01.12.2012 Aufrufe

Egelner Nachrichten Mai 2008 - Druckerei Lohmann

Egelner Nachrichten Mai 2008 - Druckerei Lohmann

Egelner Nachrichten Mai 2008 - Druckerei Lohmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Egelner</strong> Mulde<br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong><br />

mit „Amtlichen Mitteilungen“<br />

der Gemeinden Borne, Etgersleben, Hakeborn, Tarthun, Unseburg, Westeregeln, Wolmirsleben<br />

und der Stadt Egeln sowie der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Ausgabe 10/08 15. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong><br />

kostenlose Ausgabe


Rufnummern für Notfälle<br />

Unter folgenden Telefonnummern können Sie Hilfe anfordern:<br />

Feuerwehr: 112<br />

Ärztlicher Notdienst: 112<br />

Polizei: 110<br />

allgemeine Notrufnummern: 112<br />

Johanniter Unfall-Hilfe: 2339<br />

Ärzte<br />

Borne<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Bierer Straße 8 Tel. 211<br />

Montag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Dienstag 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Egeln<br />

Dr. med. W. Sens, Internist, Markt 16 Tel. 2338<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dipl.-Med. P. Sens, Kinderärztin, Markt 16 Tel. 23 38<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Fr. Bettina Richter, Praxis f. Allgemeinmedizin, Markt 12 Tel. 2104<br />

Montag 08.00 - 12.30 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Dienstag 08.00 - 11.30 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 11.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 11.30 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.30 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Frau Raatz, Praxis f. Allgemeinmedizin Tel. 27 49<br />

Ascherslebener Straße 2<br />

Neue Sprechzeiten ab 01.11.2007<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 16.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dipl.-Med. Kerstin Zettl, Fachärztin für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe, Markt 21, Tel. 32192<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Zahnärztliche Praxis<br />

Herr Dipl.-Med. H. Dietze und Zahnarzt M. Deicke Tel. 23 51<br />

Montag und Dienstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Heilpraktiker Manfred Ruhland Tel. 9 86 10<br />

Praxis: Klostersiedlung 67 mobil: 0160/94659356<br />

Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche<br />

ohne Vereinbarung: Montag und Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Etgersleben<br />

Frau Raatz - Allgemeinmedizin (in der Kita) Tel. 3 39 52<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Tarthun<br />

Dr. med. Karola Schladitz Tel. 3 58 74<br />

Donnerstag 08.00 - 11.00 Uhr<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Bereitschaftsdienste<br />

Zahnärzte zu erfragen<br />

unter 112<br />

Hakeborn<br />

MVZ Börde Tel.: 03 90 68 - 2458<br />

Montag 13:00 - 15:00 Uhr Dr. Kabelitz<br />

Dienstag 13.00 - 14.00 Uhr Dr. Gehrmann<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr Dr. Birkenhauer<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat Dr. Milbradt<br />

Schwesternsprechzeiten Hakeborn<br />

Mittwoch 07:30 - 10:00 Uhr<br />

Freitag 07:30 - 10:00 Uhr<br />

Unseburg<br />

Dipl.-Stom. M. Gehrke, Zahnarzt, Breite Straße 14 Tel. 813<br />

Montag - Freitag 07.30 - 11.00 Uhr u. 14.00 - 18.30 Uhr<br />

außer Freitagnachmittag<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Breite Straße 14 Tel. 92498<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Westeregeln<br />

Herr Dr. Sven Rönnebeck - Praxis für Allgemeinmedizin Tel. 30417<br />

Feldstraße 13, 39448 Westeregeln<br />

Montag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Donnerstag 12.30 - 14.00 Uhr (Schwesternsprechstunde)<br />

Freitag 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Zahnarztpraxis, Herr Dipl.-Med. E. Richter Tel. 34025<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Wolmirsleben<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Bauerngraben 28 Tel. 31825<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Tierärzte<br />

Borne<br />

Dr. med. vet. Albert Baumeier, prakt. Tierarzt<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 29, Tel. 039263-204, Funk: 0171-7059946<br />

Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten<br />

und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Dr. med. vet. Werner Friedrichs, prakt. Tierarzt<br />

Bierer Str., Tel. 039263-230<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 11.30 Uhr<br />

Freitag nach Vereinbarung<br />

Dringende Fälle und Hausbesuche nach Vereinbarung.<br />

Egeln<br />

Dr. med. vet. Karsten Müller, prakt. Tierarzt Tel.: 9 85 58<br />

Breiteweg 11 • 39435 Egeln<br />

Montag und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr u. 16.00-18.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten<br />

und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Therapie<br />

Egeln<br />

Physiotherapie Frau H. Nitschwetz Tel. 31600<br />

Montag - Donnerstag 08.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Physiotherapie Mike Klaffke, Breiteweg Tel. 9 86 62<br />

Montag 08:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 13:00 Uhr


Gemeinschaftspraxis Ergotherapie Dähnert & Stöber Tel. 3 01 43<br />

Barfüßerstraße 1, 39435 Egeln Fax: 3 01 43<br />

Logopädische Praxis S. Thiel Tel. 98457<br />

Termine nach Vereinbarung Funk: 01 71 / 7 41 06 07<br />

Therapie aller Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen<br />

Ariane Ohlemann, Tel. 9 84 73<br />

Praxis Wasserburg 1a, Funk: 01 79 / 1 47 49 78<br />

staatlich anerkannte Podologin medizinische Fußpflege, Diabetikerfußbehandlung<br />

- Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche<br />

Marga Fümel Funk: 01 57 / 71 57 07 46<br />

Staatlich anerkannte Podologin Tel. 3 29 29<br />

Praxis: Am Wasserturm 32<br />

Diabetesfußbehandlung, Hausbesuche, Abholservice<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Unseburg<br />

Herr Robert Gehrke, Breite Str. 14 Tel. 98076<br />

Montag - Donnerstag 07.30 - 11.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 11.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Westeregeln<br />

Physiotherapie Robert Gehrke, Maxim-Gorki-Str. 12 Tel. 3 07 36<br />

Montag - Donnerstag 07.30 - 11.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 11.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Wolmirsleben<br />

Frau Simone Herzog, Bauerngraben 28, Tel. 32265<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Behörden<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde, Markt 18 Tel. 944-0, Fax: 94 44 45<br />

Sprechzeiten des Bauamtes - Ordnungsamtes - Kämmerei<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Bürgerservice Egeln, Markt 17 Tel. 039268-944-190/-191/-192/-193<br />

Standesamt Tel. 03 92 68 -944-194<br />

Montag 08.30 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 13.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 15.00 Uhr<br />

Samstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Salzlandkreis Tel.: 03471 - 324-0<br />

Karlsplatz 37, e-<strong>Mai</strong>l: poststelle@kreis-slk.de<br />

06406 Bernburg (Saale) Internet: www.salzlandkreis.de<br />

Bürgerbüro des Salzlandkreises<br />

Markt 20, in der Kreissparkasse Egeln, Tel.: 9 83-0<br />

E-<strong>Mai</strong>l: buergerbuero@kreis-slk.de Fax.: 98322<br />

Agentur für Arbeit Staßfurt, Bernburger Str. 13, Staßfurt Tel. 03925/8520<br />

Arbeitsgemeinschaft Aschersleben-Staßfurt Tel. 0180/100298351256<br />

Bernburger Straße 26, Beantragung Arbeitslosengeld II<br />

Grundbuchamt, Amtsgericht ASL, Dienstgebäude Staßfurt,<br />

Lehrter Straße 15 Tel.: 03925/876-0 • Fax: 876-255<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Otto-v.-Guericke-Str. 15, 39104 Magdeburg Tel.: 0391/567-7864<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Anmeldung zu Eheschließungen<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Rufnummern von Bereitschaftsdiensten<br />

Strom: eon/Avacon<br />

(Störungsmeldungen) 08 00 / 0 28 22 66<br />

Gas: Erdgas Mittelsachsen Schönebeck<br />

(Störungsmeldungen) 0 39 28 / 78 93 55<br />

Abfall:<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb Aschersleben 0 34 73 / 25 65<br />

Finanzamt Staßfurt<br />

Atzendorfer Straße 20, 39418 Staßfurt Tel. 03925/9800<br />

Polizei - Station Egeln Tel. 30 26 80, Fax: 3 02 68 10<br />

Apotheke Egeln, Tel. 03 92 68 / 23 65<br />

Umland GmbH, Magdeburger Straße 20 Tel. 03 92 68 / 95 20<br />

ESCAPE-Notausgang, Egeln, Breiteweg 11 Tel. 03925/302595<br />

mittwochs 12:00 - 13:30 Uhr- 14-tägig, jede ungerade Woche<br />

Sanitätshaus Österreich, Meisterstr. 7, Egeln Tel.: 039268/2100<br />

Der PARITÄTISCHE Tel.: 039268/2100 o. 92185<br />

Sozialstation - Tagespflege Fax: 039268/92300<br />

Sozialtherapeutisches Begegnungszentrum, Meisterstraße 7, Egeln<br />

Seniorenzentrum, Pestalozzipl. 1 Egeln Tel. 03 92 68 / 9 89 41 10<br />

Sanitätshaus Jutta & Michael Dieterichs GbR Verkauf: Tel. 35104, Fax: 34197<br />

Breiteweg 99 - 100, 39435 Egeln Geschäftsleitung: Tel.: 30098, Fax: 989141<br />

AOK, die Gesundheitskasse Hotline: 0180-2265726<br />

DAK, Gudrun Remme, Oberknick 17<br />

Stadtbibliothek Egeln, Wasserburg 2 Tel. 039268/28 08<br />

Museum-Wasserburg, www.burg-egeln.de Tel. 32194<br />

Postfiliale Egeln Tel. 2464<br />

Postfiliale in Westeregeln Tel. 27 87<br />

Sparkasse Tel.: 58104, Fax: 58190<br />

http://www.ksk.aschersleben.stassfurt.de<br />

Volksbank Internet: www.Volksbank-Boerde.de Tel. 34135 Fax: 31605<br />

Abwasserverband Bodeniederung Bahnhofstraße 1B<br />

39435 Groß Börnecke Telefon: 03 92 67 / 64 90<br />

Steuerpraxis Müller-Gröschel; Klosterstraße Tel. 33214<br />

Lohnsteuerhilfeverein f. Arbeitnehmer e.V. Tel/Fax 039268/33400<br />

Beratungsstelle Silke Gruber, Tarthuner Str. 18b, 39435 Egeln<br />

Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.<br />

Breite Str. 15a, 39435 Unseburg Telefon: 03 92 63 / 3 08 37<br />

Lohnsteuerhilfeverein „Fuldatal“ e.V. Tel.: 03 92 68 / 3 42 48<br />

Marktstraße 5, 39448 Westeregeln<br />

Jugendfreizeittreff, Oberknick 5 Tel. 25 90<br />

Krista Willem, Am Mühlenholz 2, Egeln Tel. 039268/31008<br />

Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland<br />

Klaus Eckebrecht, Generalvertretung, Tel./Fax: 039268/31642<br />

Allianz, Breiteweg 60, 39435 Egeln Funk: 0179 / 53 34 51 4<br />

Jana Bierig, Hauptvertretung, Allianz, Mühlenstraße 31, 39435 Egeln,<br />

Telefon: 039268/315 57, Fax: 9 87 72<br />

DBV-Winterthur Versicherungen<br />

Heidrun Kollenbach Versicherungsfachfrau (BWV) Fax: 9 21 30<br />

Breiteweg 86, 39435 Egeln Tel.: 039268/3 28 35,<br />

DBV-Winterthur Versicherungen<br />

Gunda Brandt Versicherungsfachfrau (BWV) Tel.: 03 92 68 / 9 87 98,<br />

Alte Str. 31, 39435 Egeln-Nord, Fax: 03 92 68 / 9 84 34<br />

Deutsche Vermögensberatung Tel.: 03 92 68 / 9 87 77<br />

Schulstraße 1, 39435 Tarthun Fax: 9 87 78<br />

Sebastian Moerstedt, Dirk Faatz, Mario Kasten<br />

Menz Optik GmbH, Egeln, Breiteweg 25 Tel. 03 92 68 / 23 03<br />

Ansprechpartner Frau Geist u. Frau Kreißler Fax: 03 92 68 / 23 03<br />

KFZ-Sachverständiger Hartmut Rohde Tel.: 03 92 68 / 3 41 26<br />

Wasser:<br />

Notruf: 01 72 / 9 31 32 45<br />

Abwasser:<br />

Notdienst Kanalnetz 01 72 / 3 98 74 40<br />

Anmeldung Klärgrubenentsorgung<br />

Fäka-Zeh Calbe 03 92 91 / 7 12 50


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Aus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Existenzgründung - Eine Idee, und wie weiter?<br />

Der Aufbau einer eigenen Existenz sollte gut überlegt und vorbereitet werden. Hilfe und Unterstützung bei der Planung<br />

und Vorbereitung einer Existenzgründung erhalten interessierte Personen vom ego.-Piloten der Region Aschersleben-<br />

Staßfurt, Herrn Hartmut Richter.<br />

Für ein erstes Beratungsgespräch steht der ego.-Pilot am 03. Juni <strong>2008</strong> in der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

zur Verfügung.<br />

Wann: 03. Juni <strong>2008</strong><br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Wo: Sitzungssaal des Rathauses Egeln<br />

Die kostenlosen Beratungen erfolgen als Einzelgespräche. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung zur individuellen<br />

Terminvergabe bis zum 30. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> wünschenswert.<br />

Interessenten wenden sich bitte an:<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung<br />

Aschersleben-Staßfurt mbH<br />

Hartmut Richter<br />

ego.-Pilot<br />

Großer Markt 9<br />

39418 Staßfurt<br />

Telefon: 03925 - 930124<br />

Telefax: 03925 - 930125<br />

E-<strong>Mai</strong>l: ego.pilot-asl-sft@gfw-net.de<br />

Borne<br />

Herr Guschl<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 63 / 2 32<br />

Tarthun<br />

Herr Bollmann<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 28 40<br />

Sprechzeiten der Bürgermeister<br />

Egeln<br />

Herr Luckner<br />

Samstag<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 94 41 91<br />

Unseburg<br />

Frau Bunke<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 63 / 9 80 80<br />

Etgersleben<br />

Herr Kulak<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 3 41 49<br />

Westeregeln<br />

Herr Schmidtke<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 9 51 37<br />

Hakeborn<br />

Herr Stöhr<br />

Mittwoch<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 25 46<br />

Wolmirsleben<br />

Frau Kukuk<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 23 79


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Großveranstaltung der Bürgerinitiative<br />

im „Sparkassenschiff“<br />

Die Bürgerinitiative „Gegen Braunkohlenabbau in der <strong>Egelner</strong> Mulde“ führt am 30.05.<strong>2008</strong> sowie<br />

am 1.06.<strong>2008</strong> eine weitere Kampfaktion gegen Braunkohlenabbau in unserer Region durch. Diese 2tägige<br />

Großveranstaltung, welche im Sparkassenschiff unserer Kreissparkasse in Staßfurt durchgeführt<br />

wird, hat zum Thema:<br />

„Fossile Brennstoffe oder erneuerbare Energie - welchen Weg wählt<br />

Sachsen- Anhalt?“<br />

Dazu führen wir am 30.05.<strong>2008</strong> ab 17.00 Uhr im großen Saal eine Podiumsdiskussion mit Vertretern<br />

des Landesbauernverbandes, des Landesverbandes des BUND, des Bundesverbandes der Windenergie,<br />

des Wirtschaftsministeriums, Vertretern der Solarenergie sowie den Bürgerinnen und Bürgern unserer<br />

Region durch.<br />

Die Veranstaltung wird moderiert von Frau Ruth Brandt als Vertreter der Firma Enercon<br />

Deutschland, dem größten Windanlagenhersteller Europas. Auch ein Vertreter der Mitteldeutschen<br />

Braunkohlengesellschaft mbh wird erwartet.<br />

Anlaß dieses Forums sind für unsere Initiative die Aussagen des Wirtschaftsministers Hasselhoff zur<br />

weiteren Entwicklung der Energiepolitik in Sachsen-Anhalt. So will das Land ein neues Kohlekraftwerk<br />

für 2 Mrd. Euro in Profen bauen und den Abbau von Braunkohle um Lützen vorantreiben. Für die<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde ist nach Aussage des Ministers keine Aktivität seitens der Mibrag geplant, da die<br />

Akzeptanz der Bevölkerung gegen den Abbau in unserer Region sehr groß ist.<br />

Deshalb gilt auch unser besonderer Dank dem Kreistag des Salzlandkreises, der sich vor einem Jahr<br />

mit überwältigender Mehrheit gegen diese Umweltzerstörung aussprach.<br />

Mit einer Ausstellung im Foyer des „Schiffes“ werden wir die Aktivitäten unserer Bürgerinitiative<br />

aber auch der Hersteller von erneuerbaren Energien zum Ausdruck bringen. Weiterhin wird eine<br />

Bilderausstellung unter dem Motto „Kunst fördert Heimatliebe“ unser Anliegen unterstützen.<br />

Frau Herzig aus Egeln stellt dazu ihre Bilder aus. Diese Ausstellung wird am 30.05.08 um 16.00<br />

Uhr eröffnet. Am Sonntag, dem 1.06., dem Tag des Kindes gibt es von 13.00 -17.00 Uhr viele<br />

Überraschungen für die kleinen Besucher mit einer Hüpfeburg und Kinderunterhaltung durch die<br />

Landjugend und die Landfrauen sorgen mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl der Besucher.<br />

Im großen Saal findet eine Filmvorführung über eine unbequeme Wahrheit „Der Film über Garzweiler“<br />

statt.<br />

Unser Appell richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger sich aktiv zu beteiligen, indem sie sich über<br />

die Notwendigkeit des Kampfes gegen einen Braunkohlenabbau in der <strong>Egelner</strong> Mulde informieren.<br />

Klaus Bierende<br />

Vorsitzender der Bürgerinitiative<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Der Energieausweis für Bestandsgebäude kommt:<br />

Was Hausbesitzer wissen müssen<br />

Nur noch zwei Monate, dann ist es soweit: Der Energieausweis<br />

wird Pflicht für Immobilienbesitzer, die ein Haus oder eine<br />

Wohnung neu vermieten, verkaufen oder verpachten wollen.<br />

Der Stichtag für Wohngebäude, die vor 1965 gebaut wurden,<br />

ist der 1. Juli <strong>2008</strong>, für später errichtete Wohngebäude gilt der<br />

1. Januar 2009. Meine Firma, als eingetragene Energieberatung<br />

und unabhängige Bauberatung, stellt die Energieausweise aus<br />

und informiert über die gesetzlichen Regelungen.<br />

Mieter und Käufer von Bestandsgebäuden können sich künftig<br />

einen Energieausweis vorlegen lassen. Für Neubauten ist der<br />

Energieausweis bereits seit mehreren Jahren Pflicht. Eine Farbskala<br />

im Energieausweis zeigt auf einen Blick, wie viel Energie<br />

das Haus im Vergleich zu anderen benötigt. „Mithilfe des Ausweises<br />

können Mieter die anfallenden Kosten für Heizung und<br />

Warmwasser besser abschätzen. Eigentümer haben die Chance,<br />

die Energieeffizienz ihres Hauses zu belegen und mit ihrem<br />

Angebot auf dem Immobilienmarkt zu überzeugen“.<br />

Eine Vor-Ort-Beratung ist empfehlenswert, bevor der Energieausweis<br />

von einem zertifizierten Energieberater erstellt wird.<br />

Der energetische Zustand des Gebäudes wird dabei genau unter<br />

die Lupe genommen, um Wärmeschlupflöcher aufzudecken<br />

bzw. spezifizierte Modernisierungsvorschläge zu unterbreiten.<br />

Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis?<br />

Mit wenigen Ausnahmen können Hausbesitzer zwischen einem<br />

bedarfsbasierten und einem verbrauchsbasierten Ausweis wählen.<br />

Es empfiehlt sich jedoch der Bedarfsausweis: er beruht auf<br />

einer technischen Analyse des Gebäudes und ist unabhängig<br />

vom Verhalten der Nutzer- im Gegensatz zum Verbrauchsausweis,<br />

der den bisherigen Energieverbrauch der Bewohner<br />

erfasst. Eigentümer besitzen bis auf folgende Ausnahmen die<br />

Wahlfreiheit: Eine Pflicht für Bedarfsausweise besteht derzeit<br />

bei Neubauten und bei Bestandsgebäuden (ab dem 1.Oktober<br />

<strong>2008</strong>) mit weniger als fünf Wohnungen, für die vor dem<br />

1.November 1977 der Bauantrag gestellt wurde. Es sei denn,<br />

beim Bau selbst oder durch spätere Modernisierungen wurde<br />

mindestens das Wärmeschutzniveau der ersten Wärmeschutzverordnung<br />

von 1977 erreicht.<br />

Ich informiere Hauseigentümer gerne, welchen Ausweis sie<br />

benötigen. Ein Energieausweis kann sich aber auch für Besitzer<br />

lohnen, die nicht beabsichtigen ihr Gebäude neu zu vermieten<br />

oder zu verkaufen: Mit seinen Modernisierungsempfehlungen<br />

ist er der erste Schritt zu einer kostengünstigen und effizienten<br />

Sanierung- und damit um Kosten für Heizung und Warmwasser<br />

zu sparen.<br />

Kontakt:<br />

Energieberatung und unabhängige Bauberatung<br />

Herr Jörg Vollrath<br />

Klostersiedlung 80<br />

39435 Egeln<br />

Tel: 039268 / 33194<br />

Fax: 039268 / 33194<br />

E-<strong>Mai</strong>l: joerg.vollrath@arcor.de<br />

Internet: www.hausprofi.info<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Frikadellentopf<br />

für ca. 12 Personen<br />

Man nehme:<br />

• 2 kg Hack<br />

• 3 alte Brötchen<br />

• Gewürze nach Geschmack<br />

• 4 große Zwiebeln<br />

• 2 Eier<br />

Für die Sauce:<br />

• 1,5 l Sahne oder Milch<br />

• 3 Becher Schmand<br />

• 2 Päckchen Rahmsauce<br />

• 2 Päckchen Bratensauce<br />

• 300 g Speckwürfel<br />

• 6 Zwiebeln (Würfel)<br />

• 2 große Gläser oder Dosen Champignonsscheiben<br />

Aus dem Hack und Zutaten kleine Frikadellenbälle formen,<br />

gut anbraten und in einen Bräter geben.<br />

Zwiebeln, Speck und Pilze ca. 10 - 15 Min. dünsten, Sahne<br />

oder Milch mit dem Schmand verrühren. Bratenpulver<br />

dazu geben und auf die Masse schütten, aufkochen lassen<br />

und dann über die Frikadellen gießen. Im Kühlschrank bis<br />

zum nächsten Tag durchziehen lassen.<br />

Dann im Backofen bei ca. 200° zugedeckt ca. 50 Min.<br />

köchelt lassen. Die letzten 15 Min. Deckel ab.<br />

Sollte die Sauce zu dickflüssig sein, kann sie ohne weiteres<br />

mit Milch oder Sahne verlängert werden.<br />

Gigantisch lecker. Dazu reicht man Baguette, Nudeln,<br />

Reis oder/und natürlich einen knackig frischen Salat.<br />

Ich selber nehme aus diätischen Gründen mehr Milch statt<br />

Sahne für die Sauce. Kinners ist gigantisch lecker. Wird<br />

weggefuttert in Nullkommanix.<br />

Vor allem aber, es kann einen Tag vor der Fete vorbereitet<br />

werden.<br />

Wir wünschen allen guten Appetit!


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong>


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Informationen der Adler-Apotheke Egeln - Notdienstbereitschaft<br />

Die betroffenen Apotheken sind von Freitag 8.00 Uhr bis nächsten Freitag 8.00 Uhr dienstbereit, eine Woche lang.<br />

Kostenfreie Telefonnummer Adler-Apotheke Egeln 08 00 2 36 52 36<br />

09.05. - 16.05.08 Ratsapotheke Oschersleben<br />

16.05. - 23.05.08 Klosterapotheke Hadmersleben<br />

23.05. - 30.05.08 Löwenapotheke Altenweddingen und<br />

Apotheke „Storchhöhe“ Oschersleben<br />

30.05. - 06.06.08 Lindenapotheke Langenweddingen<br />

06.06. - 13.06.08 Ratsapotheke Gröningen und<br />

Arnikaapotheke Wanzleben<br />

13.06. - 20.06.08 Adler-Apotheke Egeln<br />

Notdienstbereitschaft - Apotheken der Stadt Staßfurt und Umgebung<br />

8<br />

Ratsapotheke Oschersleben, Halberstädter Str. 102<br />

Tel.: 0 39 49 - 21 69<br />

Klosterapotheke Hadmersleben, Bahnhofstraße 10<br />

Tel.: 03 94 08 - 2 63 oder 2 64<br />

Löwenapotheke Altenweddingen, Bahrendorfer Weg 24<br />

Tel.: 03 92 05 - 2 12 75<br />

Apotheke Storchhöhe Oschersleben, Breitscheidstr. 28<br />

Tel.: 0 39 49 - 9 96 21<br />

Lindenapotheke Langenweddingen, Halberstädter Str. 45d<br />

Tel.: 03 92 05 - 92 00<br />

Ratsapotheke Gröningen, Am Dalldorfer Weg 22<br />

Tel.: 03 94 03 - 2 64<br />

Die Notdienstapotheke ist an dem genannten Tag von 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag 8.00 Uhr dienstbereit.<br />

15.05.<strong>2008</strong><br />

16.05.<strong>2008</strong><br />

17.05.<strong>2008</strong><br />

18.05.<strong>2008</strong><br />

19.05.<strong>2008</strong><br />

20.05.<strong>2008</strong><br />

21.05.<strong>2008</strong><br />

22.05.<strong>2008</strong><br />

23.05.<strong>2008</strong><br />

24.05.<strong>2008</strong><br />

25.05.<strong>2008</strong><br />

26.05.<strong>2008</strong><br />

27.05.<strong>2008</strong><br />

28.05.<strong>2008</strong><br />

29.05.<strong>2008</strong><br />

30.05.<strong>2008</strong><br />

31.05.<strong>2008</strong><br />

01.06.<strong>2008</strong><br />

02.06.<strong>2008</strong><br />

03.06.<strong>2008</strong><br />

04.06.<strong>2008</strong><br />

05.06.<strong>2008</strong><br />

06.06.<strong>2008</strong><br />

07.06.<strong>2008</strong><br />

Leopold-Apotheke, Staßfurt<br />

Germania-Apotheke, Förderstedt<br />

Löwen-Apotheke, Staßfurt<br />

Schwan-Apotheke, Hecklingen<br />

Nord-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Bode-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Neue Adler-Apotheke, Staßfurt<br />

Glück-Auf-Apotheke, Löderburg<br />

Leopold-Apotheke, Staßfurt<br />

Germania-Apotheke, Förderstedt<br />

Löwen-Apotheke, Staßfurt<br />

Schwan-Apotheke, Hecklingen<br />

Nord-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Bode-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Neue Adler-Apotheke, Staßfurt<br />

Glück-Auf-Apotheke, Löderburg<br />

Leopold-Apotheke, Staßfurt<br />

Germania-Apotheke, Förderstedt<br />

Adler-Apotheke, 39418 Staßfurt, Luisenplatz<br />

Tel.: 0 39 25 - 32 30 87<br />

Glück-Auf-Apotheke, 39446 Löderburg, Staßfurter Str. 10<br />

Tel.: 03 92 65 - 2 31 und priv. 7 26<br />

Leopold-Apotheke, 39418 Staßfurt, Hohenerxlebener Str. 19a<br />

Tel.: 0 39 25 - 30 10 26<br />

Germania-Apotheke, 39443 Förderstedt, Magd.-Leipz.-Str. 13<br />

Tel.: 03 92 66 - 2 10<br />

Löwen-Apotheke, 39418 Staßfurt, Goethestraße 1<br />

Tel.: 0 39 25 - 28 54 88<br />

Schwan-Apotheke, 39444 Hecklingen, Hermann-Danz-Str. 76<br />

Tel.: 0 39 25 - 28 42 58<br />

Nord-Apotheke, 39418 Staßfurt, Löderburger Str. 96a<br />

Tel.: 0 39 25 - 62 10 42<br />

Guddenstein-Apotheke, 39439 Güsten, Bahnhofstr. 12<br />

Tel.: 03 92 62 - 87 30<br />

Zentral-Apotheke, 39418 Staßfurt, Hohenerxlebener Str. 101<br />

Tel.: 0 39 25 - 32 41 02 od. 32 41 24<br />

Bode-Apotheke, 39418 Staßfurt, Förderstedter Str. 32<br />

Tel.: 0 39 25 - 37 86 90<br />

Guddenstein-Apotheke, 39439 Güsten, Bahnhofstr. 12<br />

Tel.: 03 92 62 - 87 30<br />

Achtung!!!<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde hat ab sofort eine neue e-mail Adresse<br />

post@egelnermulde.de


Farbenprächtige Kois<br />

aus Nachzucht zu verkaufen<br />

Besichtigungstermin unter 039268-31239<br />

Wohnung zu vermieten!!<br />

Im Bürgerhaus Wolmirsleben, Lindenstraße 5<br />

Seniorengerechte Wohnung mit mögl. Pflegebetreuung,<br />

2-Zimmer, Küche, Bad, 71 m² im<br />

Erdgeschoss, 330,00 Euro Miete zzgl. NK<br />

Matthiensen Tel. 030 / 89 50 22 40 oder<br />

01 75 / 4 13 32 41<br />

Wohnung in Westeregeln<br />

ab 01.04.<strong>2008</strong> zu vermieten<br />

2 Zimmer, Küche, Bad mit Dusche<br />

50 m², separate Gasheizung, sicherer Stellplatz<br />

und Nebengelass<br />

220,- Euro und Nebenkosten<br />

Tel. 03 92 68 / 3 08 20<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Wohnung in Egeln<br />

ab sofort zu vermieten<br />

86,97 m², 1. Obergeschoß, 3 Zimmer, Küche,<br />

Diele, Bad, WC, 1 Kellerraum, Laminat,<br />

neu saniert, Autostellplatz vorhanden<br />

480,- Euro Miete<br />

Telefon: 01 75 / 5 47 28 62<br />

Verkaufe in Wolmirsleben EFH<br />

Wohnfläche 310 m² mit Nebengelass<br />

Verkaufspreis auf Verhandlungsbasis<br />

Tel. 03 92 68 / 3 22 91<br />

Vermiete in Westeregeln<br />

2-Raum-Wohnung, EG., saniert, 60 m²,<br />

Gasheizung, ab 01.07.<strong>2008</strong>,<br />

Garagennutzung möglich.<br />

Tel. 039268/92011<br />

Bekanntmachung über die Wasserqualität des gelieferten Trinkwassers im Jahre <strong>2008</strong><br />

aus dem Wasserwerk Colbitz für die Stadt und die Gemeinen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Grenzwert ermittelter Wert<br />

Wassertemperatur °C - 10,0<br />

ph-Wert 6,5 - 9,5 7,57<br />

Leitfähigkeit 20°C μS/cm 2500 511<br />

Coliforme Bakterien 10 ml 0 0<br />

Escherichia coli (E.coli) 100 ml 0 0<br />

Fluorid mg/l 1,5 < 0,20<br />

Nitrat mg/l 50 < 2,0<br />

Blei mg/l 0,025 < 0,001<br />

ab 01.01.08 0,01 mg/l<br />

Kupfer mg/l 2,0 < 0,002<br />

Nitrit mg/l 0,5 < 0,01<br />

Eisen mg/l 0,2 < 0,02<br />

Sulfat mg/l 240 115<br />

Pflanzenschutzmittel mg/l 0,0005 0,000025<br />

Gesamthärte °dH - 13,8<br />

Gesamthärte mmol/l CaCo3 2,45<br />

Härtebereich (nach Wasch- und Reinigungsmittelgesetz) mittel<br />

Das Wasser aus dem WW Colbitz wird allen Ansprüchen an ein Trinkwasser gerecht.<br />

• Der relativ niedrige Salzgehalt prädestiniert das Wasser für den Einsatz im Haushalt wie auch für techn. Zwecke.<br />

• Die enthaltenen natürlichen Wasserinhaltsstoffe und der nicht notwendige Einsatz von Zusatzstoffen sorgen für guten und erfrischenden<br />

Geschmack und entsprechen der Bezeichnung Trinkwasser nach allen gesetzlichen Anforderungen (TrinkwV) und den Regeln der Technik<br />

(DIN 2000).<br />

Da bereits das Grundwasser eine einwandfreie bakteriologische Beschaffenheit aufweist, kann auf eine Desinfektion verzichtet werden.<br />

Nach DIN 50930 - Teil 6 - können alle Werkstoffe in der Trinkwasserhausinstallation empfohlen werden, sofern die technischen Regeln eingehalten<br />

werden.<br />

Weitere Angaben erhalten Sie beim Wasser- und Abwasserzweckverband „Bode-Wipper“ in Staßfurt durch unsere Mitarbeiterin Frau Völks,<br />

Tel.-Nr. 0 39 25 / 92 57 17.<br />

Im Auftrag<br />

Annecke


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Veranstaltungskalender <strong>2008</strong>/2009<br />

Datum der Veranstaltung Art der Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung<br />

18. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> Konzert Young Voices & Young Voices & Gruppe Kleinstein Aula des Gymnasiums Egeln<br />

16:00 Uhr voices only, Best of Musical Lindenstraße 7<br />

28. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> Kaffeeklatsch Seniorenzentrum Egeln Pestalozziplatz 1, Egeln<br />

30. <strong>Mai</strong> - 1. Juni <strong>2008</strong> Chorkonzert Gemischter Chor Egeln e.V. Worpswede/Bremen<br />

31. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 17:00 Uhr Aula des Gymnasiums<br />

1. Juni <strong>2008</strong> Spargelessen mit Blasmusik Gaststätte „Zur Warthe“ Gaststätte „Zur Warthe“<br />

11:00 Uhr<br />

07. Juni <strong>2008</strong><br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

07. Juni <strong>2008</strong> Die Nacht der Feen und Elfen- Förderverein Wasserburg Egeln e.V. Oberer Burghof und<br />

17:00 - 24:00 Uhr Mystik, Musik, Zauberei, Kinderanimation<br />

uvm.<br />

Wasserburg 9, 39435 Egeln Kellergewölbe der Burg<br />

07. Juni <strong>2008</strong> Sommerkonzert Förderverein Kirche St. Nikolai e.V. Kirche Wolmirsleben<br />

17:00 Uhr Hakeborner Chöre<br />

11. Juni <strong>2008</strong> Kaffeenachmittag Volkssolidarität Vereinshaus<br />

15:00 Uhr Ortsgruppe Westeregeln<br />

13. Juni <strong>2008</strong> Fußballspiel/Handballspiel SV Germania Borne Sportplatz in Borne<br />

14. Juni <strong>2008</strong> Öffentlicher Sportlerball SV Germania Borne Halle der Agrargenossenschaft<br />

15. Juni <strong>2008</strong> Ringreiten/Nachwuchshandballturnier<br />

SV Germania Borne Sportplatz Borne<br />

14. Juni <strong>2008</strong> 10. Ziegeleifest mit Musik Förderverein Ziegelei und Gelände der historischen<br />

10:00 - 18:00 Uhr Ausstellungen, Führungen u.a. Gipshütten Westeregeln e.V. Denkmalanlage<br />

14. Juni <strong>2008</strong> Tag des offenen Hofes Agrar-Genossenschaft Borne Agrar-Genossenschaft Borne<br />

13. - 15. Juni <strong>2008</strong> Günter Schmidt<br />

Gedächtnisturnier<br />

SV Germania Borne Sportplatz Borne<br />

21. Juni <strong>2008</strong> Mittelaltertag Förderverein oberer Burghof<br />

14:00 Uhr für Mittelalterfreunde Wasserburg Egeln e.V.<br />

25. Juni <strong>2008</strong> Kaffeeklatsch Seniorenzentrum Egeln Pestalozziplatz 1, Egeln<br />

27. - 28. Juni <strong>2008</strong> Sommerfest-Bikertreffen MC Borne / www.mc-borne.de Sportplatz Borne<br />

04. - 06. Juli <strong>2008</strong> 9. Jawa Europatreffen Jawa Wings Sachsen-Anhalt in Hakeborn<br />

Jawa und MZ Treffen www.Jawa-Wings.de<br />

04. Juli <strong>2008</strong> Schul- u. Kinderfest Grundschule und Kita‘s Festplatz Gartenhaus<br />

09:00 - 13:00 Uhr Etgersleben<br />

10. Juli <strong>2008</strong> Operettennachmittag Volkssolidarität<br />

Ortsgruppe Westeregeln<br />

Bierer Berg<br />

12. Juli <strong>2008</strong><br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

12. Juli <strong>2008</strong> Sommerfest „Senioren für Senioren“ Cafeteria Egeln<br />

14:30 Uhr Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

13. Juli <strong>2008</strong> Bauernmarkt Stadt Egeln unterer und oberer Burghof,<br />

11:00 – 16:00 Uhr Museum<br />

19. Juli <strong>2008</strong> Fußballturnier JC Etgersleben Sportplatz Etgersleben<br />

18. - 20. Juli <strong>2008</strong> Wolmirsleber Heimatfest Dorfgemeinschaftsv. Wolmirsl. e.V. Wolmirsleben<br />

20. Juli <strong>2008</strong> Sommerfest Seniorenzentrum Egeln Pestalozziplatz 1, Egeln<br />

20. Juli <strong>2008</strong> Kabarettveranstaltung der Förderverein Kirche St. Nikolai e.V. Dorfgemeinschaftshaus Wolmirsl.<br />

17:00 Uhr Gebr. Hengstmann<br />

01. und 02. August <strong>2008</strong> Fest der Vereine Etgersleben Vereine Etgersleben Festplatz am Gartenhaus<br />

2. - 3. August <strong>2008</strong> offene Kreisjungtierschau Kleintierzuchtverein G868 Etgersleben (Gartenhaus)<br />

Kaninchen und Geflügel Egeln-Nord<br />

09. August <strong>2008</strong><br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

10


Etgersleben<br />

Timo Schäfer<br />

Mathias Püchel<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Jugendweihe am 31.05.<strong>2008</strong> / Gymnasium Egeln<br />

Westeregeln<br />

Antje Bohndorf<br />

Kevin Rossa<br />

Madeline Salewski<br />

Tobias Ohlemann<br />

Marcus Singewald<br />

Sandra Leukert<br />

Felix Kmiec<br />

Hakeborn<br />

Marie-Luise Becker<br />

Tarthun<br />

Christin Kunert<br />

Marvin Wallborn<br />

David Bederke<br />

Egeln<br />

Sarah Bauermeister<br />

Franziska Bobke<br />

Katja Brendahl<br />

Susann Schiller<br />

Philipp Müller<br />

Richard Büttner<br />

Tuan Vo duc<br />

Unseburg<br />

Kay Faatz<br />

Sebastian Bitter<br />

Maria Vatterott<br />

Dominik Ifflaender<br />

Wolmirsleben<br />

Nathalie Schütze<br />

Melissa Schöler<br />

Nora Beyer<br />

Sarah Dobberstein<br />

Michelle Kilian<br />

Philipp Danneberg<br />

Unseburger Jugendweihlinge am 17.05.<strong>2008</strong> / Sekundarschule<br />

Wohnung in Kroppenstedt<br />

ab dem 01.02.<strong>2008</strong> zu vermieten<br />

3 Zimmer, Küche, Bad, Flur, WC, 80,82 m²<br />

Autostellplatz vorhanden<br />

neu saniert, alles mit Laminat<br />

Miete 323,28 EUR, Stellplatz 15,- EUR,<br />

Heizkosten 70,- EUR, Betriebskosten 70,- EUR<br />

Telefon: 01 75 / 5 47 28 62<br />

Anika Hanuskiewitz<br />

Vanessa Purrmann<br />

Julia Albrecht<br />

Jan Haberzettl<br />

Steven Will<br />

11<br />

Groß Börnecke<br />

Stephan Horn<br />

Dennis Riemer<br />

Steven Nicolai<br />

Thomas Bolze<br />

Cochstedt<br />

Calvin Freisleben<br />

Philipp Horn<br />

Borne<br />

Anna Wilke<br />

Teresa Lippert<br />

Kroppenstedt<br />

Lisa Ehrentraut<br />

Maximilian Geick<br />

Victoria Hummel<br />

Schneidlingen<br />

Danny Näckel<br />

Wohnung in Kroppenstedt<br />

ab dem 01.04.<strong>2008</strong> zu vermieten<br />

1. Obergeschoss, 4 Zimmer, Küche, Flur,<br />

Bad/Dusche, 89,58 m², Autostellplatz vorhanden,<br />

neu saniert, alles mit Laminat<br />

Miete 340,- EUR, Stellplatz 15,- EUR,<br />

Heizkosten 80,- EUR, Betriebskosten 80,- EUR<br />

Telefon: 01 75 / 5 47 28 62


Es verstarben:<br />

in der Gemeinde Borne<br />

am 14.04.<strong>2008</strong> Horst Culmsee<br />

am 24.04.<strong>2008</strong> Alfred Tangermann<br />

am 27.04.<strong>2008</strong> Käthe Pollack, geb. Kosiol<br />

in der Stadt Egeln<br />

am 07.04.<strong>2008</strong> Willi Kietz<br />

am 19.04.<strong>2008</strong> Ursula Wüst, geb. Radau<br />

am 27.04.<strong>2008</strong> Werner Boas<br />

am 27.04.<strong>2008</strong> Elisabeth Jochens<br />

am 28.04.<strong>2008</strong> Elfriede March, geb. Schröder<br />

am 28.04.<strong>2008</strong> Angela Klietz, geb. Siegel<br />

am 29.04.<strong>2008</strong> Walter Wurzel<br />

in der Gemeinde Etgersleben<br />

am 01.04.<strong>2008</strong> Siegfried Bosse<br />

am 05.04.<strong>2008</strong> Ernst Eggert<br />

in der Gemeinde Tarthun<br />

am 28.04.<strong>2008</strong> Anna Kasten, geb. Königstedt<br />

in der Gemeinde Unseburg<br />

am 31.03.<strong>2008</strong> Berta Stock, geb. Walther<br />

am 13.04.<strong>2008</strong> Dietrich Katzke<br />

in der Gemeinde Westeregeln<br />

am 02.04.<strong>2008</strong> Fritz Adam<br />

am 05.04.<strong>2008</strong> Karl Kindervater<br />

Ein stilles Gedenken unseren verstorbenen Mitbürgern.<br />

D a n k s a g u n g<br />

Wir danken allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden<br />

fühlten und ihre aufrichtige Anteilnahme auf vielfältige Weise<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

Bertchen Stock<br />

In stiller Trauer<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Helga Stock<br />

Unseburg, im April <strong>2008</strong><br />

D a n k s a g u n g<br />

Aufrichtigen Dank allen, die sich in stiller Trauer durch den<br />

plötzlichen Heimgang meines lieben Mannes, unseres über allen<br />

geliebten Vaters, Opas und Uropas<br />

Walter Wurzel<br />

mit uns verbunden fühlten, mit uns Abschied<br />

nahmen und ihre Anteilnahme auf vielfältige<br />

und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Unser Dank gilt dem Bestattungsinstitut Synder,<br />

Herrn Thüne für die zu Herzen gehenden Worte,<br />

sowie dem Blumenhaus Schrader & Meier.<br />

In stiller Trauer<br />

Annemarie Wurzel und Kinder<br />

Egeln, im <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

1<br />

Es wurde geboren:<br />

in der Gemeinde Borne<br />

am 06.04.<strong>2008</strong> Marie Bester<br />

am 09.04.<strong>2008</strong> Nico Mitterreiter<br />

in der Stadt Egeln<br />

am 29.03.<strong>2008</strong> Lenny Freiberg<br />

am 20.04.<strong>2008</strong> André Eggert<br />

in der Gemeinde Etgersleben<br />

am 16.04.<strong>2008</strong> Philipp Maximilian Keil<br />

in der Gemeinde Tarthun<br />

am 14.04.<strong>2008</strong> Lea-Sophie Sehnert<br />

in der Gemeinde Unseburg<br />

am 23.03.<strong>2008</strong> Oliver Bethke<br />

in der Gemeinde Westeregeln<br />

am 01.04.<strong>2008</strong> Felizia Julienne Most<br />

in der Gemeinde Wolmirsleben<br />

am 23.03.<strong>2008</strong> Emma Böttcher<br />

am 08.04.<strong>2008</strong> Lilly Klemm<br />

Wir freuen uns über die neuen Erdenbürger in unseren<br />

Gemeinden und wünschen den Familien Gesundheit und<br />

Glück.<br />

Nur auf diesem Wege ist es uns möglich,<br />

allen zu danken, die uns anlässlich unserer<br />

eisernen Hochzeit<br />

durch ihren Besuch ehrten und mit guten<br />

Wünschen, Blumen, Geschenken, Karten und<br />

Anrufen so nett an uns dachten.<br />

Herbert und Lisa Badehorn<br />

Westeregeln, im <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong><br />

Elisabeth Jochens<br />

* 05.04.1924 † 27.04.<strong>2008</strong><br />

Wir haben Abschied genommen von unserer lieben Mutter<br />

und Oma.<br />

Im stiller Trauer<br />

Wolfgang Jochens und Familie<br />

Egeln, im <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Geburtstage der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde vom 01. bis 15. Juni <strong>2008</strong><br />

Borne<br />

01.06. Herbert Späth Bierer Straße 34 den 82.<br />

02.06. Lydia Ehrbarth Grobestraße 6 B den 74.<br />

03.06. Willi Niemann R.-Luxemburg-Str. 6 den 74.<br />

04.06. Erika Luckau Hamsterstraße 1 den 79.<br />

05.06. Annemarie Winkler Bierer Straße 13 den 70.<br />

06.06. Brunhilde Bichtemann Bierer Straße 6 den 74.<br />

12.06. Margarete Tangermann Altenwedd. Weg 4 B den 80.<br />

13.06. Ursula Zeitz E.-Thälmann-Str. 31 den 75.<br />

Egeln<br />

01.06. Anna Pistor Unterknick 15 den 84.<br />

01.06. Werner Baatsch Klostersiedlung 37 den 78.<br />

01.06. Dorothee Zechel Birkenweg 6 den 71.<br />

02.06. Anna Meyer Am Mühlenholz 19 B den 93.<br />

02.06. Gerold Linz Am Mühlenholz 26 den 70.<br />

03.06. Wilfried Schmidt Neue Straße 10 B den 73.<br />

03.06. Lisa Reichert Am Mühlenholz 32 den 73.<br />

05.06. Helene Polenske Am Wasserturm 1 den 83.<br />

05.06. Anneliese Knesebeck Wasserburg 1 A den 81.<br />

07.06. Anna Skupin Wasserburg 1 A den 90.<br />

08.06. Heinz Bunge Marienstuhl 3 den 80.<br />

09.06. Ingrid Bierig Th.-Müntzer-Straße 6 den 70.<br />

10.06. Gerda Strübing Am Mühlenholz 12 den 80.<br />

11.06. Lydia Drinkmann Am Mühlenholz 30 den 81.<br />

11.06. Gertrud Brieden Am Mühlenholz 43 den 78.<br />

13.06. Helga Christoph Birkenweg 6 A den 71.<br />

14.06. Käthe Tech Unterknick 17 den 87.<br />

15.06. Hildegard Zychlinski Am Mühlenholz 11 den 79.<br />

Etgersleben<br />

06.06. Paul Linde August-Bebel-Str. 6 den 76.<br />

06.06. Hans-Joachim Rieck Feldstraße 6 den 73.<br />

10.06. Albert Hartmann Kleingermersleb. Str. 7 den 78.<br />

15.06. Ewald Müller Friedensplatz 4 den 80.<br />

15.06. Charlotte Ziegler Leninstraße 4 den 77.<br />

Hakeborn<br />

01.06. Wera Ebersbach Str. d. Freundschaft 12 den 76.<br />

08.06. Hedwig Gruber Am Kugelfang 1 den 79.<br />

10.06. Ottfried Döring Neue Straße 135 den 72.<br />

13.06. Paul Heinze Friedensstraße 6 den 70.<br />

14.06. Alfred Tietge Breite Straße 15 den 78.<br />

Tarthun<br />

01.06. Erika Rehbein E.-Thälmann-Str. 7 C den 77.<br />

01.06. Helga Jungmann Mittelstraße 7 den 76.<br />

Borne,<br />

im April <strong>2008</strong><br />

Für die vielen Glückwünsche, Blumen<br />

und Geschenke anlässlich unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

bedanken wir uns recht herzlich bei unseren Kindern,<br />

Enkelkindern, Geschwistern, Verwandten, Nachbarn<br />

und Bekannten. Der Jagdgenossenschaft und dem<br />

Hegering Borne. Der Solidarität und dem Bürgermeister<br />

Herr Guschl und der Band „Kapitel-2“.<br />

Annemarie und Otto Schuch<br />

1<br />

02.06. Frida Geissler Franz-Mehring-Str. 4 den 95.<br />

06.06. Barbara Krause E.-Thälmann-Str. 1 den 74.<br />

06.06. Hanna Lichtenberg Kapellenstraße 42 den 71.<br />

08.06. Irmgard Zergänge Fr.-Engels-Str. 4 A den 73.<br />

12.06. Jutta Werle Franz-Mehring-Str. 1 C den 71.<br />

13.06. Helene Schmidt Mittelstraße 2 den 73.<br />

14.06. Kurt Schneider Buschstraße 56 B den 79.<br />

Unseburg<br />

03.06. Gisela Peschel Bahnhofstraße 5 den 73.<br />

08.06. Gerhard Cuno Breite Straße 13 den 73.<br />

10.06. Wolfgang Habener Friedensring 19 den 79.<br />

14.06. Hildegard Schmiedecke Worthstraße 12 den 87.<br />

15.06. Manfred Lotzing August-Bebel-Str. 42 A den 81.<br />

Westeregeln<br />

03.06. Hanna Badstübner Breite Straße 14 den 76.<br />

04.06. Gerta Maruhn Bahnhofstraße 37 den 79.<br />

05.06. Lisa Badehorn Schillerstraße 2 den 90.<br />

05.06. Rudi Jürgens Karl-Marx-Straße 12 den 80.<br />

05.06. Herta Erdmann Thälmannstraße 35 den 74.<br />

06.06. Fritz Rißmann Markt 4 den 70.<br />

07.06. Irmgard Boas R.-Luxemburg-Str. 18 den 71.<br />

09.06. Heinz Zimmermann Thälmannstraße 7 den 73.<br />

10.06. Margarete Wondratschek Plan 3 den 79.<br />

12.06. Alfons Paech Heinrich-Heine-Str. 10 den 85.<br />

13.06. Wilhelm Annecke Goethepark 5 den 75.<br />

15.06. Peter Roschig Maxim-Gorki-Str. 11 den 71.<br />

Wolmirsleben<br />

01.06. Frida Beinhoff F.-Engels-Straße 18 den 93.<br />

01.06. Norbert Glanz An der Kirche 6 A den 73.<br />

03.06. Erich Buhtz Lange Straße 51 den 71.<br />

06.06. Herta Bethge Chaussee 48 den 86.<br />

07.06. Gerda Roddewig Ernst-Wille-Straße 25 den 81.<br />

08.06. Horst Fiedler Am Bahnhof 1 den 71.<br />

09.06. Erika Dannehl August-Bebel-Str. 13 den 78.<br />

09.06. Wilhelm Frambach Am Schachtsee 17 den 77.<br />

10.06. Frieda Bautze Lange Straße 36 den 78.<br />

10.06. Dr. Gerhard Tietböhl Lindenring 53 den 72.<br />

11.06. Josef Stock Altenwedd. Str. 10 den 79.<br />

11.06. Karl Glockmann Neue Siedlung 4 den 73.<br />

12.06. Elfriede Tusche Am Anger 9 den 87.<br />

12.06. Anneliese Wilbers Lange Straße 41 D den 75.<br />

12.06. Ljubomir Mitrov Lindenring 54 den 71.<br />

14.06. Brigitte Ludwig Mittelstraße 5 den 72.<br />

14.06. Elisabeth Bartl Lange Straße 58 den 70.<br />

Wir werden am 17.05.<strong>2008</strong> durch<br />

unsere Eltern, in einen neuen<br />

Lebensabschnitt geführt:<br />

Jasmin Luckau, Borne • Katja Schieke, Borne<br />

Sarah Jungmann, Tarthun


������� ����� ������ ��������� ���� ���<br />

�������������������<br />

������ ���� ������������� ������ ����� ���<br />

���� ������������ �������<br />

��������� ��� ������������<br />

�������<br />

����������� ����������� �� �������������� ��� ������ �������<br />

�������������������� ������<br />

������ ������������� �� ���������� �� �� ������ ��� ��� ��� �� �� ��<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

1<br />

Herzlichen Dank sage ich allen,<br />

auch im Namen meiner Eltern,<br />

die mich zu meiner<br />

Jugendweihe<br />

mit Glückwünschen, Aufmerksamkeiten,<br />

Geschenken, herzlich<br />

gemeinten Worten und ihrer Anwesenheit<br />

erfreuten.<br />

Kevin Schlecht<br />

Egeln,<br />

im <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong><br />

������� ����� ���<br />

�����<br />

����������<br />

����<br />

��������������<br />

25<br />

Ein Dank unserer Tochter und<br />

Verwandten, allen Freunden und<br />

Bekannten sowie den Nachbarn<br />

und Kollegen. Niemals hätten<br />

wie gedacht, dass Ihr uns zur<br />

Silberhochzeit<br />

soviel Freude macht. Dank für<br />

die lieb geschriebenen Worte,<br />

Geld- und schönen Sachgeschenke.<br />

Unser Haus, das war<br />

ein Blumenmeer, auch darüber<br />

freuten wir uns sehr. Ein Dank<br />

all denen, die uns unsere Feier<br />

so unvergesslich machten, sowie<br />

Muckis Gaststube.<br />

Renato und Astrid Kubetzek<br />

Egeln, im April <strong>2008</strong><br />

�� ������������ ������ ���� ���� ������� ���� ������������ �<br />

�� ��������������������� �� ��������� �<br />

������������<br />

����������������������� ��<br />

������ ������������<br />

������ ��� ��� �� �� ��� ��� ��<br />

���� ������������ ���� ������������ ���� ��������� ������<br />

���� ������ ������������ �������� ���� ���� �����<br />

���� ������ ���� ������ �������


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

1


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Borne<br />

An alle Einwohner und an der Geschichte von Borne interessierte Gäste<br />

Das zur 1050 Jahr-Feier 1996 aufgenommene Video ist<br />

jetzt in neuer Aufnahmetechnik als DVD zu erhalten.<br />

Bei Interesse kann die DVD zum Preis von 9,95 Euro<br />

im Gemeindebüro Borne bei Frau Belger, Tel.: 039263<br />

- 232, dienstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und donnerstags<br />

von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, erworben werden.<br />

Guschl<br />

Bürgermeister<br />

Rückblick in die Geschichte von Borne, seiner Landwirtschaft und Gewerbe<br />

nach Aufzeichnungen von Hans Jänecke, Landwirt aus Borne<br />

Alle Waggons, die am Bahnhof ankamen, ob mit Dünger,<br />

Saatkartoffeln, Kohle usw. mussten in Handarbeit<br />

entladen werden. Manchmal musste man auch nach Förderstedt.<br />

1956/57 hat man versucht das Quadratnetzpflanzverfahren<br />

für Silomais einzuführen. <strong>Mai</strong>ssilage war zur Fütterung<br />

sehr begehrt. <strong>Mai</strong>s war „die Wurst am Stengel“.<br />

1959 erhielt die LPG einen Kran T 170 mit Seilzug. Zu<br />

der Zeit kamen auch die ersten MTS 5 mit Anlassmotor,<br />

Hydraulik, aber ohne Verdeck. Dazu ein Beladegerät für<br />

Waggons und 2 Kurbelkipper. Ein T 157 kam 1963 zum<br />

Einsatz. Der Kran war mit Hydraulik ausgestattet, der<br />

Antrieb erfolgte mit einem RS 09 Motor.<br />

Bis Ende der 50er Jahre war die technische Ausrüstung<br />

der LPG noch sehr bescheiden. Einen großen Teil der<br />

Arbeit mussten immer noch die Pferdegespanne leisten.<br />

Am Anfang der LPG Gründung waren es 60 - 70 Pferde.<br />

Man hatte drei Brigaden gebildet. In Bissdorf auf Harenbergs<br />

Hof, bei Otto Borchert und Mittag - Jänecke. In<br />

Borne hat man nach einigen Jahren die Pferde bei Paul<br />

Voigt untergebracht. Nach dem Umbau dann endgültig<br />

bei Lucas.<br />

Die größeren Ställe wurden für Milchkühe und Mastvieh<br />

gebraucht. Mehrere Fohlen waren bei Wolfgang Schmidt<br />

und Hans Jänecke auf dem Hof. Das Butterfahren und<br />

die Feldarbeit nahmen die Gespanne voll in Anspruch.<br />

Die Bestellung, Pflegearbeiten, Furchen Ziene für die<br />

Trecker zum Pflügen, Furchen wieder zumachen, den<br />

Rand pflügen, Vorspann in der Ernte zum Anhänger beladen<br />

auf dem Acker, da immer noch ein großer Teil bei<br />

Getreide mit dem Zapfwellenbinder gemäht wurde. Die<br />

1<br />

Trecker mussten pendeln, die Fuhren zu den Scheunen,<br />

Diemen oder Dreschmaschinen bringen. Bei der Kartoffeln-<br />

und Rübenernte wurde ebenso verfahren. Ein großer<br />

Teil der Zwiebelernte wurde im Kühlhaus Atzendorf<br />

eingelagert.<br />

Die LPG hatte eine Menge Leute beschäftigt, um die Arbeit<br />

zu bewältigen. In den 60er Jahren ging die Anzahl<br />

der Pferde zurück. Die Technik trat immer mehr in den<br />

Vordergrund. Bei der Bestellung hat man die 4 m Drillmaschine<br />

für den Pferdezug hinter dem Traktor. Später<br />

kam der Dreierzug 3 x 2,5 m mit Kopplungswagen, dazu<br />

die Hackmaschine.<br />

Der RS 15 (Benziner) RS 09 und RS 30 übernahmen<br />

viele Arbeiten, wie Dünger streuen, Pflegearbeiten, Luzerne<br />

mähen, Transporte usw. Im Frühjahr und nach der<br />

Ernte waren die Zwei raupen rund um die Uhr in Betrieb.<br />

Zum Teil wurde auch mit Radschleppern zwei Schichten<br />

gefahren, um zu Pflügen und den Acker für die Bestellung<br />

vorzubereiten. Durch den guten Pferdebestand<br />

hatte sich in den 50er Jahren wieder ein ländlicher Reiterverein<br />

gebildet. Es gab Reit- und Fahrveranstaltungen<br />

in Förderstedt, Börnecke, Staßfurt, Westeregeln, Bahrendorf<br />

und Borne. Die GST (Gesellschaft für Sport und<br />

Technik) hat später Reiterstützpunkte gegründet und die<br />

anforderungen sehr hoch gesteckt. Dadurch hat sich die<br />

ganze Sache wieder aufgelöst. Der Reitplatz war einmal<br />

zwischen der Bierer- und der Bahrendorfer Staße. Am 2.<br />

Pfingsttag war immer das traditionelle Ringreiten in der<br />

Ringstraße. Sehr oft gewitterte es an diesem Tag.<br />

Fortsetzung folgt.


SV Germania Borne – SG GW Hohendodeleben<br />

14 : 28 (5:14)<br />

Mit 9 Spielerinnen, davon 2 angeschlagenen trat Bornes Frauenmannschaft<br />

ihr letztes Saisonspiel in heimischer Halle gegen Hohendodeleben<br />

an.<br />

Unsere verletzte Torfrau Sylke Förster wurde erneut durch Madeleine<br />

Lorenz vertreten.<br />

Rhea Koelber sowie Karen Richter bestritten vorerst ihr letztes Spiel<br />

im Trikot von Germania Borne, da sich beide zum Saisonende vorerst<br />

von Handball zurückziehen.<br />

Ebenso verlässt Anja Lehmann (derzeit verletzt) den Verein, womit<br />

drei Stützpfeiler und Leistungsträger der Mannschaft in der nächsten<br />

Spielzeit fehlen werden.<br />

Es bleibt auch abzuwarten, ob Bornes Frauenmannschaft in der nächsten<br />

Saison antritt oder nicht, denn wenn im Verlauf der Sommerpause<br />

keine neuen Leute ins Team kommen, wird es sehr schwer sein, die<br />

Mannschaft zusammen zu halten.<br />

Zum Spiel:<br />

DieAnfangsphase verlief eigentlich recht vielversprechend, Borne ging<br />

mit 1:0 in Führung und nach 10min. stand es 2:3 aus Borner Sicht.<br />

Bis dahin agierte unsere Abwehr eigentlich recht sicher und gut gestaffelt.<br />

Doch ab Mitte der ersten Hälfte schlichen sich immer mehr individuelle<br />

Fehler ein und es entstanden zu große Freiräume, vor allem<br />

in der Mitte.<br />

Es fielen jetzt auch vermehrt Gegentore über außen, wobei hier oft zu<br />

mangelhaftes Stellungsspiel der Fehler war.<br />

Im Angriff waren teilweise gute Ansätze vorhanden, lediglich die<br />

Trefferausbeute lies zu wünschen übrig. Wie schon in den vorangegangenen<br />

Spielen.<br />

Es wurde teilweise die Torfrau von Hohendodeleben „berühmt“ geworfen<br />

oder sämtliche Teile des Torrahmens getroffen, nur nicht das<br />

Torinnere.<br />

Folglich stand es zu Pause 5-14 aus Borner Sicht.<br />

In Hälfte zwei fand die Abwehr weiterhin kein Mittel, um die körperbetonte<br />

Spielweise von Hohendodeleben zu unterbinden.<br />

Zumindest im Angriff kam Borne nun etwas öfter zum Erfolg.<br />

Mitte der zweiten Hälfte, beim deprimierenden Stand von 9-26 aus Borner<br />

Sicht, wurde im Zuge einer Auszeit umgestellt und die Mannschaft<br />

besann sich dann doch noch auf ihre kämpferische Einstellung.<br />

Die Abwehrarbeit wurde besser, so dass bis zum Ende nur noch 2 Tore<br />

zugelassen wurden.<br />

Im Angriff wurden ein-zwei Sachen probiert, aus dem Spiel heraus,<br />

die dann auch ganz gut funktionierten.<br />

Borne erzielte in dieser Phase noch 5 Treffer und verkürzte so bis zum<br />

Endstand noch auf<br />

14-28.<br />

Fazit des Spieles war, dass merklich bei vielen Spielerinnen die Luft<br />

raus war und es manchen schwer fiel, sich trotz eines hohen Rückstandes<br />

zu motivieren.<br />

Mit ein wenig mehr Glück in der ersten Hälfte, wäre der Pausenrückstand<br />

vermutlich nicht so hoch gewesen, als dass man ihn noch hätte<br />

aufholen können.<br />

Es muss jetzt in der Sommerpause, mit Trainingsbeginn ab Juni, intensiv<br />

an der Effektivität im Angriff gearbeitet werden.<br />

Zu hoffen bleibt, dass noch Spielerinnen zum Verein stoßen, so dass<br />

man in der Vorbereitung Zeit hat, wieder eine gute Truppe zusammen<br />

zu stellen.<br />

Es spielten: Lorenz – Koelber (5/2), Wengel (2), Brinkmann (2), Fiedler<br />

(2), Schmidt (2/1), Kaiser (1), Richter, Delius<br />

Ein großer Dank geht an die Spielerinnen Rhea Koelber, Karen Richter<br />

und Anja Lehmann, welche in ihrer aktiven Zeit die Mannschaft durch<br />

ihre Tore und ihren Einsatz zu vielen Erfolgen verholfen haben.<br />

Allen dreien viel Glück und Erfolg für die weitere Zukunft.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

1<br />

Weiterhin möchte ich mich, auch im Namen der gesamten Mannschaft<br />

bei den Fans bedanken, welche uns immer tatkräftig unterstützten, auch<br />

wenn manche Spiele nicht so erfolgreich verliefen wie gewünscht.<br />

Ein Dank auch an den Vorstand des Vereins, insbesondere an Judith<br />

Prosowski, die sowohl für mich als Trainer, als auch für die Mannschaft,<br />

jederzeit ansprechbar war, egal, ob es um Probleme oder Vorschläge<br />

ging.<br />

SG Lok Schönebeck – SV Germania Borne<br />

36 : 9 (19:3)<br />

Bei diesem Spielstand erübrigt sich wohl jeglicher Kommentar…<br />

Von Beginn an waren wir heute nicht in der Lage, dem Gegner auch<br />

nur halbwegs Paroli bieten zu können, ganz zu schweigen davon, hier<br />

halbwegs mithalten zu können.<br />

Bereits nach 12min, stand es 1-10 aus unserer Sicht.<br />

Das schnelle Konterspiel der Schönebecker Spielerinnen bekam Borne<br />

zu keiner Zeit in den Griff.<br />

Selbst die Auszeit in Hälfte eins brachte keinerlei Veränderung, so dass<br />

es zur Pause 3-19 aus Sicht von Borne stand.<br />

Das Debakel nahm in Hälfte zwei seinen weiteren Verlauf:<br />

Fehlwürfe und Ballverluste sowie daraus resultierende gegnerische<br />

Konter brachten uns immer weiter in Rückstand, so dass es sichtlich<br />

schwer war, die nötige Motivation bis zum Spielende zu halten.<br />

DerAngriff von Borne fand an diesem Tage kein probates Mittel, gegen<br />

eine gut organisierte Schönebecker Abwehr.<br />

Bezeichnend auch, dass lediglich 3 von 9 Siebenmetern verwandelt<br />

wurden, was aber im Großen und Ganzen am Spielverlauf nicht wesentlich<br />

viel geändert hätte.<br />

Die Abwehr von Borne fand an diesem Tage überhaupt nicht statt,<br />

so dass unsere Torfrau an der Höhe des Ergebnisses relativ machtlos<br />

war.<br />

Lediglich 6(!) Feldtore sprechen auch eine deutliche Sprache, wie es<br />

an diesem Tage um den Angriff stand.<br />

Kleiner Lichtblick, wenn man es so bezeichnen kann, war zur Mitte der<br />

zweiten Hälfte Sophie Kaiser, welche sich im Angriff mehr zutraute<br />

und dreimal erfolgreich war.<br />

Das wir mit nur 8 Feldspielerinnen und einer angeschlagenen Torfrau<br />

angereist waren und gegen voll aufgerüstete Schönebecker antraten, soll<br />

keine Entschuldigung für ein derartiges Versagen sein, jedoch fiel es<br />

einigen Spielerinnen sichtlich schwer, nach dem von Beginn an hohen<br />

Rückstand, im Verlauf des Spieles noch Kräfte zu mobilisieren.<br />

Schmerzlich vermisst wurden am heutigen Tage etliche Stammspielerinnen,<br />

wie z.B. Rhea Koelber im Rückraum, Dany Fiedler auf rechts<br />

außen und Anja Lehmann am Kreis.<br />

Letztere maßgeblich bei den Siebenmetern.Allein diese drei Spielerinnen<br />

haben zusammen die Hälfte aller Tore für Borne erzielt.<br />

Jedoch werden auch zukünftig andere Spielerinnen mehr Verantwortung<br />

auf dem Platz übernehmen müssen, damit es auch in der nächsten<br />

Saison erfolgreich mit Frauenhandball in Borne weitergeht.<br />

Es bleibt nur zu hoffen, dass in zwei Wochen beim Saisonabschluss<br />

und unserem letzten Heimspiel noch mal alle Kräfte mobilisiert werden<br />

und unsere Mannschaft vor heimischem Publikum eine überzeugende<br />

Leistung abliefert um noch mal siegreich zu sein.<br />

Es spielten: Förster – Kaiser (3), Schmidt (3/2), Lorenz (2/1), Wengel<br />

(1), Brinkmann, Delius, Hoppe, Richter<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Der SV Germania Borne „Handball“<br />

möchte es nicht versäumen,<br />

seinem langjährigem Sponsor und ehemaligem<br />

Handballspieler Jürgen Lattorf,<br />

auf diesem Wege nachträglich zu seinem<br />

20 jährigem Firmenjubiläum<br />

zu gratulieren.<br />

Wir wünschen auch für die Zukunft<br />

geschäftliche Erfolge.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Der Vorstand<br />

Borne (hbr). Nun hat es auch den Trainer der 1. Handball-Männermannschaft<br />

des SV Germania Borne Christian Kowalski erwischt.<br />

Zu seinem 30. Geburtstag musste der Bezirksliga-Coach kürzlich<br />

(2. <strong>Mai</strong>) vor gut 40 Sportfreunden die Verbindungsstufen zwischen<br />

„Springberg“ und „Teichstraße“ von allerlei Papierkrams säubern.<br />

Die Borner Gemeindebürotreppe wäre sicher leichter zu reinigen gewesen,<br />

denn deren Stufen sind aus edlem Sandstein und viel, viel<br />

glatter, als die mit Granitsteinen gepflasterte Treppe zum „Springberg“<br />

hinauf.<br />

Ruthi und Klaus, die Eltern des seit 10 Jahren in den Niederlanden<br />

arbeitenden Heizungsbauers, hatten für ihren „Quali“ alles erdenklich<br />

mögliche in Bewegung gesetzt. Von all dem wusste Christian natürlich<br />

nichts, denn die Geheimhaltung hat echt ganz lange funktioniert.<br />

Bei dem Spielchen hat Christians Freundin, Anja Lehmann aus Atzendorf,<br />

ist in der Sennheiser-Filiale in Barleben beschäftigt,<br />

fleißig mitgepokert.<br />

Für den 30er wurden sie bei der Biererin Ingrid Hoffmann<br />

(Schneiderei & Kostümverleih) fündig. Aus ihrem Fundus<br />

wurde das weltberühmte Biene-Maja-Kostüm für den<br />

„Treppengang“ vom elterlichen Grundstück zum „Tatort“<br />

ausgewählt. Glücklich war die begleitende Schar, denn für<br />

viele wurde ein Kindertraum war. Biene Maja schwitzte<br />

ganz schön beim Gang durch Borne und der Aufräumarbeiten<br />

am Treppensteg.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Bornes Handball-Trainer Christian Kowalski auf völlig neuem Parkett<br />

Freundin Anja liebt Biene Maja - alias „Quali“<br />

18<br />

Sportlerball in Borne<br />

Der SV Germania Borne– Handball– führt am<br />

14.06.08 im Rahmen des Hoffestes der Agrargenossenschaft<br />

einen<br />

„Öffentlichen Sportlerball“<br />

durch. Die Veranstaltung findet in der Mehrzweckhalle der<br />

Agrargenossenschaft statt. Die musikalische Umrahmung der<br />

Veranstaltung übernimmt<br />

Erwin Dietze und Sängerin Ines.<br />

Der Eintritt beträgt pro Karte 5,00 Euro.<br />

Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich.<br />

Jede verkaufte nimmt an einer Verlosung von drei großen unter<br />

anderem ein Fahrrad und weiteren kleinen Preisen teil.<br />

Hierzu laden wir alle Interessenten aus unserem<br />

Ort und Umgebung recht herzlich ein.<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Einlass: ab 19.30 Uhr<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Was sich dann dort abspielte, fanden nicht nur die Handballerinnen<br />

und Handballer lustig. Auch Moritz Brachtel war vom Geschehen<br />

„Am Springberg“ zur „Teichstraße“ begeistert. Und den Frenzels,<br />

Faatzes, Koelbers und v. a. ging’s nicht anders bei der nachmittäglichen<br />

Unterhaltung bei strahlendem Sonnenschein. Bei „Oh wie ist<br />

das schön..“ und „Hoch soll er leben…“ stimmte auch ein alter Bekannter<br />

der Borner Handballszene mit ein - Sven Rosomkiewicz. Der<br />

fand’s prima, dass der „Quali“ mal richtig arbeiten musste. Er selber<br />

muss noch lange acht Jahre warten bis er vielleicht auch mal dran<br />

ist. Für seinen Heimaturlaub, er lässt sich zurzeit in Köln zum Versicherungsfachmann<br />

ausbilden, kam der 30. von Trainer und Torwart-<br />

Legende Christian gerade recht, denn auf der Platte ist „Quali“ eine<br />

Persönlichkeit und nun hat er auch den Test Öffentlichkeit im Dorf<br />

bestanden. Eine Aufgabe hat Christian aber noch, wurde am Rande<br />

gemunkelt, denn Freundin Anja wartet immer noch auf die Frage aller<br />

Fragen. Ob da bei der abendlichen Geburtstagsparty im Domizil der<br />

Motorradfans noch mehr passiert sein<br />

könnte, ist nicht an die Öffentlichkeit<br />

gedrungen. Doch irgendwann ist Schluss<br />

mit der Versteckspielerei – oder?<br />

Zu den ersten Gratulanten gehörte<br />

selbstverständlich der Vereinsvorsitzende<br />

Dr. Wolfgang Rössner und sein Vize<br />

Dr. Werner Friedrichs.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Stadt Egeln<br />

Brandschutzerziehung in der Kita „Bördespatzen“<br />

Im neuen Salzlandkreis gibt es zwei freiwillige Feuerwehrangehörige, die in der Brandschutzerziehung<br />

tätig sind. Kürzlich weilten Hans-Peter Mänicke und Manfred Jungnickel in unserer<br />

Einrichtung. Ziel war es bei den Kinder ein Grundwissen im Brandschutz anzueignen, Gefahren<br />

bereits zu erkennen und in Notsituationen richtig handeln. Die Kinder der Bienchengruppe und<br />

die Schmetterlinge wurden auf die Zwiespältigkeit von Feuer (Nutz- und Schadensfeuer), mit<br />

den Gefahren von Feuer und Rauch sowie mit den richtigen Verhaltensweisen bei einem Brand<br />

vertraut gemacht. In Rollenspielen wurde mit den Kinder das Absetzen des Notrufes 112 mit<br />

einer Telefonanlage geübt. Weiterhin erfuhren die Kinder was ein Feuerwehrmann alles anziehen<br />

muss. Warum braucht ein Feuerwehrmann Atemschutz? Der Feuerwehrhelm hatte es den Kinder<br />

besonders angetan.<br />

Die Kinder der Kita „Bördespatzen“ möchten sich ganz besonders bei den beiden Brandschützern für den interessanten Tag<br />

bedanken.<br />

Workshop mit einem Weltmeister<br />

Am 26. April fand für die Mädchen der Dance-Factory und für due Pop-Mäuse<br />

ein Workshop mit dem Weltmeister im Breakdance Nico Hilger aus Magdeburg<br />

im JFZ Egeln statt.<br />

Verschiedene Schrittkombinationen, die wir für neue Choreografien nutzen werden,<br />

wurden fleißig trainiert.<br />

In einer Übungspause zeigte Nico Breakdance-Elemente aus seinem Programm.<br />

Es war fazinierend, mit welcher Leichtigkeit er das machte. Nun hieß es für die<br />

nächsten Probestunden all das Erlernte zu üben.<br />

Wir bedanken uns bei der Gaensefurther Sportbewegung, die diesen interessanten<br />

Workshop möglich gemacht haben.<br />

Workshop mit Nico<br />

Ein Dankeschön auch an Brigitte Maruhn und ihr Team für die Absicherung dieses Workshops. Am 19. April hatten die Mädchen der<br />

Dance-Factory einen sehr schönen Auftritt im Saal des Hotels „Stadt Bernburg“ in Hecklingen.<br />

Vielen Dank an Herrn Lutze, der den Polizeitanzabend organisierte. Alle Mini-Mäuse bedanken sich sehr bei Regina Goly von der Filiale<br />

„Family“ für das Besorgen der neuen schicken Auftrittskleidung. Für 13 Kleine alles gleich zu haben, das war wirklich nicht einfach.<br />

Feierlich mit Fähnchen und Luftballons mit dem Europasymbol eröffneten am 03. <strong>Mai</strong> die Pop-Mäuse und die Grundschulemäuse kurz<br />

nach 10.00 Uhr den diesjährigen Europatag auf dem Markt in Egeln.<br />

Mit dem Titel von Herbert Grönemeyer „Kinder an die Macht“ und von Nena „99 Luftballons“ war das sehr gelungen. Nach dem dann<br />

die Luftballons in den Himmel geschickt wurden, folgten dann von beiden Gruppen aktuelle Poptänze. Um 13.00 Uhr kamen dann die<br />

Mädchen der Dance-Factory dazu und ab 16.00 Uhr noch die Mini-Mäuse. Dazu<br />

aber mehr in der nächsten Ausgabe.<br />

D. Pirwitz<br />

Hecklingen Pop-Mäuse und Grundschulmäuse<br />

1


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Elfchen zum Muttertag (geschrieben im Ethikunterricht der Grundschule Egeln der Klassen 3a/b)<br />

Mutti<br />

bist nett<br />

kannst gut kochen<br />

bist ganz gut drauf<br />

Toll!<br />

Vincent D.<br />

Muttertag<br />

Pralinen Blumen<br />

Frühstück im Bett<br />

Überraschung für die Mama<br />

Super<br />

T. Myrrhe<br />

Mutti<br />

bist schön<br />

ich mag dich<br />

du hilfst mir immer<br />

Kuss<br />

Tina<br />

Muttertag<br />

Tulpen Schokolade<br />

Kuchen essen gehen<br />

Ich liebe dich sehr<br />

Klasse<br />

Muttertag<br />

Geschenke bekommen<br />

Frühstück im Bett<br />

Bist du schon neugierig?<br />

Super<br />

Laura O.<br />

Mama<br />

bist schön<br />

hab dich lieb<br />

für mich die Beste<br />

Super!<br />

C. A. M. Marx<br />

Mutti<br />

bist lieb<br />

wünsche dir Glück<br />

schenke dir mein Herz<br />

Muttertag<br />

Rica<br />

Mutti<br />

ist wunderschön<br />

hab sie lieb<br />

ist die aller allerbeste<br />

Klasse<br />

P. M. Willems<br />

Muttertag<br />

Blumen Pralinen<br />

Frühstück im Bett<br />

Ich hab dich lieb<br />

Super!<br />

Dustin K.<br />

Mama<br />

bist nett<br />

ich mag dich<br />

du kochst sehr gut<br />

Kuss<br />

Vanessa F.<br />

Mutti<br />

witzig nett<br />

hab dich lieb<br />

machst viel mit mir<br />

Cool!<br />

K. A. Hoger<br />

Muttertag<br />

Pralinen Blumen<br />

schenke ich dir<br />

du bist die Beste<br />

Gratuliere!<br />

Sophia<br />

Mama<br />

bist toll<br />

liebe dich sehr<br />

schöne Pralinen für dich<br />

wundervoll<br />

J. S. Blankenburg<br />

PF: 1207 ~ Am Hunnengraben 9 ~ 39435 Egeln<br />

Tel. :039268/34155/ Fax. : 039268/30224<br />

E-<strong>Mai</strong>l grundschuleegeln@egelnermulde.de<br />

Mit der Bibliothekslok in die Vergangenheit<br />

Auf eine Zeitreise in die Vergangenheit gingen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b. In der <strong>Egelner</strong> Stadtbibliothek<br />

war Frau Nagel die Zugführerin, die gemeinsam mit den Kindern den Bahnhof mit einer alten Dampflok verließ. Die erste<br />

Haltestelle war das Jahr 1968 wo die Geschichte „ Die lustige Susanne“ auf die Kinder „wartete“. Es war die Geschichte von<br />

zukünftigen Erstklässlern in der DDR. Nach dieser lustigen Geschichte musste die Lok noch einmal richtig Dampf machen, um<br />

ins Jahr 1897 zu gelangen. Dort spielte die nächste Schulgeschichte „Kaum hundert Jahre ist es her“. Es war schon recht interessant,<br />

was früher alles anders war. Die Kinder konnten vergleichen und Unterschiede feststellen. Bei manchen Dingen, wie zum<br />

Beispiel bei der Prügelstrafe, waren die Kinder sehr froh, dass die Zeiten sich geändert haben. Schnell stiegen die Kinder in ihren<br />

Zug und kamen wieder im Jahr <strong>2008</strong> an.<br />

Klassenstufe 2 der<br />

Grundschule Vier Jahreszeiten Egeln<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

0<br />

Mama<br />

bist schön<br />

ich mag dich<br />

ich schenke dir Blumen<br />

Küsschen<br />

Luise<br />

Muttertag<br />

Blumen Pralinen<br />

Frühstück im Bett<br />

Bist du schon neugierig?<br />

Toll!<br />

Jennifer B.<br />

Muttertag<br />

Eis essen<br />

Frühstück ans Bett<br />

die Sonne scheint hell<br />

Wundervoll!<br />

Jessica B.<br />

Mami<br />

liebe dich<br />

bist die Beste<br />

stehst an meiner Seiter<br />

Küsschen<br />

J. S. Simon<br />

Mama<br />

bist nett<br />

ich liebe dich<br />

Schenke dir schöne Blumen<br />

Toll!<br />

Tobias K.<br />

Mutti<br />

bist nett<br />

kochst sehr gut<br />

ich mag dich einfach<br />

Cool<br />

Muttertag<br />

Blumen Geschenke<br />

ich überrasche dich<br />

ich habe dich lieb<br />

Toll!<br />

Lukas J<br />

Muttertag<br />

etwas Besonderes<br />

Frühstück im Bett<br />

viele Geschenke für dich<br />

Super!<br />

Tony


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Die kleinen Geschichtenschreiber<br />

aus der Grundschule Vier Jahreszeiten Egeln<br />

Geschichten - eigene Erlebnisse aufschreiben, ist<br />

gar nicht so einfach. Es muss allerhand beachtet<br />

werden, wie z.B.: Wie können wir Erlebtes interessant<br />

für unsere Zuhörer oder Leser mitteilen, damit<br />

sie sich auch alles gute vorstellen können.<br />

Außerdem muss es einen Einleitungs-, Haupt- und<br />

Schlussteil geben. Einige Erzählungen aus der<br />

Klasse 3b möchten wir nun vorstellen. Die kleinen<br />

Rechtschreibfehler, die sich eingeschlichen haben,<br />

möge man uns verzeihen.<br />

1


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

„Und wieder ist ein Lebensjahr vollendet.<br />

War es ein gutes Jahr? War es zu schwer?<br />

Wie es auch war und wie man‘s dreht und wendet,<br />

es ist vorüber nun und kommt nicht mehr!“<br />

Hallo, liebe Geburtstagskinder<br />

der Monate März, April und <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>!<br />

Wir laden herzlich alle Senioren in Egeln zur Geburtstagsfeier des Monats<br />

am Montag, dem 9. Juni <strong>2008</strong>, in gewohnter Weise im Haus der Begegnung,<br />

Meisterstraße, um 14.30 Uhr ein.<br />

Melden Sie sich bitte bei Frau Hofmeister, Telefon 21 00 an.<br />

Der Fahrdienst zur Abholung und Heimbringung steht wieder für Sie bereit.<br />

Auch hier müssen wir wissen, wer abgeholt und heimgebracht werden möchte!!!<br />

Wir freuen uns schon auf die Geburtstagskinder! Bis dann!<br />

Deutscher Paritätischer Frauengruppe<br />

Wohlfahrtsverband Egeln „Senioren für Senioren“ Egeln


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Ein Stück Kinderzeit zum 85. Geburtstag<br />

Die Mitschülerinnen meines Jahrgangs reihen sich<br />

in diesem Jahr alle in die Gruppe der 85jährigen ein.<br />

Und zur Freude haben wir noch mit einigen durch<br />

Klassentreffen Verbindung. So erhielt ich vor Tagen<br />

Post von Maria, sie ist die Tochter von Irmchen. Es<br />

geht um ihre Mutter, die demnächst auch ihren 85.<br />

Geburtstag feiert. Aus diesem Anlass möchte sie für<br />

die Mutti als Geschenk ein Buch mit Erinnerungen<br />

aus ihrem Leben gestalten, schreibt sie und bittet<br />

mich als ehemalige Schulfreundin und auch Weggefährtin<br />

der Jubilarin einen Beitrag zu leisten.<br />

An derartigen Superlation kann man sich nicht mit<br />

faulen Ausreden vorbei mogeln. Außerdem, solche<br />

Texte formulieren sich ja von ganz allein, denn<br />

die Erlebnisse von damals sind gespeichert auf der<br />

Festplatte unseres Lebens. Zuerst denke ich, noch<br />

ein Oldie, eine, die ogottogott, demnächst auch den<br />

Einstieg in das ältere Semester „85“ Jahre feiert.<br />

Nun, liebe Irmchen, unsere Wanderung durch dieses<br />

Leben hat uns über viele Straßen und Wege geführt,<br />

ein halbes Jahrhundert lang. Wie viele Kilometer.<br />

Rechne mal nach, du warst immer so gut in Mathe.<br />

Also, ich schließe die Augen und rufe die Bilder<br />

der Erinnerungen ab. Da sehe ich Irmchen, ein<br />

quirliges, intelligentes Mädchen mit weizenblonden<br />

Haaren und einem handgestrickten Rock, auf dessen<br />

Saum eine bunte Kante angearbeitet war. War es<br />

dein Lieblingsrock? Du hast ihn viel getragen. Dazu<br />

einen weißen Pullover. Den brachtest du in den<br />

Hauswirtschaftsunterricht mit. Sollte gewaschen<br />

werden. Deine Mutter meinte, unsere Fachlehrerin<br />

könnte das besser hinkriegen wie sie.<br />

Erinnerst du dich noch, unsere Klassenlehrerin im<br />

7. und 8. Schuljahr hieß „Zicke“ (Fräulein Weiß).<br />

Sie war dünn und eben zickig, aber stets super modern<br />

gekleidet. Die Haare damals schon Wasserstoffblond.<br />

Wir mochten sie nicht sonderlich gut<br />

leiden, denn ein Lächeln ging nur ganz selten über<br />

ihre Lippen.<br />

Du hinterhältiges Luder hast uns auch mal betrogen.<br />

„Stellt ihr etwas zum Geburtstag von Zicke auf die<br />

Beine?“ Ging die Frage durch die Klasse. „Nein“,<br />

riefen alle im Chor! Und du gingst heimlich auf<br />

Golzens Apfelwiese und pflücktest Veilchen für sie.<br />

Aus Rache dafür haben wir Zicke das Lied: „Nun<br />

ade du mein lieb Heimatland...“ gesungen. Natürlich<br />

ohne dich!<br />

Erinnerst du dich an die geröstete Grießsuppe im<br />

Kochunterricht? Man nehme 2 Eßlöffel Grieß,<br />

Wasser und Majoran. Ein gutschmeckender Brotaufstrich.<br />

Wir haben ihn verschmäht. Das erzähle<br />

heut mal jemanden, der an Mc Donalds gewöhnt<br />

ist. - Denkst du noch an meine Großmutter, die meinen<br />

Freundinnen jeden Nachmittag zur Kaffeezeit<br />

Schnitten mit Schmalz und Pflaumenmus servierte.<br />

Köstlich, köstlich! - Na und dann die Gärten von der<br />

Töpferstraße bis zur Bismarckstraße. In diesen Gärten<br />

haben wir in der Herbstzeit viele, viele Äpfel geklaut,<br />

bis alle Taschen, die wir so hatten, voll waren.<br />

Ich bin mir sicher, dass die Garteneigentümer uns<br />

dabei beobachtet haben, wie wir die roten Früchte<br />

vom Baum pflückten. Mancher hatte eben Verständnis<br />

für das Verhalten der kleinen Menschenkinder.<br />

- Es ging aber auch anders zu. Es gab einen großen<br />

glatten Hausgiebel, geeignet zum Ballfangen.<br />

Wehe der Hauseigentümer ahnte das, dann kam er<br />

laut schimpfend mit dem Krückstock hinter uns her.<br />

So sah die Kehrseite aus. - Hans demonstrierte uns<br />

einmal, wie er an festlichen Besuchern seiner Eltern<br />

Rache nahm, weil er die Gäste einfach nicht leiden<br />

konnte. Vor dem Gang an die Tafel schleckte er alle<br />

Bestecke mit der Zunge ab. So nun guten Appetit!<br />

Wir haben uns gebogen vor Lachen. - Und das muss<br />

noch unbedingt hervorgebracht werden, die Minna<br />

als herzensgute Größe zu lobpreisen, weil sie es uns<br />

stets großmütig verzieh, dass wir ihr die roten Backsteine<br />

der Hauswand mit Kreide bemalt haben. - Am<br />

nächsten Morgen war alles wieder blank.<br />

Ja, liebe Irmchen, was sind wir doch für brave Kinder<br />

gewesen. Vergleiche uns einmal mit der heutigen<br />

Jugend. Keinesfalls waren wir besser. Aber die Zeit<br />

damals war nicht so hektisch. Wir waren nicht so<br />

überhäuft mit Spielsachen und haben viel draußen<br />

gespielt. Die Zeit ließ uns mehr Raum zum träumen.<br />

Wenn wir jetzt Rückschau halten, fragen wir uns:<br />

Haben wir mit unseren Leistungen im privaten und<br />

beruflichen Bereich vor uns bestehen können? Bei<br />

eurer Bilanzziehung werden wir feststellen, dass die<br />

uns vermittelnden Moral- und Wertbegriffe weit in<br />

unser Leben hineinreichten und es heute noch tun.<br />

Also eine positive Aufrechnung, weil wir auf einem<br />

guten Fundament stehen, das uns eine gute Zeit gelegt<br />

hat.<br />

Ich wünsche Dir einen schönen 85. Geburtstag.<br />

Trinke einen guten Schluck auf unsere Kinder- und<br />

Jugendzeit.<br />

A. <strong>Lohmann</strong>


Unsere Gottesdienste<br />

Sonntag, 01. Juni <strong>2008</strong> – 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen<br />

seid; ich will euch erquicken. Matthäus 11,28<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Sup. M. Wegner<br />

Sonntag, 08. Juni <strong>2008</strong> – 3. Sonntag nach Trinitatis mit Hl.<br />

Abendmahl<br />

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was<br />

verloren ist. Lukas 19,10<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln Pfrn. S. Wegner<br />

Goldene und Diamantene Konfirmation<br />

von Egeln & Egeln/Nord<br />

Konfirmanden der Jahrgänge 1938/1943/1948/1958<br />

14.30 Uhr Kaffeetrinken der Jubilare<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln/Nord Sup. M. Wegner<br />

Sonntag, 15. Juni <strong>2008</strong> – 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.<br />

Galater 6,2<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Frau Freiknecht<br />

Sonntag, 22. Juni <strong>2008</strong> – 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus<br />

euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2,8<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Sup. M. Wegner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln/Nord Sup. M. Wegner<br />

Sonntag, 29. Juni <strong>2008</strong> – 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

So spricht der HERR, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn<br />

ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist<br />

mein! Jesaja 43,1<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Pfrn. S. Wegner<br />

Gemeindeveranstaltungen/Mitteilungen:<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Kirchennachrichten der ev. Kirchengemeinden<br />

der Stadtkirche St. Christophorus Egeln<br />

und der Kirche zu St. Georg Egeln-Nord<br />

Jahreslosung <strong>2008</strong>: Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch<br />

leben.<br />

Johannes 14,19<br />

Monatsspruch: Juni <strong>2008</strong> Meine Stärke und mein Lied ist der HERR, er ist für<br />

mich zum Retter geworden.<br />

2. Mose 15,2<br />

Interessenten für das diesjährige Jugendcamp in<br />

Volkenroda bitte im Pfarramt Egeln bei Pfrn. Sabine<br />

Wegner melden!!!<br />

Christenlehre: donnerstags, 15.00 Uhr<br />

Frauenkreis: Mittwoch, 25.06.<strong>2008</strong>, 15.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Gospelchor: 10.06.08, 19.30 Uhr; 24.06.08-Johanni- 17.00 Uhr<br />

Tarthun<br />

Christophorus-Laden:<br />

Öffnungszeiten: donnerstags 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Sozialladen für AlgII-Empfänger und Bedürftige,<br />

Breiteweg 80, Egeln<br />

Kita „Apfelbäumchen“ - Alltag<br />

Vielleicht sollte ich mich einmal<br />

für ein paar Tage in der<br />

Kita als Gast anmelden und<br />

so richtig schön entspannen.<br />

Leider ist man nur so auffällig<br />

in seiner Länge und Breite<br />

zwischen den Steppkes. Doch<br />

ein bisschen erinnert es schon<br />

an Wellnessurlaub, wenn „Entspannung“ in der Kita angesagt ist, die<br />

Seele einmal „baumeln“ kann, die Muskeln sich lockern und Ruhe<br />

einkehrt in die Hast des rennenden Alltags. Ja, auch kleine Leute haben<br />

Stress und wollen doch in erster Linie geliebt und anerkannt werden,<br />

in der Gruppe, in der Familie.<br />

Entspannungsübungen helfen Körper und Geist, sich und den anderen<br />

wahrzunehmen und sind gut für das Selbstbewusstsein, sowie für das<br />

soziale Miteinander. Dazu wird der neu entstandene, frisch renovierte<br />

Raum in der Kita genutzt. „Entspannen will gelernt sein!“ meint Elfrun<br />

Meyer und leitet die Kinder mit viel Spaß zu den Übungen an. “Die<br />

vielfältigen Wirkungen der Entspannungen sind gerade für die Kinder<br />

unserer Zeit eine große Hilfe in ihrer Entwicklung.“<br />

Die Entspannungsübungen werden mit viel Vorsicht und Sensibilität<br />

spielerisch ausgeführt und wirken beruhigend den vielfältigen Reizen<br />

gegenüber, denen die Kinder im „Alltagslärm“ ausgesetzt sind.<br />

Die Ohren, die schonungslos und<br />

ungefiltert den Lärm um uns herum<br />

aufnehmen müssen, sind sicher<br />

dankbar, auch an leise Töne herangeführt<br />

zu werden. Dazu gibt es<br />

seit einiger Zeit auch eine verstärkte<br />

Förderung der Musikerziehung. Ein<br />

musikpädagogisches Angebot für<br />

alle Kinder, zu dem Frau Angelika<br />

Hahn extra aus Sommersdorf angereist kommt. In Zusammenarbeit mit<br />

den Erzieherinnen werden Themen und Höhepunkte des Kirchenjahres<br />

besprochen und musikalisch umgesetzt.<br />

Mit Klanginstrumenten tasten sich die Kleinen an Rhythmik und<br />

Taktempfinden heran.<br />

Übrigens für ein Besuch interessierter<br />

Eltern und deren<br />

Kinder ist es immer möglich,<br />

in den „Kita-Alltag“<br />

hineinzuschnuppern.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Zum zweiten Male luden der Gemischte Chor Egeln und<br />

eine Studentengruppe der Magdeburger Universität unter<br />

der Leitung von Frau Professor Monika Köhler zu einem<br />

Konzert in die St. Petri-Kirche ein. Das im vergangenem<br />

Jahr erfolgreich begonnene Projekt, dass Laienkünstler<br />

gemeinsam mit angehenden Berufsmusikern konzertieren,<br />

sollte eine Fortsetzung finden. Das Ergebnis der Veranstaltung<br />

am 27. April <strong>2008</strong> erfüllte alle Beteiligten mit großer<br />

Freude.<br />

Der Gemischte Chor eröffnete das Konzert mit dem<br />

Schluss-chor aus einem Oratorium von Camille Saint Saens<br />

„Tolite Hostias“ und gestaltete im ersten Block seines<br />

Programmteils frühlingshafte Melodien. „Fröhlich klingen<br />

unsre Lieder“, „Nun will der Lenz uns grüßen“ und „Im-<br />

Frühling“ wurden schwungvoll und engagiert vorgetragen.<br />

Wieder gefielen – wie in den letzten Konzerten auch – die<br />

Art der Gestaltung und die saubere Intonation.<br />

Frau Jessica Dorst, Studentin am Institut für Musik, sang<br />

zwei Arien aus dem „Messias“ von Georg Friedrich Händel<br />

und aus der „Hochzeit des Figaro“ von Wolfgang Amadeus<br />

Mozart und arbeitete durch dieArt ihres Vortrages vor allem<br />

die lyrischen Komponenten der ausgesuchten Stücke heraus.<br />

Dramatischer wurde es dann im Briefduett aus der selben<br />

Oper, die Frau Jessica Dorst gemeinsam mit Frau Elisabeth<br />

Raßbach gestaltete. Letztere brillierte im Anschluss mit der<br />

Arie der Hanne aus dem Oratorium „Die Jahreszeiten“ von<br />

Joseph Haydn.<br />

Drei Titel des Gemischten Chores, „Die Wunder dieser<br />

Welt“, „Schau nur, die Schwalben sind da“, beide von<br />

Pasquale Thibaut komponiert, sowie das Lied unseres<br />

Chorleiters Eckart Zeidler „ O glücklich, wer ein Herz<br />

gefunden“ auf die Worte von Heinrich Hoffmann von<br />

Fallersleben, ergänzten die Aussage der vorangegangenen<br />

Titel aufs Beste.<br />

Im Folgenden wurden von den Studenten Opernarien bzw.<br />

ein Opernduett zu Gehör gebracht. Frau Raßbach sang<br />

die Arie der Pamina aus Mozarts „Zauberflöte“ „Ach, ich<br />

fühl´s“. Gemeinsam mit Alexey Trochin aus Moldawien<br />

gestaltete sie dann das Duett Pamina / Papageno aus der<br />

selben Oper „Bei Männern, welche Liebe spüren“. Herr<br />

Tochin erfreute die Zuhörer im Anschluss mit den Arien<br />

des Leporello aus Mozarts „Don Giovanni“ „Keine Ruh bei<br />

Tag und Nacht“ und der des Baculus aus Albert Lortzings<br />

„Der Wildschütz“ „Fünftausend Taler“. Lobenswert waren<br />

hier, dass in der einen das Geheimnisvolle, das Düstere<br />

gekonnt herausgearbeitet wurde, während in der anderen<br />

das komödiantisch Heitere im Mittelpunkt stand. Gut fand<br />

ich auch, dass beim Vortrag der genannten Mozartarie von<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinsames Frühlingskonzert des Gemischten Chores Egeln e.V. mit Studenten<br />

des Instituts für Musik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in der<br />

St. Petri-Kirche zu Magdeburg<br />

der allgemeinen Praxis, das Lied italienisch zu singen,<br />

abgewichen wurde. Für uns Zuhörer war es so viel einfacher,<br />

der musikalischen Intention des Komponisten aber<br />

auch der des Sängers zu folgen. Ja, und zur Lortzingarie<br />

möchte ich nur bemerken, dass man auf unseren Theatern<br />

der deutschen Spieloper mehr Beachtung schenken sollte.<br />

Wie viel Schönes gilt es da zu entdecken!<br />

„Swinging the Prelude“ nach Marc Antoine Charpentier,<br />

„Laudate Dominum“ von Eckart Zeidler und der „Vespergesang“<br />

des russischen Komponisten Dmitri Bochtniansky<br />

waren die nächsten Titel des Gemischten Chores, die kontrastreich<br />

vorgetragen wurden.<br />

Höhepunkte des Nachmittags waren aber wohl die beiden<br />

folgenden Stücke. Frau Mijeong Hong aus Korea sang die<br />

Arie derVioletta „E strano; a fors é lui“ aus GuiseppeVerdis<br />

„ La Traviata“ so gekonnt, dass das Publikum langen Beifall<br />

spendete. Hier stimmte einfach alles: die musikalische<br />

Gestaltung, Mimik, Gestik, so dass der innere Konflikt der<br />

Figur deutlich wurde.<br />

Danke für diesen Genuss!<br />

Auch das Blumenduett aus „Lakmé“ von Leo Delibes, vorgetragen<br />

durch Frau Mijeong und Frau Raßbach, begeisterte<br />

nicht nur wegen der musikalischen Gestaltung, sondern auch<br />

durch das Eingehen der Sägerinnen zueinander.<br />

Für den Gemischten Chor war es nun schwierig, kontrapunktisch<br />

dagegen anzukommen. Dennoch gelang es ihm,<br />

mit dem „Magnificat“ aus Taizet in dem akustisch schwierigen<br />

Raum eine interessante Klangskulptur zu entwickeln.<br />

Lang anhaltender Beifall dankte den Laienkünstlern sowie<br />

den angehenden Berufskünstlern für dieses anregende Konzert.<br />

Vom Gemischten Chor wurde die Anregung gegeben,<br />

ein ähnliches Konzert einmal in Egeln zu gestalten. Frau<br />

Professor Monika Köhler von der Universität und Herr Peter<br />

Bauch vom Vorstand des Gemischten Chores versprachen,<br />

ein solches Unternehmen zu fördern.<br />

Wir, die Mitglieder des Chores, danken den Studenten<br />

ganz herzlich für die Bereitschaft, gemeinsam mit uns zu<br />

musizieren. Danke aber auch an Frau Professor Monika<br />

Köhler, Herrn Eckart Zeidler, Herrn Peter Bauch und Frau<br />

Andrea Rokus für die Programmgestaltung sowie Frau Jordana<br />

Godulla und Frau Sulejka Wilma für die einfühlsame<br />

Klavierbegleitung.<br />

Im Auftrag des Vorstandes<br />

des Gemischten Chores Egeln e.V<br />

Günter Stock<br />

Text wurde auf Diskette geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Dankesgrüße aus Frankfurt/<strong>Mai</strong>n nach Egeln<br />

„Meine Heimatstadt“<br />

Ja, nun war es soweit, in Egeln bei Kubetzeks war Silberhochzeit.<br />

Nicht nur der Vater, nein auch die Söhne ziehen durch unser schönes Land. Nun sollte auch eine Überraschung<br />

für das Silberpaar „Astrid und Renato“ her.<br />

Die Entscheidung fiel nicht schwer, ein Bus für die Beiden das wäre fein, da fiel mir der „Oldtimer“ der<br />

Firma Haubold ein.<br />

Gemeinsam mit den Eltern Kubetzek wurde die Fahrt organisiert und durch den Junior Chef Haubold wurde<br />

das Silberpaar durch Egeln chauffiert.<br />

Bei Musik und Wein luden die Kubetzeks dann zum Feiern ein. Ich freute mich, dass ich die Feier musikalisch<br />

umrahmen durfte, somit besuchte ich meine Heimatstadt Egeln. Meine Omi Gretchen staunte nicht<br />

schlecht, als ich durch diesen Besuch überraschend bei ihr in der Küche stand.<br />

Die Gäste der Familie Kubetzek waren einfach toll, vor allem die Braut „Horst“ wird noch sehr lange in<br />

meiner Erinnerung bleiben.<br />

Ich will mit diesen Zeilen einfach „Danke“ bei<br />

der Firma Haubold, sowie der Familie Kubetzek<br />

senj. sagen, die mir bei der Organisation und<br />

Durchführung dieser Feier geholfen haben.<br />

Ganz besonderen Dank „Nils Straube“ der mir<br />

seine Musikanlage zur Verfügung gestellt hat.<br />

Patrick Hamm<br />

Frankfurt/<strong>Mai</strong>n<br />

Danke schön!<br />

Die Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Gruppe Egeln bedankt sich recht herzlich bei Frau Gabi Block und<br />

ihren fleißigen Helfern die am Sonnabend, dem 03.05.<strong>2008</strong> bei der Babybörse für uns eine Spende von 65<br />

Euro erarbeitet haben.<br />

Wir nehmen dies Geld mit für eine Wochenendreise. Danke auch an Herrn Nils Tamm für den Kleinbus,<br />

den er uns zur Verfügung stellte.<br />

Vielen Dank an Herrn Enrico Hein der uns zum baden fuhr und zurück holte.<br />

Im Namen aller Teilnehmer der Gruppe<br />

Gruppenleiterin Elke Bartholomäus


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong>


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

8


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong>


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

0


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

1<br />

Text wurde auf CD geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong>


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 10/ 008 vom 1 . <strong>Mai</strong> 008<br />

Stadt Egeln<br />

Aus der 38. öffentlichen/nichtöffentlichen Stadtratssitzung am 30.04.<strong>2008</strong><br />

Am Mittwoch, dem 30.04.<strong>2008</strong> fand die 38. öffentliche/nichtöffentliche Stadtratssitzung im Sitzungssaal der Stadt<br />

Egeln statt.<br />

Folgende Beschlüsse wurden gefasst:<br />

IV-B223/08/GREG: Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2008</strong> der Stadt<br />

Egeln<br />

IV-B224/08/GREG: Beratung und Beschlussfassung zum Haushaltskonsolidierungskonzept zur Haushaltssatzung<br />

<strong>2008</strong> der Stadt Egeln<br />

IV-B232/08/GREG: Beratung und Beschlussfassung zur Zustimmung der Vorschlagsliste für die Schöffenwahl<br />

beim Amtsgericht<br />

IV-B233/08/GREG: Beratung und Beschlussfassung zum Ausscheiden des Herrn Thomas Maaß aus dem Stadtrat<br />

(§ 41 Nr. 1 GO LSA)<br />

IV-B234/08/GREG: Beratung und Beschlussfassung über die Abwägung und Satzung zur 1. Änderung des Vorhaben-<br />

und Erschließungsplanes „Mühlenstraße 24“<br />

IV-B235/08/GREG: Beratung und Beschlussfassung zur Pausierung innerhalb der Bewilligung der Stadt Egeln<br />

zur Stadtsanierung<br />

IV-B236/08/GREG: Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Planungsleistungen Leistungsphasen 1 - 2<br />

zum Ersatzneubau der Wunneygrabenbrücke und Ausbau der Magdeburger Straße<br />

IV-B237/08/GREG: Beratung und Beschlussfassung - Bauangelegenheit<br />

IV-B238/08/GREG: Beratung und Beschlussfassung - Bauangelegenheit<br />

Achtung Bauarbeiten Breiteweg / Oberknick<br />

Die Stadt Egeln gibt hiermit bekannt, dass in der Zeit vom 19.05. bis spätestens 30.05.<strong>2008</strong> Reparaturarbeiten<br />

im Fahrbahnbereich Breiteweg von Einmündung Oberknick (Ecke Breiteweg 101) bis zur Mühlenbodebrücke<br />

erfolgen. In dieser Zeit ist die Einmündung zum Oberknick gesperrt. Anlieger müssen über die<br />

Mühlenstraße / Amtsdamm ihre Grundstücke anfahren.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 10/ 008 vom 1 . <strong>Mai</strong> 008<br />

Stadt Egeln<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Inkrafttreten der<br />

1. Änderung des Vorhaben- und Erschließungsplanes<br />

„Mühlenstraße 24“<br />

Der Stadtrat der Stadt Egeln hat in öffentlicher Sitzung am 0.0 . 008 die 1. Änderung des Vorhaben- und<br />

Erschließungsplanes „Mühlenstraße “ nach § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen.<br />

Die 1. Änderung des Vorhaben- und Erschließungsplanes „Mühlenstraße 24“ tritt mit dieser<br />

Bekanntmachung in Kraft (§ 10 Abs. 3 BauGB).<br />

Der Vorhaben- und Erschließungsplan kann einschließlich seiner Begründung bei der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Bauamt, Zimmer<br />

Markt 18<br />

Egeln<br />

während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Vorhaben- und Erschließungsplan<br />

einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Auf die Vorschriften des § Abs. Satz 1 und BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche,<br />

deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs.<br />

BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.<br />

Eine Verletzung der in § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

§ 1 Abs. Verletzung über das Verhältnis des Vorhaben- und Erschließungsplan und des Flächennutzungsplans<br />

sowie nach § 1 Abs. Mängel des Abwägungsvorgangs sind nach § 1 Abs. 1 BauGB<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber<br />

der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden<br />

sind.<br />

Egeln, den 0 .0 . 008<br />

Luckner<br />

Bürgermeister


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 10/ 008 vom 1 . <strong>Mai</strong> 008<br />

Am 01.06.<strong>2008</strong> findet die Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters<br />

statt.<br />

Die Wahl dauert von 08.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Die Gemeinde ist in folgende Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Nr. Abgrenzung der Wahlbezirke/-bereiche Lage des Wahllokals<br />

1 gesamtes Gemeindegebiet Kindertagesstätte<br />

Etgersleben „Rappelkiste“<br />

F.-Engels-Str. 14<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlbereich bis zum<br />

07.05.<strong>2008</strong> zugestellt worden sind, sind die Wahlbezirke angegeben,<br />

in dem die wahlberechtigte Person zu wählen hat.<br />

1. Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister wird nach den Grundsätzen<br />

der Mehrheitswahl von den Wahlberechtigten in freier, allgemeiner,<br />

geheimer, gleicher und unmittelbarer Wahl gewählt.<br />

2. Wählen kann nur, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist<br />

oder einen Wahlschein hat.<br />

3. Jede wahlberechtigte Person, die keinen Wahlschein besitzt,<br />

kann nur in dem für die zuständigen Wahllokal wählen.<br />

4. Auf Verlangen des Wahlvorstandes hat der Wähler sich auszuweisen.<br />

5. Bei der Wahl zur Bürgermeisterin/zum Bürgermeister<br />

- hat jede wahlberechtigte Person eine Stimme;<br />

- muss der Name der Bewerberin/des Bewerbers, dem die<br />

wahlberechtigte Person ihre Stimme geben will, durch Ankreuzen<br />

oder in sonstiger Weise auf dem Stimmzettel eindeutig<br />

gekennzeichnet sein.<br />

6. Wer einen Wahlschein hat, kann<br />

an der Wahl im Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlbereiches oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

7. Wer durch Briefwahl wählen will,<br />

- muss sich von der Gemeinde die entsprechenden Briewahlunterlagen<br />

(Wahlschein, Stimmzettel, Wahlumschlag, Wahlbriefumschlag,<br />

Merkblatt für die Briefwahl) beschaffen,<br />

- kennzeichnet persönlich und unbeobachtet seine/n Stimmzettel,<br />

- legt den/die Stimmzettel unbeobachtet in den amtlichen<br />

Wahlumschlag und verschließt diesen,<br />

- unterschreibt unter Angabe des Ortes und des Tages die auf<br />

dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides statt,<br />

- legt den verschlossenen amtlichen Wahlumschlag sowie den<br />

unterschriebenen Wahlschein in den amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

und verschließt diesen,<br />

- übersendet den Wahlbrief so rechtzeitig an die darauf angegebene<br />

Anschrift oder übergebt den Wahlbrief an die darauf<br />

angegebene Anschrift so rechtzeitig, dass er dort spätestens<br />

am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht,<br />

- kann die Briefwahl an Ort und Stelle ausüben, wenn der<br />

Gemeinde Etgersleben<br />

Wahlbekanntmachung<br />

Wahlschein und die Briefwahlunterlagen bei der Gemeinde<br />

persönlich abgeholt werden,<br />

- wegen eines körperlichen Gebrechens aber behindert ist, den<br />

Stimmzettel zu kennzeichen oder des Lesens unkundig ist,<br />

kann sich der Hilfe einer Person seines Vertrauens (Hilfsperson)<br />

bedienen; auf dem Wahlschein hat der Wähler oder die<br />

Hilfsperson an Eides statt zu versichern, dass die Stimmzettel<br />

persönlich oder nach dem erklärten Willen des Wählers gekennzeichnet<br />

worden sind;<br />

7. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses<br />

sind öffentlich.<br />

Jede wahlberechtigte Person hat Zutritt zum Wahllokal, soweit<br />

dies ohne Störung des Wahlgeschäfts möglich ist. Jede wahlberechtigte<br />

Person kann das Wahlrecht nur einmal ausüben.<br />

9. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Wahlergebnis<br />

herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird nach den<br />

Vorschriften des Strafgesetzbuches bestraft.<br />

10. Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich<br />

das Wahllokal befindet, jede Beeinflussung der Wähler durch<br />

Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung<br />

verboten.<br />

Wahl mit Stimmzetteln<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die im Wahllokal bereitliegen.<br />

Die amtlichen Stimmzettel enthalten die im Wahlgebiet zugelassenen<br />

Bewerbungen zur o.a. Wahl.<br />

Jede wahlberechtigte Person erhält beim Betreten des Wahllokals die<br />

amtlichen Stimmzettel.<br />

Sie begibt sich mit den Stimmzettel in die Wahlkabine. Dort kennzeichnet<br />

sie auf den Stimmzetteln durch Ankreuzen oder in sonstiger<br />

Weise zweifelsfrei, welcher Bewerberin oder welchem Bewerber sie<br />

ihre Stimme/n gibt.<br />

Ein Stimmzettel ist ungültig,<br />

- wenn er nicht amtlich hergestellt oder für einen anderen Wahlbereich<br />

gültig ist,<br />

- wenn er bei der Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeister<br />

mehr als eine Kennzeichnung enthält,<br />

- wenn er, weil der Wille des Wählers aus der Art der Kennzeichnung<br />

nicht zweifelsfrei erkennbar ist, nicht wenigstens eine gültige<br />

Stimme enthält,<br />

- wenn er einen Zusatz oder Vorbehalt enthält,<br />

- wenn er keine Kennzeichnung enthält.<br />

Egeln, den 05.05.<strong>2008</strong><br />

Die Wahlleiterin oder der Wahlleiter und Unterschrift


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 10/ 008 vom 1 . <strong>Mai</strong> 008<br />

Gemeinde Etgersleben<br />

Bekanntmachung<br />

Öffentliche Versammlung zur Vorstellung der Bewerber zur Bürgermeisterwahl<br />

Nach § 60 Abs. 2 letzter Satz der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt muss den Bewerbern zur Bürgermeisterwahl die<br />

Gelegenheit gegeben werden, sich den Bürgern in mindestens einer öffentlichen Versammlung vorzustellen.<br />

Die Versammlung zur Vorstellung der Bewerber zur Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Etgersleben findet statt am:<br />

Donnerstag, dem 22. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> um 19.00 Uhr<br />

in Etgersleben, im Seniorenclub, Geschwister-Scholl-Straße 1<br />

Die Einwohner sind zu dieser Vorstellung herzlich eingeladen.<br />

gez. Kulak<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Hiermit gebe ich entsprechend § 30 Kommunalwahlgesetz und § 39 Kommunalwahlordnung die durch den Gemeinderat Etgersleben<br />

am 07.05.<strong>2008</strong> zugelassenen Bewerbungen für das Amt des Bürgermeisters/in der Gemeinde Etgersleben bekannt:<br />

André Kulak Geburtsjahr 1956<br />

Beruf: Tischler<br />

wohnhaft in 39448 Etgersleben<br />

Ernst-Thälmann-Straße 1<br />

gez. Bätje<br />

Gemeindewahlleiter<br />

Bekanntmachung<br />

Hiermit gebe ich entsprechend § 5 Abs. 2 und 3 und § 69 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt bekannt, dass der<br />

Wahlausschuss am<br />

Sonntag, dem 01.06.<strong>2008</strong> um 19.00 Uhr<br />

in der Kindertagesstätte Rappelkiste, in Etgersleben, Friedrich-Engels-Straße 14, in öffentlicher Sitzung das endgültige Wahlergebnis<br />

der Bürgermeisterwahl feststellt.<br />

Es hat jedermann Zutritt zu dieser Sitzung.<br />

gez. Bätje<br />

Gemeindewahlleiter


verantwortlich für den Inhalt: Christian Heinz<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Unterstützung für die Freiwillige Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Egeln<br />

(05/<strong>2008</strong>) Es gibt <strong>Egelner</strong> Firmen und Privatpersonen, die der Feuerwehr unserer Stadt immer wieder unter die Arme greifen,<br />

wenn „Not am Mann“ ist. So kürzlich geschehen, als der Kühlschrank in der Feuerwache seinen Geist aufgab. Die Fa. Wermuth<br />

spendete kurzerhand ein neues Gerät. Zudem stellte Firma Wermuth unkompliziert und schnell Technik zur Verfügung, als es um<br />

die Beschallung bei der Jahreshauptversammlung ging. Dafür ein herzliches Dankeschön!<br />

Zudem kann sich die Jugendfeuerwehr über finanzielle Unterstützung ihrer Arbeit freuen, die aktuell von folgenden Firmen und<br />

Privatpersonen geleistet wurde:<br />

• Umland Wohnungsbau Gesellschaft,<br />

• Landwirt Achim Klietz,<br />

• Dienstleistungsgeschäft Renate Enkelmann,<br />

• Textileck Wunderling,<br />

• Adler-Apotheke Egeln,<br />

• Landwirt Klaus Baier,<br />

• Dr. Ernst Arenkens<br />

Die Jugendfeuerwehr ist über jede Unterstützung der vielfältigen Freizeitgestaltung für die Kinder und Jugendlichen in der<br />

Nachwuchsabteilung der Feuerwehr unserer Stadt sehr froh. Wir sagen den oben genannten Firmen und Personen für ihre Hilfe<br />

herzlichen Dank!<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Verein zur Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V.<br />

Förderverein für die Freiwillige Feuerwehr Stadt Egeln<br />

Internet: www.feuerwehr-egeln.de E-<strong>Mai</strong>l: feuerwehr-egeln@web.de 4/<strong>2008</strong><br />

von Christian Heinz<br />

Jahreshauptversammlung des Fördervereins der <strong>Egelner</strong> Feuerwehr:<br />

Rosemarie Schmidt übernimmt Vereinsvorsitz<br />

(04/<strong>2008</strong>) Der „Verein zur Förderung des Brandschutzes in der<br />

Stadt Egeln e.V.“ führte am 12. April <strong>2008</strong> seine turnusmäßige<br />

Jahreshauptversammlung durch. Neben dem obligatorischen Jahresrückblick<br />

fanden Vorstandswahlen statt. Der bisherige Vereinsvorsitzende<br />

Christian Heinz trat nicht mehr zur Wahl an und wurde<br />

durch Rosemarie Schmidt in seinem Amt abgelöst.<br />

27 der insgesamt 52 Vereinsmitglieder waren zur Versammlung<br />

erschienen, unter ihnen auch Bürgermeister Reinhard Luckner,<br />

der dem Förderverein als Mitglied angehört. Die Versammlung<br />

wurde von dem scheidenden Vorsitzenden Christian Heinz mit<br />

dem Bericht des Vorstandes zu den Aktivitäten des vergangenen<br />

Jahres eröffnet, der gleich entsprechend umfangreich ausfiel:<br />

Wurde doch auch im Jahr 2007 mit Hilfe des Fördervereins und<br />

zahlreicher Mitglieder und Sponsoren eine Menge an Unterstützung<br />

für die Freiwillige Feuerwehr Egeln geleistet. So konnte der<br />

Förderverein den <strong>Egelner</strong> Brandschützern im vergangenen Jahr<br />

mit insgesamt rund 3.400 Euro unter die Arme greifen. Mit dem<br />

Geld wurden satzungsgemäß Projekte und Anschaffungen gefördert,<br />

die dem Brandschutz in der Stadt Egeln dienen. Unter ande-


em wurde Geld aufgewendet für:<br />

• die Arbeit der Jugendfeuerwehr (Ausflüge, Zeltlager) - 450<br />

Euro<br />

• die Beschaffung eines Beamers (gemeinsam mit der Sparkasse<br />

in Egeln) für die Ausbildung und eines Laserfaxes für die<br />

Übermittlung von Einsatzinformationen der Leitstelle an die<br />

Feuerwache Egeln - 960 Euro<br />

• den Tag der offenen Tür der Feuerwehr Egeln - 755 Euro<br />

• Reparaturkosten des in Besitz des Fördervereins befindlichen<br />

Mannschaftstransportwagens der Feuerwehr Egeln - 152<br />

Euro<br />

• die Zuführung von Geldmitteln an den Hilfsfond der Feuerwehr<br />

Egeln - 150 Euro<br />

• die Bezuschussung der Beschaffung eines Koffers für die<br />

Brandschutzerziehung an <strong>Egelner</strong> Schulen und Kindergärten<br />

(gemeinsam mit der PS-Lotterie der KSK Aschersleben-<br />

Stassfurt) und Beschaffung eines Lager-Containers für Ausrüstungsgegenstände<br />

- 470 Euro<br />

Die Anschaffung der oben genannten Dinge wäre ohne die Unterstützung,<br />

die dem Förderverein durch die Sponsoren und die<br />

Mitglieder mit ihren Jahresbeiträgen immer wieder zuteil wird,<br />

nicht möglich. Ihr Engagement für ihre Feuerwehr kann den Vereinsmitgliedern<br />

sowie Firmen und Privatpersonen gar nicht genug<br />

gedankt werden. Obwohl wirtschaftlich schwierige Zeiten herrschen,<br />

kann man immer wieder auf die Unterstützung zählen - bei<br />

weitem nicht selbstverständlich. Der Feuerwehr und dem Brandschutz<br />

in Egeln wird damit Gutes getan - wo kommunale Kassen<br />

klamm sind, konnte der Verein der Feuerwehr immer wieder unter<br />

die Arme greifen, so Christian Heinz in seinem Jahresbericht des<br />

Vorstandes. Für die Zukunft wünschte sich der scheidende Vorsitzende<br />

eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen<br />

der Stadt Egeln sowie allen Unterstützern der Vereins- und<br />

Feuerwehrarbeit.<br />

Es folgte der Bericht der Schatzmeisterin Ute Schulze, die Ausgaben<br />

und Einnahmen des Jahres 2007 sowie die finanzielle Lage<br />

des Vereins den Anwesenden anschaulich erläuterte. Der Kassenprüfer<br />

hatte in der Folge am Finanzgebaren des Fördervereins und<br />

damit der Arbeit der Schatzmeisterin nichts auszusetzen und bestätigte<br />

den Vereinsmitgliedern eine ordentliche Kassenführung.<br />

Dementsprechend folgte die Entlastung des Vereinsvorstandes für<br />

die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr einstimmig durch die<br />

Mitgliederversammlung.<br />

Der scheidende Vereinsvorsitzende Christian Heinz wird von<br />

der Schatzmeisterin Ute Schulze mit einem Präsent verabschiedet<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

8<br />

ImAnschluss standen Vorstandswahlen zur 1. Vereinsvorsitzenden<br />

und zur Schatzmeisterin an. Für beide Posten war die zweijährige<br />

Amtszeit der Amtsinhaber Christian Heinz und Ute Schulze<br />

abgelaufen. Christian Heinz stand für eine erneute Amtsperiode<br />

als 1. Vereinsvorsitzender nicht mehr zur Wahl. Nach sieben Jahren<br />

stellte er seinen Posten zur Verfügung, da er aus beruflichen<br />

Gründen vor einigen Jahren nach Norddeutschland zog und der<br />

Vereinsarbeit nur noch sporadisch zur Verfügung stand. Als Nachfolgekandidatin<br />

stand Rosemarie Schmidt zur Wahl, die ebenfalls<br />

wie Christian Heinz eines der Gründungsmitglieder des <strong>Egelner</strong><br />

Feuerwehr-Fördervereins und zudem Ehrenmitglied der Feuerwehr<br />

Egeln ist. Mit 26-Ja- und einer Gegenstimme wurde sie<br />

schließlich mit überwältigender Mehrheit zur neuen Vereinsvorsitzenden<br />

gewählt. Herzlichen Glückwunsch und eine glückliche<br />

Hand bei der zukünftigen Tätigkeit als Vereinsvorsitzende!<br />

Für den Posten der Schatzmeisterin stand mit Ute Schulze die<br />

Amtsinhaberin für eine weitere Amtsperiode zur Wahl. Die Vereinsmitglieder<br />

schenkten ihr wiederholt das Vertrauen für diese<br />

verantwortungsvolle Ausgabe und wählten sie mit 26-Ja-Stimmen<br />

zur Schatzmeisterin für die kommenden zwei Jahre. Auch an dieser<br />

Stelle einen herzlichen Glückwunsch!<br />

Im Anschluss an die Wahlgänge wurde Christian Heinz nach sieben<br />

Jahren Vereinsvorsitz mit einem Ehrenpräsent und Blumen<br />

verabschiedet und von Seiten der Mitgliederversammlung Dank<br />

und Anerkennung für die geleistete Arbeit ausgesprochen.<br />

Auf der Tagesordnung standen nun noch einige Anschaffungen<br />

für die Feuerwehr Egeln, die durch die Mitgliederversammlung<br />

beschlossen werden mussten. Unter anderem wurde eine Digitalkamera<br />

für die Dokumentation von Übungen und Einsätzen benötigt,<br />

die der Verein beschafft. Ebenso stehen größere Reparaturen<br />

des in Vereinsbesitz befindlichen und gemeinsam mit der Stadt<br />

Egeln betriebenen Mannschaftsbusses an, für die der Förderverein<br />

Gelder zur Verfügung stellen wird, um dieses immens wichtige<br />

Fahrzeug durch den TÜV zu bekommen. Die anstehenden<br />

Ausgaben wurden anschließend mehrheitlich mit 26-Ja-Stimmen<br />

beschlossen.<br />

Nach dem offiziellen Ende der Jahreshauptversammlung des „Vereins<br />

zur Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V.“<br />

kamen die Mitglieder noch zum gemütlichen Beisammensein bei<br />

einer Grillwurst zusammen.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Der neue Vorstand des „Vereins zur Förderung des Brandschutzes<br />

in der Stadt Egeln e.V“.: (von links) 1. Vorsitzende<br />

Rosemarie Schmidt, stellvertretender Vorsitzender Steffen<br />

Jünemann und Schatzmeisterin Ute Schulze


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>Egelner</strong> SV Germania<br />

Spielplan: 16. <strong>Mai</strong> - 01. Juni <strong>2008</strong><br />

Freitag 16.05.<strong>2008</strong><br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Egeln gegen Altenweddingen<br />

Samstag 17.05.<strong>2008</strong><br />

II. Männer 15.00 Uhr in Egeln gegen Rathmannsdorf II.<br />

B-Jugend 10.00 Uhr in Westeregeln gegen Wespen<br />

D-Jugend Platzierungsspiel Meisterschaft<br />

notfalls auch Sonntag 18.05.<strong>2008</strong><br />

Sonntag 18.05.<strong>2008</strong><br />

I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Frose<br />

Freitag 23.05.<strong>2008</strong><br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Egeln gegen Hakeborn<br />

Samstag 24.05.<strong>2008</strong><br />

II. Männer 13.00 Uhr in Unseburg II.<br />

D-Jugend Platzierungsspiel Meisterschaft<br />

Sonntag 25.05.<strong>2008</strong><br />

I. Männer 14.00 Uhr bei Einheit Bernburg<br />

1. E-Jugend 10.30 Uhr in Egeln gegen Staßfurt I.<br />

2. E-Jugend 09.30 Uhr in Egeln gegen Schneidlingen<br />

Freitag 30.05.<strong>2008</strong><br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Egeln gegen Groß Germersleben<br />

Samstag 31.05.<strong>2008</strong><br />

II. Männer 15.00 Uhr in Egeln gegen Cochstedt<br />

C-Jugend 10.00 Uhr in Egeln gegen Askania BBG<br />

D-Jugend Platzierungsspiel Meisterschaft<br />

F-Jugend Platzierungsrunde Meisterschaft<br />

Sonntag 01.06.<strong>2008</strong><br />

I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Güsten<br />

Termine Leitungssitzung<br />

Nächste Leitungssitzung am 27.05.<strong>2008</strong> im Sportlerheim auf dem<br />

Sportplatz.<br />

Nachwuchs: 18.30 Uhr<br />

Leitung: 19.00 Uhr<br />

Aktion „Sauberes Egeln“<br />

Die Fußballer beteiligten sich am Vortag an dieser Aktion der Stadt<br />

Egeln.<br />

Die Kinder beräumten das Umfeld des Waldstadions und die Spieler<br />

der A-Jugend,<br />

I. und II. Männer<br />

gestalteten den<br />

Bolzplatz des<br />

Sportplatzes indem<br />

stabile Tore<br />

eingesetzt wurden.<br />

Ergebnisse: Punktspiele der <strong>Egelner</strong> Mannschaften<br />

Mittwoch 16.04.<strong>2008</strong><br />

1. E-Jugend in Egeln gegen Hecklingen 1 : 3<br />

Torschütze: K. Griesau<br />

Samstag 19.04.<strong>2008</strong><br />

II. Männer in Schadeleben 2 : 0<br />

Torschützen: je 1 x M. Herter und J. Brauer<br />

B-Jugend in Bernburg Pokalrückspiel gegen<br />

Belleben 0 : 3<br />

F-Jugend in Schneidlingen 1. Turnier 3. Runde<br />

Ergebnisse: - Unseburg 3 : 0<br />

- Schneidlingen 6 : 0<br />

Torschützen: 4 x J. Luckner, 3 x T. Feller, je 1 x<br />

N. Heimlich und J. Ratschke<br />

Sonntag 20.04.<strong>2008</strong><br />

I. Männer in Egeln gegen Könnern<br />

Torschützen: 3 x St. König und 2 x A. Janott<br />

A-Jugend bei Einheit Bernburg 4 : 1<br />

Torschützen: 3 x Chr. Bollmann, 1 x P. Jagnow<br />

D-Jugend in Egeln gegen 1. FC ASL 1 : 6<br />

Torschütze: G. Salzmann<br />

1. E-Jugend gegen Egeln II. 0 : 6<br />

2.E-Jugend gegen Egeln I. 6 : 0<br />

Torschützen: 3 x N. Brock, 2 x L. Jahn und<br />

1 x B. Schmidt<br />

Dienstag 22.04.<strong>2008</strong><br />

D-Jugend in Egeln gegen Staßfurt II. 3 : 1<br />

Torschützen: je 1 x M. Kunze, N. Böhme und<br />

D. Kubetzek<br />

Mittwoch 23.04.<strong>2008</strong><br />

F-Jugend in Egeln 2. Turnier 3. Runde<br />

Ergebnisse: - Schneidlingen 8 : 1<br />

- Unseburg 0 : 1<br />

Torschützen: 4 x T. Feller, 2 x J. Luckner,<br />

je 1 x J. Ratschke und D. Brennecke<br />

Freitag 25.04.<strong>2008</strong><br />

Alte Herren in Egeln gegen Eickendorf 1 : 1<br />

Torschütze: D. Schmidt<br />

Samstag 26.04.<strong>2008</strong><br />

II. Männer in Egeln gegen Hoym 3 : 1<br />

Torschützen: 2 x P. Jagnow u. 1 x Chr. Krahl<br />

B-Jugend bei Einheit Bernburg 4 : 2<br />

D-Jugend in Egeln gegen Cochstedt 1 : 3<br />

Torschütze: N. Böhme


Sonntag 27.04.<strong>2008</strong><br />

I. Männer in Atzendorf 1 : 4<br />

Torschütze: St. König<br />

A-Jugend in Hakeborn 3 : 1<br />

Torschützen: M. Ruge, Chr. Krahl und S. Michael<br />

C-Jugend bei Einheit Bernburg 5 : 0<br />

Torschützen: 3 x M. Schröder, je 1 x St. Bohne und<br />

D. Winter<br />

Donnerstag 01.05.<strong>2008</strong><br />

2. E-Jugend Turnier in Unseburg Früla-Cup 1. Platz<br />

Ergebnisse: - Unseburg 2 : 0<br />

- Schneidlingen 1 : 0<br />

- Askania BBG 4 : 0<br />

Torschützen: 4 x N. Brock, 2 x D. Barbe und<br />

1 x K. Kresse<br />

F-Jugend Turnier in Unseburg Früla-Cup 3. Platz<br />

Ergebnisse: - Unseburg 0 : 0<br />

- Biere 6 : 0<br />

- Schneidlingen 2 : 3<br />

Turnier der Kreismeister<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Neuigkeiten vom VC 2000 Egeln<br />

0<br />

Torschützen: 3 x T. Feller, 2 x J. Luckner und je 1 x<br />

T. Palme, N. Heimlich, J. Krüger<br />

Freitag 02.05.<strong>2008</strong><br />

D-Jugend in Egeln gegen ESV Lok Güsten 6 : 2<br />

Torschützen: 5 x St. Hildebrand und 1 x B. Huth<br />

Samstag 03.05.<strong>2008</strong><br />

2. E-Jugend in Staßfurt I. 1 : 11<br />

Torschütze: L. Jahn<br />

II. Männer in Wolmirsleben II. 0 : 1<br />

F-Jugend in Unseburg 3. Turnier 3. Runde<br />

Ergebnisse: - Unseburg 1 : 1<br />

- Schneidlingen 3 : 3<br />

Torschützen: 3 x J. Luckner und 1 x J. Ratschke<br />

Sonntag 04.05.<strong>2008</strong><br />

1. E-Jugend in Hoym 6 : 0<br />

Torschützen: 3 x J. Liste, 2 x C. Meyer u. 1 x D. Barbe<br />

Pumptow<br />

Abteilungsleitung<br />

Am 26./27. April <strong>2008</strong> richtete der VC 2000 Egeln das Turnier der Kreismeister aus. Hier wurden die Besten der Kreismeister<br />

der Landkreise ganz Sachsen-Anhalts gesucht.<br />

Los ging es für die Damen am 26. April in der Waldsporthalle. 4 Mannschaften aus Sachsen-Anhalt fanden den Weg nach Egeln:<br />

USC Magdeburg III, SV Rot Weiß Großörner, FZV Güsten, SG Schafstädt 99. Nachdem jeder gegen jeden gespielt hatte, standen<br />

die Damen vom USC Magdeburg als Siegerinnen fest. Durch anspruchsvolle Spielzüge und reichlich Erfahrung sicherten sie sich<br />

den Pokal vor dem SV Großörner. Den 3. Platz belegten die Damen von FZV Güsten, gefolgt von den Damen aus Schafstädt.<br />

Bei bestem Sonntagswetter wurde dann am 27. April der Sieger im männlichen Bereich ausgespielt. 7 Mannschaften aus allen<br />

Ecken unseres Bundeslandes kämpften um die Medaillen. Die Vorrunde wurde in 2 Staffeln ausgetragen. Die beiden Staffelersten<br />

spielten anschließend den Sieger untereinander aus, die Staffelzweiten die Plätze 3 und 4, usw.Am Ende konnte Corina Wagner, Geschäftsführerin<br />

des Volleyballverbandes Sachsen-Anhalt (VVSA), den Pokal an die Herren vom Post SV Stendal überreichen.<br />

<strong>2008</strong>: Teilnehmer des Herrenturniers


Tabellen<br />

Damen<br />

Punkte Sätze<br />

1. USC MD III 6:0 6:1<br />

2. SV Rot-Weiß Großörner 2:4 4:4<br />

3. FZV Güsten 2:4 2:4<br />

4. SG Schafstädt 99 2:4 2:5<br />

Herren<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Vorrunde Staffel A Vorrunde Staffel B<br />

Punkte Sätze Punkte Sätze<br />

1. SG 1990 Lindau 6:0 6:0 1. Post SV Stendal 4:0 4:0<br />

2. Böllberger SV 4:2 4:3 2. SV Braunsbedra 2:2 2:2<br />

3. SV GW Hasselfelde 2:4 3:4 3. FSV Magdeburg 0:4 0:4<br />

4. MSV 90 Mansfeld 0:6 0:6<br />

Platzierungsspiele:<br />

Spiel um Platz 5 SV G/W Hasselfelde - FSV Magdeburg 0:2<br />

Spiel um Platz 3 Böllberger SV - SV Braunsbedra 0:2<br />

Finale SG 1990 Lindau - Post SV Stendal 1:2<br />

Abschlusstabelle<br />

Platzierungen:<br />

1. Post SV Stendal<br />

2. SG 1990 Lindau<br />

3. SV Braunsbedra<br />

4. Böllberger SV<br />

5. FSV Magdeburg<br />

6. SV G/W Hasselfelde<br />

7. MSV 90 Mansfeld<br />

Ein Dankeschön geht an die freiwilligen Helfer/innen.<br />

Termine<br />

23.05.<strong>2008</strong> Arbeitseinsatz Beachplatz<br />

Beach<br />

07.06.<strong>2008</strong> Jugend Beachranglistenturnier U 17 und U 18 männlich<br />

14.06.<strong>2008</strong> Damen/Herren Cup B-Kategorie 12er<br />

20.-22.06.<strong>2008</strong> Jugend Landespielfest Braunsbedra<br />

Geburtstage im <strong>Mai</strong><br />

20. <strong>Mai</strong> Anja Borchert<br />

Der Verein spricht dem Geburtstagskind die besten Wünsche aus!<br />

Mehr Information zum Vereinsleben unter www.vc2000egeln.de!<br />

1<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Etgersleben<br />

Ankündigung zur Bürgermeisterwahl in Etgersleben<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

hiermit möchte ich Ihnen bekannt geben, dass ich zur Bürgermeisterwahl in Etgersleben am 01. Juni <strong>2008</strong><br />

wieder kandidieren werde. Ich hatte in den letzten 7 Jahren sehr viel Freude in meinem Ehrenamt und<br />

möchte auch in Zukunft an die bisherigen Erfolge, Verbesserungen und Erneuerungen in unserer Dorfgemeinschaft<br />

anknüpfen.<br />

Ich werde die Wahl als Kandidat der Freien Wählergemeinschaft antreten.<br />

Bürgermeister André Kulak<br />

Osterfeuer <strong>2008</strong><br />

In diesem Jahr stand das Osterfeuer unter dem Motto „Aufgeschoben<br />

ist nicht gleich aufgehoben!“. Denn witterungsbedingt wurde<br />

das Osterfeuer unserer Gemeinde auf einen späteren Termin verschoben.<br />

Somit hatten sich die wochenlangen Vorbereitungen der<br />

Kameraden der Feuerwehr wieder gelohnt, um das diesjährige Osterfeuer<br />

zu einem Erfolg zu führen. Viel Holz ist dabei zusammengekommen,<br />

welches von Volkmar Witzke zusammen geschoben<br />

wurde, um einen Tag später als traditionelles Osterfeuer angezündet<br />

zu werden.<br />

Bei trockenem Wetter fanden sich einige hundert Gäste auf dem<br />

Osterfeuerplatz am <strong>Egelner</strong> Weg ein, um sich am Feuer zu wärmen.<br />

Der Feuerwehrverein Etgersleben e.V. kümmerte sich um das leibliche<br />

Wohl der Besucher. Hierbei gab es herzhafte Bratwürstchen,<br />

warme und kalte Getränke, aber auch das „kühle Blonde“ durfte<br />

nicht fehlen.<br />

Abschließend bleibt festzuhalten, dass es schön ist, jedes Jahr in<br />

Etgersleben ein Osterfeuer zu haben.<br />

Bedanken möchte sich der Feuerwehrverein Etgersleben e.V. bei<br />

allen die mitgeholfen haben besonders bei:<br />

- Karl-Heinz Rothe<br />

- Rudolf Witzke<br />

- Volkmar Witzke<br />

- Axel‘s PS-Schmiede<br />

- Prowa Treppenbau GmbH<br />

- Lebensmitteleinzelhandel Mike Malig<br />

- Fleischerei Swigulski<br />

- sowie bei der WTB Gebäudetechnik.<br />

Daniel Kasten


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Heimatstube Etgersleben beging 10jähriges Jubiläum<br />

Die Heimatstube besteht in diesem Jahr 10 Jahre. So soll man nicht denken, dass sich die Zeit auf die jetzigen<br />

Räume bezieht, nein es ist bereits die dritte Stätte.<br />

Der Beginn war in den Räumen der ehemaligen neuapostolichen Kirche. Heute befindet sich ein Teil der<br />

Geschichte der Gemeinde Etgersleben im ehemaligen Gemeindebüro.<br />

Vor zehn Jahren fanden sich Bürger des Ortes zusammen, die sich darum bemühen wollten geschichtliches<br />

zu erhalten. Es waren dabei sehr sachkundige Einwohner, wie z.B. Jürgen Künnemann und Erich Dankworth,<br />

die leider schon verstorben sind. Aber unter der Leitung von Heinz Unger sind noch viele fleißige<br />

Helfer dabei immer neues geschichtliches aufzuarbeiten, damit für die Nachfahren die Geschichte der Gemeinde<br />

erhalten bleibt. Sie wünschen sich dabei eine Erweiterung der Räumlichkeiten und vorallem auch<br />

jüngere Bürger, die ihre Arbeit unterstützen können.<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde Etgersleben Herr Kulak bat die Mitglieder der Heimatstube, um ihnen<br />

seinen Dank auszusprechen, leider konnten nicht alle den Termin wahrnehmen.<br />

Aber auch die Kinder und Erzieher der Kindertagesstätte lassen es sich nicht nehmen zu gratulieren wie<br />

zum 80. Geburtstag von Frau Unger.<br />

Aber die Arbeit geht weiter und wir werden versuchen über unsere Heimatzeitung über vieles was in Etgersleben<br />

wichtig war, zu berichten.<br />

D. Rumler


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Abbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung. Kraftstoffverbrauch (l/100 km) und CO2-Emission (g/km): von 4,9 l (kombiniert) und 128 g für den i30cw 1.6 CRDi bis zu 7,6 l<br />

(kombiniert) und 182 g für den i30cw 2.0 GLS (Automatik).


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Hakeborn<br />

Viertes Skatturnier des SV „Warthe“ Hakeborn e.V.<br />

13 Skatfreunde trafen sich Ende März zu vormittäglicher Stunde im Sportlerheim, um „die Karten neu zu<br />

mischen“. Nach mehr als sieben Stunden Spielzeit standen die Sieger fest. Es wurden 2 Serien ausgespielt.<br />

Mit 2770 Punkten errang Ernst Koch unangefochten Platz 1 (im letzten Jahr zweiter). Jörg Dubben (2488<br />

Punkte) und Ralf Constabel (1896 Punkte) belegten die Plätze 2 und 3.<br />

Mit der Teilnehmerzahl konnten wir zufrieden sein. Aber trotzdem hoffen wir zum nächsten Preisskat auf<br />

eine höhere Teilnahme der Bevölkerung. In gemütlicher Runde macht Skat spielen doppelt so viel Spaß.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Vorsitzender<br />

N. Heinemann<br />

Bild: v.l. J. Dubben, R. Constabel, E. Koch, N. Heinemann


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Tarthun<br />

Grüngutannahme in der Gemeinde Tarthun<br />

Ab dem 01.06.<strong>2008</strong> besteht für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Tarthun die Möglichkeit jeweils<br />

dienstags, in der Zeit von 14.00 - 17.00 Uhr und in Absprache mit dem Gemeindearbeiter Grüngutabfälle<br />

(Rasenschnitt, Heckenschnitt und Äste bis max. 3 cm Durchmesser) in den Grüncontainer abzuliefern.<br />

Standort des Containers: Garagen der Gemeinde im Gewerbegebiet „Brefeld“<br />

Die Annahme erfolgt kostenlos<br />

gez. Bollmann<br />

Bürgermeister<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Tarthun informiert<br />

Gemeinsamer Ausbildungstag in Tarthun<br />

Am 26. April <strong>2008</strong>, pünktlich 09:00 Uhr begann der gemeinsame<br />

Ausbildungstag für die Feuerwehren Unseburg, Egeln<br />

und Tarthun. Ziel der Ausbildung war die Zusammenarbeit der<br />

einzelnen Kameraden und kennen lernen der Einsatztechnik<br />

der Nachbarwehren.<br />

Nach einer kurzen Einweisung und Bekanntgabe der Ausbildungsthemen<br />

übernahm jede Wehr eine Ausbildungsstation.<br />

An der Station 1, die von der Tarthuner Wehr übernommen<br />

wurde, gab es folgende Ausbildungsschwerpunkte.<br />

Stiche, Knoten und Bunde, die jeder Feuerwehrmann beherrschen<br />

sollte.<br />

Retten und Selbstretten aus Gebäuden in denen der normale<br />

Rückzugsweg nicht mehr begehbar ist.


Nach dem Anschlagen der Sicherheitsleinen an den entsprechenden<br />

Festpunkten wurde unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften<br />

das Selbstretten geübt.<br />

Hier ein Blick von oben aus der Luke. Körperbeherrschung und<br />

Mut sind hier gefragt.<br />

Links das blaue Kernmanteldynamikseil welches zur Absicherung<br />

des Kameraden dient.<br />

Die Station 2 wurde von den Kameraden der Unseburger Feuerwehr<br />

übernommen.<br />

Das Ausbildungsthema lautete hier:“ Wasserförderung aus<br />

offenem Gewässer mit der Vorbaupumpe“.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Weiterhin fand eine Unterweisung an der TS 8 statt. Anschließend<br />

wurde die Wasserversorgung über lange Wegestrecke<br />

simuliert. Ausprobiert wurde ebenfalls das Arbeiten mit und<br />

ohne Druckbegrenzerventil. Beim Arbeiten ohne dieses Ventil<br />

sind die Druckstöße am Manometer sehr gut sichtbar.<br />

Die <strong>Egelner</strong> Kameraden übernahmen Station 3. Der Schwerpunkt<br />

lag bei den „Wasserführenden Armaturen“.<br />

Als erstes wurde die Bestückung des Löschfahrzeuges erläutert,<br />

damit jeder Kamerad in der praktischen Anwendung das<br />

entsprechende Material auch findet.<br />

Danach begann der Aufbau der Schlauchleitungen zur Übungswiese.<br />

Dort wurden die einzelnen Löschmittelauswurfsvorrichtungen<br />

( Strahlrohre) ausprobiert.


Imposant die Reichweite des Wasserstrahles vom Monitor.<br />

Nach der Ausbildung und Herstellen der Einsatzbereitschaft<br />

grillten die Kameraden der Feldküchenbesatzung Tarthun.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

8<br />

Die Auswertung des gemeinsamen Übungstages fand anschließend<br />

in gemütlicher Runde statt.<br />

Wir hoffen der Ausbildungstag hat auch den Kameraden der<br />

Feuerwehren Egeln und Unseburg gefallen und vielleicht können<br />

wir solch einen gemeinsamen Ausbildungstag demnächst<br />

auch wiederholen.<br />

Werner Altmann<br />

FF Tarthun


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Unseburg<br />

Es war wieder ein heiterer Nachmittag<br />

Die „Heimatstube Unseburg e.V.“ hatte zum Plattdeutschen<br />

Nachmittag geladen und die treuen Freunde der alten Mundart<br />

aus der <strong>Egelner</strong> Mulde waren gekommen, um bei Kaffee<br />

und Kuchen Plattdeutsches zu hören und sich womöglich<br />

plattdeutsch zu unterhalten oder Beiträge zum Nachmittag<br />

vorzutragen.<br />

Bei der Eröffnung konnte ich neben den Unseburger Gästen<br />

aus Altenweddingen, Egeln, Tarthun, Atzendorf, Löderburg<br />

und eine Magdeburger/Unseburgerin begrüßen.<br />

Dabei wurde der Fotoapparat für die Dokumentation der<br />

Veranstaltung gezückt und begonnen, an den gedeckten Tischen<br />

den Kaffee einzugießen.<br />

Ein nicht restlos geglückter Versuch, ein zwangloses, nicht<br />

abgesprochenes Gespräch über ein zeitnahes Thema aus<br />

dem täglichen Erleben zustande zu bringen, zeigte doch,<br />

dass einige Vorbereitungen angebracht sind. Zu solch einer<br />

Situation zeigte die „Heimatstube“, hier Elvira Laudan und<br />

Hans Thomas, ein Rollenspiel: Eine unerfahrene Reisende<br />

erkundigt sich auf dem Bahnsteig beim stellvertretenden<br />

Fahrdienstleiter nach den Anschlussmöglichkeiten beim<br />

Umsteigen. Die Heiterkeit bei den Zuhörern war vorprogrammiert.<br />

Die gute Stimmung setzte sich bei den nun folgenden Beiträgen<br />

unserer Besucher fort, Freie Rede und zitieren aus<br />

schriftlichen Quellen wechselten sich ab. Unsere Magdeburgerin<br />

Ruth erinnerte uns an das Vorhandensein von<br />

Geschäften und Handwerkern in Unseburg vor 75 Jahren.<br />

Dazu gab es an den Tischen regen Gesprächsstoff und so<br />

manchen Lacher, der auch uns am Veranstaltertisch amü-<br />

sierte.<br />

Unsere Mundart war vor 100 Jahren auch unter den Kindern<br />

weit verbreitet und musste oft von den Lehrern und<br />

den 1. Klassen der Volksschulen ins Hochdeutsche korrigiert<br />

werden. Leider gibt es keine einheitliche Schriftform,<br />

was mit dem Wechsel von Ausdrücken und Betonungen auf<br />

geringen Entfernungen der benachbarten Wohnorte zusammenhängt.<br />

Darum stoßen Lesungen immer auf geteilte Zustimmung,<br />

darum ist eine schulische Ausbildung schwierig.<br />

Vereine und Interessenten bemühten sich, die Erinnerung<br />

an unsere Mundart wachzuhalten.<br />

Ich möchte nicht versäumen, allen Helfern und Mitwirkenden<br />

an unserem Nachmittag, der auch eine Fortsetzung<br />

erfahren wird, zu danken.<br />

Manfred Lotzing<br />

„Heimatstube Unseburg e.V.“


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Die Bodespatzenbärenreporter auf Tour<br />

Als junge Reporter haben wir natürlich viele Fragen zum<br />

Beispiel: „Wie kommen denn jetzt die Bilder und Texte in<br />

die <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong>?“ Eine Antwort bekamen<br />

wir dann am 10. April.<br />

An diesem Tag hatten wir uns in der <strong>Druckerei</strong> „<strong>Lohmann</strong>“<br />

in Egeln angemeldet.<br />

Mit Videokamera, Fotoapperat und natürlich unseren Ausweisen<br />

ging es los.<br />

Doch bevor es in die <strong>Druckerei</strong> ging wurden wir im Jugendfreizeitzentrum<br />

in Egeln von Frau Maruhn empfangen,<br />

denn sie hatte für uns den Frühstückstisch vorbereitet.<br />

Endlich ging es los. In der <strong>Druckerei</strong> angekommen, wurden<br />

wir von Herrn <strong>Lohmann</strong> empfangen. Doch bevor unsere<br />

Neugier gestillt werden konnte, wurden wir noch belehrt<br />

nicht an die Maschinen zu gehen.<br />

Zuerst erfuhren wir was alles gedruckt wird z.B. Kalender,<br />

Speisekarten, Visitenkarten, Prospekte und vieles mehr.<br />

Nun begann unser Rundgang. Herr <strong>Lohmann</strong> führte uns<br />

durch seine <strong>Druckerei</strong> und wir erfuhren wie nun eine Zeitung<br />

entsteht. Angefangen vom Rechner wo wir der Mitarbeiterin<br />

über die Schulter sehen konnten, über die Entstehung<br />

der Druckplatten (hier war der Belichtungsautomat<br />

sehr interessant, denn es war sehr hell), bis hin zum Druckautomaten.<br />

Am Druckautomaten konnten wir den Weg von<br />

der Druckplatte bis hin zur Zeitung verfolgen. Und wir<br />

waren die ersten, die eine neu gedruckte Seite der <strong>Egelner</strong><br />

Mulde <strong>Nachrichten</strong> sehen konnten.<br />

Es war für uns eine interessante Entdeckungstour und unsere<br />

Fragen wurden von Herrn <strong>Lohmann</strong> und seinen Mitarbeitern<br />

beantwortet.<br />

Nun wollen wir danke sagen<br />

bei Herrn <strong>Lohmann</strong> und seinem Team<br />

bei Frau Maruhn und ihrer Mitarbeiterin<br />

bei unseren Mutti‘s Frau v. d. Velde, Frau Boos sowie<br />

bei Frau Dörre<br />

sie alle haben dazu beigetragen, das wir einen wunderschönen<br />

Tag verlebten. Und nun wissen wir „Wie eine Zeitung<br />

entsteht.“<br />

Die Bodespatzenbärenreporter der Kita Unseburg<br />

der Lebenshilde Bördeland gGmbH<br />

Frühstück bei Frau Maruhn<br />

0<br />

Hier am Rechner beginnt alles<br />

Die Belichtungsmaschine - es ist so hell wie im Sonnenstudio<br />

Am Druckautomaten<br />

Die Endkontrolle


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Pfarrsprengel Unseburg<br />

mit den Kirchengemeinden:<br />

St. Stephani Unseburg<br />

St. Johannis Tarthun<br />

St. Nicolai Wolmirsleben<br />

Jahreslosung <strong>2008</strong>:<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben.<br />

Johannes 14,19<br />

Monatsspruch: Juni <strong>2008</strong><br />

Meine Stärke und mein Lied ist der HERR,<br />

er ist für mich zum Retter geworden. 2. Mose 15,2<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Sonntag, 01. Juni <strong>2008</strong> – 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und<br />

beladen seid; ich will euch erquicken.. Matthäus 11,28<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Sup. M. Wegner<br />

Sonntag, 08. Juni <strong>2008</strong> – 3. Sonntag nach Trinitatis mit Hl.<br />

Abendmahl<br />

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen,<br />

was verloren ist. Lukas 19,10<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Tarthun Pfrn. S. Wegner<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Unseburg Sup. M. Wegner<br />

14.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Pfrn. S. Wegner<br />

Goldene Konfirmation<br />

Konfirmanden der Jahrgänge 1957/1958<br />

Sonntag, 15. Juni <strong>2008</strong> – 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi<br />

erfüllen. Galater 6,2<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Frau Freiknecht<br />

Sonntag, 22. Juni <strong>2008</strong> – 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das<br />

nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2,8<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Pfrn. S. Wegner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Unseburg Pfrn. S. Wegner<br />

Dienstag den 24. Juni <strong>2008</strong>, Johanni<br />

17.00 Uhr Gottesdienst in der St Johannis Kirche<br />

und anschließendes Beisammensein<br />

in Tarthun am Taubenturm Pfrn. S. Wegner<br />

Sonntag, 29. Juni <strong>2008</strong> – 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

So spricht der HERR, der dich geschaffen hat: Fürchte dich<br />

nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen<br />

gerufen; du bist mein! Jesaja 43,1<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Pfrn. S. Wegner<br />

1<br />

R e g e l m ä ß i g e V e r a n s t a l t u n g e n<br />

Uhr<br />

Frauenkreise Unseburg am 03.06.08,<br />

14.30 Uhr<br />

Wolmirsleben<br />

am 10.06.08, 14.30 Uhr<br />

Kirchenchor Unseburg, donnerstags,<br />

19.30 Uhr<br />

Bibelkreis Wolmirsleben, 26.06.08,<br />

19.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde nach Absprache<br />

Christenlehre Unseburg: 11.06.08<br />

Wolmirsleben: 02.06.08;<br />

30.06.08<br />

Kinder–Eltern-Treff Wolmirsleben<br />

(siehe Aushang!)<br />

Flötenkreis Tarthun, Mittwoch,<br />

28.05.08, 19.00 Uhr<br />

Tarthun, Mittwoch,<br />

11.06.08, 19.00 Uhr<br />

Konzert Wolmirsleben, St. Nikolai<br />

Kirche, 07.06.08, 17.00<br />

„Sommerkonzert“ des<br />

Hakeborner Chores<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Die beiden Aufsätze zum Klosterhof in Westeregeln haben<br />

Resonanz gefunden.<br />

Von Verwandten der Familie Reckleben erfuhren wir, dass das<br />

stattliche Wohnhaus 1886 entstanden ist. Sie bedankten sich für<br />

unsere Artikel und brachten ihre Anerkennung zum Ausdruck,<br />

dass die Westeregelner Heimatgeschichte durch unsere Regionalzeitung<br />

aufgearbeitet wird.<br />

Unser „Archivar“ Wolfgang Meyer fand in seinen umfangreichen<br />

Unterlagen einen Zeitungsbericht aus dem „Egelnschen<br />

Tageblatt“ vom Freitag, dem 7. Januar 1921 über den Großbrand<br />

auf dem Gutshof in der <strong>Egelner</strong> Straße, den wir unseren Lesern<br />

nicht vorenthalten möchten.<br />

„Westeregeln, 7. Januar (1921). Ein Großfeuer vernichtete<br />

gestern Mittag die westlich und nördlich gelegenen Wirtschaftsgebäude<br />

des Reckleben´schen Klostergutes mit ihrem Inhalt an<br />

Getreide, Stroh und Futter nebst Schafstall.<br />

Das Feuer brach um 12 Uhr mittags in der nördlichen Ecke aus<br />

und verbreitete sich im Nu über die zusammenhängende Gebäudefront,<br />

auch der an der nördlichen Seite befindliche Brandgiebel<br />

vermochte dem gewaltigen Feuermeer keinen Widerstand zu<br />

bieten, so dass von vornherein die in Mitleidenschaft gezogenen<br />

Gebäulichkeiten verloren gegeben werden mussten.<br />

Die Feuerwehr griff an der Stelle an, wo ein Brandgiebel das<br />

nach den Alkaliwerken zu belegene Gebäude von dem südlich<br />

belegenen Kuhstall trennt, und hier gelang es glücklicherweise,<br />

ein Übergreifen zu verhindern, so dass die südlich belegenen<br />

Stallgebäude erhalten wurden und damit auch das Wohngebäude<br />

außer Gefahr blieb. Ebenfalls wurde das an der Straße belegene<br />

Gebäude, das die Pferdestallungen birgt, nicht in Mitleidenschaft<br />

gezogen.<br />

Es gelang, die Schweine zu retten, deren Stallungen übrigens,<br />

da sie gewölbt sind, erhalten blieben. Auch die Schafe sind zum<br />

allergrößten Teil herausgeholt, nur einige sollen den Flammen<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Westeregeln<br />

Danke für Ihr Vertrauen!<br />

Ich möchte mich bei allen Wählerinnen und Wählern für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Das<br />

dieser Dank etwas später kommt liegt an der Tatsache, das es nach der Wahl einen Wahleinspruch gab.<br />

Dieser wurde aber in der Gemeinderatssitzung am 26.03.<strong>2008</strong> als zulässig, aber unbegründet abgelehnt.<br />

Die Wahl ist gültig. Meine Amtszeit beginnt am 01.07.<strong>2008</strong>. Gemeinsam mit dem Gemeinderat und den<br />

Bürgern der Gemeinde Westeregeln werde ich die anstehenden Aufgaben der nächsten Jahre meistern und<br />

den eingeschlagenen Kurs für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde mitbestimmen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Eckard Christel<br />

Der Klosterhof in Westeregeln – das Klostergut Reckleben (Nachtrag)<br />

zum Opfer gefallen sein wie auch ein Puter, der noch in dritter<br />

Stunde über den Hof ins Feuer flog und umkam, wie auch gar<br />

manche Taube den Flammentod gefunden haben mag.<br />

Löschhilfe war genug zur Stelle. Als erste erschien die Ortsfeuerwehr,<br />

der alsbald die Werksfeuerwehr Douglashall folgte.<br />

Dann kam die <strong>Egelner</strong> Landspritze an und weiter die Feuerwehren<br />

der ganzen Umgegend wie Etgersleben, Bleckendorf, Hakeborn,<br />

Croppenstedt, auch die Marienstuhler Spritze erschien<br />

von Egeln mit Wasserwagen und weiter ein Wasserwagen der<br />

Domäne Egeln.<br />

Gefüllte Wasserwagen waren übrigens sehr willkommen, da die<br />

Wasserbeschaffung Schwierigkeiten machte.<br />

Über die Entstehung des Brandes kann man nur Mutmaßungen<br />

haben; es kann Kurzschluss vorliegen, es kann auch eine verborgen<br />

gerauchte Zigarette die kleine Ursache zu dem gewaltigen<br />

Brande sein, der großen Schaden hervorrief, da naturgemäß<br />

heute weder Gebäude noch Inventar so hoch versichert sein<br />

können als ihre Neubeschaffung Kosten verursacht. Dass auch<br />

große Werte an Getreide und Futter verloren gingen, ist besonders<br />

schmerzlich, denn das ist unersetzlich.<br />

Und während der große Brandplatz noch in Glut von einer<br />

Brandwache beobachtet wird, ertönte in letzter Nacht um ½<br />

2 Uhr schon wieder das Alarmsignal der Feuerwehr und das<br />

weithin tönende Sirenensignal derAlkaliwerke. Ein neues Feuer<br />

war ausgebrochen, diesmal in einem Stallgebäude desArbeiters<br />

Karpe, Breite Straße 50 (jetzt Teil von Thälmannstraße 42).<br />

Dem Feuer wurde unsere Feuerwehr bald Herr. Leider aber<br />

waren mehrere Gänse und eine Ziege in dem Qualm erstickt,<br />

und jedenfalls wäre dasselbe Schicksal auch einigen Schweinen<br />

widerfahren, wenn man sie nicht gleich abgestochen hätte,<br />

als sie herausgebracht waren. Ein Umsichgreifen des Feuers<br />

konnte verhütet werden. Immerhin ist auch hier der Schaden<br />

empfindlich.“<br />

Im Auftrag des Heimatvereins Westeregeln<br />

Günter Stock<br />

Text wurde auf Diskette geliefert.


Eigentlich haben wir mit den bisher neun Ziegeleifesten auf dem<br />

Westeregelner Kalkberg den Leuten nie zuviel versprochen und<br />

eigentlich immer alles gehalten, was wir versprochen hatten.Als<br />

wir einluden, jedes Jahr so im <strong>Mai</strong>, als wir es veranstalteten am<br />

ersten Samstag im Juni. Wenn nicht Pfingsten und das Reiterfest<br />

gleichzeitig stattfanden….<br />

So also haben die Männer und Frauen, Kinder und Jugendlichen,<br />

die bisher unserer Einladung folgten, und das waren immer so<br />

um die 300 bis 600 pro Fest, immer unterhaltsame und anregende<br />

Begegnungen der besonderen Art erlebt. Als das Sax`n-<br />

Anhalt-Orchester, der Kabarettist Frank Hengstmann und der<br />

Magdeburger Eulenspiegel Bernd Götz uns begeisterten. Die<br />

Trommlergruppe Baraban aus dem Harz, die Live-Dance-Band<br />

aus Oschersleben, das Studio-Ensemble aus Barby, die <strong>Egelner</strong><br />

Chöre und Tänzerinnen und Tänzer und auch der Frauenchor<br />

aus Hakeborn waren zu Gast ebenso wie der Gröninger Akkordeonweltmeister<br />

Fabian Stankewitz und sie alle, das haben<br />

sie uns wissen lassen, waren gern da oben. Fühlten sich wohl,<br />

und wollten immer wieder kommen. Na und unser Andreas, der<br />

charmante Alleinunterhalter, er lässt sich immer wieder etwas<br />

Neues einfallen aus dem Musikspektrum der Vergangenheit<br />

und Gegenwart.<br />

Aber nicht nur Musik und Unterhaltung zog die Menschen<br />

von nah und fern magisch an: es gab immer wieder etwas zum<br />

Staunen, etwas Ungewöhnliches, etwas Neues.<br />

Die Ausstellungen, die Ziegelbrände, die Gipsbrände, und<br />

vor allem die sichtbaren Fortschritte bei der Sanierung und<br />

Restaurierung des Bau- und Industriedenkmals, seiner wunderbaren<br />

Umgebung mit Geotop-Biotop, waren stets die<br />

eigentlichen Überraschungen der Feste und haben sich tief in<br />

das Bewusstsein der Westeregelner und der Gäste aus nah und<br />

fern eingegraben.<br />

Stolz waren auch die über vierhundert Männer und Frauen,<br />

die seit 1998 da oben tätig waren, in Jahres- und Halbjahresscheiben,<br />

für wenig Geld, aber mit dem Bewusstsein, etwas<br />

Nützliches zu tun und getan zu haben.<br />

Sie wurden vom Eigentümer, der gemeinnützigen Sozial-<br />

Aktien-Gesellschaft Bielefeld ,zum diesjährigen, dem zehnten<br />

Ziegeleifest am 14. Juni <strong>2008</strong> eingeladen. Zum Schauen, zum<br />

Danke sagen, zum rustikalen Essen rund um die Feldküche,<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Kommt auf den Kalkberg und staunt!<br />

Das Studioensemble Barby unter Leitung von Dr. Gerhard<br />

Wahl gestaltete in der Zieglerstube und auf der Freilichtbühne<br />

im Juni 2005 ein sehr unterhaltsames und engagiertes<br />

Programm.<br />

an der der bewährte Herr Feldheim seinen inzwischen vergoldeten<br />

Kochlöffel schwingt. Das wird ein hoffentlich freudiges<br />

Wiedersehen, und damit sich auch alle gern erinnern, wird<br />

Vereinsmitglied Helmut Abramowitsch die Videofilme über<br />

die zehn Jahre ABM und gemeinnützige Arbeit am Denkmal<br />

in der Zieglerstube zeigen.<br />

Dort versammeln sich auch traditionsgemäß die Ehemaligen, das<br />

sind die Ziegler, die bis in die neunziger Jahre da oben gearbeitet<br />

haben und die sich jedes Jahr auf diese Zieglertreffen freuen.<br />

So wie Eberhard Theek, der stets aus dem fernen Sauerland<br />

anreist und immer einen fröhlichen Scherz auf den Lippen und<br />

eine noble Spende für das Denkmal in petto hat.<br />

Nun ist auch das zehnte Ziegeleifest, das am 14. Juni <strong>2008</strong> um<br />

10:00 Uhr beginnt, wieder eines, das voller Überraschungen<br />

sein wird. Da wird der freigelegte und sanierte Mehrzweck-<br />

Brennofen am ältesten Standort der Ziegelei übergeben, da<br />

kann man einen Blick werfen in die neugeschaffenen Wohnund<br />

Sanitäreinrichtungen für Studenten, in den „Pferdestall“<br />

der neu errichtet wurde für eine romantische Versammlung um<br />

einen Kamin und da kann man sich bei der Betrachtung des<br />

Ofenhauses über dem Ringofen eines wohltuenden Anblicks<br />

erfreuen. Es wurden nämlich wichtige Reparaturarbeiten durch<br />

den Eigentümer veranlasst und realisiert und spätestens, wenn<br />

der Blick auf die wiederhergestellten Segmente fällt, weiß<br />

man, wie schön dieses Baudenkmal sein wird, wenn es erst ein<br />

komplett intaktes Dach haben wird.<br />

70 000 Euro steckten die Herren und Damen um Geschäftsführer<br />

Franz Schaible aus Bielefeld allein in diesem Jahr in die<br />

Ofenhaussanierung, dafür kann man als bescheidener Partner<br />

des großen Vorhabens nur Respekt zollen.<br />

Natürlich sind alle Freunde der Ziegelei, und solche, die es<br />

werden wollen, wie immer ganz herzlich eingeladen. (Nicht<br />

vergessen: Wer einen wertvollen alten Ziegel mitbringt, kommt<br />

um die Eintrittsspende von 1 Euro herum!)<br />

Ein schönes Programm als Geburtstagsgeschenk haben die<br />

singenden und musizierenden Gratulanten aus der Elbestadt<br />

Akkordeonweltmeister<br />

Fabian Stankewitz<br />

aus Gröningen<br />

unterhielt die Besucher<br />

des Tages des<br />

offenen Denkmals<br />

2006 in der Zieglerstube<br />

mit einem<br />

anspruchsvollen<br />

Programm.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Barby vorbereitet, das sie von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr zeigen werden. Sie ließen<br />

uns wissen, dass sie sich schon jetzt freuen.<br />

Und Andreas kommt sowieso und die anderen Geburtstagsgäste? Wir haben alle eingeladen,<br />

die schon einmal da waren, (auch die Minister!) wir lassen uns überraschen,<br />

wir freuen uns über jeden Gratulanten. Für die beliebten Führungen sorgen vor allem<br />

unser Geologe Karl Wächter, für das beliebte Kuchenbüfett die Frauenmannschaft<br />

um Gertrud Breithaupt, für Speis und Trank Rolf Theek, wie immer freundlich und<br />

mit einem Scherz auf den Lippen.<br />

Und die Grubenbahn fährt, weil uns das Autohaus Schreiber die Lok repariert hat,<br />

die Rikschahs kurven für Kinder und-wie gesagt: rund um die Feldküche lässt sichs<br />

gut sitzen im Freien.Es regnet ja nie beim Ziegeleifest…….<br />

Sehen wir uns? Wir sehen uns!<br />

Christine Urbat<br />

Vorsitzende des Fördervereins<br />

Hier fachsimpelten<br />

beim 9. Ziegeleifest<br />

noch die Experten<br />

am Ort der vorgesehenen<br />

Grabung des<br />

Mehrzweckofens.<br />

Nun kann man ihn<br />

von innen betrachten….<br />

Diese Exkursion nach Rottleberode und Ufftrungen hatten die<br />

Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer der Ziegelei<br />

und Gipshütten Westeregeln e.V. lange geplant: Sollte es doch<br />

ins Gipswerk Rottleberode und in die Heimkehle gehen. Gemeinsam<br />

mit den Freunden des Staßfurter Kulturbundes traten<br />

bei etwas nasskaltem Wetter 30 Damen und Herren die Busreise<br />

in den Südharz an, neugierig auf das, was unser Freund Georg<br />

Brockt vorbereitet hatte.<br />

Die Fahrt durch denVorfrühling überAschersleben, Ballenstedt,<br />

Harzgerode, Mägdesprung, war für viele ein Wiedersehen mit<br />

Papa Jörg Schapschinski hat versprochen,<br />

mit Sohn Marwin vorbeizukommen und<br />

ein Ständchen zu bringen. Hier beim 9.<br />

Ziegeleifest auf der Freilichtbühne…<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Blick in die größte Gipskarsthöhle Deutschlands-unvergeßlich!<br />

Der betriebseigene Geologe, Herr Cybill, (3.von li.) erläutert<br />

sachkundig und engagiert die Entstehung und Arbeitsweise<br />

des Gipswerkes Rottleberode.<br />

altem Bergbau in der Vorharzregion. Besonders die Bergleute<br />

aus Staßfurt wussten genau, wo in früheren Zeiten Erze abgebaut<br />

und verarbeitet wurden.<br />

Schließlich landeten wir wohlbehalten am Ort der Knauff-Gipswerke<br />

Rottleberode, wo wir von unserem Freund Georg Brockt<br />

und dem werkseigenen Geologen, Herrn Cybill, freundlich<br />

und kompetent begrüßt, sachkundig informiert und schließlich<br />

durchs Werk geführt wurden.<br />

Welch eine riesengroße Produktionsstätte! Ringsum die Gipskarstgebiete,<br />

vor der Haustür gewissermaßen, innen von der<br />

Mühle über den Brand bis zur fertigen Gipsplatte, alles mechanisch,<br />

alles computergesteuert. Und schon meldeten sich die<br />

Heimwerker unter den mitgereisten Freunden, die ihre Produkte<br />

erkannten, abgefüllt in Papiersäcken, bereit zum Abtransport in<br />

alle Gegenden der Welt. Muß man gesehen haben, wenn man<br />

von einem Ort kommt, wo der Gips noch in rohen Stücken<br />

gebrannt, dann gemahlen, dann für Estriche oder als Mörtel<br />

eingesetzt, Produkte und Mauern, die heute noch halten, nach<br />

Jahrhunderten!<br />

Alle freuten sich nach diesem informativen Rundgang auf die<br />

romantische Heimkehle. Georg Brockt, der Bergmann und<br />

Künstler, der jahrelang Mitglied des Westeregelner Fördervereins<br />

gewesen war, hatte in einem Farbbildervortrag schon mal<br />

auf dieses Erlebnis neugierig gemacht. Nun war es soweit. In<br />

der Gaststätte an der Heimkehle wurden wir zunächst mit einem<br />

sehr gutenAngebot von harztypischen Speisen und ebensolchen<br />

Getränken angenehm überrascht und danach konnten wir,


sichtlich gestärkt, den Gang nach unten, in die Vergangenheit<br />

antreten.<br />

Die Heimkehle ist mit 2000 Metern Länge eine der größten<br />

deutschen Karsthöhlen. Sie wird 1357 zum ersten Mal urkundlich<br />

erwähnt, aber erst 1920 von Theodor Wienrich touristisch<br />

erschlossen. Über Hunderttausende von Jahren haben die Wasser<br />

von Thyra, Krebsbach und Krummschlacht diese eindrucksvolle<br />

Höhle geschaffen.<br />

Traurige Berühmtheit erlangte die Höhle im Jahre 1944, als<br />

sie geeignet und gut genug erschien, Rüstungsteile der nationalsozialistischen<br />

Kriegsindustrie einzulagern und zu dieser<br />

Realisation neben dem Ort Rottleberode ein Außen- Konzentrationslager<br />

mit Namen „Heinrich“ als Bestandteil des KZ<br />

Mittelbau Dora einzurichten. Hier erwies sich die langgestreckte<br />

Höhle als geeignet, unbemerkt und unzerstörbar für die Alliierten<br />

eine unterirdische Rüstungsfabrik, mit der Herstellung<br />

von Fahrgestellteilen für das Kriegsflugzeug Ju 88 beauftragt,<br />

einzurichten und 1500 politische Häftlinge aus ganz Europa<br />

zur Sklavenarbeit zu zwingen. Man kann sich vorstellen, unter<br />

welch unmenschlichen Bedingungen diese Menschen arbeiten<br />

mussten. Es wurden Höhlenseen zugeschüttet, und mit Eisenbetondecken<br />

versehen. Insgesamt 8000 Quadratmeter betonierte<br />

Fläche, bebaut mit Werkhallen und Fahrstraßen für Autos und<br />

eine Feldbahn wurden bombensicher in den Berg gebaut.<br />

Für uns, die wir die grausame Tatsache des Endes kennen,<br />

im April 1945 wurden die Häftlinge auf den sogenannten Todesmarsch<br />

bis zur Isenschnibber Feldscheune bei Gardelegen<br />

Eine Gipsplastik im Empfangsraum zeigt, was man alles aus<br />

diesem wunderbaren Rohstoff herstellen kann.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

geschickt, ein richtiger Entschluß der Höhlennutzer, mit einem<br />

Denkmal im „Kleinen Dom“ dieser unseligen Vergangenheit zu<br />

gedenken. Schon im April 1954 wurde die Höhle für Besucher<br />

begehbar gemacht und so erleben wir sie noch heute. Eine<br />

unwirkliche Kulisse aus Deckgebirge, mit unverwechselbaren<br />

Gesteinszeichnungen des Gipskarstes das sich im Wasser der<br />

Höhlenseen spiegelt. Eigentlich romantisch und durch Lichtquellen<br />

noch stärker erlebbar gemacht. Man erfährt durch die<br />

freundliche Führerin die Geschichte der Entstehung und der<br />

Geologie und im „großen Dom“ eine fantastische Lasershow.<br />

Ja. das ist eine wundervolle Kulisse und die ausgestellten Gipssteine,<br />

die sehr informative ständige Ausstellung vermitteln ein<br />

gutes Gesamtbild, das jeden aber auch jeden Besuch in dieser<br />

märchenhaften Untertagewelt lohnt.<br />

Wir haben sehr viel gesehen an diesem Tag und fahren, angeregt<br />

und beschwingt, heim.<br />

Die Eindrücke sind unvergesslich, das erlebte Farbenspiel der<br />

Natur unter der Erde begleitet uns auf unserer Heimfahrt. Man<br />

muß zwei Tage planen für einen solchen Ausflug.<br />

Der Gipskarstweg oben entlang soll noch romantischer sein.<br />

Vielleicht beim nächsten Mal…?<br />

Christine Urbat<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Die eindrucksvolle Kulisse der Gipswerke passt zu dem Hintergrund:<br />

das Gipskarstgebirge, das den Rohstoff für die<br />

Produktion liefert.<br />

Blick in die Fertigungshalle, wo die Gipsplatten entstehen.<br />

Fotos: Urbat


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

Unser Wandertag ins Planetarium nach Aschersleben<br />

Die Klasse 3 aus der Grundschule Wolmirsleben fuhr nach Aschersleben ins Planetarium.<br />

Um 7.30 Uhr trafen wir uns in der Schule. Um 9.00Uhr sind wir nach Aschersleben gefahren.<br />

Als erstes haben wir Wellensittiche gesehen. Dann sind wir zum Planetarium<br />

gegangen. Unsere Lehrerin Frau Rauer hat uns angemeldet. Die Vorführung<br />

dauerte eine ganze Stunde. Die Vorführung hat uns allen gefallen.<br />

Danach sind wir zu den Bären und Tigern gegangen. Unsere Lehrerin Frau<br />

Rauer hat uns mit den Alpakas fotografiert. Dann sind wir essen gegangen.<br />

Es ist ein schöner Tag zu Ende<br />

gegangen.<br />

Tim Witte, Klasse 3 der<br />

Grundschule „An den Linden“<br />

Wolmirsleben<br />

Ein fleißiger Helfer im Schulgarten<br />

Wir, die Schüler der 4. Klasse arbeiten sehr gern im Schulgarten. Doch das schlechte Wetter machte uns bisher einen Strich durch die Rechnung.<br />

Immer wenn wir in den Garten gehen wollten, regnete es. Deshalb konnten wir nur ein kleines Stück umgraben. Wir brauchten unbedingt<br />

Hilfe.<br />

Herr Klatt hatte eine Idee. Er fragte Herrn Günther und der war so nett und wollte uns<br />

helfen. An einem Vormittag pflügte Herr Günther fast den gesamten Schulgarten.<br />

Herr Günther bei der Arbeit<br />

Ob wir schon harken können?<br />

Ohne ihn hätten wir das nie geschafft. Nun warten wir noch darauf, dass die Sonne<br />

scheint und wir die Beete harken und bestellen können.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei Herrn Günther für seine Hilfe bedanken.<br />

Die Schüler und Lehrer der 4. Klasse<br />

der GS „A. d. Linden“ Wolmirsleben<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Nein! Es regnet schon wieder!


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

„Wollen wir zusammen spielen?“ ...<br />

... so hieß unser neuestes Projekt.<br />

Wir, die Kinder und Erzieher der „Mäusegruppe“, haben seit dem 01. April „Zuwachs“<br />

bekommen. Fünf ehemalige „Käferkinder“, im Akter von ca. 2,5 Jahren,<br />

sind jetzt auch „Mäusekinder“ geworden.<br />

Sie haben uns vorher schon regelmäßig zum Spielen besucht, um uns und unsere<br />

Gruppenräume besser kennenzulernen. Wie „Größeren“ haben ihnen dabei auch<br />

geholfen, wir haben ihnen z.B. gezeigt, wo sich unsere Spielsachen und Bücher<br />

befinden oder wo unsere Mal- und Bastelutensilien aufbewahrt werden, damir sie<br />

sich leichter zurechtfinden.<br />

Wir helfen unseren „Kleinen“ natürlich auch bei den vielen kleinen Dingen des<br />

täglichen Lebens, zeigen ihnen, was wir schon alles gelernt haben und gehen<br />

freundschaftlich und rücksichtsvoll mit ihnen um.<br />

Gemeinsam wollen wir spielen, lernen und viel Spaß zusammen haben und im Wir spielen gemeinsam ein Würfelspiel<br />

täglichen Miteinander das Zusammengehörigkeitsgefühl aller Kinder unserer „Mäusegruppe“ festigen.<br />

Kinder und Erzieher der Mäusegrupp der Kita „Gänseblümchen“ Wolmirsleben<br />

der Lebenshilfe Bördeland gGmbH<br />

Die Jung‘s mit ihren Fahrzeugen So viel schönes Spielzeug... Lucy und Leonie in der Puppenecke<br />

SPORT FREI...<br />

... hieß es mittwochs für uns Kinder der „Bärengruppe“ der Kita „Gänseblümchen“<br />

in Wolmirsleben. Das Besondere aber ist, wir turnen gemeinsam in der<br />

großen Sporthalle an der Grundschule.<br />

Nun möchten wir uns heute einmal ganz herzlich bedanken, das wir unsere sportlichen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und fördern können, unserem<br />

Bewegungsdrang nachgehen dürfen und ganz besonders viel Freude und Spaß an<br />

sportlichen Tätigkeiten mit und an den Geräten in der Sporthalle haben.<br />

Herrn H. Klatt danken wir, das er uns gern die Sportgeräte bereitstellt und aufbaut.<br />

Insgesamt freuen wir uns über die gute Kooperation mit der Grundschule und<br />

möchten an dieser Stelle herzlich „DANKE“ sagen.<br />

Im Namen der Kinder, Erzieher und Eltern<br />

der Kita „Gänseblümchen“ der Lebenshilfe Bördeland gGmbH<br />

N. Busse<br />

Sport frei!


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

1968 - <strong>2008</strong><br />

40 Jahre Naherholungszentrum Großer Schachtsee Wolmirsleben<br />

Teil 4<br />

Die bauliche Entwicklung des Erholungsobjektes ging auch in den<br />

80er Jahren weiter. Eine große Überdachung an der Sommergaststätte<br />

und ein geräumiges Zeltplatzwarthehaus wurde 1981 errichtet.<br />

1938 konnte eine neue Toilettenanlage auf dem Campingplatz fertig<br />

gestellt werden. Neue Parkplätze wurden geschaffen. Immer wieder<br />

muss der Sand am Strand ausgewechselt oder ergänz werden. Beliebt<br />

sind die Tischtennisplatten oder die Minigolfanlage. Nach Abriss<br />

des alten Rettungsturms wurde 1986 ein neuer DRK Stützpunkt<br />

Neptunfest mit der traditionellen Taufe waren immer gut besucht.<br />

mit Rettungsschwimmerturm errichtet. Der Kulturraum erhielt durch<br />

Umbau neue Toiletten. Zur Nutzung für die Urlauber wurden neue<br />

Bungalows gebaut. Aber auch die Erfassung der Sekundärrohstoffe,<br />

Flaschen, Gläser, Eisenschrott, Alu oder Küchenabfälle wurde organisiert.<br />

Neben dieser Bautätigkeit, die in der Vor- und Nachsaison<br />

durchgeführt wurde, war es natürlich notwendig den täglichen Badebetrieb<br />

den Zeltplatz und die Bootsausleihe zu organisieren. Hier<br />

wurde von den älteren Mitarbeitern vieles abverlangt wenn bei herrlichen<br />

Sommerwetter die Fahrzeugkarawane zum Schachtsee fuhr<br />

und die Parkplätze restlos überfüllt waren. Die Schlange an der Kasse<br />

stand oder die Nachfrage nach Booten nicht befriedigt werden konnte.<br />

Aber auch der Handel hatte nicht immer alles im Griff. Trotz vieler<br />

Bemühungen der Mitarbeiter kam es zu Versorgungsengpässe. Neben<br />

der Sommergaststätte, dem Versorgungskiosk und dem WtB-Kiosk<br />

hatte Erich Buhtz eine Eisdiele erbaut und versorgte die Gäste.<br />

Die Teilnahme am Festumzug zur 1050 Jahrfeier.<br />

Zur Erholung am Schachtsee gehören aber auch die vielen Kulturund<br />

Sportveranstaltungen die gemeinsam mit den Camper organisiert<br />

und durchgeführt wurden. Regelmäßig wurde das Neptunfest unter<br />

8<br />

großer Teilnahme und vieler Ideen durchgeführt. Die Grillplatte mit<br />

Jägerhütten lud zum Tanzen ein genau wie die Sommergaststätte mit<br />

Terrasse. Für die Kleinsten wurde jedes Jahr der Kindertag gefeiert<br />

aber auch der Männertag wurde nicht ausgelassen und die Frauen<br />

haben nicht nur am 08. März, den Frauentag, gefeiert. Die Kinoveranstaltungen<br />

waren sehr gut besucht. So gab es in einer Saison<br />

bei 168 Kinovorführungen 6822 Besucher. Sportlich ging es beim<br />

Wettangeln, Luftgewehrschießen, Volleyball, Kegeln oder Tischtennis<br />

zu. Auch die Fußballer der Alten Herren Wolmirsleben spielten<br />

regelmäßig gegen die Camper. Höhepunkt für die Urlauber war im<br />

Jahre 1987 die 1050 Jahrfeier der Gemeinde Wolmirsleben. Fast alle<br />

Camper hatten sich historisch verkleidet und wurden von Neptun, der<br />

in seinem Boot stand, angeführt. Piraten begleiteten ihn. Karl Heinz<br />

Auch im Winter gab es keine Ruhe.<br />

Homburg mit Pferd und Wagen und Strandkorb beschloss den Zug<br />

der Camper. Dazwischen gab es alte Bademoden und sogar Pinguine.<br />

Am 03. Juni 1988 wurde das 20 jährige Bestehen der Erholungseinrichtung<br />

gefeiert. Es begann mit einer Sportveranstaltung, mit Bootsrennen,<br />

Torwandschießen und Luftgewehrschießen. Nachmittags<br />

unterhielten die Salzländerblasmusikanten die Gäste. Es gab den Auftritt<br />

einer Tanzgruppe des ANC aus Südafrika und eine Modenschau.<br />

Die Camper führten einen Bootskorso durch und bei Tanz und einem<br />

Feuerwerk ging der Tag zu Ende.<br />

1988 wurde auch die am längsten Beschäftigte Mitarbeiterin, Ursula<br />

Rock, nach 20 jähriger Zugehörigkeit verabschiedet.<br />

Viele der damaligen Mitarbeiter weilen mittlerweile nicht mehr unter<br />

uns, haben aber mit ihrer Arbeit zur Entwicklung des NEZ „Großer<br />

Mitarbeiter der NEZ


Schachtsee“ beigetragen. An dieser Stelle sei an ihnen erinnert:<br />

Objektleiter: Ernst, Achim; Michael, Herbert; Gehrke, Norbert; Engelhard,<br />

Ludwig<br />

Schwimmmeister: Klare, Karl Heinz; Schierhorn, Reiner; Jahn, Volker;<br />

Schüler, Heiko<br />

Sachbearbeiter: Neum, Hanna; Kahlert, Doris; Radel, Silvia<br />

Kassierer: Rock, Ursula; Babik, Alois; Remer, Inge; Heyduk, Inge<br />

Parkplatzwart: Schmidt, Walter; Weber, Willi; Döring, Richard; Rinkowski,<br />

Theodor; Dorl, Kurt; Urbanczyk, Willi; Richter, Robert; Heberling,<br />

Wilhelm<br />

Zeltplatzwart: Friedrich, Karl; Müller, Willi; Dietrich, Heinz; Dietrich,<br />

Gisela; Barbe, Alfred<br />

Bootsverleihe: Schuppe, Hermann; Beinhoff, Hermann; Grüßner,<br />

Gertrud; Herbothe, Manfred; Klein, Annerose; Lubbig, Franz<br />

Rentnerbrigade beim Bau des DRK Stützpunkt.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Förderverein Kirche St. Nikolai e.V.<br />

E i n l a d u n g<br />

zum Benefizkonzert des Fördervereins Kirche St. Nikolai<br />

Der Förderverein Kirche St. Nikolai lädt am Vorabend der Goldenen Konfirmation<br />

zu einem Sommerkonzert ein.<br />

Was ? Sommerkonzert mit den Hakeborner Chören unter Leitung des Chorleiters und Dirigenten<br />

Bernd K r a f c z y k. Sowohl der Männer- als auch der Frauenchor werden meisterhaft bekannte<br />

und beliebte Sommerlieder zu Gehör bringen.<br />

Wann ? 7. Juni <strong>2008</strong> ( Vorabend zur Goldenen Konfirmation ) um 17 Uhr.<br />

Wo ? In der evangelischen Kirche St. Nikolai Wolmirsleben.<br />

Der Eintritt ist f r e i.<br />

Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Wolmirsleben,<br />

der <strong>Egelner</strong> Mulde und darüber hinaus.<br />

Wolmirsleben, im <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong><br />

Der Vorstand Text wurde auf CD geliefert.<br />

Reinigungskraft: Schüler, Erna; Treiber, Anna; Burchardt, Erna; Ziese,<br />

Ilse; Schüler, Charlotte<br />

Wächter: Fritsch, Anton<br />

Gärtner: Nowak, Robert; Bonhage, Berthold; Trender, Kurt; Klein,<br />

Horst<br />

Handwerker: Homburg, Karl Heinz<br />

Dazu kommen die vielen Rettungsschwimmer und Aushilfskräfte die<br />

ebenfalls viele Stunden am Schachtsee ihren Dienst getan haben.<br />

Mit der Wende 1990 begann auch für die Entwicklung des NEZ „Großer<br />

Schachtsee“ eine neue Etappe.<br />

Friedel Hartmann<br />

Regelmäßig wurde der Sand erneuert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Förderverein Kirche St. Nikolai e.V.<br />

Leise zieht durch mein Gemüt ...<br />

Frühlingskonzert des Gemischten Chores<br />

Egeln in Wolmirsleben<br />

Das verlängerte Wochenende vom 1. bis zum 4. <strong>Mai</strong> war mit<br />

Veranstaltungsangeboten voll gepackt.<br />

Der Konsument hatte die Qual der Wahl. Europatag – Bahnhofsfest<br />

– Wöhlfest bis hin zur Baby – Börse. Es gab viel zu<br />

erleben, viel zu genießen.<br />

Und dann war noch das Frühlingskonzert in Wolmirsleben, in<br />

der Kirche St. Nikolai. Wie viele würden kommen. Wie viele<br />

würden die kalten Kirchenbänke dem Frühlingsfeeling in der<br />

freien Natur vorziehen – trotz des zu erwartenden hohen Kunstgenusses<br />

durch den Gemischten Chor Egeln.<br />

Spannung baute sich in den Gemütern der Vorstandsmitglieder<br />

auf. Würden mehr Künstler die Kirche füllen als die Zahl der<br />

Kunstliebhaber? - Die Spannung löste sich mit den Klängen<br />

des ersten Chorals: „ Fröhlich klingen uns´re Lieder „.. Fast alle<br />

Kirchenbänke waren gefüllt. So konnte die Pfarrerin Frau Wegner<br />

freudig sowohl den Chor als auch die zahlreich erschienen<br />

Besucher begrüßen. Sie dankte dem Chor mit Herrn Zeidler an<br />

der Spitze, dass er wiederholt die Bemühungen unterstützt, die<br />

Sanierung der Kirche und deren Nutzung fortzuführen. Ebenso<br />

freute sie sich darüber, dass so viele dem Ruf des Fördervereins<br />

gefolgt waren um das meisterhafte Chorkonzert zu genießen.<br />

Den freundlichen Begrüßungsworten folgten, stets von begeistertem<br />

Applaus unterbrochen, Chormusik, Soli und Rezitationen.<br />

Es wäre ein unglaubliches Unterfangen, auf besondere<br />

Highlights zu verweisen. Alle Beiträge waren von hohem<br />

künstlerischen Niveau. Bekannte Lieder wie<br />

- Heideröslein<br />

- Komm lieber <strong>Mai</strong> und mache<br />

- Wie lieblich ist der <strong>Mai</strong>en<br />

- usw.<br />

wurden ergänzt durch stilvoll vorgetragene Rezitationen und<br />

– dem meisterhaft und kraftvoll vorgetragenen Solo<br />

„Wann wird es wieder richtig Sommer“<br />

Es wäre müßig, hier alle Beiträge zu würdigen. Sie waren alle<br />

kraftvoll und frisch. Kommen Sie das nächste Mal und hören<br />

und sehen Sie selbst.<br />

0<br />

- Wochenend und Sonnenschein<br />

- Die Wunder dieser Welt<br />

- Nimm Dir Zeit zu leben<br />

- Laßt uns singen, preisen, loben<br />

- Laudate Dominum<br />

vervollständigten das Programm.<br />

Viel zu früh legten Herr Zeidler und seine Co –<br />

Dirigentin Frau Rokus den Taktstock aus der<br />

Hand.<br />

Dem Vereinsvorsitzenden fiel es nachfolgend sichtlich<br />

schwer, nach diesem Kunstgenuss die richtigen Worte<br />

des Dankes zu finden. So versuchte er es und<br />

arbeitete sich an die Benennung des Höhepunktes<br />

heran. Zuerst dankte er Frau Richter mit ihren<br />

Helferinnen und Helfern dafür, dass sie nach dem Winter<br />

die Kirche gesäubert und besuchsbereit gemacht hatten. Er<br />

dankte Herrn Meier und seinem Helfer für die Installation<br />

der Technik. Dann dankte er aber endlich dem Chor, dem<br />

Solisten und den Rezitatoren sowie den Dirigenten für die<br />

Brilliante und uneigennützige Leistung. Frau Ilona Thier<br />

überreichte Herrn Zeidler einen sehr schönen Blumenstrauß,<br />

den dieser jedoch sofort an seine Kollegin Frau Rokus als<br />

Geburtstagsgeschenk weiter gab.<br />

Alles in allem ein Kunstgenuss gekennzeichnet durch großes<br />

künstlerisches Können. Herr Zeidler vermag es auf Grund<br />

seiner Fähigkeiten alles was möglich ist aus seinem Chor,<br />

den Solisten und Rezitatoren herauszuholen. Wir werden uns<br />

sicherlich noch auf weitere Glanzleistungen freuen können.<br />

Nochmals den Künstlern und ebenso den Besuchern des Konzertes<br />

ein herzliches Danke schön.<br />

Text: G. Gallinat<br />

Fotos : H. Bönicke<br />

Text wurde per e.mail geliefert.


„Noch können wir die Leergärten schultern!“<br />

Wolmirsleben (hbr). Vieles ist in der Schrebergarten-Anlage<br />

„Kirchenbreite“ Wolmirsleben noch im Grünenbereich, war<br />

wohl die wichtigste Information ihres Vorsitzenden Prof. Dr.<br />

Gerhard Tietböhl an die fast vollzählig anwesenden Gartenfreunde<br />

bei der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte<br />

„Deutsches Haus“.<br />

Von den 46 Gärten, alle um die 800 Quadratmeter groß, sind in<br />

der „Kirchenbreite“ 35 verpachtet. Dies könne man durchaus<br />

positiv werten, formulierte es der Vorsitzende in seinem Rechenschaftsbericht<br />

an anderer Stelle, denn bei den restlichen<br />

51 Vereinen des Regionalverbandes sehe, es deutlich schlechter<br />

aus.<br />

Für die 1922 gegründete Schrebergartenanlage ist die Alterstruktur<br />

nicht problematisch: vier Gartenfreunde würden das<br />

80. Lebensjahr gerade überschritten haben; nur acht Mitglieder<br />

sind in der Gruppe 65 bis 72 Jahre zu finden und 65 Prozent<br />

der Mitglieder würden, so Tietböhl, jünger als 60 Jahre sein.<br />

Dies wäre für die Kirchenbreite recht positiv, denn damit stehe<br />

für die nächsten Jahre fest, dass man „das Problem der Leergärten<br />

weiter schultern könne.“ Der Vorsitzende appellierte<br />

aber dennoch daran, dass man die Mitgliederwerbung weiter<br />

auf hohem Niveau betreiben müsse.<br />

Tietböhl sprach noch über die nichtkompostierbaren Gartenabfälle<br />

und ihre Entsorgung, den Waldbaumbestand in der Anlage,<br />

die Wasserleitungsreparatur 2007 und ging dann auf die<br />

Aufgaben für <strong>2008</strong> ein. So müssten die beiden Hauptwege neu<br />

beschottert und sauberer gehalten, neue Zaunpfähle gesetzt<br />

sowie die Schließungszeiten - besser als 2007 - eingehalten<br />

werden.<br />

Nach dem Kassenbericht von Gartenfreundin Doris Kahlert,<br />

der in den Einnahmen und Ausgaben, trotz des hohen Wasserverlustes,<br />

ausgeglichen gestaltet werden konnte und dem<br />

Bericht der Revisionskommission, entlasteten die Mitglieder<br />

- ohne Gegenstimmen und Enthaltungen - ihren Vorstand.<br />

Vize-Vereinschef Dipl.-Ing. Dieter Bischoff nannte vor der<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Von der Jahreshauptversammlung der Schreber-Gartensparte<br />

„Kirchenbreite“ Wolmirsleben<br />

Vereinsvorsitzender Prof. Dr. Gerhard Tietböhl<br />

(li.) bedankt sich bei Dieter Bischoff für<br />

seine gute Vorstandsarbeit.<br />

1<br />

Diskussionseröffnung, noch einmal kurz die Dinge, die einer<br />

Lösung zugeführt werden müssten.<br />

An erster Stelle stand die Erhöhung der Pflichtstundenzahl.<br />

Diese wurde dann nach dem Beitrag von Helmut Stein zwar<br />

von 10 auf 12 Stunden erhöht, doch die Mitglieder setzten zugleich<br />

eine Reduzierung auf 8 Euro pro Stunde (vorher 10),<br />

der Vorstand hatte sogar für 15 Stunden geworben, durch.<br />

Den eingeschlagenen Weg, doch bei den Vorauszahlungen für<br />

Wasser und Strom durch den Verein zu bleiben, stimmten die<br />

Gartenfreunde zu.<br />

Auch gegen den Einsatz von eigenen Rasenmähern bei der<br />

Pflege der Leergärten gab es keine Einwände.<br />

Der Vorschlag des Vorstandes, einen Doppelgarten (Leergarten)<br />

mit seinen 1600 Quadratmetern Fläche, zu einem Naturgarten<br />

umzugestalten, fand am Ende keine Mehrheit, weil sich<br />

Gartenfreundin Doreen Timpe bereiterklärte, diesen Garten<br />

weiter mit ihrem Ehemann zu pflegen.<br />

Da die bisherige Praxis des zentralen Ein- und Ausbaus der<br />

Wasseruhren auch auf der Kippe stand, wurde nach einer gemeinschaftlichen<br />

Lösung gesucht. Erst als die Gartenfreunde<br />

Manfred Schröder und Jürgen Gärtner ihre Bereitschaft für diese<br />

Aufgabe erklärten, war ein weiteres Problem vom Tisch.<br />

Ungern ließ der Vorstand seinen Vize und dessen Ehefrau ziehen,<br />

denn die Bischoffs haben in all den Jahren „sich stets aktiv<br />

für das Wohl des Vereins eingesetzt.“<br />

Als neues Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vorsitzenden<br />

wurde Gartenfreund Hartmut Brose gewählt.<br />

Da es auch keinerlei Abstimmungsprobleme bei der Terminplanung<br />

<strong>2008</strong> des Vereins „Kirchenbreite“ gab, bedankte sich<br />

der wiedergewählte Vereinsvorsitzende Prof. Dr. Tietböhl für<br />

die bisherige tatkräftige Unterstützung seiner Mitglieder und<br />

wünschte allen Freunden ein ertragreiches Gartenjahr.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Der Vorstand der Wolmirslebener „Kirchenbreite“<br />

von rechts nach links Irene<br />

Kluczka, Dieter Bischoff (scheidet aus),<br />

Vorsitzender Prof. Dr. Gerhard Tietböhl,<br />

Doris Kahlert, (beide wiedergewählt) u.a.<br />

Fotos (3): Hartmut Brose<br />

Franz Remer (85) ist das älteste Vereinsmitglied<br />

der Schrebergartensparte „Kirchenbreite“<br />

Wolmirsleben


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

100 Jahre Sportverein<br />

Wolmirsleben<br />

Programmablauf:<br />

Donnerstag, den 03.07.<strong>2008</strong><br />

- Schulsportfest und Empfang<br />

Freitag, den 04.07.<strong>2008</strong><br />

- Fußball Nachwuchs und Alte Herren<br />

Sonnabend, den 05.07.<strong>2008</strong><br />

- Fußball I. und II. Mannschaften<br />

- Volleyballturnier<br />

- Sportlerball<br />

Sonntag, den 06.07.<strong>2008</strong><br />

- Familiensportfest<br />

- Frühschoppen als Ausklang<br />

Eintrittspreise und die Verantwortlichkeiten werden<br />

in der nächsten Sitzung festgelegt.<br />

Der Vorstand des SVW<br />

Neues Mitglied des SV Wolmirsleben<br />

3610 Gramm schwer und 51 cm groß, das ist Philipp Wolf,<br />

unser neuestes und jüngstes Mitglied des SV Wolmirsleben.<br />

Kurz nach seiner Geburt am 19.04.<strong>2008</strong> um 04.38 Uhr gab es<br />

vom Vater den Eintrag als Mitglied per Internet. Gratulation<br />

den Eltern, Sabrina Nagel und Torsten Wolf zum Nachwuchs<br />

und alles Gute für den Nachwuchs wünscht der SVW.<br />

Philipp Wolf nach der Geburt<br />

Text wurde auf CD geliefert.<br />

Text wurde auf CD geliefert.<br />

Sabrina und Torsten mit ihrem Philipp


Fußballlandesklasse, St. 4: Blau-Weiß Biere – SV Wolmirsleben<br />

3:2 (1:0)<br />

Nach sicherer 3:0-Führung<br />

kam noch das große Zittern<br />

Wollte sich der SV Blau-Weiß Biere etwas Luft im Abstiegkampf<br />

verschaffen, dann musste gegen den Tabellensiebenten Wolmirsleben<br />

unbedingt ein Dreier eingefahren werden. Dies hatte Bieres<br />

Trainer Uwe Spieß seinen Leuten regelrecht eingeimpft zu haben.<br />

Die Elf spielte wie aus einem Guss und der SVW stand beim 0:3<br />

vor einer fast peinlichen Niederlage. Aber nach dem Anschlusstor<br />

(3:1) war es plötzlich aus mit der Bierer Souveränität. Blau-Weiß<br />

verteidigte aber aufopferungsvoll dieses so wichtige 3:2.<br />

Biere (hbr). Eine schlüssige Antwort unmittelbar nach der Partie<br />

konnte Bieres Trainer Spieß nicht geben. Für ihn und die Mannschaft<br />

war dann auch nur wichtig: nicht noch ein Unentschieden<br />

kassiert zu haben! „Wir haben heute einen wichtigen Schritt in<br />

Richtung Klassenerhalt getan und damit sind wir sehr zufrieden“,<br />

schob Spieß, immer noch nach dem Warum? suchend nach.<br />

Wolmirslebens Trainer Frank Stock hatte vor dem Spiel mindestens<br />

einen Punkt von seiner Mannschaft eingefordert. „Wir machen<br />

hier keine Geschenke, auch wenn wir schon 26 Punkte auf<br />

der Habenseite haben.“<br />

Nicht einmal eine Minute war gespielt, da prüfte Strickrodt den<br />

SVW-Keeper Schramm mit einem Hammer. In der Siebenten ließ<br />

er nach einem Freistoß einen zweiten folgen. Der Druck der Gastgeber<br />

war aufgebaut und die Gäste hatten Glück, dass da nicht<br />

schon mehr passiert war.<br />

Bieres Libero Wolfgang Meyer, nach längerer Spielpause wieder<br />

mit von der Partie, fauchte in der neunten Minute seine Nebenmänner<br />

an. Sie sollten doch „wach bleiben!“<br />

Sie blieben wach, auch weil das Mittelfeld um Schulze, Kügler<br />

und Strickroth zusehens sicherer wurde. Das 1:0 für Biere entsprang<br />

dann einer Schulze-Eingabe von linksaußen. Die Bogenlampe<br />

erreichte Pähle und der verlängerte über Verteidiger und<br />

Torwart zur Bierer 1:0-Führung. Der offene Schlagabtausch ging<br />

munter weiter. Chancen hatten beide, doch erst ein Strickroth<br />

Echstoß von der rechten Außenfahne brachte viel Gefahr, weil das<br />

Leder durch den ganzen Strafraum flog.<br />

Mit dem ersten Angriff nach der Pause hätte Wolmirsleben den<br />

Ausgleich erzielen können, doch Rohrschneider versagte kläglich.<br />

Nach vier Minuten dann ein Strafraumfoul von Braun am<br />

Bierer Hoffmann. Den Strafstoß hämmerte Skrypczak halbhoch<br />

rechts ins Netz (2:0). Nach einer weiteren Großchance von Schulze<br />

in der 65. war es dann erneut Skrypczak, der SVW-Verteidiger<br />

Böhme täuschte und beim Dribbeln nach innen auf der Strafraumgrenze<br />

entlang per Kunststoß ins lange rechte Eck, über Torwart<br />

Schramm hinweg, zum 3:0 (67.) für Biere traf.<br />

Bis hierhin verdienter Lohn für guten Bierer Fußball. Eigentlich<br />

hätte es das sein müssen. Doch urplötzlich platzt bei den Gästen<br />

der Knoten. Der frisch eingewechselte SVW-Spieler Sauer<br />

drückte in 75. aus Mittelstürmerposition aus 20 Metern, für Blau-<br />

Weiß-Keeper Henkel nicht erkennbar, ab. Der Anschluss war hergestellt<br />

(3:1).<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

In der 77. wurde der zweifache Bierer Torschütze ausgewechselt<br />

und der für ihn gekommene Schneider hielt mit Vollspannschuss<br />

drauf und Wolmirslebens Libero <strong>Mai</strong>er hatte dabei so richtig<br />

Glück, dass der Ball nicht den Weg ins eigene Tor fand. Der SVW<br />

wurde aber immer spielbestimmender und eine Minkus-Eingabe<br />

von der linken Außenlinie in Höhe Strafraumgrenze kam beim<br />

sich freigelaufenen Böhne abschussgenau an (82. - 3:2).<br />

Die Gäste schnürten die Bierer noch mehr ein. Auf dem Rasen<br />

baute sich immer mehr Spannung auf. Der Kampf auf Biegen und<br />

Brechen endete aber mit dem Blau-Weiß-Sieg nach 97 Minuten,<br />

weil ihr Schlussmann noch eine hundertprozentige Tormöglichkeit<br />

durch Constabel ins Aus lenken konnte.<br />

SV Blau-Weiß Biere: Markus Henkel – Robert Kellermann, Rico<br />

Pähle, Marco Schulze, Sebastian Hoffmann (85. Sebastian Brallnest),<br />

Thomas Kindermann, Andy Skrypczak (77. Heiko Schneider),<br />

Wolfgang Meyer, Nico Kuczyk, Oliver Kügler, Nico Strickroth<br />

(71. Andy Jopp).<br />

SV Wolmirsleben: Mirko Schramm – Manuel Barbe, Christian<br />

Kühn, Keven Böhme, Tobias <strong>Mai</strong>er, Marcus Bähsler (7. Andreas<br />

Braun – 72. Florian Sauer), Christian Constabel, Kevin Stock,<br />

Matthias Minkus, Steven Batke, Andreas Rohrschneider (53.<br />

Sven Bartl).<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Bieres Kapitän Robert Kellermann (Rückennummer 3) und<br />

der 39-jährige Wolfgang Meyer (8. von rechts) waren die<br />

Eckpfeiler in Bieres Abwehr bei den Angriffen der Wolmirsleber<br />

Nico Skrypczak verwandelt den Strafstoß sicher zum 2:0.<br />

Sebastian Hoffmann (liegend) wurde von den Beinen geholt,<br />

der Strafstoß führt zum 2:0 für Biere.<br />

Fotos: Hartmut Brose


Fußballlandesklasse, St. 4: SV Wolmirsleben – SG Empor Kl.<br />

Wanzleben 4:1 (1:0)<br />

A-Junior Zeidler übertraf<br />

alle Erwartungen<br />

Der SV Wolmirsleben hat mit diesem Dreier einen riesigen<br />

Schritt in Richtung Klassenerhalt getan. Da der Gastgeber<br />

dem derzeitigen Tabellendritten Empor ein Bein stellen konnte,<br />

darf schon von einer kleinen Sensation vor gut 150 Zuschauern<br />

gesprochen werden. Mit seinem Tor zum 4:0 übertraf<br />

der 17-Jährige Andy Zeidler zudem alle Erwartungen seines<br />

Coaches.<br />

Wolmirsleben (hbr). Vor der Begegnung plauderten die Trainer<br />

beide Teams, Frank Stock und Tino Dunkel, völlig entspannt<br />

über die Lage in der Staffel. Eigentlich, so hatte es den Anschein,<br />

war jeder mit der Situation der eigenen Mannschaft<br />

recht zufrieden. Doch nach der Begegnung fehlte beim Gäste-<br />

Coach die Lockerheit, die er vor dem Spiel hatte. Er konzentrierte<br />

sich zu sehr auf die Entscheidungen des Schiedsrichterkollektivs.<br />

Sie hätten seine Mannschaft mehr benachteiligt, als<br />

den SV Wolmirsleben, sein Resümee.<br />

Dass an der deutlichen Niederlage vielleicht auch seine Männer<br />

Anteile gehabt hätten, sah er vielleicht erst viel später ein.<br />

Seine kombinationssichere Elf fand einfach nicht die Mittel,<br />

um den SV Wolmirsleben in die Knie zu zwingen. Die ständigen<br />

langen hohen Bälle machten es der SVW-Verteidigung<br />

relativ leicht, Gefahrenabwehr zu betreiben. Gefährlich wurde<br />

Empor meist immer dann, wenn der Ball flach gehalten<br />

wurde, doch diese taktische Variante hatte Empor fast völlig<br />

ausgeschlossen. Nur beim 4:1 (88.) zeigte der einzige Empor-<br />

Torschütze Jens Ferl, mit seinem Flachschuss aus halbrechter<br />

Position an der Strafraumgrenze, was möglich gewesen wäre.<br />

Für den Gastgeber sprachen an diesem Tag aber die doch viel<br />

klareren Torchancen. Schon in Hälfte eins hatte der SVW ein<br />

paar mehr davon. Vorstopper Tobias <strong>Mai</strong>er stürmte in der 46.<br />

Spielminute in der Mitte heran und eine Batke-Eingabe von<br />

rechts konnte er mit dem Kopf zum 1:0 abschließen.<br />

Tobias <strong>Mai</strong>er (M.), von Empor-Männern alleingelassen,<br />

erwischt den Ball mit dem Kopf und der SVW führt in 46.<br />

Spielminute mit 1:0.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Mit dieser Führung ging’s zum Pausentee.<br />

Mit verteiltem Spiel begann Hälfte zwei. Eckstöße auf beiden<br />

Seiten brachten nichts ein. In der 54. dann ein überraschender<br />

Handstrafstoß für den SVW, doch Batke zeigte Nerven und<br />

donnerte das Leder zum Entsetzen der Wolmirsleber über den<br />

Kasten. Fünf Minuten später dann ein Krause-Freistoß und da<br />

zeigte Batke, warum er der beste Kopfballtorschütze der Wolmirsleber<br />

ist. Der Empor-Schlussmann hatte keine Chance zur<br />

Abwehr.<br />

Beim 3:0 des SVW fielen alle ein wenig aus den Wolken, denn<br />

Krause hatte völlig verdeckt die Kugel vor dem Strafraum in<br />

Richtung Kasten abgefeuert. Das Leder knallte an die Querlatte<br />

und weil sich Empor-Keeper und Reimo Pape behinderten,<br />

rollte der Ball vom Fuß des Liberos über die Torlinie.<br />

Der Klein Wanzleber Gawrosch schoss dann beim 4:0 (87.)<br />

den am Boden liegenden Wolmirsleber Minkus im linken<br />

Strafraum an den Kopf. Der recht scharfe Ball kam bei Zeidler<br />

in der Strafraummitte an und der ließ sich diese gute Gelegenheit<br />

nicht nehmen und schoss sein erste Landesklassetor für<br />

den SV Wolmirsleben.<br />

SV Wolmirsleben: Schramm - Barbe, Sauer (77.Braun), Böhme,<br />

<strong>Mai</strong>er, Krause, Constabel, Stock (70. Selig), Bartl (65.<br />

Zeidler), Batke, Minkus.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Marko Krause (links) hat abgezogen. Sein Ball knallte an<br />

die Querlatte und vom Fuß von Empor-Libero Pape ins eigeneTor.<br />

Fotos: Hartmut Brose


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Leserbriefe<br />

Gemeinde Westeregeln<br />

- Wahleinspruch von Ulrich Biermann zur Bürgermeisterwahl abgelehnt -<br />

Am 10.04.<strong>2008</strong> wurde nun vom Gemeinderat Westeregeln entschieden, dass mein Wahleinspruch zur Bürgermeisterwahl<br />

zwar zulässig aber unbegründet ist und deshalb abgelehnt wurde.<br />

Der von mir angegebene Vorwurf der ,,unzulässigen Wählerbeeinflussung “gem. der KWG LSA trifft nicht zu .<br />

Die verteilten Hetzzettel waren lediglich eine ,,angebliche Richtigstellung des AZV Bodeniederung” auf meinen Leserbrief<br />

aus den <strong>Egelner</strong> <strong>Nachrichten</strong> vom 15.02.08.<br />

Aus Sicht des AZV handelte es sich um Falschbehauptungen und dies war die Gegendarstellung zum Leserbrief! Unterschrieben<br />

hatte der Vorsitzende des AZV Kühner. Der von mir gemachte Vorwurf, dass der Unterzeichner auch Gemeinderat<br />

in Westeregeln ist war auf dem Schriftstück nicht erkennbar, so die Begründung und deshalb nicht relevant. Es erfolgte<br />

zudem auch nur eine Ausreichung des Schriftstückes an die Anwesenden bei der Kandidatenvorstellung ohne das der Inhalt<br />

zur Diskussion stand. “Von Wahlbeeinflussung keine Spur“! Das sich Bürger darüber empörten interessiert nicht mehr!<br />

Da es sich auch nur um einen Leserbrief, der 1 Tag vor der Wahl im Amtsblatt erschienen war und dafür ausschließlich<br />

der Herausgeber <strong>Lohmann</strong> verantwortlich sei, kann man von einer Wählerbeeinflussung nicht ausgehen. Ob Wahrheit oder<br />

Unwahrheit indem Leserbrief stand steht nicht weiter zur Diskussion. So die Begründung des Gemeinderates Westeregeln.<br />

Auch habe ich bis heute nicht erfahren wie viel Briefwahlstimmen ich erhalten haben darüber wird nicht gesprochen. So<br />

sieht eine demokratische Wahl also aus wenn ein Fremder versucht gegen den Willen des Gemeinderat sich zur Wahl zu<br />

stellen.<br />

Nun muss ich sagen, dass ich auch nichts anderes erwartet hätte, denn in unserer so genannten DEMOKRATIE, wo Personen<br />

darüber mit entscheiden ob ,,Zulässig oder Nichtzulässig” gegen die sich ja teilweise der Einspruch richtete kann<br />

man nichts anderes erwarten. Für mich hat das mit Demokratie nichts mehr zu tun! Eine Neuauszählung der Stimmen wird<br />

es nicht geben es war alles Rechtens, bloß Überprüfen kann ich und darf ich es nicht! Und so bleibt alles beim alten.<br />

Deutschland schickt Wahlbeobachter in die ganze Welt um die Demokratie zu überwachen, dabei hätten sie im eigenen<br />

Land nach meiner Ansicht genug zu tun.<br />

Ich denke mir meinen Teil über solch eine demokratische Wahl und werde ab sofort genau wissen was ich wählen muß!<br />

Spätestens hier kann man doch erkennen, warum immer weniger zur Wahl gehen. Und um den Brief des Herrn Hildebrandt<br />

einzugehen möchte ich nur anmerken es ist „Fünf nach zwölf” Nun hätte ich zwar noch die Möglichkeit gegen diesen<br />

Entscheid gerichtlich vorzugehen beim Verwaltungsgericht aber ich schätze es als “Sinnlos” in diesem demokratischen<br />

Rechtsstaat ein.<br />

Ich bedanke mich nochmals bei den vielen Bürgerinnen und Bürger für das entgegengebrachte Vertrauen aber unter diesen<br />

Umständen hat eine Klage keinen Erfolg.<br />

Ulrich Biermann<br />

�� �����<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

����� ������ ����� ���� ���� ��������<br />

�� ���� ��<br />

����������� ���� ������������ ���<br />

���������������������<br />

�� ��������� ������� �� ����������������� �� ����������� �<br />

����������� ���� ��������� ���� ��������������������<br />

����������� ����� �� ���� ����������� ��<br />

��� ����������� ��<br />

������ �����<br />

������ ��� ��� ��� �� �� ��� ��<br />

����� ��� ��� ��� �� �� ��� ��


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Egeln ist trotz Baustelle eine Reise wert<br />

und lädt zum Bummeln und Einkaufen ein<br />

Unter diesem Motto sollte am 14.06.<strong>2008</strong> in Egeln mit den ortsansässigen Geschäftsleuten eine Veranstaltung stattfinden.<br />

Eine Veranstaltung die Stadt und historische Einrichtungen mit Leben erfüllen.<br />

Es war angedacht, dass am Tage in der Innenstadt ein buntes Markttreiben mit Orgel-Puppenspieler herrscht.<br />

Jeder der Geschäftsleute brachte Ideen ein, so sollte man z.B. bei Foto-Sens Sofortbilder in historischen Kostümen<br />

von sich und den Angehörigen erwerben können.<br />

Gegen 17.00 Uhr sollte dann auf der Wasserburg das Spektakel mit Feen, Feuerschlucker und Bauchtänzer weitergehen,<br />

bis die Wasserburg gegen 22.30 Uhr symbolisch in Flammen aufgehen sollte. Hierbei handelt es sich um eine<br />

Licht-Lasershow mit Musik.<br />

Die Veranstalter hatten das Konzept und die Anmietung der Burg im Februar bei der Stadt Egeln, nachdem keine<br />

weiteren Veranstaltungen durch Vereine oder Firmen geplant waren, sich für den 14.06.<strong>2008</strong> entschieden.<br />

Wie gewünscht, wurden die Daten auch im Veranstaltungskalender der <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong> bekannt gegeben.<br />

Radio SAW hätte diese Veranstaltung ab <strong>Mai</strong> beworben und somit auf den Ort Egeln aufmerksam gemacht und zum<br />

Einkauf eingeladen.<br />

Im Vorverkauf hätte die Karte 3,- Euro gekostet.<br />

Bei viel Glück lockte ein Wellneswochenende auf der Westernburg.<br />

Nach Lesen der <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong> und Bekanntgabe in der Volksstimme wurden die Veranstalter aufmerksam,<br />

genau eine Woche vor diesem Termin organisierte der Förderverein jetzt eine Nacht der Feen und Elfen auf der<br />

Wasserburg.<br />

2 Veranstaltungen gleichen Charakters ist eine zuviel<br />

Aus den genannten Gründen möchte ich im Namen der Veranstalter, den Lesern der <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong> bekannt<br />

geben, dass wir dem Förderverein den Vorrang lassen und von der geplanten Veranstaltung zurück treten.<br />

Sinn und Zweck dieser geplanten Veranstaltung war einfach „aufmerksam“ auf den Ort Egeln zu machen und Leute<br />

nach Egeln zum Einkaufen einzuladen.<br />

Im Vorfeld nochmals vielen Dank bei den Firmen, die sich an der geplanten Veranstaltung eingebracht hätten.<br />

Vor allem vielen Dank dem Reisebüro Sandner Egeln die den Kartenverkauf übernehmen wollte.<br />

Dem Förderverein mit dem Hausherren „Haidecke“, wie er sich mir gegenüber selbst einmal betitelte, wünsche ich<br />

im Namen meiner Veranstalter viel Erfolg für diese und alle weiteren Veranstaltungen.<br />

Ein „Gutes“ hat es ja dann doch, denn die Einnahmen des Fördervereins werden ja dann dazu genutzt, um die Tore<br />

für die Wasserburg zu finanzieren, die ja unbedingt benötigt werden, damit die Wasserburg pünktlich abgeschlossen<br />

und wieder aufgeschlossen werden kann.<br />

Kornelia Hamm<br />

������� ������<br />

������������<br />

����������� ���� ��� � ������ ������������<br />

����� ��� ��� ��� �� ���� ��� � � � � ����� ��� ��� ���� ���� ��<br />

�����������������������<br />

���������� �������������� ��������������<br />

��������������� �������������


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Die <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong> erscheinen 2 Mal monatlich.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und über deren Veröffentlichung zu entscheiden.<br />

Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />

Für den amtlichen Teil der Mitgliedsgemeinden und der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde ist der Leiter<br />

des gemeinsamen Verwaltungsamtes der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde, Markt 18, 39435 Egeln verantwortlich.<br />

Für den nichtamtlichen Teil der Zeitung ist der Herausgeber verantwortlich.<br />

Er bedient sich dabei eines Redaktionskollegiums von Bürgern aus den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft.<br />

Aufstellung Redaktionsmitglieder:<br />

Gemeinde Etgersleben - Doris Rumler; Gemeinde Hakeborn - Hannelore Fries;<br />

Gemeinde Unseburg - Manfred Lotzing; Gemeinde Westeregeln - Thomas Rauch;<br />

Gemeinde Wolmirsleben - Dietrich Gernegroß<br />

Für Fehler in angelieferten Texten und Disketten, ist die <strong>Druckerei</strong> nicht verantwortlich.<br />

Ausgabe 10/08<br />

Verlag - <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong> • 39435 Egeln • Markt 23 • Telefon: 039268/ 30 26 70 • Fax: 039268/2328<br />

e-mail: redaktion-en@druckerei-lohmann.de<br />

Redaktionsschluß: für Ausgabe 12/08 ist der 1. Juni <strong>2008</strong>


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!