01.12.2012 Aufrufe

Aufgabe 46. Basiswechsel konkret. Gegeben seien die drei - M10

Aufgabe 46. Basiswechsel konkret. Gegeben seien die drei - M10

Aufgabe 46. Basiswechsel konkret. Gegeben seien die drei - M10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

⎛<br />

Für i = 3 : λ1 ⎝ 1<br />

⎞ ⎛<br />

0 ⎠+λ2 ⎝<br />

1<br />

1<br />

⎞ ⎛<br />

1 ⎠+λ3 ⎝<br />

1<br />

1<br />

⎞ ⎛<br />

1 ⎠ = ⎝<br />

2<br />

0<br />

⎞ ⎧<br />

⎫<br />

⎨ (1) λ1 + λ2 + λ3 = 0 ⎬<br />

0 ⎠ ⇔ (2) λ2 + λ3 = 0<br />

⎩<br />

⎭<br />

1 (3) λ1 + λ2 + 2λ3 = 1<br />

⎧<br />

⎫<br />

⎨ (1) − (2) λ1 = 0 ⎬<br />

⇔ (2) λ2 + λ3 = 0<br />

⎩<br />

⎭<br />

(3) − (1) λ3 = 1<br />

⇔ λ1 = 0, λ2 = −1, λ3 = 1 ⇒ e3 = −v2 + v3.<br />

Dies kann man auch direkt sehen!<br />

2. (a) Die Vektoren p, q und s erhält man direkt als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e1, e2, e3:<br />

p = 6 · e1 + 3 · e2 + 9 · e3 , q = 3 · e1 + 2 · e2 + 6 · e3 , s = s1 · e1 + s2 · e2 + s3 · e3 .<br />

(b) Da wir in 1. <strong>die</strong> Einheitsvektoren als Linearkombinationen der Vektoren v1, v2, v3 bestimmt haben:<br />

e1 = v1 + v2 − v3 , e2 = −v1 + v2 , e3 = −v2 + v3<br />

bekommen wir <strong>die</strong> Linearkombinationen der Vektoren p, q und s in der Basis v1, v2, v3 direkt als:<br />

p = 6 · e1 + 3 · e2 + 9 · e3 = 6 · (v1 + v2 − v3) + 3 · (−v1 + v2) + 9 · (−v2 + v3)<br />

= 3 · v1 + 3 · v3 Probe durch Nachrechnen!<br />

q = 3 · e1 + 2 · e2 + 6 · e3 = 3 · (v1 + v2 − v3) + 2 · (−v1 + v2) + 9 · (−v2 + v3)<br />

= v1 − v2 + 3 · v3 Probe durch Nachrechnen!<br />

s = s1 · e1 + s2 · e2 + s3 · e3 = s1 · (v1 + v2 − v3) + s2 · (−v1 + v2) + s3 · (−v2 + v3)<br />

= (s1 − s2) · v1 + (s1 + s2 − s3) · v2 + (−s1 + s3) · v3 = s ′ 1 · v1 + s ′ 2 · v2 + s ′ 3 · v3<br />

mit s ′ 1 = s1 − s2, s ′ 2 = s1 + s2 − s3, und s ′ 3 = −s1 + s3 als Koordinaten von s in der Basis<br />

{v1, v2, v3}.<br />

Damit haben wir eine einfache Umrechnung<br />

der alten Koordinaten s1, s2, s3 von s bzgl. der alten Basis {e1, e2, e3} in<br />

<strong>die</strong> neuen Koordinaten s ′ 1, s ′ 2, s ′ 3 von s bzgl. der neuen Basis {v1, v2, v3}.<br />

Bemerkung:<br />

Man kann <strong>die</strong> neuen Koordinaten von p, q oder s auch über folgenden Ansatz bestimmen:<br />

λ1 · v1 + λ2 · v2 + λ3 · v3 = p, q oder s mit λ1, λ2, λ3 ∈ R<br />

Dies führt wie oben auf Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung der neuen Koordinaten<br />

λ1, λ2, λ3 in der Basis {v1, v2, v3}, z.B. für s : λ1<br />

⎛<br />

⎝ 1<br />

0<br />

1<br />

⎞<br />

⎠ + λ2<br />

⎛<br />

⎝ 1<br />

1<br />

1<br />

⎞<br />

⎠ + λ3<br />

⎛<br />

⎝ 1<br />

1<br />

2<br />

⎞<br />

⎠ =<br />

⎧<br />

⎨ (1) λ1 + λ2 + λ3 =<br />

⎫<br />

s1 ⎬<br />

⇔ (2)<br />

⎩<br />

(3) λ1 +<br />

λ2<br />

λ2<br />

+<br />

+<br />

λ3<br />

2λ3<br />

=<br />

=<br />

s2<br />

s3<br />

⎭ ⇔<br />

⎧<br />

⎨ (1) − (2) λ1 =<br />

⎫<br />

s1 − s2 ⎬<br />

(2)<br />

⎩<br />

(3) − (1)<br />

λ2 + λ3<br />

λ3<br />

=<br />

=<br />

s2<br />

s3 − s1<br />

⎭<br />

⇔ λ1 = s1 − s2, λ2 = s1 + s2 − s3, λ3 = −s1 + s3<br />

⇒ s = (s1 − s2) · v1 + (s1 + s2 − s3) · v2 + (−s1 + s2) · v3.<br />

Damit gilt für p : p = (6 − 3) · v1 + (6 + 3 − 9) · v2 + (−6 + 9) · v3 = 3 · v1 + 3 · v3<br />

und für q : q = (3 − 2) · v1 + (3 + 2 − 6) · v2 + (−3 + 6) · v3 = v1 − v2 + 3 · v3<br />

2<br />

⎛<br />

⎝ s1<br />

s2<br />

s3<br />

⎞<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!