12.12.2012 Aufrufe

Ausbildung & Prüfung - Jägervereinigung Kahlgrund eV

Ausbildung & Prüfung - Jägervereinigung Kahlgrund eV

Ausbildung & Prüfung - Jägervereinigung Kahlgrund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jagdhundewesen<br />

Ihr Ansprechpartner Obmann für das Hundewesen<br />

Georg Fecher<br />

Krohbergweg 14a<br />

63776 Mömbris<br />

Tel. privat 06029-997095<br />

Tel. Geschäft 06029-997953<br />

Fax. 06029-997955<br />

Georg Fecher E-Mail: georg.fecher@gmx.de<br />

„Jagd ohne Hund ist Schund“ sagt ein Sprichwort und alle, die einen Jagdhund führen, wissen,<br />

dass an diesem Spruch was dran ist. Natürlich kann nicht jeder Jäger einen Hund halten.<br />

Unsere Jagdgesetze verlangen den Einsatz von brauchbaren Jagdhunden für bestimmte<br />

Verwendungszwecke. Das sind in der Regel (nach den Landesjagdgesetzen) alle Such-, Drück-<br />

und Treibjagden, Jagden auf Wasserwild und Waldschnepfen sowie sämtliche Nachsuchen.<br />

Das Gesetz verlangt also nicht, dass der einzelne Jäger oder Revierinhaber einen brauchbaren<br />

Hund zu halten hat, sondern schreibt den Einsatz entsprechender Hunde für bestimmte<br />

Jagdarten vor. Das bedeutet, dass der Jäger, Revierinhaber bzw. Jagdleiter, der selbst keinen<br />

brauchbaren Hund hat, dafür sorgen muss, dass für die betreffende Jagdausübung oder für<br />

den Fall einer Nachsuche die nötigen Hunde verfügbar sind.<br />

Was muss ich wissen, bevor ich mir einen Hund anschaffe?<br />

• Jeder, der sich einen Hund anschaffen möchte, sollte folgendes bedenken:<br />

• Ein großer Hund gehört nicht in eine kleine Wohnung.<br />

• Der Hund darf nur für wenige Stunden am Tag in den Zwinger, zu lange Zwingerhaltung<br />

stumpft die Sinne des Hundes ab. (Tierschutzbestimmungen bezüglich Größe und<br />

Beschaffenheit des Zwingers beachten!)<br />

• Wer kümmert sich um den Hund in Notfällen oder während des Urlaubs?<br />

• Ein Hund braucht viel Zeit. Wer mit seinem Hund zu einem echten Gespann<br />

zusammenwachsen will, braucht täglich ausreichend Zeit für ihn.<br />

• Hunde werden ziemlich alt. Das Durchschnittsalter liegt bei großen Rassen bei ca. 11-13<br />

Jahren, bei kleinen Rassen bei ca. 14-16 Jahren.<br />

• Ein Hund, besonders ein Jagdhund, braucht sehr viel Auslauf, wenn er sich wohl fühlen<br />

und gesund bleiben soll. Das heißt, der Besitzer muss körperlich fit sein und genügend<br />

Zeit haben, dem Hund ausreichend Auslauf zu geben.


• Die Familie muss mitziehen. Für den Hund ist es außerordentlich wichtig, dass alle<br />

Familienmitglieder liebevoll und fürsorglich mit ihm umgehen. Das fördert die<br />

Intelligenz und die Führigkeit des Hundes.<br />

Zusätzlich wichtig für uns Jäger:<br />

Der Jagdhund muss zu den Revierverhältnissen passen. Jeder Jäger muss sich vor der<br />

Anschaffung eines Jagdhundes genau überlegen, welche Rasse für seine Revierverhältnisse am<br />

besten geeignet ist. So ist z.B. ein Gebirgsschweißhund in einem Niederwildrevier völlig fehl am<br />

Platz.<br />

Auch die Größe des Reviers spielt eine wichtige Rolle. Man sollte sich auf alle Fälle einen<br />

kleineren Jagdhund entscheiden, wenn das Revier für einen großen Hund nicht genügend<br />

Beschäftigungsmöglichkeit bietet.<br />

Je nach Einsatz und Verwendung unterteilt man heute die Jagdgebrauchshunde in:<br />

• Vorstehhunde z.B. Kleiner Münsterländer, Deutsch Drahthaar, Griffon,<br />

Pudelpointer, Deutsch Kurzhaar, Deutsch Langhaar,<br />

Magyar Vizsla, Deutsch Stichelhaar.<br />

• Apportierhunde z.B. Labrador, Golden Retriever<br />

• Stöberhunde z.B. Deutscher Wachtelhund, Cocker Spaniel<br />

• Schweißhunde z.B. Bayerischer Gebirgsschweißhund, Hannoverscher<br />

Schweißhund.<br />

• Erdhunde z.B. Deutscher Jagdterrier, Foxterrier, Parson Russel Terrier,<br />

Kurz-, Lang-und Rauhaarteckel.<br />

• Bracken z.B. Brandel Bracke, Deutsche Bracke, Westfälische Dachsbracke,<br />

Beagle.<br />

Wenn Fragen zur Anschaffung eines Jagdhundes haben (Ist es die richtige Rasse für mein<br />

Revier? Welche Züchter können empfohlen werden?) wenden Sie sich an unseren<br />

Hundefachmann Georg Fecher oder beschäftigen sie sich mit Literatur über Hunderassen, z.B.:<br />

• Hunderassenführer, BLV-Verlag, ISBN 3-8354-0049-5<br />

• Jagdhunde in Deutschland, BLV-Verlag, ISBN 3-405-14130-3<br />

<strong>Ausbildung</strong><br />

Hund und Führer müssen zu echten Jagdkameraden werden. Das heißt, der Hundeführer muss<br />

seinem vierbeinigen Jagdgehilfen ein verständnisvoller, geduldiger und vor allem ein<br />

konsequenter Lehrer sein, ohne dabei grob zu werden. Wer seinem Hund den Willen bricht,<br />

kann niemals ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis aufbauen. Nur durch bedingungsloses<br />

Vertrauen kann aus Hund und Führer ein unzertrennliches Gespann werden. Der Jagdhund


egreift schnell, dass man gemeinsam mit dem Führer viel besser jagen und viel mehr Beute<br />

machen kann.<br />

Wer keine Zeit für eine qualifizierte <strong>Ausbildung</strong> hat, der sollte den Hund zu anerkannten<br />

Jagdhundeausbildern geben (eine Frage des Preises) oder ganz auf eine Anschaffung verzichten.<br />

<strong>Prüfung</strong>en der Jagdgebrauchshunde<br />

Keine jagdliche <strong>Prüfung</strong> ohne anerkannte Ahnentafel<br />

Jagdhunde dürfen nur auf jagdlichen <strong>Prüfung</strong>en geführt werden, wenn sie eine vom<br />

Jagdgebrauchshundeverband (JGHV) anerkannte Ahnentafel haben (mit Sperlingshund) bzw.<br />

mit einer von der FCI anerkannten Ahnentafel, die vom VDH geprüft ist. Achten sie daher<br />

unbedingt beim Welpenkauf auf diese Merkmale, damit Sie später keine böse Überraschung<br />

erleben.<br />

Brauchbarkeitsprüfung (meistens <strong>Prüfung</strong> im Oktober)<br />

Laut <strong>Prüfung</strong>sordnung gibt es zwei Arten von Brauchbarkeitsprüfungen. Der Jagdhund ist<br />

• entweder „brauchbar zur Nachsuche auf Niederwild und Schalenwild“<br />

Geprüft werden:<br />

Mindestanforderungen für die Arbeit nach dem Schuss, im allgemeinen Verlorenbringen von<br />

Haarwild (Hase, Kaninchen) und Federwild auf einer Schleppe, Ausarbeiten einer künstlichen<br />

Schweißfährte, bringen einer Ente aus tiefem Wasser, dazu grundlegender Gehorsam und<br />

Schussfestigkeit.<br />

• oder nur „brauchbar zur Nachsuche im Schalenwildrevier“<br />

Hunde, die nur zur Nachsuche auf Schalenwild ausgebildet werden, müssen keine Kaninchen-<br />

und Federwildschleppe arbeiten und auch keine Wasserarbeit verrichten.<br />

Verbandsjugendprüfung (VJP)<br />

Sinn und Aufgabe dieser <strong>Prüfung</strong> ist es, die Anlagen des Jagdhundes festzustellen, um so auf<br />

seine spätere Eignung und Verwendung im Jagdbetrieb schließen zu können. Die VJP beinhaltet<br />

bei den Vorstehhunden fünf <strong>Prüfung</strong>sfächer (Nasengebrauch, Spurarbeit, Vorstehen,<br />

Führigkeit/Gehorsam, Suche sowie Hasenspur und Schussfestigkeit) und dauert einen Tag.<br />

Herbstzuchtprüfung (HZP)<br />

Im Herbst des 2. Lebensjahres müssen die Hunde zeigen, wie sich ihre erblichen Anlagen unter<br />

dem Einfluss der <strong>Ausbildung</strong> weiterentwickelt haben. Es werden neben den reinen Erbanlagen<br />

auch folgende Leistungen verlangt: Verlorenbringen auf Haar- und Federwildschleppe,


Wasserarbeit sowie Gehorsam. Hierzu kommt eine Beurteilung des Formwertes, die Auskunft<br />

über die körperliche Entwicklung gibt. Die HZP beinhaltet bei den Vorstehhunden elf<br />

<strong>Prüfung</strong>sfächer mit mehreren Unterfächern und dauert einen Tag.<br />

Verbandsgebrauchsprüfung (VGP)<br />

Sie gilt als reine Leitungsprüfung, auch Meisterprüfung genannt. Zur <strong>Prüfung</strong> gehören alle in<br />

Betracht kommenden Arbeiten vor dem Schuss (bei Vorstehhunden: Suche mit Vorstehen,<br />

Buschieren, Stöbern, Wasserarbeit) Schweißarbeit, Verlorenbringen von Haar- und Federwild<br />

auf einer Schleppe, Stöberarbeit und Verlorenbringen aus tiefem Schilfwasser. Besonderer Wert<br />

wird auf einen exakten Gehorsam und das Frei sein von körperlichen Fehlern gelegt. Die VGP<br />

besteht aus fünf Hauptprüfungen, die nochmals in über 30 Einzelbenotungen unterteilt werden.<br />

Die <strong>Prüfung</strong> dauert zwei Tage.<br />

Zusätzliche <strong>Prüfung</strong>en sind:<br />

• Verbandsschweißprüfung<br />

• Bringtreueprüfung<br />

• Verlorenbringer-<strong>Prüfung</strong><br />

Auch hier steht ihnen unser Obmann für das Hundewesen Herr Georg Fecher bei allen<br />

Detailfragen gern zur Verfügung.<br />

Diese Internetseiten können ihnen weiterhelfen:<br />

www.jghv.de - Jagdgebrauchshundeverband e.V.<br />

www.vdh.de - Verband für das Deutsch Hundewesen<br />

www.fci.be - Fédération Cynologique Internationale<br />

Formulare für das Hundewesen in Bayern downloaden unter:<br />

www.jagd-bayern.eu/hundewesen.522.0.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!