12.07.2015 Aufrufe

Tong Tana Dezember 1998 - Bruno Manser Fonds

Tong Tana Dezember 1998 - Bruno Manser Fonds

Tong Tana Dezember 1998 - Bruno Manser Fonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chief Minister TaibMahmud und dieOrang-UtansDas Lanjak-Entimau-Wildschutzgebietin Westsarawakbesteht zu 90% aus Dipterocarp-Urwaldund ist vor allemals Lebensraum für die ca.1000 wildlebenden Orang-Utans geschützt worden.Anlässlich der von 150Wissenschaftlern aus allerWelt besuchten «Great Apesof the World»-Konferenz vomJuli <strong>1998</strong> in Kuching (Sarawak),verkündete der ChiefMinister Taib Mahmud, dassein «Peat Swamp Forest»(Torf-Sumpf-Wald) geschütztwerde für ein Orang-Utan-Reservat. Dies geschehe alsBeitrag zu den BemühungenChief Minister Taib Mahmud der Wissenschaftler, die Orang-Utan-Baby «Happy»Orang-Utans vor dem Aussterbenzu bewahren. Dr. Gary Shapiro, Chef der internationalen Orang-Utan-Stiftung, welche dieKonferenz organisierte, war entzückt von diesem überraschenden Angebot. Allerdings hat der ChiefMinister keine näheren Angaben gemacht, wann, wo und in welcher Grösse das Reservat geschaffenwerden soll. Der BMF freut sich auf effiziente Umsetzung der Ankündigung, gratuliert der Regierungvon Sarawak zu diesem Schritt und hofft, dass nach den Orang-Utans nun auch die Landansprücheder Penan beim Chief Minister auf Gehör stossen.Orang-Utans bedrohtDie Zahl wildlebender Orang-Utans in Borneo und Sumatra ist in den letzten 10 Jahren umetwa 50% auf geschätzte 20 000 Exemplare reduziert worden. Der Grund ist die Zerstörung ihresLebensraums durch kommerzielle Holzfällerei, Kahlschläge und von Menschen gelegte Feuerzur Landgewinnung für Ölpalmplantagen und Mega-Entwicklungsprojekte. Die Environmental InvestigationAgency mit Sitz in London und Washington (eia, 69 Old Street, London EC1V 9HX,UK), tadelt in ihrem Bericht «The Politics Of Extinction» das korrupte Regime unter Suharto, weiles der Holz- und Plantagenindustrie beinahe unbeschränkten Zugang zu noch intakten Waldgebietengewährt hat. Die treibende Kraft für die ökologische Katastrophe liegt aber eher bei unserenindustriealisierten Ländern, wie folgende Beispiele zeigen:• Die amerikanische Firma Goldman & Schuster finanzierte mit US$ 500 Mio. Indonesiens grössteHolzfirma, Barito Pacific, die 50 000 km 2 Wald abholzt (Fläche Schweiz: 41 300 km 2 ).• Japans Marubeni Corp., weltweit die grösste Käuferin von Holz aus Sarawak und auch imReebok-Schuh- und Blizzard-Ski-Geschäft, beteiligt sich zusammen mit der Mitsubishi-Bank,dem finnischen Unternehmen Enso, Schwedens Cellmark, der deutschen Export Kredit und vielenanderen an der Finanzierung riesiger Zellstoff- und Papierfabriken in Indonesien.• Deutschland ist als grösster europäischer Importeur von Palmöl (1997: 288 000 Tonnen/EUtotal: 878 000 Tonnen) hauptverantwortlich für die von Palmölfirmen zwecks Landgewinnunggelegten Feuer. Die weltweite Nachfrage nach Palmöl stieg in den letzten 5 Jahren um 32%!Europäische, japanische und amerikanische Firmen, Banken und Entwicklungshilfe-Institutionen finanzieren industrielle Projekte in Regenwaldgebieten; sie schaffen die steigendeNachfrage für billiges Tropenholz, billiges Palmöl, billigen Zellstoff und billiges Papier und realisierendabei hohe Gewinne – solange wir ihre Produkte kaufen.Die eia, die einen Orang-Utan-Schutzplan vorgelegt hat, verlangt folgerichtig, dass jeglicheInvestition und Finanzhilfe an Projekte in Indonesien von der Einhaltung strikter ökologischer, sozialerund ökonomischer Bedingungen abhängig gemacht wird.6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!