01.12.2012 Aufrufe

ist eine Liste

ist eine Liste

ist eine Liste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24b Hedrich Marilyne Approche lingu<strong>ist</strong>ique et culturelle d'une classe francaise dans la perspective d'un séjour en Allemagne:<br />

préparation, réalisation et évaluation.<br />

Französisch 14.7.2009<br />

Nr. Verfasser Thema Fach Datum<br />

25 Hermani Anette Le<strong>ist</strong>unsbeurteilung in der école maternelle und im Kindergarten. EW 18.7.2006<br />

26 Hock Verena Das deutsch-französische Geschichtsbuch (2006/2007): Konzeption und Anwendungsmöglichkeiten Geschichte 15.7.2008<br />

27 Husson Amélie Formen des szenischen Spiels im Französischunterricht der Grundschule am Beispiel des Märchens "RotkäppcheFranzösisch 15.7.2008<br />

28 Jacob Mathis 14.7.2009<br />

29 Jardon Audrey Quantité et qualité de la correction des fautes à l'oral dans une seconde classe. Französisch 14.7.2009<br />

30a Jungbauer Eva Bilder von R. und S. Delaunay als Grundlage der Ausbildung sprachlicher und interkultureller<br />

Kompetenzen im Französischunterricht der Grundschule.<br />

Französisch 23.1.2008<br />

30b Jungbauer Eva Wortschatzarbeit auf der Grundlage von Gemälden französischer Künstler Französisch 28.10.2008<br />

31 Kahmann Verena Sprachkompetenz in der Zweitsprache testen. Empirische Prüfung <strong>eine</strong>s Testinstruments beim<br />

Übergang von der Elementar- in die Primarstrufe.<br />

Deutsch 19.7.2005<br />

32 Köhnen Maria Möglichkeiten und Grenzen kreativen Schreibens im Französischunterricht der Grundschule Französisch 30.10.2007<br />

33 Latz Kathrin Zur Lage der frankophonen Bildung im Saarland mit besonderem Blick auf die frühe Kindheit EW 18.7.2006<br />

34 Linder Kr<strong>ist</strong>in Inwiefern kann interkulturelles Lernen im bilingualen Sachfachunterricht <strong>eine</strong>r 3. Klasse initiiert werden?<br />

Untersuchung anhand <strong>eine</strong>s Vergleichs des Lebensumfeldes deutscher und sengalesischer Kinder<br />

Französisch 26.10.2010<br />

35 Ménétrier Mélanie P<strong>ist</strong>es pour le développement moteur en lien avec l´expression orale.<br />

Aspects théoriques et expériences pratiques.<br />

Französisch 17.7.2007<br />

36 Moras Chr<strong>ist</strong>elle Die Fotografie im bilingualen Unterricht. La photographie en classe bilingue. EW 18.7.2006<br />

37 Morin Jeanne Description et analyse des rites dans les cours de langue étrangère au niveau de l´école primaire. Französisch 19.7.2005<br />

38 Müller-Thoma Fleur Lehrerprofessionalität in Deutschland und Frankreich. EW 19.7.2005<br />

39 Nilse Nadine Wortschatzerwerb im bilingualen Kunstunterricht der Grundschule: Eine Untersuchung zur Verankerung Eula: 14.7.2009<br />

von Fachtermini im Langzeitgedächtnis Franz-Kunst<br />

40 Nowack Sabine Auswirkungen der Orientierungsgesetzes von 1989 (loi d´orientation) auf das französische<br />

Schulsystem - ausgewählte Aspekte-<br />

41 Peters Benjamin Grundlagen und Erfahrungen des Schriftspracherwerbs in Marokko als Ausgangspunkt <strong>eine</strong>r<br />

didaktischen Modellierung der Schriftsprachvermittlung im deutschen Fremdsprachenunterricht<br />

Französisch 14.7.2009<br />

42 Peignos Anne Les stérétypes des apprenants du fle dans une 4. Klasse: Diagnostic et conséquences pratiques. Franzöisch 14.7.2009<br />

43 Ranc Chr<strong>ist</strong>elle L´approche culturelle et lingu<strong>ist</strong>ique à travers des jeux lingu<strong>ist</strong>iques - L´exemple de l´association franco-allemandeFranzösisch B.I.L.D./G.ü.Z.<br />

15.7.2008<br />

44 Schatke Julia Leseförderung: Zum Stellenwert der Kinderliteratur im Unterricht der Primarstufe - Deutschland und Frankreich im Deutsch<br />

Vergleich<br />

25.1.2007<br />

45 Schenk Carole L´alsacien en classe bilingue: Un défi à relever ensemble Französisch 27.6.2008<br />

46 Schinkel Luisa "Edutainment" als Lernmethode am Beispiel des Biss-Präventions-Programms "Der Blaue Hund" -<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

EW 15.7.2008<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!