, Zukunft<strong>Harztor</strong>, Harzklubzweigverein,Männerturnverein, Helfer ausSchulen und Kindertagesstätten,die Kameraden der FF der Gemeinde<strong>Harztor</strong> und viele fleißigeBürger zum alljährlichen Frühjahrsputzder Gemeinde <strong>Harztor</strong>.Es wurde geputzt, gefegt undMüll beseitigt.Im Gegensatz zum Vorjahr hatsich die Müllansammlung innerhalbder Ortschaften deutlich verringert.Die Landfrauen haben ihren Arbeitseinsatzverschoben. Sie werdenrings um den Kirchplatz aktiv,sobald die Baumaßnahmenabgeschlossen sind.Nach getaner Arbeit trafen sichalle fleißigen Helfer zur Stärkungihrer Kräfte in der Feuerwehr Niedersachswerfen.Dort gab es Würstchen vom Grillund ein verdientes Feierabendbier.ÖffnungszeitenMuseum IlfeldAltes RathausIlgerstraße 51Die Türen des liebevoll gestaltetenIlfelder Heimatmuseumsstehen Schulklassen,Einwohnern und Gästen zufolgenden Zeiten offen:Dienstag13.00 Uhr bis 15.00 UhrDonnerstag14.00 Uhr bis 17.00 UhrFreitag10.00 Uhr bis 12.00 UhrNach vorheriger Abspracheunter (03 63 31) 32 033oder info@ilfeld.de sind Führungenmit unserem MuseumsleiterManfred Kapplerjederzeit möglich. AuchSchulklassen können hier imRahmen ihres Unterrichteseinen Einblick in die Historieerhalten.BibliothekNiedersachswerfenKirchplatz 2IlfeldZu folgenden Zeiten könnenSie in der NiedersachswerferBibliothek interessante Literaturausleihen:René Schröter-AppenrodtTel. (03 63 31) 32 033info@ilfeld.de99768 <strong>Harztor</strong>Ilgerstraße 51SprechzeitenOrtsteilbürgermeister:Donnerstag16:00 Uhr bis 18:00 UhrNiedersachswerfenUlrich WilkeTel. (03 63 31) 42 040gem.nsw@gmx.de99768 <strong>Harztor</strong>OT NiedersachswerfenKirchplatz 2SprechzeitenOrtsteilbürgermeister:Dienstag16:00 Uhr bis 18:00 UhrSeit dem 01. März gibt es für dieGemeinde <strong>Harztor</strong> einen eigenenBürgerservice. Die beiden MitarbeiterChristoph Fuhrmann undJennifer Pohl stehen den Bürgerinnenund Bürgern mit Rat undTat zur Seite. Sei es die Unterstützungbei behördlichen Angelegenheiten,die Hilfe bei der Suchenach einem Job oder die Beratungbei persönlichen Problemen – füralles gibt es nun Ansprechpartnervor Ort. Zukünftig sollen inden Ortschaften Niedersachswerfenund Ilfeld Bürgertreffpunkteentstehen, die es ermöglichenAnliegen, Ideen aber auch Problemeselbstständig anzugehen undumzusetzen. Hier bieten sich dieMöglichkeiten Gesprächsrundenzu etablieren, Einzel- und Gruppenberatungenanzubieten oderVorträge, Kurse und Unterhaltungsnachmittagedurchzuführen.Damit sind die Bürgertreff´s Begegnungsstättenfür Jeden. SozialeAktivitäten werden gemeinsamgeplant und durchgeführt.Dabei hoffen wir sowohl auf engagierteBürgerinnen und Bürger,die bereit sind, uns aktiv zu unterstützen,als auch auf ortsansässigeUnternehmen, die uns durchSpenden helfen, soziale Projektezu realisieren. Außerdem sollenVereine und Bürgerinitiativenin ihren Vorhaben unterstütztund beraten werden. Das Büro desBürgerservice befindet sich imBüro: Ilgerstaße 2399768 <strong>Harztor</strong> / OT IlfeldTelefon: (03 63 31) 3 73 22E-Mail: buergerservice@harztor.de24- Stunden-Notfallnummer: 0152/33995789Ab Mai sind die Bürgertreffs wie folgt für sie geöffnet:Ilfeld:Montag: 14:00 Uhr – 16:00 UhrMittwoch: 16:00 Uhr – 18:00 UhrNiedersachswerfen:Montag: 16:00 Uhr – 18:00 UhrDonnerstag: 14:00 Uhr – 16:00 Uhrnach Vereinbarungehemaligen Standesamt in Ilfeldund wird täglich (außer dienstags)durch einen Mitarbeiter besetzt.Die Bürgertreff´s werden jeweils2x wöchentlich für jeden Interessiertengeöffnet. Die Öffnungszeitenund weitere Informationenfinden Sie auf der Homepage derGemeinde. Hier werden sie auchimmer über die aktuellen Projekteund Aktivitäten informiert.Montag14.00 Uhr bis 16.00 UhrDonnerstag14.00 Uhr bis 16.00 UhrImpressumHARZTOR Informationen kostenlosHerausgeber: Gemeinde <strong>Harztor</strong>Ilgerstraße 23 • 99768 <strong>Harztor</strong> OT IlfeldTel.: (036331) 373-0 • Fax: (036331) 373-12E-Mail: info@harztor.de • www.harztor.deBürgermeister: Stephan Klanteverbreitete Auflage: 3.000 StückAnzeigenberaterin: Claudia StrubeTel. (0 36 31) 61 16-0 • (0163) 16 14 584Satz: Werbeagentur g-art • Holger GonskaKranichstraße 8 • 99734 NordhausenTel.: (0 36 31) 97 31 72Fax: (0 36 31) 97 31 77eMail: zappa1959@aol.com • www.g-art-zyrus.deDruck: TA-Druckhaus ErfurtGmbH & Co. KGGottstedter Landstraße 6 • 99092 ErfurtVerteilung: CMAC GmbH & Co. Verlags KGLeserbriefe: Anonyme Zuschriften werdennicht veröffentlicht. Jeder Leserbrief muß mitvoller Adresse versehen und vom Einsenderunterschrieben sein. Die Redaktion behältsich Kürzungen unter Berücksichtigung derpresserechtlichen Verantwortung vor. Für dieRichtigkeit telefonisch aufgegebener Ansagenoder Änderungen übernimmt der Verlag keineGewähr. Sämtliche Texte und Grafiken sindurheberrechtlich geschützt und dürfen ananderer Stelle nicht veröffentlicht werden.Es gilt die Preisliste Nr. 1 vom 13.10.2012Gedruckt auf 90% recyceltem Papier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!