01.12.2012 Aufrufe

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »Die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der Gemeinden Bischweier + <strong>Kuppenheim</strong><br />

Amtsblatt des Nachbarschaftsverbandes Bischweier – <strong>Kuppenheim</strong> Amtsblatt der Gemeinde Bischweier Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sie haben die Möglichkeit im Rahmen der Jubiläumsfestlichkeiten<br />

historische Städte in den Marken, das<br />

Altstadtfest, Umzüge mit herrlichen Kostümen und den<br />

Städtewettkampf nach der Sage des „Ritter von Osimo“<br />

mit Feuerwerk zu besuchen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> bietet zusammen mit dem Partnerschaftsausschuss<br />

vom 02. bis 06. August 2012<br />

eine Reise zu unserer Partnerstadt Filottrano in den italienischen<br />

Marken an. Anlass ist die Feier des 5-jährigen<br />

Jubiläums mit unseren Partnerstädten.<br />

Auf den Plätzen der <strong>Stadt</strong> findet wieder ein buntes Treiben<br />

mit vielen Kostümträgern, Trommlern und Fanfarenbläsern<br />

statt.<br />

In der Altstadt werden verschiedene Köstlichkeiten,<br />

darunter Nudelgerichte, Meeresfrüchte, Obst und Weine<br />

angeboten. In Filottrano treffen wir auch unsere<br />

Freunde aus Raon l’Etape. Die lauen Nächte laden zum<br />

Verweilen und Feiern in der <strong>Stadt</strong> ein.<br />

Filottrano überragt die malerische Landschaft der Region<br />

und ist mit seiner sehr gut erhaltenen Altstadt<br />

Zeugnis mittelalterlicher Baukunst.<br />

Die Teilnehmer erwartet ein ansprechendes Reiseprogramm.<br />

Standort und Übernachtung ist in Loreto, dem<br />

weltberühmten Wallfahrtsort der „Schwarzen Madonna“<br />

nahe dem Meer. Im weiteren Reiseverlauf besuchen<br />

wir Ancona Sirolo, Numana und Macerata. Es erwarten<br />

Sie unvergessliche Ausblicke auf Landschaft und<br />

Meer. Der Besuch der Badeorte „Sirolo“ und „Numana“<br />

bieten Gelegenheit zu einem Bad im Meer. Bei einem<br />

Besuch des herrlich gelegenen Weinguts „Tavignano“<br />

können die köstlichen Weine probiert – und auch gekauft<br />

werden, ebenso Olivenöl in der Ölmühle Montoro.<br />

Freitag, 13. April Jahrgang 2012 Einzelverkauf EUR 0,60<br />

Informationsveranstaltung<br />

zur Fahrt zum 5-jährigen Partnerschaftsjubiläum<br />

nach Filottrano/Italien<br />

Am 19.04. um 19:00 Uhr findet im alten Rathaus<br />

eine Informationsveranstaltung mit visueller Präsentation der Jubiläumsreise nach Filottrano statt.<br />

Für die Reise wird noch ein Restplatzkontingent bis zum 20.4. angeboten.<br />

– Anzeige –<br />

15<br />

Der Besuch der Städte Ancona und Marcerata findet<br />

unter fachkundiger Führung statt.<br />

An zwei Abenden werden kulinarische Spezialitäten<br />

der Marken bei gemeinsamen Essen auf den umliegenden<br />

Hügeln mit wunderschönem Ausblick auf Filottrano<br />

angeboten.<br />

Reisepreis (inklusive Hotel- und Ausflugsarrangement<br />

und ein Abendessen am 3.8.) pro Person: 230,—<br />

Euro. Einzelzimmerzuschlag je nach Bedarf von 64,—<br />

bis 84,— Euro.<br />

Darin enthalten sind: 4x Übernachtung im <strong>gute</strong>n Mittelklasse-Hotel<br />

in Loreto, Unterbringung in Doppelzimmer<br />

mit Bad oder Dusche/WC, 4x erweitertes Frühstück, 1x<br />

Abendessen am 3.8. und sämtliche Rundfahrten mit<br />

Weinprobe und Olivenölproduktprobe. Reiserücktrittsversicherung<br />

wird empfohlen.<br />

Schriftliche Anmeldung erbeten bis 20. April 2012, bei<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Kuppenheim</strong>, Hauptamt, Friedensplatz,<br />

Frau Safnauer, heidrun.safnauer@kuppenheim.de.<br />

Mit der Anmeldung ist ein Anzahlungsbetrag in<br />

Höhe von 120,— Euro/pro Person fällig.<br />

Der Betrag ist auf das Konto der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>, Nr.<br />

232 bei der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau (BLZ<br />

662 500 30) mit dem Vermerk „Reise-Filottrano 2012“<br />

zu versehen. Der Restreisepreis ist spätestens vier Wochen<br />

vor Antritt der Reise nach Rechnungsstellung zur<br />

Zahlung fällig.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann sind Sie herzlich<br />

zur Informationsveranstaltung eingeladen.


Bauarbeiten am<br />

Rathausumfeld beginnen<br />

am 16. April 2012<br />

Friedrichstraße auf Höhe<br />

Rathaus voll gesperrt<br />

Bischweier.– Die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Rathausumfelds<br />

beginnen am 16. April 2012 mit der Anpassung<br />

der Höhenverhältnisse des Pflasters vor dem neuen Haupteingang<br />

des Rathauses. Hierbei wird das alte Pflaster aufgenommen,<br />

die Höhenverhältnisse des Unterbaus angeglichen<br />

und das Pflaster wieder neu verlegt.<br />

Im Anschluss wird dann der Gehweg entlang der Bahnhofstraße<br />

vor dem Rathaus verbreitert. Hierfür wird der Asphalt<br />

gesägt, die Bordsteine versetzt und der Asphalt bzw. das<br />

Pflaster wieder angearbeitet.<br />

Für diese beiden Bauabschnitte muss die Friedrichstraße auf<br />

Höhe des Rathauses ab 16. April 2012 für einige Wochen gesperrt<br />

werden. Die Friedrichstraße kann über die Murgtalstraße<br />

angefahren werden. Fußgänger werden über die Klosterstraße<br />

in die Friedrichstraße geführt.<br />

Die öffentlichen Parkplätze des Rathauses stehen für diese<br />

Zeit nicht zur Verfügung. Es kann auf die öffentlichen Parkplätze<br />

Herrenwies, beim Gebäude Bahnhofstraße 19 und bei<br />

der Markthalle ausgewichen werden.<br />

Impressum Herausgeber:<br />

Herausgeber sind die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>, die Gemeinde Bischweier<br />

und der Nachbarschaftsverband Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, verantwortlich<br />

für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Organe und anderer Veröffentlichungen der Bürgermeisterämter<br />

und der Verbandsverwaltung sind die Bürgermeister bzw. der Verbandsvorsitzende<br />

oder ihre Vertreter im Amt, je für die Veröffentlichungen<br />

für ihre Körperschaft.<br />

Redaktion:<br />

Helmut Sauer (Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>)<br />

Telefon (0 72 22) 94 62-2 05, Telefax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

www.kuppenheim.de E-Mail: kommunal-echo@kuppenheim.de<br />

Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr<br />

Verlag im Auftrag des Nachbarschaftsverbandes<br />

Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, Herstellung und verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil:<br />

Scharer-Druck & Medien<br />

Grafischer Betrieb M. Scharer GmbH<br />

<strong>Zu</strong>m Murgdamm 3, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Telefax (0 72 22) 94 37-34<br />

www.kommunal-echo.de E-Mail: kommunal-echo@scharer-druck.de<br />

Anzeigenschluss: Dienstag, 12.00 Uhr<br />

Erscheint 1 x wöchentlich<br />

Jahresbezugspreis im Jahre 2012: e 19,02<br />

Einzelverkaufspreis: e 0,60<br />

Notrufnummern<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER und KUPPENHEIM<br />

Notruf, Feuerwehr und Rettungsdienst » 112<br />

Wer meldet? Wo ist es passiert? Was ist passiert?<br />

Krankentransport » 07222 19222<br />

Rastatt, Baden-Baden, Gaggenau<br />

Polizeinotruf » 110<br />

Polizei » 47002<br />

Polizeiposten <strong>Kuppenheim</strong>, Friedensplatz<br />

Dienst- und Bürozeiten: Mo. - Fr. 7.30 - 16.15 Uhr<br />

Termine zu anderen Zeiten sind in Absprache möglich.<br />

Dienstbereit außerhalb der Bürozeiten rund um die Uhr<br />

ist das Polizeirevier in Gaggenau » 07225 98870<br />

Strom<br />

EnBW Zentrale in Ettlingen » 07243 180-0<br />

Störungsmeldestelle » 0800 3629477<br />

Servicetelefon » 0800 9999966<br />

Gas<br />

<strong>Stadt</strong>werke Gaggenau Störungsdienst » 07225 1001<br />

Zentrale » 07225 9885-0<br />

Fundbüro <strong>Kuppenheim</strong><br />

zwei Schlüssel am Ring, Aufkleber: Buro<br />

Eine-Welt-Laden<br />

der Pfarrgemeinde <strong>Kuppenheim</strong><br />

Rheinstraße 2<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 15-18 Uhr<br />

Sa 10-12 Uhr<br />

KÖB – Die Bücherei für alle<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Bücherei in <strong>Kuppenheim</strong>: (im St. Sebastian-Haus)<br />

Montag: 16.00-18.00 Uhr (Tel. 07222 9670178)<br />

Mittwoch: 17.00-19.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Bücherei in Bischweier: (im Gemeindehaus)<br />

Donnerstag: 16.00-18.30 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das KÖB-Team !<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

7.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 72 22/1 92 92<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

8.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 18 05/19 292-125<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

<strong>Zu</strong> ersehen aus den Samstagsausgaben der Tageszeitung<br />

Tierärztlicher Sonntagsdienst für Kleintiere<br />

Am Freitag, den 13. April 2012 von 19.00 Uhr abends bis<br />

Montag, den 16. April 2012, 7.00 Uhr:<br />

Drs. Zebisch, Körnerstr. 6, 76571 Gaggenau,<br />

Tel.: 0 72 25/98 84 882<br />

Apothekendienst<br />

Beginn: 8.30 Uhr morgens<br />

Ende: 8.30 Uhr am nächsten Morgen<br />

Samstag, den 14. April 2012<br />

Flößer-Apotheke, 76479 Steinmauern, Elchesheimer Str. 1,<br />

Tel. 0 72 22/20 05 91<br />

Olympia-Apotheke, 76448 Durmersheim, Raiffeisenplatz 4 B,<br />

Tel.: 0 72 45/9 24 80<br />

Sonntag, den 15. April 2012<br />

Fortuna-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 69,<br />

Tel.: 0 72 22/93 82 36<br />

Montag, den 16. April 2012<br />

Adler-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Friedrichstr. 82,<br />

Tel.: 0 72 22/4 70 10<br />

Dienstag, den 17. April 2012<br />

Adler-Apotheke, 76437 Rastatt, Friedrich-Ebert-Str. 2,<br />

Tel.: 0 72 22/3 27 24<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 2


Bernhardus-Apotheke, 76467 Bietigheim, Badenstr. 9,<br />

Tel.: 0 72 45/24 76<br />

Mittwoch den 18. April 2012<br />

Ahorn-Apotheke, 76461 Muggensturm, Hauptstr. 52,<br />

Tel.: 0 72 22/89 19<br />

außerdem nachmittags<br />

Adler-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Friedrichstr. 82,<br />

Tel.: 0 72 22/4 70 10<br />

Annen-Apotheke, 76476 Bischweier, Friedrichstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/4 83 33<br />

Donnerstag, den 19. April 2012<br />

Anker-Apotheke, 76437 Rastatt, Augustastr. 72,<br />

Tel.: 0 72 22/3 01 88<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeinden wünschen ihren Mitbürgern, die im Laufe der<br />

Wochen ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute und<br />

Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Ihren Geburtstag feiern:<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

13.04. Maria Michels, Rotenfelser Straße 44 87 Jahre<br />

13.04. Hermann Utz, Friedrichstraße 49 77 Jahre<br />

16.04. Peter Plachner, Friedrichstraße 106 72 Jahre<br />

17.04. Karl Baumstark, Joh.-Schaeuble-Straße 5 89 Jahre<br />

17.04. Margarete Westermann, Weingärtenstr. 29 75 Jahre<br />

19.04. Baptist Riedinger, Röhrigstraße 3 84 Jahre<br />

Schadstoffmobil in Bischweier<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt macht<br />

darauf aufmerksam, dass das Schadstoffmobil am<br />

Samstag, dem 21. April 2012, von 8:00 bis 10:00 Uhr in Bischweier<br />

auf dem Parkplatz bei der Grundschule<br />

für die Annahme problematischer Haushaltsabfälle sowie<br />

kleiner Elektro- und Elektronikgeräte bereitsteht. Dieser Termin<br />

kann selbstverständlich auch von Bewohnern aus <strong>Kuppenheim</strong><br />

zur Abgabe von schadstoffhaltigen Abfällen aus<br />

dem Haushaltsbereich genutzt werden.<br />

Als Beispiele für problematische Haushaltsabfälle nennt die<br />

Kundenberatung des Abfallwirtschaftsbetriebes lösemittelhaltige<br />

Farben, Lacke und Klebstoffe sowie Säuren, Laugen,<br />

Pflanzenschutzmittel und andere Chemikalien. Kostenpflichtig<br />

ist die Abgabe von Altöl (0,50 $ je Liter) und von Feuerlöschern<br />

(1,00 $ je kg Inhalt).<br />

In <strong>Kuppenheim</strong> wird das Schadstoffmobil am 15. September<br />

2012 Station machen.<br />

Weitere Informationen zum Thema Abfall lassen sich unter<br />

der Rufnummer (0 72 22) 3 81 – 55 55 und auch im Internet<br />

unter www.awb-landkreis-rastatt.de abfragen.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER<br />

Wasser <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Gas <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Grundschule » 42400<br />

Kindergarten » 49428<br />

Sporthalle » 47176<br />

Markthalle » 49012<br />

Feuerwehrhaus » 49998<br />

Bauhof » 40 91 73<br />

E-Mail gemeinde@bischweier.de<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung:<br />

Vormittags: Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Nachmittags: Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

» (0 72 22) 94 34-0, Telefax (0 72 22) 94 34-39<br />

Fälligkeit des 2. Abschlags<br />

für Wasser und Abwasser<br />

Liebe Wasserabnehmer,<br />

am 30.04.2012 ist der 2. Abschlag für die Wasser- und Abwassergebühren<br />

zur Zahlung fällig.<br />

Sofern Sie der Gemeinde Bischweier eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, bitten wir Sie, den Abschlag auf Ihrem Girokonto<br />

bereitzuhalten. Bitte kontrollieren Sie die erfasste<br />

Bankverbindung auf dem letzten Jahresbescheid und teilen<br />

Sie uns eventuelle Änderungen rechtzeitig vor dem Abbuchungstermin<br />

mit.<br />

Sofern Sie keine Einzugsermächtigung erteilt haben überweisen<br />

Sie uns bitte den Abschlag. Die Höhe des Abschlags sowie<br />

die Kontonummer und Bankleitzahl der Gemeinde Bischweier<br />

sind aus dem Jahresbescheid 2011 ersichtlich.<br />

Um unnötige Kosten wie Mahngebühren oder Säumniszuschläge<br />

zu vermeiden, bitten wir Sie, den Abschlag rechtzeitig<br />

zu überweisen.<br />

Weitere Fälligkeitstermine sind:<br />

30.06.2012, 31.08.2012, 31.10.2012, 31.12.2012<br />

Ihre künftigen Zahlungen können auf einfachem Weg im Einzugsverfahren<br />

vorgenommen werden. Dies hat den Vorteil,<br />

dass die Gemeindekasse die einmaligen oder regelmäßigen<br />

Zahlungstermine für Sie als Zahlungspflichtige/n überwacht<br />

und die Forderungsbeträge rechtzeitig vom benannten Konto<br />

abbucht. Setzen Sie sich hierfür mit uns in Verbindung; wir<br />

beraten Sie gerne.<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Bianca Herr<br />

Telefon: 07222 / 9434 - 25<br />

E-Mail: bianca.herr@bischweier.de<br />

Ihr Bürgermeisteramt Bischweier<br />

- Rechnungsamt -<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

KUPPENHEIM<br />

Bauhof » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Wasser » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Bereitschaftshandy eneREGIO (24 Std.) » (01 72) 6 24 34 27<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung: » (0 72 22) 94 62-0<br />

Fax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

Internet: www.kuppenheim.de, E-Mail: stadt@kuppenheim.de<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 3<br />

Gemeinde Bischweier<br />

Die Gemeinde Bischweier sucht für verschiedene gemeindeeigene<br />

Gebäude ab sofort eine flexible<br />

Reinigungskraft (m/w)<br />

als befristete Krankheitsvertretung mit einer durchschnittlichen<br />

wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 12 Stunden.<br />

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Sind Sie interessiert?<br />

Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis 23. April<br />

2012 an die Gemeinde Bischweier, Personalabteilung,<br />

Bahnhofstr. 17, 76476 Bischweier.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Pfefferle,<br />

Tel.: 07222 9434 -14.


Notar-Sprechtag:<br />

donnerstagnachmittags, Grundbuchamt, Zimmer 1.25.<br />

Termine nach vorheriger Anmeldung, Tel. 94 62-2 52 od. -2 51<br />

Reisigsammelplatz:<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr und Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Parksituation in der Altstadt<br />

In den letzten Wochen gingen bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

vermehrt Beschwerden über die Parksituation in der Altstadt<br />

ein. Darum wird auf Folgendes hingewiesen:<br />

Der Synagogenplatz ist ein „verkehrsberuhigter Bereich“.<br />

Obwohl die gesetzliche Definition das Parken außerhalb<br />

gekennzeichneter Flächen verbietet, halten sich Einige,<br />

oft aus Unkenntnis nicht daran. Darum weist die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

darauf hin, dass das Parken in verkehrsberuhigten<br />

Bereichen außerhalb der gekennzeichneten Flächen<br />

verboten ist.<br />

Außerdem ist das Parken nach § 12 der Straßenverkehrsordnung<br />

an engen Straßenstellen – wie sie in der Altstadt<br />

häufig vorkommen – untersagt, auch wenn dort kein<br />

Halte- und Parkverbot angeordnet ist. Durch ordnungswidriges<br />

Parken, besonders in der Altstadt, werden Engstellen<br />

geschaffen, die von Rettungsfahrzeugen (Feuerwehr,<br />

Rotes Kreuz) oder Entsorgungsfahrzeugen nicht<br />

oder nur mit größter Mühe passiert werden können. Die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung bittet daher alle Verkehrsteilnehmer zu<br />

beachten, dass bei jedem Parkvorgang eine Fahrbahnbreite<br />

von mindestens 3,00 Meter zum gegenüberliegenden<br />

Fahrbahnrand freigehalten werden muss.<br />

Kindergärten<br />

Kinderhaus Regenbogen Bischweier<br />

Eine tolle Idee,<br />

Pneuhage Reifendienst Gaggenau lädt 42 Kinder des Kinderhauses<br />

Regenbogen Bischweier zum Besuch des Circus Bely<br />

nach <strong>Kuppenheim</strong> ein.<br />

Abfahrt war am Freitagnachmittag mit einem eigens von der<br />

Firma Pneuhage Gaggenau angemieteten Bus. Die Vorstellung<br />

im Circus Bely begeisterte die jungen Besucher. Nach<br />

mehr als zweistündigem Programm ging es mit dem Bus wieder<br />

nach Hause.<br />

Dort überreichte eine Mitarbeiterin der Firma Pneuhage Reifendienst<br />

jedem Kind und den Erzieherinnen ein Vorostergeschenk.<br />

Auf diesem Wege möchten sich die Kinder und die Erzieherinnen<br />

nochmals recht herzlich bei der Firma Pneuhage für<br />

den tollen Nachmittag bedanken.<br />

Mitgliederversammlung des<br />

Fördervereins „Villa Kunterbunt e. V.“<br />

Der Förderverein „Villa Kunterbunt e. V.“ vom Kindergarten in<br />

Oberndorf hat am Donnerstag, den 10. Mai 2012 um 19.30 Uhr<br />

im Gasthaus Blume seine Jahres-Mitgliederversammlung.<br />

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Vorschau auf das neue Geschäftsjahr<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis spätestens<br />

03.05.2012 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Gebhard Wagner,<br />

Im Mühlengrund 9/1 in 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, eingereicht werden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Zweiter Sonntag der Osterzeit<br />

Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit<br />

- Weißer Sonntag -<br />

Samstag, 14.04.<br />

Bischweier 15:00 Tauffeier<br />

von Paul Boos und Justin Altmann<br />

17:15 Beichtgelegenheit (Pfarrer Pfefferle)<br />

17:30 Rosenkranz<br />

18:00 Messfeier (Vorabend)<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 10:00 Probe der Erstkommunionkinder<br />

Sonntag, 15.04.<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 09:45 Abholung der Erstkommunionkinder<br />

durch die <strong>Stadt</strong>kapelle<br />

am Kindergarten Arche Noah<br />

10:00 Festgottesdienst<br />

mit feierlicher Erstkommunion<br />

unter Mitwirkung der <strong>Stadt</strong>kapelle, des<br />

Kinderchores und Musikern der Seelsorgeeinheit<br />

18:00 Feierliche Dankandacht<br />

der Kinder und Familien<br />

mit Aussetzung<br />

- Kollekte für die beiden<br />

Erstkommunion-Projekte -<br />

Muggensturm 10:20 Abholung der Erstkommunionkinder<br />

durch den Musikverein Muggensturm<br />

am Pfarrheim, anschließend<br />

10:30 Festgottesdienst<br />

mit feierlicher Erstkommunion,<br />

musikalisch mitgestaltet v. der Miniband<br />

Oberndorf 08:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Oberweier 09:00 Messfeier<br />

Montag, 16.04.<br />

Bischweier 18:30 Messfeier<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 10:00 Dankmesse der Kommunionkinder<br />

mit Segnung der Andachtsgegenstände<br />

– Kollekte für Kinder in Nord- und Osteuropa<br />

–<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 4


Muggensturm 10:00 Dankmesse der Kommunionkinder<br />

mit Segnung der Andachtsgegenstände<br />

- Kollekte für Kinder<br />

in Nord- und Osteuropa -<br />

18:30 Krypta: Rosenkranz<br />

Was uns alle betrifft<br />

Termine:<br />

18.04. 19:30 Uhr Erstes Treffen aller Firmbegleiter<br />

im St. Sebastian-Haus in <strong>Kuppenheim</strong><br />

(neuer Raum)<br />

24.04. 20:00 Uhr Gesprächkreis<br />

„Bibelarbeit mit Kommentaren“<br />

im St. Sebastian-Haus<br />

20:00 Uhr Meditationskreis „AUS-ZEIT“<br />

im St. Sebastian-Haus<br />

26.04. 20:00 Uhr Erstes Kinderbibeltagevorbereitungstreffen<br />

für beide Kinderbibeltage<br />

in <strong>Kuppenheim</strong> und Bischweier<br />

im Konferenzraum (Kindergarten Arche<br />

Noah) in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Dank für die Kar- und Ostertage<br />

Allen die in verschiedenster Weise (liturgische, musikalische<br />

und organisatorische Gestaltung) mitgeholfen haben, dass<br />

die Kar- und Ostertage zu einem Erlebnis für die Gemeinden<br />

wurden, ein herzliches Vergelt’s Gott. Wir durften in diesen<br />

Tagen das Leben, Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu<br />

in einer eindrücklichen Weise feiern.<br />

Erstkommunionkinder unterstützen zwei Projekte<br />

Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung hat sich ein<br />

Großteil der diesjährigen Kommunionkinder aus Bischweier,<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf zusammen mit ihren Eltern dazu<br />

entschlossen, die Freude des Kommunionfestes mit Menschen<br />

zu teilen, denen es nicht so gut geht wie ihnen.<br />

Sie unterstützen mit ihrer Spende als erstes Projekt die Familie<br />

des Hausbrandes in <strong>Kuppenheim</strong>. Als zweites Projekt<br />

den Kindergarten der Lebenshilfe in Rastatt (Murgtal-Werkstätten).<br />

Für diese Aktionen wird die Kollekte der Dankandacht<br />

am Weißen Sonntag in <strong>Kuppenheim</strong> und Bischweier<br />

verwendet. Die Kommunionkinder <strong>verschenken</strong> außerdem<br />

anstelle von Kuchen oder anderen Rückgabegeschenken,<br />

Karten, auf denen die Aktionen vorgestellt werden. Das Geld<br />

der Karten kommt auch den beiden Projekten zu<strong>gute</strong>. Das<br />

Motiv der Karte wurde von Frau Tineke Eppele entworfen und<br />

vom Scharer-Druck gedruckt. Dafür jetzt schon ganz herzlichen<br />

Dank beiden.<br />

„Einen neuen Aufbruch wagen“ – Busfahrt zur Eröffnungsfeier<br />

des Katholikentags in Mannheim<br />

Die Seelsorgeeinheiten <strong>Kuppenheim</strong> und Muggensturm -<br />

Oberweier laden herzlich zur gemeinsamen Fahrt zur Eröffnungsfeier<br />

des Katholikentags in Mannheim am Mittwoch,<br />

dem 16. Mai ein. Mit der Feier und dem anschließenden<br />

„Abend der Begegnung“ in der Mannheimer Innenstadt wird<br />

der Startschuss für den Katholikentag gesetzt. Abfahrtszeiten<br />

für den Bus sind um 15.30 Uhr am Bahnhof <strong>Kuppenheim</strong> und<br />

um 15.40 Uhr am Bahnhof Muggensturm. Die Rückkunft ist<br />

zwischen 23.30 Uhr und 24.00 Uhr an den Einstiegsorten geplant.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich im Pfarrbüro <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Tel. 47043 oder per E-Mail St.Sebastian-<strong>Kuppenheim</strong>@t-online.de<br />

und Pfarrbüro Bischweier, Tel. 47014<br />

oder per E-Mail stann-bischweier@t-online.de.<br />

Anmeldeschluss ist der 4. Mai. Der Teilnehmerbeitrag für die<br />

Busfahrt beträgt 10 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 16<br />

Jahre (nur mit Begleitperson!) 5 Euro. Alle Interessierten sind<br />

herzlich eingeladen, die Stimmung auf dem Katholikentag<br />

live mitzuerleben!<br />

Weg nach innen – Weg nach außen<br />

Meditieren lernen<br />

Unter der Leitung von Pastoralreferent Norbert Kasper finden<br />

jeweils donnerstags um 19.30 Uhr im St. Sebastian-Haus in<br />

<strong>Kuppenheim</strong> Abende zur Einführung in das Meditieren nach<br />

den Grundsätzen der Via Integralis (Verbindung von Zen-Meditation<br />

und christlicher Mystik) statt. Dieser neue Weg der<br />

Meditation verbindet die Erfahrung der Zen-Meditation mit<br />

den Gedanken der christlichen Mystik. Dabei werden die Inhalte<br />

nicht vermischt, sondern beide Richtungen kommen in<br />

ihrer eigenen Bedeutung zu ihrem Recht.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse in Meditation erforderlich, Neugier<br />

und Interesse reichen vollkommen aus. Notwendige<br />

Utensilien werden gestellt. Die Teilnehmer sollen zu den Treffen<br />

bequeme Kleidung tragen. Vorhandene Meditationskissen<br />

oder Meditationshocker können mitgebracht werden. Es fallen<br />

keine Kosten an.<br />

Wir treffen uns am 12.4. - 19.4. - 26.4. - 3.5.2012. Die einzelnen<br />

Abende können unabhängig voneinander besucht werden.<br />

Selbstverständlich können Sie auch an allen Abenden<br />

teilnehmen.<br />

Anmeldung für die einzelnen Abende ist erwünscht. Für Anmeldung,<br />

Rückfragen und weitere Informationen nehmen Sie<br />

bitte Kontakt mit Norbert Kasper, Telefon 07222 4079898<br />

oder unter nckasper@web.de, auf.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Termine:<br />

17.04. 07:30 Uhr Ev. Pauluskirche:<br />

Ökumenischer Schulgottesdienst<br />

der Werkrealschule<br />

Messfeier in der Antoniuskapelle<br />

Ab Mittwoch, dem 25. April findet die Messfeier wieder um<br />

8:00 Uhr in der Antoniuskapelle statt. Wir bitten um Beachtung!<br />

Bischweier<br />

Termine Erstkommunion:<br />

17.04. 16:00 Uhr Probe der Erstkommunionkinder<br />

gegen 17:15 Uhr Ausgabe der Gewänder<br />

im Pfarrgemeindehaus<br />

19.04. 15:00 Uhr Bußgottesdienst der Erstkommunionkinder,<br />

anschl. Probe<br />

21.04. 10:00 Uhr Probe der Erstkommunionkinder<br />

(bis 11:30 Uhr)<br />

Kirchenbauverein St. Sebastian<br />

www.kirchenbauverein.de<br />

Tiefe Trauer um Siegbert Sprenger<br />

Am vergangenen Ostersonntag, 08. April, an dem in unserer<br />

Pfarrkirche die festliche Auferstehungsfeier stattfand, endete<br />

das Leben unseres Vorstandsmitgliedes Siegbert Sprenger<br />

viel zu früh. Gerade erst 60 Jahre alt geworden, hat er den<br />

Kampf um seine heimtückische Krankheit verloren.<br />

Die Vorstandsmitglieder und deren Ehepartner sind bestürzt<br />

und mit großer Trauer erfüllt und fühlen sich auch in dieser<br />

schweren Zeit mit der Familie unseres lieben Freundes verbunden,<br />

auch in der Gewissheit, dass die Lücke, die unser<br />

lieber Siegbert im Kirchenbauverein hinterlässt, nicht geschlossen<br />

werden kann.<br />

Die Vorstandsfamilie, die stets bei allen Aktionen in vorbildlicher<br />

Weise zum Wohle der Kirchenrenovierung zusammen<br />

arbeitet, hatte immer gehofft, dass unser engagiertes Vorstandsmitglied<br />

seine Krankheit besiegen könnte. Fassungslos<br />

muss man nun zur Kenntnis nehmen, dass die medizinische<br />

Hilfe und das Können der Ärzte leider nicht ausreichten,<br />

sein Leben zu erhalten.<br />

Siegbert Sprenger zählte zusammen mit allen seinen Familienmitgliedern<br />

zu den ersten Förderern, die den Kirchenbauverein<br />

im Herbst des Jahres 1999 gründeten. Im April 2004<br />

übernahm er im Vorstand die wichtige Funktion des Wirtschaftskoordinators,<br />

die uns bei der Organisation von Ver-<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 5


anstaltungen und vor allem bei der Bewirtung der zahlreichen<br />

Fischfreunde bei Hoffesten und nach den erfolgreichen Konzertveranstaltungen<br />

viele positive Rückmeldungen schenkte.<br />

Das außergewöhnliche Wirken unseres lieben Freundes war<br />

immer geprägt von großem Idealismus, hohem persönlichen<br />

Einsatz und erfolgversprechenden Ideen, die stets zu großartigen<br />

Ergebnissen führten. Auch hier war die gesamte Familie<br />

des Verstorbenen stets eine wertvolle und verlässliche Stütze.<br />

Es ist unvorstellbar, dass dies in <strong>Zu</strong>kunft nicht mehr so sein<br />

wird. Wir sind alle sehr traurig. Das Wirken unseres lieben<br />

Verstorbenen wird im Kirchenbauverein einen ehrenden Platz<br />

finden und in dankbarer Erinnerung bleiben. Unser tiefempfundenes<br />

Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Angelika und der ganzen<br />

Familie.<br />

Der Vorstand<br />

KJG Ferienfreizeit 2012<br />

Vom 27.07.2012 bis zum 04.08.2012 erklimmen wir gemeinsam<br />

den Olymp. 2012 geht es nach Häg-Happach (nahe<br />

Todtmoos) auf den Spuren griechischer Sagen und Mythen.<br />

Eingeladen sind alle zwischen 9 und 15 Jahren, die Lust haben<br />

auf eine Reise in eine andere Welt, spannende Spiele in<br />

fernen Arenen und eine Woche ganz viel Spaß.<br />

Mehr Informationen zur KJG-Ferienfreizeit sowie die Anmeldung<br />

findet ihr unter www.kjg-oberndorf.de oder www.kjgkuppenheim.de.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Euer KJG-Lagerteam<br />

Beginn einer neuen KJG-Gruppe<br />

Ab Freitag, den 27. April 2012 beginnt in Oberndorf wieder<br />

eine neue KJG-Gruppe. Eingeladen sind alle Kinder der<br />

3. Klassen aus der Seelsorgeeinheit, die Lust auf Spiel, Spaß<br />

und die vielen Aktionen unserer KJG haben.<br />

Die Gruppenstunden finden regelmäßig, immer freitags von<br />

15.30 – 17.00 Uhr, im KJG-Raum (unter der Kirche in Oberndorf)<br />

statt. Geleitet wird die Gruppe von Luca Quintieri und<br />

Pascal Neuberth.<br />

SENIOREN<br />

WERK<br />

KJG <strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf<br />

Seniorenwerk<br />

Heute, 12. April, ist Seniorennachmittag im Sebastianhaus.<br />

Wir beginnen um 15.00 Uhr mit Kaffee, Tee und Kuchen. Dann<br />

lehnen wir uns zurück und genießen den Diavortrag von<br />

Herrn Oskar Stahlberger: Der Schlosspark zu Favorite in allen<br />

vier Jahreszeiten.<br />

Gottesdienst ist um 14.30 Uhr<br />

Am 13. April, von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr, bietet Frau Christa<br />

Wandler leichte Gymnastik mit Musik an.<br />

Wir treffen uns im Sebastianhaus und trainieren die Frühjahrsmüdigkeit<br />

einfach weg.<br />

Herzliche Grüße vom Team des Seniorenwerkes<br />

EVANGELISCHES PFARRAMT KUPPENHEIM-BISCHWEIER<br />

Sonntag, 15.04.2012<br />

09.00 Uhr Bischweier: Gottesdienst<br />

10.10 Uhr <strong>Kuppenheim</strong>: Gottesdienst mit Taufe<br />

anschließend Kirchkaffee<br />

WOCHENSPRUCH: QUASIMODOGENITI<br />

(Wie die neugeborenen Kindlein. 1. Petrus 2, 2)<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der<br />

uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat<br />

zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu<br />

Christi von den Toten. 1. Petrus 1, 3<br />

Montag, 16.04.2012<br />

20.00 Uhr Gospel-Chorprobe<br />

Dienstag, 17.04.2012<br />

07.15 Uhr - 08.00 Uhr Gebetskreis<br />

im Gemeindesaal der Pauluskirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

07.30 Uhr ökum. Schulgottesdienst<br />

der Werkrealschule <strong>Kuppenheim</strong><br />

in der evangelischen Paulus-Kirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

19.30 Uhr Biblischer Gesprächskreis<br />

im Sitzungszimmer des Pfarrhauses<br />

Text: 1. Petrus 5, 1- 4<br />

Mittwoch, 18.04.2012<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 19.04.2012<br />

15.00 Uhr Frauenkreis <strong>Kuppenheim</strong> + Bischweier<br />

mit Pfrin i. R. Elisabeth Maier<br />

„Tamar, eine Ahnfrau Jesu“<br />

19.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Ökumenischer Schulgottesdienst<br />

in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Am Dienstag, 17. April 2012, um 7.30 Uhr findet ein ökumenischer<br />

Schulgottesdienst der Werkrealschule <strong>Kuppenheim</strong> in<br />

der evangelischen Paulus-Kirche <strong>Kuppenheim</strong> statt.<br />

Einladung zum biblischen Gesprächskreis<br />

Der biblische Gesprächskreis trifft sich wieder am Dienstag,<br />

17. April 2012, um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer des Pfarrhauses.<br />

Es wird der Abschnitt 1. Petrus 5, 1- 4 besprochen.<br />

Parteien<br />

CHRISTLICH DEMOKRATISCHE UNION DEUTSCHLANDS<br />

– <strong>Stadt</strong>verband <strong>Kuppenheim</strong> –<br />

www.kuppenheim.cdu.de<br />

Aus der CDU-Gemeinderatsarbeit:<br />

Abschaffung der verbindlichen<br />

Grundschulempfehlung<br />

In der jüngsten Gemeinderatssitzung wollte die CDU-Fraktion<br />

wissen, wie sich die Schülerströme in <strong>Kuppenheim</strong> nach der<br />

Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung für<br />

die Werkrealschule und die Realschule entwickeln werden.<br />

Bekanntlich hatte die grün-rote Landesregierung das über<br />

Jahre bewährte Verfahren geändert, so dass sich die Schülerströme<br />

von der Grundschule an die weiterführenden Schulen<br />

für die Gemeinden als Schulträger nicht mehr planen lassen.<br />

Da der Anmeldetermin Ende März 2012 war, wird die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung den Gemeinderat in einer seiner nächsten<br />

Sitzungen über die Auswirkungen für <strong>Kuppenheim</strong> unterrichten.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Übung <strong>Zu</strong>g 1<br />

Am Samstag, den 14. April um 18 Uhr<br />

Thema: Absturzsicherung<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 6


Maschinistenübung<br />

Am Mittwoch, den 18. April um 18 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Kuppenheim</strong><br />

Ostereier suchen mal anders<br />

Am Ostersamstag trafen sich elf Jugendliche, 7 Betreuer und<br />

Kommandant Huck um 9 Uhr am Gerätehaus. Mit vier Fahrzeugen<br />

ging es Richtung Ebersteinburg auf die K3711, um<br />

unsere Waldputzaktion zu starten. Im Voraus wurde dies mit<br />

dem zuständigen Förster und unserem Bürgermeister durch<br />

die Jugendleiterin abgesprochen.<br />

Dort angekommen teilten wir uns in Gruppen auf und fanden<br />

diverse Dinge vor. <strong>Zu</strong>erst dachten wir, es sei ein verlassener<br />

Kleiderschrank, doch dann stellten wir fest, hier wollte einer<br />

seine Utensilien im Wald entsorgen. Als wir diese Fundstelle<br />

gesäubert hatten, verlief unsere weitere Marschroute der Talstation<br />

Förcher Kreuzung entgegen. Doch von einem richtigen<br />

Marsch konnte nicht die Rede sein, da wir alle paar Meter<br />

pure Antike vorfanden, Autoreifen, Röhrenfernseher, Kaffeemaschine,<br />

Wäscheständer, Verkehrsschilder, Autobatterie,<br />

über 140 Flaschen Jägermeister und ca. 30 selbst vollgepackte<br />

Müllsäcke.<br />

Umweltbewusst wie wir sind, meldeten wir den Fund eines toten<br />

Dachses dem zuständigen Jagdpächter, der sich darum<br />

kümmerte.<br />

Am Ende dieser Aktion hatten wir die Möglichkeit, den Müll<br />

des vollgepackten GW-T in Schuttcontainer des Bauhofes<br />

<strong>Kuppenheim</strong> nach ordnungsgemäßer Mülltrennung zu entsorgen.<br />

Nach der Reinigung unserer Einsatzkleidung und<br />

Werkzeuge vollendeten wir die gut vierstündige Aktion mit gemütlichem<br />

Beisammensein und kleinem Imbiss.<br />

Ein Fazit zum Schluss: Fangen unsere Mitmenschen nicht an,<br />

umweltbewusster zu denken, müssen solche Aktionen öfters<br />

wiederholt werden.<br />

Ein Bericht von Lukas Braun und David Ludwig<br />

Feuerwehr <strong>Kuppenheim</strong> im Internet:<br />

www.feuerwehr-kuppenheim.de<br />

Handball-Sport-Gemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Vorschau Südbadenliga<br />

TuS Altenheim - SG Muggensturm/<strong>Kuppenheim</strong><br />

Beim TuS werden die Trauben sehr hoch hängen. Altenheim<br />

steht im Dreikampf um die Meisterschaft und wird sicher eine<br />

Top-Leistung abrufen. Abschreiben sollte man die SG aber<br />

nicht, denn gerade gegen die Top-Teams und gerade auswärts<br />

sah die Mannschaft diese Saison immer gut aus!<br />

Spielbeginn: Sonntag, 14.4. um 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle<br />

Altenheim<br />

Ergebnisse<br />

Frauen 1 ASV Ottenhöfen - SGMK 24:23<br />

Die nächsten Spiele<br />

Samstag, 14.4., Auswärtsspiele<br />

12:30 F-Jgd 1 HSG Hardt - SGMK II<br />

19:00 Frauen 2 TV Gernsbach - SGMK II<br />

20:00 Männer 1 TuS Altenheim - SGMK<br />

Sonntag, 15.4., Auswärtsspiele<br />

12:00 A-Jgd SG Kappelwindeck/Steinbach - SGMK<br />

14:15 E-Mäd HSG Rheinmünster - SGMK<br />

17:00 Frauen 1 SUS Achern - SGMK<br />

17:10 B-Mäd 2 SG Ottenheim/Altenheim - SGMK II<br />

18:30 Männer 2 TuS Durmersheim 2 - SGMK II<br />

Einzug des Mitgliedsbeitrags<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,<br />

in Kürze werden wir die Mitgliedsbeiträge per Lastschrift einziehen.<br />

Bitte prüfen Sie, ob sich Änderungen bei Ihrer Kontoverbindung<br />

ergeben haben und teilen Sie uns diese kurzfristig<br />

mit, um unnötige Gebühren für unseren Verein zu vermeiden.<br />

Gerne begrüßen wir auch neue Mitglieder und Gönner des<br />

Vereins.<br />

Vielen Dank<br />

Der Vorstand<br />

Weitere Infos und Berichte unter www.sgmk.de<br />

DRK Ortsverein <strong>Kuppenheim</strong><br />

Blutspende 30.03.2012<br />

Herzlichen Dank allen Spendern und Spendewilligen.<br />

Ein Dank auch an alle Helferinnen und Helfer sowie der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Nächster Blutspendetermin ist am Freitag, 10.08.2012<br />

HARMONIKA-SPIELRING<br />

1936 E.V. KUPPENHEIM<br />

Amtseinführung von Bürgermeister<br />

Karsten Mußler<br />

Am 2. April, am Tag seines 46. Geburtstages, wurde Bürgermeister<br />

Karsten Mußler im Rathaus <strong>Kuppenheim</strong> für seine<br />

zweite Amtszeit verpflichtet. Dem 1. Orchester des HSK unter<br />

Leitung von Heinz Huber war es Ehre und Vergnügen zugleich,<br />

die musikalische Umrahmung der festlichen Amtseinführung<br />

gestalten zu dürfen. Ausgesucht und aufgeführt wurden<br />

für diesen Anlass die Musikstücke<br />

• Oblivion - ein Tango von Astor Piazzolla<br />

• Mercy, Mercy, Mercy - eine Jazz-Ballade von Joe Zawinul<br />

• Birdland - die wohl bekannteste Komposition von Joe Zawinul<br />

(Jazzrock)<br />

Der Harmonika-Spielring <strong>Kuppenheim</strong> wünscht unserem<br />

Bürgermeister eine ebenso glückliche Hand bei seiner<br />

Amtsführung, die ihn schon während seiner 1. Amtszeit ausgezeichnet<br />

hat. (rg)<br />

Die weiteren Termine 2012<br />

27. - 29.04.: Probenwochenende des HSK-Orchesters<br />

im Kloster Heiligkreuztal<br />

18. - 21.05.: Bockbierfest im Festzelt beim Cuppamare<br />

02.09.: Auftritt beim Mühlkanalfest der Feuerwehr<br />

08.09.: Kinderkleiderflohmarkt<br />

01.12.: Kirchenkonzert St. Sebastian, <strong>Kuppenheim</strong><br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 7


Kleintierzuchtverein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Geflügelschutzimpfung 2012<br />

Am Samstag, den 14.04.2012, findet um 10 Uhr die erste Geflügelschutzimpfung<br />

2012 in der <strong>Zu</strong>chtanlage statt. Um einen<br />

vollzähligen und pünktlichen Besuch wird gebeten.<br />

Der geplante Arbeitseinsatz der Mitglieder des Kleintierzuchtvereins<br />

wird am Samstag, den 21.04.2012, ab 9 Uhr stattfinden.<br />

Wir freuen uns über jeden engagierten Helfer.<br />

Termine:<br />

Nächster Dienstabend ist am Freitag, den 13.04.12 um<br />

20 Uhr im alten Kindergarten.<br />

Die nächste Jugendstunde ist am 21.04.12<br />

------------------------------------------------------------------<br />

Aufnahmeantrag<br />

für die Fördermitgliedschaft<br />

Hiermit beantrage ich<br />

……………………………………………………………...…….<br />

Name, Vorname Geburtsdatum<br />

……………………………………………………………...…….<br />

PLZ, Wohnort Straße, Hausnummer<br />

……………………………………………………………...…….<br />

Telefon/Handy E-Mail<br />

die Mitgliedschaft im Verein MEDIE Ambulanz Ortsverein &<br />

Bereitschaft <strong>Kuppenheim</strong> e. V.<br />

Ich erkenne die Satzung und Ordnungen des Vereins an.<br />

Ich/Wir ermächtige/n den Verein „MEDIE Ambulanz Bereitschaft<br />

& Ortsverein <strong>Kuppenheim</strong> e. V.“ widerruflich<br />

den Jahresbeitrag von ……… Euro (Mindestbeitrag 15,00 $)<br />

bei Fälligkeit von folgendem Konto durch Lastschrift einzuziehen:<br />

Kreditinstitut: ……………………………………………….…<br />

Bankleitzahl: ……………………………………………….…<br />

Kontonummer: ……………………………………………….…<br />

Mit der Speicherung, Übermittlung und Verarbeitung meiner<br />

personenbezogenen Daten für Vereinszwecke gemäß Bundesdatenschutzgesetz<br />

bin ich einverstanden.<br />

……………………………………………………………...…….<br />

Ort, Datum Unterschrift Vereinsmitglied<br />

Kontaktadresse:<br />

MEDIE Ambulanz – Bereitschaft und Ortsverein <strong>Kuppenheim</strong><br />

Ruth Anselm (Schriftführerin);<br />

Sebastianstraße 31; 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Bankdaten:<br />

Sparkasse Baden-Baden Gaggenau<br />

BLZ 662 500 30, Konto Nr.: 30267686<br />

------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Kuppenheim</strong>er Künstlerkreis<br />

Vorankündigung<br />

Der Künstlerkreis <strong>Kuppenheim</strong> lädt alle<br />

Freunde und Kunstliebhaber zur<br />

Ausstellungseröffnung „Landschaft“ am<br />

Sonntag, 22. April 2012 um 11 Uhr, ein.<br />

Die Ausstellung ist geöffnet vom 22. – 29. April:<br />

Dienstag bis Freitag 15 – 18 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 11 – 18 Uhr<br />

Gastaussteller werden sein:<br />

Kurt Oberacker, Kunstobjekte u. Collagen aus Holz und<br />

Paul Frosch, Kunsthandwerk aus Holz.<br />

Vom Künstlerkreis stellen aus:<br />

Irina Alexandrovski, Jutta Matthiesen, Monika Beckert,<br />

Hannelore Mebes, Edith Frank, Ursula Müller, Ruth<br />

Hinkelmann, Jurgita Nowak, Charlotte Klotter, Roswitha<br />

Pregger, Doris Kühlers, Maria Schindler, Ursula Künstler,<br />

Britta Senft, Edith Lauer Lorenz, Karin Thalacker, Ulrike<br />

Malige, Renate Weidmüller.<br />

Es werden auch Künstler und ihre Werke aus der Partnerstadt<br />

von <strong>Kuppenheim</strong>, Raon l’Etape, erwartet.<br />

Während der Ausstellung werden jeweils von 15.30 Uhr bis<br />

17 Uhr zwei Workshops angeboten:<br />

Am Dienstag, 24. April: „Wir gestalten<br />

«Collagen-Landschaft»“ mit Irina Alexandrovski<br />

Am Donnerstag, 26. April: „Faszinierende Schachteln in<br />

Falttechnik Origami“ mit Roswitha Pregger.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, schauen Sie doch<br />

einfach vorbei und lassen Sie sich inspirieren!<br />

Die Vernissage wird musikalisch gestaltet vom Saxophonensemble<br />

der <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Kuppenheim</strong> „SaxoSound“.<br />

Am Freitag, 27. April, wird ab 15 Uhr zu Kaffee, Kuchen und<br />

Gesprächen eingeladen.<br />

Samstag, 17 Uhr<br />

MSC Malsch – MSC Puma<br />

Nach internen Querelen und dadurch Spielerabwanderungen<br />

beim MSC Malsch wäre alles andere als ein klarer Sieg eine<br />

herbe Enttäuschung.<br />

Achtung: Spielbeginn ist erst um 17 Uhr.<br />

Musikverein – <strong>Stadt</strong>kapelle 1902 e.V.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

www.musikverein-kuppenheim.de<br />

„Mit Harmonie in die <strong>Zu</strong>kunft“<br />

Generalversammlung des Musikvereins <strong>Stadt</strong>kapelle 1902<br />

e. V. <strong>Kuppenheim</strong> am 30.03.2012<br />

Dass der Musikverein ein solcher der Harmonie ist, ließ sich<br />

in den vergangenen zwei Jahren nicht nur bei den zahlreichen<br />

Auftritten der <strong>Stadt</strong>kapelle bestaunen, sondern war<br />

auch der Slogan in den hiesigen Tageszeitungen, wo man<br />

über die vergangene Generalversammlung berichtete.<br />

Harmonie, die durch das offene Miteinander und das Engagement<br />

jedes Einzelnen entsteht, dieses Merkmal betonte auch<br />

die die 1. Vorsitzenden Philine Friedrich in ihrem Tätigkeitsbericht.<br />

Musikervorstand Harald Richter berichtete über die<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 8


Ereignisse der letzten beiden Jahre, nachdem Schriftführer<br />

Reiner Kiefer das Protokoll verlesen hatte. Der diesjährige<br />

Höhepunkt im Musikerjahr wird das am 12.05.2012 stattfindende<br />

Doppelkonzert der <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Kuppenheim</strong> mit<br />

der „Koniklijke Harmonie Pieter Aafjes“ aus Culemborg sein.<br />

Die Dirigentin Monika Gutmann freut sich über den <strong>gute</strong>n<br />

Leistungsstand des Orchesters, den sie im oberen Bereich<br />

ansiedelt und hat kreative Ideen und neue Projekte.<br />

Dem Bericht der Jugendwartin Isabell Wunsch zufolge kann<br />

der Musikverein stolz auf seine Jugendarbeit sein. 33 junge<br />

Menschen werden an den verschiedenen Instrumenten ausgebildet.<br />

10 Jungmusiker konnten in der letzten Amtsperiode<br />

in die <strong>Stadt</strong>kapelle aufgenommen werden. Die Ausbildung<br />

und Förderung der Jugend wird im Verein besonders großgeschrieben.<br />

Dies bestätigte auch Kassierer Klaus-Dieter Sowa<br />

und bedankte sich bei den Gönnern des Musikvereins, die<br />

diesen finanziell mit freiwilligen Spenden unterstützen, aber<br />

auch bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>, die immer ein offenes Ohr<br />

für die Bedürfnisse des Vereins hat und diesen, soweit möglich,<br />

finanziell fördert. Man ist des Weiteren darum bemüht,<br />

eine finanzielle Rücklage zu bilden, um für die verschiedensten<br />

Investitionen, die anstehen, gewappnet zu sein.<br />

Stellvertretend für Bürgermeister Karsten Mußler leitete Herr<br />

Jochen Philipp die einstimmig erfolgte Entlastung des gesamten<br />

Vorstandes und die Neuwahlen.<br />

Nachdem die Vereinsspitze mit der 1. Vorsitzenden Philine<br />

Friedrich und der 2. Vorsitzenden Nicole Heitz einstimmig<br />

bestätigt wurde, galt es, den verbleibenden Verwaltungsrat<br />

zusammenzusetzen.<br />

Hierbei blieben Klaus-Dieter Sowa und Steffen Fuhrmann als<br />

1. und 2. Kassierer sowie Reiner Kiefer als Schriftführer in ihren<br />

Ämtern.<br />

Neu besetzt wurden folgende Ämter:<br />

- Musikervorstand: Simon Weber löst den bisherigen Musikervorstand<br />

Harald Richter ab<br />

- Jugendwart: Manuel Geissler übernimmt das Amt von Isabell<br />

Wunsch<br />

- Pressewart: Andreas Krug wird neu gewählt, nachdem Walter<br />

Lepold und seine Stellvertretende (seit Oktober 2011)<br />

Nadine Schlett nicht mehr zur Wiederwahl standen<br />

- Zeugwart: Karin Schuster und Heinrich Gutmann lösen<br />

Alexander Balandies ab.<br />

- Als Beisitzer aus dem Kreis der aktiven Musiker wurden gewählt<br />

bzw. wiedergewählt Johannes Berg, Tobias Dürringer,<br />

Caroline Kohl, Fabian Lorenz und Judith Wagner. Alexander<br />

Balandies, Veronika Heitz und Andrea Hertweck<br />

bilden den Kreis der Beisitzer im Verwaltungsrat, der die<br />

passiven Mitglieder vertritt.<br />

Der neu gewählte Verwaltungsrat<br />

Will ein Verein auf Dauer harmonisch sein, braucht er verdiente<br />

Mitglieder, die sich seiner mit Engagement und Herzblut<br />

widmen.<br />

Mit den aktiven Musikern Walter Lepold, Oskar Scharer und<br />

Alfons Walz hat der Musikverein <strong>Kuppenheim</strong> eben diese.<br />

50 Jahre aktive Mitgliedschaft ist schon ein Verdienst, dem<br />

eine besondere Ehrung gebührt. Alle drei Musiker sind am<br />

01.01.1962 dem Musikverein beigetreten.<br />

Herr Walter Lepold ist seit 50 Jahren ein passionierter Musiker<br />

mit einer besonderen Liebe zur Blasmusik. Als aktiver<br />

Musiker am Tenorhorn ist er nicht nur musikalisch eine Stütze,<br />

sondern er übernahm bereits seit 1967 bis heute Verantwortung<br />

in der Vereinsverwaltung. Er gestaltete und prägte<br />

das Vereinsleben maßgeblich. Das Amt des Schriftführers,<br />

das er von 1967 - 1971 und von 1973 - 2009 inne hatte, führte<br />

er mit akribischer Genauigkeit aus und setzte dabei hohe<br />

Maßstäbe. Er ist mit der Geschichte des Vereins wie kein<br />

zweiter vertraut, identifiziert sich mit diesem und investiert<br />

viele Arbeitsstunden in seine Entwicklung. Im Bereich der<br />

Öffentlichkeitsarbeit setzte Walter Lepold sich besonders ein,<br />

z. B. durch Kontakte zu den lokalen Printmedien, den Entwurf<br />

von Flyern zur Bekanntmachung der Veranstaltungen oder<br />

als unser „Vereinsfotograf“, der alle wichtigen Momente für<br />

die Nachwelt festhält. Nicht nur als Musiker ist er ein Vorbild,<br />

sondern auch durch seinen unermüdlichen Einsatz, sei es<br />

durch kreative Ideen, aber auch, indem er diese in die <strong>Tat</strong><br />

umsetzt. Die Liste seiner Verdienste nähme kein Ende. 2006<br />

wurde er mit der Verdienstmedaille des Internationalen Musikbundes<br />

CISM ausgezeichnet. Walter Lepold gilt als Seele<br />

des Vereins; er ist ein großer Motivator, aber auch Kritiker<br />

und ein Vorbild für Alt und Jung. Als 2008 der Generationenwechsel<br />

an der Spitze der Vorstandschaft stattfand, konnte<br />

die junge Vorstandschaft auf seine Erfahrung und sein Wissen<br />

bauen. Walter Lepold ist ein vertrauenswürdiger und geschätzter<br />

Ansprechpartner, sein Rat hat hohe Gewichtung.<br />

Kameradschaft steht bei ihm über allem. <strong>Zu</strong>letzt übte er von<br />

2010 - 2012 das Amt des Pressewarts aus. In jüngster Zeit<br />

übernahm er gemeinsam mit Oskar Scharer anlässlich des<br />

110-jährigen Jubiläums der <strong>Stadt</strong>kapelle die Gestaltung der<br />

Bilderschau in den Vitrinen des alten Rathauses.<br />

Auch Oskar Scharer blickt auf 50 Jahre aktive Musikerzeit<br />

zurück. Er spielt in der <strong>Stadt</strong>kapelle Trompete und engagierte<br />

sich wie sein Musikerfreund Walter in der Vergangenheit tatkräftig<br />

in der Verwaltung des Vereins. Nebst des Amtes als<br />

stellvertretender Schriftführer war er für lange Zeit als Mann,<br />

der gerne im Hintergrund arbeitet und nicht so gerne im Rampenlicht<br />

steht, aktiver Beisitzer im Verwaltungsrat, zuletzt bis<br />

2004. Wo auch immer Not am Mann ist, ist und war Oskar zur<br />

Stelle. Insbesondere übernimmt er zuverlässig und mit großer<br />

Sorgfalt gemeinsam mit Manuel Geissler den Bereich der Beschallungstechnik<br />

bei den Auftritten der <strong>Stadt</strong>kapelle und<br />

der „Knöpflestadtmusikanten“ und sorgt damit für den <strong>gute</strong>n<br />

Ton. An den Geschicken und dem Außenbild der <strong>Stadt</strong>kapelle<br />

liegt ihm sehr viel. Gemeinsam mit Walter Lepold gestaltete<br />

er die Festbücher des Vereins anlässlich der Vereinsjubiläen<br />

und war am Entwurf und dem Druck von Flyern und Plakaten<br />

wesentlich beteiligt.<br />

Der Dritte im Bunde der Jubilare, der für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft<br />

Geehrten ist Herr Alfons Walz. Im Klarinettensatz<br />

versteht er es, mit viel Charme, Humor und Freundlichkeit die<br />

Musikergenerationen zu verbinden. Sein Einsatz beschränkt<br />

sich nicht nur auf das aktive Musizieren an der Klarinette. In<br />

der Zeit von 1974 - 1994 bekleidete er das Amt des Zeugwarts<br />

und war verantwortlich u. a. für Instrumente und Musikeruniformen.<br />

Auf seine aktive Mitarbeit kann der Verein stets<br />

zählen. Insbesondere erwähnenswert sind seine Kenntnisse<br />

im Bereich der Elektrik, die er in die Vereinsarbeit einbringt.<br />

So sorgt er federführend dafür, dass der Strom an der richtigen<br />

Stelle fließt und die Beleuchtung und die Anlagen funktionieren.<br />

Nicht selten fertigte er in mühevoller Heimarbeit<br />

spezielle elektrische Steck- und Kabel-Verbindungen an. So<br />

kann man, dank seiner Fachkenntnisse, sich stets den örtlichen<br />

Gegebenheiten anpassen und ist an jedem Standort,<br />

sowohl auf dem Festplatz „Unter den Linden“ als auch „an<br />

der <strong>Stadt</strong>mauer“, bestens mit Strom versorgt.<br />

Hinter starken Männern stehen immer auch starke Frauen.<br />

Die 1. Vorsitzende bedankte sich nicht nur bei den Jubilaren,<br />

sondern auch bei deren Ehefrauen, die ebenfalls ein Herz für<br />

die Musik haben, und überreichte jeder einen Blumenstrauß.<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 9


Doch nicht nur aktive Mitglieder gestalten ein Vereinsleben.<br />

Für passive Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder/innen<br />

geehrt:<br />

• mit der goldenen Vereinsnadel für 40-jährige Treue zum<br />

Verein und Ernennung zum Ehrenmitglied: Manfred<br />

Schweigert<br />

• mit der silbernen Vereinsnadel für 25 Jahre Mitgliedschaft:<br />

Martin Braun, Harald Bretzinger, Markus Gutmann, Renate<br />

Häfelein, Alfred Holfelder, Lioba Kolb, Rupert Krug, Reinhard<br />

Leditschke, Martin Novicevic, Walter Pütz, Baptist Riedinger,<br />

Uwe Rügenhagen, Bernd Schwert, Ernst-Dieter<br />

Stahlberger, Liesel Stock, Gerhard Strolz, Christa Wandler<br />

und Kurt Wandler<br />

Der Präsident des Blasmusikverbandes Mittelbaden, Dietmar<br />

Späth, gratulierte den Jubilaren, nahm die Ehrungen vor und<br />

bedankte sich bei allen für den Einsatz, die Treue und Liebe<br />

zur Musik, die alle verbindet.<br />

Verbandspräsident Dietmar Späth ehrt langjährige Mitglieder<br />

Schülerkapelle aufgepasst!<br />

Endlich ist soweit! Die erste Probe der neu gegründeten<br />

Schülerkapelle Bischweier/<strong>Kuppenheim</strong> findet statt! Am<br />

19.04.2012 um 17.45 Uhr im Proberaum in Bischweier soll<br />

zum ersten Mal gemeinsam musiziert werden! Es ist besonders<br />

wichtig, dass alle jungen Musiker in dieser Probe anwesend<br />

sind.<br />

Das Dirigat der neuen Schülerkapelle wird zukünftig von Frau<br />

Susanne Siegel, Dirigentin der Jugendkapelle des Musikvereins<br />

Bischweier, übernommen.<br />

Wir wünschen an dieser Stelle viel Spaß beim gemeinsamen<br />

Musizieren!<br />

Musikerkalender 2012<br />

12.05. Doppelkonzert unter dem Motto „Begegnungen“ -<br />

<strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Kuppenheim</strong> und „Koniklijke Harmonie Pieter<br />

Aafjes“ aus Culemborg<br />

13.05. Platzkonzert auf dem Rathausplatz mit der „Koniklijke<br />

Harmonie Pieter Aafjes“ aus Culemborg<br />

07.07. - 09.07. Musikfest „Unter den Linden“<br />

07.09. Hock an der <strong>Stadt</strong>mauer<br />

04.11. Gedenkgottesdienst<br />

09.12. Kirchenkonzert in der St. Sebastian-Kirche<br />

24.12. Weihnachtsliederspielen<br />

Fit4Sola - Jupfis lernen Kochen<br />

Schon mehrere Gruppenstunden lang haben wir Jungpfadfinder<br />

uns mit dem Thema Hygiene auf dem Sommerlager<br />

und dem Kochen kleinerer Gerichte befasst.<br />

Nudeln oder Reis mit Soße, Pfannkuchen sind leckere Sachen,<br />

die man ganz einfach und schnell kochen kann. Dabei<br />

muss man immer beachten, dass auf dem Sommerlager auf<br />

offenem Feuer gekocht wird.<br />

Weiter ging es in der nächsten Gruppenstunde mit der Kochrunde.<br />

Es stand Schnitzel mit Soße und Brot auf dem Plan.<br />

Wir lernten, wie wir ein Schnitzel selbst panieren und anbraten.<br />

Eine andere Gruppe machte dazu eine leckere braune<br />

Soße.<br />

Die Woche später ging es weiter mit verschiedenen Salaten.<br />

Gurkensalat, Blattsalat und Tomatensalat waren recht fix<br />

angerichtet und verputzt. Wie nach jeder Kochaktion musste<br />

das dreckige Geschirr gespült werden. Da wir in der ersten<br />

Gruppenstunde, der Trainingseinheit für das Sommerlager<br />

gelernt haben, wie richtig gespült wird, ging dies auch recht<br />

flott.<br />

<strong>Zu</strong>m Abschluss der ganzen Kochaktion haben uns die Leiter<br />

einen leckeren Pudding gekocht. Das Kochen und auch das<br />

Essen haben uns sehr viel Spaß gemacht. Wir freuen uns jetzt<br />

schon auf das Sommerlager, wo wir endlich wieder selbst auf<br />

offenem Feuer kochen können.<br />

Weiter wird es in den nächsten Gruppenstunden mit den Vorbereitungen<br />

für den diesjährigen Peter-Frank-Wettbewerb<br />

gehen. Dazu werdet ihr im nächsten Bericht mehr erfahren.<br />

Der Jungpfadfindertrupp<br />

Radtreff der Jedermänner/-frauen<br />

Jedermann-/<br />

-frau-Radtreff: Donnerstag, den 12. April<br />

Treffpunkt: Parkplatz beim Kriegerdenkmal<br />

Start: 18.00 Uhr<br />

Ausrüstung: Mountain-Bike, Tourenrad<br />

Fahrzeit: 2 Stunden<br />

Der sportliche Radtreff<br />

Der sportliche Radtreff findet Dienstag und Samstag statt.<br />

Treffpunkt und Abfahrtszeiten sind unter Tel. 0176 17222500<br />

zu erfragen.<br />

Hinweise<br />

Die Touren finden nur bei <strong>gute</strong>m Wetter statt.<br />

Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung.<br />

Wir bitten die Teilnehmer, einen Radhelm zu tragen.<br />

Informationen unter<br />

Tel. 07222-41566<br />

Tel. 07222-42469<br />

www.radlfreunde-kuppenheim.de<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 10


Radsportfreunde <strong>Kuppenheim</strong><br />

www. radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Unsere Radtreff`s:<br />

Mittwochs 17.00 Uhr Rennrad- und Mountainbiketreff<br />

Samstags 14.30 Uhr Rennrad- und Mountainbiketreff<br />

Treffpunkt für alle Touren:<br />

Feuerwehrgrätehaus in der Adlerstraße!<br />

Stammtisch:<br />

Am Freitag, den 13. April, findet unser nächster Stammtisch<br />

statt. Beginn ist um 20.00 Uhr!<br />

24.4.2012 – Radwegputzete<br />

Beginn 14.30 Uhr<br />

Weitere Termine:<br />

06.5.2012 Eröffnungstour – Ausweichtermin 13.5.2012<br />

20.5.2012 Radtouristik Edelweiß Kartung<br />

17.6.2012 Radtouristik Malsch<br />

21.7.2012 - 28.7.2012 Jahrestour<br />

07.8.2012 Ferienprogramm – Ausweichtermin 10.8.2012<br />

Weitere Auskunft:<br />

Reinhard Lehre Tel. 07222/47411<br />

Günter Seiler Tel. 07222/41409<br />

Kurt Mörmann Tel. 07222/42482<br />

Im Internet: www.radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> 1863 e.V.<br />

Weiter erfolgreich bei den<br />

Bezirksmeisterschaften 2012 im LG und KK<br />

Die Schützinnen und Schützen der Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong><br />

haben auch am 2. Wochenende sehr erfolgreich bei den<br />

Bezirksmeisterschaften 2012 geschossen.<br />

Hier die einzelnen Platzierungen am letzten Wettkampfwochenende:<br />

Schüler A w:<br />

LG 3-Stellung Janine Schäfer 02. Platz mit 554 Ringen<br />

LG 3-Stellung Sabrina Herrmann 03. Platz mit 546 Ringen<br />

Jugend m:<br />

LG 3-Stellung Thomas Meyer 01. Platz mit 567 Ringen<br />

LG 3-Stellung Joshua Herrmann 03. Platz mit 567 Ringen<br />

Vorankündigung: Maibaumstellen<br />

Am Montag, den 30. April 2011 findet das alljährliche Maibaumstellen<br />

statt. Ab 19.30 Uhr laden die Schützenkönigin<br />

und der Schützenkönig alle Mitglieder, Freunde und Gönner<br />

sowie die Eltern der Jugend zu einem gemütlichen Beisammensein<br />

am traditionellen Lagerfeuer beim Schützenhaus<br />

ein.<br />

Start in die Bezirksligasaison im KK 3 x 20<br />

Anfang Mai 2012 starten die Schützen und Schützinnen der<br />

SGi in die neue Bezirksligarunde mit 12 teilnehmenden<br />

Mannschaften. Die Wettkämpfe werden in zwei Vor- und zwei<br />

Rückrundenbegegnungen geschossen. Das Mannschaftsergebnis<br />

setzt sich aus den 3 höchsten Einzelergebnissen zusammen.<br />

Bezirks-Mannschaftssieger ist, wer nach 4 Wettkämpfen<br />

die höchste Ringzahl erreicht hat. Die beiden letzten<br />

Mannschaften in der Tabelle steigen in die Kreisliga ab. Gegner<br />

der SGi werden der SV Eisental II und der SV Balg sein.<br />

Sozialwerk <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

mit Nachbarschaftshilfe<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Wir erinnern nochmal an unsere diesjährige Mitgliederversammlung<br />

am Dienstag, 17.04.2012, 19.30 Uhr, im St. Sebastian-Haus,<br />

mit folgender Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Leiterin der Nachbarschaftshilfe<br />

3. Bericht über die Betreuung der Seniorenwohnanlagen<br />

4. Bericht der Rechnungsführerin<br />

5. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

6. Entlastung der Rechnungsführerin<br />

und des Gesamtvorstandes<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Verschiedenes<br />

Alle Mitglieder des Sozialwerkes und der Nachbarschaftshilfe<br />

sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen.<br />

Sozialwerk <strong>Kuppenheim</strong> e. V. mit Nachbarschaftshilfe<br />

Karl-Peter Philipp Christa Wandler<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Herren Landesliga: Lahrer FV – SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 1:0<br />

SV 08 gewinnt das Spitzenspiel<br />

beim Tabellenführer!!!<br />

Am gestrigen Ostersamstag kam der Tabellendritte zu einem<br />

verdienten und wichtigen Auswärtssieg beim sonst so souveränen<br />

Tabellenführer.<br />

Die Mannschaft von Trainer Patric Kohm zeigte von der ersten<br />

Minute an, dass sie nicht nur zum Ostereiersuchen an die<br />

Dammenmühle gefahren ist. Sie spielte gleich offensiv nach<br />

vorne und hatte auch die erste <strong>gute</strong> Chance durch Daniel<br />

Witte nach ca. 10 Minuten.<br />

Jedoch zeigte auch der Tabellenführer, dass er durchaus <strong>gute</strong>n<br />

Offensivfußball spielen kann, und so entwickelte sich eine<br />

rasante und hochklassige Landesligapartie. Nach 15 Minuten<br />

hatte dann die Heimmannschaft durch Julian Burg die erste<br />

richtig <strong>gute</strong> Chance, als er einen Weitschuss aus 20 Metern<br />

an die Latte hämmerte. Danach spielten zwar beide Mannschaften<br />

weiter nach vorne, ohne sich jedoch weitere Großchancen<br />

herauszuspielen. So ging es dann auch mit einem<br />

<strong>gute</strong>n 0 zu 0 in die Halbzeitpause.<br />

Die Gäste aus <strong>Kuppenheim</strong> merkten nun, dass an diesem Tag<br />

das „kleine Wunder Auswärtssieg“ möglich war. So spielten<br />

sie auch im zweiten Durchgang weiter offensiv nach vorne,<br />

ohne die geordnete Defensive zu vernachlässigen. In der<br />

70. Spielminute war es dann soweit, der <strong>Kuppenheim</strong>er Vollblutstürmer<br />

Daniel Witte stand bei einer Flanke plötzlich mutterseelenallein<br />

in Strafraum und schob den Ball in die rechte<br />

untere Torecke. Der Jubel der Gäste kannte jetzt keine Grenzen<br />

mehr. Jedoch waren immer noch gut 20 Minuten zu spielen,<br />

und die Lahrer warfen nun alles nach vorne. Die <strong>gute</strong><br />

Gästedefensive um Ferdinand Werthwein hielt den meisten<br />

Angriffen stand, und falls doch mal der eine oder andere Ball<br />

den Weg durch die Abwehrreihen fand, war noch der reaktionsstarke<br />

Torhüter Max Bachmaier auf seinem Posten.<br />

In dieser Drangphase hatten die Gäste jedoch auch mehrere<br />

<strong>gute</strong> Konterchancen, und hätten sie diese etwas besser zu<br />

Ende gespielte, wär es dem Gästetrainer an der Linie etwas<br />

wohler zumute gewesen.<br />

Nichtsdestotrotz brachte die „Gurkentruppe“ (Zitat eines Lahrers)<br />

den knappen Vorsprung über die Zeit und verdiente sich<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 11


durch die deutlich höhere Laufbereitschaft und den höheren<br />

Siegeswillen diesen wichtigen Auswärtssieg.<br />

Durch die deutliche 6-zu-0-Niederlage des Tabellenzweiten<br />

SC Offenburg ist der Kampf um die ersten 3 Plätze jetzt wieder<br />

offener denn je. Jedoch sollte die junge Mannschaft aus<br />

<strong>Kuppenheim</strong> weiter nur von Spiel zu Spiel denken und einfach<br />

Spaß am Fußball haben, der Rest kommt dann wie gestern<br />

gesehen von ganz alleine. (AB)<br />

Kader: M. Bachmaier, M. Bauer, D. Lang, F. Werthwein, O. Paul,<br />

M. Schnurr, J. Bauknecht, S. Hertweck, P. Schnurr, L. Grünbacher,<br />

D. Witte, S. Schmeiser, T. Kasch, P. Klass<br />

Trainer: P. Kohm<br />

Ergebnisse<br />

Herren Landesliga<br />

Lahrer FV - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 0:1<br />

Herren Bezirksliga<br />

SV Au am Rhein - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 2:0<br />

C-Junioren Bezirksliga<br />

SG Sasbach - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 0:3<br />

E-Junioren Kleinfeldklasse<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - VfR Bischweier 1:5<br />

Vorschau<br />

Samstag - 14.04.2012<br />

Herren Bezirksliga<br />

15:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - FC Durmersheim<br />

Wörtelstadion<br />

A-Junioren Landesliga<br />

16:45 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SG Lahrer FV<br />

Wörtelstadion<br />

C-Junioren Landesliga<br />

13:15 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SG Ulm<br />

Wörtelstadion<br />

Sonntag - 15.04.2012<br />

Herren Landesliga<br />

15:00 Uhr, TuS Oppenau - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sportplatz Oppenau, 77728 Oppenau, Haldenhofstr. 3<br />

B-Junioren Verbandsliga<br />

13:00 Uhr, Freiburger FC - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Seeparkstation Freiburg West,<br />

79110 Freiburg im Breisgau, Falkenbergerstraße<br />

Mittwoch - 18.04.2012<br />

A-Junioren Landesliga<br />

19:00 Uhr, SG Rastatt 04 - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Münchfeld-RSC, 76437 Rastatt, Seestr. 4<br />

Skifreunde <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

www.ski-freunde-kuppenheim.de<br />

Einladung zum Skitraining<br />

(Nur noch 2 Mal am 16. und 23.04.2012)<br />

Immer montags von 20 bis 22 Uhr bieten wir in der Sporthalle<br />

der Favorite-Schule Skigymnastik und Ballspiele an. Die ausgebildeten<br />

Übungsleiter Norbert, Wolfgang und Steffi freuen<br />

sich auf alle Sportwilligen. Bei Interesse einfach mal vorbeischnuppern.<br />

Info: Norbert Aulenbach (Tel. 07222/42590), Wolfgang Eisen<br />

(07222/41845)<br />

Nordic Walking für Jedermann<br />

Unsere Nordic-Walking-Gruppe trifft sich samstags um 15:00<br />

Uhr auf dem Parkplatz an der Madonna (oberhalb Schützenhaus).<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Ausrüstung: Verstellbare Nordic-Walking-Stöcke, Pulsmesser,<br />

funktionelle Sportbekleidung und Sportschuhe<br />

Info: Norbert Aulenbach (07222/42590)<br />

Vorankündigung: Ab 07.05. 2012 Radtreff<br />

In den Sommermonaten findet kein Montagstraining in der<br />

Halle statt. Stattdessen veranstalten wir ab 07.05. einen Radtreff.<br />

Wir fahren Touren, die jeder mitfahren kann. Das Tragen<br />

eines Fahrradhelms wird empfohlen.<br />

Wann: Montags um 18:30 Uhr<br />

Wo: Friedensplatz, vor dem Rathaus<br />

Wer: Alle, die sich fit halten wollen<br />

Informationen erteilt Norbert Aulenbach unter der Telefon-Nr.<br />

07222-42590<br />

Tennisclub <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

www.tc-kuppenheim.de<br />

Jugend:<br />

Sommertraining nach den Osterferien<br />

Die Hallensaison neigt sich dem Ende entgegen – die Sommerrunde<br />

steht uns bevor!<br />

Alle Kinder und Jugendlichen, die am diesjährigen Sommertraining<br />

teilnehmen möchten, melden sich bitte bei ihren Trainern<br />

bzw. bei Dominik Hatz (Tel.: 07222/967822 oder E-Mail:<br />

dominikhatz@web.de) an.<br />

Bitte gebt alle möglichen Trainingstage bzw. Trainingszeiten<br />

an, damit wir entsprechend zügig eine Einteilung vornehmen<br />

können. Anmeldeschluss: 16.04.2012.<br />

Auch für neue Kinder/Jugendliche jeden Alters bieten wir ein<br />

kind- und altersgerechtes Jugendtraining an!<br />

Mit dem Training werden wir voraussichtlich ab dem 23.04.<br />

starten können. Euer Trainerteam<br />

Turnverein 1907 Oberndorf e.V.<br />

www.tv-oberndorf.de<br />

Wanderabteilung<br />

Saisonauftakttour am Sonntag, 22. April<br />

Die Wanderabteilung des Turnvereins Oberndorf bietet zum<br />

Start in das Wanderjahr 2012 wie schon angekündigt eine<br />

Tour mit mittelschwerem Anspruch an.<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 12


Mit allen Interessierten, die bisher nur vom Westweg gehört<br />

oder gelesen haben, aber auch für Westwegerprobte, wollen<br />

wir eine der schönsten Teilstrecken im Nordschwarzwald in<br />

Angriff nehmen.<br />

Wir fahren mit der <strong>Stadt</strong>bahn nach Forbach und steigen an<br />

der historischen Holzbrücke in die standardmäßig dritte Westweg-Etappe<br />

ein. Die große Anstrengung beim Aufstieg wird<br />

durch hoffentlich schöne Ausblicke und den Genuss der Natur<br />

ausgeglichen. An der Schwarzenbachtalsperre vorbei<br />

geht’s hoch zur Badener Höhe und dann Richtung Sand. Kurz<br />

vor dem Ende die Belohnung: Im Naturfreundehaus kehren<br />

wir ein und stärken Körper sowie Geist.<br />

Die Rückfahrt erfolgt mit dem Bus ab Sand nach Baden-Oos.<br />

Streckenlänge: 14 km mit ca. 900 Höhenmetern<br />

Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std.<br />

Pflichtausrüstung: Festes Schuhwerk, Getränke<br />

<strong>Zu</strong>sätzliche Empfehlung: Stöcke, etwas Proviant<br />

Abfahrt: 7:15 Uhr ab Turnhalle Oberndorf mit Fahrgemeinschaften<br />

(wird im Vorfeld bereits abgestimmt) zum Bahnhof<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Rückfahrt ab Sand: Voraussichtlich 16:01 Uhr<br />

Die Rückkehr von Baden-Oos nach <strong>Kuppenheim</strong> ist definitiv<br />

organisiert!<br />

Wir freuen uns schon heute auf Eure Anmeldungen (bei Andrea<br />

und Egbert Stiefvater, 0 72 25/7 10 03, möglichst bald,<br />

allerspätestens bis 19.04.2012).<br />

Übrigens: Das Schnupperangebot für Nichtmitglieder gilt<br />

nach wie vor.<br />

Außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

Wir laden alle Ehrenmitglieder und Mitglieder zur außerordentlichen<br />

Mitgliederversammlung des Turnvereins 1907<br />

Oberndorf e. V. ein. Sie findet am Sonntag, 29.4.2012 um<br />

10.30 Uhr in der Schulturnhalle statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht über die Jugendversammlung vom 7. März<br />

3. Wahlen<br />

4. Beitragserhöhung<br />

5. Verschiedenes<br />

Anträge bitte bis spätestens 22.4. an die 1. Vorsitzende Waltraut<br />

Streiling, Weingärtenstr. 28, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

DRK Ortsverein Bischweier<br />

Bereitschaft<br />

Der nächste Dienstabend ist am Montag, den 16.04.2012. Wir<br />

treffen uns um 19 Uhr bei den Garagen, Vorbereitung für das<br />

Maifest.<br />

Maifest am Lindenbaum<br />

Ab 18 Uhr bieten wir Ihnen am 30.04.2012 unseren traditionellen<br />

Fleischkäse an. Wie gewohnt gibt es wieder ein großes<br />

Lagerfeuer und Stockbrot.<br />

Am 01. Mai grillen wir für Sie zum Mittagstisch zusätzlich badische<br />

Grillsteaks, neben Kaffee und Kuchen bietet das Jugendrotkreuz<br />

frische Waffeln und Smoothies an.<br />

Für bewegungseingeschränkte Personen aus Bischweier<br />

bieten wir außerdem einen kostenlosen Fahrdienst an. Anmeldung<br />

bitte rechtzeitig unter 0175 629 16 98.<br />

!!! „Neu 2012“ !!!<br />

Am 30.04.2012 wollen wir dann zusammen mit Ihnen in den<br />

Mai tanzen, dazu legt DJ Lars „live“ ab 21:00 Uhr Hits der<br />

80er/90er und der aktuellen Charts in einem unserer Zelte<br />

auf.<br />

Gesangverein Liederkranz 1877 e.V.<br />

Bischweier<br />

Singstunde<br />

Die nächste Singstunde findet am Mittwoch, den 18.4.2012<br />

wie folgt statt:<br />

Frauen 19.30 Uhr – Männer 20.00 Uhr<br />

Vielharmonie<br />

Am Montag, den 16.04.2012 geht’s wieder los! Bitte kommt<br />

pünktlich und vollzählig zu den nächsten Proben.<br />

Unser nächster Auftritt steht bevor.<br />

Singstunde der „Vielharmonie“ ist immer montags um 19:30<br />

Uhr in der Aula der Grundschule Bischweier.<br />

Interessenten – auch nur zum Schnuppern – sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Weitere Infos unter www.liederkranz-bischweier.de<br />

MITTERNACHTSLÄUFER<br />

Bischweier e.V.<br />

1. Lauf zur BVLMM in Schefflenztal<br />

Der erste Durchgang zur Badischen Volkslaufmannschaftsmeisterschaft<br />

führte die MNL diesmal in den Leichtathletikkreis<br />

Mosbach, mit weit über 100 km Anfahrtsweg am äußersten<br />

nördlichen Rand des Badischen Leichtathletikverbandes<br />

gelegen.<br />

Mit sonnigem Wetter bei Temperaturen unter 10 ° C und wenig<br />

Wind hatten alle Teilnehmer fast ideale Bedingungen auf dem<br />

stark hügeligen anspruchsvollen Rundkurs um die Gemeinde<br />

Schefflenz. 324 Läufer/innen beim 10-km-Hauptlauf im Ziel<br />

bescherten der ausrichtenden LG Schefflenztal dafür ein Rekordergebnis<br />

zur 15. Auflage des Palmsonntaglaufes.<br />

Leider konnte die gemeldete Männermannschaft wegen<br />

Krankheit und priv. Verpflichtungen nicht an den Start gehen.<br />

Auch die Senioren traten nur geschwächt mit Roland Kohm,<br />

Helmuth Stroh und Dieter Wendland an, die diesen Lauf als<br />

letzten Test zur Deutschen Halbmarathonmeisterschaft am<br />

kommenden Wochenende wahrnahmen.<br />

Die Senioren Wendland (45), Stroh (47) und Kohm (46) im<br />

Startgewimmel des Schefflenzer Palmsonntagslaufes<br />

So war von der Männermannschaft nur Ralf Ströbele übrig,<br />

der es sich trotz des langen Anfahrtsweges nicht nehmen<br />

ließ, hier in seinem ersten Wettkampf des Jahres sein momentanes<br />

Leistungsvermögen zu testen. Mit 37:54 Min. als 5.<br />

der M30 war Ralf erst mal nicht so zufrieden, doch zeigte der<br />

20. Gesamtplatz ein doch sehr <strong>gute</strong>s Ergebnis auf der<br />

schwierigen Strecke.<br />

Die Senioren Wendland, Stroh und Kohm beherrschten in der<br />

AK 60 die Konkurrenz und liefen voll aus dem Training zur<br />

Deutschen 1/2-Marathon-Meisterschaft am 15. April auf die<br />

Plätze 1 bis 3 mit Zeiten von 40:58 bis 42:26. Das war dann<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 13


im Gesamtergebnis von 2:05:35 der 3. Platz in der Senioren-<br />

Mannschaftswertung.<br />

Nach dem Lauf (v. l.) das Seniorenteam H. Stroh, D. Wendland,<br />

R. Kohm und Ralf Ströbele<br />

Leider war der 1. April für den Ausrichter kein <strong>gute</strong>s Datum<br />

und er bescherte mit einem Auswertungschaos einen nicht<br />

würdigen Abschluss für die ansonsten sehr gut gelungene<br />

Veranstaltung. Nach stundenlangem Warten gingen dann die<br />

Teilnehmer ohne adäquate Siegerehrung auf den Heimweg<br />

und auch die offizielle Ergebnisliste wurde trotz nachweislicher<br />

Fehler bis heute nicht kommentiert und korrigiert.<br />

Der zweite Durchgang zur BVLMM findet schon Ende des<br />

Monats am Samstag, den 28. April in Biberach statt, eine Woche<br />

vor einem der Jahreshöhepunkte 2012. Die Senioren-<br />

Berglaufweltmeisterschaft in Bühlertal, bei der sechs MNL mit<br />

am Start sein werden, ist das Lauf-Ereignis der Region und<br />

unseres Leichtathletikkreises.<br />

Turnverein 1896 Bischweier e.V.<br />

Der TV Bischweier richtet erstmals eine<br />

Karateprüfung aus<br />

– 33 Teilnehmer bestehen erfolgreich die Gürtelprüfung<br />

zum Orangegurt<br />

Seit September 2011 gibt es mittlerweile die Karateabteilung<br />

im TV Bischweier. Nun war für viele aktive Karatekas endlich<br />

der Tag der ersten Karateprüfung gekommen. Nach intensiver<br />

Vorbereitung wurden insgesamt 30 Sportler vom TVB zur<br />

Prüfung zugelassen. Auch sollten noch 3 Gäste aus Rastatt<br />

an der Prüfung teilnehmen.<br />

Der Trainer Eugen Harsch zeigte sich bereits im Vorfeld der<br />

Prüfung sehr zufrieden. Er freute sich über den Trainingsfleiß<br />

seiner Schüler und war auch über das hohe Leistungsniveau<br />

sehr erfreut. Mit <strong>gute</strong>m Gewissen konnte er so insgesamt 29<br />

seiner Schüler zur Prüfung zulassen. Einige der Teilnehmer<br />

waren erst 5 Jahre alt – auch sie bestanden wie die restlichen<br />

Sportler und könnten stolz und glücklich nach Hause gehen.<br />

Sensei Eugen Harsch, Träger des vierten schwarzen Gürtels<br />

im Kyokushin Karate, war auch gleichzeitig der Prüfer. Da<br />

Trainer und Prüfer in einer Person vereint sind, entstehen für<br />

die Aktiven viele Vorteile, gerade für die Jüngsten: die<br />

Prüflinge müssen weniger aufgeregt sein, da sie bereits den<br />

Prüfer und seinen Trainingsstil kennen. Auch lässt Sensei<br />

Eugen nur Teilnehmer zur Prüfung zu, bei denen er überzeugt<br />

ist, dass sie die Prüfung bestehen sollten, da ihr Leistungsniveau<br />

dafür ausreichend ist. Auch fallen längere Fahrten zu<br />

externen Prüfungen weg, da im TVB selber Prüfungen abgehalten<br />

werden können. Erst ab Braun- und Schwarzgurtprüfungen<br />

wird die Gürtelprüfung im Sommerlager abgelegt.<br />

Doch auch dort wird Eugen Harsch als einer der höchstgraduiertesten<br />

Schwarzgurte Deutschlands und als Teil der<br />

Prüfungskommission bei der Prüfung anwesend sein.<br />

Bei der rund dreistündigen Prüfung haben folgende Teilnehmer<br />

erfolgreich zum ersten Orangegurt (10. Kyu) bzw.<br />

zum zweiten Orangegurt (9. Kyu) bestanden (siehe Bild – von<br />

oben links nach unten rechts): Andreas Fail, Niels Albrecht,<br />

Martin Rapp, Udo Friedmann, Jolina Krieg, Katharina Muller,<br />

Armand Schwab, Stefan Gräupner, David Kowalski, Anja Seitz<br />

(9.Kyu), Thomas Kowalski, Duy An Nguyen, Leif Mikaelsson,<br />

Lars Mikaelsson, Lisa Wagner, Marcel Wagner, Maximilian<br />

Beier, Julian Dehmer, Konrad Beier, Lea Seitz (9. Kyu), Andreas<br />

Abramov, Kilian Schrod, Maxim Struschein, Michael<br />

Gukenheimer, Ria Schröder, Lilly Herz, Luna Zimmermann,<br />

Jette Binder, Johannes Dehmer, Martin Myrskyy, German<br />

Ortner, Rico Lorenz (nicht auf dem Foto)<br />

Bereits im Juli ist die nächste Prüfung in Bischweier geplant.<br />

Daran werden vermutlich viele der derzeit 56 Karatemitglieder<br />

des TVB teilnehmen können.<br />

Wer selber aktiv mit dem Karatesport beginnen möchte, kann<br />

in Bischweier zwei Wochen kostenlos und unverbindlich<br />

schnuppern. Das Trainingsangebot richtet sich an alle Altersklassen,<br />

bereits ab 2. Jahren bis hin zu Erwachsenen. Weitere<br />

Infos bekommen Sie auch telefonisch unter 07222-<br />

408640 (Eugen Harsch & Anja Seitz).<br />

Termine<br />

Samstag, 30.06.2012<br />

Dorfhock an der Grundschule<br />

Freitag 12.10. – Sonntag, 14.10.2012<br />

Probenwochenende<br />

Samstag, 10.11.2012<br />

Jahreskonzert mit Jubiläum 15 Jahre Martin Fischer in der<br />

Sporthalle<br />

Sonntag, 02.12.2012<br />

Frühstücksmatinee mit „Mnozil Brass“ in der Sporthalle<br />

… und wie immer dienstags um 17.45 Uhr Probe der Jugendkapelle<br />

und ebenfalls dienstags um 19.00 Uhr Probe der<br />

großen Kapelle im Probelokal in der Alten Schule.<br />

Bowling für alle …<br />

Am 30.03.2012 trafen sich 20 Jugendliche der Jugendkapelle<br />

an der Alten Schule und los ging’s in Richtung Baden-Baden.<br />

Am Bowlingcenter angekommen, rüsteten wir uns mit Schuhen<br />

und Getränken aus, bevor es an die Kugeln ging. An 3 Bahnen<br />

stellten wir unser Können unter Beweis und eine Gruppe<br />

gewann mit den meisten Strikes des gesamten Bowlingcenters<br />

ein Freigetränk.<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 14


Es war ein schöner erster Ferienabend und es wurde von den<br />

Jugendlichen schon das nächste Treffen geplant. Wir freuen<br />

uns schon …<br />

Die Jugendleiter<br />

Franziska und Julia<br />

am 02. Dezember 2012<br />

wieder in Bischweier<br />

Einlass: 10 Uhr mit Frühstück und<br />

Instrumentenausstellung<br />

Beginn: 11 Uhr<br />

Preis: VVK 26,00 €<br />

AK 28,00 €<br />

Vorverkauf ab dem 23.04.2012<br />

im Internet unter<br />

www.musikkapelle-bischweier.de und beim Frisörsalon<br />

Schnittpunkt Bischweier<br />

Weitere Infos unter www.musikkapelle-bischweier.de<br />

<strong>Zu</strong> <strong>verschenken</strong>...<br />

<strong>»Die</strong> <strong>gute</strong> <strong>Tat</strong>«<br />

KAUT-Raumtrockengerät (Luftentfeuchter) K14 / K25, neuwertiger<br />

<strong>Zu</strong>stand<br />

Neuwertiger Glas-Couchtisch, 120 x 86 cm, rustikale Füße,<br />

grau/goldfarben, starke, ovale Glasplatte. Tel. 07222 158507<br />

Couch für Jugendliche, aufklappbar, auch als Schlafcouch<br />

verwendbar. Tel. 07222 41629<br />

Schreibtisch, kleines Buffett, rustikaler Eckschrank, Wohnzimmerschrank<br />

– gut erhalten. Tel. 07222 25441<br />

3-Sitzer Couch + Sessel, schwarzes Leder und Tischtennisplatte.<br />

Tel. 07222 48766<br />

Wenn Sie etwas zu <strong>verschenken</strong> haben und das im<br />

Kommunal-Echo unter der Rubrik <strong>»Die</strong> <strong>gute</strong> <strong>Tat</strong>« kostenlos<br />

veröffentlichen wollen, dann melden Sie es bis<br />

12.00 Uhr montags beim Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>, Telefon<br />

(0 72 22) 94 62-0 oder beim Rathaus Bischweier, Telefon<br />

(0 72 22) 94 34-0 oder bei SCHARER-DRUCK & Medien,<br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Fax (0 72 22) 94 37 34 oder unter<br />

www.kommunal-echo.de.<br />

15 – 13. 04. 2012 – S. 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!