12.07.2015 Aufrufe

Monatsbericht Juni 2013 - Kreis Coesfeld

Monatsbericht Juni 2013 - Kreis Coesfeld

Monatsbericht Juni 2013 - Kreis Coesfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umsetzung des SGB II ...<strong>Monatsbericht</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>1


<strong>Monatsbericht</strong><strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>Herausgeber:<strong>Kreis</strong> <strong>Coesfeld</strong>Der LandratJobcenter48651 <strong>Coesfeld</strong>Tel.: 02541 / 18 - 5800Fax: 02541 / 18 - 5899Der <strong>Kreis</strong> im Internet: www.kreis-coesfeld.deDas Jobcenter im Internet: www.jobcenter-kreis-coesfeld.deE-Mail: jobcenter@kreis-coesfeld.de2


<strong>Monatsbericht</strong><strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>Presseerklärung des Landrateszur Entwicklung der Arbeitslosenquoteder SGB II-Leistungsempfänger:Landrat Konrad PüningArbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose entspannt sich leicht27.06.<strong>2013</strong>/<strong>Kreis</strong> <strong>Coesfeld</strong>. Mit zeitlicher Verzögerung hat sich die saisonbedingte Belebung aufdem Arbeitsmarkt nun auch bei den Langzeitarbeitslosen im <strong>Kreis</strong> <strong>Coesfeld</strong> bemerkbar gemacht:Die amtliche Arbeitslosenstatistik für <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> weist für den <strong>Kreis</strong> <strong>Coesfeld</strong> im Vergleichzum Vormonat bei der Zahl der Langzeitarbeitslosen einen Rückgang um 52 Personen aus. ImBereich des SGB II liegt die Arbeitslosenquote für Langzeitarbeitslose damit im <strong>Juni</strong> gegenüberdem Vormonat unverändert bei 1,7 Prozent. Die Quote aller Arbeitslosen im <strong>Kreis</strong> <strong>Coesfeld</strong> liegtinsgesamt bei 3,3 Prozent (Vormonat ebenfalls 3,3 Prozent).Die Jobcenter im <strong>Kreis</strong> <strong>Coesfeld</strong> betreuten im <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> insgesamt 1.937 Langzeitarbeitslose(969 Frauen und 968 Männer) nach dem SGB II. „Die Arbeitsmarktlage hat sich nunmehr auchfür die SGB II-Leistungsbezieherinnen und -Leistungsbezieher leicht entspannt“, so LandratKonrad Püning in seiner Stellungnahme. Zwar erfolge die Einstellung von neuen Mitarbeiterinnenund Mitarbeitern durch die Arbeitgeber noch verhalten, er sei aber dennoch zuversichtlich,dass sich der positive Trend in den nächsten Monaten fortsetzen wird.Außerdem appelliert der Landrat an alle Ausbildungsbetriebe, die jungen Fachkräfte, die in diesenTagen ihre Abschlussprüfung vor den zuständigen Kammern ablegen und somit ihre Ausbildungbeenden, nun auch in ein festes Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen.3


<strong>Monatsbericht</strong><strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>Hinweis zu dem <strong>Monatsbericht</strong>: „T-0 Daten“ sind die aktuell gemeldeten Statistikdaten für denlaufenden Monat; „T-3 Daten sind die nach Ablauf von 3 Monaten gemeldeten statistischen Dateninklusive der Nachmeldungen für die Vormonate.Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen (T-0 Daten):Jun 13 Mai 13 Jun 123,3% 3,3%2,9%SGB II - Quote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen (T-0 Daten):Jun 131,7%Mai 131,7%Jun 121,5%SGB III - Quote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen (T-0 Daten):Jun 13Mai 13 Jun 121,6%1,6%1,5%Eckdaten der Grundsicherung im <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> - (T-0 Daten)Bedarfsgemeinschaften4.610Personen in Bedarfsgemeinschaften8.821davon: erwerbsfähige Leistungsberechtigte6.053nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte2.768Arbeitslosenquote (T-0 Daten)5,0%4,5%4,0%3,5%3,0%2,5%2,0%1,5%1,0%0,5%0,0%3,5% 3,6% 3,5% 3,5%3,2% 3,3%3,3% 3,3%2,9%3,0% 3,1%2,9% 2,9%1,7%1,8%1,5%1,6%1,5% 1,6% 1,6% 1,6%1,5% 1,6% 1,7%1,6%1,4%1,9%2,0%1,7% 1,8%1,5% 1,5%1,7% 1,7% 1,7%1,5% 1,5% 1,4% 1,5%Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen ErwerbspersonenSGB II - Quote bezogen auf alle zivilen ErwerbspersonenSGB III - Quote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen4


<strong>Monatsbericht</strong><strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>Arbeitslose im Rechtskreis SGB II (T-0 Daten)Stadt / GemeindeAschebergBillerbeckJun 137958Mai 137555Jun 1210465<strong>Coesfeld</strong>Dülmen398451444470307415Havixbeck767451Lüdinghausen341 338276Nordkirchen535052Nottuln217226185OlfenRosendahlSenden724914366451466136122Gesamt1.9371.9891.674davon weibl. 969990849davon U25davon weibl.156791638415966Arbeitslosenzahlen SGB II - Aufgeteilt nach Geschlecht(T-0 Daten)1.1001.000900800849 850825 825948876875851797 799831823855861902905916953990968 962 9691.011998 999968700Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13männlichweiblich5


<strong>Monatsbericht</strong><strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>Bedarfsgemeinschaften SGB II (T-3 Daten)Stadt / GemeindeFeb 13Jan 13Feb 12Ascheberg280271292Billerbeck<strong>Coesfeld</strong>153895156879157871Dülmen938940923Havixbeck198201188Lüdinghausen618 608624NordkirchenNottuln121375125364132370OlfenRosendahl199112197106186105Senden417422375Gesamt4.3064.2694.223Bedarfsgemeinschaften im<strong>Kreis</strong> <strong>Coesfeld</strong> (T-3 Daten)4.5004.4004.3004.2004.2254.2604.2444.218 4.2134.2304.195 4.2054.1574.1774.2214.2694.3064.1004.0003.9003.8003.700Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 136


<strong>Monatsbericht</strong><strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>Personen in Bedarfsgemeinschaften (T-3 Daten)Stadt / Gemeinde Feb 13Jan 13Feb 12Ascheberg600580629Billerbeck284263292<strong>Coesfeld</strong> 1.664 1.6241.665Dülmen 1.7971.8061.779Havixbeck 415399 401Lüdinghausen 1.1641.142 1.186Nordkirchen 226223 262Nottuln 794761 809Olfen 392378 349Rosendahl 217208 198Senden 793793 720Gesamt 8.3468.177 8.290Personen in Bedarfsgemeinschaften im <strong>Kreis</strong> <strong>Coesfeld</strong>(T-3 Daten)4.9004.7004.5004.3004.1003.9004290 4307 4322 4302 4268 42914250 42834.0584.0004.0083.954 3.949 3.945 3.917 3.9184209 42123.8373.88242563.921432343733.989 3.9733.7003.500Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13männlichweiblich7


<strong>Monatsbericht</strong><strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>Zugang an Bedarfsgemeinschaften (T-3 Daten)400350300250200204195171 177 178201 195219150100500Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13Ab 10/2012 wird diese Kennzahl durch die Agentur für Arbeit nicht mehr veröffentlicht.Zugang an Personen in Bedarfsgemeinschaften(T-3 Daten)800700600500400300358389328332 334408 3964233424884684144932001000Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 138


<strong>Monatsbericht</strong><strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die ALG I u. ALG IIbeziehen "Aufstocker/innen" (T-3 Daten)180160140120116121 122110115128124 123119 118144158154100806040200Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13Mit dem Begriff „Aufstocker“ werden diejenigen Personen bezeichnet, die neben Arbeitslosengeld auch SGB II-Leistungen beziehen. Eshandelt sich demnach um Personen, deren Arbeitslosengeld nicht ausreicht, um den Bedarf der Bedarfsgemeinschaft zu decken. NebenArbeitslosengeld erhalten diese Personen dann auch Arbeitslosengeld II, das Arbeitslosengeld wird um die entsprechenden SGB II-Leistungen „aufgestockt“."Ergänzer/innen" - erwerbstätige Arbeitslosengeld II -Empfänger (T-3 Daten)2200210020001900193919852018 2030 2020 20081981201419711934 19421921 19341800170016001500Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13„Ergänzer“ sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die erwerbstätig sind und gleichzeitig Arbeitslosengeld II beziehen.9


<strong>Monatsbericht</strong><strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>U25 Arbeitslose SGB II (T-0 Daten)1201101071009080706093 9366 6687807671 7267 6977 77 7589 7677816884797984877950403020Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13männlichweiblichArbeitslosenquote SGB II - U25 (T-0 Daten)3,0%2,5%2,0%1,5%1,0%1,1% 1,1%1,3%1,1%1,0% 1,0% 1,0%1,1% 1,1%1,2% 1,2%1,1% 1,1%0,5%0,0%Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 1310


<strong>Monatsbericht</strong><strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>erwerbsfähige Leistungsberechtigte(T-0 Daten)640062006000580056005608565257985625 56375702577056885797 57816039 6043 6053540052005000Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13Als erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) gelten gem. § 7 SGB II Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach § 7a SGB II nochnicht erreicht haben, erwerbsfähig sind, hilfebedürftig sind und ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Als erwerbsfähiggilt gem. § 8 SGB II, wer nicht durch Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinenArbeitsmarkts mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein. Hilfebedürftig ist gem. § 9 SGB II, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichendaus dem zu berücksichtigenden Einkommen oder Vermögen sichern kann und die erforderliche Hilfe nicht von anderen erhält. Bis zum 31.03.2011wurden eLb als erwerbsfähige Hilfebedüfrtige (eHb) bezeichnet.nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte(T-0 Daten)400035003000250022732459 2499 2449 2460 2431 2462 2390 2453 244226472806 27682000150010005000Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13Alle Personen innerhalb einer BG, die noch nicht im erwerbsfähigen Alter sind (unter 15 Jahren) oder aufgrund ihrer gesundheitlichen Leistungsfähigkeit undevtl. rechtlicher Einschränkungen nicht in der Lage sind, mindestens 3 Stunden täglich unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes zuarbeiten, können als nicht erwerbsfähige Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft bei Hilfebedürftigkeit Leistungen erhalten. In Abgrenzung zum nicht erwerbsfähigenLeistungsberechtigten nach SGB II erhalten die nicht erwerbsfähigen Personen, die nicht in Bedarfsgemeinschaften mit erwerbsfähigen Leistungsberechtigtenleben, Leistungen im Rahmen der Sozialhilfe gem. SGB XII.11


<strong>Monatsbericht</strong><strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>erwerbstätige Arbeitslosengeld II - Bezieher gestaffeltnach Höhe des Brutto-Einkommens (T-3 Daten)140012001078 1103 1116 1114 1095 1084 1078110410721039 1065 10551000800600400448 449 475 482 477501 485 492 503 480 475 463348 358 356 361 375 357 347 349 328 342 338 3342000Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13unter 400 € 400 € - 800 € über 800 €Anm: Die Daten für Februar <strong>2013</strong> wurden nicht veröffentlichtbesetzte Plus-Job-Stellen - (T-0 Daten)500450400350300250200150100252240220198 189 183172159 149138 13689115500Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 1312


<strong>Monatsbericht</strong><strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>Abgang an Arbeitslosen in Erwerbstätigkeit imRechtskreis SGB II (T-0 Daten)12010080706040595258443134444051 49200Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13(Keine Veröffentlichung zu dieser Kennzahl im Juli und August 2012.)Bestand gültiger Teilnehmer an Maßnahmen:davon: Aktivierung und berufliche EIngliederungAufnahme einer ErwerbstätigkeitBerufswahl und Berufsausbildung77556238209066175018Beschäftigung schaffende Maßnahmen 115 165Sonstige / Freie FörderungBerufliche WeiterbildungBesond. Maßnahmen Weiterbildung RehaBestand drittfinanzierte FörderungenFörderungsleistungen und -maßnahmenVorläufiger Bestand für denBerichtsmonat <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>Festgeschrieb. Bestand für denBerichtsmonat März <strong>2013</strong>3 937 470 09896MonatJahr <strong>2013</strong>Januar1.139Februar1.092März906April1207*Mai 828*<strong>Juni</strong>775*JuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberGesamt 5.947*vorläufiger BestandBestand gültiger Teilnehmer an Maßnahmen - Festgeschriebener BestandAllgemeine Informationen zur StatistikJahr 20121.3061.3471.3471.3111.3271.2769171.0341.1901.1981.2001.22214.675Der <strong>Kreis</strong> <strong>Coesfeld</strong> ist als sogenannter Optionskreis vom Bund zugelassener kommunaler Träger der Aufgaben nach dem SGB II, Grundsicherung für Arbeitssuchende(Arbeitslosengeld II). Er nimmt diese Aufgaben eigenständig und unabhängig von der Agentur für Arbeit wahr. Die Städte und Gemeinden im <strong>Kreis</strong><strong>Coesfeld</strong> bewilligen im Auftrag des <strong>Kreis</strong>es <strong>Coesfeld</strong> das Arbeitslosengeld II und stellen die Ansprechpartner/innen in den Rathäusern vor Ort. SämtlicheAngaben im <strong>Monatsbericht</strong> beziehen sich auf die amtlichen Statistiken der Bundesagentur für Arbeit.Qualitative Gesamtbewertung der GenauigkeitDie Datengewinnung aus Geschäftsdaten stellt eine hohe Genauigkeit sicher. Aufgrund von Verarbeitungsfehlern und Ausfällen bei der Datenlieferung kannes zu einer unvollständigen Datenlage kommen, die jedoch durch Schätzwerte ausgeglichen wird. In der Regel ist die Vollständigkeit der Daten nach dreimonatigerWartezeit erreicht (z. B. nachträgliche Bewilligungen oder Rücknahmen von Bewilligungen sowie fehlerhafte Datenlieferungen). Soweit im <strong>Monatsbericht</strong>aktuelle Daten abgebildet wurden, handelt es sich um T-0 Daten.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!