01.12.2012 Aufrufe

Ausbildung im JVK - Jägervereinigung Kahlgrund eV

Ausbildung im JVK - Jägervereinigung Kahlgrund eV

Ausbildung im JVK - Jägervereinigung Kahlgrund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Die Vorbereitung auf die Jägerprüfung<br />

hat in unserer Kreisgruppe eine sehr lange Tradition.<br />

Seit über drei Jahrzehnten wurden in regelmäßigen<br />

Abständen Vorbereitungslehrgänge durchgeführt.<br />

Wir sehen in der von uns angebotenen Form der Kurse<br />

eine einerseits sehr erfolgversprechende Variante<br />

zur Erlangung des Jagdscheines, vor allem jedoch<br />

ist es unser Ziel, mit einer sehr umfassenden und auch<br />

intensiven Vorbereitung die Teilnehmer der<br />

Vorbereitungskurse opt<strong>im</strong>al auf die späteren<br />

Anforderungen bei der Ausübung der Jagd vorzubereiten.<br />

Bei nahezu allen Gesprächen mit Absolventen wurde<br />

von ihnen betont, dass man sich, nachdem man die<br />

<strong>Ausbildung</strong> bei der <strong>Jägervereinigung</strong> <strong>Kahlgrund</strong><br />

durchlaufen hat, jederzeit wieder für dieses<br />

Modell entscheiden würde.<br />

Dies ist Ansporn für uns, auch in Zukunft die Möglichkeit<br />

zu bieten hier <strong>im</strong> <strong>Kahlgrund</strong> das nötige Rüstzeug für<br />

das „grüne Abitur“ zu erhalten. In vielen Fällen<br />

konnten während der <strong>Ausbildung</strong> Kontakte geknüpft<br />

werden die auch bei der späteren Suche nach<br />

Jagdmöglichkeiten hilfreich sind.<br />

Wir bieten Kurse in angenehmer Atmosphäre bei dem<br />

sie von 13 anerkannten Fachleuten begleitet und<br />

unterstützt werden.<br />

- Die <strong>Ausbildung</strong>sleitung -


<strong>Jägervereinigung</strong> <strong>Jägervereinigung</strong> K K ahlgrund ahlgrund ahlgrund e.V e.V . . <strong>im</strong> L andesjagdverband B ayern<br />

w w w .kahlgrundjaeger.de<br />

D D r. r. K K laus laus B B sonek sonek 63801 K leinosthe<strong>im</strong> , M arienstr. 33<br />

1. 1.V 1. V orsitzender Tel. 06027-8541 / F ax 06027-8226<br />

dr.bsonek@ t-online.de<br />

Vorwort an die Interessenten für die<br />

Jungjäger-<strong>Ausbildung</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Ich begrüße Sie herzlich und freue mich, dass Sie sich für<br />

die <strong>Ausbildung</strong> zur Erlangung des Jagdscheines bei uns<br />

interessieren.<br />

Auf den nachfolgenden Seiten erfahren Sie ausführliche<br />

Informationen hierzu .<br />

Wenn Sie weitere Details wünschen oder sich zum<br />

nächsten Kurs anmelden möchten, können Sie dies gerne<br />

bei unserem <strong>Ausbildung</strong>sleiter Matthias Braun oder<br />

bei mir tun.<br />

Mit freundlichem Gruß und Waidmannsheil<br />

D r. K laus B sonek<br />

1. Vorsitzender


Wir,<br />

das Ausbilderteam der <strong>Jägervereinigung</strong><br />

<strong>Kahlgrund</strong>, freuen uns dass sie an unserem<br />

Kursangebot interessiert sind.<br />

Für den Lehrgang mit Prüfung 2011 findet am<br />

Freitag, dem 14.01.2011 um 19 Uhr<br />

ein Informationsabend in unserem<br />

<strong>Ausbildung</strong>sraum statt. (Anfahrtsskizze)<br />

Der Kursbeginn ist voraussichtlich der<br />

17.01.11


Unser <strong>Ausbildung</strong>sraum<br />

Brentanostraße 3,<br />

Alzenau<br />

(Rückgebäude städtisches Forstamt<br />

Recyclinghof )<br />

<strong>Ausbildung</strong> in Gruppen mit max. 15 Teilnehmern


Wie finden Sie uns?<br />

Ausfahrt Alzenau Mitte – Am Kreisel<br />

(Fa. Mercedes Kunzmann) ›››Industriestraße –<br />

Am nächsten Kreisel ››› - Ausfahrt<br />

Brentanostraße ››› nach 400 Meter<br />

auf der linken Seite<br />

Parkpläätze Parkpl tze in in ausreichender Anzahl Anzahl<br />

an an der der Bahnlinie<br />

Bahnlinie<br />

6


Jungjägerausbildungsteam<br />

Jungj gerausbildungsteam<br />

Michael Eich<br />

Waffenkunde<br />

Georg Fecher<br />

Hundewesen<br />

Tino Schaab<br />

Wildtierkunde<br />

<strong>JVK</strong><br />

Matthias Braun<br />

<strong>Ausbildung</strong>sleiter<br />

Waldbau<br />

Theorie und<br />

ggf. Praxis<br />

Andreas Gries<br />

Naturschutz<br />

Joach<strong>im</strong> Höfler<br />

Wildkrankheiten,<br />

Wildbrethygiene,<br />

Jagdpraxis<br />

Sighard Ries<br />

Landbau<br />

Hege<br />

Peter Mensch<br />

Jagdrecht,<br />

Waffenrecht


Joach<strong>im</strong> Höfler<br />

Wildkrankheiten,<br />

Wildbrethygiene,<br />

Jagdpraxis<br />

Wunibald<br />

Reinhardt<br />

Jagdpraxis,<br />

Fallen<br />

Jungjägerausbildungsteam<br />

Jungj gerausbildungsteam<br />

Matthias Braun<br />

<strong>Ausbildung</strong>sleiter<br />

Motorsägenkurs<br />

Sighard Ries<br />

Landbau<br />

Hege<br />

<strong>JVK</strong><br />

Mario Morales<br />

Schrotsch.<br />

Handhabung<br />

Praxis,<br />

Schießen<br />

Georg Fecher<br />

Hundewesen<br />

Uwe Wolf<br />

Kugelschießen<br />

Handhabung<br />

Hans Bösebeck<br />

Waffen<br />

Handhabung<br />

Holger Ries<br />

Kurzwaffen<br />

Handhabung<br />

Valentin Bach<br />

Waffen<br />

Handhabung


• <strong>Ausbildung</strong>sinhalte<br />

• Theoretischer Teil<br />

Sachgebiete:<br />

• Jagdwaffen, (Jagd- und Fanggeräte,<br />

Ballistik u. a.)<br />

• Wildtierkunde (Biologie Haarwild, Federwild)<br />

• Jagdrecht, (Tierschutz und<br />

Naturschutzrecht)<br />

• Jagdliche Praxis (Wildhege, Wildkrankheiten,<br />

Jagdbetrieb)<br />

• Jagdhundewesen<br />

• Naturschutz, Land und Waldbau,<br />

Wildschäden


• <strong>Ausbildung</strong>sinhalte<br />

• Praktischer Praktischer Teil Teil<br />

• Schiesstraining mit der Flinte, Büchse und<br />

Kurzwaffe auf dem Schießstand und <strong>im</strong><br />

Schiesskino (incl. Durchführung des<br />

Schießleistungsnachweis Schrot gemäß<br />

Bayerischer Jäger- und<br />

Falknerprüfungsordnung vom 22.01.2007)<br />

• Waffenhandhabung<br />

• Praktische Übungen in der Behandlung von<br />

erlegtem Wild, bzw. Wildverwertung<br />

• Wildbeobachtung, Bau jagdlicher<br />

Einrichtungen, Anlage von Wildäckern,<br />

• Best<strong>im</strong>mung von Bäumen, Sträuchern,<br />

Pflanzen, Saatgut, Ackerfrüchten<br />

• Fallenlehrgang<br />

• Besuch von Museen und Ausstellungen<br />

• Besuch einer Hundeprüfung<br />

• optional: Motorsägenlehrgang bzw.<br />

Einweisung für den Einsatz des<br />

Freischneiders


Kursgebühren Jungjägerkurs<br />

Bei einer Mindesteilnehmerzahl von 10 Personen<br />

liegt die Kursgebühr bei 1100 €.<br />

Im Kurspreis enthalten:<br />

•Gebühren für theor. Unterrichtseinheiten<br />

•Exkursionen<br />

•Motorsägenkurs (optional)<br />

•Versicherungsbeitrag für <strong>Ausbildung</strong><br />

•Mitgliedsbeitrag für BJV 2011<br />

•<strong>Ausbildung</strong>smaterial DLV (Krebs, CD,<br />

<strong>Ausbildung</strong>sordner)<br />

•Bei der Bereitstellung von Leihflinten<br />

wird ein Unkostenbeitrag erhoben<br />

Prüfungsgebühren<br />

Für die Jägerprüfung einschließlich der<br />

Anmeldung und der Erteilung des<br />

Prüfungszeugnisses oder der Mitteilung<br />

des Prüfungsergebnisses wird eine<br />

Prüfungsgebühr in Höhe von 280 € fällig.<br />

(Muss an die Prüfungsbehörde entrichtet werden).


<strong>Ausbildung</strong>smaterial<br />

Bei Einverständnis des Kursteilnehmers<br />

Jahresabonnement „Pirsch“<br />

leihweise<br />

CD-ROM - Fragenkatalog Bayern<br />

Fit zur schriftlichen Jägerprüfung<br />

Die CD-ROM „Fit zur schriftlichen Jägerprüfung“ enthält<br />

Jägerprüfungsfragen, die spezifisch für alle Bundesländer<br />

bereit gestellt werden. Der offizielle Prüfungsfragenpool<br />

Bayerns ist dieser auf der CD-ROM enthalten, Neuerungen<br />

werden zeitnah über das kostenfreie Update zur Verfügung<br />

gestellt.


§ 11<br />

Form, Zeit, Ort und Ergebnis der Prüfung Pr fung<br />

(1) Die Jägerprüfung besteht aus dem<br />

1. schriftlichen Teil (§ 12),<br />

2. mündlichen Teil (§ 13) und<br />

3. praktischen Teil (§ 14).<br />

Die Prüfungsteile sind in dieser Reihenfolge<br />

abzulegen und zu bestehen.<br />

(2) Die Jägerprüfung wird landeseinheitlich<br />

mindestens viermal <strong>im</strong> Kalenderjahr durchgeführt.<br />

Der Termin für den schriftlichen Teil der Prüfung<br />

wird unter Angabe<br />

von Tag und Uhrzeit von der Prüfungsbehörde<br />

festgesetzt und bekannt gegeben. Die<br />

Prüfungsbehörde kann auf Antrag eines<br />

Lehrgangsträgers weitere Prüfungstermine<br />

festlegen. Die Jägerprüfung findet an<br />

Prüfungsstandorten statt, für die sich mindestens<br />

24 Bewerber angemeldet haben. Bei Jägerprüfungen<br />

nach Satz 3 kann die Prüfungsbehörde<br />

von der Mindestteilnehmerzahl Abweichungen<br />

zulassen.<br />

13


In der Schießausbildung sind zu erbringen:<br />

1. Be<strong>im</strong> Flintenschießen sind mindestens 250<br />

Scheiben Trap oder Skeet zu beschießen;<br />

hierbei müssen innerhalb einer Zehnerserie<br />

mindestens drei Treffer erzielt werden.<br />

2. Es ist ein Schießtraining mit Treffernachweis in<br />

der Disziplin „flüchtiger Überläufer“<br />

nachzuweisen; hierbei müssen bei einer<br />

Fünferserie mindestens drei Treffer innerhalb<br />

des Trefferfeldes der DJVScheibe Nr. 5 oder Nr.<br />

6 (entsprechend der Schussentfernung) erzielt<br />

werden.<br />

3. Es sind mit Pistole und Revolver mindestens je<br />

fünf Schüsse auf die Scheibe abzugeben.<br />

4. Es sind mindestens fünf Schüsse auf eine<br />

jagdliche Realfilmsequenz in einem Schießkino<br />

(auch Laserkino) abzugeben, die eine<br />

Bewegungsjagd auf Schalenwild darstellt.


§ 12<br />

Schriftlicher Teil der Prüfung Pr fung<br />

(1) Der schriftliche Teil der Prüfung wird <strong>im</strong> Antwort-<br />

Wahl-Verfahren (Multiple-Choice-Verfahren)<br />

anhand eines Fragebogens mit separatem<br />

Antwortblatt durchgeführt.<br />

Die Bewerber haben insgesamt 100 Fragen (16<br />

Fragen je Sachgebiet nach § 10 Nrn. 1 bis 5 und 20<br />

Fragen aus dem Sachgebiet nach § 10 Nr. 6) durch<br />

Ankreuzen auf dem Antwortblatt zu beantworten.<br />

Die Fragen werden von der Prüfungsbehörde<br />

aus dem von der obersten Jagdbehörde<br />

veröffentlichten Fragenkatalog mit Musterlösung<br />

ausgewählt.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 100 Minuten.<br />

(2) Bewerber, die mehr als ein Viertel der Fragen nicht,<br />

nicht richtig oder nicht vollständig beantwortet<br />

haben, haben den schriftlichen Teil der Prüfung nicht<br />

bestanden.


§ 13<br />

Mündlicher ndlicher Teil der Prüfung Pr fung<br />

(1) Im mündlichen Teil der Prüfung dürfen nicht mehr als<br />

drei Bewerber gemeinsam geprüft werden. Die<br />

Prüfungsdauer beträgt je Sachgebiet und Bewerber<br />

mindestens zehn Minuten und soll fünfzehn Minuten<br />

nicht überschreiten.<br />

(2) Die Leistungen der Bewerber sind in jedem einzelnen<br />

Sachgebiet wie folgt zu bewerten:<br />

ausreichend = eine Leistung, die mindestens<br />

durchschnittl. Anforderungen entspricht oder besser ist,<br />

mangelhaft = eine an erheblichen Mängeln leidende, <strong>im</strong><br />

Ganzen nicht mehr brauchbare Leistung,<br />

ungenügend = eine völlig unbrauchbare Leistung.<br />

(3) Bewerber, deren Leistungen in einem oder mehr<br />

Sachgebieten mit „ungenügend“ oder in zwei oder mehr<br />

Sachgebieten mit „mangelhaft“ bewertet wurden, haben<br />

den mündlichen Teil der Prüfung nicht bestanden. In<br />

Zweifelsfällen soll der Vorsitzende des<br />

Prüfungsausschusses den Bewerbern erneut Gelegenheit<br />

geben, ihre Kenntnisse in den jeweiligen Sachgebieten<br />

vor dem Prüfungsausschuss unter Beweis zu stellen.<br />

17


§ 14<br />

Praktischer Teil der Prüfung Pr fung<br />

(1)Der praktische Teil der Prüfung besteht aus den<br />

Disziplinen:<br />

• Handhabung der Waffen sowie<br />

• Büchsenschießen.<br />

(2) Die Bewerber haben ausreichende Leistungen in<br />

der Handhabung der gebräuchlichen Jagdwaffen<br />

(Lang- und Kurzwaffen) nachzuweisen. Die<br />

Leistungen sind getrennt<br />

von den Anforderungen <strong>im</strong> Büchsenschießen zu<br />

prüfen und zu bewerten.


(3) Be<strong>im</strong> Büchsenschießen sind vier Schüsse,<br />

davon zwei Schüsse sitzend aufgelegt und zwei<br />

Schüsse nach Wahl des Bewerbers stehend<br />

angestrichen oder stehend freihändig, auf die<br />

Rehbockscheibe (DJV-Scheibe Nr. 1) aus einer<br />

Entfernung von 100 m abzugeben. Den<br />

Bewerbern ist ein Probeschuss gestattet. Waffen<br />

und Munition werden den Bewerbern zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

(4) Die Anforderungen <strong>im</strong> Büchsenschießen sind<br />

nicht erfüllt, wenn weniger als drei Treffer erzielt<br />

werden; als Treffer gelten der getroffene achte bis<br />

zehnte Ring; ein berührter Ring gilt als getroffen;<br />

in Zweifelsfällen entscheidet der Vorsitzende des<br />

Prüfungsausschusses.<br />

(5) Wurden die Anforderungen <strong>im</strong><br />

Büchsenschießen nicht erfüllt, kann diese<br />

Disziplin <strong>im</strong> Verlauf der Gesamtdauer des<br />

praktischen Teils der Prüfung einmal wiederholt<br />

werden.


www.kahlgrundjaeger.de<br />

www.kahlgrundjaeger.de<br />

Matthias Matthias Braun Braun ( ( <strong>Ausbildung</strong>sleiter)<br />

Tel.Nr: Tel.Nr:<br />

06023 06023 -- 2400 2400<br />

EE--mail mail::<br />

www.jagd-bayern.de<br />

www.jagd bayern.de<br />

www.stmlf.bayern.de<br />

Hahnenkammforst@aol.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!