12.07.2015 Aufrufe

Herzlichen Glückwunsch, dass du dich für den NOVA ION ...

Herzlichen Glückwunsch, dass du dich für den NOVA ION ...

Herzlichen Glückwunsch, dass du dich für den NOVA ION ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Einflug von einem Abwind in einen Aufwind funktioniert gewissermaßengegengleich: Der Anstellwinkel würde sich ohne Pilotenreaktion erhöhen undder Schirm würde nach hinten Nicken. Zudem erhöht sich der Bremsdruck. Indieser Situation sollte der Pilot die Bremsen nachlassen oder kurz völligfreigeben, um das Nicken zu vermindern oder völlig zu verhindern.Der Pilot reagiert also auf verminderten Bremsdruck mit Anbremsen, und auferhöhtem Bremsdruck mit Nachlassen der Bremse.Mit einem perfektionierten aktiven Flugstil kann man die meisten Klapperbereits im Ansatz verhindern und der Schirm steht ständig sehr ruhig über demPiloten. Einen Teil der dafür notwendigen Reaktionen kann man <strong>du</strong>rchaus auchbeim Bo<strong>den</strong>handling erlernen, in dem man beispielsweise versucht, <strong>den</strong> Schirmohne Blick zur Kappe über sich zu stabilisieren. Diese Übung hilft natürlichauch für <strong>den</strong> Vorwärtsstart.KurvenflugEine Kurve ist ein Zusammenspiel aus Innenbremse, Außenbremse undGewichtsverlagerung. Die Kunst ist die richtige Dosierung. Der ROLLINGzeichnet sich <strong>du</strong>rch ein sensibles Handling aus. Es genügen also bereits kleineSteuerausschläge, um präzise Kurven zu fliegen.Beim Thermikfliegen empfehlen wir auch ein leichtes Anbremsen derkurvenäußeren Seite, um die Querneigung und Drehgeschwindigkeit besserkontrollieren zu können bzw. um ein besseres Feedback vom Gleitschirm zuerhalten. Enge und kontrollierte Kurven, oder pendelfreie Kurvenwechselerfordern einiges an Übung, und sollten das Ziel jedes Piloten sein.Achtung:Sollte der Fall eintreten, <strong>dass</strong> der Schirm nicht mehr über die Bremsleinensteuerbar ist, weil z.B. die Bremsleinen aufgrund eines mangelhaftenStartchecks verwickelt sind, so kann der ROLLING eingeschränkt auch überdie D-Gurte gesteuert wer<strong>den</strong>. In Verbin<strong>du</strong>ng mit Gewichtsverlagerung lassensich so relativ gute Richtungskorrekturen <strong>du</strong>rchführen. Auch eine sichereLan<strong>du</strong>ng ist mit dieser Technik möglich. Die D-Gurte dürfen dabei nur leichtheruntergezogen wer<strong>den</strong>, um einen Strömungsabriss zu vermei<strong>den</strong>.Vers.1.0 S. 14 / 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!