01.12.2012 Aufrufe

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong><br />

mit „Amtlichen Mitteilungen“<br />

der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln<br />

sowie der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Ausgabe 02/12 04. Februar 2012<br />

kostenlose Ausgabe<br />

Egeln<br />

die Geschichte einer Stadt<br />

Aufgeschrieben von Manfred Tech<br />

39435 Borne - Tel. 039263/98620 o. 0152/03837989<br />

„Egeln -<br />

die Geschichte<br />

einer Stadt“<br />

so heisst das neue Buch<br />

zur Stadtgeschichte von Egeln<br />

Aufgeschrieben<br />

von Manfred Tech<br />

Das Buch erhalten sie ab sofort<br />

in der <strong>Druckerei</strong> <strong>Lohmann</strong>.<br />

Maler- & Tapezierarbeiten<br />

mit Aus- & Einräumservice<br />

Wärmedämmung & Fassadensanierung<br />

Deko- & Lasurtechniken<br />

24h Service bei Versicherungsschäden<br />

Sonnenschutz-, Trockenbau-, Fliesenarbeiten<br />

Laminat, Fertigparkett & Bodenbelagsarbeiten


Rufnummern für Notfälle<br />

Unter folgenden Telefonnummern können Sie Hilfe anfordern:<br />

Feuerwehr: 112<br />

Ärztlicher Notdienst: 112<br />

Polizei: 110<br />

allgemeine Notrufnummern: 112<br />

Johanniter Unfall-Hilfe: 2339<br />

Ärzte<br />

Borne<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Bierer Straße 8 Tel. 211<br />

Montag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Dienstag 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Egeln<br />

Dr. med. W. Sens, Facharzt f. Innere Medizin, Markt 16 Tel. 2338<br />

Fax 989125<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch nur nach Vereinbarung (08.00 - 12.00 Uhr)<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dipl.-Med. P. Sens, Fachärztin f. Kinder- und Jugendmedizin, Markt 16<br />

Tel. 23 38, Fax 989125<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Herr J. Rössner,<br />

Praxis f. Allgemeinmedizin, Markt 12 Tel. 2104<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Frau Raatz, Praxis f. Allgemeinmedizin Tel. 27 49<br />

Ascherslebener Straße 2<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 16.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dipl.-Med. Kerstin Zettl, Fachärztin für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe, Markt 21, Tel. 32192<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Zahnärztliche Praxis<br />

Herr Dipl.-Med. H. Dietze und Zahnärztin J. Ruhnow Tel. 23 51<br />

Montag und Dienstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Etgersleben<br />

Frau Raatz - Allgemeinmedizin (in der Kita) Tel. 3 39 52<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Tarthun<br />

Dr. med. Karola Schladitz Tel. 3 58 74<br />

Donnerstag 08.00 - 11.00 Uhr<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Bereitschaftsdienste<br />

Zahnärzte zu erfragen<br />

unter 112<br />

2<br />

Hakeborn<br />

MVZ Börde, Fabrikstr. 21, 39448 Börde-Hakel Tel.: 039268 - 398180<br />

Dienstag 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 09.30 Uhr (nur Schwestern)<br />

Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 09.30 Uhr (nur Schwestern)<br />

Unseburg<br />

Dipl.-Stom. M. Gehrke, Zahnarzt, Breite Straße 14 Tel. 813<br />

Mo, Di und Do 07.30 - 20.00 Uhr<br />

Mi 07.30 - 18.30 Uhr<br />

Fr 07.30 - 17.00 Uhr<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Breite Straße 14 Tel. 92498<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Westeregeln<br />

MVZ Börde, Feldstraße 13, 39448 Börde-Hakel Tel. 30417<br />

MVZ Hadmersleben, Holzgasse 2a, 39387 Oschersleben, 039408 - 92820<br />

Montag 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 07.30 - 10.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 10.00 Uhr und 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 10.00 Uhr (nur Schwestern)<br />

Zahnarztpraxis Nicolas Bothe, Feldstraße 12 Tel. 34025<br />

Montag 09.00 - 13.00 Uhr u. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Dienstag 07.15 - 11.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.15 - 11.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag - nur in einer geraden Kalenderwoche -<br />

09.00 - 13.00 Uhr u. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Wolmirsleben<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Bauerngraben 28 Tel. 31825<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Tierärzte<br />

Borne<br />

Dr. med. vet. Albert Baumeier, prakt. Tierarzt<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 29, Tel. 039263-204, Funk: 0171-7059946<br />

Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten<br />

und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Dr. med. vet. Werner Friedrichs, prakt. Tierarzt<br />

Bierer Str. 4, Tel. 039263-230<br />

Achtung ab 01.09.2009 neue Sprechstunden!!!<br />

Montag und Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Außerhalb der Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Egeln<br />

Dr. med. vet. Karsten Müller, prakt. Tierarzt Tel.: 9 85 58<br />

Bergstraße 7b • 39435 Egeln<br />

Montag und Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten<br />

und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Therapie<br />

Egeln<br />

Physiotherapie Frau H. Nitschwetz Tel. 31600<br />

Montag - Donnerstag 08.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Physiotherapie Mike Klaffke, Breiteweg Tel. 9 86 62<br />

Montag 08:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 13:00 Uhr


50 m links neben Hotel Weißer Schwan<br />

Ä n d e r u n g s s c h n e i d e r e i<br />

Änderungen · Reparaturen · Gardinen<br />

Donnerstag + Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Lust auf gute Werbung<br />

professionell und schnell<br />

Werbe- und Medienagenturen<br />

Friedrich-Stengel-Straße 12<br />

39444 Hecklingen/OT Groß Börnecke<br />

Tel.: 039267 646243<br />

Fax: 039267 606976<br />

E-Mail: info@designer-workshop.de<br />

Internet: www.designer-workshop.de<br />

Werbedrucksachen<br />

Mailings<br />

Geschäftsausstattungen<br />

Webdesign<br />

Plakate/Poster<br />

Textilvertrieb- und Veredelung<br />

Broschüren/Bücher/Illustrationen<br />

Radio/TV Spots<br />

Aufkleber<br />

KFZ-Beklebung/Folienplott<br />

und vieles mehr...<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

faire Preise<br />

REISEBÜRO SANDNER<br />

Breiteweg 95 * 39435 Egeln * Tel. 039268 2859<br />

Homepage: http://reisebuero-egeln.de.tl<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zoo Leipzig inkl. Eintritt Zoo & Gondwanaland 17.03.2012 37,00 €<br />

Zur Kamelienblüte zum Schloss Pillnitz 25.03.2012 50,00 €<br />

inkl. Bus Schiff nach Pillnitz, Mittagessen, Eintritt in das Palmen-& Kamelienhaus<br />

Märchenhafte Fahrt ins Blaue 21.04.2012 53,00 €<br />

inkl. Bus, Schifffahrt, Mittagessen, Rahmenprogramm<br />

Muttertagsgala in der Fläminger Musikantenscheune 07.05.2012 56,50 €<br />

inkl. Bus, ME, Show mit Silke & Dirk, Kaffee & Kuchen, Die Cappuccinos, Tanz<br />

Landschaftspark Goitzsche & Musikhotel Jeßnitz 06.06.2012 52,00 €<br />

inkl. Bus, Mittagessen, Kaffeegedeck, Konzert mit Angela Novotny & Sohn, Tanz<br />

*Flüge und Pauschalreisen ab Magdeburg-Cochstedt hier buchbar !<br />

z.B. 1 Woche Mallorca 4* Hotel Alondra pro Person im DZ 387,00 €<br />

Flug mit Ryan Air, 15 kg Gepäck, Transfer, Halbpens.(Zwischenverkauf vorbehalten)<br />

3<br />

NEU ab 1. Februar auch in Egeln<br />

39435 Egeln<br />

Markt 14-15<br />

(Rückeingang Friseur Rehbein)<br />

Tel.: 039267 81331<br />

www.undine-setzer.de<br />

Terminvergabe ab sofort<br />

5,- €<br />

Gutschein<br />

Eröffnungsangebot<br />

je Kunde<br />

COMPUTER - SERVICE<br />

Pc-Notdienst , Netzwerke, Reparatur, Aufrüstung, Verkauf,<br />

Webseitenerstellung, Internetzugang, Beratung, Planung,<br />

Internetshoperstellung, Design<br />

Computer - Maßschneiderei<br />

Dirk Zeidler<br />

Magdeburger Straße 8, 39435 Egeln<br />

Tel: 039268/98533, Fax: 039268/98534, Fu: 0171/6438831


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Aus der Verbandsgemeinde<br />

Bienenstich<br />

Zutaten für den Mürbeteig<br />

200 g Mehl<br />

50 g Butter<br />

60 g Honig<br />

2 El. Milch<br />

1 Tl. Backpulver<br />

Für den Belag<br />

1 kg saure Äpfel eventuell Boskop<br />

50 g gemahlene Mandeln<br />

1 El. Butter<br />

1 El. Honig<br />

Eiswindspaziergang<br />

Im Eis eingeschlossen finden sich Bläschen,<br />

in erdenkbaren Größen sind sie zu sehen.<br />

Die Sonne leckt sie mit liebenden Strahlen,<br />

als erkenne sie ihre spielenden Häschen.<br />

Warum achtlos vorübergehen,<br />

könnten Künstler bessere Bilder malen?<br />

Der Wind stürmt unerträglich scharf,<br />

stechend wirkt er aufs Gesicht.<br />

Die Augen brennen, ist das gut,<br />

wer weiß, dass alles so sein darf.<br />

Das kleinste Sandkorn hat Gewicht,<br />

genießt es doch der Sonne Glut!<br />

Geht nicht vorüber schaut es an,<br />

gefrorene Pfützen stehen mitten im Weg.<br />

Gebrochenes Eis, nicht einfach und glatt,<br />

Spiralen ziehen mich in den Bann.<br />

Zwischen den Tümpeln führt ein Steg,<br />

er ist dagegen grau und matt.<br />

Konrad Sittig<br />

Für den Deckel<br />

100 g Butter<br />

2 El. Honig<br />

150 g gehobelte Mandeln<br />

1 Prise Zimt<br />

Zubereitung:<br />

Die Zutaten für den Mürbeteig verkneten und in eine Springform<br />

geben. Die Äpfel grob raspeln und in der Butter in einer<br />

Pfanne andünsten, danach die Mandeln und den Honig hinzufügen.<br />

Anschließend die Apfelmasse auf dem Mürbeboden verteilen.<br />

Nun die Butter hellgelb anbräunen und die gehobelten Mandeln,<br />

den Honig und den Zimt dazu geben.<br />

Die kandierten Mandeln auf der Apfelabdeckung verteilen und<br />

alles im Backofen bei 150 bis 180° etwa 25 bis 35 Minuten<br />

backen. Als besonderes Schmankerl warme Vanillesauce dazu<br />

reichen.<br />

Gutes Gelingen wünscht<br />

Detlef Preinfalck<br />

4<br />

Wetterdaten<br />

Monat Dezember 2011<br />

Höchste Temperatur 02.12.2011 13,5 Grad C<br />

Niedrigste Temperatur 01.12.2011 -1,5 Grad C<br />

Stärkste Windgeschwindigkeit 08.12.2011 52,2 km/h<br />

Niederschlag im Monat 45,4 l/m²<br />

Herbert Abel<br />

Des Auwalds Nachtgedanken<br />

Jetzt neigt sich trauernd dieser Tag,<br />

was betet er zu dieser Stunde.<br />

Sein Abschied, den wohl keiner mag,<br />

schlägt in mir eine tiefe Wunde.<br />

Er träumt zurück zu alten Zeiten,<br />

lauscht so der Klage alter Weiden.<br />

Sie wissen um des Himmels Weiten<br />

und können so ergeben leiden.<br />

Sie spiegeln in der Bode sich,<br />

und küssen dort ihr Ebenbild.<br />

Noch eh das letzte Licht verblich,<br />

erlöschte dieser Eindruck mild.<br />

Die Nacht verrät noch kein Programm,<br />

der Spielplan wird geheim gehalten.<br />

Es zeigt sich schon ein Nebeldamm<br />

und huschend ziehen Nachtgestalten.<br />

Erschreckte Vögel fliegen auf,<br />

es tut mir leid, dass wir sie stören.<br />

Ein Klageschrei erfolgt darauf,<br />

das Schmerzlied werden Steine hören.<br />

Es gibt kein Tempo, keine Eile,<br />

Nachtandacht lässt Friede kommen.<br />

Der Wanderer lauscht eine Weile,<br />

er hat am Beten teilgenommen.<br />

Konrad Sittig


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Informationen der Adler-Apotheke Egeln - Notdienstbereitschaft<br />

Die betroffenen Apotheken sind in einem 3tägigen Wechsel dienstbereit, von 8:00 bis 8:00 Uhr nach dem 3. Tag.<br />

Kostenfreie Telefonnummer Adler-Apotheke Egeln 08 00 2 36 52 36<br />

31.01. - 03.02.12 Ratsapotheke Oschersleben<br />

03.02. - 06.02.12 Klosterapotheke Hadmersleben und<br />

Löwenapotheke Altenweddingen<br />

06.02. - 09.02.12 Apotheke „Storchshöhe“ Oschersleben u.<br />

Lindenapotheke Langenweddingen<br />

09.02. - 12.02.12 Adlerapotheke Hötensleben und<br />

Adlerapotheke Seehausen<br />

12.02. - 15.02.12 Ratsapotheke Gröningen<br />

15.02. - 18.02.12 Arnikaapotheke Wanzleben<br />

18.02. - 21.02.12 Ratsapotheke Wanzleben<br />

21.02. - 24.02.12 Adlerapotheke Egeln<br />

24.02. - 27.02.12 Apotheke Westeregeln<br />

Neue Apotheke Oschersleben<br />

27.02. - 01.03.12 Freikreuzapotheke Kroppenstedt<br />

01.03. - 04.03.12 Ratsapotheke Oschersleben<br />

04.03. - 07.03.12 Klosterapotheke Hadmersleben und<br />

Löwenapotheke Altenweddingen<br />

Veranstaltungskalender der Vereine 2012<br />

Datum der Veranstaltung Art der Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung<br />

04. Februar 2012 Kindersachenbörse Jahn Sporthalle Egeln<br />

Schützenplatz<br />

17. Februar 2012 Kappenfest Paritätisches Sozialwerk Cafeteria<br />

14:30 Uhr „Altenhilfe“<br />

05. Mai 2012 Kindersachenbörse Jahn Sporthalle Egeln<br />

Schützenplatz<br />

11. Mai 2012 Frühlingsfest Paritätisches Sozialwerk Cafeteria<br />

14:30 Uhr „Altenhilfe“<br />

07. Juli 2012 Fußballturnier Jugendclub Etgersleben Sportplatz Etgersleben<br />

13. Juli 2012 Schul- und Kinderfest Gemeinde Börde-Hakel Freizeitanlage<br />

Gartenhaus Etgersleben<br />

04. August 2012 Kindersachenbörse Jahn Sporthalle Egeln<br />

Schützenplatz<br />

24. August 2012 Sommerfest Paritätisches Sozialwerk Cafeteria<br />

14:30 Uhr „Altenhilfe“<br />

Sommer 2012 Heimatfest Dorfgemeinschaftsverein Wolmirsleben<br />

„1075 Jahre Wolmirsleben“<br />

03. November 2012 Kindersachenbörse Jahn Sporthalle Egeln<br />

Schützenplatz<br />

08. Dezember 2012 Weihnachtsfeier und Paritätisches Sozialwerk Cafeteria<br />

14:30 Uhr lebendiger Adventskalender „Altenhilfe“<br />

5<br />

Apotheke Westeregeln, Thälmannstraße 49, Tel.: 03 92 68 - 39 81 51<br />

„Neue Apotheke“ Oschersleben, Friedrichstr. 4, Tel.: 0 39 49 - 22 35<br />

Freikreuzapotheke Kroppenstedt, Kurze Str. 22, Tel.: 03 92 64 - 2 41<br />

Ratsapotheke Oschersleben, Halberstädter Str. 102, Tel.: 0 39 49 - 21 69<br />

Klosterapotheke Hadmersleben, Bahnhofstraße 10, Tel.: 03 94 08 - 2 63<br />

Löwenapotheke Altenweddingen, Bahrendorfer Weg 24,<br />

Tel.: 03 92 05 - 2 12 75<br />

Apotheke Storchhöhe Oschersle., Breitscheidstr. 28, Tel.: 0 39 49 - 9 96 21<br />

Lindenapotheke Langenwed., Halberstädter Str. 45d, Tel.: 03 92 05 - 92 00<br />

Adler-Apotheke Hötensleben, Steinweg 7, Tel.: 03 94 05 - 3 33<br />

Adler-Apotheke Seehausen, Friedensplatz 21, Tel.: 03 94 07 - 2 24<br />

Ratsapotheke Gröningen, Am Dalldorfer Weg 22, Tel.: 03 94 03 - 2 64<br />

Arnika - Apotheke Wanzleben, Hospitalstraße 9a, Tel.: 03 92 09 - 69 96 60<br />

Ratsapotheke Wanzle., Gr. Gartenstr. 12 (Ärztehaus), Tel.: 03 92 09 - 4 21 05<br />

Adler-Apotheke Egeln, Ritterstraße 14 (Markt), Tel.: 03 92 68 - 23 65


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Wasser- und Bodenanalysen<br />

Am Dienstag, dem 20. März 2012 bietet die AfU e.V. die Möglichkeit in der Zeit<br />

2-Raum-Wohnung in Tarthun<br />

51m² Erdgeschoss-Terasse, KFZ Stellplatz<br />

zu erfragen unter 039268 31202<br />

2-Raum-Wohnung in Westeregeln,<br />

60 m², Erdgeschoss, saniert,<br />

Gasheizung, ab dem 01.04.2012 zu vermieten.<br />

zu erfragen unter Tel. 039268/92011<br />

Vermiete Wohnung in Kroppenstedt<br />

ab 01.04.2012<br />

65 m², alles neu saniert<br />

Kaltmiete 270,00 EUR +<br />

NK und Heizkosten 140,00 EUR<br />

Tel.: 0175 / 5472862<br />

von 13.30 - 14.30 Uhr in Egeln, im Rathaus, Markt 18<br />

Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen.<br />

Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht<br />

werden. Auf Wunsch kann die Probe auch auf Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin bieten wir Brauchwasseranalysen<br />

und Analysen für Aquarienwasser an. Zusätzlich kann außerdem ermittelt werden, ob Sie bei<br />

Ihrem Wasser Kupferrohre für die Hausinstallation verwenden können.<br />

Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig,<br />

an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe<br />

für die Untersuchung zur Verfügung stehen.<br />

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.<br />

Wohnung im Ortsteil Hakeborn<br />

zu vermieten<br />

ca. 100 m², 4 Wohnräume<br />

Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Markt 18, 39435 Egeln<br />

Tel.: 039268/944-605<br />

Vermiete<br />

in Egeln ab sofort 1½ Zimmer<br />

Single-Wohnung 44,00 m², 2. OG, über 2 Etagen<br />

Miete 203,00 Euro, HK 35,00 Euro, NK 35,00 Euro<br />

Telefon 0173/2191996<br />

oder 039268/98458 nach 18.00 Uhr<br />

6<br />

Für die Saisonarbeit<br />

(April, Mai, Juni) werden noch<br />

Verkäufer-/Verkäuferinnen<br />

gesucht.<br />

Tel.: 0175 / 5472862<br />

Gewerberäume in Westeregeln<br />

zu vermieten,<br />

zentr. Lage, ca. 200 m² + Neben-/Lagerräume,<br />

vielseitig nutzbar - von Ausstellungsräume bis<br />

Zoohandlung - auch Vermietung von Teilflächen<br />

mögl., Mietpreis VB,<br />

Tel. 0170/2723144<br />

Sehr schöne 56 m²,<br />

2-Raum-Dachgeschosswohnung<br />

im <strong>Egelner</strong> Stadtkern, mit Balkon und Keller,<br />

ab April zu vermieten<br />

Tel. 039268-2882 oder 31029<br />

Textil-Eck Egeln, Breiteweg 85<br />

Beseitigung und Entsorgung von:<br />

Baumschnitt, Hecken, Koniferen und<br />

allen Arten an Gestrüpp von Wald-,<br />

Feldwegen und von Straßen.<br />

Beräumen verwildeter<br />

Grundstücke oder Gärten Verkauf von Kamin-<br />

und Brennholz!<br />

Baumfällarbeiten<br />

Fa. Tino Knauder<br />

Birkenweg 01 • 39435 Egeln<br />

Tel.: 03 92 68 / 26 43 • Fax: 03 92 68 / 9 84 20<br />

Funk: 01 72 / 3 83 29 37 • e-mail: tino_knauder@web.de


Anlässlich unserer wunderschönen<br />

Hochzeit<br />

am Freitag, dem 13.01.2012<br />

möchten wir uns bei unseren Familien,<br />

Freunden, Bekannten und vielen<br />

Kunden der Allianz Agentur Jana Bierig<br />

recht herzlich für die zahlreichen Karten, Blumen<br />

und Geschenke bedanken.<br />

Besonderem Dank gilt unseren Eltern,<br />

die immer für uns da sind und uns unterstützen!<br />

Matthias Zander &<br />

Kathrin Bierig-Zander geb. Bierig<br />

Danksagung<br />

Es ist schwer von einen geliebten Menschen Abschied<br />

zu nehmen, tröstend ist es aber, zu erfahren, wie viel<br />

Liebe, Freundschaft und Wertschätzung unserem lieben<br />

Sohn und Bruder<br />

Klaus Willi<br />

Zwintzscher<br />

entgegengebracht wurden.<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die<br />

sich durch Wort, Schrift, Kranz- und<br />

Blumenspenden sowie stillen Händedruck<br />

verbunden fühlten. Besonders<br />

danken wir allen Verwandten, Freunden,<br />

Bekannten, Nachbarn für die tröstenden<br />

Worte in der Stunde des Abschieds.<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Mutter Ursula<br />

und seine Geschwister mit Familie<br />

Danksagung<br />

Für die herzliche Anteilnahme durch Wort, Schrift,<br />

Blumen und Geldzuwendungen sowie persönliches Geleit<br />

zur letzten Ruhestätte unseres lieben Entschlafenen<br />

Helmut Schmidt<br />

sagen wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn<br />

und Bekannten unseren herzlichen Dank.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Christel Schmidt<br />

Westeregeln, im Januar 2012<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

7<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir unseren Kindern, Enkelkindern, Verwandten,<br />

guten Freunden, Bekannten sowie den Landfrauen,<br />

die uns mit Glückwünschen, Blumen, Präsenten,<br />

Geschenken und Geldzuwendungen zu unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

eine große Freude bereitet haben<br />

Rudolf und Regina Fricke<br />

Westeregeln, im Dezember 2011<br />

Danke!<br />

50 Jahre durch Dick und Dünn,<br />

durch Freud und Leid,<br />

durch Arbeit und Feier<br />

- aber immer gemeinsam-<br />

Wir möchten uns ganz herzlich für die zahlreichen<br />

Glückwünsche, Blumen, Geschenke und<br />

Geldzuwendungen anläßlich unserer<br />

„goldenen Hochzeit“<br />

bedanken.<br />

Dank gilt unseren Kindern, Enkelkindern,<br />

Verwandten, unseren guten Nachbarn<br />

sowie dem Blumenhaus Horstmann mit Mutter<br />

und unserem Bürgermeister Peter Fries.<br />

Siegfried und Christa Senkel<br />

Tarthun, 22. Dezember 2011<br />

Du siehst den Garten nicht mehr grünen,<br />

in dem du einst so froh geschafft.<br />

Siehst deine Blumen nicht mehr blühen,<br />

weil dir der Tod nahm deine Kraft.<br />

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von<br />

unserem langjährigen Gartenfreund<br />

Siegmund Schmidt<br />

Mit stillem Gruß,<br />

auch im Namen unserer Mitglieder.<br />

Der Vorstand<br />

des Gartenvereins „Bleckendorf e.V.“


Danke für eine stumme Umarmung,<br />

für tröstende Worte geschrieben<br />

oder gesprochen,<br />

für einen Händedruck<br />

wenn die Worte fehlten,<br />

für Blumen und Geldspenden,<br />

für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft.<br />

Selma Uber<br />

* 25.03.1914 † 11.12.11<br />

In stiller Trauer<br />

Horst und Marlies Uber<br />

Andrea, Burkhardt und<br />

Steven<br />

Egeln-Nord, im Dezember 2011<br />

Danksagung<br />

Es ist schwer, von einem geliebten Menschen Abschied<br />

zu nehmen, tröstend ist es aber, zu erfahren,<br />

wieviel Liebe, Freundschaft und Wertschätzung unserem<br />

lieben Entschlafenen<br />

Bernhard Molenda<br />

entgegengebracht wurden.<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die<br />

sich durch Wort, Schrift, Geld und Blumenspenden<br />

sowie stillen Händedruck<br />

verbunden fühlten. Besonders danken wir<br />

allen Verwandten, Freunden, Bekannten,<br />

Nachbarn, Herrn Thüne für die tröstenden<br />

Worte in der Stunde des Abschieds.<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Erika Molenda<br />

und Kinder<br />

Danksagung<br />

Und immer sind irgendwo Spuren Deines Lebens,<br />

Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle.<br />

Sie werden uns an Dich erinnern.<br />

Franz Linz<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller<br />

Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme<br />

auf so vielfältige Weise zum Ausdruck<br />

brachten. Wir danken den Schwestern der Sozialstation<br />

Egeln für ihre Mühe und liebevolle Pflege,<br />

sowie den Kartenspielern des Seniorentreffs<br />

für ihre Verbundenheit. Ein besonderer Dank gilt<br />

dem Bestattungsinstitut Kaczur und Herrn Pfarrer<br />

Schaffenberg für die gute Betreuung und würdevolle<br />

Abschiednahme.<br />

Mit stillem Gruß<br />

Hildegard Linz<br />

und Kinder<br />

Egeln, im Januar 2012<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

8<br />

Wenn wir dir auch die Ruhe gönnen,<br />

ist doch voll Trauer unser Herz.<br />

Dich leiden sehen und nicht helfen können,<br />

war für uns der größte Schmerz.<br />

Danksagung<br />

Es ist schwer von einen geliebten Menschen Abschied zu<br />

nehmen, tröstend ist es aber zu erfahren, wie viel Liebe,<br />

Freundschaft und Wertschätzung unserer lieben Mutti, Oma,<br />

Uroma und Ururoma.<br />

Brigitte Krippendorf<br />

geb. 18.11.1927 † 18.12.11<br />

entgegen gebracht wurde.<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten,<br />

Freunden, Nachbarn und Bekannten, die sich<br />

durch Wort, Schrift Blumen- und Geldzuwendung<br />

mit uns Verbunden fühlten.<br />

Unser Dank gilt Fr. Dr. Schladitz, dem Pflegedienst<br />

Schwester Gabi, Lindi und Simone, die<br />

Volkssolidarität Tarthun, dem Blumengeschäft<br />

Frauke Stumpf, die Helferin Bettina Borchardt<br />

sowie dem Bestattungsinstitut Kaczur.<br />

In stiller Trauer<br />

im Namen aller<br />

ihrer Kinder<br />

Tarthun im Januar 2012<br />

Nach einem erfüllten Leben verstarb<br />

am 01.01.2012 unser geliebter<br />

Vater, Opa und Uropa<br />

Alvin Rudolf Pausch<br />

* 20.09.1930<br />

In stiller Trauer<br />

seine Kinder<br />

Enkel und Urenkel<br />

Allen, die uns beim Heimgang<br />

unserer lieben Verstorbenen<br />

Frau Gertrud Lüer<br />

geb. Ramme<br />

in liebevoller Weise durch Wort, Schrift,<br />

Blumen und Geldzuwendungen, ihre Anteilnahme<br />

bekundeten und sie auf dem Weg zur<br />

letzten Ruhestätte geleiteten, danken wir von<br />

ganzem Herzen.<br />

Unser Dank gilt auch Frau Pfarrerin Wegner<br />

und dem Bestattungsunternehmen Synder.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Familie Schinner<br />

Familie Kall<br />

München, im Januar 2012


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Geburtstage der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> vom Februar 2012<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

Tarthun<br />

02.02. Paul Krüger den 74.<br />

07.02. Christa Senkel den 74.<br />

08.02. Anna Marie Biedermann den 77.<br />

14.02. Irene Oberle den 81.<br />

14.02. Ursula Benecke den 72.<br />

17.02. Emmi Endrulat den 82.<br />

17.02. Dieter Wolf den 80.<br />

18.02. Hildegard Preuß den 76.<br />

23.02. Ingrid Klettke den 71.<br />

Unseburg<br />

01.02. Werner Eggeling den 80.<br />

03.02. Erhard Freytag den 70.<br />

05.02. Günter Apel den 75.<br />

07.02. Hans Thomas den 83.<br />

08.02. Elisabeth Schäfer den 89.<br />

11.02. Hugo Ultze den 76.<br />

11.02. Gertrud Zieber den 74.<br />

12.02. Friedrich Tiegel den 77.<br />

15.02. Eberhard Bethge den 74.<br />

18.02. Lisa Glanz den 75.<br />

25.02. Maria Berge den 80.<br />

26.02. Anny Marx den 89.<br />

26.02. Margarete Meier den 74.<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

Etgersleben<br />

002.02. Ursula Prophet den 79.<br />

03.02. Ruth Neumann den 76.<br />

06.02. Gustav Zniewski den 87.<br />

15.02. Dorothee Staufenbiel den 74.<br />

22.02. Inge Kühner den 76.<br />

23.02. Gisela Mischek den 73.<br />

27.02. Marga Jende den 74.<br />

Hakeborn<br />

01.02. Margot Thorhauer den 73.<br />

02.02. Marlies Denecke den 71.<br />

08.02. Ruth Diefert den 71.<br />

10.02. Wilhelm Keller den 75.<br />

10.02. Heinz Leusin den 73.<br />

22.02. Hubert Weile den 75.<br />

23.02. Anni Oertel den 83.<br />

Westeregeln<br />

02.02. Rosemarie Ernst den 76.<br />

04.02. Leopold Look den 85.<br />

05.02. Renate Barbe den 73.<br />

06.02. Wilfried Müller den 74.<br />

07.02. Olanda Schauer den 91.<br />

08.02. Inge Roscher den 82.<br />

11.02. Gerda Annecke den 80.<br />

11.02. Walburga Höppner den 75.<br />

13.02. Gertrud Breithaupt den 80.<br />

16.02. Herbert Schnoy den 81.<br />

16.02. Gudrun Hoffmann den 71.<br />

17.02. Martha Schmidt den 85.<br />

17.02. Elfriede Kirchhof den 80.<br />

17.02. Gerda Mödig den 72.<br />

18.02. Karl-Heinz Paier den 70.<br />

19.02. Günter Sändler den 83.<br />

21.02. Kurt Diefert den 73.<br />

22.02. Erika Müller den 71.<br />

23.02. Helmut Döring den 81.<br />

23.02. Elisabeth Weile den 75.<br />

24.02. Dorothea Hesse den 85.<br />

24.02. Ursula Paech den 85.<br />

24.02. Udo Stock den 70.<br />

26.02. Margarete Meier den 77.<br />

27.02. Fred Jacob den 87.<br />

28.02. Hildegard Jürgens den 84.<br />

Gemeinde Borne<br />

02.02. Joachim Wieprecht den 78.<br />

06.02. Margarete Meyer den 85.<br />

08.02. Werner Steinecke den 72.<br />

08.02. Bernhard Morawa den 72.<br />

10.02. Hans Kowalski den 70.<br />

14.02. Helga Zieger den 73.<br />

16.02. Anneliese Baumgarten den 79.<br />

18.02. Waltraud Liebscher den 83.<br />

18.02. Annemarie Schuch den 77.<br />

20.02. Johann Burjanko den 87.<br />

21.02. Helga Bester den 76.<br />

22.02. Käte Offenbecher den 84.<br />

22.02. Walter Wieland den 83.<br />

22.02. Annemarie Schulze den 74.<br />

26.02. Heinrich Bussenius den 76.<br />

Stadt Egeln<br />

02.02. Erika Felgentreff den 76.<br />

04.02. Marlies Kraushaar den 70.<br />

05.02. Kurt Smyra den 83.<br />

05.02. Kriemhild Wollschläger den 74.<br />

05.02. Barbara Nordmann den 73.<br />

06.02. Elisabeth Kreisel den 87.<br />

06.02. Werner Hübner den 76.<br />

07.02. Anni Giebel den 96.<br />

07.02. Grete Wilke den 87.<br />

08.02. Karin Schmidt den 73.<br />

09.02. Hanne-Lore Mankat den 71.<br />

10.02. Elisabeth Breitmeier den 80.<br />

11.02. Egon Großheim den 72.<br />

11.02. Annemarie Wurzel den 70.<br />

12.02. Günter Bierig den 75.<br />

14.02. Margot Riecke den 79.<br />

14.02. Marlene Hohmann den 75.<br />

14.02. Ludmilla Liste den 75.<br />

9<br />

14.02. Gisela Siebert den 74.<br />

14.02. Klaus Gröner den 71.<br />

14.02. Dieter Polte den 71.<br />

15.02. Erika Baum den 89.<br />

15.02. Hedwig Appel den 76.<br />

16.02. Helga Hartmann den 74.<br />

17.02. Ursula Richter den 86.<br />

18.02. Manfred Meyer den 76.<br />

18.02. Magdalena Bönsch den 73.<br />

19.02. Lieselotte Heise den 87.<br />

19.02. Wolfgang Bohne den 76.<br />

20.02. Gerda Treichel den 86.<br />

20.02. Margot Heres den 77.<br />

21.02. Annemarie Koslowski den 80.<br />

21.02. Liesa Brandt den 78.<br />

21.02. Helmut Peter den 75.<br />

22.02. Herta Müller den 72.<br />

23.02. Karin Müller den 73.<br />

23.02. Hubert Lewak den 72.<br />

23.02. Horst Sacher den 70.<br />

24.02. Elisabeth Stolze den 84.<br />

24.02. Hildegard Görner den 83.<br />

24.02. Renate Köhnke den 72.<br />

24.02. Erika Warnecke den 72.<br />

25.02. Ilse Homann den 77.<br />

26.02. Gerhardt Bloy den 85.<br />

26.02. Elfriede Henniges den 85.<br />

27.02. Ernst Niederhauser den 83.<br />

27.02. Erhard Eisen den 77.<br />

27.02. Ruth Brehme den 77.<br />

27.02. Günther Klapproth den 72.<br />

28.02. Jürgen Mach den 82.<br />

28.02. Martin Hübner den 80.<br />

28.02. Helmut Zimmermann den 77.<br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

01.02. Herbert Gorziza den 75.<br />

02.02. Alwina Martin den 91.<br />

06.02. Manfred Ulbrich den 70.<br />

08.02. Ingrid Stolorz den 70.<br />

10.02. Hanna Schlecht den 76.<br />

10.02. Dieter Bischoff den 71.<br />

12.02. Frieda Klemm den 94.<br />

15.02. Elfriede Pretzlaff den 77.<br />

16.02. Lorenz Wiedner den 85.<br />

17.02. Gertraud Braun den 79.<br />

18.02. Martha Hillebrand den 85.<br />

20.02. Ingeborg Haberzettl den 80.<br />

20.02. Horst Schierhorn den 76.<br />

23.02. Inge Pape-Heise den 72.<br />

24.02. Horst Bierig den 76.<br />

24.02. Sigrid Henschke den 75.<br />

25.02. Ingeborg Heinemann den 75.<br />

27.02. Siegbert Schlüer den 72.


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Omnibus- und Taxiunternehmen<br />

B.-A. Winter<br />

Tarthuner Str. 10a, 39435 Egeln<br />

Telefon: (03 92 68) 23 74 • Fax: (03 92 68) 3 40 86<br />

Ihr zuverlässiger Partner für:<br />

Kranken-, Behinderten- und Rollstuhlfahrdienste<br />

Krankenfahrten nach ärztlicher Verordnung<br />

zu Chemo- und Strahlentherapien<br />

Liegendtransporte<br />

Vertragspartner<br />

für alle Krankenkassen<br />

von 8 - 59 Personen<br />

Email: winter-reisen@t-online.de • Homepage: www.winter-busreisen.de<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

TAXI<br />

Unser Omnibusprogramm:<br />

• Rundreisen • Schülerreisen • Städtereisen<br />

• Clubreisen • Seniorenreisen • Tagesfahrten<br />

• Vereinsreisen • Ausflugsfahrten<br />

10<br />

Gestresst? Überarbeitet?<br />

Brauchen Sie eine Pause?<br />

✔ Sie haben nur ein paar Minuten Zeit<br />

etwas zu essen?<br />

✔ Sie sitzen den ganzen Tag am<br />

Schreibtisch und haben Kopf-, Nackenoder<br />

Rückenschmerzen?<br />

✔ Sie benötigen eine Massage, die den<br />

Schmerz lindert?<br />

… dann wenden Sie sich<br />

vertrauensvoll an uns!<br />

• Breite Straße 14 • Unseburg<br />

( 03 92 63-9 80 76<br />

• Maxim-Gorki-Str. 12 • Westeregeln<br />

( 03 92 68-3 07 36<br />

• Unseburger Weg 30 • Altenweddingen<br />

( 03 92 05- 4 09 98<br />

5165642_1.1.indd 1 20.07.2011 16:55:00 Uhr<br />

Hiermit möchte ich mich für die zahlreichen<br />

Glückwünsche, Blumen und Geschenke<br />

anlässlich meiner<br />

Geschäftseröffnung<br />

am 10.01.2012 ganz herzlich bei meinen Kunden,<br />

Verwandten und Freunden bedanken.<br />

Monika Rieck<br />

Friseursalon Rieck<br />

Magdeburger Chaussee 24a<br />

39435 Egeln<br />

Tel.: 039268 32533


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Wieder ist ein Jahr vorbei …<br />

… und die Cracauer Modellbahnfreunde Magdeburg<br />

e.V. sind bei den letzten Vorbereitungen für<br />

ihre jährliche Modellbahnausstellung. Die Ausstellung<br />

findet traditionell in der Sporthalle der<br />

statt.<br />

Zu erreichen ist die Ausstellung mit der Straßenbahnlinie 4 bis zur Endstelle Pechauer<br />

Platz.<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren wird es auch diesmal wieder etwas Besonderes für<br />

unsere Besucher geben. Der im vorigen Jahr zum ersten Mal durchgeführte Wettbewerb:<br />

„Wer hat die schönste Heimanlage?“ war ein großer Erfolg. Darum wird dieser Wettbewerb<br />

erweitert und diesmal neben der schönsten Heimanlage auch das schönste Diorama<br />

gesucht. Die Bewertung erfolgt durch die Besucher. Der Vereinsvorsitzende Klaus-<br />

Dieter Thiele konnte eine große Anzahl von eingegangenen Bewerbungen vermelden.<br />

Durch die Vielfalt gerade von kleinen Anlagen und Dioramen können unsere Besucher<br />

sehen, dass nicht nur die Größe zählt. Auch auf kleinem Raum kann sich jeder seinen<br />

(Kindheits-) Traum erfüllen. Bei Fragen zum Bau und zur Gestaltung einer eigenen Anlage<br />

geben unsere Mitglieder gern Auskunft.<br />

Besonders stolz sind die Mitglieder des Vereins, dass es ihnen gelungen ist, zwei international<br />

ausgezeichnete Anlagen für diese Ausstellung zu gewinnen. Der TT-Modellbahnverein<br />

Gotthardbahn e.V. kommt mit seinem 16 m langen Nachbau der legendären Gotthardbahn-Nordrampe<br />

und die BSW-Freizeitgruppe „Harzquer- und Brockenbahn stellt<br />

ihre 2,35 m hohe Nachbildung der Brockenkuppe um 1940 in der Spurweite H0m aus.<br />

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Familie. Während die Kleinsten in der „Tillinchen-<br />

Spielecke“ ihre ersten Erfahrungen mit der Modelleisenbahn sammeln, können die „Großen“<br />

sich über die Digitaltechnik oder das Altern von Fahrzeugen und Gebäuden informieren.<br />

Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt, so dass es unseren Besuchern an nichts fehlen<br />

dürfte.<br />

zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Freitag, 10.02.2012, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Samstag, 11.02.2012, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 12.02.2012, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

KlaKo/Pitti<br />

Grundschule „Am Pechauer Platz“<br />

Witzlebenstraße 1<br />

39114 Magdeburg<br />

Die Modellbahnausstellung ist vom<br />

10. Februar bis zum 12. Februar 2012<br />

11


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Bördeaue<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Fries<br />

montags von 16.30 - 18.00 Uhr in Tarthun, Büro Buschstr. 60, Telefon: 039268 2840<br />

montags von 18.00 - 19.30 Uhr in Unseburg, Büro Worthstraße 1, Telefon: 039263 98080<br />

Die Jagdgenossenschaft<br />

Tarthun-Unseburg informiert!<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Tarthun-Unseburg führt ihre<br />

Jahreshauptversammlung am Dienstag, dem 20. März<br />

durch.<br />

Beginn ist um 19.00 Uhr in der Gaststätte „Zur<br />

Sportlerklause“ in Unseburg, Albert-Wenig-Straße 3.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Entlastung der Berichte<br />

5. Diskussion und Jagdbericht<br />

6. Schlusswort<br />

Zu dieser Sitzung sind alle Besitzer von Acker- und<br />

Waldflächen recht herzlich eingeladen.<br />

gez. der Vorstand<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Im Monat Februar feiern Geburtstag:<br />

01. Lucia Morales<br />

02. Karola Wichmann und Andy Eggeling<br />

07. Hans Thomas<br />

09. Nicole Elbin<br />

10. Henry Franz<br />

11. Roland Böx<br />

12. Fritz Tiegel<br />

TSG Unseburg/Tarthun e.V.<br />

- Vorstand -<br />

Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern recht herzlich und wünscht alles Gute,<br />

Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr.<br />

12<br />

Spielmannszug Tarthun e.V.<br />

- Vorstand-<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern<br />

im Monat Februar<br />

recht herzlich und wünschen Euch alles Gute, Glück und Gesundheit.<br />

02.02. Nancy Hellmund<br />

08.02. Enrico Walther<br />

10.02. Jannis Gallinat<br />

13.02. Kim Bullin<br />

16.02. Imke Habener<br />

18.02. Hartmut Evert<br />

24.02. Mona Rhein<br />

26.02. Stefan Burkhardt<br />

26.02. Heike Köpke<br />

27.02. Barbara Döring<br />

15. Steffen Trage<br />

17. Thomas Harke und Christoph Karasch<br />

18. Katrin Baatge<br />

19. Uwe Schäfer<br />

21. Hannes Müller und David Rademann<br />

24. Willi, Peter Witt<br />

27. Robin Hohmann und Gerda Wischnewski<br />

Text wurde geliefert.<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Pfarrsprengel Unseburg<br />

mit den Kirchengemeinden:<br />

St. Stephani Unseburg<br />

St. Johannis Tarthun<br />

St. Nicolai Wolmirsleben<br />

Jahreslosung 2012:<br />

Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2. Korinther 12,9<br />

Monatsspruch: Februar 2012<br />

Alles ist erlaubt - aber nicht alles nützt. Alles ist erlaubt - aber nicht alles<br />

baut auf. Denkt dabei nicht an euch selbst, sondern an die anderen.<br />

1. Kor 10,23-24<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Sonntag, 29. Januar 2012 – Letzter Sonntag nach Epiphanias<br />

Über dir geht auf der HERR und seine Herrlichkeit erscheint<br />

über dir. Jesaja 60,2<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Unseburg<br />

Sonntag, 5. Februar 2012 – Septuagesimae<br />

(70 Tage vor Ostern)<br />

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf<br />

unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.<br />

Daniel 9,18<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben<br />

Sonntag, 12. Februar 2012 –Sexagesimae<br />

(60 Tage vor Ostern)<br />

Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure<br />

Herzen nicht. Hebr. 3,15<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben (Hl. Abendmahl)<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun (Hl. Abendmahl)<br />

14.30 Uhr Gottesdienst in Unseburg (Hl. Abendmahl)<br />

Sonntag, 26. Februar 2012 - Invokavit<br />

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des<br />

Teufels zerstöre. 1. Joh.3,8b<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Unseburg<br />

13<br />

R e g e l m ä ß i g e V e r a n s t a l t u n g e n<br />

Frauenkreis Unseburg, 07. Februar´12,<br />

14.30 Uhr<br />

Kirchenchor Unseburg, donnerstags<br />

19.30 Uhr<br />

Gesprächskreis Filmabend in Wolmirsleben,<br />

1.2.2012, 19.30 Uhr<br />

Christenlehre Wolmirsleben & Tarthun,<br />

Gemeindebote<br />

Konfirmanden mittwochs,<br />

16.00-17.30 Uhr,<br />

14-tägig, im Pfarrhaus<br />

Egeln, Stadtkirchhof 2<br />

Flötenkreis 15.02.12, 29.02.12,<br />

19.00 Uhr<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Börde-Hakel<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Kulak andre.kulak@t-online.de<br />

Westeregeln jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 9510, Maxim-Gorki-Straße 1a<br />

Hakeborn jeden 2. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 2546, Am Anger 2<br />

Etgersleben jeden 3. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 34149, Geschw.-Scholl-Platz 2<br />

Adventskalender 2011 in Etgersleben<br />

Weihnachtszeit<br />

Wenn das Weihnachtsfest ansteht<br />

und das Jahr zu Ende geht.<br />

Wenn über Wege tief verschneit,<br />

und jeder im Dorf weiß Bescheid.<br />

Wenn die Leute Abends aus den Häusern rennen,<br />

weil sie den heutigen Treffpunkt kennen.<br />

Wenn alle Dörfler am Tage darüber reden,<br />

und geben dazu ihren Segen.<br />

Wenn die Etgerslebener Plätzchen backen,<br />

und auf die vollen Tische packen.<br />

Wenn sie die Plätzchen, Schnittchen<br />

und den Glühwein genießen,<br />

dann ist in Etgersleben Singezeit<br />

und sie wünschen sich zur Weihnachtszeit<br />

bei Kerzenlicht und Heiterkeit<br />

viel Glück und Gesundheit!!<br />

Mit diesem kleinen Gedicht von Herrn Spring möchten<br />

wir uns bei allen Gastgebern des lebendigen Adventskalender<br />

in Etgersleben bedanken. Es war wieder eine sehr<br />

schöne Zeit und wir freuen uns schon auf die nächste<br />

Adventszeit.<br />

Es ist seit 2010 zur Tradition geworden, das ein kleines<br />

Sparschwein jeden Abend dabei ist, welches gefüllt wird.<br />

Wir berichteten ja bereits darüber, dass das Geld in die<br />

Klusstiftung nach Schneidlingen geht. So war am 18.<br />

Dezember 2011 der Höhepunkt des Adventskalenders,<br />

dass einige Flötenspieler der Klusstiftung uns in der<br />

Kirche mit Weihnachtsliedern erfreuten – Danke dafür.<br />

Sie konnten dann gleich eine gut gefüllte Spardose mitnehmen.<br />

Ein gesegnetes und gesundes Jahr 2012 wünschen<br />

Ellen Gehlhar und Marlene Hofmann<br />

Text wurde geliefert.<br />

14


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Neues aus der Ideenschmiede<br />

Das neue Jahr begann in unserer „Rappelkiste“ mit einer Ideenkonferenz. Die Kinder treffen am<br />

Anfang des Jahres Entscheidungen, wie sie sich die Gestaltung des Kita- Alltags mit vielen Aktivitäten<br />

vorstellen.<br />

Hierbei sind kreative Ideen, Interessen, Unbekanntes, Individualität und Akzeptanz gefragt. Schon<br />

Tage vorher tauschten sich die Kinder aus, welche Projekte sie besonders interessieren.<br />

So wie bei einer Erwachsenenkonferenz nahmen die Kinder der unterschiedlichen Gruppen an dem<br />

Konferenztisch Platz. Mit erfrischenden Getränken wurde nun das Ideenpotential zum Sprudeln<br />

gebracht.<br />

Vier Regeln begleiten diese Konferenz:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Jede Idee ist willkommen<br />

So viele Ideen wie möglich<br />

Weiterentwicklung ist erwünscht<br />

Jede Kritik ist verboten<br />

Diese unsortierten Ideen schrieben die Kinder auf Zettel und hefteten sie mit Klebezetteln an eine<br />

Tür. Die Hortkinder schrieben die Vorschläge der jüngeren Kinder auf. So entstand ein Dschungel an<br />

kreativen Einfällen.<br />

Im zweiten Schritt werden diese Vorschläge sortiert, analysiert und auf Realisierbarkeit geprüft.<br />

Daraus entsteht der individuelle Jahresplan für das neue Jahr. Durch diese Art und Weise haben die<br />

Kinder viel Freude am Experimentieren und an der Entdeckung neuer Erkenntnisse. Es werden Lernmöglichkeiten<br />

eröffnet, der Freiraum für Forscherdrang und eigene Entdeckungen bleiben bestehen.<br />

Das Team und die Kinder<br />

der Kneipp-Kita „ Rappelkiste“<br />

Etgersleben<br />

Jahresplan unter:<br />

www.wir-kneippen.de<br />

Text wurde geliefert.<br />

15


1962<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

50 Jahre MC Westeregeln e.V.<br />

im ADMV von Deutschland<br />

Am 01.12.1962 wurde durch 15 „Motorsportbegeisterte<br />

Bürger aus Westeregeln und Egeln der MC „Chemie“ Westeregeln<br />

gegründet. Die Entwicklung in diesen 50 Jahren<br />

fand in etlichen Perioden statt. Es gab viele Höhen aber<br />

auch Tiefen. Bereits im 2. Jahr des Bestehens erhöhte sich<br />

die Mitgliederzahl auf 95. Bis zum 1. Renen wurden über<br />

1000 NAW-Stunden zur Schaffung einer Moto-Cross Strecke<br />

in Westeregeln geleistet. Zum 3. Moto Cross Rennen<br />

waren es bereits 2500 NAW-Stunden. Es wurde ein Wert<br />

der Strecke von 14000 MDN (z.Z. Währung in der DDR)<br />

geschaffen. Unterstützt wurde der Club vom Trägerbetrieb<br />

Deutsche Solvay Werke AG i.V. Westeregeln und der LPG<br />

TYP III Westeregeln. Am 15. September 1963 war es endlich<br />

so weit. Der MC „Chemie“ Westeregeln veranstaltete<br />

sein 1. Moto-Cross Rennen. Es waren 4 Klassen mit je<br />

2 Läufen am Start. Publikumslieblinge waren neben dem<br />

Lokalmatador Erich Moritz jun. die Brüder Teubner (Gerhard,<br />

Heinz und Joachim) aus Magdeburg. Bekannte zu<br />

dieser Zeit waren u.a. am Start: aus Magdeburg Hermann<br />

und Helmut Schadenberg, Werner Degwitz, Günter Beister,<br />

Bernd Meudtner und Klaus Schelling - der später auch<br />

erfolgreich in der Klasse bis 50 ccm bzw. bis 80 ccm auf<br />

seiner Simson Straßenrennen für den MC Lok Magdeburg<br />

fuhr und noch heute bei Veteranen-Rennen z.B. in Oschersleben<br />

an den Start geht. Vom MC „Chemie“ Westeregeln<br />

waren neben Erich Moritz jun. (in den Klassen bis 250<br />

ccm und bis 350 ccm) auch Manfred Knauf (in der Klasse<br />

bis 125 ccm und Bernd Neubauer (in der Klasse bis 175<br />

ccm) am Start. In der Klasse bis 125 ccm siegte Joachim<br />

Teubner vor Heinz Teubner (beide: SG Dynamo Magdeburg)<br />

und Klaus Schelling (MC Magdeburg)- alle auf MZ.<br />

In der Klasse bis 175 ccm siegte Joachim Teubner vor<br />

Heinz Teubner und Klaus Lorenz (alle SG Dynamo Magdeburg)<br />

- alle auf Mz. In der Klasse bis 250 ccm siegte<br />

Werner Degwitz - auf Jawa - vor Günter Beister und Bernd<br />

Meudtner (alle SG Dynmao Magdeburg)- beide auf MZ. In<br />

der Klasse bis 350 ccm siegte Heini Meißner (MC Naumburg-<br />

auf MZ) vor Günter Beister (SG Dynamo Magdeburg<br />

auf Jawa) und Erwin Bockrand (MC Naumburg -auf<br />

MZ). Am 21. Juni 1964 fand das 2. Moto-Cross Rennen<br />

statt. Neben den 4 Klassen (je 2 Läufe) gab es am Ende<br />

einen Sonderlauf aller Klassen um den Pokal der Deutschen<br />

Solvay Werke AG i.V. Vom heimischen Club gingen<br />

Bernd Neubauer (Klasse bis 125 ccm), Günter und Dieter<br />

Sporleder, Wolfgang Kühn (Klasse bis 175 ccm), Manfred<br />

Knauf (Klasse bis 250 ccm) und Erich Moritz jun. (Klasse<br />

bis 250 ccm und bis 350 ccm). In der Klasse bis 125 ccm<br />

siegte Heinz Teubner vor Gerhard Teubner (beide SG Dynamo<br />

Magdeburg) und Klaus Schelling (MC Magdeburg)<br />

-alle auf MZ.<br />

In der Klasse bis 175 ccm siegte Horst Günther (SG Dynamo<br />

Torgau - auf MZ) vor Karl-Heinz Morawe (MC<br />

Brandenburg) und Ingo Schmidt (MC Salzwedel) - beide<br />

ES. In der Klasse bis 250 ccm siegte Werner Degwitz<br />

(SG Dynamo Magdeburg) vor Wolfgang Weichhardt (MC<br />

Motor Mitte Magdeburg)- beide MZ- und Erich Moritz<br />

16<br />

2012<br />

jun. (MC Chemie Westeregeln)- auf ES. In der Klasse bis<br />

350 ccm siegte Günter Beister (SG Dynamo Magdeburg)<br />

vor Werner Degwitz (SG Dynamo Magdeburg)- beide<br />

MZ- und Falk Greiner (MC Genthin) - auf Simson. Im Pokallauf<br />

siegte Werner Degwitz (SG Dynamo Magdeburg)<br />

vor Horst Günther (SG Dynamo Torgau) - beide MZ -,<br />

Wolfgang Schulz (MC Salzwedel), Boris Lawreniuk (MC<br />

Salzwedel) - beide ES - und Wolfgang Weichhardt (MC<br />

Motor Mitte Magdeburg) - auf MZ. Das 3. Moto- Cross<br />

Rennen fand am 6. September 1964 statt. Diesmal gab es<br />

neben den 3 Klassen bis 125 ccm, bis 250 ccm und bis 350<br />

ccm - je 1 Lauf- in der Klasse bis 175 ccm (3 Läufe) ein<br />

Rennen zur Bezirksmeisterschaft Magdeburg. Alle Driver<br />

vom Club gingen in ihren Klassen an den Start. Im Rennen<br />

zur Bezirksmeisterschaft der Klasse bis 175 ccm belegte<br />

Günter Sporleder vom MC „Chemie“ Westeregeln Platz<br />

2 und in der Wertung DDR-offen Platz 3. In der Klasse<br />

bis 125 ccm siegte Heinz Teubner (SG Dynamo Magdeburg)<br />

vor Joachim Teubner (SG Dynamo Magdeburg) sowie<br />

Klaus Schelling (MC Magdeburg) -alle MZ. In der<br />

Klasse bis 175 ccm - Bezirksmeisterschaft - siegte Heinz<br />

Teubner (SG Dynamo Magdeburg) vor Günter Sporleder<br />

(MC „Chemie“ Westeregeln) sowie Helmut Schadenberg<br />

(MC Motor Mitte Magdeburg) - alle MZ. In der Klasse bis<br />

175 ccm - DDR offen- siegte Heinz Teubner (SG Dynamo<br />

Magdeburg) vor Hans-Jörgen Schmidt (MC Naumburg)<br />

sowie Günter Sporleder (MC „Chemie“ Westeregeln)- alle<br />

MZ. In der Klasse bis 250 ccm siegte Günter Beister (SG<br />

Dynamo Magdeburg) - auf MZ- vor Karl-Heinz Geffe<br />

(ASK Vorwärts Leipzig)- auf ES- sowie Bernd Meudtner<br />

(SG Dynamo Magdeburg) - auf MZ. In der Klasse bis 350<br />

ccm siegte Günter Beister (SG Dynamo Magdeburg)- auf<br />

MZ- vor Karl-Heinz Geffe (ASK Vorwärts Leipzig)- auf<br />

ES- sowie Manfred Tangermann (MC Aschersleben) auf<br />

MZ. Am 1. August 1965 wurde das 4. Moto-Cross Rennen<br />

in Westeregeln ausgetragen. Es gab Rennen in 2 Klassen<br />

- bis 125 ccm 2 Läufe), bis 350 ccm (3 Läufe um die Bezirksmeisterschaft)<br />

sowie einen Sonderlauf um den Pokal<br />

der Deutschen Solvay Werke AG i.V. Vom Westeregelner<br />

Club gingen Bernd Neubauer (bis 125 ccm) und Erich<br />

Moritz jun. (bis 350 ccm) an den Start. Erich Moritz jun.<br />

belegte im Rennen um die Bezirksmeisterschaft Platz 5<br />

und im Pokallauf Platz 6. In der Klasse bis 125 ccm siegte<br />

Heinz Teubner (SG Dynamo Magdeburg) vor Gerhard<br />

Teubner (SG Dynamo Magdeburg) sowie Karl Heinz Doerr<br />

(MC Pankow)-alle auf MZ. In der Klasse bis 350 ccm<br />

- Bezirksmeisterschaft-siegte Günter Schadenberg (alle<br />

SG Dynamo Magdeburg)-alle auf MZ. In der Klasse bis<br />

350 ccm - DDR offen, siegte Günter Beisler (SG Dynamo<br />

Magdeburg) vor Manfred Tangermann (MC Aschersleben)<br />

und Falk Greiner sen. (SG Dynamo Magdeburg) -alle<br />

auf MZ. Im Pokallauf siegte Heinz Teubner vor Günter<br />

Beister (beide SG Dynamo Magdeburg), Manfred Tangermann<br />

(MC Aschersleben), Falk Greiner sen., Helmut<br />

Schadenberg (beide SG Dynamo Magdeburg) und Erich<br />

Moritz jun. (MC „Chemie“ Westeregeln)- alle auf MZ.


Die ersten beiden Rennen waren ein großer Erfolg für den<br />

MC „Chemie“ Westeregeln. Ideales Rennwetter brachte<br />

viele Besucher an die Strecke und Geld in die Kasse. So<br />

plante man nach dem Vorbild des MC Oschersleben, der<br />

in Oschersleben ein Straßenrennen durchführte, für den<br />

18.07.1965 in Egeln ein Straßenrennen für Serienmaschinen<br />

DDR-offen. Da die Sicherheitsbestimmungen gegenüber<br />

heute noch sehr lasch zu diesem Zeitpunkt waren<br />

(Strohballen an Bäumen, Masten und in Kurven), konnte<br />

man dieses Rennen planen. Als Fahrerlager war der Hof<br />

des VEG Egeln (heute Wasserburg) vorgesehen. Start und<br />

Ziel sollte auf dem Markt vor dem Gebäude der Deutschen<br />

Post sein. Der Verlauf der Rennstrecke: Vom Markt sollte<br />

es in Richtung Breiter Weg gehen, eine leichte Links-<br />

Rechts-Kurve, weiter durch Egeln mit Schikane Rechts-<br />

Links-Rechts beginnend hinter der Bodebrücke bis zur<br />

Tarthuner Straße, Linkskurve in die Tarthuner Str., weiter<br />

und wieder Linkskurve in die Mühlenbreite, am Ende der<br />

Mühlenbreite eine Rechtskurve in die Mühlenstraße, von<br />

der Mühlenstraße Linkskurve über die Bodebrücke, weiter<br />

dann links in die Barfüßer Straße bis zum Markt zum Start<br />

und Ziel. Auf Grund von 2 Regenrennen (3. und 4. Moto-<br />

Cross) kamen kaum Besucher an die Rennstrecke und kein<br />

Geld in die Kasse. Durch die nicht mehr gegebenen finanziell<br />

abzusichernden Veranstaltungen gab es dann 1965<br />

nach dem 4. Moto-Cross das „Erste“ aus. Dem fiel auch<br />

das geplante Straßenrennen in Egeln zum Opfer. Damit<br />

war die 1. Periode im Motorsport zu Ende. Bei der Gründung<br />

wurde Kurt Lüddecke zum 1. Vorsitzenden gewählt.<br />

Durch Arbeitsplatz- und Wohnungswechsel von Kurt<br />

Lüddecke übernahm Gregor Döppner 1964 den Vorsitz.<br />

Erich Moritz sen. war für den Moto-Cross Sport zuständig.<br />

Weitere aktive Sportfreunde aus Westeregeln waren:<br />

Gerhard Rose, Gerhard Niewelt, Ernst Kalkhoff, Dieter<br />

Meiberg, Martin Werner, Horst Pleske, Manfred Krämer,<br />

Karl-Heinz Hundt, Erich Erdmann, Ernst Bohne und Willi<br />

Gorges. Die <strong>Egelner</strong> Sportfreunde waren hauptsächlich in<br />

der Abteilung Touristik aktiv. Leiter der Abteilung Touristik<br />

war Siegfried Heinze. Weitere aktive Sportfreunde<br />

aus Egeln waren: Herbert <strong>Lohmann</strong>, Fritz Grabe, Walter<br />

Paschke, Horst Schneider, Rudi Linke, Karl Görner, Lisa<br />

und Ernst Arend, Dr. Ernst Arenkens, Dieter Hellwig, Rainer<br />

Schmidt und Henry Wehrmuth. Henry Wehrmuth war<br />

einer der ersten Moto-Cross Fahrer aus Egeln, der bereits<br />

in den 1950‘er Jahren bei Moto-Cross Rennen u.a. im<br />

Sülldorfer Sool erfolgreich an den Start ging.<br />

Die <strong>Egelner</strong> Sportfreunde wurden auch bei Moto-Cross<br />

Rennen in Westeregeln zur Absicherung der Kassierung<br />

und Beaufsichtigung von Parkplätzen, Fahrerlager usw.<br />

eingesetzt. Nach Beendigung der 1. Periode gründeten die<br />

<strong>Egelner</strong> Sportfreunde ihren eigenen Motorsportclub. Die<br />

Westeregelner Sportfreunde, die übrigen blieben hielten<br />

entweder die Stange oder schlossen sich dem MC Hakeborn<br />

an. Als Rennarzt der ersten 4 Rennen war Med. Rat<br />

Hans-Georg Grimmer (Egeln) im Einsatz. Nun etwas zur<br />

Technik. Die Fahrer der ersten 4 Rennen brachten Motorräder<br />

an den Start, die heute als Veteranen-Fahrzeuge gelten.<br />

Es Waren die Marken: IFA-RT, MZ, ES, AWO, Simson<br />

und Jawa.<br />

Die 2. Periode stand im Zeichen des MC Hakeborn. Der<br />

MC Hakeborn, am 24.08.1962 gegründet, widmet sich zu-<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

17<br />

nächst dem K-Wagen-Sport. Es wurden zwischen 1963 bis<br />

1968 6 Rennen in Schneidlingen durchgeführt. Neben K-<br />

Wagen-Rennen standen auch Trial-Veranstaltungen sowie<br />

Auto-Rallyes auf dem Programm. 1969 zog man sich vom<br />

K-Wagen-Sport zurück und begann nun im Moto-Cross<br />

Fuß zu fassen. Das 5. Moto-Cross in Westeregeln-Veranstalter<br />

MC Hakeborn/MC Westeregeln- fand unter Rennleiter<br />

Gerhard Horn am 10. August 1969 statt.<br />

Die Aktiven vom MC Hakeborn waren neben Gerhard<br />

Horn noch Paul Siebert, Hans Hermann. Rudolf Stumpf<br />

und Wilfriede Rose. Vom MC Westeregeln waren Erich<br />

Moritz sen. und Ernst Bohne im Einsatz. Es fanden je 2.<br />

Läufe in den Klassen bis 250 ccm uns bis 500 ccm statt.<br />

Vom Veranstalter gingen in der Klasse bis 250 ccm Erich<br />

Moritz jun. und in der Klasse bis 500 ccm Knut Halla an<br />

den Start. In der Klasse bis 250 ccm siegte Helmut Schadenberg<br />

vor Reiner Fischer und Gerhard Sens (alle MC<br />

Dynamo Erfurt)- alle auf CZ. In der Klasse bis 500 ccm<br />

siegte Reiner Fischer (MC Dynamo Erfurt) vor Joachim<br />

Helmholz (MC Kali Merkers) und Manfred Stein (MC<br />

Dynamo Erfurt)- alle CZ. Maschinen der Marken MZ, ES<br />

und CZ wurden an den Start gebracht. Nach einer Pause<br />

von 2 Jahren fand das 6. Moto-Cross in Westeregen als<br />

das 1. Hakeborner Cross Rrennen am 6. August 1972 statt.<br />

Diesmal kamen alle aktiven der Rennleitung vom MC Hakeborn.<br />

Neben Gerhard Horn und Paul Siebert waren Rudolf<br />

Stumpf, Fritz Drube, Kurt Schondorf, Günter Diesing<br />

und Otto Weile im Einsatz. Auf dem Programm standen 2<br />

Klassen (bis 125 ccm und bis 250 ccm) mit je 2 Läufen.<br />

In der Klasse bis 250 ccm gingen vom Veranstalter Erich<br />

Moritz jun. und Reinhard Stamsky an den Start. Helmut<br />

Schadenberg (MC Dynamo Magdeburg)- auf MZ- siegte<br />

in der Klasse bis 125 ccm vor Günter Frohn (MC Lübben)<br />

sowie Frank Burkhardt (MC Jüterbog)- beide CZ. Helmut<br />

Schadenberg (MC Dynamo Magdeburg) siegte auch in der<br />

Klasse bis 250 ccm vor Rudolf Groß (MC Werdau) sowie<br />

Gunter Frohn (MC Lübben)- alle auf CZ. Am 5. August<br />

1973 fand das 7. Moto-Cross in Westeregeln als 2. Hakeborner<br />

Moto-Cross statt. Neu in der Rennleitung neben<br />

den alten aktiven waren Peter Lemcke, Helmut Becker,<br />

Klaus „Mucky“ Hamm und Karl Wilczek. Es standen 2<br />

Klassen (bis 125 ccm und bis 250 ccm) mit je 2 Läufen auf<br />

dem Programm. Vom Veranstalter ging Reinhard Stamsky<br />

in der Klasse bis 125 ccm an den Start. In der Klasse bis<br />

125 ccm siegte Reiner Fischer (MC Dynamo Erfurt)- auf<br />

MZ- vor Rudolf Groß (MC Werdau) und Frank Burkhardt<br />

(MC Jüterbog)- beide auf CZ. In der Klasse bis 250 ccm<br />

siegte Henz Hoppe (MC Erfurt) vor Helmut Schumann<br />

(MC Kali Merkers) und Helmut Schadenberg (MC Dynamo<br />

Magdeburg)- alle auf CZ. Das 8. Moto-Cross Rennen<br />

1974 in Westeregeln fiel aus, da der MC Hakeborn sich<br />

seine eigene Rennstrecke „Rund um den Kiebitzberg“ in<br />

Hakeborn schuf und dort am 3. August 1975 sein 3. Hakeborner<br />

Moto-Cross Rennen startete.<br />

Als Rennarzt dieser 3 Rennen war Dr. Arthur Vorwalner<br />

(Bahrendorf) im Einsatz. Jetzt waren nur noch Maschinen<br />

der Marken MZ und CZ am Start. Damit war 1973 die 2.<br />

Periode des Westeregelner Moto-Cross zu Ende.<br />

Fortsetzung folgt<br />

Rolf Domdei


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Borne<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Guschl<br />

Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr, Telefon 03 92 63 / 2 32<br />

Die Begegnungsstätte der Volkssolidarität im Dorfgemeinschaftshaus Borne hat für Sie<br />

Montag, Dienstag sowie Donnerstag und Freitag von 13.00 Uhr - 17.30 Uhr geöffnet<br />

Achtung der Club bleibt mittwochs geschlossen<br />

Jeden Montag 18.00 Uhr turnen im Sportraum<br />

Jeden Dienstag ab 13.00 Uhr Spielnachmittag<br />

Schwimmen nach Vereinbarung<br />

Mittwoch 08.02.12 14.30 Uhr Im Club da sind die Narren los<br />

Mit Duo „Na Also“ Kostüm<br />

Sonntag 12.02.12 Abf. ??? Karneval Biere<br />

Mittwoch 15.02.12 14.30 Uhr Frauengruppe trifft sich auf der Kegelbahn,<br />

Turnschuhe nicht vergessen<br />

Dienstag 21.02.12 14.30 Uhr Treffen Frauengruppe<br />

Donnerstag 23.02.12 14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

Vorschau:<br />

Sonntag 25.03.12 zur Kamelienblüte zum Schloss Pillnitz<br />

mit Dampferfahrt, Mittagessen und Freizeit im Schlosspark Pillnitz<br />

Anmeldung im Club oder bei Helga Niemann<br />

Wir würden uns über ihren Besuch freuen.<br />

Die Clubleitung<br />

Veranstaltungsplan Februar 2012<br />

Dorfgemeinschaftshaus Borne<br />

Telefon 0152 /08775966<br />

Die Bibliothek ist zu den Öffnungszeiten im Club<br />

von 13.00 - 17.30 Uhr geöffnet.<br />

Die Jagdgenossenschaft Borne führt am 15. Februar 2012 um 14.00 Uhr in der Verwaltung der<br />

Agrar-Genossenschaft Borne eG ihre Mitgliederversammlung durch. Zu dieser Veranstaltung<br />

sind alle Besitzer von Ackerflächen herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Borne<br />

18


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Die ev. Kirchengemeinde Borne lädt ein:<br />

Sonntag, 05. Februar 14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 19. Februar 14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Samstag, 25. Februar 14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 18. März 10.30 Uhr Fest-Gottesdienst anläßlich der Diamantenen Konfirmation mit<br />

der Feier des Heiligen Abendmahls in der St. Margarethen-Kirche in Borne<br />

Samstag, 24. März 14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Karfreitag, 06 April 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Ostersonntag, 08. April Einladung zum Osterfrühstück nach Großmühlingen –<br />

Beginn: 9.00 Uhr mit einer Andacht<br />

Sonntag, 15. April 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Samstag, 28. April Einladung zur Frauen-Werkstatt 2012 des Kirchenkreises Egeln<br />

nach Ermsleben: Zeit: 9.30 – 13.30 Uhr,<br />

Ort: Sixtus-Kirchhof 12 in Ermsleben.<br />

Nähere Informationen bei Pfrn. Mönnich zu erfragen.<br />

Sonntag, 29. April 14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 13. Mai 11.00 Uhr (!) Gottesdienst<br />

Pfingstmontag, 28. Mai 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Änderungen vorbehalten, bitte aktuelle Tagespresse beachten.<br />

Kontakt:<br />

Pfrn. M. Mönnich, Große Str. 2, 39418 Förderstedt, Tel. 039266 / 94 13 71.<br />

Diamantene Konfirmation<br />

Wir Schüler der Jahrgänge 1936 / 37 wurden am 1. März 1951 in der St. Margarethenkirche zu Borne konfirmiert und<br />

haben am 18. März 2001 das Fest der Goldenen Konfirmation begehen können. Nun sind 60 Jahre vergangen und wir<br />

wollen das Fest der „Diamantenen Konfirmation“ feierlich begehen. Dazu treffen wir uns am 18. März 2012 um 10.30<br />

Uhr in der St. Margarethenkirche in Borne zum gemeinsamen Gottesdienst mit der Feier des Heiligen Abendmahls.<br />

Danach ist ein gemeinsames Mittagessen geplant.<br />

Alle ehemaligen Mitschüler sind herzlich eingeladen – und natürlich freuen wir uns auch sehr über Gäste.<br />

Im Namen der ehemaligen Schüler<br />

Helga Rosenberger, geb. Keller.<br />

Kontakt: Fr. Rosenberger, Tel. 05026 / 1783.<br />

Text wurde geliefert.<br />

18.03.1951 - Konfirmation Borne 18.03.2001 - goldene Konfirmation Borne<br />

19


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Germania Borne 1999 e.V.<br />

Unseburger Str. 8h<br />

Germania<br />

39435<br />

Borne<br />

Borne<br />

1999 e.V.<br />

Unseburger Str. 8h<br />

39435 Borne<br />

Spielbericht vom 14.01.2012<br />

Spielbericht vom 14.01.2012<br />

Mit einem Sieg startete die I. Herrenmannschaft vom KSV Germania Borne in das neue Jahr.<br />

Zu Gast waren die Herren vom KV Blau-Weiß Biere, die ebenfalls ihre Heimspiele in Borne<br />

bestreiten.<br />

Mit einem Sieg<br />

Das beide<br />

startete<br />

Mannschaften<br />

die I. Herrenmannschaft<br />

die Bahn gut<br />

vom<br />

beherrschen,<br />

KSV Germania<br />

konnte<br />

Borne<br />

man an<br />

in das<br />

den<br />

neue<br />

einzelnen<br />

Jahr.<br />

Ergebnissen<br />

Zu Gast waren<br />

sehen.<br />

die Herren<br />

Matthias<br />

vom<br />

Fink<br />

KV<br />

startete<br />

Blau-Weiß<br />

für Borne<br />

Biere,<br />

mit<br />

die<br />

853<br />

ebenfalls<br />

Kegel<br />

ihre<br />

und<br />

Heimspiele<br />

verlor gegen<br />

in Borne<br />

Andy<br />

Zielke<br />

bestreiten.<br />

von<br />

Das<br />

Biere<br />

beide<br />

(873<br />

Mannschaften<br />

Kegel). Steffen<br />

die<br />

Brachtel<br />

Bahn gut<br />

holte<br />

beherrschen,<br />

mit seinen<br />

konnte<br />

887 Kegel<br />

man an<br />

einen<br />

den<br />

Vorsprung<br />

einzelnen<br />

von<br />

Ergebnissen<br />

18 Kegel<br />

sehen.<br />

raus. Er<br />

Matthias<br />

spielte<br />

Fink<br />

gegen<br />

startete<br />

Frank<br />

für<br />

Baier<br />

Borne<br />

(869<br />

mit<br />

Kegel).<br />

853<br />

Borne<br />

Kegel<br />

lag<br />

und<br />

mit<br />

verlor<br />

2 Kegel<br />

gegen<br />

zurück.<br />

Andy<br />

Im<br />

Zielke<br />

Mittelfeld<br />

von Biere<br />

büßte<br />

(873<br />

Sascha<br />

Kegel).<br />

Herbst<br />

Steffen<br />

mit seinen<br />

Brachtel<br />

872<br />

holte<br />

Kegel<br />

mit<br />

noch<br />

seinen<br />

einmal<br />

887<br />

14<br />

Kegel<br />

Kegel<br />

einen<br />

ein,<br />

Vorsprung<br />

der Bierer<br />

Spieler<br />

von 18 Kegel<br />

Robin<br />

raus.<br />

Becker<br />

Er<br />

kam<br />

spielte<br />

auf<br />

gegen<br />

886 Kegel.<br />

Frank<br />

Stefan<br />

Baier (869<br />

May<br />

Kegel).<br />

konnte dafür,<br />

Borne<br />

mit<br />

lag<br />

einem<br />

mit 2 Kegel<br />

Top Ergebnis<br />

zurück.<br />

von<br />

Im Mittelfeld<br />

910 Kegel,<br />

büßte<br />

Matthias<br />

Sascha<br />

Harnack<br />

Herbst mit<br />

30 Kegel<br />

seinen<br />

abnehmen.<br />

872 Kegel<br />

Mit<br />

noch<br />

nur<br />

einmal<br />

24 Kegel<br />

14 Kegel<br />

Vorsprung<br />

ein, der<br />

ging<br />

Bierer<br />

es<br />

Spieler<br />

in die letze<br />

Robin<br />

Runde.<br />

Becker<br />

Mal<br />

kam<br />

wieder<br />

auf 886<br />

sorgten<br />

Kegel.<br />

Eric<br />

Stefan<br />

Dietze<br />

May<br />

und<br />

konnte<br />

David<br />

dafür,<br />

Schäfer<br />

mit einem<br />

für eine<br />

Top<br />

spannende<br />

Ergebnis<br />

von<br />

Partie.<br />

910<br />

Letztendlich<br />

Kegel, Matthias<br />

standen<br />

Harnack<br />

für Dietze<br />

30 Kegel<br />

tolle<br />

abnehmen.<br />

915 Kegel<br />

Mit<br />

und<br />

nur<br />

für<br />

24<br />

Schäfer<br />

Kegel<br />

895<br />

Vorsprung<br />

Kegel auf<br />

ging<br />

der<br />

es<br />

in<br />

Anzeigentafel.<br />

die letze Runde.<br />

Jörg<br />

Mal<br />

Hellige<br />

wieder<br />

setzte<br />

sorgten<br />

mit 880<br />

Eric<br />

Kegel<br />

Dietze<br />

dagegen<br />

und David<br />

und Roger<br />

Schäfer<br />

Wieden<br />

für eine<br />

kam<br />

spannende<br />

auf 879<br />

Partie.<br />

Kegel.<br />

Letztendlich<br />

Mit einem Gesamtergebnis<br />

standen für Dietze<br />

von 5332<br />

tolle<br />

zu<br />

915<br />

5257<br />

Kegel<br />

Kegel<br />

und<br />

ging<br />

für Schäfer<br />

der Sieg<br />

895<br />

und<br />

Kegel<br />

die Punkte<br />

auf der<br />

an<br />

den<br />

Anzeigentafel.<br />

KSV Germania<br />

Jörg<br />

Borne.<br />

Hellige setzte mit 880 Kegel dagegen und Roger Wieden kam auf 879<br />

Kegel. Mit einem Gesamtergebnis von 5332 zu 5257 Kegel ging der Sieg und die Punkte an<br />

den KSV Germania Borne.<br />

Germania Borne 1999 e.V.<br />

Der KSV Germania Borne gratuliert allen Februar - Geburtstagskindern<br />

recht herzlich und weiterhin Gut Holz!<br />

08.02. Werner Steinecke<br />

15.02. Sascha Herbst<br />

18.02. Frank Gablenz<br />

26.02. Hannes Wiese<br />

26.02. Frank Rudolph<br />

29.02. Siegfried Mittag<br />

Herzlichen Glückwunsch !<br />

20<br />

Text wurde geliefert.


Baugeschäft Becker<br />

Concept GmbH<br />

Modernisierung, Bausanierung, Hausbau,<br />

Vollwärmeschutz, Innenausbau,<br />

Mauerentfeuchtung und<br />

Schimmelsanierung<br />

Dorfstraße 22 • 39435 Egeln-Nord • Telefon: 03 92 68 / 28 03<br />

G Friedhelm Muth<br />

T Muth<br />

Dipl.-Ing. Tiefbau<br />

Garten-, Landschafts- und Tiefbau<br />

• Freiflächengestaltung<br />

• Straßen- und Wegebau<br />

• Erdarbeiten<br />

• Be- und Entwässerung<br />

• Begrünung und Bepflanzung<br />

• Planungen u. Bauanträge aller Art<br />

GT Muth • Magdeburger Chaussee 22 • 39435 Egeln-Nord<br />

Telefon: 03 92 68 / 3 17 63 • Funk: 01 70 / 9 39 28 50<br />

Telefax: 03 92 68 / 3 37 79<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

®<br />

21<br />

Sand, Kies, Perlkies, Schotter,<br />

Bauschutt, Erde, Pferdemist<br />

Neu: Kleintransporte aller Art!<br />

www.reiterhof-soechting.de<br />

Packen wirs an:<br />

KAUWS<br />

BEDACHUNGS<br />

GMBH<br />

Meisterbetrieb<br />

- Bedachungen aller Art für Steil- und Flachdächer -<br />

- Dachklempnerarbeiten - Fassaden -<br />

WOLMIRSLEBEN<br />

Friedrich-Ebert-Straße 33<br />

Tel.: 039268/33245<br />

Funk: 01 71 / 2 61 36 42<br />

Wir garantieren für sorgfältige und korrekte Arbeit<br />

mit einem kostenlosen Angebot für Ihr Dach,<br />

ein Anruf von Ihnen genügt!


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 02/2012 vom 04. Februar 2011<br />

Aus der Verbandsgemeinde<br />

Sprechzeiten Verbandsgemeinde<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten VerbGem. BM Herr Stöhr nach Terminabsprache<br />

Telefon: 039268 944-190 • Fax: 944-445, post@egelnermulde.de<br />

Sprechzeiten Bürgerservice<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 13.00 Uhr<br />

Telefon: 039268 944-190 • post@egelnermulde.de<br />

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

1. Haushaltssatzung<br />

Auf der Grundlage des § 158 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt in Fassung und Bekanntmachung vom 10.08.2009<br />

in der derzeit gültigen Fassung hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> in der Sitzung am<br />

14. Dezember 2011 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen:<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird<br />

- im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 7.987.900 EUR<br />

in der Ausgabe auf 7.987.900 EUR<br />

- im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 3.709.400 EUR<br />

in der Ausgabe auf 3.709.400 EUR<br />

festgesetzt.<br />

Kredite für Investitionen und für Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) werden nicht veranschlagt.<br />

§ 1<br />

§ 2<br />

22


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 02/2012 vom 04. Februar 2011<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

Aus der Verbandsgemeinde<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2012 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch<br />

genommen werden dürfen, wird auf<br />

4.000.000 EUR festgesetzt.<br />

§ 3<br />

§ 5<br />

Der Hebesatz der Verbandsgemeindeumlage, die 2012 von den Mitgliedsgemeinden erhoben wird, beträgt 79,128 v.H. für die<br />

Umlagegrundlagen Grundsteuer A, Grundsteuer B, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer und 100 % der allgemeinen<br />

Zuweisungen.<br />

Die Umlagegrundlagen sind: - die Steuerktaftmeßzahl für Gemeinden nach § 14 FAG<br />

sowie - 100 % der an sie geflossenen allgemeinen Zuweisungen im vorvergangenen Haushaltsjahr.<br />

Egeln, 25.01.2012<br />

2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

23<br />

S t ö h r<br />

Verbandsgemeindebürgermeister<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird gemäß § 94 Abs. 3 GO LSA hiermit öffentlich bekanntgemacht.<br />

Eine Genehmigung der Aufsichtsbehörde ist nicht erforderlich.<br />

Es ergeht nachfolgende kommunalaufsichtliche Anordnung:<br />

Alle Ausgaben im Abschnitt 13 im Vermögenshaushalt bedürfen bis zur Beendigung der abschließenden Prüfung der<br />

vorzulegenden Risikoanalyse und des Brandschutzbedarfes und Beschlussfassung des Verbandsgemeinderates vor der<br />

Auftragserteilung bzw. ihrer Leistung mit Begründung der Unaufschiebbarkeit der Zustimmung der Kommunalaufsichtsbehörde.<br />

Der Haushaltsplan liegt nach § 94 der GO LSA vom 01.02.2012 bis zum 14.02.2012<br />

während der Öffnungszeiten Montag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 12.00 Uhr<br />

zur Einsichtnahme in der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>, Markt 18, Zimmer 5 –Kämmerei - öffentlich aus.<br />

Egeln, den 25.01.2012<br />

S t ö h r<br />

Verbandsgemeindebürgermeister


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 02/2012 vom 04. Februar 2011<br />

Aufruf an die politischen Parteien und Wählergruppen zur<br />

Einreichung von Vorschlägen für die Bildung des Wahlausschusses<br />

und der Wahlvorstände zur Wahl des Bürgermeister/in<br />

in Egeln am 10.06.2012<br />

1. Bildung des Wahlausschusses<br />

Gemäß § 4 Abs 1 Kommunalwahlordnung (KWO LSA) in<br />

Verbindung mit § 13 Kommunalwahlgesetz (KWG LSA) wird<br />

für die bevorstehende Bürgermeisterwahl ein Wahlausschuss<br />

gebildet.<br />

Die im Wahlgebiet der Stadt Egeln vertretenen Parteien und<br />

Wählergruppen werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines<br />

Monats nach dieser Bekanntmachung Wahlberechtigte des<br />

Wahlgebietes als Beisitzer und stellvertretende Beisitzer für<br />

den nach § 10 Abs. 1 KWG zu bildenden Wahlausschuss vorzuschlagen.<br />

2. Bildung von Wahlvorständen<br />

Gemäß § 6 Abs. 2 der Kommunalwahlordnung Land Sachsen-<br />

Anhalt (KWO LSA) werden hiermit die im Wahlgebiet der Stadt<br />

Egeln vertretenden Parteien und Wählergruppen aufgefordert,<br />

innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntmachung zu der<br />

oben stattfinden Wahl Wahlberechtigte des Wahlgebietes als<br />

Beisitzer und stellvertretende Beisitzer für die nach § 12 Abs.<br />

Stadt Egeln<br />

Stadt Egeln<br />

Bekanntmachung<br />

Hiermit gebe ich gemäß § 3 Abs. 1 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO LSA) zur Bürgermeisterwahl<br />

am 10.06.2012 die Wahlleiterin und deren Stellvertreterin bekannt.<br />

Wahlleiterin stellv. Wahlleiterin<br />

Frau Frau<br />

Rosemarie Schmidt Dagmar Witzke<br />

Ascherslebener Str. 5 A Hauptamtsleiterin<br />

39435 Egeln der VerbGem <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Postanschrift: Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Markt 18<br />

39435 Egeln<br />

gez. R. Luckner<br />

Bürgermeister<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

24<br />

1 Kommunalwahlgesetz Land Sachsen-Anhalt (KWG) zu bildenden<br />

Wahlvorstände vorzuschlagen.<br />

Die Vorschläge sind schriftlich unter Angabe des Namens, Vornamens<br />

und der Wohnanschrift bei der nachstehenden Anschrift<br />

einzureichen:<br />

Stadt Egeln über<br />

Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Markt 18<br />

39435 Egeln.<br />

Nach Ablauf dieser Vorschlagsfrist werde ich die Beisitzer<br />

des Wahlausschusses bzw. der Wahlvorstände unverzüglich<br />

berufen.<br />

Vorsorglich weise ich daraufhin, dass gemäß § 13 Abs.2 Kommunalwahlgesetz<br />

des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA)<br />

Wahlbewerber und Vertrauenspersonen nicht zu Mitgliedern<br />

von Wahlorganen bestellt werden dürfen.<br />

Die Ablehnung der Übernahme oder das Ausscheiden aus einem<br />

Amt als Beisitzer richtet sich nach § 13 Abs. 3 KWG LSA<br />

in Verbindung mit § 29 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Sachsen-Anhalt (GO LSA).<br />

gez. R. Schmidt<br />

Wahlleiterin


Firma David Schmidt<br />

David Schmidt<br />

39435 Egeln,<br />

Magdeburger Chaussee 37<br />

Telefon/Fax: 039268/3 04 38<br />

Funk: 0170/9 38 11 95<br />

Ziegelbedachung • Flachdachsanierung • 24 h Bereitschaftsdienst<br />

Terrassenabdichtung • Fassadenverkleidung Vordächer<br />

Dachdeckerbetrieb<br />

GEBÄUDETECHNIK<br />

Dipl.-Ing. W. Bätje<br />

ELEKTRO SANITÄR HEIZUNG KLIMA<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

seit 1945<br />

Neuanlagen rund um’s Haus für<br />

Heizung, Gas, Wasser, Sanitär und Elektrotechnik<br />

Alternative Energieanlagen<br />

Erweiterung und Umbau von Altanlagen<br />

Beratung - Planung - Projektierung<br />

Reparatur und Wartung<br />

Notdienste<br />

Verkauf<br />

kompetent - zuverlässig - kundenfreundlich<br />

Wolfgang und Thomas Bätje<br />

Zum Wasserturm 11<br />

OT Etgersleben<br />

39448 Börde-Hakel<br />

Unseburg<br />

Speisegaststätte + Partyservice<br />

+ Familienfeiern<br />

Di. - So. ab 11:30 Uhr<br />

Tel. 039263/888<br />

Tel.:<br />

Fax:<br />

Funk:<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

03 92 68 / 3 56 71<br />

03 92 68 / 3 08 22<br />

01 72 / 7 82 69 12<br />

25<br />

Silvio Franke<br />

Rechtsanwalt<br />

Hakeborner Weg 1, 39397 Kroppenstedt<br />

Tel. 03 92 64 / 958 58 Fax: 03 92 64/ 958 59<br />

Interessenschwerpunkte:<br />

Erbrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht,<br />

Familienrecht, Vertragsrecht<br />

Service rund um's Auto<br />

- Kfz-Meisterbetrieb -<br />

Schrott & Metalle Drebenstedt<br />

... mit über 10 Jahren Erfahrung!<br />

Unser Service für Sie:<br />

• Schrotthandel<br />

• Buntmetalle<br />

• Container (Bauschutt, Holz, ...)<br />

• Baustoffe (Sand, Kies, ...)<br />

• Demontage & Beräumung<br />

• Erd- und Baggerarbeiten<br />

Jetzt neu!!!<br />

Ab sofort Papierankauf<br />

Öffnungszeiten Buntmetallankauf:<br />

Mi 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa 10:00 - 12:00 Uhr<br />

sowie nach Terminabsprache<br />

Bodestraße 16<br />

39435 Bördeaue<br />

OT Tarthun<br />

UWE ZWINKMANN<br />

Unseburger Str. 3<br />

39435 Tarthun<br />

Tel. 039268 / 31181 od. 989791<br />

Fax 039268 / 989792, Funk 0174 / 9275423<br />

REIFENSERVICE<br />

tägl. HU/AU 71,50 €<br />

(HU: 54,00 € durch KÜS)<br />

Tel.: 03 92 68 / 3 11 40<br />

Fax: 03 92 68 / 98 94 33<br />

Funk: 01 70 / 2 15 51 16<br />

E-Mail: schrott-drebenstedt@gmx.de


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Stadt Egeln<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Luckner<br />

Donnerstag von 16.00 - 18.00 Uhr, Telefon: 03 92 68 / 94 46 01, rluckner@egelnermulde.de<br />

Seniorenweihnachtsfeier und lebendiger Adventskalender in Egeln<br />

Gleich zwei Veranstaltungen konnten die Senioren in Egeln erleben.<br />

Das Paritätische Sozialwerk Altenhilfe und die ehrenamtlichen Mitglieder welche wieder selbstlos<br />

und mit ganz viel Freude diese Veranstaltungen vorbereiteten, luden am 10.12.2011 in die<br />

Cafeteria Wasserburg 1, ein. Eine besondere Überraschung für die Senioren sollte der lebendige<br />

Adventskalender werden, der ja in Egeln und den umliegenden Orten der Verbandsgemeinde zu<br />

einer liebevollen Tradition geworden ist.<br />

Fast 60 Senioren hatten es sich nicht nehmen lassen in gemütlicher Runde bei Kaffee, Kuchen und<br />

anderen Leckereien ein paar gemeinsame Stunden zu verbringen.<br />

Ein kleines Weihnachtsprogramm, gestaltet vom Schneidlinger Frauenmandolinengruppe unter der<br />

Leitung von Frau Inge Symietz, ließen die Herzen höher schlagen.<br />

Die Senioren waren begeistert und sangen sogar einige Lieder mit.<br />

Natürlich fehlte auch unser musikalischer Begleiter Udo nicht, der immer für gute Stimmung sorgt.<br />

Danke Udo.<br />

Pünktlich um 18.00 Uhr öffnete sich das 10. Türchen des lebendigen Adventskalenders und Frau<br />

Hofmeister begrüßte die Gäste.<br />

Gemeinsam sangen wir Lieder und hörten kleine Geschichten. Die Geschichte über die Schutzengel<br />

die den Schulbus behüteten, Engel die man ja nicht sieht, die aber doch da sind, berührte alle sehr.<br />

Zum Schluss richtete Herr Superintendent Wegner noch einige Worte an alle, bevor wir dann zu<br />

Glühwein, Tee und Schnittchen einluden.<br />

Mit herzlichen Worten verabschiedeten wir dann unsere Gäste in die weihnachtlich, besinnliche<br />

Zeit und guten Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest.<br />

In Namen aller Mitglieder<br />

M. Hildebrandt<br />

Sekundarschule an der Wasserburg<br />

Egeln – Schulung der Streitschlichter<br />

bereits Tradition!<br />

Am 05.12.2011 führte die Sekundarschule an der Wasserburg Egeln wieder<br />

ihre jährlich stattfindende Streitschlichterschulung durch. Diese fand von<br />

08.00 bis 12.00 Uhr im Kinder- und Jugendfreizeittreff Egeln statt. Dabei<br />

lag der Schulungsschwerpunkt auf der theoretischen und praktischen<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema „Deeskalation von Konflikten“. Die<br />

Schulung wurde in Kooperation zwischen der Leiterin der Streitschlichtergruppe<br />

und der Schulsozialpädagogin durchgeführt. Insbesondere bei den praktischen<br />

Übungen leiteten die älteren, bereits erfahreneren Schüler die jüngeren<br />

Schüler an.<br />

Insgesamt lernten die Teilnehmer viel Neues und hatten Spaß dabei, ihre<br />

Vertrauensbasis untereinander für diese verantwortungsvolle Aufgabe an<br />

ihrer Schule zu stärken.<br />

Im Anschluss fand eine kleine gemeinsame Weihnachtsfeier statt.<br />

26<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Liebe Senioren der Stadt egeLn<br />

Wir, das Paritätische Sozialwerk „Altenhilfe“ und die<br />

ehrenamtlichen Mitglieder, möchten Bilanz ziehen über<br />

unsere Arbeit für die Senioren der Stadt Egeln, im Jahr<br />

2011.<br />

Für uns war es eine besondere Herausforderung, denn bis<br />

dahin hat ja die Frauengruppe „Senioren für Senioren“ die<br />

Aufgaben mit viel Liebe und unendlich vielen Ideen, besonders<br />

gut erfüllt. 15 Jahre lang waren sie dem Paritätischen<br />

Wohlfahrtsverband eine feste Stütze.<br />

Ihrer uneigennützigen Unterstützung sei hier an dieser<br />

Stelle noch einmal ein besonderer Dank ausgesprochen.<br />

Sie haben die Gemeinschaft der Senioren lebendig gemacht<br />

und jedes Fest war eine gelungene Abwechslung und<br />

alle haben die frohen Stunden genossen. Auf diese Arbeit<br />

konnten wir aufbauen und wir haben wohl die Feuertaufe<br />

bestanden. Das Jahr 2011 war zwar anders als sonst, aber<br />

trotzdem auch sehr lebendig und die durchgeführten Veranstaltungen<br />

haben allen Abwechslung gebracht und viel<br />

Freude bereitet - das zu wissen, ist unser schönster Dank.<br />

Jetzt steht unser Plan für das Jahr 2012 fest und wir möchten<br />

nun die Termine für unsere Feste bekannt geben.<br />

Ein Rückblick auf eine erlebnisreiche, vorweihnachtliche Zeit<br />

Ereignisreiche Tage liegen hinter uns Kindern und Erziehern<br />

der Kita Apfelbäumchen.<br />

Es begann mit einer Überraschung der Bäckerei Stellmecke.<br />

Kurz vor dem Nikolaustag lieferten sie uns zu einem äußerst<br />

günstigen Preis für jedes Kind einen Lebkuchenstiefel samt<br />

allerlei leckeren Zutaten zum Verzieren der der süßen Nikolausüberraschung.<br />

Eifrig machten sich die Kinder ans Verzieren ihrer Stiefel und<br />

so entstanden die unterschiedlichsten Schmuckstücke.<br />

Doch damit nicht genug der Überraschungen zur Vorweihnachtszeit!<br />

Pünktlich zu unserer Kinderweihnachtsfeier bereitete uns<br />

die Firma Wermuth eine große Freude mit einem tollen Geschenk:<br />

Eine Musikanlage, die wir uns schon lange gewünscht<br />

haben. Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön!<br />

Aber auch wir Kinder bereiteten den <strong>Egelner</strong> Bürgern einige<br />

vorweihnachtliche Freuden. Mit unserem Weihnachtsprogramm,<br />

welches wir zum Beispiel anlässlich des lebendigen Adventskalenders,<br />

der Weihnachtsfeier der Kirchengemeinde und des<br />

27<br />

ZUR FASCHINGSZEIT DA GIBT ES NUR SCHERZ<br />

UND FRÖHLICHKElT<br />

Gemeinsam freuen wir uns auf ein Kappenfest am Freitag,<br />

dem 17.02.2012, um 14.30 Uhr in der Cafeteria.<br />

SPÜRST DU DES FRÜHLINGS LAUE LUFT - BLUMEN<br />

VERSTRÖMEN IHREN DUFT<br />

Unter diesem Motto wollen wir den Frühling begrüßen am<br />

Freitag, dem 11.05.2012, um 14.30 Uhr in der Cafeteria.<br />

ES IST EIN BLAUER TAG IM SOMMER, VOLL MILDE<br />

UND VOLL SONNENSCHEIN<br />

Diesen Tag wollen wir gemeinsam verbringen, beim Tanzen<br />

und beim Grillen am Freitag, dem 24.08.2012 um<br />

14.30 Uhr in der Cafeteria.<br />

HEIMLICHKEIT IN DER WEIHNACHTSZEIT<br />

Unter diesem Motto laden wir zur Weihnachtsfeier mit anschließendem<br />

lebendigen Adventskalender ein. Am Samstag,<br />

dem 08.12.2012, um 14.30 Uhr in der Cafeteria.<br />

Allen wünschen wir noch ein gesundes „Neues Jahr“ - wir<br />

freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.<br />

Paritätisches Sozialwerk Altenhilfe<br />

ehrenamtliche Mitglieder<br />

M. Hildebrandt<br />

<strong>Egelner</strong> Pflegeheims oder zum Oma-Opa-Tag präsentierten,<br />

waren wir ein wahrer Hingucker beziehungsweise Hinhörer.<br />

Vorweihnachtliche musikalische Grüße in <strong>Egelner</strong> Geschäfte<br />

zu überbringen gehört mittlerweile zu einer guten Tradition,<br />

die wir seit Jahren pflegen. So erfreuten wir unsere Zuhörer<br />

und Zuschauer auch in diesem Jahr mit unseren musikalischen<br />

Weihnachtswünschen, sahen strahlende Augen und wurden<br />

wieder einmal reichlich belohnt.<br />

An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei der Sparkasse,<br />

Textileck Bettina Wunderling, der Adler-Apotheke, der<br />

<strong>Druckerei</strong> <strong>Lohmann</strong>, der <strong>Egelner</strong> Börde-Drogerie, der Schmucktruhe,<br />

bei dem Blumengeschäft Schrader & Meier sowie der<br />

Boutique am Markt und bei dem Friseurteam Rehbein.<br />

Ein frohes und gesundes Jahr2012 wünscht<br />

Das Team<br />

der Kita Apfelbäumchen<br />

Text wurde geliefert.


Alle Jahre wieder<br />

freut sich die Kirchgemeinde Egeln-Nord auf den lebendigen<br />

Adventskalender. Wie in jedem Jahr wurde<br />

er wieder gut besucht. Alle Gastgeber empfingen die<br />

Adventssinger täglich mit immer wieder neuen Überraschungen.<br />

So zogen wir vom 1. Kalendertürchen<br />

bis zum 23. zu den gastgebenden Familien und ließen<br />

uns vom Advent erfreuen. In diesem Jahr, hoffen wir<br />

wieder auf so rege Teilnahme und vielleicht konnten<br />

wir im letzten Jahr auch neue Gastgeber inspirieren,<br />

die bereit sind die Vorfreude im Advent mit uns allen<br />

zu teilen. Ich freue mich heute schon darauf und bedanke<br />

mich bei allen Gastgebern.<br />

Eure Heidelore Becker<br />

Besuch in der Tagespflege<br />

Die Weihnachtszeit ist zwar schon vorbei, aber wir, die<br />

Tagespflegegäste des Paritätischen, möchten uns bedanken,<br />

dass uns eine sehr stimmungsvolle Weihnachtsfeier<br />

in der Meisterstraße bereitet wurde. Die Mitarbeiter hatten<br />

viel für uns vorbreitet. Fleißig wurde gebacken und<br />

gebastelt. Im ganzen Haus roch es weihnachtlich nach<br />

Glühwein und Tee.<br />

Aber nicht nur der Weihnachtsmann besuchte uns, sondern<br />

eine besondere Überraschung wurde uns von den Kindern<br />

der Schmetterlingsgruppe der KITA Bördespatzen präsentiert.<br />

Sie hatten noch am 22.Dezember für uns Zeit,<br />

ihre tollen Lieder vorzutragen. Bei einigen war es uns<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

28<br />

sogar möglich mitzusingen. Dafür von uns ein herzliches<br />

Dankeschön an die Kinder und Erzieherinnen.<br />

Wir freuen uns schon ganz besonders auf unsere nächsten<br />

Treffen, denn inzwischen ist schon eine schöne Tradition<br />

zwischen uns entstanden.<br />

Ganz gespannt sind wir auf unser gemeinsames Projekt,<br />

welches ja bald starten wird.<br />

Im Namen der Tagespflegegäste<br />

Elisabeth Hellie<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Gedanken in den ersten Tagen im neuen Jahr<br />

Wir alle kennen genug Menschen, die in den Tagen vor<br />

Neujahr immer griesgrämiger werden und auf Befragen<br />

mürrisch zur Antwort geben: „Nein, der ganze Rummel<br />

in diesen Tagen gefällt mir nicht. Schon jetzt probieren<br />

sie ihr Feuerwerk aus. Und erst am Silvester, was wird<br />

da an Geld in die Luft gejagt. Der Alkoholkonsum und<br />

überhaupt der ganze lärmende Betrieb. Daran habe ich<br />

kein gefallen. Ich lege mich ins Bett. Das neue Jahr<br />

kommt auf jeden Fall.“<br />

Nun, jedem das Seine. Ein Körnchen Wahrheit steckt<br />

natürlich drin in dieser schroffen Abkehr. Vor lauter<br />

Feiern und Lustigkeit wird die Freude zur Ausgelassenheit<br />

und lärmenden Vergnügen. Aber viele Menschen<br />

behaupten ja, wir hätten auch absolut keinen Grund<br />

zur Freude angesichts der Sorgen die den einzelnen<br />

und die Menschheit als Ganzes bedrohen. Viele sehen<br />

den Übergang ins neue Jahr mit großer Angst entgegen,<br />

weil man uns seit langer Zeit vor dem eventuellen<br />

schweren Folgen des Datumwechsels warnt. Aber ich<br />

finde, dass ein jeder Neuanfang ein Anlass zum Freuen<br />

ist. Gibt es uns doch die Chance, alles erneut mit frischen<br />

Kräften anzupacken und besser zu machen, als<br />

zuvor. In diesem „zuvor“ liegt ein kleines Geheimnis<br />

verborgen. Etwas besser und wichtiger und schöner<br />

machen als zuvor, kann man nur, wenn man zurückblickt<br />

und im Rückblick die rechte Übersicht gewinnt<br />

auf alles was etwa verkehrt oder dumm oder böse war.<br />

Das geht nicht ohne eine tüchtige Portion Ehrlichkeit.<br />

Aber noch liegt ja der Schimmer der Weihnachtsgnade<br />

auf allem. Und es müsste schon ganz merkwürdig zugehen,<br />

wenn wir aus solchen Bemühen nicht Mut und<br />

Kraft gewinnen, alles erneut in die Hand zu nehmen.<br />

Uns selbst zuerst und künftig besonders scharf zu kontrollieren,<br />

was sich da so eingenistet hat: An Bequemlichkeit,<br />

an Rücksichtslosigkeit und Lieblosigkeit, an<br />

Gleichgültigkeit. Wenn wir erst einmal ehrlich begin-<br />

Hallo, liebe Senioren<br />

der Stadt Egeln<br />

Gleich laden wir ein zum Kappenfest am<br />

Freitag, dem 17. Februar 2012 um 14:30<br />

Uhr in der Cafeteria.<br />

Schmücken Sie ihr Haupt mit einer originellen<br />

Kopfbedeckung. Spaß und Fröhlichkeit<br />

sind angesagt!<br />

Wir freuen uns schon!<br />

Paritätisches Sozialwerk Altenhilfe<br />

Ehrenamtliche Mitglieder<br />

29<br />

nen, kommen wir unseren Hässlichkeiten schon auf die<br />

Spur. Und jetzt dabei nicht stehen zubleiben. Nicht in<br />

der grüblerischer Selbstbetrachtung hängenbleiben! So<br />

viel, das ganze neue Jahr liegt frisch, wie neugeboren<br />

und unangetan vor uns. Es gibt nichts, was wir nicht<br />

mit Mut und ehrlichem Willen und gesunder Kraft von<br />

neuen beginnen und gut oder besser machen könnten.<br />

Ist das nicht ein Grund zur Freude? Das Wissen, dass<br />

nicht nur mit diesem Jahresanfang, sondern mit jeden<br />

Morgen und auch mit jeder Schwäche und Niederlage<br />

die wunderbare Chance des Neubeginns gegeben ist.<br />

Da ist keine Ursache zur Resignation und Feigheit und<br />

Ängstlichkeit. Aber da ist Raum und Weile für ein tiefes<br />

glückliches Atemholen. Und dann: Mit Schwung<br />

hinein und mit Ausdauer bergan.<br />

A. <strong>Lohmann</strong><br />

Tipps-Tipps-Tipps<br />

1. Trockener Staub, der sich in vertiefungen von<br />

Schnitzereien, Bilderrahmen oder Sammelfiguren<br />

gesetzt hat, kann man gut mit Hilfe eines<br />

Föhns oder einer Luftpumpe beseitigen.<br />

2. Farbflecken an den Händen entfernen Sie mit<br />

Baby- oder Speiseöl. Es löst die Farbe auf und<br />

ist schonend für die Hände.<br />

3. Schmutz- und Fettflecken auf Textilien werden<br />

mit der Schnittseite einer rohen Kartoffel behandelt.<br />

Dieses Verfahren hinterlässt keine Ränder.<br />

4. Angebrannte Töpfe aller Art sind mühelos zu<br />

reinigen, wenn man kaltes Wasser hineingibt<br />

und dieses mit ca. 2 bis 3 Eßlöffel Waschpulver<br />

langsam aufkochen lässt. Eine Stunde einwirken<br />

lassen.<br />

5. Hartnäckige Falten in der Bügelwäsche lassen<br />

sich einfach entfernen. Man besprüht das betroffene<br />

Stoffstück mit etwas farblosem Obstessig<br />

und bügelt dann mit einem Bügeleisen, das<br />

allerdings nur warm und nicht heiß sein darf,<br />

darüber.<br />

A. <strong>Lohmann</strong>


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

14. Romantische Burgweihnachten auf der Wasserburg Egeln<br />

Nach der Markteröffnung mit den Einetaler Turmbläsern erfreute auch der gemischte Chor der<br />

Stadt Egeln die Besucher mit weihnachtlichen Melodien.<br />

Schönes Wetter und ein buntes Programm lockten viele Besucher auf die Wasserburg nach Egeln.<br />

Die Mitglieder vom Förderverein Wasserburg Egeln sorgten für das leibliche Wohl der Gäste.<br />

Schnell füllten sich der Burghof und das „Kaffee“ im Vereinshaus mit Besuchern aus nah und fern.<br />

30


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Frau Holle kam mit Goldmarie und Pechmarie und sorgte für den fehlenden Schnee. Passend zum<br />

Flair der Burg zog auch mittelalterliches Volk umher.<br />

In der Bastelstube des JFZ konnten die Kinder kleine Geschenke basteln. Es folgt ein kurzer Blick in<br />

Herrn Gumperts Burgatelier.<br />

Die Theatergruppe der Grundschule führte ein Weihnachtsmärchen auf. Anschließend zeigten die<br />

Popmäuse ihr Tanzprogramm.<br />

In diesem Jahr kam Graf Otto mit zwei Rentieren vorgefahren und bescherte die Kleinen.<br />

E. Gatz Text wurde geliefert.<br />

31


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!<br />

www.feuerwehr-egeln.de<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT EGELN<br />

32<br />

verantwortlich für den Inhalt: Christian Heinz<br />

Backen, basteln und werkeln in der Vorweihnachtszeit<br />

bei den <strong>Egelner</strong> „Kleinen Löschmeistern“<br />

Backen, basteln und werkeln in der Vorweihnachtszeit bei den <strong>Egelner</strong><br />

"Kleinen Löschmeistern"<br />

(12/2011) Am 12.11.2011 hieß es bei unserer Kinderfeuerwehr<br />

backen, basteln und werkeln für Weihnachten. Die Kinder hat-<br />

(12/2011) Am 12.11.2011 hieß es bei unserer Kinderfeuerwehr backen, basteln und werkeln für<br />

ten die Möglichkeit einen kleinen Kerzenständer in Sternform<br />

Weihnachten. Die Kinder hatten die Möglichkeit einen kleinen Kerzenständer in Sternform<br />

anzufertigen, Karten zu basteln und Plätzchen auszustechen<br />

anzufertigen, und zu verzieren. Karten zu basteln und Plätzchen auszustechen und zu verzieren.<br />

Auch das Verzieren „ schmeckte“ den Kindern.<br />

Beim Werken wurde die Feinmotorik und Ausdauer sehr gefordert, aber alle haben es sehr gut<br />

Beim Werken wurde die Feinmotorik und Ausdauer sehr ge-<br />

gemeistert<br />

fordert, aber alle<br />

und<br />

haben<br />

ihr bestes<br />

es sehr<br />

gegeben.<br />

gut gemeistert und ihr bestes<br />

gegeben.<br />

Bei den Karten konnten die Kinder ihrer Phantasie freien Lauf<br />

lassen.<br />

Zum Schluss präsentier-<br />

Beim Ausstechen der Plätzchen hatten die Kinder sehr viel Spaß, besonders weil der Teig so gut<br />

ten die Kinder stolz ihre<br />

geschmeckt hat.<br />

Werke. Vielen Dank an<br />

Beim Ausstechen der Plätzchen hatten die Kinder sehr viel Spaß, Alle, die uns unterstützt<br />

besonders weil der Teig so gut geschmeckt hat.<br />

haben!


(12/2011) Am 01.10.2011 fand der erste Familientag der <strong>Egelner</strong><br />

Kinderfeuerwehr statt. Am späten Nachmittag trafen sich Eltern,<br />

Kinder und die Betreuer der Kinderfeuerwehr im Gerätehaus<br />

der Feuerwehr Egeln. Gemeinsam wurde alles vorbereitet, z.B.<br />

die Liegen der Kinder im Aufenthaltsraum aufgestellt, Tische<br />

und Bänke aufgebaut und vieles mehr. Als Vorbereitung auf das<br />

Zeltlager im nächsten Jahr haben die Kinder dann eine Nacht<br />

in der Feuerwehr übernachtet.<br />

Die Kinder hatten viel Spaß bei der Vorbereitung und nahmen<br />

den Aufenthaltsraum gern in Beschlag. Alle hatten etwas mitgebracht,<br />

Würstchen, Fleisch, Salate, Brot, Obst……, damit stand<br />

einem gemütlichen Grillabend nichts im Weg. Der Wettergott<br />

hatte es auch sehr gut mit uns gemeint.<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

1. Familientag der Kinderfeuerwehr „Kleine Löschmeister“<br />

33<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Eltern für ihre Unterstützung<br />

bedanken. So wurde dies ein gelungener Abend.<br />

Vielen Dank an unsere Küchenfee Petra Schnaak.<br />

Am nächsten Tag hieß es aufräumen, wegräumen und Ordnung<br />

schaffen. Danach konnten sich alle beim leckeren Frühstück<br />

stärken.<br />

(Texte / Fotos: Jenny Kasten, Leiterin der Kinderfeuerwehr<br />

„Kleine Löschmeister“ Egeln)<br />

Text wurde geliefert.<br />

Stadtbibliothek Egeln<br />

Wasserburg 2 Öffnungszeiten:<br />

39435 Egeln, Tel.: 039268/2808 Dienstag: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

E-Mail: bibliothek-egeln@egelnermulde.de Donnerstag: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Neues aus der Bibliothek<br />

Nach der Renovierungspause ist die<br />

Bibliothek ab 31.01.2012 wieder geöffnet.<br />

Mit freundlichen Lesergrüßen<br />

B. Nagel<br />

Stadtbibliothek Egeln Text wurde geliefert.


Unsere Gottesdienste<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Kirchennachrichten der ev. Kirchengemeinden<br />

der Stadtkirche St. Christophorus Egeln<br />

und der Kirche zu St. Georg Egeln-Nord<br />

Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9<br />

Monatsspruch: Februar 2012: Alles ist erlaubt - aber nicht alles nützt. Alles ist erlaubt -<br />

aber nicht alles baut auf. Denkt dabei nicht an euch selbst,<br />

sondern an die anderen. 1. Kor 10,23-24<br />

Sonntag, 29. Januar 2012 – Letzter Sonntag nach Epiphanias<br />

mit Hl. Abendmahl (Wein)<br />

Über dir geht auf der HERR und seine Herrlichkeit erscheint über<br />

dir. Jesaja 60,2<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord<br />

Sonntag, 5. Februar 2012 – Septuagesimae (70 Tage vor Ostern)<br />

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre<br />

Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.<br />

Daniel 9,18<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

Sonntag, 12. Februar 2012 – Sexagesimae (60 Tage vor Ostern)<br />

Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen<br />

nicht. Hebr. 3,15<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord<br />

Sonntag, 19. Februar 2012 - Estomihi mit Hl. Abendmahl (Traubensaft)<br />

Sehet, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alle vollendet<br />

werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn.<br />

Lk 18, 31<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord<br />

Sonntag, 26. Februar 2012 - Invokavit<br />

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels<br />

zerstöre. 1. Joh.3,8b<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

Sonntag, 4. März 2012 - Reminiszere<br />

Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben<br />

ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5,8<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord<br />

Veranstaltungen<br />

Christenlehre: donnerstags, 14-tägig, 16.00 Uhr<br />

Konfirmanden mittwochs, 14-tägig, 16.00 Uhr<br />

Christophorus-Laden: Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Sozialladen für AlgII - Empfänger und<br />

Bedürftige, Breiteweg 80, Egeln<br />

Frauenkreis: 15.2.12, 15.00 Uhr, Schlossstr. 6<br />

Gospelchor: 31.1.12; 14.2.12; 28.2.12<br />

jeweils 19.30 Uhr, Schlossstr. 6<br />

34<br />

Liebe Schwestern und Brüder,<br />

„Wir sind Bettler, das ist wahr!“ ist der letzte von Martin Luther<br />

zu Papier gebrachte Satz. Man fand diese sechs Worte am Morgen<br />

nach dem Tod des Reformators auf dessen Schreibpult liegen. „Wir<br />

sind Bettler, das ist wahr!“, so schlicht schließt einer sein großes<br />

Lebenswerk ab, in dem Bewusstsein, dass er allein aus GOttes<br />

Gnade und Barmherzigkeit lebt, auf seine Zuweisung angewiesen<br />

ist. Ein Bettler lebt nicht aus sich selbst, sondern aus dem, was er<br />

empfängt. Wir alle sind Bettler, weil wir Empfangene sind und aus<br />

dem Leben, was wir geschenkt bekommen.<br />

Die von Ernst Barlach 1930 für den Außenfries der Lübecker Katharinenkirche<br />

entworfene Figur „Der Bettler“, wurde als entartet<br />

aus der Fassade entfernt und nach dem Krieg wieder eingebaut.<br />

Zur Trauerfeier Barlachs im Atelier in Güstrow wurde im Oktober<br />

1938 ein Abguss des Bettlers neben dem offenen Sarg aufgestellt.<br />

Der Bettler galt als ein Lieblingsmotiv Ernst Barlachs. Die elende<br />

Figur mit dem sehnsuchtsvollen<br />

Gesichtsausdruck gen Himmel erscheint<br />

wie das wahrhafte Bild des<br />

Menschen vor GOtt.<br />

Die etwa zwei Meter hohe Figur zeigt<br />

einen schmächtigen, armen Mann,<br />

der barfuß ist und nur ein knielanges<br />

Gewand trägt. Gestützt auf Krücken<br />

ist er ganz erwartungsvoll nach oben<br />

ausgerichtet, ein wenig als wollte er,<br />

trotz der Schwere seines Körpers,<br />

davonschweben. In dieser völlig auf<br />

GOtt ausgerichteten Haltung ist der<br />

Bettler Christus, dem Schmerzensmann,<br />

gleich. Er ist der, der alles von<br />

GOtt erwartet. Der Bettler, ein Bild<br />

nicht nur für uns, sondern auch für<br />

GOtt, der in Christus sich selbst entäußerte<br />

und Knechtsgestalt annahm<br />

(Phil 2,7). Er wurde Mensch unter<br />

Menschen; er wurde der „Immanuel“,<br />

der „GOtt mit uns“. Er geht mit<br />

uns bis Golgatha, bis in die tiefste<br />

Tiefe der Schuld, der Not und des<br />

Todes. So ist auch diese Tiefe nicht<br />

„gott-los“. Auch dort geht GOtt mit<br />

und führt hindurch ins neue Leben.<br />

Möge der Weg sich vor uns öffnen<br />

und GOtt mit uns sein! Mit vielen<br />

Grüßen!<br />

Sabine Wegner


Vorschau Spielplan<br />

28. Januar 2012 bis 04. März 2012<br />

Samstag 28.01.2012<br />

C-Junioren 09.30 Uhr Hallenturnier von Bebitz in Könnern<br />

Sonntag 29.01.2012<br />

Alte Herren 10.00 Uhr Hallenturnier in Egeln mit Altenweddingen-PokalverteidigerHecklingen,<br />

Nachterstedt, Schneidlingen<br />

und Westeregeln<br />

C-Junioren 14.00 Uhr Hallenturnier von Welsleben in Eggersdorf<br />

Samstag 04.02.2012<br />

II. Männer 14.00 Uhr Hallenturnier in Egeln mit Frose,<br />

Hecklingen, Nachterstedt,<br />

Neundorf, Schneidlingen, Unseburg<br />

und Westeregeln<br />

Sonntag 05.02.2012<br />

I. Männer 10.00 Uhr Turnier der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> in Wolmirsleben<br />

F-Junioren 09.00 Uhr Hallenturnier in Calbe<br />

C-Junioren 13.30 Uhr Hallenturnier in Calbe<br />

Samstag 11.02.2012<br />

F-Junioren 10.00 Uhr Hallenturnier in Förderstedt<br />

I. Männer 14.00 Uhr Freundschaftsspiel in Neugattersleben<br />

Samstag 18.02.2012<br />

E-Junioren 09.30 Uhr Hallenturnier bei<br />

SG BBG/Peißen<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Im Namen der Kirchengemeinde Egeln ganz herzlichen Dank an unsere liebe<br />

<strong>Egelner</strong> SV Germania<br />

- Abteilung Fußball -<br />

35<br />

Frau Christa Mollenhauer<br />

für die langjährige Arbeit als Küsterin in unserer Kirche.<br />

Mit der Liebe zu Ihrer Arbeit, Ihrem Gespür für das notwendige Tun,<br />

mit Ihrem Dienst an Brüdern und Schwestern und der Bereitschaft,<br />

Ihre Zeit und Ihre Kraft hier einzusetzen,<br />

hat sie dem Küsterdienst einen hohen Maßstab gesetzt.<br />

Wir wünschen Ihr als Rentnerin, ein weiterhin erfülltes Leben<br />

unter dem Segen Gottes, mit all den Dingen, die sie sich vorgenommen hat<br />

und wir wünschen uns, dass wir sie mitten in der Gemeinde behalten können,<br />

mit all den Gaben, die ihr Gott geschenkt hat.<br />

Sonntag 26.02.2012<br />

I. Männer 14.00 Uhr Beginn: 2. Halbserie in Gnadau<br />

Samstag 03.03.2012<br />

II. Männer 15.00 Uhr in Egeln gegen Schneidlingen II.<br />

F. Junioren 09.30 Uhr Hallenturnier von Nienburg in<br />

Neugattersleben<br />

E-Junioren 09.00 Uhr in Egeln gegen Wolmirsleben<br />

C-Junioren 10.30 Uhr in Egeln gegen Schneidlingen<br />

Sonntag 04.03.2012<br />

I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Ilberstedt<br />

Trainingszeiten Waldsporthalle<br />

Montags 18.30 - 20.00 Uhr Alte Herren<br />

Dienstag 16.30 - 18.00 Uhr C-Junioren<br />

Mittwoch 16.30 - 18.00 Uhr F-Junioren<br />

Donnerstag 16.30 - 17.30 uhr C-Junioren<br />

17.30 - 19.00 Uhr E-Junioren<br />

19.00 - 21.00 Uhr I. und II. Männer<br />

Termin Leitungssitzung<br />

Nächster Leitungssitzung der Abt. Fußball findet am 07.02.2012<br />

um 19.00 Uhr im Vereinsraum auf dem Sportplatz statt.<br />

Ich bitte um Teilnahme aller Leistungsmitglieder und Übungsleiter<br />

der Abt. Fußball.<br />

Rückblick der Hallenturniere<br />

I. Männer<br />

30.12.2011 in ASL-VR HKM<br />

Ergebnisse: - Neundorf 2 : 2<br />

- Unseburug 3 : 1<br />

- Hecklingen 3 : 1<br />

- Frose 4 : 0<br />

Text wurde geliefert.


1. Platz 12 : 4 Toren und 10 Pkt.<br />

TS: 4x J. Brauer, je 2x D. Winter, T. Liste und A. Janott je 1x M.<br />

Ruge und K. Olejnik<br />

06.01.2012 in BBG - ER HKM<br />

Ergebnisse: - Förderstedt 0 : 5<br />

- Einheit BBG 1 : 3<br />

- Schönebecker SC II. 2 : 2<br />

Letzter Platz in VR Gesamt 7. Platz<br />

TS: 2x T. Liste und 1x J. Brauer<br />

14.01.2012 Hallenturnier in Egeln<br />

Ergebnisse: - Westeregeln 6 : 2<br />

- Schneidingen 7 : 0<br />

- Nachterstedt 4 : 0<br />

- Bad Suderode 3 : 2<br />

1 PLatz 20 : 4 Toren 12 Pkt.<br />

TS: 5x St. Bohne, je 4x D. Winter und St. Brauer, 3x M. Ruge, 2x<br />

A. Wolf und je 1x T. Liste und K. Olejnik<br />

B-Junioren<br />

17.12.2011 in Egeln ER-HKM<br />

Ergebnisse: - SG Ask./Einh. BBG 0 : 3<br />

- SG Eickendorf 0 : 5<br />

- SG Bernburg/Peißen 1 : 4<br />

Letzter Platz in der VR, keine ER-Teilnahme<br />

TS: 1x K. Pörner<br />

C-Junioren<br />

17.12.2011 in Egeln ER-HKM<br />

Ergebnisse: - Schönebecker SC 1 : 0<br />

- Lok ASL 1 : 1<br />

- Staßfurt 0 : 1<br />

- Welsleben 1 : 1<br />

- Ask. BBG 2 : 1<br />

2. Platz 5 : 4 Toren und 8 Pkt.<br />

TS: 2x L. Radl, und je 1 T. Kische, N. Brock und L. Jahn<br />

06.01.2012 Hallenturnier in Egeln<br />

Ergebnisse: - SG BBG/ Peißen 2 : 1<br />

- Ask. BBG 0 : 2<br />

- Welsleben 1 : 1<br />

2. Platz in der VR 3 : 4 Toren 4 kt<br />

Über Kreuz - Wanzleben 1 : 0 Endspiel - Ask. BBG 0 : 1<br />

TS: 3x T. Kische und 1 x Ph. Hohmann<br />

E-Jugend<br />

30.12.2011 in Oschersleben Turnier von Hornhausen<br />

Ergebnisse: - Schwanebeck 0 : 6<br />

- Hadmersleben 1 : 1<br />

- Oebitsfelde 1 : 1<br />

- Hornhauen 0 : 0<br />

- Oschersleben 1 : 3<br />

6. Platz 3 : 11 Tore und 3 Pkt.<br />

TS: 2x J. Blankenburg und 1x Th. Siegert<br />

14.01.2012 in Wolmirsleben Tunrier von Usneburg<br />

Ergebnissse: - Wolmirsleben 7 . 1<br />

- Schönebecker SC 0 . 8<br />

- Unseburger II. 2 : 3<br />

- Unseburg I. 3 : 1<br />

3. Platz 12 : 13 Toren und 6 Pkt.<br />

TS: je 3x Th. Siegert, L. Jirsack und J. Blankenburg, je 1x J.<br />

Gromotka, M. Specht und Mitteuer<br />

F-Jugend<br />

15.01.2012 Hallenturnier in Egeln<br />

Ergenisse: - Atzendorf/Förderstedt 1 : 5<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

36<br />

- Güsten(Neundorf 0 : 0<br />

- Hornhausen 1 : 0<br />

- Nachterstedt 2 : 0<br />

3. Platz in der VR 4 : 5 Toren und 7 Pkt. Spiel um Platz 5 - SG<br />

BBG/Peißen 5 : 5 und 9 Meter 1 : 2<br />

TS: 6x Dean Höhne, 2x Louis Winter und 1x Luka Eisenträger<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Im Monat Februar feiern Geburtstag<br />

Abteilung Fußball<br />

Schlecht, Sven 04.02.<br />

Cuong, vo Tran 05.02<br />

Smyra, Kurt 05.02.<br />

Jahn, Elias 11.02.<br />

Bartsch, Hannes 13.02.<br />

Zeidler, Carlos 14.02.<br />

Kilinc, Salem 15.02.<br />

Walther, Ralf 16.02.<br />

Selvaretnam, Mihlean 18.02.<br />

Erbs, Jonas Lukas 13.02.<br />

Pörner, Detlef 24.02.<br />

Jirsack, Lukas 25.02.<br />

Winter, Max 28.02.<br />

Eisenträger, Luka 28.02.<br />

Luckner, Jan 28.02.<br />

Abteilung Gymnastik<br />

Meißner, Birgit 16.02.<br />

Warnecke, Erika 20.0.2.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Wiegratz, Hans-Jürgen 22.02.<br />

Der Vorstand gartuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern<br />

recht herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit und Glück im<br />

neuen Lebensjahr<br />

Danksagung<br />

Die Kinder und Trainer der <strong>Egelner</strong> F-Junioren bedanken<br />

sich bei der Firma „Autoservice Heinemann“<br />

und der Gemeinschaftspraxis Petra und Wolfgang<br />

Sens “für die gesponserten Wetterjacken.<br />

Pumptow<br />

Abteilungsleitung


Bestattungsunternehmen<br />

Eike Synder<br />

Egeln, Birkenweg 9<br />

Tel./Fax: 03 92 68 / 27 31<br />

Funk: 01 74 / 2 36 98 83<br />

• Erd- und Feuerbestattungen<br />

• Überführungen<br />

• Erledigung aller Formalitäten<br />

Tag- und Nachtdienst<br />

Kniep<br />

Wärme-Verbund-Systeme<br />

Fassadensanierung<br />

Fließestrich<br />

Bauservice<br />

Ihr Partner für Innen- & Außenputze<br />

Am Mühlenholz 7a<br />

39435 Egeln<br />

Tel.: 0175 - 204 47 14<br />

Fax: 039268 - 98 98 78<br />

e-Mail: kniep-bauservice@t-online.de<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Christian Kniep<br />

37<br />

NEU NEU NEU NEU NEU<br />

IM AUTOHAUS RYBARCZYK<br />

� Fahrzeughandwäsche ab 9.95 ¤<br />

� Fahrzeugaufbereitung ab 49.95 ¤<br />

� Unterbodenschutz ab 69.95 ¤<br />

Weitere Serviceleistungen nach Absprache.<br />

Schwaneberger Weg 3<br />

39435 Egeln-Nord<br />

Telefon: 03 92 68 / 94 90<br />

www.autohaus-rybarczyk.de<br />

Insektenschutz -<br />

1990 - 20 Jahre - 2010<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

wir fertigen<br />

nach Maß<br />

Immer die passende Lösung für alle Fenster und Türen<br />

• Spannrahmen, Dreh-, Pendel- und Schiebtüren, Rollos<br />

Lichtschachtabdeckungen<br />

• dauerhaft, einfache Handhabung, kurze Lieferzeit<br />

• kostenlose Angebotserstellung<br />

Weiterhin: Fenster - Türen - Rollladen<br />

FMM Sanitär - Heizung Meisterbetrieb<br />

- Sanitär: Komplettbäder, Wasser-, Abwasserund<br />

Gasinstallation<br />

- Heizung: Reparatur und Neuerstellungen<br />

- Wartung: Gas und Ölheizungsanlagen<br />

- Solaranlagen, Wärmepumpen<br />

Martin Mosel, Klosterstraße 19, 39435 Egeln<br />

Tel.: 03 92 68 / 3 32 12, Fax: 03 92 68 / 3 04 93<br />

Funk: 01 77 / 6 89 26 48<br />

Frank E r a<br />

r<br />

DACHDECKERMEISTER<br />

An den Steinkuhlen 25<br />

39448 Westeregeln<br />

Tel. 039268 - 33 91 0<br />

Fax 039268 - 39 73 41<br />

Funk 0162 - 2 12 46 95


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Herr Kluczka<br />

Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr, Telefon: 03 92 68 / 23 79<br />

Wandertag zum Kinderfilmstudio in Magdeburg<br />

Am ersten Wandertag im 2.Schuljahr fuhren wir nach Magdeburg ins Kinderfilmstudio. Wir waren ganz gespannt,<br />

welches Märchen wir spielen würden und ob wirklich ein richtiger Film entsteht.<br />

Frau Stört begrüßte uns und nacheinander drehten unsere beiden Klassen das Märchen vom „Tischlein, deck dich!“<br />

Zuerst bekam jeder seine Rolle und das passende Kostüm dazu. Nun konnte es losgehen.<br />

Frau Stört erklärte uns jede Szene und probte sie mit uns. Dann hieß es „Achtung Aufnahme“, alle waren ganz leise<br />

und die Szene wurde gefilmt. Vor lauter Aufregung vergaßen wir manchmal ein Textstückchen, aber Frau Stört half<br />

uns gleich weiter.<br />

Nachdem die Söhne des Schneiders die wertvollen Geschenke ihrer Handwerksmeister zurückbekommen hatten,<br />

trafen sich erst alle „Schauspieler“ zum Abschlussbild und schauten sich dann den fertigen Märchenfilm an. Wir<br />

waren begeistert!<br />

Für den schönen Wandertag möchten wir uns bei Frau Stört und ihrer Praktikantin vom Kinderfilmstudio, bei den<br />

Muttis, die uns begleiteten und beim netten Busfahrer vom KVG Börde - Bus Oschersleben bedanken.<br />

Die Schüler der Klassen 2a und 2b<br />

der Grundschule „An den Linden“ Wolmirsleben Text wurde geliefert.<br />

38


Der Verbands-Cup der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

findet am 5. Februar 2012 um 10.00 Uhr in der Sporthalle<br />

Wolmirsleben statt.<br />

Folgende Fußballmannschaften nehmen daran teil:<br />

SV Wolmirsleben (Pokalverteidiger), <strong>Egelner</strong> SV Germanis,<br />

BW Etgersleben, SV Warthe Hakeborn und SV<br />

Wacker Westeregeln. Leider hat die Mannschaft der TSG<br />

Unseburg Tarthun für dieses Turnier abgesagt. Der Verbandsgemeindebürgermeister<br />

Herr Stöhr nahm die Auslosung<br />

vor. Im Spielsystem jeder gegen jeder wird der neue<br />

Cup-Sieger ermittelt.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Spielplan:<br />

1. Warthe Hakeborn<br />

2. SV Wolmirsleben<br />

3. SV Wacker Westeregeln<br />

4. SV BW Etgersleben<br />

5. <strong>Egelner</strong> SV Germania<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Verbands-Cup 2012 in Wolmirsleben<br />

Förderverein Kirche St. Nikolai e.V.<br />

39<br />

Verbandsgemeindebürgermeister Herr Stöhr<br />

und Friedel Hartmann<br />

nehmen die Auslosung für das Hallenturnier vor.<br />

E i n l a d u n g<br />

An alle Mitglieder des Fördervereins Kirche St. Nikolai e.V. Wolmirsleben<br />

und interessierte Bürger<br />

Der Förderverein Kirche St. Nikolai e.V. führt satzungsgemäß am Dienstag dem<br />

11. April 2012 um 19.00 Uhr<br />

in der Gaststätte „Zum Adler“ ( Saal ) seine satzungsgemäße Mitgliederversammlung durch.<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bestätigung der vorgeschlagenen Tagesordnung<br />

3. Bestätigung des vorgeschlagenen Wahlvorstandes<br />

4. Ehrung der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

7. Aussprache<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Vorschläge für den neuen Vorstand<br />

10. Wahl des neuen Vorstandes<br />

11. Konstituierung des Vorstandes<br />

12. Schlusswort der/des neu gewählten Vorsitzenden<br />

Gemäß Satzung ist die Versammlung unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer beschlussfähig.<br />

Wir bitten alle Mitglieder recht herzlich, an dieser, für den Förderverein und seiner Arbeit, wichtigen Beratung teilzunehmen.<br />

Ebenso herzlich sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die sich für die Arbeit des Fördervereins interessieren.<br />

Unser Architekt Herr Wöbke wird uns dankenswerterweise über Stand und Fortgang der Arbeiten informieren.<br />

G. Gallinat<br />

Vorsitzender<br />

Wolmirsleben, den 3.2.2012<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Leserbrief<br />

Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> beschließt Haushalt -<br />

Diskussionen um das Waldbad und den Brandschutz!<br />

Der Haushalt der <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> ist angeblich beschlossene<br />

Sache. Er wurde am 14.12.2011 auf der Verbandsgemeindesitzung<br />

durch eine Mehrheit beschlossen. Das ist auf der eine<br />

Seite ja richtig, aber auf der anderen Seite muss dieser Haushaltsplan<br />

erst einmal von der Kommunalaufsicht genehmigt<br />

werden. Auch wurde der Haushalt nicht, wie in der Zeitung<br />

beschrieben, ausführlich in den Ausschüssen diskutiert, sondern<br />

lediglich zweimal. Anders beim Brand- und Katastrophenausschuss,<br />

hier wurde dieses Thema in vielen Sitzungen<br />

behandelt, da es in den nächsten Jahren um Millioneninvestitionen<br />

geht.<br />

Die Abgeordneten der Verbandsgemeinde wurden mit Vorlagen<br />

der Verwaltung zum Haushaltsplan zugeschüttet. Über<br />

eventuell eingeführte Änderungen musste man sich selber bemühen,<br />

sie wurden nicht (obwohl gefordert) farblich gekennzeichnet.<br />

Insgesamt drei Mal kam die fast 200 seitige Vorlage.<br />

Von einer genaue Zuarbeit kann man in diesem Fall bei weitem<br />

nicht sprechen.<br />

Die Fraktion der Linken hatte einen Antrag eingebracht, der<br />

auf eine Haushaltsverfügung der Kommunalaufsicht vom<br />

27.01.2011 hinweist. Und darin steht geschrieben, dass in<br />

den Haushaltsstellen 13..5200 und 13..9350 der Feuerwehren<br />

keine Ausgaben ohne Zustimmung der Kommunalaufsicht bis<br />

zur Vorlage der Risiko- und Gefahrenanalyse gemacht werden<br />

dürfen! Die Verfügung bedeutet, dass ohne Zustimmung<br />

der Kommunalaufsicht noch nicht einmal ein Besen gekauft<br />

werden darf. Diese Analyse liegt bis heute kaum einem der<br />

Verbandsgemeinderäten vor. Um zu verhindern, dass der<br />

Haushaltsplan wieder zurückkommt und um eventuell wieder<br />

anfallende Kosten zu sparen, sollten die angesprochenen Passagen<br />

erst nach dem Vorliegen der Analyse genehmigt werden.<br />

Da es hier in den nächsten Jahren um geplante Millionenbeträge<br />

gehen soll, muss doch wohl jedem Abgeordneten diese<br />

Analyse erst einmal vorliegen. Der Antrag kam zur Abstimmung<br />

und er wurde im Verbandsgemeinderat sehr knapp abgelehnt.<br />

Es entstand ein Pat - 9 dafür, 9 dagegen, 2 Enthaltungen.<br />

Damit gilt der Antrag als abgelehnt. Das heißt, sollte<br />

die Kommunalaufsicht diesen Plan auf Grund der fehlenden<br />

Analyse zurückschicken, geht das ganze Gezetere wieder von<br />

vorn los. Einige Abgeordnete scheint es nicht zu interessieren,<br />

wofür sie überhaupt den Finger heben. Die Bürgermeister<br />

von Egeln, Herr Luckner und von Borne, Herr Guschl, sahen<br />

das genauso wie wir. Betrachtet man die eingestellten Zahlen,<br />

dann sind zum Beispiel nur im Bereich Ausgaben Brandschutz<br />

knapp 800.000,- Euro vorgesehen und im Bereich Schulen der<br />

VG ca. 500.000,- Euro, für das von allen geliebte Abwasser<br />

müssen wir über eine Millionen Euro aufbringen.<br />

Die Rücklagen im „Haben“- Bereich, die die VG <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

zurücklegen konnte, lagen zum jetzigen Zeitpunkt noch bei<br />

746.000,- Euro. Woher diese Zahlen auf einmal kamen, konnte<br />

uns bis zum heutigen Tage, trotz Zusicherung, noch keiner der<br />

Verantwortlichen aus der Verwaltung erklären. Die angekündigte<br />

Stellungnahme des Verbandsgemeindebürgermeisters<br />

40<br />

Herr Stöhr durch seinen Kämmerer liegt bis heute nicht vor.<br />

Hier wurde gegen geltendes Recht verstoßen und dies soll nun<br />

auf unseren Antrag hin der Landesrechnungshof von Sachsen<br />

- Anhalt prüfen. Entnommen werden sollten in 2012 ca.<br />

616.000,- Euro, somit bleiben aber nur noch 130.000,- Euro<br />

über. Bei der bevorstehenden und angekündigten Mehrbelastung<br />

für die VG <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> nach dem Finanzausgleichgesetz<br />

(FAG) kommen noch einmal ca. 210.000,- Euro Abgaben<br />

auf die VG zu.<br />

Geplante Neubauten der Feuerwehrhäuser in Etgersleben,<br />

Borne und Hakeborn reißen die Verbandsgemeinde in ein<br />

tiefes Minus und bedeuten weitere Steuererhöhungen für die<br />

Bürger der VG <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>! Ob diese Neubauten überhaupt<br />

von Nöten sind, wurde den Räten bisher nicht eindeutig dargelegt.<br />

Die Kosten dafür trägt jeder Bürger der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>.<br />

Das heißt, dass wir ab dem nächsten Jahr im tiefen Minusbereich<br />

sind. Dem wiederum folgt, um diese Auflagen abfangen<br />

zu können, eine weitere Erhöhung der Umlagen. Anders geht<br />

es absolut nicht mehr. Die kann aber nur erzielt werden, wenn<br />

die Steuern in den einzelnen Orten der <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> erhöht<br />

werden. Einige Orte liegen aber jetzt schon auf Landesniveau<br />

von Sachsen Anhalt.<br />

Und nun muss man sich fragen, wie können hier noch Abgeordnete<br />

dem Haushalt der Verbandsgemeinde zustimmen, die<br />

kurz zuvor noch in der Zeitung geschrieben haben, dass sie<br />

ihren eigenen Haushalt (Stadt Egeln) nur mit der Faust in der<br />

Tasche zugestimmt haben. Beim Haushalt für die Verbandsgemeinde<br />

aber stimmen sie für eine Erhöhung, die die finanzielle<br />

Lage der einzelnen Orte weiter verschlimmern wird. Wir sind<br />

so gesehen pleite und schmeißen das bisschen Geld, was wir<br />

noch haben, zum Fenster raus. Gemeinden, wie Börde-Hakel,<br />

leben nur noch von Liquiditätsmittel und warten auf die Auszahlungen<br />

im November in Höhe von ca. 600.000,- Euro, um<br />

ihre Schulden weiter tilgen zu können. 5 Millionen Schulden<br />

hat die Gemeinde Börde-Hakel, aber auf Vorschläge zur Minderung<br />

der Ausgaben in der Vergangenheit ging man niemals<br />

ein. Die Abgeordneten der Linken, die das vorbrachten, wurden<br />

einfach ignoriert. Man hatte das immer so gemacht und<br />

so soll es auch bleiben. Und man hat aus dieser verheerenden<br />

Lage noch nicht gelernt. In Westeregeln soll nach wie vor der<br />

Kreisverkehr für mehrere Hunderttausend Euro gebaut werden.<br />

Wollen die Bürger diesen Kreisverkehr überhaupt, den<br />

sie mit ihren Steuern finanzieren müssen? Was man mit so<br />

einer Politik erreicht hat, sieht man jetzt. Die Gemeinde ist<br />

pleite! Auch sind wir uns sicher, dass die Damen und Herren<br />

der Gemeinderäte davon nichts mehr wissen wollen! In den<br />

anderen Orten sieht es ähnlich aus, Borne 46.000,- Euro, Egeln<br />

485.000,- Euro, Wolmirsleben 268.000,- Euro und Bördeaue<br />

mit 73.000,- Euro. Eine Möglichkeit, die Schulden zu verringern,<br />

ist auch, keine neuen Schulden zu machen. Bei jeder<br />

Ausgabe sollte geprüft werden, ob diese Ausgabe notwendig<br />

ist. Ist ein neuer Einsatzwagen nur für den Verbandsgemein-


dewehrleiter in Höhe von 80.000,- Euro wirklich notwendig?<br />

Oder können auch die im letzten Jahr neu angeschafften Mannschaftswagen<br />

genutzt werden, sollte es zu einer Katastrophe<br />

kommen, für die eine „Kommandozentrale“ notwendig wird?<br />

Die Orte sind alle pleite und wäre es das eigene Geld, dann<br />

würden alle bestimmt anders damit umgehen. Es wurde nur allein<br />

für Egeln von der Kommunalaufsicht angedroht, das Museum,<br />

die Bücherei oder die Wasserburg zu schließen und das<br />

Waldbad soll auch dran glauben. In den anderen Orten sieht es<br />

ähnlich aus und auch alle Jugendclubs stehen auf dem Prüfstand.<br />

Aber anstatt die Rücklagen etwas auszubauen, um eventuell<br />

auftretende, unvorhergesehene Ereignisse finanzieren zu<br />

können, wird das Geld rausgehauen. Hier müssen wir immer<br />

wieder dem Bürgermeister aus Borne, Herrn Guschl, Recht geben,<br />

der sagt: ,,Wäre es das eigene Geld einiger Abgeordneter,<br />

dann würden sie ganz anders damit umgehen“.<br />

Alles Reden half aber nichts, man stimmte diesem Haushaltsplan<br />

mit einer Mehrheit zu. Was jetzt auf die Orte in der VG<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> und der Stadt Egeln zu kommt, steht in den<br />

Sternen, aber die Einschnitte werden alle spüren. Wie lange<br />

werden wir noch die Bücherei, die Jugendclubs und die Kindertreffs<br />

halten können?<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV SALZLANDKREIS<br />

C./O. ANDREAS GERNEGROSS NEUE STRASSE 9A, 39435 EGELN<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Sonstiges<br />

Salzlandgrüne sprechen über die Zukunft<br />

Wir haben gegen diesen Beschluss eine Dienstaufsichtsbeschwerde<br />

beim Rechtsamt eingereicht und können nur hoffen,<br />

dass diese bestätigt wird ansonsten kommen auf die Bürger<br />

weitere finanzielle Belastungen in Form von Steuern (Hundesteuer,<br />

Friedhofssteuer und die Grundsteuern) und alles was<br />

man noch besteuern kann drauf zu. Sich danach hinstellen und<br />

davon zu sprechen hier muss etwas auf der politischen Ebene<br />

passieren, da die finanzielle Entwicklung so nicht weiter gehen<br />

kann ist Sinnlos, den die Obrigen drehen solange an der<br />

Schraube wie es geht und erst wenn die Bürger wach werden,<br />

dann wird sich etwas ändern und das hätte hier passieren müssen<br />

indem man die Umlageerhöhung ablehnt aber immer wieder<br />

Ja sagen bringt nichts, den wie hieß es so schön vor über<br />

20 Jahren ,,Wir sind das Volk“!<br />

Abgeordnete der Fraktion ,,Die Linke“<br />

im Verbandsgemeinderat der <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Kerstin Look, Ulrich Biermann<br />

KREISVERBAND SALZLANDKREIS<br />

Text wurde geliefert.<br />

Am 14.01.2012 hat der Kreisverband Salzlandkreis von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Andreas sich Gernegroß zu einer eintägigen Klausur und<br />

Mitgliederversammlung in Bernburg getroffen.<br />

Presse- und Öffentlichkeitssprecher<br />

Ziel dieser eintägigen Klausur war es einen Fahrplan zu den nächsten Wahlen zu erstellen und den Kreisverband inhaltlich aus-<br />

NeueStraße9a<br />

zurichten. Zu unseren Kernthemen Energie, Wirtschaft und Umwelt und Tierschutz wurden 39435 Egeln Arbeitsgruppen eingerichtet.<br />

Ziel der gebildeten Arbeitsgruppen ist es zuzuhören und Grüne Lösungen zu entwickeln. T: +49 “Wir (0) 39 sitzen 268 666nicht 400 in einemgrünen Elfenbeinturm<br />

und machen Politik an der Bevölkerung vorbei. Wir möchten mit den Bürgern F: +49 (0) Politik 39 268 666 machen 401 - Wir möchten für<br />

M: +49 (0) 15 221 937 209<br />

Grüne Lösungen und Grüne Politik begeistern. Grüne Politik bedeutet nicht immer Verzicht a.gernegross@gruene-salzlandkreis.de<br />

sondern zeigt ehrlich auf, was wir<br />

uns leisten können. Das gilt für die Umwelt genau so wie für die Finanzen. ”, so Roman Binder, Kreisverbandsvorsitzender.<br />

Innerhalb der gebildeten Arbeitsgruppen werden in den nächsten Wochen und Monaten Fachgespräche geführt. Alle BürgerInnen<br />

sind dazu aufgerufen sich an der inhaltlichen Diskussion zu beteiligen. Die Termine werden in der Presse veröffentlicht.<br />

Immer mehr Familien produzieren Ihren Strom im Salzlandkreis selber. Dieses wirft sehr praktische Fragen in den Bereichen<br />

Energieerzeugung, PRESSEINFORMATION<br />

Energietransport und Speicherung auf, mit denen sich die Arbeitsgruppe Energie auseinander setzten wird.<br />

Die Arbeitsgruppe Wirtschaft wird sich inhaltlich um Lösungsansätze zur Stärkung der Egeln, regionalen 17.01.2012 Wirtschaft kümmern.<br />

Umweltschutz<br />

Salzlandgrüne<br />

und Tierschutz<br />

sprechen<br />

ist immer<br />

über<br />

auch<br />

die<br />

Menschenschutz.<br />

Zukunft<br />

Im Bereich der Massentierhaltung stehen Frage in Bezug auf<br />

die Art der Tierhaltung, Einsatz von Medikamenten in der Tierhaltung und Ethik um Umgangmit Tieren im Allgemeinen auf der<br />

Agenda der Arbeitsgruppe Umwelt und Naturschutz.<br />

“Diese Kernthemen Am 14.01.2012 stellen keine hat der abschließende Kreisverband Aufzählung Salzlandkreis von von unseren BÜNDNIS grünen 90/DIE Themen GRÜNEN dar. Sie sichbilden zu einer nur eintägigen eine Grundlage für<br />

die Arbeit des Klausur Kreisverbandes und Mitgliederversammlung für die nächste Zeit. in Wichtig Bernburg ist, getroffen. dass wir unsere Arbeit nach außen hin transparent und erlebbar<br />

machen.” so Binder weiter.<br />

Ziel diesereintägigenKlausurwares einen Fahrplanzu den nächstenWahlenzu erstellenund den<br />

Der Vorstand. Kreisverband inhaltlich auszurichten. Zu unseren Kernthemen Energie, Wirtschaft und Umwelt und<br />

i.V. Andreas Gernegroß<br />

Tierschutz wurden Arbeitsgruppen eingerichtet.<br />

Text wurde geliefert.<br />

Ziel der gebildeten Arbeitsgruppen ist es zuzuhören 41 und Grüne Lösungen zu entwickeln. “Wir sitzen nicht<br />

in einem grünen Elfenbeinturm und machen Politik an der Bevölkerung vorbei. Wir möchten mit den<br />

Bürgern Politik machen - Wir möchten für Grüne Lösungen und Grüne Politik begeistern. Grüne Politik


Durch eine Fernsehsendung bin ich aufmerksam gemacht<br />

worden, das man sich den Hauswasserzähler einmal genauer<br />

betrachten sollte. Hauswasserzähler gibt es in drei<br />

unterschiedlichen Messgrößen und es ist nicht immer die<br />

richtige Größe eingebaut. Nach der Zählergröße wird aber<br />

die Grundgebühr veranlagt, und was noch zubeachten ist,<br />

ein zu großer Zähler misst kleine Wassermengen ungenau.<br />

Ich musste nun feststellen, dass bei uns für 27 Wohnungen<br />

ein Hauswasserzähler der Größe Qn 10 m³ /h eingebaut<br />

war, und das ist für Wohnhäuser der Größte.<br />

Da ich nur Mieter bin, hatte ich meinen Vermieter Geschäftsführer<br />

Herr Wedekind von der Umland Wohnungsbau<br />

GmbH gebeten, einen Antrag auf Zählerwechsel bei<br />

unserem Wasserversorger zustellen. Der Wasserverbrauch<br />

beträgt für unsere Betriebskosteneinheit durchschnittlich<br />

110m³/Monat. Die völlig unsachliche Reaktion<br />

war, das der Vermieter einen Meisterbetrieb beauftragt<br />

hat, um den Spitzendurchfluss zu ermitteln. Des Weiteren<br />

hat er die 26 Mieter und nicht das WVU angeschrieben:<br />

„durch Ihren Mitmieter E. Bethge wurden wir beauftragt,<br />

die Hauptwasserzählerdimensionierung Ihrer Häuser 3a,<br />

4a und 5a entsprechend des Arbeitsblattes W 406 (Technische<br />

Regel) zu ändern.“(Zitatende) Statt –beantragtschreibt<br />

er –beauftragt-! Des Weiteren schreibt er: „….die<br />

Berechnung auf die TWE DIN 1988-3 beruht.“ (Zitatende).<br />

Hier meint er „TRWI“ =Technische Regeln für Trinkwasser-Installation.<br />

Weiter: “Da die globale Zählerfestlegung<br />

in diesem Arbeitsblatt von unserem Wasserverband nicht<br />

akzeptiert wird und ich eine eigenmächtige Änderung<br />

nicht veranlassen möchte, habe ich den zuständigen Verband<br />

überzeugen können, diese Werte in einem Pilotprojekt<br />

zu überprüfen.“(Zitatende) Das „ich“ ist hier völlig unangemessen,<br />

denn er ist nicht befugt Änderungen am<br />

Hauptzähler durch zuführen. Weiter schreibt er: „Nun fordert<br />

Ihr Mitmieter Herr Bethge eine Reduzierung der<br />

Hauptwasserzählergröße..……..“ nennt aber nicht den<br />

Grund. Ich zitiere Herr Wedekind weiter: „…,das ich nicht,<br />

wenn ich es aus Kostengründen auch gern tun würde,<br />

aufgrund einer MDR-Sendung oder eines Zeitungsartikels<br />

und auf Wunsch eines einzelnen Mieter sofort Änderungen<br />

vornehme, sondern Änderungen im Interesse aller<br />

Mieter technisch und gesetzlich absichern lasse,…“ Ist es<br />

im Interesse der Mieter wenn sie im Jahr 372,36€ zu viel<br />

(Zähler-)Grundgebühren bezahlen?<br />

Dabei geht es hier aber auch um seine Vermieterinteresse,<br />

denn es gibt ein Gesetz und zwar im BGB der § 556<br />

„Vereinbarungen über Betriebskosten“. Zu dieser Problematik<br />

zitiere ich einen Zeitungsartikel von Dr. Holger Neumann<br />

vom Landesverband Haus & Grund Sachsen-Anhalt:<br />

„Für den Vermieter kann die Folge fatal sein: Denn<br />

nach der Mietrechtsreform 2001 ist er gehalten, nach dem<br />

Wirtschaftlichkeitsgrundsatz bei den Betriebskosten gegenüber<br />

den Mietern abzurechnen. Ist nun im Haus ein zu<br />

großer Wasserzähler eingebaut, kann der Mieter die Wasserkosten<br />

um die höheren Grundgebühren kürzen. Daher<br />

rät der Landesverband Haus & Grund Sachsen-Anhalt allen<br />

Vermietern die davon betroffen sind, den Versorger<br />

nachweislich anzuschreiben und einen Zählerwechsel zu<br />

fordern“<br />

In einem Abschlussschreiben an mich, zu der Thematik,<br />

teilt mir Herr Wedekind folgendes mit (im Anschreiben fett<br />

gedruckt !? ): „In Unseburg Friedensring 4a, liegt der derzeitige<br />

Versorgungsdruck bei 3,5 – 4,0 bar. Bei voller<br />

Wohnungsauslastung (27WE) unter Nachweis des Spitzendurchflusses<br />

von 25 WE wird weiterhin durch Herrn Ismer<br />

ein Wasserzähler Qn 10 m³ /h empfohlen. Der Verband<br />

stimmt dem zu, da sich der Wasserzähler Qn6m³/h<br />

ständig an der Belastungsgrenze bewegt. In solchen Fällen<br />

wird vom Hersteller und den Technischen Regeln ein<br />

Wasserzähler Qn 10 m³ /h empfohlen, um unnötige Versorgungseinschränkungen<br />

bei erhöhter zeitgleicher Trink-<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Das Geschäft mit dem Hauswasserzähler<br />

42<br />

wasserentnahme mehrerer Wohnungseinheiten zu vermeiden.<br />

Unsere langjährigen Erfahrungen zeigen immer<br />

wieder, dass der Eigentümer auf den größer vorgeschlagenen<br />

Wasserzähler zurückgreift, da in Zeiten der Spitzenentnahme<br />

es zu Beschwerden der Bürger kommt. So<br />

treten Druckmangelerscheinungen besonders an Duschen<br />

auf, Waschmaschinen oder Geschirrspüler gehen nicht in<br />

Betrieb bzw. laufen weitaus länger. Spätestens aber,<br />

wenn es bei Trinkwasserabnahme im Leitungssystem<br />

rauscht, dann fühlen sich die Mieter besonders in der<br />

Nachtruhe gestört.“<br />

Diese Aussagen mögen bei einen technischen Laien Eindruck<br />

machen, aber hier die Antwort eines renommierten<br />

Dipl.-Ing. dessen Ingenieurbüro sich mit der Wasserzählerproblematik<br />

befasst: „Einen solch haarsträubenden Unsinn<br />

von Spitzendurchflüssen, Gleichzeitigkeiten und ein<br />

Qn 6 würde sich bei 27 WE ständig an der Belastungsgrenze<br />

bewegen, habe ich schon lange nicht gehört“.<br />

Der für unsere Region zuständige WVU der WAZV „Bode-<br />

Wipper“ der für die Bereitstellung einer Messvorrichtung,<br />

Sorge zutragen hat, bestimmt nach seiner Wasserversorgungssatzung<br />

§19 (2) Art, Zahl und Größe der Messeinrichtung.<br />

Und in §19 (1) heißt es, „ …stellt die vom Anschlussnehmer<br />

verbrauchte Wassermenge durch Messeinrichtungen<br />

fest, die den eichrechtlichen Vorschriften<br />

entsprechen müssen“.<br />

Bei der Größenbestimmung der Zähler werden, oftmals<br />

noch ungerechtfertigt die Auslegungen der DIN 1988 Teil<br />

3 verwendet. Die DIN 1988-3 hat die Benennung: „Ermittlung<br />

der Rohrdurchmesser“, und in der DIN 1988-3 Abschnitt<br />

6 wird darauf verwiesen, dass die angegebenen<br />

Gleichungen nicht für die Wasserzähler gelten. Und in Abschnitt<br />

13 der DIN 1988-3 steht als Anmerkung: Die Auswahl<br />

der Wasserzähler erfolgt daher durch das Wasserversorgungsunternehmen<br />

nach Empfehlungen des DVGW<br />

„Auswahl und Bemessung von Hauswasserzählern für<br />

Kaltwasser“.<br />

Beachtenswert ist auch die Veröffentlichung der DIN EN<br />

806-3 im Juli 2006 die zur Folge hat, dass die bestehende<br />

DIN 1988-3 zurückgezogen bzw. Überarbeitet werden<br />

muss.<br />

Das DVGW Arbeitsblatt W406 benennt in Tabellenform<br />

die Größe des einzusetzenden Wasserzählers. Bei bis zu<br />

30 WE (Wohneinheiten) die alle einen Spülkasten haben,<br />

wird ein QN 2,5m³/h vorgegeben, und für 31 bis 100 WE ist<br />

ein QN 6m³/h, und ein QN10m³/h, wie er bei uns für 27 WE<br />

installiert war, wäre für 101 bis 200 WE.<br />

Ein Zähler der Größe QN10m³/h ist bei normaler Belastung<br />

für einen Durchfluss von 10m³ in der Stunde ausgelegt,<br />

der bei uns durchschnittliche Tagesverbrauch ist aber<br />

nur 3,2 m³, der sich wie folgt aufteilt:<br />

von 22 Uhr bis 07 Uhr = 0,577m³ = 64 l/h<br />

07 Uhr bis 09 Uhr = 0,337m³<br />

09 Uhr bis 10 Uhr = 0,229m³ = 229 l/h<br />

10 Uhr bis 12 Uhr = 0,377m³<br />

12 Uhr bis 16 Uhr = 0,641m³<br />

16 Uhr bis 18 Uhr = 0,381m³<br />

18 Uhr bis 20 Uhr = 0,459m³ = 229 l/h<br />

20 Uhr bis 22 Uhr = 0,223m³<br />

Hier ist der Spitzenverbrauch, und ganz wichtig ist für die<br />

Größenbestimmung, der Minimalverbrauch pro Stunde ersichtlich<br />

Der Spitzenverbrauch kann aber auch nach einer empirischen<br />

Formel für Wohngebäude und Hotels ermittelt werden<br />

die da heißt: q = 12,94 x Qm 0,713 darin ist q =<br />

Spitzendurchfluss ( l/min) und Qm = mittlerer Wasserverbrauch<br />

pro Tag.<br />

Diesem Wert steht gegenüber der „Qmax Wert“ des einzusetzenden<br />

Zählers. Qmax eines 2,5er Zählers ist 5m³/h.<br />

Die Berechnung im vorliegenden Fall ergibt 41,66l/min zu


83,33l/min. Daraus ist ersichtlich, dass ein 2,5er Zähler<br />

bei uns (27 WE) nur zur Hälfte ausgelastet wäre.<br />

Dann ist vom WVU der 10ner Zähler gegen einen Zähler<br />

der Größe QN =2,5m³/h am 4.9.08 getauscht worden, im<br />

so genannten Pilotprojekt. Der Zähler war bis zum 8.9.08<br />

installiert und hat für diesen Zeitraum einen Verbrauch<br />

von15,93m³ registriert, was einen Tagesverbrauch von<br />

3,186m³ergibt..<br />

Hier das sogenannte Pilotprojekt welches über 5 Tage installiert<br />

war.<br />

Die Meßkurve auf dem Barograph (links im Bild)<br />

zeigt keine Druckschwankung<br />

Die Mieter hatten den Einbau des kleineren Zählers nicht<br />

bemerkt, und die erhofften Druckverluste sind nicht eingetreten.<br />

Im Übrigen kann man die Zählerbedingten Druckverluste<br />

im Zählerkennblatt ersehen.<br />

Ein anderes Beispiel. In Leipzig hat man in einem Wohnblock<br />

mit 48 WE über 4 Monate einen Versuch gemacht<br />

bei dem ein 2,5er und ein 10er Zähler hintereinander installiert<br />

waren, mit dem Ergebnis: Der Tagesverbrauch<br />

war 7,2m³ und der Mehrverbrauch des großen Zählers<br />

war 38m³ (auf das Jahr hochgerechnet sind das 110m³)<br />

was einer Messabweichung von 5,2% ist.<br />

Beim WVU hatte ich ein Infogespräch bei dem die Aussage<br />

gemacht wurde, der Wasserversorger als Unternehmen<br />

kann nicht nur die technischen Bedingungen betrachten,<br />

sondern er muss auch die wirtschaftlichen Interessen<br />

sehen.<br />

Am 16.02.2009 hat das WVU bei uns einen Zähler der<br />

Größe QN 6m³/h eingewechselt.<br />

Nun zu den Gebühren, die in Abhängigkeit der Wasserzählergröße<br />

(Nenndurchfluss QN ) nach der Beitrags- und<br />

Gebührensatzung für Trinkwasser erhoben werden.<br />

Ab 1.1.09 für einen Zähler der Größe QN bis 2,5m³/h eine<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Die <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong> erscheinen 1 Mal monatlich.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und über deren Veröffentlichung zu entscheiden.<br />

Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />

Für den amtlichen Teil der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> und ihrer Mitgliedsgemeinden ist der Verbandsgemeindebürgermeister mit<br />

Sitz in 39435 Egeln, Markt 18 verantwortlich.<br />

Für den nichtamtlichen Teil der Zeitung ist der Herausgeber verantwortlich.<br />

Er bedient sich dabei eines Redaktionskollegiums von Bürgern aus den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde.<br />

Aufstellung Redaktionsmitglieder:<br />

Gemeinde Bördeaue - Manfred Lotzing; Gemeinde Börde-Hakel - Doris Rumler<br />

Für Fehler in angelieferten Texten und Disketten, ist die <strong>Druckerei</strong> nicht verantwortlich.<br />

Ausgabe 02/2012<br />

Verlag - <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong> • 39435 Egeln • Markt 23 • Telefon: 039268/ 30 26 70 • Fax: 039268/2328<br />

e-mail: redaktion-en@druckerei-lohmann.de<br />

Redaktionsschluss: für Ausgabe 03/2012 ist der 15. Februar 2012<br />

43<br />

brutto Grundgebühr von 84,72 €/Jahr, für einen Zähler der<br />

Größe QN bis 6m³/h eine brutto Grundgebühr von<br />

308,16€/Jahr und für einen Zähler der Größe QN bis<br />

10m³/h eine brutto Grundgebühr von 513,60€/Jahr.<br />

Ergänzend möchte ich noch erwähnen, das es zum Thema<br />

„zu große Wasserzähler“ 2 Gerichtsurteile gibt, diese<br />

Urteile sind dem WVU bekannt, das ist mir bei dem Infogespräch<br />

bestätigt worden.<br />

Das ist der Zähler der Größe QN10m³/h der bis zum<br />

16.02.2009 eingebaut war. Kommentieren möchte ich<br />

das Bild nicht weiter, das überlasse ich dem WVU<br />

Für den Laien, der mit den Fachbegriffen nichts anfangen<br />

kann, fasse ich verständlich gesagt zusammen.<br />

Hier wurde ein Tageswasserverbrauch von ca. 3,5m³ mit<br />

einem Zähler gemessen, der für 10m³ in der Stunde ausgelegt<br />

war. Im verständlichen Vergleich ist das, wenn der<br />

Apotheker mit der Küchenwaage misst, oder die Hausfrau<br />

die Backzutaten für einen Topfkuchen mit der Dezimalwaage<br />

abwiegt.<br />

Ein zu großer Zähler verursacht nicht nur höhere Grundgebühren<br />

sondern er misst auch zu viel, so das der Wasserverbrauchpreis<br />

und somit auch der Abwasserpreis<br />

nicht real sind.<br />

Rechtlich ist die Verwendung eines zu großen Zählers eine<br />

Ordnungswidrigkeit.<br />

Hiermit möchte ich beim WVU beantragen, sei es aus Kulanz<br />

oder technischer Einsicht wie auch immer, bei uns einen<br />

QN 2,5m³/h zu installieren.<br />

Der Argumentation,der Umbau wäre zu aufwendig, möchte<br />

ich gleich entgegen wirken, denn es gibt einen Hersteller<br />

der den Zähler Qn2,5 in einem Gehäuse des Zählers<br />

Qn6 anbietet und somit den Einbaumaßen des jetzt vorhandenen<br />

Zählers entspricht.<br />

Dipl.-Ing.(FH) Bethge , i.R.<br />

Text wurde geliefert.


• Farben<br />

• Tapeten<br />

• Bodenbeläge<br />

• Eisenwaren<br />

• Werkzeuge<br />

• Gartenbedarf<br />

• Haushaltswaren<br />

• Geschenkartikel<br />

• Gartenteichzubehör<br />

• Poolzubehör<br />

Vom 20.02. - 29.02.2012<br />

wegen Urlaub geschlossen<br />

Vom 06.02. - 17.02.2012<br />

verkürzte Öffnungszeiten<br />

Montag - Freitag<br />

9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 - 11.30 Uhr<br />

Lindenstraße 2 • 39448 Westeregeln<br />

Telefon: 03 92 68 / 25 21<br />

Funk: 0151/14107449<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

44<br />

Umland<br />

Wohnungsbau<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

(auch am Wochenende)<br />

Tel.: 039268 / 9520<br />

Magdeburger Straße 20<br />

39435 Egeln<br />

www.umland-wobau.de<br />

UM-<br />

LAND<br />

Wohnungsbau<br />

GmbH<br />

9.00-12.00 Uhr<br />

9.00-12.00 und 13.00-17.30 Uhr<br />

13.00-15.30 Uhr<br />

e-mail: service@umland-wobau.de<br />

Taxi<br />

M. Mankat<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!