01.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 2007/3 - Stadtgemeinde Gänserndorf

Ausgabe 2007/3 - Stadtgemeinde Gänserndorf

Ausgabe 2007/3 - Stadtgemeinde Gänserndorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde-<br />

Zeitung<br />

der<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong><br />

www.gaenserndorf.at<br />

Österr. Post AG - Postentgelt bar bezahlt,<br />

RM Zl Nr. 05A036273K<br />

Verlagspostamt: 2230 <strong>Gänserndorf</strong><br />

Spatenstich für Kindergarten<br />

Stadtrat Josef Pürschl, Statiker DI Johann Ertl, Landtagsabgeordnete Mag. Karin Renner,<br />

Vzbgmst. Robert Pintz, Bgmst. Annemarie Burghardt, Arch. DI Walter Deschka und die zukünftige<br />

Leiterin dieses Kindergartens Helga Wurmbauer beim Spatenstich am 7. September.<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber und<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gänserndorf</strong><br />

Druck: Brentano<br />

Mit den Bauarbeiten zur Errichtung des<br />

Kindergartens Hafergrubenweg wurde vor<br />

kurzem begonnen. Dieser Kindergarten<br />

soll ab 1.9.2008 in vier Gruppen bis zu 100<br />

Kinder beherbergen - Seite 7<br />

3/<strong>2007</strong><br />

30.9.<strong>2007</strong>


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Nach einem heißen und sehr trockenen Sommer ist nun die Weinlese in vollem<br />

Gang. Die Veranstaltungen der Sommerszene profitierten von der trockenen Witterung<br />

und so wurden die 18 Konzerte von rund 20.000<br />

Menschen besucht. Die Sommerszene trägt bereits seit<br />

einigen Jahren dazu bei, die Attraktivität <strong>Gänserndorf</strong>s<br />

bei den Bewohnern unseres Bezirkes zu steigern.<br />

In den nächsten Wochen stehen die Veranstaltungen des<br />

Kulturherbstes auf dem Programm. Ein Höhepunkt dieser<br />

Veranstaltungsreihe ist sicherlich das am 9. November<br />

in unserer Stadthalle stattfindende „Weinloben“, bei<br />

welchem heuer Weine aus der Region Carnuntum und<br />

des Weinviertels vorgestellt werden.<br />

Neues Foto<br />

Unser Betriebsgebiet an der Novofermstraße kann sich über zwei interessante Zuwächse<br />

freuen. Einerseits konzentriert die Öst. Post AG hier ihre Zusteller, wozu<br />

ein Verteilerzentrum für rund 70 Mitarbeiter errichtet wird, andererseits errichtet<br />

die Fa. Reinbold eine Waschanlage sowie Abstellplätze für einige LKW. Dieses<br />

Betriebsgebiet soll demnächst Richtung Norden erweitert werden, um zusätzlichen<br />

Platz für weitere Betriebsansiedlungen zu schaffen.<br />

Rechtzeitig zu Schulbeginn wurden die auch von einem Verkehrssachverständigen<br />

befürworteten drei Zebrastreifen an der Bahnstraße und einer an der Brunnengasse<br />

markiert. Die Schulkinder sollen dadurch die betreffenden Straßen gefahrloser<br />

überqueren können.<br />

Aufgrund des nach wie vor anhaltend starken Zuzugs junger Familien ist die Errichtung<br />

eines weiteren Kindergartens dringend notwendig. Mit dem Bau desselben<br />

ist vor kurzem am Hafergrubenweg begonnen worden. In den nächsten Wochen<br />

soll entschieden werden, ob der Zubau zur Volksschule nur für Volksschulkinder<br />

errichtet wird oder ob die Mitgliedsgemeinden des Sonderschulgemeindeverbandes<br />

einer Unterbringung der Sonderschule, die am Kirchenplatz unter akuter<br />

Platznot leidet, in der Volksschule zustimmen. Mit dem Volksschulzubau muss<br />

jedenfalls unbedingt im kommenden Frühjahr begonnen werden, damit dieser zu<br />

Beginn des Schuljahres 2009/2010 benützt werden kann. Spätestens zum 100jährigen-Jubiläum<br />

unserer Hauptschule im Jahr 2012 soll auch die Sanierung dieses<br />

Schulgebäudes abgeschlossen sein.<br />

Ihre Bürgermeisterin:


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2007</strong> Seite 3<br />

Sprechstunden der Bürgermeisterin:<br />

Montag: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Mittwoch: 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Freitag: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Sprechstunden des Vizebürgermeisters:<br />

Dienstag: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Sprechstunden der Bürgermeisterin und des<br />

Ortsvorstehers in <strong>Gänserndorf</strong>-Süd:<br />

nach telefonischer Vereinbarung im Waldkindergarten,<br />

Oed Aigenstraße 48.<br />

Amtsstunden der Gemeinde:<br />

Die Amtsstunden der Gemeinde finden ausnahmslos<br />

von Montag bis Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr und<br />

Mittwoch von 14:00 - 19:00 Uhr (nur Bürgerservice)<br />

statt.<br />

Am Standesamt gegen Voranmeldung auch Mittwoch<br />

von 14 - 19 Uhr.<br />

Weihnachten<br />

in <strong>Gänserndorf</strong><br />

Der heurige Adventmarkt findet rund um das Rathaus<br />

von Freitag, dem 7. Dezember bis Sonntag,<br />

dem 9. Dezember statt.<br />

Am Freitag, dem 7. Dezember wird für den vor einem<br />

Jahr verstorbenen Bürgermeister Johann Karl<br />

um 16:30 Uhr in der Stadtpfarrkirche <strong>Gänserndorf</strong><br />

eine Gedenkmesse abgehalten. Bei dieser Messe<br />

singt der Kirchenchor aus Most pri Bratislava.<br />

Anschließend wird beim Rathaus um 18 Uhr der<br />

Adventmarkt eröffnet.<br />

An den beiden darauf folgenden Wochenenden vom<br />

14. - 16. Dezember sowie 21. - 23. Dezember findet<br />

der Adventmarkt an der Bahnstraße vor dem Kulturhaus<br />

statt.<br />

Adventmarkt in <strong>Gänserndorf</strong>-Süd<br />

Der Adventmarkt des FC OMV <strong>Gänserndorf</strong>-Süd<br />

findet am Sonntag, dem 25. November, von 10 - 18<br />

Uhr statt (nicht wie ursprünglich angekündigt am 1.<br />

und 2. Dezember).<br />

Telefonnummern:<br />

Die Nummer der Gemeinde lautet 2651. Die Vermittlung<br />

(Fr. Ryznar - auch Fundamt) erreichen Sie mit<br />

0. Eine Durchwahl zu folgenden Klappen ist möglich:<br />

Bürgermeisterin Annemarie Burghardt: .....................21<br />

Vizebürgermeister Robert Pintz: ................................14<br />

Stadtamtsdirektor Anton Wildmann...........................27<br />

Bauamt - Baubehörde, Ortspolizei:<br />

Hr. Gindl, Hr. Kamellor, Fr. Klose.................26, 25, 50<br />

Bürgerservice, Meldeamt:<br />

Fr. Vock, Fr. Lichtl, Fr. Wittmann ................56, 12, 24<br />

Finanzen - Steuern und Abgaben:<br />

Hr. Pleininger, Fr Braschinger , Fr Bursofsky 15, 13, 47<br />

Kultur, Stadthalle, Schmied-Villa: Hr. Petsche ........17<br />

Stadtservice - Kanalisation, Wasserversorgung,<br />

Straßenbeleuchtung:<br />

Ing. Hinczica, Fr. Hirschböck, Fr. Wernhart ..23, 43, 57<br />

Stadtzentrale - Kindergärten, Schulen, Umwelt, Müll:<br />

Hr. Lang, Fr. Bauer, Fr. Hrabal .....................16, 29, 48<br />

Standesamt, Staatsbürgerschaft:<br />

Fr. Schweiger, Fr. Varga ...........................................28<br />

Bauhof, Hr. Mangel ...................................................20<br />

Bücherei: ...................................................................22<br />

Friedhof: Hr. J. Hajek, Hr. Heschl..............................40<br />

Hallenbad: W.Hajek, Fr.Gindl, Fr.Mohr, Hr. Trenz...31<br />

Stadthalle: Hr. Engl, Hr. Ehrenstrasser.......................32<br />

Wasserwerk ............... Klappe 45 oder 0699 131 38 469<br />

Deponie: Hr. Avci, Hr. Neumann .......0699 158 14 221<br />

Kläranlage: Maresch, Hobza 4737 od. 0699 116 14 543<br />

Schulen und Kindergärten<br />

Bärenkindergarten, Bahnstraße 60..............................30<br />

Regenbogenkindergarten , Schubertstr. 28.................34<br />

Sonnenblumenkindergarten , Schuberstr. 29 ..............35<br />

Heidekindergarten, Oed Aigenstr. 50 ...................70207<br />

Waldkindergarten, Oed Aigenstr. 48....................70437<br />

Kinderhaus Eichamtstraße 51.....................................41<br />

Musikschule ...............................................................33<br />

Volksschule-Direktor Hansi .......................... 60536-10<br />

Volksschule-Schulwart Fr. Kachlir ................ 60536-11<br />

Volksschule-Hortleitung: Fr. Galler .............. 60536-12<br />

Volksschule-Fax............................................. 60536-13<br />

Volkshochschule, Prof. Schweinhammer ...................54<br />

Bereitschaft außerhalb der Dienstzeiten:<br />

(bitte nur in Notfällen verwenden).. 0699 158 14 220<br />

MAXI (Anruf-Sammeltaxi) .. 0810 810 278<br />

Telefax :......................02282 2651-6<br />

www.gaenserndorf.at<br />

gemeinde@gaenserndorf.at


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2007</strong> Seite 4<br />

Platz für bis zu 100 Kinder:<br />

Baubeginn für Kindergarten Hafergrubenweg<br />

Am 10. September wurde mit<br />

den Erdarbeiten am Grundstück<br />

des neuen Kindergartens Hafergrubenweg<br />

begonnen. Diese<br />

werden von der Fa. Lahofer aus<br />

<strong>Gänserndorf</strong> durchgeführt, welche<br />

ebenfalls die Stahlbetonarbeiten<br />

erledigen wird. Mit den<br />

Maurerarbeiten wurde die Fa.<br />

Vogel aus Deutsch Wagram beauftragt,<br />

die Installationsarbeiten<br />

wird die Fa. Legerer durchführen.<br />

Die Rohbauarbeiten sollen<br />

noch vor dem Winter fertig<br />

gestellt werden, damit während<br />

der Wintermonate der Innenausbau<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Nach Fertigstellung dieses Kindergartens<br />

wird der Kindergarten<br />

Bahnstraße aufgelassen.<br />

Wie geht es weiter?<br />

Safaripark oder Erholungswald<br />

Er war 3 Jahrzehnte lang der<br />

maßgeblichste Tourismusbetrieb<br />

des Marchfeldes und der drittgrößte<br />

Arbeitgeber unserer<br />

Stadt: Der <strong>Gänserndorf</strong>er Safaripark.<br />

In Spitzenjahren wurde er<br />

von mehr als 400.000 Menschen<br />

besucht, im Durchschnitt seiner<br />

letzten 10 Jahre immerhin jährlich<br />

noch von 250.000 . Während<br />

der Saison hatte er bis zu<br />

100 Beschäftigte, im Winter 20<br />

bis 30. Die Einnahmen aus der<br />

Lustbarkeits-, Getränke– und<br />

Kommunalsteuer trugen wesentlich<br />

zur dynamischen Entwicklung<br />

<strong>Gänserndorf</strong>s bei. Aber<br />

auch zahlreiche Gastronomie–<br />

und Beherbergungsbetriebe der<br />

näheren Umgebung profitierten<br />

vom Safaripark.<br />

Seit dem Konkurs im Jahre 2004<br />

hat man aber den Eindruck, als<br />

ob er für die Region bedeu-<br />

Die Umrisse des neuen Kindergartens sind bereits erkennbar<br />

tungslos gewesen wäre. Es gibt<br />

zwar mittlerweile eine Förderzusage<br />

der ecoplus (Fördergesellschaft<br />

des Landes Niederösterreich)<br />

an die Safaripark<br />

Revitalisierungs GmbH, doch<br />

diese ist an einige Bedingungen<br />

geknüpft: Die ecoplus unterstützt<br />

das Projekt (mit 35 %<br />

bzw. € 382.000,-) nur dann,<br />

wenn es von der Gemeinde ebenfalls<br />

gefördert wird (mit €<br />

250.000,-), wenn sich die Gemeinde<br />

an der Projektgesellschaft<br />

mit 25 % beteiligt und<br />

wenn die Betreibergesellschaft<br />

eine Ausfallshaftung über die in<br />

Aussicht gestellte Förderung<br />

übernimmt. Die im Auftrag der<br />

ecoplus erstellte Evaluierung<br />

bescheinigt dem Projekt allerdings<br />

nur ein geringes Besucherpotential.<br />

So prophezeien die<br />

Autoren, dass der Park jährlich<br />

lediglich von rund 66.000 Perso-<br />

nen besucht werden wird, während<br />

für einen kostendeckenden<br />

Betrieb jährlich rund 80.000<br />

Besucher erforderlich wären.<br />

Da die Gemeinde im Falle des<br />

Scheiterns dieses Projektes (und<br />

wenn nicht in absehbarer Zeit<br />

ein Ersatzprojekt gefunden<br />

wird) verpflichtet wäre, im Safariparkgelände<br />

den ursprünglichen<br />

Waldzustand wieder herzustellen,<br />

was laut einer groben<br />

Schätzung mehr als 700.000<br />

Euro kosten würde, wurde kürzlich<br />

die CIMA (Stadtmarketing<br />

Austria) beauftragt, das Besucherpotential<br />

zu analysieren.<br />

Diese Untersuchung soll endgültig<br />

Klarheit bringen, ob das Projekt<br />

wirtschaftlich erfolgreich<br />

sein kann.<br />

Mit einem Ergebnis wird bis<br />

Ende November gerechnet.


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2007</strong> Seite 5<br />

Kanalroboter im Einsatz:<br />

Kanalsanierung in <strong>Gänserndorf</strong><br />

In den letzten Jahren wurde die<br />

Kanalisation von <strong>Gänserndorf</strong>-<br />

Stadt in einer Gesamtlänge von<br />

rund 43 Kilometern mit einer<br />

Kanalkamera befahren, um den<br />

baulichen Zustand beurteilen zu<br />

können. Im Zuge dieser Befahrung<br />

stellte es sich heraus, dass<br />

rund fünf Kilometer unterirdisch<br />

saniert werden müssen. Diese<br />

Sanierung wird je nach Art und<br />

Anzahl der Schäden im betroffenen<br />

Kanalstrang entweder durch<br />

einen Kanalroboter, der mit verschiedenen<br />

Werkzeugaufsätzen<br />

versehen ist, durchgeführt, oder<br />

es wird ein flexibler Schlauch in<br />

das Kanalrohr eingebracht, der<br />

sich schließlich an den Kanalwänden<br />

anlegt, in kurzer Zeit<br />

aushärtet und den Kanalstrang<br />

zur Umgebung hin abdichtet.<br />

Der größte Vorteil der unterirdischen<br />

Sanierung ist die Durchführung<br />

der Arbeiten ohne Störung<br />

des oberirdischen Straßen–<br />

und Fußgeherverkehrs. Die Kosten<br />

der unterirdischen Sanierung<br />

betragen rund 115 Euro je Lauf-<br />

Ausflug für pflegende<br />

Angehörige<br />

Das Pensionistenheim <strong>Gänserndorf</strong><br />

lädt jene Angehörigen, die<br />

einen Pflegefall zu Hause betreuen,<br />

am Freitag, dem 5. Oktober,<br />

zu einem Besuch St. Pöltens und<br />

anschließendem Heurigenbesuch<br />

in der Wachau ein. Abfahrt: 8:00<br />

Uhr beim Pensionistenheim,<br />

Rückkunft: ca. 17:30 - 18:00<br />

Uhr.<br />

Die pflegebedürftigen Angehörigen<br />

werden während des Ausfluges<br />

kostenlos im Barbaraheim<br />

<strong>Gänserndorf</strong> betreut.<br />

Info: Tel. 2595, Herr Rath<br />

meter Kanal, während die Kosten<br />

für einen Neubau (inkl. Wiederinstandsetzung<br />

der Straßendecken)<br />

bei rund 350 Euro je<br />

Laufmeter liegen.<br />

Die Gesamtkosten der zu sanierenden<br />

Leitungen, die über ganz<br />

<strong>Gänserndorf</strong> verstreut liegen,<br />

betragen rund 600.000 Euro.<br />

Mit den Arbeiten wurde vor<br />

einigen Monaten begonnen. Sie<br />

werden im Frühjahr 2008 abgeschlossen<br />

werden. Mit der Kanalsanierung<br />

wurde die Fa.<br />

STRABAG AG aus Loosdorf<br />

beauftragt, die Bauaufsicht wird<br />

vom Zivilingenieurbüro DI Johann<br />

Steinbacher durchgeführt.<br />

In der Schubertstraße sind die Sanierungsarbeiten mittlerweile abgeschlossen<br />

Sammlung von<br />

Altmedikamenten<br />

In Gebäude der Gebietskrankenkasse<br />

steht vom 1. bis zum 30.<br />

November ein Container für Altmedikamente<br />

zur Verfügung.<br />

Physikalisches<br />

Ambulatorium<br />

Am Grundstück Lagerhausstraße<br />

6 wurde vor kurzem mit der Errichtung<br />

eines Physikalisch Medizinischen<br />

Ambulatoriums begonnen.<br />

In diesem kann man ab<br />

Sommer 2008 physikalische Behandlungen<br />

durchführen lassen.<br />

Christbaum vor der<br />

Bücherei<br />

Beleuchtung ab 30.11, 18:30<br />

Der heurige Christbaum vor der<br />

Bücherei wird auf Initiative des<br />

Militärkommandanten für NÖ,<br />

Generalmajor Prof. Johann Culik,<br />

vom Österreichischen Bundesheer<br />

zur Verfügung gestellt<br />

und auch aufgestellt. Die feierliche<br />

Übergabe und Inbetriebnahme<br />

der Beleuchtung erfolgt am<br />

Freitag, dem 30. November,<br />

um 18:30 Uhr.<br />

Die Übergabe wird von der Militärmusik<br />

Niederösterreich akkustisch<br />

untermalt.


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2007</strong> Seite 6<br />

Sauberer Strom an der Deponie:<br />

Photovoltaikanlage in Betrieb<br />

Mitte August wurde die Photovoltaikanlage<br />

an der Deponie in<br />

Betrieb genommen. Bei dieser<br />

handelt es sich um die erste Photovoltaikanlage<br />

in unserer Region,<br />

die zweiachsig der Sonne<br />

nachgeführt wird. Diese Nachführung<br />

bedeutet, dass sich die<br />

Anlage bei Sonnenaufgang<br />

selbstständig zur Sonne dreht<br />

und dieser im Tagesverlauf bis<br />

zum Untergang folgt.<br />

Die Modulfläche dieser Anlage<br />

beträgt 9,6 m², die Gesamtleistung<br />

1,35 Kilowattstunden elektrischen<br />

Strom. Der Strom wird<br />

in Batterien gespeichert und versorgt<br />

in erster Linie die Kartonpresse<br />

mit Energie. Durch die<br />

Verdichtung der Kartonagen um<br />

rund 80 % können pro Jahr ca.<br />

50 Fahrten mit Kartoncontainern<br />

zur Entleerstelle nach Wien eingespart<br />

werden. Das für diese<br />

Zwecke bisher benützte Windrad<br />

wurde aufgrund des mittlerweile<br />

hohen Wartungsaufwan-<br />

des bereits stillgelegt.<br />

Die Photovoltaikanlage erreicht<br />

durch die zweiachsige Sonnennachführung<br />

im Sommer bei<br />

entsprechendem Sonnenschein<br />

Ab Oktober im Kulturhaus:<br />

Malakademie in <strong>Gänserndorf</strong><br />

Um das künstlerische Potential<br />

von Jugendlichen zu fördern und<br />

um fachspezifische Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten zu erweitern,<br />

wird für Jugendliche im Alter<br />

von 12 bis 19 Jahren nun auch<br />

in <strong>Gänserndorf</strong> eine „Malakademie“<br />

angeboten. Am 10. Oktober<br />

wird um 17 Uhr im Kulturhaus<br />

ein Informationsabend<br />

stattfinden. Die weiteren Termine<br />

werden dann jeweils mit den<br />

Teilnehmern abgestimmt. Die<br />

Kurskosten betragen pro Semester<br />

(10 Veranstaltungen á 3<br />

Stunden) € 120,--.<br />

Die Lehrinhalte der Malakade-<br />

mie sind:<br />

bereits gegen 7 Uhr die volle<br />

Leistung und behält diese bis<br />

gegen 17 Uhr bei. Die Anlage<br />

kostete rund € 13.000,- und wird<br />

von der NÖ. Landesregierung<br />

mit 30 % gefördert.<br />

Die Photovoltaikanlage produziert umweltfreundlichen Strom<br />

• Erfahrung sammeln mit visueller<br />

Verständigung<br />

• Praktische Umsetzung von<br />

Ideen in zeitgenössischen Medien<br />

• Entwicklung und Förderung<br />

des bildnerischen DarstellungsvermögensPräsentationstechniken<br />

• Visuelle Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und Studien am Objekt<br />

• Erweiterung fachspezifischer<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

• Verfeinerung der visuellen<br />

Wahrnehmungsfähigkeiten<br />

• Research und Ideenentwicklung<br />

als künstlerischen Prozess<br />

• Übungen im Naturstudium<br />

• Perspektivisches Zeichnen<br />

• Skizzieren von Entwürfen<br />

• Darstellung individ. Ideen.<br />

• Einführung in verschiedene<br />

Maltechniken.<br />

• Materialkunde<br />

• Freies Malen mit und ohne<br />

Themenvorgabe.<br />

Die jungen Talente werden von<br />

Manfred H. Bauch unterrichtet.<br />

Anmeldungen werden von der<br />

Gemeinde, Hr. Petsche, Tel.<br />

2651-17, entgegengenommen.


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2007</strong> Seite 7<br />

Vernissage<br />

Herbert Eigner<br />

Lesung<br />

Dienstag, 2.10.<strong>2007</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

Bahnstraße 34 - 36<br />

Im Anschluss daran kleiner Imbiss und Weinverkostung<br />

Donnerstag, 11.10.<strong>2007</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Alter Turnsaal<br />

Eichamtstraße 4-6<br />

Konzert<br />

Samstag, 13.10.<strong>2007</strong><br />

20:00 Uhr<br />

Stadthalle<br />

Hans Kudlich-Gasse 28<br />

Eintritt: Freie Spende


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2007</strong> Seite 8<br />

Lesung<br />

D IE BABENBERGER SIND<br />

AN ALLEM SCHULD<br />

Dienstag, 16.10.<strong>2007</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

Bahnstraße 34 - 36<br />

Im Anschluss daran kleiner Imbiss und Weinverkostung<br />

Samstag, 20.10.<strong>2007</strong><br />

19.00 Uhr<br />

Volkshaus <strong>Gänserndorf</strong>-Süd<br />

Äußere Jochenstraße 25<br />

Eintritt: Freie Spende<br />

€ 31,-- /Person, Anmeldung erforderlich!<br />

VHS <strong>Gänserndorf</strong> - 02282/2651-17<br />

Freitag, 9.11.<strong>2007</strong><br />

19.00 Uhr<br />

Stadthalle, Hans Kudlich-Gasse 28


MARTINIUMZUG AM 11.<br />

NOVEMBER IN GÄNSERNDORF<br />

Verein „Martini“ präsentierte Konzept<br />

Nach 3 jähriger Pause findet<br />

heuer am 11. November (ab<br />

14 Uhr) in der Bahnstraße<br />

von <strong>Gänserndorf</strong> wieder ein<br />

Martini-Umzug statt.<br />

Zur Präsentation des neuen Konzeptes<br />

lud kürzlich der Obmann<br />

des neu gegründeten Vereines<br />

„Martini“, Wolfgang Lehner<br />

(Bild links unten), in die Stadthalle<br />

<strong>Gänserndorf</strong>, um Vertretern<br />

aus Vereinen, Wirtschaft und Politik<br />

die Pläne vorzustellen.<br />

Thema “Europa”<br />

Neu ist, dass der Umzug jährlich<br />

stattfinden soll und ein Thema<br />

vorgegeben wird: Für dieses Jahr<br />

wurde „Europa“ gewählt.<br />

Teilnehmende Gruppen, zu Fuß<br />

oder auf Wägen, sollen ein europäisches<br />

Land kreativ präsentieren.<br />

Die Veranstaltung findet<br />

erstmals nur auf der Bahnstraße<br />

statt, wo - vor und nach dem<br />

Umzug - geselliges Treiben das<br />

Fest abrunden soll.<br />

An 3 Punkten (Exnerplatz, bei<br />

der Musikschule und beim Hallenbadparkplatz)<br />

werden die<br />

Gruppen vorgestellt. Der finale<br />

Höhepunkt geht dann auf einer<br />

Bühne vor der Musikschule über<br />

dieselbe, wo die kreativsten Gruppen<br />

prämiiert werden.<br />

Mitmachen können<br />

alle Vereine, Unternehmen,Privatpersonen<br />

aus <strong>Gänserndorf</strong><br />

und dem<br />

Bezirk.<br />

Samstag: Martini-Fest<br />

Gemeinsam beworben und vermarktet<br />

wir der Umzug mit dem<br />

„Martini-Straßenfest“, das vom<br />

werbe-team <strong>Gänserndorf</strong> am<br />

Samstag, dem 10. November auf<br />

der Bahnstraße durchgeführt<br />

wird.<br />

Obmann Wolfgang Lehner: „Der<br />

Martiniumzug soll zu einem kreativen<br />

Impulsgeber für die Region,<br />

zu einem großen gemeinsamen<br />

Miteinander von Vereinen, Firmen<br />

und Privatpersonen werden.<br />

Darum ist er auch so wichtig für<br />

<strong>Gänserndorf</strong> und die Region.“<br />

Info und Anmeldung<br />

Wolfgang Lehner 0650/96 507 96<br />

oder w.lehner@tele2.at


SV OMV <strong>Gänserndorf</strong><br />

Sportgasse 10 - 12<br />

2230 <strong>Gänserndorf</strong><br />

ZVR:187726497<br />

Fußball-Turnen-Tennis-Judo-Kegeln-Minigolf-Tischtennis-Schwimmen-Foto-Philatelie<br />

Programm <strong>2007</strong> / 2008<br />

Internet: www. sv-omv.gaenserndorf.at<br />

Obmann: Herbert Schweiger, Tel. 02282 3540<br />

Gymnastics Fußball<br />

Stadthalle / Volksschule Sportplatz<br />

Sektionsleitung: Lehner Wolfgang Sportlicher Leiter: Irlvek Franz<br />

Te. 02287 -5186 od. 0650 9650796 Tel. 0664 1050 903<br />

Internet: www.gymnastics-gf.at Internet: www.fussball.gaenserndorf.at<br />

Mutter Kind Turnen : 1 - 3 Jahre Ballspielgruppe: Do 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Kinder Turnen: ab 3 Jahren U 10 Mo. u. Mi: 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Rope Skipping: ab 6 Jahren U 12 Mo. u. Mi: 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Hip Hop: ab 6 Jahren U 15 Di. u. Fr: 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Fun Gymnastics: 7 - 14 Jahre Erwachsene Mo., Di. u. Do: 18.30 - 20.30 Uhr<br />

Aerobic, Step Aerobic, BBP, Body Work<br />

Wirbelsäulengymnastic, Pilates<br />

Tennis Miniaturgolf<br />

Sportplatz Tennisplätze Sportplatz, Minigolfanlage<br />

Sektionsleitung: Schweiger Elfi Sektionsleitung: Würrer Günter, 0664/1322726<br />

Tel. 02282 -3540 od. 0676 561 7878 Internet: www.mgc-gaenserndorf.at<br />

Internet: www.tennisclub-gaenserndorf.at geöffnet: Mi - So: ab 14.00 Uhr<br />

E-Mail: he.schweiger@tele2.at Juli August ab 16.00 Uhr<br />

7 Tennisplätze, staatl.geprüfter Trainer<br />

Kegeln Foto und Philatelie<br />

Sportplatz Hans Schuster Halle Sportplatz Hans Schuster Halle<br />

Sektionsleitung: Dravec Steffi. Tel. 02282 60981 Sektionsleitung: Leichtmüller Kurt<br />

Kegelbahn: 02282- 5312 Fax: 02282-60044<br />

Tel. 0676 6044276<br />

069911598874, stefanie.dravec@gmx.net<br />

Training Herren: Mo ab 17.00 Uhr Internet: www.fotoclub.gaenserndorf.at<br />

Meisterschaft nach Termin Fr. Sa. Clubabend: jeden Do ab 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Hans Schuster Halle<br />

Philatelie: Sportplatz Hans Schuster Halle<br />

Schwimmen<br />

Hallenbad<br />

Clubabend: jeden 1. und 3.Mi im Monat<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Sektionsleitung: Ryznar Mafred, 0676 384 8002<br />

Auskunft bei jedem Training im Hallenbad Judo<br />

Training Kinder: Mo: 17.00 - 19.00 Uhr Stadthalle<br />

Mi 17.30 - 19.00 Uhr, Fr 17.30 - 19.00 Uhr Sektionsleitung: Barth Michael<br />

Erwachsene: Mi 19.30 - 20.30 Uhr Vertretung: Prater Marianne Tel. 02282 -4394<br />

Training: Kinder u. Anfänger: Mo. 19.00 Uhr<br />

Tischtennis<br />

Volksschule<br />

Sektionsleitung: Mölzer Herbert Tel. 02282-2392<br />

Training: Di 19.00 - 21.00 Uhr, Do 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Fortgeschrittene: Mo. 20.00 Uhr<br />

Schnuppertraining gratis, www.judo-gaenserndorf.at


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2007</strong> Seite 11<br />

Mitspielen und gewinnen mit der Energieberatung NÖ:<br />

Dämm’ die Decke!<br />

Der Winter steht vor der Tür.<br />

Jetzt heißt es: Haube auf, Haus<br />

warm einpacken! In <strong>Gänserndorf</strong><br />

läuft ab sofort die Aktion<br />

„Dämm´ die Decke“. Mit einem<br />

Pavillon aus Holz und Stroh will<br />

die Energieberatung NÖ die<br />

Wirkung einer guten Wärmedämmung<br />

demonstrieren: Am<br />

Wilhelm-Exner-Platz gibt es<br />

Beratung zum energiesparenden<br />

Bauen und Wohnen, gleichzeitig<br />

läuft ein Gewinnspiel: Die Energieberatung<br />

NÖ verlost fünf Mal<br />

die kostenlose Dämmung der<br />

obersten Geschoßdecke!<br />

Geld sparen, Klima schützen!<br />

Mehr als die Hälfte der obersten<br />

Geschoßdecken in NÖ ist entweder<br />

gar nicht oder nur unzureichend<br />

gedämmt. Dabei kann<br />

es jede/r mit etwas Geschick<br />

auch leicht selbst machen. Diese<br />

effizienteste aller Sanierungsmaßnahmen<br />

bringt mindestens<br />

20% weniger Energieverbrauch!<br />

Das ist gleichzeitig aktiver Klimaschutz:<br />

rund 200.000 Tonnen<br />

CO2 pro Jahr könnten in NÖ<br />

allein durch eine bessere Dämmung<br />

der obersten Geschoßdecken<br />

eingespart werden!.<br />

Beratung im Infopavillon<br />

Im Pavillon am Dr. Wilhelm-<br />

Exner-Platz können sich alle<br />

Interessierten informieren, wie<br />

ihr Haus zu mehr Dämmung<br />

kommt und was sie sonst noch<br />

tun können für mehr Behaglichkeit<br />

und weniger Energieverbrauch.<br />

Jeden Mittwoch sind<br />

die Berater vor Ort und zeigen,<br />

wie einfach das geht und worauf<br />

man/ dabei achten soll. Auch die<br />

Energiekennzahl von Häusern<br />

wird berechnet. Es gibt kostenlose<br />

Broschüren und Ratgeber<br />

sowie jeden Mittwoch Vorträge<br />

zu den Themen Althausmodernisierung,<br />

Heizung und Niedrig-<br />

energie- und Passivhaus.<br />

Teilnahmekarten für das Gewinnspiel<br />

und Informationsflyer<br />

gibt es beim Infopavillon und im<br />

Rathaus. Anmelden kann man<br />

sich auch bei der Hotline:<br />

Ist der Dachboden trocken und muss er nur in einem<br />

kleinen Bereich begehbar sein, ist es am einfachsten<br />

und günstigsten, mineralische, nicht brennbare<br />

Dämmstoffmatten aufzulegen. Nur dort, wo der Dachboden<br />

begehbar sein soll, können Staffeln aufgelegt<br />

und darüber begehbare Platten montiert werden. Zwischen<br />

den Staffeln können auch andere Dämmstoffe<br />

wie Zellulose, Perlite, Schafwolle, Flachs oder<br />

Hanf verwendet werden. Soll der Dachboden ganzflächig<br />

begehbar sein, ist es einfacher, Dämmplatten<br />

zu verlegen. Bei Holzbalkendecken ist die einfachste<br />

Dämmvariante das Einblasen von Zellulose.<br />

027 42/ 221 44 und unter:<br />

www.energieberatung-noe.at<br />

Vernissage: 6. Oktober<br />

Beratungen und Vorträge:<br />

jeden Mittwoch vom 10. Oktober<br />

bis 7. November.


FEUERWEHR AKTUELL<br />

Mitteilungsblatt der Stadtfeuerwehr <strong>Gänserndorf</strong><br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wir möchten Sie in dieser <strong>Ausgabe</strong> der Gemeindezeitung über die Tätigkeiten der<br />

Freiwilligen Feuerwehr der Stadt <strong>Gänserndorf</strong> informieren.<br />

Die Feuerwehr der Stadt <strong>Gänserndorf</strong> wurde 1886 gegründet und zählt heute mit<br />

ca. 100 Mitgliedern und 11 Fahrzeugen zu den größten Wehren des Bezirkes. Das<br />

Einsatzgebiet erstreckt sich, neben dem dichtverbauten Gebiet der Stadt mit seinen<br />

Industrie- und Gewerbeanlagen, auf mehr als 40 km². Die Bundesstraße B8, sowie die<br />

angrenzenden Landesstraßen und auch die im Einsatzgebiet liegende Nordbahnstrecke<br />

sorgen immer wieder für ein reges Einsatzaufkommen.<br />

Vor allem das stetig steigende Einsatzaufkommen, <strong>2007</strong> waren es bereits<br />

195 Alarmeinssätze, stellt die Feuerwehr immer wieder vor neue Herausforderungen. Im<br />

Schnitt ertönen die Alarmpager über 250 Mal im Jahr. Von der geretteten Katze, über<br />

Zimmer- und Wohnhausbrände bis hin zu Industriegroßbränden, der Menschenrettung bei<br />

Verkehrsunfällen, technischen Einsätzen bis hin zu schwierigen Schadstoffeinsätzen reicht<br />

das Einsatzspektrum.


Über 22.500 Arbeitsstunden – Bis zum 21. September wurden bereits über 22.500<br />

Arbeitstunden für die Sicherheit der <strong>Gänserndorf</strong>er Bevölkerung geleistet. Alle diese<br />

Leistungen werden ausschließlich von freiwilligen Mitarbeitern unentgeltlich erbracht.<br />

Neues Einsatzkonzept hat sich bestens<br />

bewährt - das neue Fahrzeugkonzept, dass<br />

2006 umgesetzt wurde hat sich bereits<br />

bestens bewährt. Ein neues Kleinlöschfahrzeug<br />

Wasser - KLFW – sowie ein Rüstlöschfahrzeug<br />

- RLFA 2000/400 ergänzen den<br />

<strong>Gänserndorf</strong>er Fuhrpark. Verparkte Zufahrten,<br />

trotz Halteverbot abgestellte Fahrzeuge,<br />

enge für schwere Fahrzeuge mit Hindernissen<br />

übersäte Wohnstraßen, sowie das ausgedehnte Einsatzgebiet der Feuerwehr<br />

<strong>Gänserndorf</strong> erforderte ein Umdenken in der Einsatztaktik.<br />

„So rasch wie möglich mit den richtigen Einsatzmitteln der Bevölkerung zu Hilfe<br />

kommen“ das war der oberste Grundsatz, welchen sich das <strong>Gänserndorf</strong>er Feuerwehrkommando<br />

bei der Fuhrparkplanung auferlegte.<br />

Darüber hinaus ist sich die Feuerwehr aber auch über ihre Rolle als Kulturträger bewusst.<br />

Feuerwehrball, Pfingstjugendlager und Festwochenende im August sind nur einige Veranstaltungen<br />

aus unserem umfangreichen Veranstaltungskalender.<br />

Das Festwochenende im August war ein voller Erfolg. Die heuer erstmals gastierende<br />

Showband „Froschhax´n Express“, aus Bayern überzeugte von Beginn an durch eine<br />

perfekte Show und heizte dem vollen Haus richtig ein. Wir danken allen Gästen für Ihren<br />

Besuch und hoffen auf ein Wiedersehen beim FEUERWEHRFEST 2008 vom 22. bis 24.<br />

August am Festgelände beim Feuerwehrhaus. Wieder mit dem unverwechselbaren<br />

Froschhax´n Express aus Bayern. Der Gewinn der Veranstaltung wird zur Gänze in neue<br />

Ausrüstungsgegenstände und Einsatzfahrzeuge investiert.<br />

Weitere Informationen zur Stadtfeuerwehr finden Sie auch im Internet unter www.ffgf.at


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2007</strong> Seite 14<br />

Bauarbeiten wurden koordiniert:<br />

Verkabelungsarbeiten der EVN<br />

Die Gemeinde <strong>Gänserndorf</strong> koordiniert<br />

seit Jahren das jährliche<br />

Straßenbauprogramm mit<br />

allen Einbautenträgern (EVN,<br />

Telekom, Telekabel etc.). Bereits<br />

Anfang des jeweiligen Jahres<br />

werden diese Einbautenträger<br />

zu einer Besprechung eingeladen.<br />

Durch diesen Informationsaustausch<br />

wird gewährleistet,<br />

dass vor Errichtung bzw.<br />

Erneuerung einer Straße alle<br />

notwendigen Ver– und Entsorgungsleitungen<br />

eingebaut bzw.<br />

erneuert werden. Diese gute Zusammenarbeit<br />

mit allen Beteiligten<br />

ist besonders im heurigen<br />

Jahr mit der EVN zu erkennen.<br />

Auf Wunsch der Gemeinde hat<br />

die EVN große Vorhaben in ihr<br />

Bauprogramm aufgenommen:<br />

Der Einstieg in laufende Programme ist jederzeit<br />

möglich:<br />

Montag:<br />

10.00 Volksheim Wiener Straße: Kneipp Wirbelsäulen<br />

Gymnastics<br />

18.30 Volksschule: Kneipp Wirbels, Gymnastics<br />

Dienstag:<br />

10.00 Volksheim Wienerstraße: Power Fun<br />

18.30 Volksschule: Dance Aerobic<br />

19.30 Volksschule: Bauch Bein Po<br />

Mittwoch:<br />

10.00 Volksheim Wienerstraße: Easy Work Out<br />

18.30 Volksschule: Step Aerobic<br />

19.30 Volksschule: Body Work<br />

Donnerstag:<br />

09.00 Volksheim Wienerstraße: Pilates<br />

18.30 Volksschule: Pilates Work Out<br />

Freitag:<br />

09.00 Volksheim Wienerstraße: Fit Aktiv<br />

18.30 Volksschule: Body Work<br />

Samstag:<br />

09.00 Volksheim Wienerstraße: Weekend Fit<br />

Kiddy Gymnastics<br />

Eltern-Kind-Gymnastics (1-3 Jahre) Montag<br />

16.30 - 17.30 Stadthalle<br />

In der Dammgasse wurde die<br />

Verkabelung durchgeführt. Dadurch<br />

konnten der Gehsteig erneuert<br />

und Parkbuchten errichtet<br />

werden.<br />

In Oed Aigenstraße wurde vom<br />

Kindergarten bis zum Sandgrubenweg<br />

verkabelt. Die Hochspannungsleitung<br />

konnte endgültig<br />

abgebaut werden.<br />

Im Bereich der Hochwaldstraße<br />

wird eine neue Trafostation errichtet.<br />

An der Kreuzung Siehdichfürstraße<br />

/ Hamsterweg<br />

wird die alte Trafostation durch<br />

eine neue, kleinere, mit neuem<br />

Standort ersetzt.<br />

Die Hochspannungsleitungen<br />

am Hamsterweg und in der<br />

Hochwaldstraße (von der Neusiedler<br />

Straße bis zu Grenzstraße)<br />

werden entfernt und durch<br />

Gesund und Fit durch den Winter:<br />

Gymnastics Programm hat begonnen<br />

Erdkabel ersetzt. Im Zuge dieser<br />

Arbeiten wird die Gemeinde die<br />

Straßenbeleuchtung am Hamsterweg<br />

erneuern.<br />

Diese Bauvorhaben der EVN<br />

wurden nur ermöglicht, weil<br />

sich Liegenschaftseigentümer<br />

entweder finanziell beteiligt oder<br />

ihre Zustimmung zur Grundbenützung<br />

gegeben haben.<br />

Seitens der <strong>Stadtgemeinde</strong><br />

möchte ich allen Beteiligten<br />

Dank aussprechen. Diese Investitionen<br />

dienen nicht nur der<br />

Erweiterung und Verbesserung<br />

der Infrastruktur, sondern sie<br />

verschönern nicht unwesentlich<br />

das Ortsbild.<br />

Bewegung&Action (3-4 Jahre) Montag 16.30 -<br />

18.00 Stadthalle<br />

Acro Gymnastics (4-7 Jahre) Montag 16.30 -<br />

18.00 Stadthalle<br />

Fun-Gymnastics (7-12 Jahre) Montag 17.30 -<br />

19.00 Stadthalle<br />

Rope Skipping (ab 8 Jahren) Montag 17.30 -<br />

19.00 Stadthalle<br />

Dance4Kids<br />

Stadtrat Josef Daubeck<br />

Musical Dance (6-10 Jahre) Dienstag 15.30 /<br />

16.30 Volksheim<br />

Hip Hop (6-10 Jahre) Montag 17.00 - 18.00<br />

Volksheim<br />

Hip Hop (ab 10 Jahre) Anfänger Freitag 16.00 -<br />

17.00 Volksheim<br />

Hip Hop (ab 10 Jahre) Fortgeschrittene Freitag<br />

17.00 - 18.00 Volksheim<br />

Hip Hop (ab 14 Jahre) Donnerstag 18.00<br />

Volksheim<br />

SV OMV Volksbank Gymnastics <strong>Gänserndorf</strong><br />

Wolfgang Lehner<br />

Gartenstraße 49, 2231 Strasshof<br />

www.gymnastics-gf.at, info@gymnastics-gf.at


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2007</strong> Seite 15<br />

Arbeitsplätze für <strong>Gänserndorf</strong>:<br />

Post-Verteilerzentrum an der Novofermstraße<br />

Die Fa. ESA8 aus Amstetten hat<br />

Mitte August mit der Errichtung<br />

eines Verteilerzentrums für die<br />

Öst. Post AG begonnen. Hierzu<br />

hat diese Firma im Betriebsgebiet<br />

an der Novofermstraße ein<br />

fast 6.000 m² großes Grundstück<br />

angekauft und stellt derzeit auf<br />

diesem ein 1.300 m² großes Gebäude<br />

auf, welches ab Anfang<br />

November bezugsfertig sein<br />

soll. Die Post wird hier die Verteiler<br />

für unsere Region konzentrieren<br />

und insgesamt rund<br />

65 Personen beschäftigen. Von<br />

diesem Standort aus werden<br />

rund 24.000 Abgabestellen betreut,<br />

täglich werden dann ca.<br />

50.000 Briefsendungen zugestellt.<br />

In diesem Betriebsgebiet errich-<br />

tet derzeit überdies die Fa. Reinbold<br />

direkt an der Protteser Straße<br />

eine Halle, welche als Garage<br />

sowie Werkstätte für die LKW<br />

dieser Firma genutzt werden<br />

soll.<br />

Der Rohbau des Verteilerzentrums steht bereits<br />

Autowrackentsorgung<br />

GRATIS !<br />

Die <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gänserndorf</strong> bietet in Zusammenarbeit mit der Fa. Groiss in der KW 43 (22. -<br />

25.10.07) die GRATIS - Entsorgung von Autowracks bzw. nicht mehr zum Verkehr zugelassener<br />

Fahrzeuge an.<br />

Alle daran interessierten Bewohner von <strong>Gänserndorf</strong> und <strong>Gänserndorf</strong>-Süd melden die Entsorgung<br />

ihrer Fahrzeuge bis spätestens 19. Oktober <strong>2007</strong> bei Fr. Klose- Bauamt, persönlich oder per<br />

E-Mail: bauamt@gaenserndorf.at, an.<br />

Bei der Anmeldung sind nachstehende Angaben zu machen bzw. vorzulegen<br />

• Name und Anschrift des Letztbesitzers, Telefonnummer<br />

• Fahrzeugtype, Farbe<br />

• Fahrgestellnummer, wenn kein Typenschein vorhanden ist<br />

• ob Motor und/oder Getriebe vorhanden ist<br />

Die Fahrzeuge sind vor den Liegenschaften nicht verkehrsbehindernd abzustellen bzw. werden<br />

auch direkt vom Grund abgeholt, sofern die Zufahrt möglich ist und kein Schaden entstehen kann.<br />

Inkludiert bei der Gratisabholung sind die am Fahrzeug montierten Reifen.<br />

Die Anmeldung zur Entsorgung ist bindend und stellt gleichzeitig den Eigentumsverzicht<br />

dar. Die <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gänserndorf</strong> übernimmt bis zum Abtransport keinerlei Haftung für<br />

ev. durch das Fahrzeug verursachte Schäden.


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2007</strong> Seite 16<br />

Auszeichnung für besondere Bauarbeiten:<br />

<strong>Gänserndorf</strong> errang „Goldene Kelle“<br />

Der Verein zur Denkmalpflege<br />

hat mit Unterstützung der Gemeinde<br />

und vielen freiwilligen<br />

Helfern in den Jahren 2004 und<br />

2005 die Kapelle der „Patrone<br />

gegen die Pest“ in der Dammgasse<br />

(hinter der Fa. Ehart) neu<br />

errichtet.<br />

Dieses Projekt wurde beim Amt<br />

der Nö. Landesregierung in der<br />

Broschüre „Nö. Gestalten“ vorgestellt.<br />

Bei der alljährlichen<br />

Prämierung wurden neun Gewinner<br />

ermittelt. Einer davon<br />

war <strong>Gänserndorf</strong> mit der Kapelle<br />

„Patrone gegen die Pest“.<br />

Am Samstag, dem 15.9.<strong>2007</strong><br />

wurde in Sprögnitz, Bez. Zwettl,<br />

an die Frau Bürgermeister Burghardt<br />

im Beisein des Obmannes<br />

Hermann Gangl und einiger<br />

Mitgliedern des Denkmalpflegevereines<br />

vom Herrn Landes-<br />

hauptmann Dr. Erwin Pröll die<br />

„Goldene Kelle“ verliehen.<br />

Hermann Gangl, Ing. Werner Loyer, Bürgermeisterin Annemarie Burghardt,,<br />

Landeshauptmann Dr. Pröll, Lds.baudirektor DI. Peter Morwitzer


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2007</strong> Seite 17<br />

6.+7.10. Dr. Cserko<br />

13.+14.10. Dr. Hekel<br />

20.+21.10. Dr. Ludwig<br />

26.10. Dr. Hekel<br />

27.+28.10. Dr. Frohner<br />

1.11. Dr. Frohner<br />

3.+4.11. Dr. Morgenbesser<br />

10.+11.11. Dr. Hekel<br />

17.+18.11. Dr. Geier<br />

24.+25.11. Dr. Cserko<br />

1.+2.12. Dr. Hekel<br />

8.+9.12. Dr. Morgenbesser<br />

15.+16.12. Dr. Ludwig<br />

22.+23.12. Dr. Geier<br />

24.+25.12. Dr. Morgenbesser<br />

26.12. Dr. Hekel<br />

31.12.+1.1. Dr. Cserko<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Urlaube:<br />

Dr. Cserko:<br />

Dr. Frohner: am 28.12.<br />

Dr. Hekel:<br />

Dr. Geier: 1.10. - 19.10.<br />

Dr. Ludwig: 1.10. - 5.10.<br />

Dr. Morgenbesser:<br />

Telefonnummern:<br />

Dr. Hartmut Geier 02282 2650<br />

Dr. Rudolf Ludwig 02282 8508<br />

Dr. HerbertMorgenbesser 3100<br />

Dr. Johann Cserko 02287 4477<br />

Dr. Werner Frohner022873939<br />

Dr. Peter Hekel 02287 4444<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

(jeweils von 8:30 - 11:30 Uhr)<br />

Oktober, November und Dezember <strong>2007</strong><br />

6.+7.10. Dr. Frohner Günther Lassee 02213 2217<br />

13.+14.10. Dr. Panak-Janecko Gab. Angern 02283 3770<br />

20.+21.10. Dr. Liska Erich Hautzendorf 02245 89 530<br />

26.-28.10. DDr. Dem Alex Bernhardsthal 02557 20 098<br />

1.11. DDr. Koschatzky Michael Matzen 02289 29310<br />

2.11. Dr. Zikowsky Andrea Deutsch Wagram 022247 2500<br />

3.+4.11. Dr. Barsa Stefan Groß Engersdorf 02245 88 616<br />

10.11. Dr. Kolarik Doris Mistelbach 02572 2202<br />

17.+18.11. Dr. Krizan Anna Karin Untersiebenbrunn 02286 3390<br />

24.+25.11. Dr. Hofer Regina Leopoldsdorf 02216 2265<br />

1.+2.12. Dr. Hanisch Rudolf Laa / Thaya 02522 7740<br />

8.+9.12. Dr. Barsa Stefan Groß Engersdorf 02245 88 616<br />

15.+16.12. Dr. Polednak-Heger G. Mistelbach 02572 3381<br />

22.+23.12. Dr. Scarlat Valerica Groß Enzersdorf 02249 3790<br />

24.12. Dr. Pichler Maria Zistersdorf 02532 2515<br />

25.+26.12. Dr. Buda Karol Gaweinstal 02574 2554<br />

29.+30.12. Dr. Gass Andrea Drösing 02536 2200<br />

31.12. Dr. Abou-Roumie Dorit Stronsdorf 02526 6384<br />

Die Patienten werden ersucht,<br />

den diensthabenden Arzt nur in<br />

besonders dringenden Fällen in<br />

Anspruch zu nehmen. Es wird<br />

gebeten, bei Behandlung im<br />

Sonntagsdienst bzw. bei Urlaubsvertretung<br />

den Hausarzt<br />

anzugeben! Sollte der diensthabende<br />

Arzt nicht erreichbar<br />

sein, so rufen Sie bitte (in<br />

dringenden Fällen) die Rettung<br />

(144), Vorbehaltlich nachträglicher<br />

Änderungen.<br />

Für den Bereitschaftsdienst:<br />

Dr. Rudolf Ludwig<br />

Beihilfe für bedürftige<br />

<strong>Gänserndorf</strong>er<br />

Gemeindebürgern, die ihren<br />

Hauptwohnsitz in <strong>Gänserndorf</strong><br />

haben und für die aufgrund ihrer<br />

persönlichen finanziellen Verhältnisse<br />

die volle Entrichtung<br />

von Gebühren eine soziale Härte<br />

darstellt, kann über Antrag eine<br />

Beihilfe gewährt werden. Diese<br />

beträgt die Höhe der für das 4.<br />

Quartal fälligen Gemeindeabgaben<br />

(Wasserbezugsgebühr,<br />

Kanalbenützungsgebühr und Abfallgebühren).<br />

Wichtig: Der Antrag muss in der<br />

Zeit vom 15.11. - 31.12. des jeweiligen<br />

Jahres gestellt werden.<br />

Infos: 02282 2651-27, Hr. Wildmann<br />

Arzt für Allgemeinmedizin - Wahlarzt<br />

2230 <strong>Gänserndorf</strong>, Hans-Kudlich-Gasse 11/1/1<br />

Tel 0664 302 00 55<br />

Wirbelsäulenambulanz - Schmerztherapie - Osteopathie -<br />

Manuelle Medizin - Akupunktur - Magnetfeld - Laser<br />

DR. AHMADOLLA ABDELRAHIMSAI<br />

FACHARZT FÜR PHYSIKALISCHE MEDIZIN


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2007</strong> Seite 18<br />

Termine der Müllabfuhr<br />

Termineinteilung - Restmüll:<br />

Sprengel 1 8.10. 5.11. 3.12. 31.12.<br />

Sprengel 2 9.10. 6.11. 4.12. 2.1.<br />

Sprengel 3 10.10. 7.11. 5.12. 3.1.<br />

Sprengel 4 11.10. 8.11. 6.12. 4.1.<br />

Termineinteilung - Kunststoff- und Metall-Verpackungsabfälle (auch Wohnblöcke):<br />

Sprengel 1 1.10. 29.10. 26.11. 21.12.<br />

Sprengel 2 2.10. 30.10. 27.11. 24.12.<br />

Sprengel 3 3.10. 31.10. 28.11. 27.12.<br />

Sprengel 4 4.10. 2.11. 29.11. 28.12.<br />

Termineinteilung - Altpapier (120- und 240-Liter-Plastiktonnen – keine Wohnblöcke):<br />

Sprengel 1 22.10. 17.12.<br />

Sprengel 2 23.10. 18.12.<br />

Sprengel 3 24.10. 19.12.<br />

Sprengel 4 25.10. 20.12.<br />

Termineinteilung - Biomüll:<br />

Stadt: 2.10. 9.10. 16.10. 23.10. 30.10. 6.11. 13.11. 20.11. 4.12. 18.12. 2.1.08<br />

Süd: 3.10. 10.10. 17.10. 24.10. 31.10. 7.11. 14.11. 21.11. 5.12. 19.12. 3.1.08<br />

<strong>Gänserndorf</strong>-Stadt:<br />

Sprengel 1: Östlich bzw. südlich der Linie Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz, Bahnstraße, Lagerhausstraße<br />

ohne diese Straßen (Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz, Bahnstraße, Lagerhausstraße)<br />

sowie der Dr.-Exner-Platz.<br />

Sprengel 2: Westlich bzw. nördlich der Linie Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz, Bahnstraße, Lagerhausstraße<br />

und diese Straßen (Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz, Bahnstraße und<br />

Lagerhausstraße)<br />

<strong>Gänserndorf</strong>-Süd:<br />

Sprengel 3: Östlich der Neusiedler Straße<br />

Sprengel 4: Westlich der Neusiedler Straße und diese Straße<br />

Die Müllgefäße müssen am Abfuhrtag<br />

unbedingt vor 6:00 Uhr morgens<br />

vor den Liegenschaften zur Abholung<br />

bereit gestellt und nach erfolgter<br />

Entleerung wieder zurückgestellt<br />

werden. Von der Müllabfuhr<br />

wird nur der Müll, der in den Mülltonnen<br />

oder in bei der Gemeinde<br />

gekauften Müllsäcken (Bürgerservice,<br />

€ 2,5/Sack) gelagert ist, abgeholt.<br />

In die Tonnen und Säcke dürfen<br />

keine festen Gegenstände wie Eisen<br />

oder Steine und auch keine Problemstoffe<br />

eingeworfen werden.<br />

Jeden 1. Samstag im Monat (außer<br />

Jänner) werden Problemstoff-<br />

sammlungen durchgeführt (8:00 –<br />

10:00 Uhr U. Kellergasse, 10:05 –<br />

11:00 Uhr beim Sammelzentrum<br />

Waldheimstraße und 11:05 - 11:45<br />

Uhr beim Sammelzentrum Äußere<br />

Jochenstraße. Sondermüll, Elektroaltgeräte<br />

und Sperrmüll können<br />

kostenlos, Gartenabfälle, vorsortierte!!<br />

Baurestmassen, Eternit und<br />

Heraklith gegen Gebühr bei der<br />

Deponie an der B8 abgegeben werden.<br />

Für Bauschuttanlieferungen per<br />

LKW (über 7,5 t) ist eine vorherige<br />

Gesamtbeurteilung notwendig. Bitte<br />

unbedingt rechtzeitig abklären<br />

(2651-16, Hr. Lang).<br />

Öffnungszeiten:<br />

Von 1. März bis 30. November:<br />

Dienstag 8:00 bis 15:30 Uhr<br />

Mittwoch 8:00 bis 15:30 Uhr<br />

Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr<br />

Samstag 8:00 bis 14:00 Uhr<br />

Im Dezember, Jänner und Februar<br />

ist die Deponie nur am<br />

Samstag geöffnet.<br />

Deponiewart: 0699 158 14 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!