12.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung für das Standrohr - Die Mainova ...

Bedienungsanleitung für das Standrohr - Die Mainova ...

Bedienungsanleitung für das Standrohr - Die Mainova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise undBestimmungen.Beim Aufstellen des <strong>Standrohr</strong>es ist darauf zu achten, <strong>das</strong>ssein Unterteil ganz in die Klauen des Hydranten eingedreht ist,bevor durch Rechtsdrehung die Befestigung auf dem Hydrantenerfolgt. Vor dem Öffnen des Hydranten ist bei aufgesetztem<strong>Standrohr</strong> sicher zu stellen, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Zapfventil am <strong>Standrohr</strong>geschlossen ist, um Beschädigungen des Wasserzählers zuvermeiden. Bei Gebrauch sind die Hydranten stets voll aufzudrehen.Findet keine Entnahme statt, ist der Hydrant ganz zuschließen. <strong>Die</strong> Wasserentnahme darf nur über den Zapfhahndes <strong>Standrohr</strong>es erfolgen.<strong>Mainova</strong> Service<strong>Die</strong>nste GmbHGutleutstraße 28060327 Frankfurt am Mainstandrohrausgabe@mainova-servicedienste.dewww.mainova-servicedienste.de<strong>Bedienungsanleitung</strong>:<strong>Standrohr</strong> mitSystemtrenner.Das Aufstecken von Rohren oder des Bedienungsschlüsselsals Verlängerung auf die Griffstücke ist verboten.<strong>Standrohr</strong>e müssen gegen Stoß, Schlag, Zug, Frost, einseitigeBelastung und Überlastung geschützt werden. Sind sie beschädigt,dürfen sie nicht weiter benutzt und müssen unverzüglichder <strong>Mainova</strong> Service <strong>Die</strong>nste GmbH zur Instandsetzungzurückgegeben werden. Das gilt auch bei Beschädigung derPlomben am <strong>Standrohr</strong>. Es ist ausdrücklich untersagt, selbstInstandsetzungsmaßnahmen oder bauliche Veränderungen andem <strong>Standrohr</strong> oder Zähler vorzunehmen. Eine Demontage desSystemtrenners ist strengstens untersagt.<strong>Standrohr</strong>e sind erschütterungsfrei zu transportieren und gegenStoßbeanspruchung zu schützen.Bitte beachten Sie <strong>das</strong> Merkblatt von der Stadt Frankfurt amMain: „Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen aufVolksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen.”Vorgefundene oder eintretende Schäden an Hydrantensind der <strong>Mainova</strong> Zentrale Störungsannahme, Telefon-Nr.:069 213-88110, unverzüglich zu melden.© <strong>Mainova</strong> Service<strong>Die</strong>nste GmbH · 03.14 · 500www.mainova-servicedienste.de


<strong>Bedienungsanleitung</strong><strong>Standrohr</strong> mitSystemtrenner.Hinweise undBestimmungen.Zum Schutz des Trinkwassers werden nur noch <strong>Standrohr</strong>emit Systemtrenner ausgegeben. Der Systemtrenner verhindertein Rückdrücken, Rückfließen und Rücksaugen von verunreinigtenFlüssigkeiten in <strong>das</strong> Trinkwasserversorgungsnetz.Vor dem Aufsetzen des <strong>Standrohr</strong>es ist der Hydrant zuspülen. <strong>Die</strong>ser Vorgang ist so lange zu wiederholen, bisdie Wasseraustrittsstelle frei von Schmutz ist.Beim Aufstellen des <strong>Standrohr</strong>es ist darauf zu achten, <strong>das</strong>ssein vorher auf Sauberkeit geprüftes Unterteil vollständigin den Klauen des Hydranten eingedreht ist, bevor durchRechtsdrehung die Befestigung auf den Hydranten erfolgt.Es darf nur <strong>das</strong> Griffstück für <strong>das</strong> Aufdrehen auf den Hydrantenbenutzt werden. Es ist untersagt, an den Auslaufventilen des<strong>Standrohr</strong>es zu drehen.<strong>Die</strong> Hydranten dürfen nur langsam geöffnet und geschlossenwerden. Bei Gebrauch sind die Hydranten stets voll aufzudrehen(bis zum Anschlag – danach eine halbe Umdrehung zurück).<strong>Die</strong> Menge der Wasserentnahmedarf nur über den Zapfhahn des<strong>Standrohr</strong>es geregelt werden.Ordnungsgemäßer Betriebdes <strong>Standrohr</strong>es:Vor der Inbetriebnahme undnach einem längeren Stillstandist <strong>das</strong> <strong>Standrohr</strong> gründlichund kräftig zu spülen.Es darf keine Zugbelastung auf <strong>das</strong> <strong>Standrohr</strong> und dessenAnschlussschläuche wirken. Das <strong>Standrohr</strong> ist gleichmäßigzu belasten.Demontage des <strong>Standrohr</strong>es:Der Hydrant ist mit dem Schieberschlüssel zu schließen.Das <strong>Standrohr</strong> ist durch Öffnen des Zapfhahnes vom Druckzu entlasten.Das <strong>Standrohr</strong> ist durch Linksdrehung am Griffstück vomUnterflurhydranten zu nehmen.Der Hydrant ist mit dem Deckel zu verschließen.Hinweise und Bestimmungen für die Wasserentnahme mit<strong>Standrohr</strong>en aus Hydranten des Versorgungsnetzes derNRM Netzdienste Rhein-Main GmbH.<strong>Die</strong> Wasserentnahme aus Hydranten der NRM NetzdiensteRhein-Main GmbH ist nur über <strong>Standrohr</strong>e mit Wasserzählernzulässig, die von der <strong>Mainova</strong> Service <strong>Die</strong>nste GmbH nachMaßgabe der hierfür geltenden Bestimmungen und nach Abschlusseines Mietvertrages ausgegeben werden.Hydranten im Versorgungsnetz der <strong>Mainova</strong> AG dienen betrieblichenErfordernissen der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbHsowie der Feuerlöschwasserversorgung. <strong>Die</strong>se Zweckbestimmungverlangt den ständig unbedingt uneingeschränktenZugang. Hydranten müssen daher schonend behandelt unddürfen nur von unterwiesenem Personal bedient werden.Zur Wasserentnahme sind im Allgemeinen nur in Bürgersteigenliegende Hydranten zu nutzen. Lässt sich die Benutzung vonHydranten im Straßenkörper nicht vermeiden, obliegt demMieter in vollem Umfang die Verkehrssicherung und dieSicherung des <strong>Standrohr</strong>es.Bei Störungen ist <strong>das</strong><strong>Standrohr</strong> sofort bei der<strong>Standrohr</strong>ausgabe der<strong>Mainova</strong> Service<strong>Die</strong>nsteGmbH zu tauschen. Vorgefundeneoder eintretendeSchäden am Hydrantensind unverzüglich an die<strong>Mainova</strong> Zentrale Störungsannahmezu melden.Achtung!Im Störfall (Rückdrücken/Rücksaugen) muss hierungehindert Wasser austreten können.Bei Frost ist die Benutzung von Hydranten auf Notfälle zubeschränken. Verkehrsgefährdung durch überfrierende Nässeist zu vermeiden.Der Hydrant ist nach Öffnen des Deckels von jeglicher ArtSchmutz zu befreien. Zwischen der Sitzfläche des Hydrantenund der <strong>Standrohr</strong>dichtung ist anhaftender Schmutz zuentfernen.<strong>Mainova</strong> Zentrale Störungsannahme069 213-88110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!