12.07.2015 Aufrufe

Gemeindebrief Nr. 5/2013 - Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Gemeindebrief Nr. 5/2013 - Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Gemeindebrief Nr. 5/2013 - Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir laden ein19Besonderer LektorensonntagDer Lektorenkreis kann in diesem Jahrauf ein besonderes Datum zurückblicken,ich auch, denn ich bin vonBeginn an dabei: Zum Gemeindefest1983, also vor 30 Jahren, gestaltete derLektorenkreis seinen ersten Gottesdienst.Jeder gab seine Gedanken wiederzum Sinn und zur Verkündigungder vielen Dreiecke des Kirchenraumesund des Gebäudes. Wir wollten der Gemeindeden oft als nüchtern empfundenenRaum vertrauter machen. Das warunsere erste „gemeinsame“ Predigt.Den Kreis gab es schon seit ca. 1980,von Pastor Schöfer angeregt. Anfangsbeschränkte sich unser Dienst aufdas Lesen des Evangeliums und derEpistel, hin und wieder wurden Gebeteim Wechsel mit dem Pastor gelesen.Bald hielten wir einmal im Jahr einen„Lektorengottesdienst“ und „Friedensgebete“.Wir wurden „Lektoren“ genannt undpredigten aus dem Herzen, aus erlebtemund gelebtem Glauben, wareneben Laien im Sinne vom „Priestertumaller Gläubigen“ nach <strong>Luther</strong>. UnserePredigten bezogen sich außer aufBibelstellen auch beispielsweise aufBilder, Lieder, Gedichte, Jahreslosungenoder die Skulpturen der RamlingerKapelle.Diese Laiengottesdienste haben unsviel gebracht, wir sind untereinanderzusammengewachsen und in unseremGlauben gestärkt worden. Das intensiveHineinversetzen in einen Bibeltexttat gut. Obwohl es jeder auf seine Arttat, wurde zum Schluss aus zwei oderdrei Teilen eine „runde Predigt“, dieaus dem Herzen kam und hoffentlichauch in den Herzen der Gemeindeankam.In dieser Art des gemeinsamen Predigenswaren wir Vorreiter und Anregungsgeberfür den Kirchenkreis. DenLektorensonntag gibt es jetzt in fastallen Gemeinden.Aber heute ist alles „amtlich“ gewordendurch Richtlinien der Landeskirche:Erst nach einer längeren Ausbildungdarf man sich Lektor nennen undeinen Gottesdienst selbständig gestalten.In unserer Gemeinde ist SusanneEich ausgebildete Lektorin; sie hältviermal im Jahr einen Gottesdienst.Wir anderen, das sind derzeit MaikeDrawer-Sieke, Dr. Torsten Carl undich, sind „Gottesdiensthelfer“, die dieLesungen halten. Walter Rösler liestfast regelmäßig in Otze.Am Sonntag, 27. Oktober,um 10.30 Uhr, feiern wir einenbesonderen Lektorensonntag mitPastorin Susanne Paul und demKirchenchor.Karin Poneß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!