01.12.2012 Aufrufe

im Februar / März 2012 - Stadt Wurzen

im Februar / März 2012 - Stadt Wurzen

im Februar / März 2012 - Stadt Wurzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 02/<strong>2012</strong> 19. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong><br />

INHALT<br />

1. Informationen aus der <strong>Stadt</strong>verwaltung …………………S. 02<br />

2. Aus Kindertagesstätten und Schulen ………………………S. 03<br />

3. <strong>Wurzen</strong>er Vereine ……………………………………………………S. 06<br />

Herausgeber & verantwortlich für Inhalt: <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong>/Pressestelle<br />

Friedrich-Ebert-Straße 2, 04808 <strong>Wurzen</strong>, Telefon (0 34 25) 8560-107<br />

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.<br />

... unter diesem Motto steht der Wettbewerb Entente Florale<br />

<strong>2012</strong> (vormals „Unsere <strong>Stadt</strong> blüht auf“). Und <strong>Wurzen</strong> ist dabei !!<br />

Mitte Januar erreichte die <strong>Stadt</strong>verwaltung die Zusage der Jury.<br />

<strong>Wurzen</strong> hatte sich Ende vergangenen Jahres um eine Teilnahme<br />

beworben und wird nun, genauso wie Dresden, das Bundesland<br />

Sachsen <strong>im</strong> Wettbewerb vertreten.<br />

Ziel ist es, das städtische Grün besser in Szene zu setzen, vielleicht<br />

neue Wege der grünenden und blühenden Gestaltung in<br />

<strong>Stadt</strong> und Ortsteilen zu gehen und generell für dieses Thema<br />

zu sensibilisieren. Die Ausgangslage unserer <strong>Stadt</strong> ist nicht<br />

die schlechteste. Mit Park, <strong>Stadt</strong>wald, toll<br />

gestalteten Innenhöfen und Pflanzgefäßen<br />

sowie einem durchaus sehenswerten<br />

Baumbestand auch in der Innenstadt, kann<br />

<strong>Wurzen</strong> punkten. Auch unsere Spielplätze<br />

fließen in die Bewertung ein. Dennoch gibt<br />

es zahlreiche Schwachpunkte und Dinge, die<br />

besser gemacht werden können. Darüber<br />

will die <strong>Stadt</strong>verwaltung am 1. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> ab<br />

19 Uhr mit interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürgern, Vereinen und Verbänden der <strong>Stadt</strong><br />

ins Gespräch kommen und Ideen sammeln.<br />

Einen praktischen Auftakt soll es dann am 17.<br />

<strong>März</strong> geben. Für diesen Sonnabendvormittag<br />

ruft die <strong>Stadt</strong>verwaltung die <strong>Wurzen</strong>er zum<br />

Frühjahrsputz auf. Im Juli <strong>2012</strong> wird schließlich<br />

eine Jury des Wettbewerbs „Entente<br />

Florale“ <strong>Wurzen</strong> unter die Lupe nehmen. Für<br />

die fachkundigen Gäste gilt es, eine „Reise-<br />

Route“ zu erarbeiten. Der <strong>Stadt</strong> liegen die<br />

Bewertungskriterien <strong>im</strong> Detail vor. Dennoch<br />

ist es vorgesehen, den Juroren auf diesem<br />

Besuch nicht nur die Schokoladen-Seiten zu<br />

präsentieren. Denn wenngleich <strong>Wurzen</strong> von<br />

dieser ersten Teilnahme ein Mut machendes<br />

Abschneiden erwartet, sei es wichtiger, von den Experten eine<br />

reale Einschätzung zu bekommen. Diese können helfen, langfristig<br />

etwas für mehr Grün in der <strong>Stadt</strong> zu tun. Seit Bekanntwerden<br />

der Wettbewerbsteilnahme gab es zahlreiche Meldungen von<br />

<strong>Wurzen</strong>ern, die sich mit Ideen in die Vorbereitungen einbringen<br />

wollen. Genauso gibt es Vorschläge, woran vor dem Jury-Besuch<br />

noch gearbeitet werden soll. Ganz oben auf der Wunschliste<br />

stehen die Kreisverkehre. Wer sich mit Ideen einbringen will,<br />

sollte sich melden,per email an: c.hanspach@wurzen.de oder<br />

unter der Telefonnummer 03425 / 85 60 107.<br />

5. Kulturkalender ………………………………………………………S. 09<br />

6. Amtliches ………………………………………………………S. 10<br />

7. Neugeborene ………………………………………………………S. 16<br />

Satz, Druck und Anzeigenannahme:<br />

DRUCKEREI BODE GmbH · Domplatz 12 · 04808 <strong>Wurzen</strong> · Telefon: (03425) 90 54-3 · Fax: (03425) 90 54-55 · e-mail: db.wurzen@t-online.de<br />

Seite 1 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong>


ÖRTLICHE ERHEBUNGSSTELLE WURZEN<br />

Zensus 2011 geht in die letzte Runde<br />

Befragung zur Klärung von Unst<strong>im</strong>migkeiten startet Mitte<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2012</strong><br />

Die Haushaltebefragung und die Gebäude- und Wohnungszählung<br />

sind bereits abgeschlossen. Da bei der Zusammenführung<br />

und Auswertung dieser Daten zum Teil Unst<strong>im</strong>migkeiten<br />

aufgetreten sind, beginnt in den nächsten Tagen eine letzte<br />

Befragung, die Befragung zur Klärung von Unst<strong>im</strong>migkeiten.<br />

„Die Befragung ist wichtig, um eine hohe Qualität der Zensusergebnisse<br />

sicherzustellen“, erklärt Werner Seichter, Leiter der<br />

Erhebungsstelle <strong>Wurzen</strong>.<br />

Befragung findet nur in Gemeinden mit weniger als 10.000<br />

Einwohnern statt<br />

Mit Hilfe dieser Befragung klären die Statistischen Ämter der<br />

Länder vor allem in kleineren Gemeinden unter 10 000 Einwohnern<br />

unst<strong>im</strong>mige Angaben. Dies betrifft u.a. Angaben des<br />

Melderegisters, Angaben zur Anzahl der gemeldeten Personen<br />

oder Gebäudeangaben, die gänzlich fehlen. Ein Großteil dieser<br />

Unst<strong>im</strong>migkeiten konnte bereits <strong>im</strong> Statistischen Landesamt<br />

des Freistaates Sachsen bearbeitet werden. Der verbleibende<br />

Rest muss nun in Zusammenarbeit mit dem Bürger ab <strong>Februar</strong><br />

<strong>2012</strong> geklärt werden, um dann <strong>im</strong> November <strong>2012</strong> die ersten<br />

Zensusergebnisse veröffentlichen zu können.<br />

Die Daten werden erneut durch einen Fragebogen erhoben, der<br />

jedoch nur 9 Fragen umfasst und damit wesentlich kürzer ist, als<br />

der der Haushaltebefragung. Wie auch bei der Haushaltebefragung<br />

werden für einen Teil dieser Befragungen ehrenamtliche<br />

Interviewer <strong>im</strong> Auftrag der örtlichen Erhebungsstelle <strong>Wurzen</strong><br />

<strong>im</strong> Einsatz sein, die sich rechtzeitig mit einem Flyer zur Befragung<br />

ankündigen und mit einem Ausweis legit<strong>im</strong>ieren können.<br />

Im Erhebungsgebiet der örtlichen Erhebungsstelle <strong>Wurzen</strong><br />

werden für diese Befragung etwa 15 Erhebungsbeauftragte in<br />

Bennewitz, Borsdorf, Brandis, Falkenhain, Hohburg, Machern,<br />

Nerchau, Thallwitz und Trebsen <strong>im</strong> Einsatz sein und knapp 500<br />

Haushalte befragen.<br />

Es besteht auch weiterhin die Möglichkeit, den Fragebogen vom<br />

Erhebungsbeauftragen entgegenzunehmen, ihn dann entweder<br />

online zu beantworten oder ihn selbstständig auszufüllen und<br />

an die örtliche Erhebungsstelle zurückzusenden. Zusätzlich werden<br />

seit Anfang Januar <strong>2012</strong> Fragebogen durch das Statistische<br />

Landesamt versendet.<br />

Rückspielverbot gilt auch weiterhin<br />

Wie bei den Befragungen zuvor besteht weiterhin kein Grund zur<br />

Sorge, dass die erhobenen Daten in falsche Hände gelangen. „Es<br />

gilt <strong>im</strong>mer das sogenannte Rückspielverbot“, so Werner Seichter,<br />

„das bedeutet, dass keine Informationen an andere Behörden<br />

oder private Institutionen weiter gegeben werden.“. Nach<br />

Übermittlung der gesamten Daten und Unterlagen an das Statistische<br />

Landesamt des Freistaates Sachsen wird die örtliche<br />

Erhebungsstelle <strong>Wurzen</strong> zum 31. Mai <strong>2012</strong> aufgelöst. Bis dahin<br />

stehen interessierten Bürgern die Mitarbeiter der örtlichen Erhebungsstelle<br />

<strong>Wurzen</strong> weiterhin unter der kostenlosen Hotline<br />

0800-5892798 zur Verfügung.<br />

Seite 2 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

Premiere für den<br />

<strong>Wurzen</strong>er Ehrenpreis „Impuls“<br />

Das Bürgerfrühstück <strong>2012</strong> endete mit einer Premiere. Mit<br />

„Impuls“ wurde erstmals ein neuer Ehrenpreis durch die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wurzen</strong> verliehen. Bettina Kretzschmar, Leiterin des Kulturbetriebes,<br />

erklärte, was es mit diesem neuen Preis auf sich hat. Mit<br />

„Langjähriges Engagement“, „Besonderer Einsatz“ und „Neue<br />

Ideen für <strong>Wurzen</strong>“ seien drei Kategorien festgelegt worden.<br />

Ein Besonderer Dank der <strong>Stadt</strong>verwaltung und der Applaus von<br />

über 200 Gästen ging an den <strong>Wurzen</strong>er Handwerkerverbund.<br />

Der Zusammenschluss von elf <strong>Wurzen</strong>er Unternehmen hatte<br />

sich bereit erklärt, den Ehrenpreis Impuls 2011 finanziell zu unterstützen,<br />

so dass sich jeder Preisträger über 500 Euro freuen<br />

konnte. Geehrt wurden:<br />

In der Kategorie „Langjähriges Engagement“:<br />

Frau Erika Siebert<br />

Begründung: Erika Siebert ist eine <strong>Wurzen</strong>erin, die sich seit<br />

Jahren für Kunst und Kirche in der <strong>Stadt</strong> einsetzt. Neben ihrer<br />

Aktivität für den Frauen- und Seniorenkreis der Kirchgemeinde<br />

ist die mittlerweile 77-Jährige seit über zehn Jahren federführend<br />

bei der Ausgestaltung der Weihnachtsausstellung in der<br />

<strong>Stadt</strong>kirche St. Wenceslai.<br />

In der Kategorie „Besonderer Einsatz“:<br />

Herr Roland Mühlner<br />

Roland Mühlner hat sich 2011 nicht gescheut, den Vorsitz des<br />

<strong>Wurzen</strong>er Tierschutzvereins zu übernehmen, obwohl bekannt<br />

war, dass der Verein in massiven Schwierigkeiten steckt und es<br />

sehr große Meinungsverschiedenheiten zwischen den Mitgliedern<br />

gibt. Seinem konstruktiven Einsatz ist es zu danken, dass<br />

sich die Gemeinschaft der Tierliebhaber neu findet und das<br />

Tierhe<strong>im</strong> am <strong>Wurzen</strong>er Trauschkeinweg wieder einer bessern<br />

Zukunft entgegen geht.<br />

In der Kategorie „Neue Ideen für <strong>Wurzen</strong>“:<br />

Herr Thomas Zittier<br />

Thomas Zittier ist Initiator des <strong>Wurzen</strong>er Ringelnatzlaufes, der<br />

<strong>im</strong> vergangenen Jahr Premiere hatte. Seiner engagierten Vorarbeit<br />

ist es maßgeblich zu verdanken, dass diese Idee innerhalb<br />

weniger Monate vorbereitet und zu einem großen Erfolg bei<br />

Teilnehmern und Gästen wurde und nachhaltig den jährlichen<br />

Veranstaltungskalender der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> bereichert.<br />

LÄNDLICHES NEUORDNUNGSVERFAHREN<br />

Einladung zur Teilnehmerversammlung<br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Ablaß lädt die Beteiligten<br />

des Flurbereinigungsverfahrens Ablaß – dies sind gemäß<br />

§ 10 Flurbereinigungsgesetz die Eigentümer der <strong>im</strong> Flurbereinigungsgebiet<br />

betroffenen Grundstücke, Gebäude und Anlagen<br />

sowie die Erbbauberechtigten – zu einer Teilnehmerversammlung<br />

Am Dienstag, 27. <strong>März</strong>, ab 19 Uhr in das Sportlerhe<strong>im</strong> Ablaß<br />

(Weinstube) ein.<br />

Die Teilnehmerversammlung wird als Informationsveranstaltung<br />

über den aktuellen Verfahrensstand durchgeführt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht der Vorsitzenden über den derzeitigen Verfahrensstand<br />

zur Bodenordnung<br />

2. Realisierung der Vorhaben des Planes der gemeinschaftlichen<br />

und öffentlichen Anlagen gemäß § 41 FlurbG, Sachstand und<br />

Finanzierung<br />

3. Allgemeines<br />

Hartig<br />

Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft


Erfolgreicher Kinderturntest<br />

für Vorschulkinder<br />

In Zusammenarbeit mit der Barmer GEK und der Praxis für Physiothearpie<br />

Anja Weist wurde Ende Januar ein Kinderturntest in der<br />

Kita „Sonnenschein“ durchgeführt. Wie schon <strong>im</strong> November die<br />

Vorschulgruppe von Frau Grinda war auch jetzt die zweite Gruppe,<br />

unter Leitung von Frau Kühn,<br />

gut vorbereitet. Die Kinder<br />

absolvierten mit Freude und<br />

Begeisterung die fünf Stationen.<br />

Ausgeführt werden<br />

mussten das Balancieren über<br />

die umgedrehte Turnbank,<br />

der Schlussweitsprung, das<br />

seitliche Überspringen einer<br />

Linie, das Rumpfbeugen an<br />

der Messlatte und der Ausdauerlauf.<br />

Sechs Minuten ging<br />

es um ein markiertes Feld. Die<br />

Kinder waren mit Begeisterung<br />

dabei und wurden von<br />

den Helfern und Kindergärtnerinnen<br />

kräftig angefeuert.<br />

„Do you speak English?“<br />

Fremdsprachenwettbewerb an der<br />

Pestalozzi-Mittelschule<br />

Jedes Jahr hält der Englischunterricht für die Schüler der Klassen<br />

7 und 9 einen besonderen Leckerbissen bereit: den Fremdsprachenwettbewerb.<br />

Sachsenweit auf einheitlichem Niveau<br />

durchgeführt, enthält er komplexe Aufgaben in verschiedenen<br />

Bereichen. Die Schüler hören und lesen Texte und sprechen<br />

Dialoge. Somit haben sie die Möglichkeit, ihre Leistungen in<br />

diesen Bereichen sachsenweit zu vergleichen und zu erfahren,<br />

woran mehr gearbeitet werden muss, um die Leistungen zu<br />

verbessern. Die Schüler mit den besten Leistungen in Klasse 7<br />

und 9 der jeweiligen Schule werden zu einem Regionalwettbewerb<br />

nach Leipzig eingeladen. Aus diesen ca. 60 Teilnehmern<br />

wird wiederum ein Sieger ermittelt. In diesem Jahr wird die<br />

<strong>Wurzen</strong>er Pestalozzi-Mittelschule in Klasse 7 durch Richard<br />

Kuntzsch und in Klasse 9 durch Theo Holzmann vertreten. Wir<br />

drücken beiden Schülern die Daumen und hoffen auf ähnlich<br />

gute Ergebnisse wie in den vergangenen Jahren. Da waren für<br />

die <strong>Wurzen</strong>er Teilnehmer durchaus Platzierungen unter den<br />

ersten Zehn möglich. Wie Fachlehrerin Birgit Knispel betont,<br />

widerspiegelt dieser Wettbewerb auch die gute Arbeit der<br />

Englisch-Lehrerinnen an der Schule.<br />

Frederic Huth und Eric Speer be<strong>im</strong> Dialog, der zum Wettbewerb<br />

gehört<br />

Seite 3 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

MELDUNGEN<br />

Geräteturnen für Mädchen<br />

Be<strong>im</strong> TSV „Einheit“ <strong>Wurzen</strong> hat der Übungsbetrieb Geräteturnen<br />

für Mädchen wieder begonnen. Wer zwischen 6 und 12<br />

Jahre zählt, ist montags in der Turnhalle Gewerkschaftshaus,<br />

Heinrich-Heine-Straße, herzlich willkommen. Trainiert wird von<br />

16 bis 17.30 Uhr. Auch Mädchen, die bereits geturnt haben,<br />

können das Training wieder beginnen.<br />

Frauen ungeheuer Kommen<br />

Eine Jahrhundertrevue zur Geschichte der Frauenbewegung<br />

können Gäste <strong>im</strong> Kulturhaus „Schweizergarten“ am 8. <strong>März</strong><br />

ab 19 Uhr erleben. Das Duo GenerationenKomplott – das<br />

sind Gisela E. Marx und Dorrit Bauerecker (Regie: Anja Niederfahrenhorst)<br />

– ist zu Gast und lässt keinen Zweifel an der<br />

Notwendigkeit der Geschichte der Frauenbewegung. Mit<br />

kleinsten Andeutungen und auf einfache Weise zaubern die<br />

beiden Künstlerinnen die verschiedenen Epochen auf die<br />

Bühne. Sie führen das Publikum in einem scharfen Satire-Ritt<br />

durch Siege und Niederlagen der Frauen <strong>im</strong> Kampf um Menschenrechte.<br />

Zugleich wird ein Rückblick auf das Jahrhundert<br />

geliefert. Der Abend ist für Fachfrauen eine Spaß zum Lachen<br />

und Wiedererkennen und für alle anderen – Frau wie Mann –<br />

eine amüsante Informationsquelle.<br />

Es laden ein: die Gleichstellungsbeauftragten aus Bennewitz<br />

und <strong>Wurzen</strong> und der Kulturbetrieb <strong>Wurzen</strong>. Karten <strong>im</strong> Vorverkauf,<br />

gibt es in der Gemeindeverwaltung Bennewitz und der<br />

<strong>Wurzen</strong>er Touristinformation.<br />

Bekanntgabe der Ergebnisse<br />

von Bodenschätzungen<br />

Vom 1. <strong>Februar</strong> bis 28. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong> werden in Z<strong>im</strong>mer 212/213<br />

des Finanzamtes Gr<strong>im</strong>ma die Ergebnisse der Bodenschätzung<br />

(Nachschätzung) der Bodenschätzung der Gemarkungen Nemt,<br />

Nitzschka und Oelschütz offengelegt.<br />

Nachgeschätzt wurden nur landwirtschaftlich genutzte Grundstücke<br />

außerhalb der Ortslagen. Eine telefonische Anmeldung<br />

zur Terminabsprache unter 03437/949212 oder 03437/940<br />

213 ist ausdrücklich gewünscht. Gegen die geänderten Schätzungsergebnisse<br />

steht den Eigentümern der betreffenden<br />

Grund stücke der Einspruch nach den Vorschriften der Abgabenordnung<br />

zu (§ 347 AO).<br />

Stolpersteine sollen verlegt werden<br />

In <strong>Wurzen</strong> sollen in diesem Jahr Stolpersteine verlegt werden.<br />

Die <strong>Stadt</strong> steht dafür in Kontakt mit dem Aktionskünstler<br />

Gunter Demnig, der seit 1997 mit den Stolpersteinen in ganz<br />

Europa dafür sorgt, dass an Schicksale von politisch und<br />

konfessionell Verfolgten erinnert wird und diese Erinnerung<br />

wach bleibt. 2006 wurden in Leipzig die ersten Stolpersteine<br />

verlegt. Andere Städte der Region zogen nach. Nun wird auch<br />

in <strong>Wurzen</strong> dieses neue Erinnern umgesetzt. Anregungen, dass<br />

sich die <strong>Stadt</strong> aktiv um eine Beteiligung kümmern solle, gab<br />

es <strong>im</strong> November 2011 <strong>im</strong> <strong>Stadt</strong>rat. Das geschah umgehend.<br />

Ebenso positiv ist die Resonanz. Für die drei Stolpersteine, die<br />

bislang verlegt werden sollten, fanden sich sofort Sponsoren.<br />

Für jeweils einen übern<strong>im</strong>mt das <strong>Wurzen</strong>er Bündnis für Demokratie<br />

gegen Neonazismus, die Kirchgemeinde <strong>Wurzen</strong> und der<br />

Landtagsabgeordnete der Grünen Miro Jennerjahn die Kosten.<br />

Es ist jetzt vorgesehen, einen vierten Stolperstein bei der Premiere<br />

in <strong>Wurzen</strong> zu verlegen. Eine Verlegung kostet 120 Euro.


Can-Can ist ein Publikumsliebling<br />

Wie schon zur Tradition geworden, starteten die 8-15-jährigen<br />

<strong>Wurzen</strong>er Spielleute wieder in ihr Trainingswochenende. Viel<br />

hatte sich die 10-köpfige Übungsleitercrew vorgenommen. Und<br />

vor allem galt es ganz unterschiedliche Ausbildungsgruppen zu<br />

beschäftigen.<br />

Die Anfängergruppen bei den Flötern und Trommler übten<br />

weiterhin die Grundlagen. Drei junge Flöterinnen werden dieses<br />

Jahr erstmals an den Landesmeisterschaften <strong>im</strong> Juli in Burkau<br />

teilnehmen können. Sie hatten dafür einen Pflichtmarsch auf<br />

ihrem Programm.<br />

Die „großen“ Flöter haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Das<br />

traditionelle Spielmannszuginstrument Signalhorn soll wieder<br />

erklingen. Dazu müssen die Jungs und Mädchen an diesem<br />

neuen Instrument aber wieder ganz von vorn anfangen. Dies<br />

tun sie mit viel Fleiß.<br />

In einer Abst<strong>im</strong>mung entschieden sich die Jugendlichen für das<br />

Lernen des Can-Can. Bei den gemeinsamen Konzerten mit den<br />

Erwachsenen, nicht zuletzt <strong>im</strong> Festzelt be<strong>im</strong> Landeserntedankfest,<br />

konnten sie ja bereits erleben, wie da das Publikum mitgeht.<br />

Mehrere Tempowechsel, schnelle Passagen und schwierige<br />

Flötengriffe sind dabei zu bewältigen. Aber auf unsere „alten<br />

Hasen“ ist da schon Verlass.<br />

Am Samstagabend hatte sich unsere Truppe ihre verspätete<br />

Weihnachtsfeier gewünscht. Party war angesagt. Für die tatkräftige<br />

Unterstützung <strong>im</strong> vergangenen Jahr waren einige Eltern<br />

eingeladen. Unsere Black Diamond Drummers zeigten ihre neue<br />

Show und manch Anfänger möchte sich wohl auch bald in ihren<br />

Reihen sehen.<br />

Zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken am Sonntag waren dann die<br />

Eltern eingeladen und konnten sich selbst von den Fortschritten<br />

ihrer Kinder überzeugen. Stolz registrierten sie, was denn ihre<br />

Sprösslinge so an zwei Tagen gelernt hatten.<br />

Die Übungsleiter und alle Aktiven bedanken sich für die Unterstützung<br />

bei den Eltern, Sponsoren, der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> und den<br />

vielen Fans.<br />

Seite 4 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

Thematischer Elternabend<br />

„Kinder brauchen Selbstvertrauen“<br />

„Kinder brauchen Selbstvertrauen“, diese unstrittige Tatsache<br />

nahm der Elternrat der Diesterweg-Grundschule <strong>Wurzen</strong> zum<br />

Anlass um zu einem thematischen Elternabend einzuladen. Das<br />

Interesse der Eltern, sich über Möglichkeiten der Förderung ihrer<br />

Kinder zu informieren war groß und dementsprechend war<br />

auch der größte Raum der Schule an diesem Abend gut gefüllt.<br />

Der Elternratsvorsitzende Kay Ritter hob in seiner Begrüßung<br />

die Wichtigkeit dieses Ansinnens hervor und verwies darauf,<br />

dass es für Eltern verschiedene Wege gibt, ihren Kindern ein<br />

gesundes Selbstvertrauen zu vermitteln. Eine Form davon ist die<br />

Betrachtung aus Sicht der Motopädie. Dabei wird der zentrale<br />

Ansatz über die Bewegung, genauer gesagt die Wechselwirkung<br />

zwischen dem Körper in Bewegung und der Psyche des Menschen<br />

betrachtet. Der Elternrat hatte sich dazu einen kompetenten<br />

Referenten eingeladen.<br />

Marc Marsel von der DPFA GmbH und Co. KG Sachsen war an<br />

diesem eisigen Abend extra aus Dresden angereist um seine Sicht<br />

der Dinge darzulegen. Der Magister für Sportwissenschaften und<br />

Pädagogik muss es wissen. Seit vielen Jahren befasst er sich mit<br />

der frühkindlichen Bildung und unterrichtet auch Pädagogen zu<br />

dieser Thematik. Mit seinem Vortrag zog er die Zuhörer in seinen<br />

Bann und brachte anhand von Beispielen anschaulich zum<br />

Ausdruck, dass die Entwicklung von Kindern durch die Bewegung<br />

positiv beeinflusst werden kann.<br />

Resümee des gelungenen Abends war die These, dass die Eltern<br />

versuchen sollten, die Stärken ihrer Kinder hervorzuheben und<br />

Erfolgserlebnisse durch lobende Worte zu honorieren. Das<br />

stärkt das Selbstwertgefühl der kleinen Persönlichkeiten und<br />

wirkt sich positiv auf die künftige Entwicklung aus. Damit ihm<br />

die Ringelnatz- <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> in guter Erinnerung bleibt, überreichte<br />

der Elternrat ein Präsent aus der <strong>Wurzen</strong>-Information.<br />

Eine Tasse mit dem Konterfei des berühmten Sohnes der <strong>Stadt</strong><br />

und einer feinen Mischung Kräutertee. Dabei brachten sie die<br />

Hoffnung zum Ausdruck, dass der beigelegte Veranstaltungsflyer<br />

der <strong>Stadt</strong> seine Wirkung nicht verfehlt und man ihn und seine<br />

Kollegen vielleicht mal für eine Stippvisite in der 1050-jährigen<br />

<strong>Stadt</strong> begeistern kann.<br />

Kay Ritter<br />

Vorsitzender<br />

Elternrat Diesterweg Grundschule


Winterlager Altenberg <strong>2012</strong><br />

Mittlerweile zu einer sportlichen Tradition sind die Skilager<br />

der Pestalozzi-Mittelschule <strong>Wurzen</strong> geworden. Bereits zum 15.<br />

Mal traten 49 Schüler und 4 Lehrer der Klassenstufe 7 zu einer<br />

erlebnisreichen Woche nach Altenberg an. Wie auf Bestellung<br />

fanden wir sehr gute Schneeverhältnisse für den Langlauf vor.<br />

Obwohl viele Kinder erstmals auf Skier standen, machte keiner<br />

eine schlechte Figur und alle absolvierten die differenzierten<br />

Strecken mit Bravour. Unter Anleitung des alten „Biathlonhasen“<br />

Herrn Koschka, Bronzemedaillengewinner der olympischen Winterspiele<br />

von Sapporo, wurden von den Schülern be<strong>im</strong> Biathlon<br />

beachtliche Ergebnisse erzielt.<br />

Ob be<strong>im</strong> Wettbewerb „Bau von Schneefiguren“, be<strong>im</strong> Nachtrodeln,<br />

dem Besuch des Bünaustollens, wo alle interessante<br />

Einblicke über den Erzabbau in früherer Zeit erhielten, bis hin<br />

zum Schlittschuhlaufen in Geising waren sich am Ende alle Teilnehmer<br />

einig – eine tolle abwechslungsreiche Woche – eine<br />

erhaltenswerte Tradition.<br />

Straße der Besten –<br />

Gerhard Weber<br />

Dieses Buch zeigt die ver ­<br />

schiedensten Gruppen fotos<br />

von <strong>Wurzen</strong>ern aus den<br />

Jahren 1970 bis 1990. Ob<br />

Jugendweihe, Arbeitspause,<br />

Spartakiade oder Umzug<br />

zum 1. Mai – jedes Foto zeigt<br />

eine Gruppe von Menschen<br />

bei den unterschiedlichsten Aktivitäten.<br />

Kaluba­Kalender –<br />

Druckerei Bode GmbH / U. Kaluba<br />

Der Kalender mit Bleistiftzeichnungen<br />

von Ullrich Kaluba für das Jahr <strong>2012</strong><br />

enthält wieder wunderschöne regionale<br />

Ansichten und ist in der Druckerei Bode<br />

GmbH und den örtlichen Buchhandlungen<br />

erhältlich.<br />

Seite 5 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

<strong>Wurzen</strong>er Schicksalstage 1945 –<br />

Heinz Gey<br />

Heinz Gey berichtet anschaulich<br />

und fesselnd von den letzten<br />

Kriegs tagen <strong>im</strong> Mai 1945.<br />

Die zweite erweiterte Auflage enthält<br />

ausserdem einige Schicksale<br />

und viele Zuschriften, die Heinz<br />

Gey nach Erscheinen der ersten<br />

Auflage von Lesern erhielt.<br />

Diese Ergänzung ist auch separat erhältlich!<br />

Druckerei Bode GmbH<br />

Domplatz 12<br />

04808 <strong>Wurzen</strong><br />

Telefon: (03425) 90 54­3<br />

mail: db.wurzen@t­online.de


SVSG 1983 <strong>Wurzen</strong> bleibt<br />

unter ihren Möglichkeiten<br />

Be<strong>im</strong> traditionellen Hallenturnier um den Pokal des Ford Autohauses<br />

„Söllner & Krause“ in Machern trafen bei der 22. Auflage<br />

hochkarätig besetzte Mannschaften in der <strong>Wurzen</strong>er <strong>Stadt</strong>sporthalle<br />

aufeinander. Mit zwei unglücklichen zweiten Plätzen aus<br />

vorangegangenen Turnieren, die nur durch die Tordifferenz entschieden<br />

wurden, <strong>im</strong> Gepäck, machte sich die SVSG 1983 <strong>Wurzen</strong><br />

große Hoffnungen bei ihrem eigenen Turnier den Pokal zum dritten<br />

Mal in Folge zu gewinnen. Die eigenen Erwartungen konnten mit<br />

5 Punkten aus 6 Spielen nicht erfüllt werden und so wurde am<br />

Ende nur der enttäuschende 5. Platz erreicht. Spannender hingegen<br />

ging es be<strong>im</strong> Kampf um den Turniersieg zu. Real <strong>Wurzen</strong> und<br />

Team Orange lieferten sich einen erbitterten Zweikampf um die<br />

Spitze. Im entscheidenden Match gegeneinander zogen dann die<br />

„Realisten“ mit 0:1 den Kürzeren und somit war der erträumte<br />

Sieg dahin. Ein schwacher Trost für den Ausrichter des Turniers<br />

war dabei, dass der spätere Turniersieger „Team Orange“ fast<br />

ausschließlich aus jungen Spielern der SVSG bestand und somit der<br />

Pokal, wenn auch nur förmlich, in den eigenen Reihen blieb. Die<br />

SVSG bedankt sich bei allen teilnehmenden Mannschaften für die<br />

große Fairness und hofft, dass <strong>im</strong> kommenden Jahr, dem 30. seit<br />

Bestehen der Mannschaft, wieder zahlreiche Mannschaften dem<br />

Ruf zum sportlichen Vergleich folgen. Ein herzliches Dankeschön<br />

geht an dieser Stelle an den langjährigen Sponsor des Turniers,<br />

das Autohaus „Söllner & Krause“ in Machern für die großartige<br />

Unterstützung, den Schiedsrichter Heinz Butzek und an Michael<br />

Pfeiffer und Kai Gumlich, die an diesem Tag für das Kampfgericht<br />

verantwortlich zeichneten. Nicht zu vergessen die gute gastronomische<br />

Betreuung von Mannschaften und Zuschauern durch<br />

Lothar Richter Eine solche Veranstaltung organisiert sich nicht von<br />

allein und so ist <strong>im</strong> Vorfeld <strong>im</strong>mer eine Vielzahl von Telefonaten<br />

zu führen. In bewährter Weise haben Karl-Olf Bühler und Peter<br />

Muck diese Vorarbeit geschultert und mit damit den Grundstein<br />

für ein hervorragend organisiertes Turnier gelegt. Vielen Dank<br />

für das Engagement!<br />

Die Ergebnisse <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

Hackentrick 02 - BSV Rundblick 0:1 ; SVSG-Hohburger SV II 2:2;<br />

Real <strong>Wurzen</strong>-Dornreichenbach 4:0; Team Orange-Hackentrick<br />

02 6:2; BSV Rundblick-SVSG 1:0; Hohburger SV II- Real <strong>Wurzen</strong><br />

0:2; Dornreichenbach – Team Orange 1:1; SVSG-Hackentrick 02<br />

1:5; BSV Rundblick – Real <strong>Wurzen</strong> 1:2; Hohburger SV II- Dornreichenbach<br />

3:0; SVSG-Team Orange 2:6; Hackentrick 02 – Real<br />

<strong>Wurzen</strong> 2:3; Dornreichenbach – BSV Rundblick 1:1; Team Orange<br />

– Hohburger SV II 1:0; Real <strong>Wurzen</strong> – SVSG 1:1; Hackentrick 02 –<br />

Dornreichenbach 2:2; BSV Rundblick – Hohburger SV II 4:0; Real<br />

<strong>Wurzen</strong> –Team Orange 0:1; Dornreichenbach-SVSG 2:3; Hohburger<br />

SV II-Hackentrick 02 0:1; Team Orange- BSV Rundblick 2:0<br />

Seite 6 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

Tabelle:<br />

1. Team Orange 16 Punkte 17:5 Tore<br />

2. Real <strong>Wurzen</strong> 13 Punkte 12:5 Tore<br />

3. BSV Rundblick 10 Punkte 8:5 Tore<br />

4. Hackentrick 02 7 Punkte 12:13 Tore<br />

5. SVSG 1983 <strong>Wurzen</strong> 5 Punkte 9:17 Tore<br />

6. Hohburger SV II 4 Punkte 5:10 Tore<br />

7. Dornreichenbach 3 Punkte 6:10 Tore<br />

Bester Torschütze: Ronny Ulrich (Real <strong>Wurzen</strong>) 7 Treffer<br />

Bester Tormann: Dietmar Gürnth (BSV Rundblick)<br />

Kay Ritter<br />

-SVSG 1983 <strong>Wurzen</strong>-<br />

MGH Zuversicht lädt ein – <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Jeden Montag<br />

10.00 Uhr Fit <strong>im</strong> Kopf Ü 40<br />

15.00 Uhr Trauern mit Zuversicht (1. Mo. mit Voranmeldung)<br />

19.00 Uhr Line Dance/Fortgeschrittene III<br />

Jeden Dienstag<br />

8.30 Uhr Entspannung f. Körper, Geist und Seele<br />

9.00/9.30 Uhr Gehirnjogging für Senioren<br />

Jeden Mittwoch<br />

9.30 Uhr Zuversicht – Tafelservice<br />

9.00/10.00 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

10.00 Uhr „Wir sprechen Deutsch“ SHG Spätaussiedler<br />

Jeden Donnerstag<br />

14.00 Uhr Rommee-Nachmittag<br />

14.00 Uhr Geschickte Hände (14tägig)<br />

18.30 Uhr Line Dance/Fortgeschrittene I<br />

Jeden Freitag<br />

9.30–11.00 Uhr Zuversicht-Tafelservice<br />

Mo, 05.03.12 Motivations-Workshop<br />

18.30 Uhr – Kommunikationstrainerin Carola Klinger<br />

Di, 06./27.03.12 Komm, tanz mit – Seniorentanz<br />

15.00 Uhr – mit Frau Solanga<br />

Do, 08.03.12 Ein besonderer Frauentag<br />

10.00 Uhr – 10 Jahre ZuversichtsFrauentag<br />

mit Programm der Diesterwegspatzen<br />

Do, 08.03.12 Kabarettistisch–literarische Jahrhundert-Revue<br />

19.00 Uhr – mit Gisela E. Marx, die sowohl uns Frauen,<br />

aber auch unsere Männer begeistern wird<br />

(Schweizergarten <strong>Wurzen</strong>)<br />

Mo, 26.03.12 Begegnungsveranstaltung „Mit dem Fahrrad<br />

10.00 Uhr – durch Sibirien“ Ein Vortrag in Wort und BIld mit<br />

Weltenbummler Christian Schumann, russisch<br />

Austausch-Schülern des Lichtwer-Gymn. und der<br />

Selbsthilfegruppe Deutsch<br />

Do, 29.03.12 Selbsthilfegruppe Alzhe<strong>im</strong>er<br />

15.00 Uhr – Info zu Leistungen der Barmer KK, Treff der<br />

Angehörigen <strong>im</strong> MGH <strong>Wurzen</strong>, Stephanstr. 1<br />

Sa, 31.03.12 Bunter Oster-Familien-Tag<br />

15.00 Uhr – Bastelangebote für Groß und Klein, Kleines Ostercafé<br />

Information des Tierschutzvereins<br />

Das <strong>Wurzen</strong>er Tierhe<strong>im</strong> Trauschkenweg stößt derzeit an kapazitive<br />

und finanzielle Grenzen, da ca. 30 Hunde und mehr als 120<br />

Katzen täglich versorgt werden müssen. Viele haben ein schweres<br />

Schicksal hinter sich, manche werden aber auch aus anderen<br />

Gründen offiziell oder über die Babyklappe abgegeben. Die Vereinsmitglieder<br />

bitten Tierliebhaber und solche, die es werden<br />

wollen, um Unterstützung für die Tiere.


Folgende Möglichkeiten gibt es:<br />

- Mitgliedschaft <strong>im</strong> Tierschutzverein <strong>Wurzen</strong> e.V.<br />

- Patenschaft über ein oder mehrere best<strong>im</strong>mte Tiere<br />

- Ehrenamtliche Mitwirkung <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong> <strong>Wurzen</strong> (auch stundenweise)<br />

- Unterstützung durch „Gassigehen“ mit den Hunden (dabei<br />

kann man sich durch längere Spaziergänge in der Natur selbst<br />

fit halten und gleichzeitig ein gutes Werk vollbringen.<br />

Genauso wichtig sind aber auch die finanzielle Unterstützung für<br />

die Absicherung der Futter- und Tierarztkosten. Aus diesem Grund<br />

werden auch Unternehmen gebeten, sich finanziell einzubringen.<br />

Drittens: Viele Hunde und Katzen suchen dringend ein schönes,<br />

familiäres Zuhause.<br />

Ansprechpartner <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong>:<br />

Frau Heidi Hesse, Tel.: 03425/929580<br />

Herr Roland Mühlner, Tel.: 03425/928408<br />

Das <strong>Wurzen</strong>er Tierhe<strong>im</strong> ist täglich von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Jeder<br />

ist herzlich willkommen.<br />

Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden:<br />

Tierschutzverein <strong>Wurzen</strong> e.V.<br />

Sparkasse Muldental<br />

KTO-NR: 102 001 68 56<br />

BLZ: 860 502 00<br />

DRK KREISVERBAND MULDENTAL E.V.<br />

Auszeichnung ehrenamtlicher Helfer aus<br />

dem Muldental<br />

Am vergangenen Samstag wurden <strong>im</strong> Rahmen des traditionellen<br />

Neujahrsempfangs des Landesbereitschaftsleiters 89 Ehrenamtliche<br />

des Deutschen Roten Kreuzes in Sachsen mit der Ehrenurkunde,<br />

dem Leistungsabzeichen in BRONZE, SILBER oder GOLD<br />

sowie der Henry-Dunant-Medaille ausgezeichnet.<br />

Dabei wurden auch drei ehrenamtliche Helfer aus den Bereitschaften<br />

des DRK Kreisverbandes Muldental e.V. für ihre freiwillige<br />

Arbeit <strong>im</strong> Katastrophenschutz geehrt. Markus Schubert erhielt<br />

für seine langjährige Tätigkeit <strong>im</strong> Betreuungs- und Verpflegungsdienst<br />

sowie als stellvertretender Zugführer das Leistungsabzeichen<br />

in Bronze. Doreen Ramminger und René Bitterlich wurden<br />

ebenfalls für ihr uneingeschränktes Engagement <strong>im</strong> DRK mit<br />

dem Leistungsabzeichen Silber geehrt. Die Auszeichnung <strong>im</strong><br />

Bayrischen Bahnhof in Leipzig mit anschließenden gemeinsamen<br />

Mittagessen gilt als eine große Anerkennung des ehrenamtlichen<br />

Engagements der Freiwilligen, denn ihre Arbeit ist heute keine<br />

Selbstverständlichkeit. Mehr als 35 Ehrenamtliche engagieren<br />

sich neben Beruf, Studium oder Schule be<strong>im</strong> DRK Kreisverband<br />

Muldental e.V. <strong>im</strong> Katastrophenschutz und stellen u.a. den Sanitätsdienst<br />

bei Großveranstaltungen und versorgen Verletzte <strong>im</strong><br />

Seite 7 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

Katastrophenfall wie z.B: bei dem verheerenden Zugunglück in<br />

Bad Lausick am 20.09.2011.<br />

Das Deutsche Rote Kreuz ist dort, wo Menschen Hilfe benötigen.<br />

Die schnelle und uneingeschränkte Hilfe kann nur durch<br />

ehrenamtliche Helfer gewährleistet werden. Daher werden nach<br />

wie vor Freiwillige für den Katastrophenschutz <strong>im</strong> Kreisverband<br />

Muldental e.V. gesucht. Haben Sie Interesse und kennen Sie jemanden<br />

der hierfür geeignet wäre, dann rufen Sie doch einfach<br />

mal bei uns an und informieren Sie sich! Tel: 03425/896610<br />

Pressekonferenz anlässlich<br />

der Gründung des Fördervereins<br />

„Deutsche Radmeisterschaften <strong>2012</strong>“ -<br />

Landkreis Leipzig entwickelt sich<br />

zur Region des Radsports<br />

Der Radsport setzt <strong>im</strong> Reigen der hochkarätigen Veranstaltungen<br />

<strong>im</strong> Landkreis Leipzig auch <strong>2012</strong> Akzente. Neben den „Sparkassen<br />

neuseen classics – rund um die braunkohle“ am Sonntag, 20.<br />

Mai <strong>2012</strong>, finden vom Freitag, 22. Juni, bis zum Sonntag, 24.<br />

Juni <strong>2012</strong>, die Deutschen Meisterschaften <strong>im</strong> Straßenradsport in<br />

Gr<strong>im</strong>ma und in Zwenkau statt. Ausrichter des Events ist der neu<br />

gegründete „Förderverein Deutsche Radmeisterschaften <strong>2012</strong>“,<br />

der <strong>im</strong> Rahmen einer Pressekonferenz am Dienstag Gr<strong>im</strong>ma<br />

vorgestellt wurde.<br />

Zahlreiche kompetente Partner sind <strong>im</strong> Boot, die Sparkassen<br />

Muldental und Leipzig als Sponsoren sowie die erfahrenen Vereine<br />

RSG Muldental Gr<strong>im</strong>ma e.V. und der RV Zwenkau 1890 e.V.<br />

mit ihren Kontingenten an engagierten Helfern. „Der Landkreis<br />

entwickelt sich zur Radsportregion“, betonte Landrat Dr. Gerhard<br />

Gey. „Zum einen setzen wir intern Zeichen und zeigen, dass wir<br />

in der Lage sind, solche Events durchzuführen, zum anderen<br />

beweisen wir, dass wir gut zusammenarbeiten und kooperieren.“<br />

Auch Heidrun Naumann, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse<br />

Muldental und Gastgeberin der Pressekonferenz, freute sich,<br />

dass viele verschiedene Partner zusammengefunden haben.<br />

Dr. Frank Steinmeyer, Pressesprecher der Sparkasse Leipzig,<br />

hat die positiven Auswirkungen <strong>im</strong> Blick: „Als Sparkasse Leipzig<br />

engagieren wir uns, weil die Veranstaltung ein Schlaglicht auf<br />

die Region werfen wird, ebenso wie die ,Sparkassen neuseen<br />

classics – rund um die braunkohle’.“<br />

Die dreitägigen Titelkämpfe, gleichzeitig letzter Leistungstest<br />

einen Monat vor den Olympischen Spielen in London, starten<br />

in Zwenkau mit dem Einzelzeitfahren der Frauen, Männer sowie<br />

der U 23. „Wir stellen als Kommune gerne unser Know-how<br />

zur Verfügung und wollen untermauern, dass Zwenkau und<br />

die Umgebung viel Beachtenswertes zu bieten haben“, sagte<br />

Bürgermeister Holger Schulz. Auch Gr<strong>im</strong>mas Oberbürgermeister


MELDUNGEN<br />

Frauenfrühstück in Hohburg<br />

Der Vorbereitungskreis „Frauenfrühstück“ der Landeskrichlichen<br />

Gemeinschaft Thammenhain und Ev.-Luth. Kirchgemeinden<br />

lädt für Sonnabend, 31. <strong>März</strong> <strong>2012</strong>, herzlich zum<br />

Frauen frühstück in die Kultur- und Begegnungsstätte „Hohburger<br />

Schweiz“ in Hohburg ein. Im Mittelpunkt des Treffens<br />

steht diesmal das Thema „Lebensziele – Lebensprioritäten“.<br />

Referentin ist Cornelia Mack aus Filderstadt. Das Frauenfrühstück<br />

beginnt 9.30 Uhr und wird bis gegen 12 Uhr dauern. Eine<br />

Kinderbetreuung ist gesichert. Um Voranmeldung unter der<br />

Telefonnummer 034262 / 44899 wird gebeten.<br />

DIAKONIE LEIPZIGER LAND<br />

Freiwillige vor! Sie werden gebraucht!<br />

Die Freiwilligenzentrale der Diakonie Leipziger Land sucht:<br />

· „Grüne Damen und Herren“ für Besuchsdienste <strong>im</strong> Krankenhaus<br />

· Kluge Köpfe für die Hausaufgabenhilfe<br />

· Freundliche Personen, die Senioren besuchen<br />

· Gassi-Geher für ein Tierhe<strong>im</strong><br />

· Helfer für den „Weißen Ring“ (Kr<strong>im</strong>inalitätsopferhilfe) für<br />

Betreuungsaufgaben, Büroarbeiten u.a.<br />

…und vieles andere mehr.<br />

Informationen in der Diakonie-Freiwilligenzentrale / Kontakt-<br />

und Informationsstelle für Selbsthilfe, Zweigstelle <strong>Wurzen</strong>,<br />

Bahnhofstraße 22, Haus der Sozialarbeit, 04808 <strong>Wurzen</strong>, Ansprechpartnerin:<br />

Birgit Vetter, Tel. 03425/891615, E-Mail: birgit.<br />

vetter@diakonie-leipziger-land.de, ACHTUNG, NEUE SPRECH-<br />

ZEITEN: MONTAG 12.30 – 17:00 UHR sowie nach Vereinbarung<br />

DRK WURZEN<br />

Einheitliche Blutspender-Ausweise<br />

be<strong>im</strong> DRK<br />

Seit Anfang des Jahres werden schrittweise die alten gelben<br />

Blutspender-Pässe gegen moderne Ausweise <strong>im</strong> Format von<br />

Chipkarten ausgetauscht. Damit sind problemlos Blutspenden<br />

bei allen DRK-Blutspendediensten in Deutschland möglich. Die<br />

Aufnahme und Spenderverwaltung wird erleichtert und fördert<br />

den zügigen Durchlauf in den Blutspendelokalen.<br />

Sachsen ist eins der Bundesländer, welches als erstes startet.<br />

2013 soll die Umstellung dann in allen DRK-Blutspendediensten<br />

erfolgt sein. Ausführliche Informationen erhalten alle Blutspender/innen<br />

bei Ihrer nächsten Spendeaktion, z.B.<br />

am Montag, den 05.03.<strong>2012</strong>, zwischen 14.30 und 18.30 in<br />

VHS Muldental Lüptitzer Str. 2 und eine weitere Möglichkeit<br />

besteht am Mittwoch, den 07.03.<strong>2012</strong> zwischen 14.30 und<br />

18.30 Uhr <strong>im</strong> DRK <strong>Wurzen</strong>, Walther-Rathenau-Str. 1 und am<br />

Donnerstag, den 01.03.<strong>2012</strong> in <strong>Wurzen</strong> Dauerbackwaren<br />

GmbH, An der Mulde 5a, zwischen 12.00 und 16.00.<br />

oder unter www.blutspende.de.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Blutspenden!<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst<br />

INFO DER JAGDGENOSSENSCHAFT KÜHREN<br />

Am 30. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> findet ab 19 Uhr in der Raststätte zum<br />

Elefanten in Kühren die Mitgliederversammlung statt. Alle<br />

Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Seite 8 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

Matthias Berger n<strong>im</strong>mt die Herausforderung gerne an, weil er<br />

weis, dass mit der RSG Muldental Gr<strong>im</strong>ma e.V. das Fundament<br />

bereits vorhanden ist. „Das ist gut angelegtes Geld“, blickt er in<br />

die Zukunft. „Damit werden Kinder und Jugendliche begeistert<br />

und es macht aufmerksam auf die gesamte Region.“<br />

Die organisatorischen Fäden halten Harald Redepenning,<br />

Renndirektor der „Sparkassen neuseen classics – rund um die<br />

braunkohle“ und Vorsitzender NeuseenSport e.V. sowie Thomas<br />

Rost, Vorsitzender der RSG Muldental Gr<strong>im</strong>ma e.V. in der Hand.<br />

Am Samstag ziehen die Radsportfans nach Gr<strong>im</strong>ma zum Straßenrennen<br />

der Frauen Elite mit einem anschließendem Radsportfest<br />

auf dem Markt, zu dem die ortsansässigen Gewerbetreibenden<br />

ihre Läden offen lassen. Die landschaftlich schön gelegene, mittelschwere<br />

Rennstrecke soll zahlreiche Zuschauer anlocken. Vor<br />

dem Höhepunkt am Sonntag, dem Straßenrennen der Männer<br />

Elite, dürfen ambitionierte Hobbysportler auf den originalen<br />

Meisterschaftskurs. Um 7.30 Uhr startet ein Jedermannrennen,<br />

dessen Teilnehmerzahl auf 500 begrenzt ist.<br />

Andreas Götz vom Bund Deutscher Radfahrer hob den Stellenwert<br />

der Meisterschaften hervor: „Wir sind sicher, dass diese<br />

hochkarätige Veranstaltung hier erfolgreich gestemmt wird.<br />

Die Organisation ist auf starke Schultern verteilt. Gr<strong>im</strong>ma und<br />

Zwenkau sind in unserer Geschäftsstelle in Frankfurt bekannter<br />

als Leipzig.“<br />

Prominenteste Teilnehmer sind die beiden amtierenden Weltmeister<br />

<strong>im</strong> Zeitfahren, Judith Arndt und Tony Martin sowie<br />

die amtierenden Bronzemedaillengewinner auf der Straßen-<br />

Weltmeisterschaft, Ina-Yoko Teutenberg und André Greipel,<br />

daneben Hanka Kupfernagel, Rüdiger Selig und Marcel Kittel.<br />

Im Rahmenprogramm findet in Zwenkau ein Radsportaktionstag<br />

beziehungsweise Projekttag der Schulen mit vielen Mitmach-<br />

Angeboten rund ums Radfahren statt. Eine Radwandertour soll<br />

am Sonntag Fans in Gr<strong>im</strong>ma zu den interessantesten Streckenabschnitten<br />

bringen.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Harald Redepenning, Vorsitzender<br />

NeuseenSport e.V. (Mobil: 0170/9322321 oder per E-Mail:<br />

harald.redepenning@t-online.de) gerne zur Verfügung.<br />

<strong>Wurzen</strong> ist Gastgeber<br />

Be<strong>im</strong> diesjährigen LVZ-Fahrradfest wird die <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> einer<br />

der Gastgeber für die Pedalritter sein. Die Teilnehmer der beiden<br />

längsten Strecken werden hier Rast machen. In Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung sorgt die LVZ dafür, dass sich die Radler<br />

hier wohl fühlen und die Ringelnatzstadt auch ein wenig kennenlernen,<br />

bevor es weiter in Richtung Ziel geht. Außerdem ist<br />

geplant, den Tag nicht nur für die sportlich Aktiven zum Erlebnis<br />

zu machen. Rund um die Rast der Radler wird auch für andere Besucher<br />

und Schaulustige ein kleines, buntes Programm gestrickt.<br />

Das LVZ-Fahrradfest findet am Sonntag, 13. Mai <strong>2012</strong> statt.<br />

MELDUNGEN<br />

Erinnerung zur Antragstellung der<br />

Hundesteuer bei Steuervergünstigungen<br />

Gemäß § 11 Hundesteuersatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> besteht die<br />

Möglichkeit, eine Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung ab<br />

dem 1. des Kalendermonats in dem ein Antrag auf Steuervergünstigung<br />

für das laufende Jahr gestellt wird, zu beantragen.<br />

Dies kann durch persönliche Vorsprache <strong>im</strong> Steueramt der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wurzen</strong> Z<strong>im</strong>mer 154/155, sowie durch den <strong>im</strong><br />

Internet unter www.wurzen.de hinterlegten Vordruck schriftlich<br />

geschehen. Soweit der Grund einer Ermäßigung vorliegt,<br />

sind dem Antrag dann entsprechend Nachweise beizufügen.


t Veranstaltungen in <strong>Wurzen</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Februar</strong> / <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

DO – 23.02.<strong>2012</strong><br />

Klub der Volkssolidarität<br />

14.00 Uhr Reisecafé<br />

FR – 24.02.<strong>2012</strong><br />

Galerie am Markt<br />

18.00 Uhr Günter Gall „Kattegatt ist überall“ Lesung<br />

Kooperation mit Joach<strong>im</strong>-Ringelnatz-Verein<br />

SO – 26.02.<strong>2012</strong><br />

<strong>Stadt</strong>kirche St. Wenceslai<br />

16.00 Uhr Konzert der <strong>Wurzen</strong>er Kurrende<br />

mit dem Programm der Kreativen Bastel- und<br />

Singefreizeit <strong>2012</strong><br />

„Kulturhaus Schweizergarten“<br />

15.00 Uhr Heiteres Operettenkonzert<br />

mit dem Leipziger Symphonieorchester<br />

Karten nur <strong>im</strong> Vorverkauf in der Tourist-Info <strong>Wurzen</strong><br />

DO – 01.03.<strong>2012</strong><br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

20.00 Uhr „Langer Donnerstag“<br />

Jeden Donnerstag haben <strong>Wurzen</strong>er Händler, die<br />

Tourist-Info und das Museum bis 20.00 Uhr geöffnet.<br />

FR – 02.03.<strong>2012</strong><br />

„Kulturhaus Schweizergarten“<br />

20.00 Uhr Film à la carte – „Nichts zu verzollen“<br />

Komplettangebot: Film + 3-Gänge-Menü<br />

Karten nur <strong>im</strong> Vorverkauf in der Tourist-Info <strong>Wurzen</strong><br />

SO – 04.03.<strong>2012</strong><br />

„Kulturhaus Schweizergarten“<br />

16.00 Uhr Kesselalarm „...es war nicht Allen schlecht“<br />

Böttrich & Soutschek spielen Herricht & Preil<br />

Karten nur <strong>im</strong> Vorverkauf in der Tourist-Info <strong>Wurzen</strong><br />

DO – 08.03.<strong>2012</strong><br />

„Kulturhaus Schweizergarten“<br />

19.00 Uhr „Frauen u(U)ngeheuer <strong>im</strong> Kommen“ –<br />

Jahrhundertrevue zur Geschichte der<br />

Frauenbewegung<br />

FR – 09.03.<strong>2012</strong><br />

KGV „Rodelbahn“<br />

19.00 Uhr Skatturnier<br />

SO – 11.03.<strong>2012</strong><br />

Galerie am Markt<br />

11.30 Uhr Ausstellungseröffnung „Natürlich Phantastisches –<br />

Schüler präsentieren sich“<br />

Arbeiten aus dem Leistungskurs Kunst des<br />

Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasiums <strong>Wurzen</strong><br />

SA – 17.03.<strong>2012</strong><br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Frühjahrsputz<br />

SO – 18.03.<strong>2012</strong><br />

<strong>Stadt</strong>kirche St. Wenceslai<br />

18.00 Uhr Orgelmusik von Bach, Brahms, Mendelssohn u.a.<br />

An der Eule-Orgel: Domkantor KMD Albrecht Koch<br />

Seite 9 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

DO – 22.03.<strong>2012</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Wurzen</strong><br />

19.00 Uhr Tango Kr<strong>im</strong>inale und Akkordeonklänge<br />

„Literatur à la carte“ – kurze, humorvolle Kr<strong>im</strong>inal -<br />

geschichten, begleitet von Tangomusik auf dem<br />

Akkordeon, vorgetragen von Sylvia Eggert und<br />

Gabriel Jagieniak<br />

Im <strong>Februar</strong>/<strong>März</strong> <strong>2012</strong> in Ihrem Kino...<br />

Montag, 20.02. Winterferienkino: „Harry Potter und<br />

14.00 Uhr die Heiligtümer des Todes – Teil 1“<br />

(Fantasyfilm, USA/GB 2010, 139 Min.,<br />

FSK 12)<br />

Dienstag, 21.02. Winterferienkino: „Harry Potter und<br />

14.00 Uhr die Heiligtümer des Todes – Teil 2“<br />

(Fantasyfilm, USA/GB 2011, 125 Min.,<br />

FSK 12)<br />

Mittwoch, 22.02. Winterferienkino: „Der gehe<strong>im</strong>e<br />

14.00 Uhr Garten“ (Kinderfilm–Drama, USA 1993,<br />

98 Min., FSK o.A.)<br />

Donnerstag, 23.02. Winterferienkino: „Die Monster AG“<br />

14.00 Uhr (An<strong>im</strong>ationsfilm, USA 2001, 88 Min.,<br />

FSK 6)<br />

Freitag, 24.02. Winterferienkino: „Wolkig mit<br />

14.00 Uhr Aussicht auf Fleischbällchen“<br />

(An<strong>im</strong>ationsfilm, USA 2010, 87 Min.,<br />

FSK 6)<br />

Sonntag, 26.02. Krümelkino: „Rotkäppchen“<br />

10.00 Uhr (Märchenfilm, DDR 1962, 69 Min.,<br />

FSK o.A.)<br />

Sonntag, 04.03. Krümelkino: „Die Hexe und der<br />

10.00 Uhr Zauberer“ (Zeichentrickfilm,<br />

USA 1963, 80 Min., FSK o.A.)<br />

Sonntag, 11.03. Krümelkino: „Robin Hood“<br />

10.00 Uhr (Zeichentrickfilm, USA 1973,<br />

76 Min., FSK o.A.)<br />

Donnerstag, 15.03. „Die Schlange <strong>im</strong> Regenbogen“<br />

16.00 und (Horror-Thriller, USA 1987,<br />

20.00 Uhr 94 Min., FSK 18)<br />

Sonntag, 18.03. Krümelkino: „In einem Land vor<br />

10.00 Uhr unserer Zeit – Die Reise zum großen<br />

Wasser“ (Zeichentrickfilm, USA 2002,<br />

72 Min., FSK o.A.)<br />

Donnerstag, 22.03. „Die unerträgliche Leichtigkeit<br />

16.00 und des Seins“ (Drama, USA 1988,<br />

20.00 Uhr 172 Min., FSK 16)<br />

Sonntag, 25.03. Krümelkino: „Die Prinzessin auf der<br />

10.00 Uhr Erbse“ (Märchenfilm, UdSSR 1976,<br />

84 Min., FSK o.A.)<br />

Donnerstag, 29.03. „Die Faust <strong>im</strong> Nacken“<br />

16.00 und (Drama, USA 1954,<br />

20.00 Uhr 103 Min., FSK 12)<br />

Änderungen vorbehalten (Stand 07.02.<strong>2012</strong>)


Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> hat<br />

am 08.02.<strong>2012</strong> in öffentlicher Sitzung<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

• Maßnahmen zur Haushaltssicherung der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong><br />

Beschluss Nr. 236 – 31./12<br />

• Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong><br />

Beschluss Nr. 237 – 31./12<br />

• Satzung zur 5. Änderung der Verwaltungskostensatzung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong><br />

Beschluss Nr. 238 – 31./12<br />

• Umbenennung Teilbereich der Straße „Am Bahnhof“ vom<br />

Anschluss B 6 bis Höhe Gebäude ehem. Güterbahnhof mit<br />

dem Namen „Richard-Klinkhardt-Straße“<br />

Beschluss Nr. 239 – 31./12<br />

• Erhöhung des Stiftungsvermögens der Sammelstiftung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong><br />

Beschluss Nr. 240 – 31./12<br />

• Abberufung des Herrn Thomas Schneider als sachkundigen<br />

Einwohner <strong>im</strong> Betriebsausschuss für Abwasserentsorgung<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Beschluss Nr. 241 – 31./12<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> hat am<br />

08.02.<strong>2012</strong> in nichtöffentlicher Sitzung<br />

folgenden Beschluss gefasst:<br />

• Angebot zum Verkauf einer Teilfläche vom Flurstück 2449/12<br />

Beschluss Nr. 242 – 31./12<br />

Röglin<br />

Oberbürgermeister <strong>Wurzen</strong>, 09.02.<strong>2012</strong><br />

Beschluss des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong><br />

Nr. 237 - 31./12 vom 08.02.<strong>2012</strong><br />

Satzung zur 1. Änderung<br />

der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong><br />

Während der Beratung und Beschlussfassung war kein <strong>Stadt</strong>rat<br />

wegen Befangenheit gem. § 20 SächsGemO ausgeschlossen.<br />

Anzahl der <strong>Stadt</strong>räte 26 + Oberbürgermeister als Vorsitzender<br />

anwesend: 17<br />

Ja-St<strong>im</strong>men: 17<br />

Nein-St<strong>im</strong>men: 0<br />

St<strong>im</strong>menthaltungen: 0<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> beschließt die Satzung zur 1.<br />

Änderung der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong>.<br />

Röglin<br />

Oberbürgermeister <strong>Wurzen</strong>, 09.02.<strong>2012</strong><br />

Anlage<br />

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung<br />

1. Der § 12 der Hauptsatzung vom 03.11.2010 wird komplett<br />

neu gefasst:<br />

§ 12 Betriebsausschüsse<br />

Die Aufgaben der Betriebsausschüsse für die Eigenbetriebe<br />

Abwasserentsorgung und „KulturBetrieb <strong>Wurzen</strong>“ sind in der<br />

Seite 10 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

Satzung des jeweiligen Eigenbetriebes niedergeschrieben.<br />

Für die Betriebsausschüsse gelten die Regelungen des Gesetzes<br />

für kommunale Eigenbetriebe <strong>im</strong> Freistaat Sachsen.<br />

2. Die Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung tritt nach<br />

der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.<br />

Röglin<br />

Oberbürgermeister <strong>Wurzen</strong>, 09.02.<strong>2012</strong><br />

Satzung zur 5. Änderung der<br />

Verwaltungskostensatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> vom 19.07.2006<br />

1. Die Anlage (das Kostenverzeichnis) der Verwaltungskostensatzung<br />

wird wie folgt geän- dert:<br />

B<br />

II. Besondere Verwaltungsgebühren – amtsspezifisch<br />

2 Ordnung und Sicherheit<br />

2.4. Erlaubniserteilung für ein beantragtes Lager- bzw.<br />

Brauchtumsfeuer 25,00 €<br />

2. Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in<br />

Kraft. <strong>Wurzen</strong>, 09.02.<strong>2012</strong><br />

Röglin<br />

Oberbürgermeister <strong>Wurzen</strong>, 09.02.<strong>2012</strong><br />

Bekanntmachungsanordnung für die<br />

- Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong><br />

- Satzung zur 5. Änderung der Verwaltungskostensatzung<br />

vom 19.07.2006 der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong><br />

Nach § 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung gelten<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

zustande gekommen sind, nach Ablauf eines Jahres<br />

nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande<br />

gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt<br />

ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen<br />

Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber<br />

der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind<br />

nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen<br />

worden ist.<br />

Röglin<br />

Oberbürgermeister <strong>Wurzen</strong>, 09.02.<strong>2012</strong>


Festsetzung der Grundsteuer für<br />

das Kalenderjahr <strong>2012</strong> durch<br />

öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle<br />

Grundsteuerpflichtigen der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> mit seinen Ortsteilen,<br />

die <strong>im</strong> Kalenderjahr <strong>2012</strong> die gleiche Grundsteuer wie <strong>im</strong> Vorjahr<br />

zu entrichten haben.<br />

Für sie wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr <strong>2012</strong> gemäß<br />

§ 27 Abs.3 Grundsteuergesetz durch diese öffentliche Bekanntmachung<br />

mit dem zuletzt für das Kalenderjahr 2011 veranlagten<br />

Betrag festgesetzt.<br />

Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen<br />

Bekanntmachung die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheids.<br />

Die Grundsteuerhebesätze bleiben gegenüber dem Vorjahr<br />

unverändert. Sie betragen:<br />

a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe –<br />

Grundsteuer A 300 v.H.<br />

b) für die Grundstücke –<br />

Grundsteuer B 400 v.H.<br />

der Steuermessbeträge.<br />

Soweit Änderungen in den Besteuerungsgrundlagen oder durch<br />

Eigentumswechsel eintreten, wird hierüber ein entsprechender<br />

Grundsteuerbescheid erteilt.<br />

Diese öffentliche Bekanntmachung gilt auch für Grundsteuern,<br />

die <strong>im</strong> Anmeldeverfahren erhoben werden. Auf die Abgabe von<br />

erneuten Steueranmeldungen für die Grundsteuererhebung<br />

<strong>2012</strong> wird verzichtet, soweit in den Besteuerungsgrundlagen<br />

seit der letzten Anmeldung keine Änderungen eingetreten sind.<br />

Zahlungsaufforderung:<br />

Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer <strong>2012</strong> zu<br />

den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem<br />

letzen schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung<br />

dieser Bekanntmachung ergeben, auf das in diesem Bescheid<br />

angegebene Bankkonto der <strong>Stadt</strong>kasse <strong>Wurzen</strong> zu überweisen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte<br />

Steuerfestsetzung, kann innerhalb eines Monats nach dieser<br />

öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift<br />

bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wurzen</strong>, FB Kämmerei und komm. Vermögen,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 2 in 04808 <strong>Wurzen</strong> einzulegen.<br />

Bitte beachten Sie!<br />

Die Einlegung eines Widerspruchs hat keine aufschiebende<br />

Wirkung, d.h. der angeforderte Betrag ist trotzdem fristgemäß<br />

zu entrichten.<br />

Auf die Verpflichtung, jede Änderung bezüglich der Wohnfläche<br />

oder Ausstattung, welche sich auf die Berechnung der Grundsteuer<br />

<strong>im</strong> Anmeldeverfahren auswirkt, der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> mitzuteilen,<br />

wird in diesem Zusammenhang nochmals hingewiesen.<br />

Jörg Röglin<br />

Oberbürgermeister<br />

Seite 11 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

Betriebssatzung des „Eigenbetriebs<br />

Abwasserentsorgung <strong>Wurzen</strong>“<br />

Aufgrund des Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe <strong>im</strong> Freistaat<br />

Sachsen (SächsEigBG) sowie der Gemeindeordnung für<br />

den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in ihrer jeweils aktuellen<br />

Fassung hat der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> in seiner Sitzung am<br />

15. Dezember 2010 mit der Mehrheit der St<strong>im</strong>men aller Mitglieder<br />

des <strong>Stadt</strong>rates folgende Neufassung der Betriebssatzung des<br />

kommunalen Eigenbetriebs „Eigenbetrieb Abwasserentsorgung<br />

<strong>Wurzen</strong>“ beschlossen:<br />

§ 1 Gegenstand des Eigenbetriebs<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> betreibt die Aufgabe der Abwasserbeseitigung<br />

in der Form des Eigenbetriebs nach den jeweils geltenden<br />

gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Sächsischen<br />

Gemeindeordnung, dem Sächsischen Eigenbetriebsgesetz,<br />

der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung, dem Sächsischen<br />

Wassergesetz sowie den Best<strong>im</strong>mungen dieser Satzung.<br />

(2) Der Eigenbetrieb hat die Aufgabe, die <strong>im</strong> Gebiet der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wurzen</strong> anfallenden häuslichen, gewerblichen und industriellen<br />

Abwässer (Schmutz- und Regenwasser) sowie die bei<br />

der Straßenentwässerung anfallenden Abwässer zu sammeln<br />

und für eine ordnungsgemäße Ableitung und schadlose<br />

Beseitigung Sorge zu tragen.<br />

Hierzu werden ihm die Planung, der Bau, die Unterhaltung<br />

und die Erweiterung von Abwasseranlagen übertragen.<br />

Der Eigenbetrieb betreibt alle seinen Betriebszweck fördernden<br />

und ihn wirtschaftlich berührenden Hilfs- und<br />

Nebengeschäfte.<br />

Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann er sich Dritter bedienen.<br />

(3) Zum Aufgabenbereich des Eigenbetriebs gehören des Weiteren<br />

hoheitliche Tätigkeiten <strong>im</strong> Rahmen des Abwasserrechtes<br />

und der dazu erlassenen Satzungen, insbesondere der Vollzug<br />

der von der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> erlassenen Abwassersatzung sowie<br />

der Abwassergebührensatzung.<br />

(4) Der Eigenbetrieb ist finanzwirtschaftlich als Sondervermögen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> zu verwalten und nachzuweisen.<br />

(5) Der Eigenbetrieb verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht.<br />

Er dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen<br />

Zwecken <strong>im</strong> Sinne des Steuerrechtes.<br />

§ 2 Name des Eigenbetriebs<br />

Der Eigenbetrieb führt die Bezeichnung<br />

„Eigenbetrieb Abwasserentsorgung <strong>Wurzen</strong>“.<br />

§ 3 Zuständigkeit des <strong>Stadt</strong>rates<br />

(1) Der <strong>Stadt</strong>rat ist das oberste Organ des Eigenbetriebs.<br />

(2) Der <strong>Stadt</strong>rat entscheidet über alle Angelegenheiten des Eigenbetriebs,<br />

soweit nicht der beschließende Betriebsausschuss,<br />

der Oberbürgermeister oder die Betriebsleitung zuständig<br />

sind. Er entscheidet über alle Grundsätze, nach denen der<br />

Eigenbetrieb gestaltet und wirtschaftlich geleitet wird.<br />

(3) Er entscheidet die wichtigsten, <strong>im</strong> Rahmen des Eigenbetriebs<br />

anfallenden, Angelegenheiten, insbesondere:<br />

1. die Aufgaben gemäß § 9 Abs. 2 des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes;<br />

2. die Entscheidung über die Errichtung und die wesentliche<br />

Erweiterung der den Aufgaben des Eigenbetriebs dienenden<br />

Einrichtungen;<br />

3. die Beschlussfassung über den Erlass, die Änderung und<br />

die Aufhebung von Satzungen;<br />

4. die Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan;<br />

5. die Bestellung der Mitglieder des Betriebsausschusses;<br />

6. die Beschlussfassung über die Änderung der Eigenbetriebssatzung,<br />

die Änderung der Rechtsform des Eigenbetriebs,


die Auflösung des Eigenbetriebs;<br />

7. die Feststellung der Jahresrechnung/des Jahresabschlusses;<br />

8. die Ernennung, Beförderung und Entlassung von Beamten<br />

ab der Vergütungsgruppe A12 und für Angestellte ab der<br />

Entgeltgruppe 12 TVöD;<br />

9. die Bewirtschaftung der Mittel des Wirtschaftsplanes,<br />

soweit <strong>im</strong> Einzelfall ein Betrag in Höhe von 300.000,00 €<br />

überschritten wird;<br />

10. die Zust<strong>im</strong>mung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben, soweit <strong>im</strong> Einzelfall ein Betrag von<br />

60.000,00 € überschritten wird;<br />

11. die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb<br />

und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen<br />

Rechten, soweit <strong>im</strong> Einzelfall ein Betrag von 30.000,00 €<br />

überschritten wird, der Verzicht auf Ansprüche oder die<br />

Niederschlagung solcher Ansprüche, wenn der Verzicht<br />

oder die Niederschlagung <strong>im</strong> Einzelfall mehr als 15.000,00<br />

€ beträgt;<br />

12. die Stundung von Forderungen von mehr als 6 Monaten,<br />

soweit <strong>im</strong> Einzelfall ein Betrag von 60.000,00 € überschritten<br />

wird, die Beschlussfassung über die Führung von<br />

Rechtstreitigkeiten und den Abschluss von gerichtlichen<br />

und außergerichtlichen Vergleichen, soweit das Zugeständnis<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> <strong>im</strong> Einzelfall mehr als 30.000,00 €<br />

beträgt, die Veräußerung von beweglichem Vermögen<br />

von mehr als 15.000,00 € <strong>im</strong> Einzelfall;<br />

§ 4 Betriebsausschuss<br />

(1) Für die Angelegenheiten des Eigenbetriebs wird ein beschließender<br />

Ausschuss des <strong>Stadt</strong>rates mit der Bezeichnung<br />

„Betriebsausschuss“ gebildet.<br />

(2) Der Betriebsauschuss besteht aus dem Oberbürgermeister als<br />

Vorsitzenden und acht weiteren Mitgliedern des <strong>Stadt</strong>rates.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bestellt die Mitglieder und deren Stellvertreter in<br />

gleicher Zahl widerruflich aus seiner Mitte. Daneben können<br />

bis zu sieben sachkundige Einwohner berufen werden.<br />

(3) Vorsitzender des Betriebsausschusses ist der Oberbürgermeister<br />

oder der Vertreter gemäß § 42 der Sächsischen<br />

Gemeindeordnung.<br />

(4) Die Betriebsleitung n<strong>im</strong>mt an den Sitzungen des Betriebsausschusses<br />

mit beratender St<strong>im</strong>me teil. Sie ist auf Verlangen<br />

verpflichtet, zu den Beratungsgegenständen Stellung zu<br />

nehmen und Auskünfte zu erteilen.<br />

§ 5 Aufgaben des Betriebsausschusses<br />

(1) Der Betriebsausschuss ist zuständig für alle Angelegenheiten<br />

des Eigenbetriebs, die nicht in die Zuständigkeit des <strong>Stadt</strong>rates,<br />

des Oberbürgermeisters oder der Betriebsleitung fallen.<br />

Er berät alle Angelegenheiten des Eigenbetriebs vor, die der<br />

Entscheidung des <strong>Stadt</strong>rates vorbehalten sind.<br />

(2) Der Betriebsausschuss ist insbesondere zuständig für folgende<br />

Angelegenheiten:<br />

1. die Ernennung, Beförderung und Entlassung von Beamten<br />

bis zur Vergütungsgruppe A11 und von Angestellten<br />

bis zur Entgeltgruppe 11 TVöD, soweit es sich nicht um<br />

Aushilfskräfte handelt;<br />

2. die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Wirtschaftplan,<br />

soweit der Betrag <strong>im</strong> Einzelfall mehr als 50.000,00 €, aber<br />

nicht mehr als 300.000,00 € beträgt;<br />

3. die Zust<strong>im</strong>mung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben von mehr als 30.000,00 €, aber nicht mehr<br />

als 60.000,00 € <strong>im</strong> Einzelfall;<br />

4. die Stundung von Forderungen von mehr als 2 Monaten<br />

bis zu 6 Monaten in unbeschränkter Höhe, von mehr als<br />

6 Monaten und von mehr als 5.000,00 € bis zu einem<br />

Höchstbetrag von 60.000,00 €;<br />

Seite 12 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

5. den Verzicht auf Ansprüche der <strong>Stadt</strong> oder die Niederschlagung<br />

solcher Ansprüche, wenn der Verzicht oder die<br />

Niederschlagung <strong>im</strong> Einzelfall mehr als 5.000,00 €, aber<br />

nicht mehr als 15.000,00 € beträgt;<br />

6. die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb<br />

und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen<br />

Rechten, wenn der Wert mehr als 5.000,00 €, aber nicht<br />

mehr als 30.000,00 € <strong>im</strong> Einzelfall beträgt;<br />

7. die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Abschluss<br />

von Vergleichen, wenn der Streitwert oder bei Vergleichen<br />

das Zugeständnis der <strong>Stadt</strong> <strong>im</strong> Einzelfall mehr als 10.000,00<br />

€, aber nicht mehr als 30.000,00 € beträgt;<br />

8. die Veräußerung von beweglichem Vermögen von mehr als<br />

5.000,00 € aber nicht mehr als 15.000,00 € <strong>im</strong> Einzelfall;<br />

9. Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder bewegliches<br />

Vermögen bei einem jährlichen Miet- oder<br />

Pachtwert von mehr als 5.000,00 € aber nicht mehr als<br />

25.000,00 € <strong>im</strong> Einzelfall.<br />

(3) Die genannten Wertgrenzen beziehen sich jeweils auf den<br />

einheitlichen wirtschaftlichen Vorgang. Die Zerlegung eines<br />

solchen Vorganges in mehrere Teile zur Begründung einer<br />

anderen Zuständigkeit ist nicht zulässig. Bei voraussehbar<br />

wiederkehrenden Leistungen bezieht sich die Wertgrenze<br />

auf den Jahresbetrag.<br />

§ 6 Oberbürgermeister<br />

(1) Der Oberbürgermeister bereitet <strong>im</strong> Benehmen mit der<br />

Betriebsleitung die Beschlüsse des <strong>Stadt</strong>rates und des Betriebsausschusses<br />

vor.<br />

(2) Dem Oberbürgermeister obliegt die Sicherstellung der<br />

ordnungsgemäßen Führung des Eigenbetriebs, der Belange<br />

der <strong>Stadt</strong>, der Einheit der Verwaltung und die Wahrung der<br />

Grundsätze eines ordnungsgemäßen Geschäftsganges.<br />

(3) Der Oberbürgermeister kann der Betriebsleitung Weisungen<br />

erteilen, um die ordnungsgemäße Führung des Eigenbetriebs<br />

sicherzustellen.<br />

(4) Der Oberbürgermeister ist Dienstvorgesetzter der Betriebsleitung<br />

sowie der Bediensteten des Eigenbetriebs.<br />

Er regelt die Geschäftsführung innerhalb der Betriebsleitung<br />

durch eine Geschäftsordnung, die der Zust<strong>im</strong>mung des Betriebsausschusses<br />

und des <strong>Stadt</strong>rats bedarf.<br />

(5) Glaubt die Betriebsleitung, nach pflichtgemäßem Ermessen,<br />

die Verantwortung für die Durchführung einer Weisung des<br />

Oberbürgermeisters nicht übernehmen zu können und führt<br />

ein Hinweis auf Bedenken der Betriebsleitung nicht zu einer<br />

Änderungen der Weisung, so ist die Angelegenheit dem<br />

Betriebsausschuss vorzutragen.<br />

Wird eine Übereinst<strong>im</strong>mung zwischen dem Betriebsauschuss<br />

und dem Oberbürgermeister nicht erzielt, so ist die<br />

Entscheidung des <strong>Stadt</strong>rates herbei zu führen.<br />

§ 7 Betriebsleitung<br />

Die Betriebsleitung besteht aus einem oder mehreren vom<br />

<strong>Stadt</strong>rat gewählten Betriebsleitern.<br />

Wenn die Betriebsleitung aus mehreren Betriebsleitern besteht,<br />

bestellt der <strong>Stadt</strong>rat einen Ersten Betriebsleiter. Bei Meinungsverschiedenheiten<br />

innerhalb der Betriebsleitung entscheidet<br />

der Erste Betriebsleiter. Betriebsleiter können in ein Beamtenverhältnis<br />

auf Zeit berufen werden.<br />

§ 8 Aufgaben der Betriebsleitung<br />

(1) Die Betriebsleitung leitet den Eigenbetrieb, soweit aufgrund<br />

gesetzlicher Vorschriften oder dieser Satzung nichts anderes<br />

best<strong>im</strong>mt ist.<br />

Ihr obliegt insbesondere die laufende Betriebsführung.<br />

Im Rahmen ihrer Zuständigkeit ist sie für die wirtschaftliche


Führung des Eigenbetriebs verantwortlich.<br />

(2) Die Betriebsleitung vollzieht die Beschlüsse des <strong>Stadt</strong>rates,<br />

des Betriebsauschusses sowie die Entscheidungen des<br />

Oberbürgermeisters in Angelegenheiten des Eigenbetriebs,<br />

soweit nichts anderes best<strong>im</strong>mt ist.<br />

(3) Die Betriebsleitung ist insbesondere zuständig für:<br />

1. die Ernennung, Beförderung und Entlassung von Angestellten,<br />

Aushilfsangestellten, Arbeitern, Anwärtern,<br />

Auszubildenden, Praktikanten und anderen in Ausbildung<br />

stehenden Personen bis zur Entgeltgruppe 6 TVöD, soweit<br />

nicht der Betriebsausschuss oder der <strong>Stadt</strong>rat zuständig<br />

sind;<br />

2. die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan<br />

bis zu einem Betrag von 50.000,00 € <strong>im</strong> Einzelfall;<br />

3. die Zust<strong>im</strong>mung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben und zur Verwendung von Deckungsreserven<br />

von 30.000,00 € <strong>im</strong> Einzelfall;<br />

4. die Gewährung von unverzinslichen Lohn- und Gehaltsvorschüssen<br />

sowie von Unterstützung und Arbeitgeberdarlehen<br />

<strong>im</strong> Rahmen der gesetzlichen Vorschriften;<br />

5. die Stundung von Forderungen <strong>im</strong> Einzelfall bis zu zwei<br />

Monaten in unbeschränkter Höhe ansonsten, bis zu sechs<br />

Monaten und bis zu einem Höchstbetrag von 5.000,00 €;<br />

6. den Verzicht auf Ansprüche der <strong>Stadt</strong> und die Niederschlagung<br />

solcher Ansprüche, wenn der Verzicht oder die<br />

Niederschlagung <strong>im</strong> Einzelfall nicht mehr als 5.000,00 €<br />

beträgt;<br />

7. die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb<br />

und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen<br />

Rechten <strong>im</strong> Wert bis zu 5.000,00 € <strong>im</strong> Einzelfall;<br />

8. die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Abschluss<br />

von Vergleichen, wenn der Streitwert oder bei Vergleichen<br />

das Zugeständnis der <strong>Stadt</strong> <strong>im</strong> Einzelfall nicht mehr als<br />

10.000,00 € beträgt;<br />

9. die Veräußerung von beweglichem Vermögen bis zu<br />

5.000,00 € <strong>im</strong> Einzelfall;<br />

10. die Bestellung von Sicherheiten, die Übernahme von<br />

Bürgschaften und von Verpflichtungen aus Gewährverträgen<br />

und den Abschluss der ihnen wirtschaftlich gleichkommenden<br />

Rechtsgeschäften, soweit sie <strong>im</strong> Einzelfall<br />

den Betrag von 5.000,00 € nicht übersteigen.<br />

(4) § 6 Absatz 3 dieser Satzung gilt entsprechend.<br />

(5) Die Betriebsleitung hat den Oberbürgermeister über alle<br />

wichtigen Angelegenheiten des Eigenbetriebs rechtzeitig zu<br />

unterrichten. Sie hat ferner den Fachbediensteten für das<br />

Finanzwesen oder den sonst für das Finanzwesen der <strong>Stadt</strong><br />

zuständigen Bediensteten alle Maßnahmen mitzuteilen,<br />

welche die Finanzwirtschaft der <strong>Stadt</strong> berühren.<br />

§ 9 Vertretung des Eigenbetriebs<br />

(1) Die Betriebsleitung vertritt die <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong> in den Angelegenheiten<br />

des Eigenbetriebs gerichtlich und außergerichtlich.<br />

Besteht die Betriebsleitung aus mehreren Betriebsleitern,<br />

sind zwei von ihnen gemeinschaftlich vertretungsberechtigt.<br />

Wurde nur ein Betriebsleiter oder wurde ein Erster Betriebsleiter<br />

bestellt, so ist dieser allein vertretungsberechtigt.<br />

(2) Die Vertretungsberechtigten zeichnen unter dem Namen<br />

des Eigenbetriebs.<br />

(3) Die Betriebsleitung kann Bedienstete in best<strong>im</strong>mtem Umfang<br />

mit ihrer Vertretung beauftragen; in einzelnen Angelegenheiten<br />

des Eigenbetriebs kann sie rechtsgeschäftliche Vollmacht<br />

erteilen.<br />

§ 10 Wirtschaftsführung und Rechnungswesen<br />

(1) Für Wirtschaftsführung und Rechnungswesen des Eigenbetriebs<br />

gelten die §§ 12 – 19 SächsEigBG iVm der Sächsischen<br />

Eigenbetriebsverordnung.<br />

Seite 13 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

(2) Der Eigenbetrieb wird nach den Grundsätzen eines sparsam<br />

wirtschaftenden und leistungsfähigen Betriebes unter<br />

Beachtung der Aufgabenstellung geführt. Der Eigenbetrieb<br />

führt seine Rechnungen nach den Regeln der doppelten<br />

Buchführung.<br />

(3) Das Wirtschaftsjahr des kommunalen Eigenbetriebs entspricht<br />

dem Haushaltsjahr/Wirtschaftsjahr der <strong>Stadt</strong> <strong>Wurzen</strong>.<br />

§ 11 Sonderkasse<br />

Für den Eigenbetrieb ist eine Sonderkasse einzurichten.<br />

§ 12 Wirtschaftplan und Risikofrüherkennung<br />

(1) Für jedes Wirtschaftsjahr ist vor dessen Beginn ein Wirtschaftsplan,<br />

bestehend aus Erfolgsplan, Liquiditätsplan, Finanzplan<br />

und Stellenübersicht, aufzustellen und zu beschließen. Der<br />

Wirtschaftsplan ist dem Haushaltsplan der Gemeinde als<br />

Anlage beizufügen.<br />

(2) Der Entwurf des Wirtschaftsplans ist von der Betriebsleitung<br />

<strong>im</strong> Benehmen mit dem Finanzbediensteten für das Finanzwesen<br />

der <strong>Stadt</strong> rechtzeitig zu erstellen.<br />

(3) Die Aufstellung des Wirtschaftplans richtet sich nach den<br />

Terminen zur Erstellung des Haushaltsplans der <strong>Stadt</strong>.<br />

(4) Eine Verschlechterung des Jahresergebnisses <strong>im</strong> Sinne des §<br />

16 Abs. 1 Nummer 1 des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes<br />

ist dann erheblich, wenn das Ergebnis um mehr als 250.000,00<br />

€ verändert wird.<br />

Erfolggefährdende Mehraufwendungen des Erfolgsplans<br />

sind nur zulässig, wenn ein dringendes Bedürfnis besteht; sie<br />

bedürfen der Zust<strong>im</strong>mung des Betriebsausschusses, sofern<br />

sie nicht unabweisbar sind.<br />

(5) Es ist ein angemessenes System zur Erkennung von Risiken<br />

einzurichten.<br />

§ 13 Jahresabschluss<br />

Die Betriebsleitung hat innerhalb der gesetzlichen Fristen für<br />

den Schluss eines jeden Wirtschaftsjahres einen Jahresabschluss,<br />

bestehend aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und<br />

dem Anhang, sowie einen Lagebericht aufzustellen und dem<br />

Oberbürgermeister vorzulegen.<br />

§ 14 Leistungsaustausch<br />

Sämtliche Lieferungen, Leistungen und Darlehen zwischen dem<br />

Eigenbetrieb und der <strong>Stadt</strong>, einem anderen Eigenbetrieb der<br />

<strong>Stadt</strong> oder einer Gesellschaft, an der die <strong>Stadt</strong> beteiligt ist, sind<br />

angemessen zu vergüten. Für den Leistungsaustausch sind entsprechende<br />

schriftliche Vereinbarungen abzuschließen.<br />

§ 15 Inkrafttreten<br />

Diese Betriebssatzung tritt am 01.01.2011 in Kraft.<br />

Röglin<br />

Oberbürgermeister <strong>Wurzen</strong>, den 15.12.2010<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Nach § 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung gelten<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

zustande gekommen sind, nach Ablauf eines Jahres<br />

nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande<br />

gekommen, es sei denn,<br />

1. die Ausfertigung der Satzung ist nicht oder fehlerhaft erfolgt;<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, der Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt<br />

worden;


MELDUNGEN<br />

Entlastung für die Seele – Ein Ratgeber<br />

für pflegende Angehörige<br />

Köln, 8. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong>. 2,25 Millionen Menschen sind in Deutschland<br />

pflegebedürftig, davon werden zwei Drittel zu Hause betreut.<br />

„Mit der Entscheidung, die Pflege selbst durchzuführen, geraten<br />

viele Angehörige in eine schwierige Lebenslage“, sagte der Bundesvorsitzende<br />

der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung<br />

(DPtV) Dipl.-Psych. Dieter Best heute in Köln. „Das Bedürfnis, den<br />

Angehörigen zu versorgen und das eigene Leben gleichzeitig zu<br />

bewältigen, stellt Anforderungen an den Einzelnen, denen nicht<br />

jeder gewachsen ist“. Wie kann mit der ungewohnten und oft<br />

körperlich und seelisch kräftezehrenden Situation umgegangen<br />

werden, ohne sich selbst zu verlieren?<br />

Der von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen<br />

e.V. (BAGSO) und der DPtV gemeinsam entwickelte<br />

Ratgeber „Entlastung für die Seele – Ein Ratgeber für Pflegende<br />

Angehörige“ gibt den pflegenden Angehörigen einen umfassenden<br />

Überblick über die Ursache von möglichen Beschwerden<br />

und zeigt Auswege auf. „Eine psychotherapeutische Begleitung<br />

der Betroffenen, auch bei älteren Pflegenden, ist sinnvoll und<br />

entlastend und kann verhindern, dass die Betroffenen sich<br />

selbst in der Pflegesituation verlieren“, verdeutlichte Best. „Wir<br />

möchten pflegende Angehörige dazu ermutigen, offensiv mit<br />

den Schwierigkeiten umzugehen und auch Hilfe von außen<br />

in Anspruch zu nehmen“, sagte die BAGSO-Vorsitzende Prof.<br />

Ursula Lehr, selbst Psychologin und ehemalige Bundesgesundheitsministerin,<br />

anlässlich der Vorstellung des Ratgebers in<br />

Köln. Anders als professionelle Pflegekräfte sei der emotionale<br />

Abstand zu Angehörigen nicht gegeben, sagte Lehr. Oft mit der<br />

Folge von Erschöpfung, Überforderung und Depression. „Einen<br />

Angehörigen zu Hause zu pflegen, ist in jedem Fall eine große<br />

Herausforderung und ein Spagat zwischen dem Wunsch, helfen<br />

zu wollen, und der Sorge um den eigenen Lebensalltag. Und so<br />

selbstverständlich und erfüllend wie es sein kann, füreinander da<br />

zu sein und helfen zu können, so schnell kann sich der Pflegende<br />

dabei in einer Situation wiederfinden, in der die Herausforderung<br />

zur Überforderung wird. Der Übergang ist meist fließend und<br />

vollzieht sich oft unbemerkt. Es ist notwendig und sinnvoll, sich<br />

rechtzeitig umfassend zu informieren und professionelle Hilfe in<br />

Anspruch zu nehmen“, betonte die Psychologin.<br />

Die Autorin des Ratgebers, Gudrun von Stösser, zeigte, dass auch<br />

die Belastbarkeit der Psyche Grenzen hat, wie die des Körpers. „Im<br />

Alltag gelingt es uns fatalerweise meist erfolgreich, Symptome der<br />

Erschöpfung über lange Zeit zu ignorieren, da unser Organismus<br />

enorm anpassungsfähig ist – je nach individueller Konstitution<br />

können <strong>im</strong>mer noch Reserven mobilisiert werden. Dabei wird<br />

allerdings auch ein Teufelskreis in Gang gesetzt, denn wenn wir<br />

uns nicht zwischendurch erholen, werden wir <strong>im</strong>mer erschöpfter,<br />

und je erschöpfter wir werden, umso mehr Kräfte müssen wir<br />

mobilisieren, um weiter zu funktionieren. Am Ende ist oft nur<br />

noch ein kleines Ereignis nötig – der berühmte Tropfen, der das<br />

Fass zum Überlaufen bringt – um den gesamten Organismus in<br />

sich zusammenbrechen zu lassen“. Um dies zu verhindern, werden<br />

in der Broschüre die Wege, die zur Überlastung führen und<br />

die Auswege daraus ausführlich und sehr verständlich dargelegt<br />

und durch eine umfassende Sammlung von Hilfsmöglichkeiten,<br />

Selbsthilfegruppen und Ansprechpartnern ergänzt.<br />

Die Broschüre kann über die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung<br />

(www.dptv.de) und die BAGSO (www.bagso.de) bestellt<br />

werden oder heruntergeladen werden.<br />

Ansprechpartnerinnen: Ursula-Anne Ochel, Deutsche PsychotherapeutenVereinigung<br />

(DPtV), Berlin, Tel.: 030 / 32 30 4270, E-Mail:<br />

Psychotherapeuten_dptv_presse@t-online.de ; www.dptv.de<br />

Ursula Lenz, Pressereferentin der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO), Bonn, Tel.: 02 28 / 24<br />

99 93 18, E-Mail: lenz@bagso.de , www.bagso.de<br />

Seite 14 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

3. der Oberbürgermeister hat dem Beschluss nach § 52 Abs. 2<br />

der Sächsischen Gemeindeordnung wegen Gesetzeswidrigkeit<br />

widersprochen;<br />

4. vor Ablauf der oben genannten Jahresfrist<br />

a) hat die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

oder<br />

b) gegenüber der Gemeinde ist die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschrift unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend zu<br />

machen.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht<br />

wurden, so kann auch nach Ablauf der oben aufgeführten Jahresfrist<br />

jedermann diese Verletzung gelten machen.<br />

Röglin<br />

Oberbürgermeister <strong>Wurzen</strong>, den 15.12.2010<br />

AUS DEN KIRCHGEMEINDEN<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

<strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

• Kühren<br />

01.03. 19.30 Uhr Männergesprächskreis<br />

11.03. 08.30 Uhr Gottesdienst<br />

27.03. 14.00 Uhr Frauendienst<br />

• Sachsendorf<br />

02.03. 19.30 Uhr Frauenweltgebetstag<br />

25.03. 14.00 Uhr Gottesdienst<br />

• Nemt<br />

02.03. 14.00 Uhr Frauenweltgebetstag<br />

11.03. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

• Burkartshain<br />

02.03. 16.30 Uhr Frauenweltgebetstag<br />

04.03. 14.00 Uhr Gottesdienst<br />

18.03. 14.00 Uhr Gottesdienst<br />

• Nitzschka<br />

25.03. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Im Pfarrhaus Sachsendorf, Am Ring 01, ist eine Zweiraumwohnung<br />

(56 m²) zu vermieten. Interessenten melden sich bitte <strong>im</strong><br />

Pfarramt Kühren, Schulstr.12, Tel.: 034261/61213<br />

gez. Pfr. Reinhard Schoene<br />

Ev.-Luth. Pfarramt Kühren-Sachsendorf<br />

Ev.-Luth. Pfarramt Nemt-Burkartshain-Nitzschka<br />

MELDUNGEN<br />

Untersuchung<br />

von Wasser- und Bodenproben<br />

Am Montag, 27. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong>, bietet die AfU e.V. die Möglichkeit<br />

in der Zeit von 11 bis 12 Uhr in <strong>Wurzen</strong>, in der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Friedrich-Ebert-Straße.2 Wasser- und Bodenproben untersuchen<br />

zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser<br />

sofort auf den ph-Wert und die Nitratkonzentration untersucht<br />

werden. Für die Analysen von Trinkwasser, Brauchwasser und<br />

Aquarienwasser ist es erforderlich, mindestens einen Liter Wasser<br />

in einer Plastikflasche mitzubringen. Für die Bodenanalyse zur<br />

Nährstoffermittlung oder Untersuchung auf Schwermetalle ist<br />

es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben,<br />

so das insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die<br />

Untersuchung zur Verfügung stehen.


Seite 15 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong>


Lotte<br />

geb. am 11.01.<strong>2012</strong><br />

3090 g • 48 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Bianca St<strong>im</strong>mel und<br />

Steffen Uhlisch<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Sina<br />

geb. am 12.01.<strong>2012</strong><br />

3580 g • 50 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Stefanie Albrecht und<br />

Sven Keilitz<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Nina<br />

geb. am 14.01.<strong>2012</strong><br />

3740 g • 51 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Annett Schwarze und<br />

Ken Schwarze<br />

Bennewitz<br />

Kinder erfrischen das Leben<br />

und erfreuen das Herz.<br />

Friedrich Schleiermacher<br />

Justine-Claudia<br />

geb. am 16.01.<strong>2012</strong><br />

2315 g • 42 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Claudia Thieme und<br />

Thomas Thieme<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Mirja<br />

geb. am 17.01.<strong>2012</strong><br />

3120 g • 48 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Doreen Bernoteit und<br />

Falk Bernoteit<br />

Dornreichenbach<br />

Fabienne<br />

geb. am 20.01.<strong>2012</strong><br />

3515 g • 51 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Nadine Ellrich und<br />

Patrick Mischke<br />

Kühren<br />

Seite 16 · Amtsblatt 02/<strong>2012</strong> vom 19.02.<strong>2012</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger!<br />

Im Zeitraum vom 8. Januar <strong>2012</strong> bis 9. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong><br />

erblickten 12 Kinder <strong>im</strong> Krankenhaus <strong>Wurzen</strong><br />

das Licht der Welt.<br />

Diese Eltern gaben die Zust<strong>im</strong>mung<br />

zur Veröffentlichung der Geburtsanzeige ihres Kindes!<br />

Emil<br />

geb. am 21.01.<strong>2012</strong><br />

3740 g • 52 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Juliane Noack und<br />

Matthias Noack<br />

Plagwitz<br />

Doan Khanh<br />

Huy<br />

geb. am 24.01.<strong>2012</strong><br />

3150 g • 47 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Bich Hanh Nong und<br />

Doan Vun Tran<br />

<strong>Wurzen</strong><br />

Wir gratulieren!<br />

Emma<br />

geb. am 04.02.<strong>2012</strong><br />

3130 g • 49 cm<br />

Die glücklichen Eltern:<br />

Theresia Arbeiter und<br />

Jan Dietrich<br />

<strong>Wurzen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!