01.12.2012 Aufrufe

Vitoflame 100 S..

Vitoflame 100 S..

Vitoflame 100 S..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5681�441<br />

Durchführung (Fortsetzung)<br />

Erstinbetriebnahme<br />

A Luftklappe<br />

B Messnippel<br />

C Düsenstock−Einstellschraube<br />

D Düsenstock<br />

E Klemmschraube<br />

F Stauscheibe<br />

G Flammrohr<br />

Wartung<br />

3. Luftmenge nachregulieren<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

Hinweis!<br />

Die Luftmenge ist ab Werk voreingestellt. Falls erforderlich, die Luftmenge<br />

nachregulieren.<br />

Bei der Inbetriebnahme des Brenners muss gegebenenfalls eine Feinregulie�<br />

rung durchgeführt werden.<br />

1. Stellung der Stauscheibe im<br />

Flammrohr verändern; dazu<br />

Düsenstock−Einstellschraube�C<br />

drehen:<br />

H Linksdrehung�³�größerer<br />

Querschnitt�³�mehr Luft,<br />

H Rechtsdrehung�³�kleinerer Quer�<br />

schnitt�³�weniger Luft.<br />

Hinweis!<br />

Richtwerte für die Brennereinstellung<br />

siehe Seite�21.<br />

2. Statischen Brennerdruck am Mess�<br />

nippel�B messen.<br />

3. Emissionswerte durch Messung<br />

prüfen.<br />

Hinweis!<br />

Versiegelte Klemmschraube E nicht<br />

lösen, sonst wird der 0−Punkt des<br />

Düsenstockes verstellt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!