12.07.2015 Aufrufe

Geschlechteraspekten in der schulischen Leistungsbewertung

Geschlechteraspekten in der schulischen Leistungsbewertung

Geschlechteraspekten in der schulischen Leistungsbewertung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glaser, Edith/Klika, Dorle/Prengel, Annedore (Hrsg.) (2004): Handbuch Gen<strong>der</strong> und Erziehungswissenschaft.Bad Heilbrunn/Obb.: Kl<strong>in</strong>khardtGrafendorfer, Andrea (2009): Kompetenzprofil Naturwissenschaft. In: Schre<strong>in</strong>er, C./Schwantner, U. (Hrsg.)(2009): PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz:Leykam, S. 20 - 31Hahn, Christ<strong>in</strong>e./Paseka, Angelika (2007): Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nenbildung. Erfahrungen ause<strong>in</strong>em österreichweiten Pilotprojekt. Foliensatz Paseka & Hahn - GeM-Konferenz 2007. Verfügbar unterhttp://www.lrsocialresearch.at/files/Hahn_Paseka.pdfHai<strong>der</strong>/E<strong>der</strong>/Specht/Spiel (2003): zukunft:schule. Strategien und Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung. ImAuftrag des bm:bwk. Erstfassung vom 17.10.2003Hascher, T<strong>in</strong>a/Hofmann, Franz (2008). Aufgaben – noch unentdeckte Potenziale im Unterricht. In: Thonhauser,Josef (Hrsg.) (2008): Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. E<strong>in</strong>e zentrale Komponente organisiertenLehrens und Lernens aus <strong>der</strong> Sicht von Lernforschung, Allgeme<strong>in</strong>er Didaktik und Fachdidaktik.Münster u.a.: Waxmann, S. 47 - 64Helmke, Andreas/Jäger, Re<strong>in</strong>hold S./Balzer, Lars/Hosenfeld, Ingmar/Rid<strong>der</strong>, Arnd/Schra<strong>der</strong>, Friedrich-Wilhelm(2002): MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: Kompetenzen, Unterichtsmerkmale,Schulkontext. Kurzbericht. Verfügbar unter http://www.lars-balzer.<strong>in</strong>fo/publications/pub-balzer_2002-01_MARKUS2002-Kurzbericht.pdf (Zugriff vom 10.12.2008)Helmke/Hosenfeld/Schra<strong>der</strong> (2004): Vergleichsarbeiten als Instrument zur Verbesserung <strong>der</strong> Diagnosekompetenzvon Lehrkräften. In. Arnold, R. & Griese, C. (Hrsg): Schulmanagement und Schulentwicklung.Hohengehren: Schnei<strong>der</strong>verlag. Verfügbar unter http://www.uni-duisburgessen.de/fischer/mix/AGFischer.1394.jXAku.pdf(Zugriff vom 10.12.2008)Helmke, Andreas (2003): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. KallmayerHelmke, Andreas (2007): Was wissen wir über guten Unterricht? Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Unterrichtsforschungund Konsequenzen für die Unterrichtsentwicklung. Erweiterte Fassung e<strong>in</strong>es Vortragesvom 28. 10. 2006 <strong>in</strong> Essen. http://www.selbststaendigeschule.nrw.de/Fortbildung/Fachtagung/ordner_template/Rede_Helmke_160107.pdf;(Zugriff vom20.10.2008)Hofmann, Franz (2009): Motivation <strong>der</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> Naturwissenschaft - Expertenkommentar aus didaktischerSicht. In: Schre<strong>in</strong>er, C./Schwantner, U. (Hrsg): Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt.Graz:Leykam. Verfügbar unter http://www.bifie.at/pisa2006eb-8-2 (Zugriffvom 05.03.2009)Hopfensberger, Oswald (2007): Fachübergreifen<strong>der</strong> naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufste<strong>in</strong>.In: Rauch, Franz/Kreis, Isolde (Hrsg.) (2007): Lernen durch fachbezogene Schulentwicklung.Schulen gestalten Schwerpunkte <strong>in</strong> den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Innsbruck:StudienVerlag, S. 125-136Ingenkamp, Karlhe<strong>in</strong>z (1997 4 ): Lehrbuch <strong>der</strong> Pädagogischen Diagnostik. Studienausgabe. We<strong>in</strong>heim und Basel:BeltzJäger, Re<strong>in</strong>hold S. (2000): Von <strong>der</strong> Beobachtung zur Notengebung. Diagnostik und Benotung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aus-, FortundWeiterbildung. Mit e<strong>in</strong>em Beitrag von Urban Lissmann. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.Jungwirth, Helga (2001): Geschlechtssensibel statt geschlechtsspezifisch. In: Kaiser, G. (Hrsg.): Beiträge zumMathematikunterricht. Vorträge auf <strong>der</strong> 35. Tagung für Didaktik <strong>der</strong> Mathematik. Hildesheim/Berl<strong>in</strong>2001, S. 324 - 327.Jungwirth, Helga (1998): TIMSS und COMPED. Studien zur mathematisch-naturwissenschaftlichen und computerbezogenenBildung. Konsequenzen <strong>in</strong> geschlechtsspezifischer H<strong>in</strong>sicht. Wien: BM für Unterricht undkulturelle AngelegenheitenJungwirth, Helga/Stadler, Helga (2003): Positionspapier zum Subprojekt „Gen<strong>der</strong> Sensitivity und Gen<strong>der</strong>Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“. Verfügbar unter http://imst2.uniklu.ac.at/materialien/_design/ge_positionspapier_211003.pdf,Zugriff vom 20.05.2009Kampshoff, Marita (2007): Geschlechterdifferenz und Schulleistung. Deutsche und englische Studien im Vergleich.Wiesbaden: Verlag für SozialwissenschaftenKelle, Helga (2004): Ethnographische Ansätze. In: Glaser, Edith/Klika, Dorle/Prengel, Annedore (Hrsg.) (2004):Handbuch Gen<strong>der</strong> und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn/Obb.: Kl<strong>in</strong>khardt, S. 636-650Keller, Carmen (1998): Geschlechterdifferenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mathematik: Prüfung von Erklärungsansätzen. E<strong>in</strong>emehrebenen-analytische Untersuchung im Rahmen <strong>der</strong> third <strong>in</strong>ternational mathematics and science study.Zürich: Zentralstelle <strong>der</strong> Studentenschaft.Keller, Carmen (1997): Geschlechterdifferenzen: Trägt die Schule dazu bei? In: Moser, U. et al.: Schule auf demPrüfstand. E<strong>in</strong>e Evaluation <strong>der</strong> Sekundarstufe I auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> "Third International Mathematicsand Science Study".Nationales Forschungsprogramm, Bd.33. Chur/Zürich: Verlag Rüegger, S. 138–179Läzer, Katr<strong>in</strong> Luise (2008): Does gen<strong>der</strong> matter? Ergebnisse <strong>der</strong> SchülerInnenumfrage zum naturwissenschaftlichenUnterricht. In: Willems, Kathar<strong>in</strong>a/Feltz, N<strong>in</strong>a (2008): „Überall steckt alles voller Physik“ – Aussagenund „Fach-Images“ von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern zu Physik. In: Faulstich-52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!