01.12.2012 Aufrufe

Redaktion kw 10_.qx4 - Stadt Kuppenheim: Home

Redaktion kw 10_.qx4 - Stadt Kuppenheim: Home

Redaktion kw 10_.qx4 - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der Gemeinden Bischweier + <strong>Kuppenheim</strong><br />

Amtsblatt des Nachbarschaftsverbandes Bischweier – <strong>Kuppenheim</strong> Amtsblatt der Gemeinde Bischweier Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

���������������������������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������<br />

Clown-Kurs für Kinder<br />

– Entdecke mit der roten Nase den Clown in Dir –<br />

Hereinspaziert, hereinspaziert hier sind die<br />

Clowns. Ja Du, Du bist unser Clown. Hast Du<br />

Lust am Stolpern? So richtig nach Lust und Laune<br />

komisch zu sein? Zu lachen, zu weinen, lustig<br />

u. ernst zu sein? Dann bist Du bei uns richtig.<br />

Mit einfachen, spielerischen Übungen die Kunst des Clowns<br />

zu entdecken. Alltägliches verwandeln – aus einer Zahnbürste<br />

wird ein Hubschrauber. Die Clownnase aufziehen<br />

und schon in einer anderen Welt leben. Mit der roten Nase<br />

den eigenen Clown in dir entdecken. Den anderen Streiche<br />

spielen und ganz unschuldig sein. Alle lachen über uns,<br />

doch wer zuletzt lacht, der lacht am besten.<br />

In diesem Kurs erleben und entdecken wir die Welt der<br />

Clowns. Wir spielen, improvisieren und lachen.<br />

Donnerstag, 8. März Jahrgang 2012 Einzelverkauf EUR 0,60<br />

e.V.<br />

– Anzeige –<br />

30 Jahre<br />

1982-2012<br />

Initiativkreis Kulturpflege <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

in Verbindung mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

Lieben und leben lassen<br />

Ein Musical(ischer) Abend<br />

Janina von Wallenstern (Gesang)<br />

Alexander Trauthwein (Gesang)<br />

Ricarda von Wallenstern (Klavier)<br />

<strong>10</strong><br />

Drei Künstler schauen mit einem lachenden und weinenden<br />

Auge auf das Dasein zweier junger Menschen.<br />

Hoffnung, Liebe, Sehnsucht, Verzweiflung und Schmerz<br />

sind die Themen des Abends, die mit bekannten und<br />

weniger bekannten Musicalsongs und Kabarettstücken<br />

aus allen Epochen dargestellt werden.<br />

Samstag, den <strong>10</strong>. März 2012 um 19:00 Uhr<br />

Bürgersaal des Alten Rathauses <strong>Kuppenheim</strong><br />

Eintritt:<br />

Erwachsene <strong>10</strong> 4, Mitglieder 8 4<br />

Familienkarte (Eltern mit mind. 1 Kind) 18 4<br />

Familienkarte Mitglieder 14 4<br />

Wann: Samstag, den <strong>10</strong>.03.2012<br />

Wo: In der Markthalle<br />

Kursdauer: <strong>10</strong>.00 - 16.00 Uhr<br />

(Für das gemeinsame Mittagsvesper bitte<br />

Essen + Trinken mitbringen)<br />

Altersgruppe: Grundschule<br />

Kosten: 5,00 Euro<br />

Anmeldung: info@akademie-wick.de<br />

Klaus-Peter Wick<br />

Schlüsselblumenweg 12, 76476 Bischweier<br />

0173 / 3153537<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

S Sparkasse<br />

Baden-Baden Gaggenau


Aus der Sitzung des<br />

Gemeinderats vom<br />

05.03.2012<br />

<strong>Kuppenheim</strong>.– (SM) Folgende Themen wurden in der Sitzung<br />

des Gemeinderates beraten und beschlossen:<br />

Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> –<br />

Jahresabschluss 20<strong>10</strong> beschlossen<br />

Im Jahresabschluss 20<strong>10</strong> werden die Versorgungsbetriebe<br />

<strong>Kuppenheim</strong> erstmalig unterteilt in die Betriebszweige<br />

„Parken“, „Erzeugung erneuerbarer Energien“ und „Beteiligung<br />

eneREGIO GmbH“ geführt. Nach Durchführung der notwendigen<br />

Umstrukturierungen durch die Ausgliederung der<br />

Wasserversorgung an die eneREGIO GmbH und die gleichzeitige<br />

Beteiligung der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> an der eneREGIO<br />

GmbH konnte der Jahresabschluss 20<strong>10</strong> dem Gemeinderat<br />

zur Beschlussfassung vorgelegt werden.<br />

Die Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> schließen das Wirtschaftsjahr<br />

20<strong>10</strong> mit einem Jahresverlust in Höhe von<br />

79.578,92 $ ab. Der städtische Haushalt gleicht diesen Jahresverlust<br />

aus. Das Gesamtergebnis resultiert aus den Teilergebnissen<br />

der einzelnen Betriebszweige. Der Betriebszweig<br />

„Parken“ schließt mit einem Jahresverlust in Höhe von<br />

60.408,39 $ ab. Dieser Verlust fällt geringer als erwartet aus.<br />

Die Planungen gingen noch von einem Verlust in Höhe von<br />

66.500,– $ aus. Der Betriebszweig „Erzeugung von erneuerbaren<br />

Energien“ schließt das Jahr 20<strong>10</strong> mit einem Gewinn in<br />

Höhe von 5.230 $ ab und leistet einen positiven Beitrag zum<br />

Gesamtergebnis. Dieser Gewinn wurde durch die Photovoltaikanlage<br />

auf den Dächern des städtischen Bauhofs erwirtschaftet.<br />

Die eneREGIO GmbH schüttet im Jahr 20<strong>10</strong> keinen<br />

Gewinn an die Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> aus. Aus<br />

diesem Grunde schließt dieser Betriebszweig mit einem Jahresverlust<br />

20<strong>10</strong> in Höhe von 24.401 $ ab. Dieser besteht<br />

hauptsächlich aus Zinsaufwendungen in Höhe von 23.404 $<br />

für das aufgenommene Fremdkapital zur Finanzierung der<br />

Beteiligung an der eneREGIO GmbH. Dies soll sich in den<br />

nächsten Jahren ändern. Bereits das Jahresergebnis 2011<br />

der eneREGIO GmbH wird mit einem Jahresgewinn abschließen,<br />

was eine Gewinnausschüttung an die Versorgungsbetriebe<br />

<strong>Kuppenheim</strong> zur Folge hat.<br />

Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> –<br />

Wirtschaftsplan 2012 sieht Ausbau<br />

regenerativer Energieerzeugungsanlagen vor<br />

Der Wirtschaftsplan 2012 stellt die notwendigen Mittel zur Installation<br />

einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der<br />

Großsporthalle neben der Realschule bereit. Nach den großflächigen<br />

Photovoltaikanlagen auf den Dächern des städtischen<br />

Bauhofs und der Realschule, wäre dies die 3. Photovoltaikanlage,<br />

die im Betriebszweig „Erzeugung erneuerbarer<br />

Energien“ geführt wird. Auch diese Anlage soll fremdfinanziert<br />

werden und die erwirtschafteten Gewinne für Zins und<br />

Tilgung des Kredits verwendet werden. Es wird von einer<br />

Amortisationszeit von weniger als <strong>10</strong> Jahren ausgegangen –<br />

danach fließen die erwirtschafteten Einspeisevergütungen zu<br />

<strong>10</strong>0 % in das Betriebsergebnis ein.<br />

Der Wirtschaftsplan 2012 weist ein Gesamtvolumen von<br />

855.000 $ aus. Es verteilt sich auf den Erfolgsplan mit Erträgen<br />

und Aufwendungen in Höhe von 305.000 $ und den<br />

Vermögensplan mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von<br />

550.000 $. Der Betriebszweig „Parken“ wird voraussichtlich<br />

mit einem Jahresverlust in Höhe von 54.000,– $ abschließen.<br />

Der Betriebszweig „Erzeugung erneuerbarer Energien“ plant<br />

mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 29.000 $. Die Beteiligung<br />

an der eneREGIO GmbH lässt in diesem Betriebszweig<br />

einen Jahresüberschuss in Höhe von 95.500 $ erwar-<br />

ten. Das positive Gesamtergebnis im Jahr 2012 wird auf Basis<br />

der Planungen somit 70.500 $ betragen. Dieser Überschuss<br />

wird für Tilgungsleistungen verwendet, um den Schuldenstand<br />

der Versorgungsbetriebe zurückzuführen. Der Schuldenstand<br />

der Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> beträgt zum<br />

31.12.2012 voraussichtlich 4.559.511 $.<br />

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr<br />

vor Abschluss / Abwassersatzung mit neuen<br />

Gebührensätzen beschlossen<br />

Nach Auswertung der Selbstauskunftsbögen und Ermittlung<br />

der direkt oder indirekt an die Kanalisation angeschlossenen<br />

Grundstücksflächen (760.000 m2) konnte eine Neukalkulation<br />

der Abwassergebühr aufgeteilt nach einer Gebühr für die<br />

Schmutzwasserbeseitigung und einer Gebühr für die Niederschlagswasserbeseitigung<br />

erfolgen. Die Gebühr für die<br />

Schmutzwasserbeseitigung wird auf 1,43 $/m2 festgesetzt.<br />

Die Gebühr für die Niederschlagswasserbeseitigung beträgt<br />

0,16 $/m2 versiegelt angeschlossene Fläche. Beide Gebührensätze<br />

sind im regionalen Vergleich als günstig zu bewerten.<br />

In den nächsten Wochen werden den Gebührenschuldnern<br />

die Abwassergebührenbescheide auf Basis der<br />

neu ermittelten Gebührensätze zugehen. Neben der Ermittlung<br />

der gesplitteten Abwassergebühren fanden die Neuregelungen<br />

auch Eingang in die örtliche Abwassersatzung.<br />

Diese wurde ebenso vom Gemeinderat beschlossen und wird<br />

öffentlich bekanntgemacht.<br />

Umbau Regenüberlaufbecken<br />

„Am Kanaldamm“ zum Durchlaufbecken<br />

Das Regenüberlaufbecken „Am Kanaldamm“ aus dem Jahre<br />

1983 wird modernisiert und durch einen Umbau zu einem<br />

sog. „Durchlaufbecken“ an die neuesten Regeln der Technik,<br />

da es bisher nicht über einen Klärüberlauf verfügt, angepasst.<br />

Mit der Planung und Ausschreibung der Umbaumaßnahme<br />

wird das Büro Fuhr & Müller aus Karlsruhe beauftragt.<br />

Die Umbaumaßnahme kostet inkl. der Ingenieurhonorare<br />

257.000 $. Der Haushalt 2012 stellt die notwendigen Gelder<br />

bereit.<br />

Kanalinspektion und Kanalreinigung nach der<br />

Eigenkontrollverordnung<br />

Der Gemeinderat hat für 6 Teilbereiche des städtischen Kanalnetzes<br />

gemäß der Eigenkontrollverordnung die Kanalreinigung<br />

und Kanalbefahrung beauftragt. Der Zustand des Kanalsystems<br />

wird durch eine Kamerabefahrung dokumentiert.<br />

Nach Wertung der Befahrungsergebnisse werden die Kanalabschnitte<br />

verschiedenen Schadensklassen zugeordnet, um<br />

die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen priorisieren zu<br />

können. Den Auftrag für die Kanalinspektion und die Kanalreinigung<br />

erhält die Firma Hurrle Spezial-Transporte GmbH aus<br />

Gaggenau zu einer Auftragssumme von 37.888,88 $.<br />

Sanierung und Erweiterung der Realschule<br />

– Vergabe Estricharbeiten<br />

Mit den Estricharbeiten im Zuge der Sanierung und Erweiterung<br />

der Realschule wurde die Firma EBO Estriche Andreas<br />

Krohn aus Karlsruhe beauftragt. Der Auftragswert beträgt<br />

26.148,64 $.<br />

Stiftung „Streuobstinitiative <strong>Kuppenheim</strong>“ –<br />

Förderung der Streuobstkulisse in<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

Der Gemeinderat stimmte der Stiftungsgründung durch Beschluss<br />

des Stiftungsgeschäfts und der Stiftungssatzung zu.<br />

Die als naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahme für die<br />

Erschließung des Industriegebietes „Hardrain“ gegründete<br />

Stiftung stellt Gelder in Höhe von rd. 284.000 $ für die Pflanzung<br />

und Pflege von Streuobstbeständen bereit. Auch wurden<br />

kommunale Grundstücke in das Stiftungsvermögen eingebracht,<br />

die für Neupflanzungen zur Verfügung stehen.<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 2


Erste Maßnahmen wurden durch die Stiftung bereits durchgeführt.<br />

So erfolgte eine Erfassung der Streuobstbestände<br />

und der Pflegezustände der Grundstücke östlich und westlich<br />

der L 67 bis an die Gemarkungsgrenze in Richtung Muggensturm.<br />

Auf Grundlage dieser Erhebung werden nun im Jahr<br />

2012 konkrete Pflanz- und Pflegemaßnahmen entwickelt und<br />

umgesetzt. Der Maßnahmenplan wird gemeinsam mit den<br />

örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen in Zusammenarbeit<br />

mit der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes erarbeitet.<br />

Als weitere Maßnahme wurden bereits im letzten<br />

Jahr 130 Nisthilfen, 30 Steinkauzröhren und 2 Bienen-/Insektenhotels<br />

auf den Wiesen in direkter Umgebung des Presswerkes<br />

ausgebracht. Neuer Lebensraum für die Bewohner<br />

von Streuobstwiesen, wie Vögel, Bienen und Insekten.<br />

Radweg zwischen <strong>Kuppenheim</strong> und<br />

Muggensturm weiter in der Warteschleife<br />

Bürgermeister Karsten Mußler informierte den Gemeinderat<br />

über den aktuellen Sachstand in Sachen des Radwegebaus<br />

entlang der L 67 zwischen <strong>Kuppenheim</strong> und Muggensturm.<br />

Seit Jahren engagiert sich die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> für diesen<br />

Lückenschluss im Radwegenetz. Die Notwendigkeit des Radweges<br />

ist auf Antrag der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> seit März 20<strong>10</strong><br />

vom Regierungspräsidium anerkannt und auch eine Finanzierungszusage<br />

liegt seitens des Präsidiums vor. Die Straßenplanung<br />

wurde vom Regierungspräsidium im Juli 20<strong>10</strong> aufgenommen.<br />

Neben dem Bau des Radweges wird auch die<br />

Sanierung und Veränderung der Trassenführung der L 67 Bestandteil<br />

der Planungen. Fortlaufend wurde der Planungsstand<br />

bei den zuständigen Behörden durch die Verwaltung<br />

abgefragt – auch dem damaligen Ministerpräsidenten Mappus<br />

wurde bei seinem Besuch in <strong>Kuppenheim</strong> im September<br />

20<strong>10</strong> die Dringlichkeit des Projektes verdeutlicht. Doch die<br />

Planungen des Regierungspräsidiums dauern leider weiter<br />

an. Nach erneuter Anfrage im Februar 2012 teilte das Verkehrsministerium<br />

nun mit, dass die Planungen frühestens im<br />

Sommer 2013 beendet sein werden und auch danach das<br />

Vorhaben mit anderen Maßnahmen konkurrieren wird. So<br />

scheinen sich die Planungen zu einem „Mammutprojekt“ zu<br />

entwickeln – doch die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> wird sich weiter für<br />

die Radwegeverbindung einsetzen.<br />

Sanierung Schloßstraße<br />

<strong>Kuppenheim</strong>.– Witterungsbedingt mussten die Bauarbeiten<br />

leider an der Schloßstraße unterbrochen werden. Seit Anfang<br />

der Woche wird an der Baustelle mit Hochdruck weitergearbeitet.Für<br />

die Behinderungen im Zuge der Bauarbeiten bitten<br />

wir die Bevölkerung um Verständnis.<br />

Die <strong>Stadt</strong> ist<br />

jedoch bemüht<br />

diese auf<br />

das unbedingt<br />

notwendige<br />

Maß zu begrenzen.<br />

Der Abschluss<br />

der Arbeiten<br />

ist für Ende<br />

April geplant.<br />

Spendenaufruf<br />

Zur Unterstützung der durch den Brand in der Altstadt in Not<br />

geratenen Familie hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> ein Spendenkonto<br />

eingerichtet. Bitte unterstützen Sie die Familie durch<br />

eine großzügige Spende auf das Konto Nr. 30292411 bei<br />

der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau (BLZ 66250030).<br />

Ich würde mich freuen, wenn wir mit den Spenden dazu<br />

beitragen können, die Not der Familie etwas zu lindern.<br />

Für Ihre Hilfsbereitschaft ein herzliches Dankeschön.<br />

MKarsten Mußler, Bürgermeister<br />

Partnerschaftsausschuss<br />

<strong>Kuppenheim</strong> – Raon l’Etape<br />

Veranstaltungen in Raon l’Etape<br />

im März 2012<br />

03. März bis 1. Mai: Ausstellung<br />

„Tea 76“ im Museumotel<br />

Samstag, <strong>10</strong>. März: Eröffnung<br />

der Angelsaison<br />

Samstag, <strong>10</strong>. März: Tag der offenen<br />

Tür im Collège Louis Pasteur<br />

Samstag, <strong>10</strong> März: Abend Kiwanis,<br />

Salle Beauregard<br />

Dienstag, 13. März: Schulaufführung<br />

A.R.T. „Refrains“, Halle aux<br />

Blés<br />

Samstag, 17. März: Eine-Frau-Show mit Audrey Lamy, Halle<br />

aux Blés<br />

Donnerstag, 22 März: Schulaufführung A.R.T. „Formulettes“<br />

(Chansons), Halle aux Blés<br />

Freitag, 23. März: Lesung, Städtische Bibliothek<br />

Samstag, 24. März: Tag der offenen Tür im Externat Sainte-<br />

Thérèse<br />

Samstag, 24. März: Preisverleihung des Design-Wettbewerbes<br />

„Ainsi fond font fontes“, Espace Emile Gallé<br />

Samstag, 24. März: Konzert des Chores „La Clé des chants“,<br />

Kirche Saint-Georges<br />

Samstag, 24. März: Irischer Abend „Saint-Patrick“, Salle<br />

Beauregard<br />

Freitag, 30 März: Bingo, Salle Beauregard<br />

30. März bis 15. April: Ausstellung von Martine Junier, Espace<br />

Emile Gallé<br />

Freitag, 30. März: Konzert „Nos Voix Nos Guitares“, Lachapelle<br />

Die Realschule <strong>Kuppenheim</strong><br />

lädt zum „Tag der offenen Tür“<br />

<strong>Kuppenheim</strong>.– Die Werner-von-Siemens-Realschule <strong>Kuppenheim</strong><br />

lädt am Donnerstag, den 8. März, von 16 bis 18 Uhr,<br />

interessierte Eltern und derzeitige Viertklässler aus den benachbarten<br />

Grundschulen zum "Tag der offenen Tür" ein.<br />

Die Schulband wird den Nachmittag eröffnen. Nachdem der<br />

Schulleiter Bernhard Kimling die Anwesenden begrüßt und<br />

die Besonderheiten der "Schule im Grünen" vorgestellt hat,<br />

können sich die Erwachsenen in Ruhe ein Bild der Schule<br />

machen. Die Kinder werden nämlich im Schulhaus unterwegs<br />

sein. Während sich die Eltern Informationen zu Busverbindungen,<br />

7-Stunden-Modell, Förder- und Arbeitsgemeinschaften<br />

oder Übergangsmöglichkeiten in Gymnasien nach der<br />

Mittleren Reife einholen können, mixen die Kinder Cocktails<br />

in der Schulküche, mischen wie Zauberlehrlinge Flüssigkeiten<br />

im Chemieraum, hämmern im Werkraum oder spielen<br />

"Games" in Englisch.<br />

Für das leibliche Wohl wird der Förderverein der Schule<br />

sorgen.<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 3


Die eneREGIO GmbH informiert:<br />

Bekanntmachung<br />

Jahresabschluss<br />

der eneREGIO GmbH<br />

zum 31.12.20<strong>10</strong><br />

Die Gesellschafterversammlung fasste am 29.02.2012 folgenden<br />

Beschluss:<br />

1. Feststellung des Jahresabschlussergebnisses mit einem<br />

Verlust von 114.950,25 Euro und einer Bilanzsumme in<br />

Aktiva und Passiva von 14.547.681,90 Euro.<br />

2. Vortrag des Verlustes in Höhe von 114.950,25 Euro auf<br />

neue Rechnung.<br />

3. Entlastung von Geschäftsführung und Aufsichtsrat.<br />

Die WIBERA, Wirtschaftsberatung Aktiengesellschaft, Stuttgart,<br />

hat für den auftragsgemäß geprüften Jahresabschluss<br />

zum 31.12.20<strong>10</strong> sowie für den Lagebericht folgenden uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk erteilt:<br />

„Bestätigungsvermerk<br />

des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz,<br />

Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung<br />

der Buchführung und den Lagebericht der<br />

eneREGIO GmbH, Muggensturm, für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 20<strong>10</strong> geprüft. Nach § 6b<br />

Abs. 4 EnWG umfasste die Prüfung auch die Einhaltung<br />

der Pflichten zur Entflechtung in der internen Rechnungslegung<br />

nach § 6b Abs. 3 EnWG. Die Buchführung und die<br />

Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach<br />

den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den<br />

ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags,<br />

sowie die Einhaltung der Pflichten nach § 6b Abs. 3<br />

EnWG liegen in der Verantwortung des Geschäftsführers<br />

der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der<br />

Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine<br />

Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung<br />

der Buchführung und über den Lagebericht sowie<br />

über die interne Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3<br />

EnWG abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317<br />

HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach<br />

ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass<br />

Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung<br />

des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch<br />

den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinrei-<br />

Impressum Herausgeber:<br />

Herausgeber sind die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>, die Gemeinde Bischweier<br />

und der Nachbarschaftsverband Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, verantwortlich<br />

für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Organe und anderer Veröffentlichungen der Bürgermeisterämter<br />

und der Verbandsverwaltung sind die Bürgermeister bzw. der Verbandsvorsitzende<br />

oder ihre Vertreter im Amt, je für die Veröffentlichungen<br />

für ihre Körperschaft.<br />

<strong>Redaktion</strong>:<br />

Helmut Sauer (Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>)<br />

Telefon (0 72 22) 94 62-2 05, Telefax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

www.kuppenheim.de E-Mail: kommunal-echo@kuppenheim.de<br />

<strong>Redaktion</strong>sschluss: Montag, 12.00 Uhr<br />

chender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender<br />

Sicherheit beurteilt werden kann, ob die Pflichten<br />

nach § 6b Abs. 3 EnWG in allen wesentlichen<br />

Belangen erfüllt sind. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und rechtliche<br />

Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über<br />

mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung<br />

werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die<br />

Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht<br />

sowie in der internen Rechnungslegung nach § 6b<br />

Abs. 3 EnWG überwiegend auf der Basis von Stichproben<br />

beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten<br />

Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen<br />

Einschätzung des Geschäftsführers, die Würdigung<br />

der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des<br />

Lageberichts, sowie die Beurteilung, ob die Wertansätze<br />

und die Zuordnung der Konten in der internen Rechnungslegung<br />

nach § 6b Abs. 3 EnWG sachgerecht und<br />

nachvollziehbar erfolgt sind und der Grundsatz der Stetigkeit<br />

beachtet wurde. Wir sind der Auffassung, dass<br />

unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für<br />

unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung<br />

der Buchführung und des Lageberichts hat zu keinen<br />

Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung<br />

gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss<br />

den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden<br />

Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermittelt<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang<br />

mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes<br />

Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die<br />

Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend<br />

dar.<br />

Die Prüfung der Einhaltung der Pflichten zur Entflechtung<br />

in der internen Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 EnWG<br />

hat zu keinen Einwendungen geführt."<br />

Stuttgart, den 11. November 2011<br />

WIBERA Wirtschaftsberatung AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

gez.: gez.:<br />

Rolf Küpfer Thomas Büchler<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

Der Jahresabschluss 20<strong>10</strong> und der Lagebericht liegen vom<br />

12.03.2012 bis 23.03.2012 während der üblichen Geschäftszeiten<br />

bei der eneREGIO GmbH, Rastatter Str. 14/16,<br />

76461 Muggensturm, Herr Jochen Mühl, zur Einsichtnahme<br />

aus.<br />

Muggensturm, den 08. März 2012<br />

Volker Schuster, Geschäftsführer<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 4<br />

Verlag im Auftrag des Nachbarschaftsverbandes<br />

Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, Herstellung und verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil:<br />

Scharer-Druck & Medien<br />

Grafischer Betrieb M. Scharer GmbH<br />

Zum Murgdamm 3, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Telefax (0 72 22) 94 37-34<br />

www.kommunal-echo.de E-Mail: kommunal-echo@scharer-druck.de<br />

Anzeigenschluss: Dienstag, 12.00 Uhr<br />

Erscheint 1 x wöchentlich<br />

Jahresbezugspreis im Jahre 2012: e 19,02<br />

Einzelverkaufspreis: e 0,60


Notrufnummern<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER und KUPPENHEIM<br />

Notruf, Feuerwehr und Rettungsdienst » 112<br />

Wer meldet? Wo ist es passiert? Was ist passiert?<br />

Krankentransport » 07222 19222<br />

Rastatt, Baden-Baden, Gaggenau<br />

Polizeinotruf » 1<strong>10</strong><br />

Polizei<br />

Polizeiposten <strong>Kuppenheim</strong>, Friedensplatz<br />

» 47002<br />

Dienst- und Bürozeiten: Mo. - Fr. 7.30 - 16.15 Uhr<br />

Termine zu anderen Zeiten sind in Absprache möglich.<br />

Dienstbereit außerhalb der Bürozeiten rund um die Uhr<br />

ist das Polizeirevier in Gaggenau<br />

Strom<br />

» 07225 98870<br />

EnBW Zentrale in Ettlingen » 07243 180-0<br />

Störungsmeldestelle » 0800 3629477<br />

Servicetelefon<br />

Gas<br />

» 0800 9999966<br />

<strong>Stadt</strong>werke Gaggenau Störungsdienst » 07225 <strong>10</strong>01<br />

Zentrale » 07225 9885-0<br />

Fundbüro <strong>Kuppenheim</strong><br />

1 Touchscreen-Handy „SAMSUNG“<br />

Eine-Welt-Laden<br />

der Pfarrgemeinde <strong>Kuppenheim</strong><br />

Rheinstraße 2<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 15-18 Uhr<br />

Sa <strong>10</strong>-12 Uhr<br />

KÖB – Die Bücherei für alle<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Bücherei in <strong>Kuppenheim</strong>: (im St. Sebastian-Haus)<br />

Montag: 16.00-18.00 Uhr (Tel. 07222 9670178)<br />

Mittwoch: 17.00-19.00 Uhr<br />

Donnerstag: <strong>10</strong>.00-12.00 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Bücherei in Bischweier: (im Gemeindehaus)<br />

Donnerstag: 16.00-18.30 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das KÖB-Team !<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

7.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 72 22/1 92 92<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

8.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 18 05/19 292-125<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Zu ersehen aus den Samstagsausgaben der Tageszeitung<br />

Tierärztlicher Sonntagsdienst für Kleintiere<br />

Am Freitag, den 09. März 2012 von 19.00 Uhr abends bis<br />

Montag, den 12. März 2012, 8.00 Uhr:<br />

Praxis Mussler, Muggensturmer Str. 6 a, 76448 Durmersheim,<br />

Tel.: 0 72 45/55 36<br />

Apothekendienst<br />

Beginn: 8.30 Uhr morgens<br />

Ende: 8.30 Uhr am nächsten Morgen<br />

Freitag, den 09. März 2012<br />

Apotheke im Ried, 76437 Rastatt (Ottersdorf), Rutenstr. 8,<br />

Tel.: 0 72 22/2 69 36<br />

Samstag, den <strong>10</strong>. März 2012<br />

Kreuz-Apotheke, 76467 Bietigheim, Sofienstr. 25,<br />

Tel.: 0 72 45/63 11<br />

Neue Apotheke, 76473 Iffezheim, Hügelsheimer Straße 2,<br />

Tel.: 0 72 29/18 90 90<br />

Sonntag, den 11. März 2012<br />

Central-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/3 42 90<br />

Montag, den 12. März 2012<br />

Georgen-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 59,<br />

Tel.: 0 72 22/3 55 40<br />

Dienstag, den 13. März 2012<br />

Brünnle-Apotheke, 76437 Rastatt (Plittersdorf), Kastelweg 2,<br />

Tel.: 0 72 22/2 60 20<br />

Margarethen-Apotheke, 76461 Muggensturm, Friedr.-Ebert-<br />

Str. 13, Tel.: 0 72 22/56 94<br />

Mittwoch den 14. März 2012<br />

Marien-Apotheke, 76437 Rastatt (Niederbühl), Hansjakobstr. 11,<br />

Tel.: 0 72 22/55 50<br />

außerdem nachmittags<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Luisenstr. 2,<br />

Tel.: 0 72 22/4 15 19<br />

Annen-Apotheke, 76476 Bischweier, Friedrichstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/4 83 33<br />

Donnerstag, den 15. März 2012<br />

Post-Apotheke, 76437 Rastatt, Poststr. 15,<br />

Tel.: 0 72 22/3 55 15<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Sterbefälle:<br />

04.03.2012<br />

Hüseyin Citik zuletzt wohnhaft in <strong>Kuppenheim</strong>, Karlstraße 21.<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeinden wünschen ihren Mitbürgern, die im Laufe der<br />

Wochen ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute und<br />

Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Ihren Geburtstag feiern:<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

09.03. Sofie Höger, Friedrichstraße 111 89 Jahre<br />

11.03. Johann Hofmann, Nelkenstraße 8 76 Jahre<br />

11.03. Franz Xaver Nußbaum, Röhrigstraße 2a 74 Jahre<br />

11.03. Manfred Hornung, Mozartstraße 5 71 Jahre<br />

13.03. Peter Wetstein, Oberndorfer Straße 3 85 Jahre<br />

13.03. Elsbeth Wagner, Pfarrer-Herr-Straße 19 74 Jahre<br />

14.03. Michael Geiger, Heinrich-Geiler-Straße 6 71 Jahre<br />

14.03. Waltraud Röder, Bernhardusstraße 4 71 Jahre<br />

15.03. Gustav Schmidt, Friedrichstraße 111 83 Jahre<br />

15.03. Josef Maniera, Ebersteinweg 3 80 Jahre<br />

15.03. Agnes Schaible, Friedrichstraße 111 79 Jahre<br />

15.03. Heinz Meyer, Waldstaße 30 77 Jahre<br />

Bischweier<br />

08.03. Stefan Wipfler, Sebastian-Kneipp-Str. 12 79 Jahre<br />

09.03. Anna Götzmann, Bahnhofstraße 19 80 Jahre<br />

11.03. Ilse Schwöbel, An der Lehmgrube 4 70 Jahre<br />

13.03. Peter Gander, Am Dorfplatz 2 88 Jahre<br />

13.03. Klaus Schäfer, Wiesenstraße 26 70 Jahre<br />

14.03. Ursula Linke, Ringstraße 15 73 Jahre<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 5


„Elster-Tage 2012“<br />

beim Finanzamt Rastatt<br />

Das Finanzamt Rastatt veranstaltet am Donnerstag, 15. März,<br />

von 14.00 bis 17.30 Uhr und am Freitag, 16. März, von 8.00<br />

bis 12.00 Uhr, im Dienstgebäude An der Ludwigsfeste 3 seine<br />

diesjährigen „Elster“-Informationstage. Am Donnerstag um<br />

16 Uhr und am Freitag um <strong>10</strong> Uhr werden Vorträge zum ELS-<br />

TER-Programm angeboten, die über Möglichkeiten der Erstellung<br />

und Übermittlung der elektronischen Steuererklärungen<br />

informieren.<br />

Um den Bürgerinnen und Bürgern die Abgabe im ELSTER-<br />

Format zu erleichtern, bietet das Finanzamt an diesen beiden<br />

Tagen praxisorientierte Hilfestellungen an. Erfahrene Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter stehen zu allen Fragen rund um<br />

ELSTER Rede und Antwort und verteilen kostenlos die neue<br />

Elster-CD und das hierzu vorliegende Informationsmaterial.<br />

Wer bei seiner Steuererklärung den Zeit- und Papieraufwand<br />

möglichst gering halten möchte, sollte ELSTER – die ELektronische<br />

STeuerERklärung – nutzen und seine Steuererklärung<br />

auf elektronischem Weg beim Finanzamt einreichen. Hierfür<br />

stellt die Steuerverwaltung das PC-Programm ElsterFormular<br />

zur Verfügung, das als CD-ROM in der neuen Version in allen<br />

Finanzämtern erhältlich ist. Zusätzlich steht das Programm<br />

auch im Internet unter www.elsterformular.de zum kostenlosen<br />

Download bereit.<br />

Die Veranstaltung kann in diesem Jahr vor allem für alle Steuerbürgerinnen<br />

und Steuerbürger interessant sein, die eine<br />

Gewerbesteuer- und Umsatzsteuererklärung, sowie für Selbständige,<br />

die eine Einkommensteuererklärung abgeben müssen,<br />

da für diese Steuererklärungen ab 2011 eine elektronische<br />

Übermittlungspflicht besteht.<br />

Altersrenten –<br />

Wer? Wann? Wie(viel)?<br />

Das Servicezentrum Karlsruhe der Deutschen Rentenversicherung,<br />

Gartenstr. <strong>10</strong>5 / Weinbrennerplatz, bietet am Mittwoch,<br />

den 21.03.2012 – um 16.30 Uhr – einen aktuellen Vortrag<br />

an.<br />

Das Gesetz kennt derzeit sechs verschiedene Altersrentenarten,<br />

die jeweils unterschiedliche Voraussetzungen fordern.<br />

Es gibt die Altersrente für Frauen, die Altersrente nach Arbeitslosigkeit<br />

oder Altersteilzeit sowie die Altersrente für<br />

schwerbehinderte Menschen. Weitere Rentenarten sind die<br />

Altersrente für langjährig Versicherte, die Regelaltersrente<br />

und die Altersrente für besonders langjährig Versicherte.<br />

Versicherungsrechtliche Voraussetzungen, Abschläge, verschobene<br />

Altersgrenzen oder der Hinzuverdienst sind Inhalt<br />

dieser Veranstaltung.<br />

Selbstverständlich ist dieser Vortrag kostenfrei. Aufgrund<br />

der meist großen Nachfrage wird um eine vorherige Anmeldung<br />

unter 0721 825 11543 gebeten. Hier bekommen Sie<br />

auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

KUPPENHEIM<br />

Bauhof » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Wasser » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Bereitschaftshandy eneREGIO (24 Std.) » (01 72) 6 24 34 27<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung: » (0 72 22) 94 62-0<br />

Fax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

Internet: www.kuppenheim.de, E-Mail: stadt@kuppenheim.de<br />

Notar-Sprechtag:<br />

donnerstagnachmittags, Grundbuchamt, Zimmer 1.25.<br />

Termine nach vorheriger Anmeldung, Tel. 94 62-2 52 od. -2 51<br />

Reisigsammelplatz: Samstag <strong>10</strong>.00 - 13.00 Uhr<br />

Bekanntgabe des Beschlusses<br />

über die Feststellung des<br />

Jahresabschlusses der<br />

Versorgungsbetriebe<br />

<strong>Kuppenheim</strong> für das<br />

Wirtschaftsjahr 20<strong>10</strong><br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> hat am 05. März<br />

2012 den Jahresabschluss der Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong><br />

für das Wirtschaftsjahr 20<strong>10</strong> gemäß § 16 Abs. 3 des<br />

Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) in der Fassung vom 8. Januar<br />

1992 (GBl. S. 22), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04. Mai<br />

2009 (GBl. S. 185) sowie § 12 der Eigenbetriebsverordnung<br />

(EigBVO) vom 7. Dezember 1992 (GBl. Seite 776) wie folgt<br />

festgestellt:<br />

1. Feststellung des Jahresabschlusses<br />

1.1 Bilanz EUR 5.034.934,18<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

– das Anlagevermögen EUR 5.033.221,00<br />

– das Umlaufvermögen EUR 1.713,18<br />

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

– das Eigenkapital EUR 2<strong>10</strong>.985,46<br />

– die empfangenen Ertragszuschüsse EUR 522.470,00<br />

– die Rückstellungen EUR 0,00<br />

– die Verbindlichkeiten EUR 4.301.478,72<br />

1.2 Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1.2.1 Summe der Erträge EUR 25.908,02<br />

1.2.2 Summe der Aufwendungen EUR <strong>10</strong>5.486,94<br />

1.2.3 Jahresverlust EUR -79.578,92<br />

2. Behandlung des Jahresverlustes<br />

Der Jahresverlust in Höhe von EUR 79.578,92 wird mit Mitteln<br />

aus dem Haushalt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> ausgeglichen. Der<br />

Jahresgewinn aus Vorjahren in Höhe von EUR 5.627,59 wird<br />

auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

3. Überörtliche Prüfung<br />

Mit der Feststellung des Jahresabschlusses wird die Sonderrechnung<br />

der Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> zur überörtlichen<br />

Prüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-<br />

Württemberg in Karlsruhe bereitgestellt.<br />

4. Auslegung des Jahresabschlusses<br />

In der Zeit vom Freitag, den 09. März 2012 bis einschließlich<br />

Montag, den 19. März 2012 liegt der Jahresabschluss 20<strong>10</strong><br />

der Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> im Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Friedensplatz, Rechnungsamt, Zimmer 2.08, öffentlich<br />

aus.<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, den 06. März 2012<br />

MKarsten Mußler<br />

Bürgermeister<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 6


Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung für das<br />

Jahr 2012<br />

I.<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> hat am 05. Februar<br />

2012 in öffentlicher Sitzung folgende Haushaltssatzung für<br />

das Haushaltsjahr 2012 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben in<br />

Höhe von je<br />

davon<br />

EUR 19.673.500,–<br />

im Verwaltungshaushalt EUR 14.597.500,–<br />

im Vermögenshaushalt<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

EUR 5.076.000,–<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) in Höhe von<br />

3. dem Gesamtbetrag der<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

EUR 0,–<br />

in Höhe von EUR 1.850.000,–<br />

§ 2<br />

Kassenkredite<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

wird auf EUR 2.800.000,–<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Realsteuerhebesätze<br />

Die Steuersätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und<br />

forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A) auf 300 v.H.<br />

b) für die Grundstücke<br />

(Grundsteuer B) auf 300 v.H.<br />

der Steuermessbeträge;<br />

2. für die Gewerbesteuer<br />

nach dem Gewerbeertrag auf 340 v.H.<br />

der Steuermessbeträge.<br />

II.<br />

Die Rechtsaufsichtsbehörde, das Landratsamt Rastatt, hat<br />

nach den §§ 81 Abs. 2 und 121 Abs. 2 GemO die Gesetzmäßigkeit<br />

der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für<br />

das Haushaltsjahr 2012 bestätigt.<br />

III.<br />

Der Haushaltsplan 2012 liegt in der Zeit vom Freitag, den 09.<br />

März 2012 bis einschließlich Montag, den 19. März 2012 zur<br />

Einsichtnahme im Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>, Friedensplatz,<br />

Rechnungsamt, Zimmer Nr. 208, öffentlich aus.<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, den 06. März 2012<br />

MKarsten Mußler<br />

Bürgermeister<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

des eneREGIO-Büros<br />

im Rathaus <strong>Kuppenheim</strong><br />

Das eneREGIO-Büro im Rathaus <strong>Kuppenheim</strong> hat am<br />

14. März 2012 geschlossen.<br />

In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an<br />

die: eneREGIO GmbH Muggensturm<br />

Rastatter Straße 14/16<br />

76461 Muggensturm<br />

Tel. 07222/40568-80<br />

Ihre eneREGIO GmbH<br />

Hinweis zu den Wasser-<br />

und Abwasserabrechnungen<br />

von <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

aufgrund der Einführung der „Gesplitteten Abwassergebühr“<br />

erfolgt für den Zeitraum 16.11.20<strong>10</strong> – 15.11.2011<br />

eine getrennte Abrechnung für die Wasser- und Abwassergebühren.<br />

Wasser<br />

Die Wasserrechnungen wurden von der eneREGIO<br />

GmbH bereits verschickt.<br />

Bei Fragen zur Wasserrechnung steht Ihnen die<br />

eneREGIO GmbH Muggensturm, Ansprechpartner: Frau<br />

Slobodanka Rasevic, Tel. 07222 9462-333, E-Mail:<br />

eneREGIO@kuppenheim.de, gerne zur Verfügung.<br />

Abwasser<br />

Die Abrechnung der Abwassergebühren werden Sie in<br />

einem separaten Gebührenbescheid erhalten, in dem<br />

das Abwasser in eine Schmutzwasser- und eine Niederschlagswassergebühr<br />

aufgeteilt wird.<br />

Bei Rückfragen zur „Gesplitteten Abwassergebühr“<br />

wenden Sie sich bitte an die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>, Friedensplatz,<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Ansprechpartner: Herr<br />

Frank Kiefer und Frau Marina Simon, Tel. 07222 9462-<br />

211, E-Mail: gag@kuppenheim.de.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER<br />

Wasser <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) <strong>10</strong> 01<br />

Gas <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) <strong>10</strong> 01<br />

Grundschule » 42400<br />

Kindergarten » 49428<br />

Sporthalle » 47176<br />

Markthalle » 49012<br />

Feuerwehrhaus » 49998<br />

Bauhof » 40 91 73<br />

E-Mail gemeinde@bischweier.de<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung:<br />

Vormittags: Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Nachmittags: Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

» (0 72 22) 94 34-0, Telefax (0 72 22) 94 34-39<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 7


Schulen<br />

Anmeldung zur Aufnahme der Schulanfänger<br />

für das Schuljahr 2012/13<br />

an der Favorite-Grund- und Werkrealschule<br />

Muggensturm-<strong>Kuppenheim</strong><br />

(geb. vom 01.<strong>10</strong>.2005 bis 30.09.2006)<br />

Die Anmeldung findet im Stammgebäude <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Schulstr. 8 wie folgt statt:<br />

Dienstag, 27.03.2012: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Mittwoch, 28.03.2012: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung (07222/4530).<br />

Anmeldung zur Aufnahme in<br />

die Klasse 5 für das Schuljahr 2012/13<br />

an der Favorite-Grund- und Werkrealschule<br />

Muggensturm-<strong>Kuppenheim</strong><br />

Die Anmeldung findet im Stammgebäude <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Schulstr. 8 wie folgt statt:<br />

Donnerstag, 29. März 2012 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

Förderverein der Favoriteschule <strong>Kuppenheim</strong><br />

ACHTUNG Terminänderung<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung 1/2012<br />

Am Mittwoch, den 21. März 2012 um 19:30 Uhr findet in der<br />

Favoriteschule im Konferenzzimmer, Schulstraße 8 in <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

unsere Mitgliederversammlung statt.<br />

Eingeladen sind alle Mitglieder, Freunde und Interessenten<br />

des Fördervereins der Favoriteschulen.<br />

Themen werden sein:<br />

- Begrüßung<br />

- Bericht der Vorstandschaft<br />

- Neuwahlen: des 1. Vorstands, Schriftführers,<br />

eines/r Kassenprüfer(in) und eines/r Beisitzer(in)<br />

- Satzungsänderung<br />

- Namensänderung<br />

- Vereinsentwicklung und zukünftige Aktivitäten<br />

- Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge sind bis <strong>10</strong>.3.12 einzureichen.<br />

Auf Ihr Kommen würden wir uns freuen.<br />

1. Vorsitzender Walter Weber<br />

Rotenfelser Straße 8, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

DRITTER FASTENSONNTAG<br />

Samstag,<strong>10</strong>.03.<br />

Bischweier 17:15 Beichtgelegenheit (Pfarrer Siegel)<br />

17:30 Rosenkranz<br />

18:00 Messfeier (Vorabend)<br />

mit Bußfeier in der Fastenzeit<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 15:00 Tauffeier für Jana Wetzel<br />

Sonntag, 11.03.<br />

Bischweier 18:00 Fastenandacht<br />

<strong>Kuppenheim</strong> <strong>10</strong>:00 Messfeier<br />

– Kollekte für den Erhalt<br />

des St. Sebastian-Hauses –<br />

<strong>10</strong>:00 Kinderwortgottesdienst<br />

im St. Sebastian-Haus<br />

18:00 Fastenandacht<br />

Muggensturm 09:00 Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Oberndorf 08:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

– Kollekte für die Renovation<br />

der Hl. Kreuz-Kirche –<br />

Oberweier <strong>10</strong>:30 Familiengottesdienst<br />

Was uns alle betrifft<br />

Termine:<br />

14.03. 19:00 Informationsabend zur Wallfahrt<br />

im St. Sebastian-Haus in <strong>Kuppenheim</strong><br />

19.03. 20:00 Treffen aller Tischmütter<br />

im Pfarrgemeindehaus<br />

20.03. 19:30 Pfarrgemeinderatssitzung<br />

im St. Sebastian-Haus<br />

Kirche für Kinder –<br />

Kinder in der Kirche<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder (ca.<br />

3 bis <strong>10</strong> Jahre) zum Kinderwortgottesdienst!<br />

Der nächste KiWoGo ist am Sonntag,<br />

dem 11. März um <strong>10</strong>:00 Uhr im Gemeindehaus<br />

St. Sebastian in <strong>Kuppenheim</strong><br />

mit dem Thema: "Gottes Haus hat viele Steine".<br />

Wir sind Bausteine für Gottes Haus. Lasst es uns gemeinsam<br />

bauen, damit Gott bei uns wohnen kann.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Euer KiWoGo-Team<br />

Tag der Kommunionkinder<br />

Am Samstag, dem 24. März findet in der Zeit zwischen 9:30<br />

– 17:00 Uhr im Pfarrgemeindehaus in Bischweier der Kommunionkindertag<br />

für die Kinder aus Bischweier und den beiden<br />

Kommuniongruppen aus <strong>Kuppenheim</strong> (Gruppe Fr. Herr<br />

und Gruppe Fr. Kahles / Fr. Frey) statt.<br />

Anmeldung zur Firmung<br />

Alle Schüler und Schülerinnen der Klasse 8 und 9 aus Bischweier,<br />

Oberndorf und <strong>Kuppenheim</strong> haben in diesen Tagen<br />

die Einladung zum Firmvorbereitungskurs erhalten.<br />

Die Firmung gehört mit der Taufe und der Erstkommunion zu<br />

den so genannten "Initiationssakramenten" d. h. zu den Sakramenten,<br />

die in die Gemeinschaft der Kirche führen. Zur<br />

Firmvorbereitung sollten sich die Jugendliche anmelden, die<br />

bereit sind, sich in ihrem Leben auf einen gemeinsamen Weg<br />

mit Christus einzulassen und die sich freiwillig dazu entscheiden.<br />

Der Firmtermin ist am Wochenende vom 19./20./21. Oktober.<br />

(Der genaue Termin wird dann noch bekanntgegeben!)<br />

Der Informations -und Anmeldeabend für die Firmbewerber<br />

findet<br />

• für <strong>Kuppenheim</strong>/Oberndorf: am Mittwoch, 28. März um<br />

19:00 Uhr im St. Sebastian-Haus (Großer Saal) in <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

• für Bischweier: am Donnerstag, 29. März um 19:00 Uhr<br />

im Pfarrgemeindehaus in Bischweier statt.<br />

Auch die Eltern der Firmbewerber sind zu diesem Abend eingeladen.<br />

Nach einigen allgemeinen Informationen über die<br />

Bedeutung der Firmung und den Weg der Firmvorbereitung<br />

ist im Anschluss Gelegenheit zur persönlichen Anmeldung für<br />

die Firmbewerber.<br />

Wer an der Firmvorbereitung teilnehmen möchte und noch<br />

keine Einladung erhalten hat, melde sich bitte im Pfarramt<br />

<strong>Kuppenheim</strong> bzw. im Pfarramt Bischweier. Auch ältere Jugendliche<br />

und Erwachsene, die noch nicht gefirmt sind, sind<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 8


herzlich zum Empfang des Firmsakramentes eingeladen.<br />

Nähere Informationen bzw. Anmeldung erhalten Sie bei unserer<br />

Gemeindereferentin Maria Schneider (Tel.: 407630).<br />

Sakrament der Versöhnung (Beichte)<br />

Die Fastenzeit lädt uns auf vielfältige Weise ein, unser Leben<br />

bewusst in den Blick zu nehmen, zu schauen was ist gelungen<br />

und was auch nicht. Das Sakrament der Versöhnung<br />

möchte uns helfen, vom Rückblick auf die gemachten Fehler<br />

zum Ausblick auf eine versöhnte Zukunft zu gelangen: versöhnt<br />

mit sich selbst, den Mitmenschen und Gott. Grundsätzlich<br />

geht es um einen guten Umgang mit dem, was man im Leben<br />

- aus welchen Gründen auch immer, ob vorsätzlich oder<br />

ungewollt - falsch gemacht hat und nun bereut. Rückblickend<br />

soll erkannt und anerkannt werden, was nicht gut war, und<br />

ausblickend soll nach Möglichkeiten der Veränderung und<br />

Wiedergutmachung gesucht werden. Neben den im Pfarrblatt<br />

angegebenen Beichtzeiten im Beichtstuhl, stehen wir Priester<br />

gerne zu einem Beichtgespräch im Pfarrhaus zur Verfügung.<br />

Bitte wenden Sie sich direkt an Pfr. Siegel (Tel. 47043), Pfr.<br />

Pfefferle (Tel. 407785) oder P. Bonaventura (Tel. 159178), um<br />

Termin und Ort zu vereinbaren.<br />

Kommunionhelfer- und Lektorentreffen<br />

Das geplante Treffen am 13. März findet nicht statt.<br />

Zwergengottesdienst<br />

mit Kindersegnung<br />

Am Sonntag, dem 12. Februar fand<br />

in der St. Anna-Kirche in Bischweier<br />

der erste Zwergengottesdienst für<br />

dieses Jahr statt.<br />

Einen wichtigen Teil des Gottesdienstes<br />

stellte die Kindersegnung dar, die für alle Kinder der<br />

gesamten Seelsorgeeinheit gedacht ist. Das Thema lautete:<br />

"Gott geht mit!". Es ging um einen kleinen Jungen, der sich<br />

von einem Seiltänzer in einer Schubkarre hoch über der<br />

<strong>Stadt</strong> auf einem Seil fahren lässt. Wie sich herausstellte, war<br />

der Seiltänzer der Vater des kleinen Jungen. Der Kleine hatte<br />

keine Angst vor der Gefahr, schließlich vertraute er seinem<br />

Vater, dass dieser ihn heil wieder absetzen würde. Die Geschichte<br />

wurde gespielt von einem Papa, der seinen Sohn in<br />

einer Schubkarre anschaulich am Altar entlang fuhr. So hatte<br />

auch Theo begriffen, dass man nicht nur seinem eigenen Papa<br />

voll und ganz vertrauen kann, sondern auch Gott, dem Vater.<br />

Die anschließende Kindersegnung wurde von unserem Dekan<br />

Siegel und dem Pastoralreferenten Herrn Hödl durchgeführt.<br />

Musikalisch wurde der Gottesdienst von der Gruppe "Nehemia"<br />

begleitet. Im Anschluss gab es zum Aufwärmen eine heiße<br />

Suppe im Pfarrgemeindehaus.<br />

Das Zwergengottesdienst-Team, und natürlich auch Theo,<br />

möchte sich ganz herzlich bei Herrn Dekan Siegel und Herrn<br />

Hödl für die Segnung bedanken, bei Frau Müller, die versuchte<br />

uns die Kirche "warm" zu bekommen, bei der Gruppe "Nehemia"<br />

für ihren Einsatz und bei Petra Pflüger und Conny<br />

Schacht, die das "Küchen-Team" bildeten! Vielen Dank! Ein<br />

"Danke" auch an die vielen Kinder, die mit ihren Eltern oder<br />

Omas und Opas trotz der eisigen Temperaturen zu uns gefunden<br />

haben, sowie Papa Daniel, der seinen Sohn Jannis in<br />

die Schubkarre gesetzt hat!<br />

Wir freuen uns schon auf eine neue Geschichte beim nächsten<br />

Zwergengottesdienst am 20. Mai in unserer Pfarrkirche<br />

St. Anna in Bischweier.<br />

Messfeier mit Lichtfeier und Laudes<br />

Abwechselnd in <strong>Kuppenheim</strong> und Bischweier feiern wir wieder<br />

gemeinsam immer mittwochs um 6:00 Uhr eine Lichtfeier<br />

mit dem Licht der Kerze im Mittelpunkt und das Morgengebet<br />

der Kirche (Laudes). Anschließend sind Sie zum gemeinsamen<br />

Frühstück in den jeweiligen Gemeindehäusern eingeladen.<br />

Die nächste Lichtfeier ist am Mittwoch, dem 14. März<br />

in <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Wir wollen durch diese Gottesdienstform der Fastenzeit ein<br />

Gewicht und ein Gesicht geben. Auch alle, denen diese Form<br />

von Gottesdienst nicht vertraut ist, laden wir herzlich ein,<br />

dies mitzutun und mit zu tragen.<br />

Herzliche Einladung<br />

Kleine Wallfahrt 2012<br />

Die kleine Wallfahrt für unsere Seelsorgeeinheiten führt uns<br />

dieses Jahr an die Oberschwäbische Barockstraße mit den<br />

Orten Steinhausen, Bad Schussenried, Ochsenhausen, Ottobeuren,<br />

Obermarchtal und andere mit ihren wunderschönen<br />

Kirchen und Klosterbauten. Der Termin ist vom Montag, dem<br />

22. bis Donnerstag, dem 25. Oktober 2012. Vormerkungen<br />

können im Pfarrbüro in <strong>Kuppenheim</strong> (Tel. 47043) schon angenommen<br />

werden. Nähere Informationen ergehen in einem<br />

der nächsten Pfarrblätter.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Ein herzliches Dankeschön an Frau Anna Graf<br />

Frau Anna Graf hat sich seit 20 Jahren um den Blumenschmuck<br />

in unserer Filialkirche Heilig Kreuz in Oberndorf gekümmert.<br />

Mit viel Liebe und Hingabe hat sie die Kirche geschmückt<br />

und für die Verschönerung unseres Gotteshauses<br />

gesorgt.<br />

Im Namen der Pfarrgemeinde danken wir Ihr mit einem herzlichen<br />

"Vergelt’s Gott". Wir wünschen Ihr noch viele gute Lebensjahre,<br />

Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Nachfolge - Für die Ausschmückung der Kirche suchen wir<br />

einen Nachfolger/in. Wer sich vorstellen kann, diese Aufgabe<br />

zu übernehmen, bitten wir sich im Pfarrbüro <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Tel. 07222/47043, zu melden. Die Arbeit wird nach Wochenstunden<br />

vergütet.<br />

Erlös der Kollekte für die vom Brand betroffene Familie<br />

Die Kollekte erbrachte das Ergebnis von 2.000,-- Euro für die<br />

Familie Cannistraro. Ein großartiges Ergebnis! Allen Spendern<br />

auf diesem Weg ein herzliches Vergelt’s Gott. Durch diese<br />

großzügige Spende können wir die materielle Not der Familie<br />

lindern. Ich finde, dass es ein großes Zeichen der Solidarität<br />

und ein Akt der Nächstenliebe ist. Mit dieser Aktion<br />

dürfen wir aktives Christsein zeigen. Frau Maria Schneider<br />

und ich werden der Familie Cannistraro die Spende persönlich<br />

überreichen. Nochmals vielen Dank allen Spendern!!<br />

Herzlicher Gruß<br />

Ihr Pfarrer Gerold Siegel<br />

Bischweier<br />

Fastenessen Bischweier<br />

Auch in diesem Jahr findet wieder unser traditionelles Fastenessen<br />

im Pfarrgemeindehaus in Bischweier statt.<br />

Am Sonntag, dem 18. März nach dem Familiengottesdienst<br />

laden wir Jung und Alt dazu sehr herzlich ein. Wie immer<br />

bieten wir Ihnen ein einfaches, gutes Essen in Gemeinschaft<br />

an.<br />

Mit dem Erlös unterstützen wir direkt die Arbeit von Schwester<br />

M. Arntrudis Seger in Florencio Varela, Argentinien, und<br />

die diesjährige Misereor-Fastenaktion: Menschenwürdig leben.<br />

Kindern Zukunft geben!<br />

Kirchenbauverein St. Sebastian<br />

www.kirchenbauverein.de<br />

Jahresergebnis transparent vermittelt –<br />

einstimmige Entlastung<br />

Der Ablauf von Mitgliederversammlungen in Vereinen ist stets<br />

ein Spiegelbild der Vereinsharmonie. Unter diesem Gesichtspunkt<br />

konnte der Vorstand des Kirchenbauvereins am 29. Februar<br />

seinen Mitgliedern einen überaus erfolgreichen Jahresbericht<br />

präsentieren. Da durch den zweijährigen Wahlturnus<br />

in diesem Jahr keine Neuwahlen des Vorstandes anstan-<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 9


den, waren die Berichte der Ressortleiter und die Entlastung<br />

des Vorstands die wichtigsten Themen der Versammlung.<br />

Schon bei der Begrüßung des Vorsitzenden Otto Fritschi<br />

zeigte sich große Zufriedenheit über die erreichten Zielmarken,<br />

nachdem im zurückliegenden Geschäftsjahr erneut ein<br />

beachtlicher Beitrag zur Schuldentilgung erbracht werden<br />

konnte. Der Vorsitzende konnte neben einigen wenigen Mitgliedern<br />

auch Herrn Dekan Gerold Siegel und den früheren<br />

Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Herrn Karl-Peter Philipp<br />

begrüßen.<br />

Herr Bürgermeister Mußler, die PGR-Vorsitzende Sonja Walz<br />

und einige weitere Mitglieder hatten sich infolge von Terminüberschneidungen<br />

entschuldigt. In Stille gedachten die Mitglieder<br />

der im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder Artur<br />

Seitz, Karl Kastner, Elisabeth Vogt, Andrej Ageeff und Friedrich<br />

Braun.<br />

Otto Fritschi dankte zunächst allen Vorstandsmitgliedern für<br />

ihr engagiertes Mitwirken und für das sehr harmonische Miteinander,<br />

in dem die anstehenden Aufgaben und Ziele immer<br />

wieder zu guten Ergebnissen führen. Dank wurde aber auch<br />

an die Sponsoren und Spender, aber auch an alle Mitglieder<br />

übermittelt, deren finanziellen Beiträge ein wesentlicher<br />

Grundstock des gesamten Ergebnisses sind. Auch das Engagement<br />

einiger Kuratoriumsmitglieder stellte Fritschi sehr<br />

positiv heraus.<br />

Sehr beeindruckend waren die detaillierten Ausführungen<br />

des Schatzmeisters Franz Utz und des Schriftführers Bruno<br />

Wetzel. Über sämtliche Aktivitäten wurde detailliert berichtet,<br />

wobei vor allem das Kirchenkonzert, das Erntedank-Mittagessen<br />

und die großartige Gottesdienstgestaltung der Murgtäler<br />

Jagdhornbläser nochmals in Erinnerung gerufen wurde.<br />

In den Ausführungen des Schatzmeisters wurden alle finanziellen<br />

Einzelpositionen präzise offengelegt und erneut konnte<br />

über ein großartiges Jahresergebnis berichtet werden.<br />

Zum Jahresende 2011 betrug der seit der Vereinsgründung<br />

im Jahre 1999 erbrachte Gesamtbetrag 276 000,- Euro.<br />

Schatzmeister Franz Utz präsentierte eindrucksvolle Zahlen<br />

Die Ertragsschwerpunkte lagen im vergangenen Jahr neben<br />

den Mitgliedsbeiträgen und Spenden im Erlös aus dem Kirchenkonzert<br />

der <strong>Kuppenheim</strong>er Gruppierungen, dem Erntedank-Mittagessen<br />

und aus der vorgenommenen Türkollekte<br />

nach dem Gottesdienst mit der Jagdhorn-Bläsergruppe<br />

Murgtal am 30. Oktober. Auch der Verkauf des Kirchenbauweines<br />

und der Erlös des von der Bäckerei Bähr verkauften<br />

„Sebastianbrotes“ wurden positiv erwähnt. Im Berichtszeitraum<br />

konnten so erneut 13.500,- Euro an das kirchliche Baukonto<br />

überwiesen werden. Im Gegensatz hierzu lagen die<br />

Aufwendungen für die Vereinsführung nahezu bei Null.<br />

Von einer lückenlosen und geordneten Kassenführung berichtete<br />

das Mitglied Karl-Peter Philipp im Auftrag der beiden<br />

Kassenprüfer Werner Paatsch-Reiner und Erich Philipp, die<br />

an diesem Abend leider nicht anwesend sein konnten. In der<br />

schriftlich übermittelten Darstellung empfahlen die Kassenprüfer<br />

der Versammlung die uneingeschränkte Entlastung<br />

von Schatzmeister Franz Utz.<br />

So war es letztlich dem früheren PGR-Vorsitzenden Karl-<br />

Peter Philipp vorbehalten, die einstimmige Entlastung des<br />

Schatzmeisters und des gesamten Vorstandsgremiums einzuholen.<br />

In seinen Dankesworten an die Vorstandsmitglieder<br />

zeigte sich Herr Philipp erfreut über die im zurückliegenden<br />

Zeitraum erbrachten großartigen Leistungen, die beispielgebend<br />

seien.<br />

Nach dieser Entlastung übermittelte Otto Fritschi allen Vorstandsmitgliedern<br />

nochmals Dank und Anerkennung für ihr<br />

Wirken und für das loyale und harmonische Miteinander. „Mit<br />

diesem Team macht es immer Freude, neue Projekte anzugehen<br />

oder auch nur eine Vorstandssitzung zu gestalten“, so<br />

der Vorsitzende. Er nahm hierbei die Gelegenheit wahr, erneut<br />

auf die bei der Vereinsgründung gestellte Zielmarke<br />

zu verweisen, die mittlerweile fast verdreifacht werden konnte.<br />

Vorsitzender Otto Fritschi ging auch auf die aktuelle Situation<br />

der Restschulden aus der Kirchenrenovation ein, wobei er<br />

den Betrag von 85.000 Euro nannte, die im Verhältnis von 60<br />

: 40 plus Zinsen von der Pfarrgemeinde und dem Kirchenfond<br />

in Freiburg abgetragen werden müssen. Aus heutiger Sicht<br />

sind hierzu noch mindestens 4 Jahre erforderlich.<br />

Der Vorsitzende sprach zum Schluss der Versammlung die<br />

aktuelle problematische Situation an, die es schwierig macht,<br />

besondere Aktionen, wie die Wiederholung des Erntedank-<br />

Mittagessens zu planen. Da das Fronleichnamsfest in diesem<br />

Jahr in Bischweier gestaltet wird, findet auch kein Hoffest<br />

statt. Auch Konzertgestaltungen sind unter dem Aspekt der<br />

letzten, generell schwach besuchten Veranstaltungen nicht<br />

mehr erfolgversprechend. Die Schwierigkeit, in der Pfarrgemeinde<br />

für bestimmte Aktionen zur Schuldentilgung aus der<br />

Kirchenrenovation oder für Zukunftsprojekte von noch größerem<br />

Ausmaß erfolgversprechende Maßnahmen zu gestalten,<br />

wird leider immer deutlicher.<br />

Lobende Worte fand auch Herr Dekan Siegel für die Arbeit<br />

des Vorstandsteams, wobei er sich sehr zufrieden zeigte über<br />

die regelmäßig getätigten Überweisungen an das kirchliche<br />

Baukonto, was ihn dankbar und froh mache. Mit dem Schlusswort<br />

des Vereinsvorsitzenden Otto Fritschi endete die Mitgliederversammlung<br />

mit nochmaligen Dank an die Mitglieder.<br />

KÖB <strong>Kuppenheim</strong> - Die Bücherei für alle<br />

Tel. 07222 9670178<br />

Annahme von Flohmarkt-Büchern<br />

Am Samstag, dem 17.03.2012 von 09.00 – 11.00 Uhr, haben<br />

Sie die Möglichkeit, Ihre Buchspenden in der Bücherei im St.<br />

Sebastian-Haus abzugeben. Bis zum nächsten Flohmarkt<br />

werden die Bücher außerhalb der Bücherei zwischengelagert;<br />

deshalb bitten wir, diesen Termin für die Abgabe Ihrer<br />

Flohmarkt-Bücher zu nutzen. Weitere Abgabetermine sind<br />

geplant und werden rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Die KÖB <strong>Kuppenheim</strong> finanziert ihre Medien-Beschaffung u.a.<br />

aus den Erlösen der veranstalteten Flohmärkte. Deshalb freuen<br />

wir uns über Ihre Buchspenden und danken recht herzlich<br />

für Ihre Unterstützung.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

Herzliche Einladung zu<br />

unserem Besinnungstag in der Fastenzeit<br />

Mit unserem Präses Dekan Gerold Siegel gestalten wir am<br />

Montag, dem 26. März 2012, einen Besinnungstag im St. Sebastian-Haus.<br />

Wir beginnen um 8.00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück.<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. <strong>10</strong>


Ca. 9.00 Uhr hält Präses Dekan Siegel einen Vortrag und anschließend<br />

feiern wir gemeinsam die Heilige Messe im St. Sebastian-Haus,<br />

so dass die Teilnehmer gegen Mittag wieder zu<br />

Hause sind.<br />

Wir freuen uns schon jetzt über einen guten Besuch.<br />

KJG <strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf<br />

Das Lagerteam in den Startlöchern<br />

Die Vorbereitungen für das diesjährige Ferienlager laufen<br />

schon auf Hochtouren. Die KJG macht sich vom 27.07. –<br />

04.08.2012 auf den Weg zum „Tempel“ nach Häg-Ehrsberg.<br />

Das Lagerteam ist schon fleißig an den Planungen für eine<br />

unvergessliche Woche im Zeichen des Olymps und dessen<br />

allgegenwärtigen Sagen und Mythen.<br />

Die Einladungen gehen diese Woche raus und sind auf der<br />

KJG <strong>Home</strong>page unter www.kjg-kuppenheim.de oder www.kjgoberndorf.de<br />

zu finden.<br />

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und jede Menge Spaß!<br />

Euer KJG Lagerteam<br />

Ministranten <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Bischweier und Oberndorf<br />

Bowling am 17. März<br />

Unser nächstes Event steht bald an. Wir werden gemeinsam<br />

übernächstes Wochenende, am Samstag, dem 17. März uns<br />

im Bowlingcenter Baden-Baden etwas sportlich betätigen.<br />

Treffpunkt hierzu ist um 14 Uhr an der Pfarrkirche St. Sebastian.<br />

Alle Minis sind hierzu recht herzlich eingeladen!<br />

Schon mal zum Vormerken: Minilager 2012<br />

Es ist zwar noch eine Weile hin, doch die Vorbereitungen für<br />

das Ministrantenlager laufen bereits. Wir gehen in diesem<br />

Jahr vom 26. August bis 2. September nach Rickenbach/<br />

Rüttehof.<br />

Das ist wie immer die vorletzte Woche der Sommerferien. Haltet<br />

Euch den Termin frei!<br />

Anmelden könnt Ihr Euch ab Ostern. Nähere Infos überbringen<br />

wir noch.<br />

Rentnergemeinschaft<br />

Bischweier<br />

Die Rentnergemeinschaft Bischweier lädt alle Rentner, Pensionäre<br />

und Ruheständler zu ihrer geselligen Monatsveranstaltung<br />

am Mittwoch, dem 14. März 2012, in das Gemeindehaus<br />

ein.<br />

Wie üblich besteht für alle, die es wollen, um 14.30 Uhr die<br />

Möglichkeit zum Besuch eines Rentnergottesdienstes in der<br />

Pfarrkirche.<br />

Anschließend „Offener Treff“ bei Kaffee und Kuchen.<br />

Im Rahmen unseres Frühjahrsprogrammes wird Herr Walter<br />

Fischer aus Gaggenau - Bad Rotenfels einen Film-Vortrag mit<br />

dem Titel „China – ein Reisebericht über das Land der Mitte“<br />

halten. Der Film vermittelt einerseits tiefe Einblicke in die reiche<br />

und geheimnisvolle Kultur vergangener Epochen und zeigt<br />

anderseits hierzu die Kontraste zum heute aufstrebenden<br />

modernen China mit all seinen Veränderungen der politischen,<br />

wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Landschaft.<br />

- Eine passende Gelegenheit für Rentner, die bisher noch<br />

nicht zu unseren interessanten Veranstaltungen gefunden<br />

haben, einfach mal bei uns reinzuschauen. Herzliche Einladung!<br />

SENIOREN<br />

WERK<br />

Seniorenwerk<br />

Immer dieser verflixte Computer. Folgende Textzeilen sollten<br />

bereits im letzten Kommunal-Echo zu lesen sein.<br />

Wir bitten um Entschuldigung.<br />

Rückblick<br />

„Schön war es“, so der Kommentar der vielen Besucher unseres<br />

närrischen Seniorennachmittages. Den Aktiven dieser<br />

gelungenen Veranstaltung gilt großes Lob und auch Dank.<br />

Im Vorfeld wurde so manche Stunde geprobt, am Text gefeilt<br />

und nach passender Kleidung gesucht. Der große Beifall ließ<br />

jedoch alle Mühe und Arbeit an diesem schönen Nachmittag<br />

vergessen. Nochmals vielen, vielen Dank allen Aktiven und<br />

auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.<br />

Der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> ein Dankeschön für die gespendeten<br />

Berliner und Fastnachtslarven aus Hefeteig.<br />

Glüc<strong>kw</strong>ünsche<br />

Glüc<strong>kw</strong>ünsche zum 85. Geburtstag überbrachten wir am<br />

16. Februar an Frau Frieda Lepold. Liebe Frau Lepold, nochmals<br />

alles, alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen für<br />

die nächsten Jahre. Wir möchten uns ganz herzlich für die<br />

übergebene Spende bedanken.<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 11


Nächster Seniorennachmittag<br />

Nächster Seniorennachmittag ist der 08. März - Achtung<br />

hier gibt es was zu lachen.<br />

Das Thema für diesen Nachmittag lautet: „Lachen fördert die<br />

Gesundheit“. Referentin ist Frau Christine Diemer, Lachtherapeutin.<br />

Ab 14.30 Uhr laden wir Sie ein zu Kaffee, Tee und Kuchen,<br />

danach übergeben wir das Wort an Frau Diemer.<br />

Nehmen Sie sich für diesen Nachmittag frei, denn Sie wissen<br />

doch: „Lachen ist gesund“.<br />

Gottesdienst ist um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

Viele Grüße vom Team des Seniorenwerkes<br />

EVANGELISCHES PFARRAMT KUPPENHEIM-BISCHWEIER<br />

Sonntag, 11.03.2012<br />

09.00 Uhr <strong>Kuppenheim</strong>: Gottesdienst<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong> Uhr Bischweier: Gottesdienst mit Taufe<br />

(voraussichtlich in der kath. St. Anna-Kirche)<br />

11.00 Uhr - 12.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

in der Pauluskirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

WOCHENSPRUCH: OKULI<br />

(Meine Augen sehen stets auf den HERRN. Psalm 25, 15)<br />

Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist<br />

nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9, 62<br />

Montag, 12.03.2012<br />

20.00 Uhr Gospel-Chorprobe<br />

Dienstag, 13.03.2012<br />

07.15 Uhr - 08.00 Uhr Gebetskreis<br />

im Gemeindesaal der Pauluskirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

19.30 Uhr Biblischer Gesprächskreis<br />

im Sitzungszimmer des Pfarrhauses<br />

Text: Philipper 1, 15-21<br />

Mittwoch, 14.03.2012<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 15.03.2012<br />

15.00 Uhr Frauenkreis <strong>Kuppenheim</strong> + Bischweier<br />

mit Frau Ingeborg Elsässer<br />

„Die Steinpalme“ (eine gleichnishafte Erzählung)<br />

19.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Einladung zum biblischen Gesprächskreis<br />

Der biblische Gesprächskreis trifft sich wieder am Dienstag,<br />

13. März 2012, um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer des Pfarrhauses.<br />

Es wird der Abschnitt Philipper 1, 15 - 21 besprochen.<br />

Liebe Kinder<br />

herzliche Einladung zum<br />

Kindergottesdienst<br />

am Sonntag, 11.03.2012 um 11:00 Uhr<br />

in der Pauluskirche, Sebastianstr. 16, <strong>Kuppenheim</strong><br />

Thema: Jesus wird auf die Probe gestellt<br />

Parteien<br />

SPD Ortsverein<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

www.spd-kuppenheim.de<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des SPD-Ortsvereins <strong>Kuppenheim</strong><br />

Am vergangenen Donnerstag fand die Jahreshauptversammlung<br />

des SPD-Ortsvereins <strong>Kuppenheim</strong> im Gasthof „Zur Blume“<br />

statt.<br />

Ortsvereinsvorsitzender Peter Müller konnte neben den<br />

zahlreich erschienenen Mitgliedern und Interessierten auch<br />

unseren SPD-Landtagsabgeordneten Ernst Kopp sowie Bürgermeister<br />

Karsten Mußler herzlich begrüßen.<br />

In Gedenken an das im vergangenen Jahr verstorbene langjährige<br />

Parteimitglied Herbert Groß erhoben sich die Anwesenden<br />

zu einer Schweigeminute.<br />

Jahresrückblick 2011<br />

Im Jahresrückblick 2011 ging Peter Müller auf die zahlreichen<br />

Aktivitäten des Ortsvereins ein. SPD-Ortsvereinsmitglied<br />

Heinz Wolf erhielt beim Neujahrsempfang der <strong>Stadt</strong> das Verdienstabzeichen<br />

des Städtetags Baden Württemberg für 30jährige<br />

Gemeinderatstätigkeit. Im März erzielte SPD-Landtagskandidat<br />

Ernst Kopp bei der Wahl das zweitbeste Landesergebnis.<br />

In der Favoriteschule <strong>Kuppenheim</strong> fand im April<br />

eine Betriebsbesichtigung statt, verbunden mit einer Informationsveranstaltung<br />

zum Thema „Was ist Werksrealschule?“.<br />

Gesellschaftliche Höhepunkte waren eine Wanderung zur<br />

Satteleihütte in Baiersbronn, die Besichtigung des <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Gründenhofs und die Besichtigung des Aspichhofs<br />

mit anschließendem Vesper und Weinprobe in Ottersweier.<br />

Traditionell beteiligte sich der Ortsverein auch im vergangenen<br />

Jahr wieder am Kinderferienprogramm der <strong>Stadt</strong> mit der<br />

„Barfußwanderung durch das Fichtental“.<br />

Als neues Mitglied konnte Rosemarie Ziegler in den Reihen<br />

des SPD-Ortsvereins begrüßt werden.<br />

Ehrung von Karin Grochowiak und Elfriede Müller<br />

Für 40-jährige Parteimitgliedschaft erhielten Elfriede Müller<br />

und Karin Grochowiak, die wegen einer Erkrankung kurzfristig<br />

absagen musste, Ehrenurkunden und silberne Treuenadeln<br />

vom Ortsvereinsvorsitzenden Peter Müller.<br />

Als besonderes Dankeschön überreichte er ihnen neben einem<br />

Blumenstrauß die Willy-Brandt-Medaille.<br />

MdL Ernst Kopp, Ortsvereinsvorsitzender Peter Müller und<br />

Bürgermeister Karsten Mußler gratulieren Elfriede Müller zu<br />

ihrem 40-jährigen Parteijubiläum. Auf dem Bild fehlt die erkrankte<br />

Karin Grochowiak.<br />

Kassenbericht und Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

Es folgten der Kassenbericht von Erich Buhlinger stellvertretend<br />

für den verhinderten Kassierer Günter Ziegler und der<br />

Bericht der Kassenprüfer Gerda Futter und Jürgen Wilhelm.<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 12


Unter der Wahlleitung von Bürgermeister Karsten Mußler konstituierte<br />

sich die neue Vorstandschaft wie folgt:<br />

1. Vorsitzender: Peter Müller<br />

2. Vorsitzender: Erich Buhlinger<br />

Kassierer: Günter Ziegler<br />

Schriftführer: Philipp Schulz<br />

Pressewartin: Anna Kolezi-Ruci<br />

Beisitzer: Winfried Futter, Rudolf Jörger, Reinhard<br />

Jung, Karin Kohlbecker, Erika Lange, Anton<br />

Schindler, Barbara Wachsmuth, Heinz Wolf<br />

Kassenprüfer: Gerda Futter, Jürgen Wilhelm<br />

Delegierte und Ersatzdelegierte<br />

für Kreisdelegiertenkonferenzen<br />

Delegierte: Ersatzdelegierte:<br />

Karin Kohlbecker Erich Buhlinger<br />

Anna Kolezi-Ruci Lorand Kiffer<br />

Philipp Schulz Peter Müller<br />

Günter Ziegler Barbara Wachsmuth<br />

Bericht aus dem Landtag<br />

Anschließend berichtete MdL Ernst Kopp den Ortsvereinsmitgliedern<br />

von seiner Arbeit im Landtag. Im Rahmen seines<br />

Abgeordnetenmandats ist er Sprecher für den ländlichen<br />

Raum im Landwirtschaftsausschuss, im Sozialausschuss sowie<br />

als Strafvollzugsbeauftragter der Landtagsfraktion im<br />

Ausschuss für Recht und Verfassung. Er gratulierte den beiden<br />

Jubilarinnen Karin Grochowiak und Elfriede Müller und<br />

lobte die Aktivitäten des SPD-Ortsvereins. Den Ortsvereinsmitgliedern<br />

dankte er für ein engagiertes und eifriges Mitwirken<br />

beim zurückliegenden Landtagswahlkampf.<br />

Aktivitäten<br />

Am Donnerstag, dem 15. März 2012, 15:00 Uhr, besuchen wir<br />

die Kinderkrippe und Kindergarten „Kleine Riesen“ in der<br />

Lochackerstraße 4.<br />

Der SPD-Ortsverein plant für das Jahr 2012 einen Wanderausflug<br />

ins Murgtal, eine gemeinsame Radtour mit den SPD-<br />

Ortsvereinen des Murgtals und nimmt wieder teil am Kinderferienprogramm<br />

der <strong>Stadt</strong> mit der „Barfußwanderung durch<br />

das Fichtental“.<br />

Für 2013 soll eine gemeinsame Reise nach Albanien vorbereitet<br />

werden.<br />

Anna Kolezi-Ruci<br />

Vereinsnachrichten<br />

DRK Ortsverein Bischweier<br />

Bereitschaft<br />

Nächster Dienstabend ist am Montag, den 12.03.2012. Wir<br />

treffen uns um 18:30 Uhr bei den Garagen zur Abfahrt nach<br />

Rastatt. Thema ist Vorstellung und Zusammenarbeit mit dem<br />

THW.<br />

Übung Sogro MANV 250 in Frankfurt<br />

Am 25.02.2012 begaben sich drei Helfer des DRK OV Bischweier<br />

auf den Weg nach Frankfurt zur Sogro Manv 250. Die<br />

Sogro ist ein vom Bund finanziertes Forschungsprojekt zur<br />

Erforschung einer elektronisch gestützten Registrierungssoftware<br />

bei einem Massenanfall von Verletzten und Erkrankten<br />

(MANV). Zum Praktischen testen dieser Geräte fand am<br />

25.02.2012 eine Großübung in der Fraportarena in Frankfurt<br />

statt. Ziel der Übung war es die Abläufe bis in die Kliniken in<br />

Frankfurt zu verfolgen.<br />

Insgesamt wurden dafür ca. 250 Verletztendarsteller gesucht,<br />

über den Landesverband erreichte uns die Einladung und wir<br />

sagten sofort zu.<br />

Nach einer kurzen Einweisung durch den Übungsplaner erfolgte<br />

dann kurz vor <strong>10</strong> Uhr der Startschuss. Bei einer Meisterfeier<br />

in der Fraportarena kam es durch illegale Feuerwerkskörper<br />

zu einer Explosion auf der Zuschauertribüne,<br />

aufgrund der Explosion stürzte ein Teil der Tribüne ein und<br />

etliche Personen wurden verschüttet. Nun hieß es für die<br />

Darsteller warten bis die Einsatzkräfte der verschiedenen<br />

Hilfsorganisationen eintreffen. Nach ca. 5 Minuten erreichte<br />

der erste Löschzug die Halle. Die Rettungsassistenten begannen<br />

sofort mit der Triage der Verletzten. Hierzu gab es<br />

unterschiedlich gefärbte Plastikbänder mit integriertem GPS-<br />

Empfänger. Die Farben kennzeichnen die Behandlungs- und<br />

Transportpriorität der Verletzten. Rot sofortiger Abtransport,<br />

gelb aufgeschobener Transport und grün Leicht- bzw. unverletzt.<br />

Nach ca. 2 Stunden waren alle Personen gerettet und in die<br />

Krankenhäuser bzw. zur Sammelstelle im Polizeipräsidium<br />

abtransportiert. Gegen 14 Uhr konnte die Übung beendet<br />

werden und wir fuhren wieder Richtung Heimat. Insgesamt<br />

war es eine sehr interessante Erfahrung, immerhin waren ca.<br />

<strong>10</strong>00 Helfer und über 350 Rettungsfahrzeuge bei dieser<br />

Übung im Einsatz.<br />

Weitere Infos unter www.sogro.de<br />

Termine im März:<br />

31.03.2012<br />

Jahreshauptversammlung<br />

im Proberaum, Alte Schule - 17.00 Uhr<br />

1. Orchester:<br />

Probe donnerstags, 20.00 Uhr, Alte Schule<br />

Jugendorchester:<br />

Probe mittwochs, 19.00 Uhr, Alte Schule<br />

<strong>Home</strong>page des Akkordeonclubs:<br />

Alle Infos, Termine und Aktuelles gibt es auf unserer <strong>Home</strong>page.<br />

Besuchen Sie den Akkordeonclub unter<br />

www.akkordeonclub-bischweier.de<br />

Gesangverein Liederkranz 1877 e.V.<br />

Bischweier<br />

Einladung<br />

Am Samstag, den 24. März 2012 findet die ordentliche jährlich<br />

durchzuführende Mitgliederversammlung nach § 8 unserer<br />

Satzung statt. Hierzu ergeht freundliche Einladung an alle<br />

Ehrenmitglieder, Mitglieder, Sängerinnen und Sänger mit der<br />

Bitte um pünktliche Teilnahme.<br />

Beginn 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Totenehrung<br />

2. Bericht des Sängervorstandes<br />

3. Bericht Vielharmonie<br />

4. Bericht der Protokollführerin<br />

5. Kassen- und Kassenprüfbericht<br />

6. Bericht der Schriftführerin<br />

7. Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

8. Ehrungen<br />

9. Ehrungen für fleißigen Probenbesuch<br />

<strong>10</strong>. Wünsche, Anträge, Aussprache, Verschiedenes<br />

Änderungen und Wünsche zur Tagesordnung sind lt. Satzung<br />

spätestens 8 Tage vor der Mitgliederversammlung beim I. Vorsitzenden<br />

einzureichen.<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 13


Bitte nehmen Sie an der Mitgliederversammlung teil; Sie bezeugen<br />

dadurch Ihr Interesse am Vereinsgeschehen.<br />

Mit gesanglichen Grüßen<br />

Joachim Klostermeier, I. Vors.<br />

Singstunde<br />

Die Singstunde für den gemischten Chor findet wie folgt statt:<br />

Mittwoch, den 14.3.2012 um 19.30 Uhr<br />

Vielharmonie<br />

Singstunde der Vielharmonie ist immer montags um 19:30<br />

Uhr in der Aula der Grundschule.<br />

Wir würden uns immer noch über männlichen Zuwachs freuen.<br />

Kommt einfach mal zwanglos vorbei und überzeugt euch<br />

von unserer neuen Liedauswahl.<br />

Weitere Infos unter www.liederkranz-bischweier.de<br />

Sie vermissen etwas!?!<br />

Sie haben in der Vergangenheit ein Blas- oder Schlaginstrument<br />

gelernt, Ihr Hobby irgendwann z. B. aus Zeitmangel an<br />

den Nagel gehängt, würden Ihre Leidenschaft aber gerne<br />

wieder mit anderen Musikern teilen! Dann sind Sie bei der<br />

Musikkapelle Bischweier genau richtig! Wir - ein Verein mit<br />

aktuell mehr als 50 Aktiven im Hauptorchester - sind ständig<br />

auf der Suche nach versteckten Talenten. Also nur Mut: Nehmen<br />

Sie mit uns über info@musikkapelle-bischweier.de unverbindlich<br />

Kontakt auf, damit wir Ihnen beim ersten Schritt<br />

zurück zu unserem gemeinsamen Hobby helfen können. Wir<br />

freuen uns auf Sie!<br />

Ausblick Vereinsjahr 2012:<br />

Sonntag, 22.04.2012<br />

Weißer Sonntag in Bischweier<br />

Samstag, 30.06.2012<br />

Dorfhock an der Grundschule<br />

Freitag 12.<strong>10</strong>. – Sonntag, 14.<strong>10</strong>.2012<br />

Probenwochenende<br />

Samstag, <strong>10</strong>.11.2012<br />

Jahreskonzert mit Jubiläum 15 Jahre Martin Fischer in der<br />

Sporthalle<br />

Sonntag, 02.12.2012<br />

Frühstücksmatinee mit „Mnozil Brass“ in der Sporthalle -<br />

Vorverkauf beginnt bald!!!<br />

… und wie immer dienstags um 17.45 Uhr Probe der Jugendkapelle<br />

und ebenfalls dienstags um 19.00 Uhr Probe der<br />

großen Kapelle im Probelokal in der Alten Schule.<br />

Weitere Infos unter www.musikkapelle-bischweier.de<br />

SKI-CLUB BISCHWEIER<br />

www.skiclub-bischweier.de<br />

Kampf um die beiden Clubmeister 2012<br />

am vergangenen Samstag<br />

Am vergangenen Samstag fand bei frühlingshaften Temperaturen<br />

und nicht allzuguten Wintersportbedingungen der diesjährige<br />

Kampf um die Titel der Clubmeister 2012 am Vogelskopf<br />

statt.<br />

32 Läufer fanden den Weg in den Schnee, um in einem<br />

Durchgang ihr Renntalent unter Beweis zu stellen. Angefeuert<br />

von vielen Fans, welche auf halber Strecke die Läufer kräftig<br />

anfeuerten, standen nach einem kurzen Rennen die Meister<br />

fest!<br />

Die Clubmeisterin 2012 heißt Katrin Hörig, der Clubmeister<br />

2012 Oliver Mack. Der Titel der Schülermeisterin geht an Lena<br />

Senger und der des Schülermeisters an Marvin Rauprich.<br />

Die Jugendmeisterin ist in diesem Jahr Stefanie Hörig.<br />

Hier die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Schüler 6 / weiblich:<br />

1. Platz Jule Gerstner<br />

Schüler 6 / männnlich:<br />

1. Platz Luca Anselm<br />

2. Platz Jan-Lucca Huck<br />

Schüler 8 / männlich:<br />

1. Platz Felix Eberle<br />

2. Platz Steffen Krug<br />

Schüler <strong>10</strong> / weiblich:<br />

1. Platz Lara Schmidt<br />

2. Platz Janet Bühring<br />

Schüler <strong>10</strong> / männlich:<br />

1. Platz Marius Senger<br />

2. Platz Jonas Rauprich<br />

3. Platz Max Eberle<br />

Schüler 12 / weiblich:<br />

1. Platz Selina Schmidt<br />

2. Platz Nadine Bühring<br />

Schüler 12 / männlich:<br />

1. Platz Marvin Rauprich -> Schülermeister<br />

Schüler 14 / weiblich:<br />

1. Platz Lena Senger -> Schülermeisterin<br />

Schüler 14 / männlich:<br />

1. Platz Dominik Mai<br />

Jugend 18 / weiblich:<br />

1. Platz Stefanie Hörig -> Jugendmeisterin<br />

Damen 31:<br />

1. Platz Katrin Hörig -> Clubmeisterin<br />

2. Platz Pia Pflüger<br />

Damen 36:<br />

1. Platz Daniela Gerstner<br />

Herren 36:<br />

1. Platz Björn Huck<br />

2. Platz Mike Gerstner<br />

Damen 41:<br />

1. Platz Barbara Rauprich<br />

2. Platz Silke Mai<br />

3. Platz Martina Schmidt<br />

Herrren 41:<br />

1. Platz Tobias Wüst<br />

2. Platz Georg Mai<br />

3. Platz Frank Senger<br />

Damen 46:<br />

1. Platz Ingrid Hörig<br />

Herren 46:<br />

1. Platz Oliver Mack -> Clubmeister<br />

2. Platz Steffen Hehl<br />

3. Platz Andreas Rauprich<br />

Herren 51:<br />

1. Platz Arthur Hörig<br />

Familienwertung:<br />

1. Platz Familie Rauprich mit Barbara, Andreas und Marvin<br />

2. Platz Familie Mai mit Silke, Georg und Dominik<br />

3. Platz Familie Gerstner mit Daniela, Mike und Jule<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 14


Ein toller Skinachmittag ging zu Ende und viele strahlende<br />

Sieger konnten ihre Pokale in Richtung Bischweier bringen!<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle selbverständlich<br />

nochmals an alle Helfer, welche die Clubmeisterschaften<br />

2012 ermöglichten!<br />

Tischtennisgemeinschaft<br />

Bischweier e.V.<br />

Jahreshauptversammlung am Freitag<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

wir möchten nochmals an die ordentliche Mitgliederversammlung<br />

erinnern, die an diesem Freitag, 9. März 2012, um 19:00<br />

Uhr im Foyer der Sporthalle Bischweier stattfindet, und bitten<br />

um vollzähliges Erscheinen!<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Jugendleiters<br />

4. Berichte zum Spielbetrieb (Mannschaftsführer)<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung der Verwaltung<br />

8. Wahl der Kassenprüfer<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

<strong>10</strong>. Bekanntgaben<br />

Herren 1 mit Kantersieg und Klatsche<br />

9:1-Kantersieg über Durmersheim<br />

Nach dem trostlosen 1:9 gegen Lichtental war für die TTG Bischweier<br />

wieder mal "Rehabilitation" angesagt. Da kam der<br />

TuS Durmersheim, gegen die man seit Jahren nicht mehr gewonnen<br />

hatte, gerade recht.<br />

Die Bischweirer begannen gleich hochmotiviert in den Doppelpartien,<br />

und obwohl Doppel 1 Kopp/Kräuter etwas überraschend<br />

und unglücklich mit 2:3 gegen Kölmel/Bertsch das<br />

Nachsehen hatten, sollte es eine 2:1-Führung für die TTG geben.<br />

Doppel 2 Pascal und Yannick Leske beeindruckten nämlich<br />

mit einem 3:1-Erfolg und tollem Tischtennis gegen das<br />

bis zu diesem Abend ungeschlagene Durmersheimer Spitzenduo<br />

Kistner/Konrad, und Doppel 3 Schmid/André Leske<br />

hatten wenig Mühe beim 3:0 gegen Grau/Vraschda.<br />

Die nachfolgenden Einzelpartien gaben recht schnell zu erkennen,<br />

dass es für die Durmersheimer nichts zu holen gab.<br />

Das erste Paarkreuz Geo Kopp (3:1 gegen Kölmel) und Pascal<br />

Leske (3:1 gegen Kistner) zeigte sich souverän und erhöhte<br />

auf 4:1. Im zweiten Paarkreuz war wie üblich Youngster<br />

Vincent Schmid eine Bank und hatte seinen Gegner Bertsch<br />

beim 3:1 sicher im Griff. Eine tolle Leistung bot Mannschaftsführer<br />

Norman Kräuter, als er den stärksten Durmersheimer,<br />

Konrad, hochverdient mit 3:0 besiegte. Auch das dritte Paarkreuz<br />

zeigte sich sicher: André Leske spielte beim 3:1 gegen<br />

Altmeister Vraschda nach einem ersten verkorksten Satz sicher<br />

sein Pensum herunter, und Yannick Leske ließ seinem<br />

Gegner Grau beim 3:1 keine Möglichkeit sich zu entfalten,<br />

sondern beherrschte die Partie mit druckvollem Offensiv-<br />

Tischtennis. Den letzten Punkt zum 9:1 machte dann Spitzenspieler<br />

Geo Kopp mit einem ungefährdeten 3:0 gegen Kistner.<br />

Mit 16:16 Punkten klettert die TTG Bischweier damit auf Rang<br />

4 in der Tabelle der Bezirksklasse und sollte in dieser Form<br />

eigentlich nichts mehr mit dem Abstieg zu tun haben.<br />

Chancenlos beim 1:9 in Ottenau<br />

Nach der knappen und ärgerlichen 6:9-Niederlage gegen<br />

den Meisterschaftsfavoriten SV Ottenau IV in der Vorrunde<br />

hoffte der Aufsteiger aus Bischweier am Samstagabend in Ottenau<br />

auf ein ähnlich spannendes Spiel. Leider zeigten sich<br />

die Ottenauer in allen Belangen überlegen und konnten vorzeitig<br />

ihren Aufstieg in die Bezirksliga feiern. Einziger Lichtblick<br />

war wieder Vincent Schmid, der mit seinem 3:2-Sieg gegen<br />

Moric wenigstens das 0:9 verhinderte. Bis auf das Doppel<br />

Kopp/Kräuter (2:3 gegen Vater/Hasken) und das Einzel<br />

der Spitzenspieler, Geo Kopp gegen Martin Herm, welches<br />

der Ottenauer mit 3:2 für sich entscheiden konnte, gingen alle<br />

Partien mehr oder weniger deutlich zu Gunsten der Hausherren<br />

aus.<br />

Herren 2 unterliegen Muggensturm III<br />

Am Donnerstag war mit dem TTC Muggensturm III ein weiteres<br />

vom Abstieg bedrohtes Team in Bischweier zu Gast. Dementsprechend<br />

rechnete sich die Zweite auch einige Chancen<br />

aus, musste jedoch auf die Nr. 2 Werkmeister verzichten. Für<br />

ihn rückte André Künn nach, der sein Debüt im Trikot der TTG<br />

gab.<br />

Zu Beginn geriet man – wie so oft – mit 1:2 in Rückstand. Bittmann,<br />

diesmal zusammen mit Youngster Yannis Otto, konnte<br />

Appel/Glasstetter mit 3:1 bezwingen. Thalacker/Lehn und<br />

Hauns/Künn konnten Mors/Vogel bzw. Rieß/Heck aber nicht<br />

gefährden (jeweils 0:3).<br />

Vorne konnte die TTG dann prompt wieder ausgleichen. Bittmann<br />

schlug Vogel (3:1), und Otto bezwang Mors (3:0). In der<br />

Mitte und hinten waren die Gäste jedoch dominanter und<br />

fuhren vier Siege in Folge ein: Thalacker – Rieß 2:3, Lehn –<br />

Appel 0:3, Hauns – Glasstetter 1:3 und Künn – Heck 0:3. Die<br />

beiden spektakulärsten Partien folgten wiederum vorne. Sowohl<br />

zwischen Bittmann – Mors als auch Otto – Vogel sollte<br />

die Entscheidung erst im 5. Satz fallen. Beide lagen gegen ihre<br />

Kontrahenten schon deutlich zurück, Mors hatte gegen<br />

Bittmann sogar drei Matchbälle. Doch beide kämpften, konnten<br />

das Ruder nochmal herumreißen und behielten hauchdünn<br />

mit 12:<strong>10</strong> die Oberhand, so dass die TTG wieder auf 5:6<br />

herankam. Die Dominanz der Muggensturmer im zweiten und<br />

dritten Paarkreuz hielt sich aber auch im zweiten Durchgang.<br />

Einzig Lehn konnte mit einem 3:1 über Rieß für einen weiteren<br />

Bischweirer Zähler sorgen. Mit den Niederlagen von Thalacker<br />

gegen Appel (0:3), Hauns gegen Heck (1:3) und Künn<br />

gegen Glasstetter (0:3) machten die Gäste dann aber den<br />

9:6-Erfolg perfekt.<br />

Terminvorschau<br />

Do., 08.03.2012 20:30 Uhr Herren 2 – TTC Rauental IV<br />

Sa., <strong>10</strong>.03.2012 15:00 Uhr Herren 1 – Rastatter TTC II<br />

Turnverein 1896 Bischweier e.V.<br />

Danke an alle Besucher bei der Rosenmontagsveranstaltung<br />

des TV Bischweier,<br />

Danke auch an alle Nachbarn und Helfer, die zum Gelingen<br />

der Veranstaltung beigetragen haben.<br />

Die Verwaltung des TV Bischweier unter Vorsitz von Stefanie<br />

Eberle-Korzen<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 15


VfR Bischweier<br />

Auftakt ins Fußballjahr 2012<br />

Die Sonntage vor dem Fernseher haben ein Ende, endlich<br />

rollt der Ball wieder – herzlich Willkommen in der Rückrunde<br />

der Bezirksliga Saison 2011/2012.<br />

Am kommenden Sonntag um 15 Uhr startet der VfR Bischweier<br />

in die restlichen 13 Partien der aktuellen Spielzeit und<br />

erwartet gleich zum Auftakt den Rastatter SC zum Spitzenspiel.<br />

Fast vier Monate sind seit der letzten Begegnung vergangen.<br />

Hallenturniere, Laufeinheiten und Testspiele wurden absolviert,<br />

Weihnachten und der Winter wurden gefeiert.<br />

Doch nun hat der Sonntag wieder einen Sinn – es ist wieder<br />

Fußball-Zeit.<br />

Der VfR hat nach der Vorbereitungsphase aber gar nicht lange<br />

Zeit, um Dinge zu probieren oder der Form hinterherzulaufen,<br />

denn es stehen gleich zwei wichtige Partien auf dem Programm.<br />

Am Sonntag erwartet der VfR den derzeitigen Tabellendritten<br />

Rastatter SC, eine Woche später geht die Reise<br />

zum Zweiten nach Steinmauern. Da muss man eigentlich<br />

gar nicht mehr dazu sagen, denn die Gegner sprechen für<br />

sich.<br />

Aufgrund einer schwachen Schlussphase Ende 2011 steht<br />

der VfR gleich zu Beginn am Scheideweg der Saison. Greift<br />

man nochmal oben an oder dümpelt man die restlichen Wochen<br />

im grauen Mittelmaß herum. Diese Frage wird sich spätestens<br />

in zwei Wochen, im schlimmsten Fall aber schon am<br />

Sonntagabend, von alleine beantworten.<br />

Mit aktuell 5 Punkten Rückstand auf Rastatt darf man das anstehende<br />

Spiel nämlich als sogenanntes „6-Punkte-Spiel“<br />

betrachten. Verliert man, hat man 8 Punkte Rückstand auf<br />

Platz 3. Gewinnt man, rückt man dem Gegner bis auf 2 Punkte<br />

ran und könnte so auch gestärkt in die Partie gegen Steinmauern<br />

gehen.<br />

Die Rückrunde verspricht sicherlich so einiges, die Bezirksliga<br />

hat schon in der Vorrunde gezeigt, wie ausgeglichen sie<br />

doch ist. Zwar scheinen die beiden Erstplatzierten, Au und<br />

Steinmauern, derzeit das Maß aller Dinge zu sein, doch nach<br />

so einer langen Winterpause kann sich einiges geändert haben.<br />

Man darf gespannt sein, wie die bisherigen Überraschungsteams<br />

aus Durmersheim, Rastatt und Rotenfels agieren<br />

werden. Ebenso bleibt abzuwarten, wie die Teams hinter<br />

dem VfR (Achern, Plittersdorf, Ottenhöfen, Sasbach) in die<br />

Rückrunde starten. Im Prinzip muss man den ersten <strong>10</strong> Teams<br />

der Tabelle noch alles zutrauen, sowohl positiv als auch negativ.<br />

Die Konzentration des VfR liegt nun aber erst mal zu <strong>10</strong>0 %<br />

auf dem kommenden Gegner. Der Rastatter SC hat in der Vorrunde<br />

durchaus positiv Schlagzeilen (ergebnismäßig) gemacht.<br />

Auf Platz 3 stehend haben die Gäste eine gute Ausgangsposition<br />

für die verbleibenden Spiele. Gästetrainer Kalpakoglu<br />

wird in der Vorbereitung sein Augenmerk sicherlich<br />

auf die Defensive gelegt haben, denn diese ist mit 39 Gegentreffern<br />

die schlechteste unter den Spitzenteams. Dass der<br />

RSC dennoch auf Rang 3 steht, ist deshalb der überragenden<br />

Offensive mit 54 geschossenen Toren zu verdanken.<br />

Es wird am Sonntag also mit Sicherheit ein spannendes Spiel<br />

werden, gerne mit einem ähnlichen Ausgang wie im Hinspiel.<br />

Damals drehte der VfR nämlich in den letzten 8 Minuten einen<br />

0:2-Rückstand in einen 3:2-Sieg.<br />

Ein langweiliger 1:0-Sieg würde aufgrund der genannten Ausgangsposition<br />

aber sicherlich auch ausreichen.<br />

Warten wir es ab.<br />

Im Vorspiel möchte die VfR-Reserve ihren positiven Trend aus<br />

dem Jahr 2011 fortsetzen und an der Tabellenspitze dranbleiben.<br />

Das Spiel beginnt um 13:15 Uhr und die beste Offensive<br />

der Kreisliga B, Staffel 1 hofft auf eine tolle Unterstützung.<br />

Jugendabteilung und<br />

Damen des FV Bad Rotenfels/VfR Bischweier<br />

D1 der SG Bad Rotenfels kam in ihrem ersten Rückrundenspiel<br />

gegen den FC Rastatt 04 bös unter die Räder. Mit 0:12<br />

wurde das Spiel fast ohne jede Gegenwehr abgegeben, wobei<br />

unser Torwart Marvin noch der beste war.<br />

B1 gewann mit 2:1 gegen die SG aus Bietigheim.<br />

Die B2 konnte mit einem 1:0-Sieg beim SV Au am Rhein ihre<br />

Heimreise antreten.<br />

A-Jugend der SG Bad Rotenfels weiter an der Spitze der<br />

Kreisliga. Mit einem klaren 6:0-Auswärtssieg bei der DJK Rastatt<br />

wurde die Tabellenführung behauptet.<br />

Jugendergebnisse vom vergangenen Wochenende:<br />

A-Junioren<br />

DJK Rastatt – SG Bischweier 0:6<br />

B1-Junioren<br />

SG Bischweier – SG Bietigheim 2:1<br />

B2-Junioren<br />

SV Au am Rhein II – SG Bischweier II 0:1<br />

D-Junioren<br />

SG Bischweier – Fc Rastatt 04 0:12<br />

Vorschau:<br />

Samstag, <strong>10</strong>. März<br />

E-Junioren<br />

14:00 Uhr VfR Bischweier – Fc Durmersheim<br />

D-Junioren<br />

15:00 Uhr Sv Mörsch – SG Bischweier<br />

C-Junioren<br />

15:00 Uhr SG Bischweier – Sv Mörsch<br />

B-Junioren<br />

16:45 Uhr Rastatter SC – SG Bischweier<br />

A-Junioren<br />

16:00 Uhr SG Bischweier – VfB Gaggenau (in Rotenfels)<br />

Jahrgangstreffen<br />

Jahrgangstreffen 1925/26<br />

Auf geht’s, Schulkameraden, zum nächsten Treffen!<br />

Wir kehren in der „Blume“ ein zu einem gemütlichen Beisammensein<br />

am Mittwoch, dem 14.03.2012 um 17 Uhr.<br />

Hallo Jahrgang 1945/46/47<br />

Zu unserem nächsten Klassentreffen laden wir alle herzlich<br />

ein. Wir treffen uns am Freitag, dem 04.05.2012 im Gasthaus<br />

„Zur Blume“.<br />

Bitte den Termin vormerken. Es kommt noch eine gesonderte<br />

Anmeldung im April.<br />

SCHWARZWALDVEREIN<br />

Wanderung am Eichelberg<br />

Der Schwarzwaldverein Rastatt und Umgebung bietet am<br />

Sonntag, 11. März eine mittelschwere Wanderung am Eichelberg<br />

an.<br />

Die Wanderung beginnt am Bahnhof Rotenfels und führt zunächst<br />

aufwärts über Hubstraße, Luckasplatz, Hüblich zur<br />

Kieserstraße. Über den Haubensattel geht es zur Gaisstatthütte.<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 16


Nach einer Pause führt die Wanderung über den Eichelbergweg<br />

zum Eichelberg-Fußweg und weiter zur Sophienhütte.<br />

Über Hasensprung und Breitweg geht es weiter zum Winklerhof,<br />

wo eine Einkehr vorgesehen ist.<br />

Anschließend geht es über den Breitensteinweg und Kapelle<br />

wieder zum Bahnhof Bad Rotenfels.<br />

Die Wanderung wird geführt von Anna-Maria Ott.<br />

Gehzeit dreieinhalb Stunden.<br />

Die Wanderer treffen sich am Bahnhof Rastatt um <strong>10</strong>.15 Uhr<br />

zur Abfahrt mit der S 41 nach Rotenfels.<br />

Infos: Tel. 07222- 20415<br />

Die für den 25. März geplante Wanderung auf dem Gernsbacher<br />

Sagenweg wird auf den 01. April verschoben.<br />

www.schwarzwaldverein-murgtal.de/rastatt/<br />

Chorgemeinschaft Treue 1864 e.V.<br />

Gemischter Chor,<br />

Frauen- und Männerchor<br />

Opa, es reicht ….! Mit diesem Lustpiel in drei Akten laden Sie<br />

die Theaterspieler der „Chorgemeinschaft Treue“ am 31. März<br />

und am 01. April 2012 in das Gasthaus Kreuz in <strong>Kuppenheim</strong><br />

ein. Für beide Veranstaltungen gibt es noch Karten.<br />

31. März 2012, Einlass: 18.00 Uhr, Spielbeginn 19.30 Uhr<br />

01. April 2012, Einlass: 17.00 Uhr, Spielbeginn 18.00 Uhr<br />

Die Karten können Sie bestellen unter der Tickethotline:<br />

07222 4067015 (Susanne Kolles)<br />

Eintrittspreise: 8,- Euro Erwachsene und 6,- Euro für Kinder<br />

Den Reinerlös aus den Eintrittsgeldern führen wir wieder einem<br />

sozialen Zweck zu.<br />

Die Spendenübergabe findet am 01. April 2012 im Anschluss<br />

an die Aufführung statt.<br />

Die Bewirtung übernimmt auch in diesem Jahr die Chorgemeinschaft<br />

Treue.<br />

Blutspende am 30.03.2012<br />

Die nächste Blutspende in <strong>Kuppenheim</strong> ist am<br />

Freitag, 30.03.2012 von 15.00 bis 19.30 Uhr<br />

in der Wörtelhalle, Adlerstraße 8.<br />

Herzliche Einladung an alle Spendewilligen.<br />

Spenden können alle gesunden Menschen zwischen 18 und<br />

70 Jahren.<br />

Blutspenden nützt dem Spender und dem Empfänger.<br />

Bei jeder Blutspende werden wichtige Untersuchungen, insbesondere<br />

des Herz-Kreislaufsystems, auch auf eine mögliche<br />

Blutarmut sowie auf Erkrankungen der Leber und der Immunabwehr,<br />

durchgeführt.<br />

Die Schwerverletzten und Kranken erhalten durch Ihre Spende<br />

die für ihn lebenswichtigen Blutbestandteile oder Blutpräparate.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Übung Zug 1<br />

Am Samstag, den <strong>10</strong>. März um 18 Uhr<br />

Thema: Gerätekunde Gefahrguteinsatz<br />

Feuerwehr <strong>Kuppenheim</strong> im Internet:<br />

www.feuerwehr-kuppenheim.de<br />

C H O R G R U P P E<br />

modernsingers<br />

www.chorgemeinschaft-treue-kuppenheim.de<br />

DRK Ortsverein <strong>Kuppenheim</strong><br />

Handball-Sport-Gemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Vorschau Südbadenliga<br />

SG Muggensturm/<strong>Kuppenheim</strong> – HGW Hofweier<br />

Hofweier kommt nach dem Kantersieg gegen Oberkirch sicher<br />

mit viel Selbstbewusstsein zur SG. Nach der Tabelle ist<br />

HGW ganz klar Favorit. Die SG hat allerdings gerade gegen<br />

die Großen fast immer gut ausgesehen und ist bestimmt in<br />

der Lage auch den Ortenauern ein Bein zu stellen. Auch<br />

wenn es schwer wird!<br />

Spielbeginn: Sonntag 11.3. um 16.30 Uhr in der Wolf-Eberstein-Halle<br />

Muggensturm<br />

Ergebnisse<br />

Männer 1 SG Köndringen/Teningen II - SGMK 27:29<br />

Männer 2 FA Bietigheim - SGMK II 20:29<br />

Männer 3 FA Bietigheim II - SGMK III 26:33<br />

Männer 4 TuS Helmlingen III - SGMK IV 32:32<br />

B-Jgd SG Murg - SGMK 40:27<br />

C-Jgd Rastatter TV - SGMK 16:39<br />

F-Jgd 1 HSG Hardt - SGMK 8:16<br />

Frauen 1 TS Ottersweier II - SGMK 24:26<br />

B-Mäd 1 BSV Ph. Sinzheim - SGMK I 12:21<br />

B-Mäd 2 TuS Durmersheim - SGMK II<br />

Die nächsten Spiele<br />

Samstag, <strong>10</strong>.3., Sporthalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

15:30 B-Mäd 1 SGMK - SG Kappelwind./Steinb. II<br />

17:30 Frauen 2 SGMK II - SG Freudenst./Baiersbr. II<br />

19:30 Frauen 1 SGMK - SG Baden-Baden/Niederb.<br />

Samstag, <strong>10</strong>.3., Wolf-Eberstein-Halle Muggensturm<br />

16:00 C-Mäd SGMK - TV Sandweier<br />

17:30 Männer 4 SGMK IV - SG Freudenst./Baiersbr. II<br />

Samstag, <strong>10</strong>.3., Auswärtsspiel<br />

15:00 D-Jgd SG Kappelwind./Steinb. II - SGMK<br />

Sonntag, 11.3., Sporthalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

12:00 F-Jgd 1 SGMK - SG Freudenst./Baiersbr.<br />

13:30 E-Mäd SGMK - HSG Rheinmünster<br />

15:00 B-Mäd 2 SGMK II - TV Gernsbach<br />

Sonntag, 11.3., Wolf-Eberstein-Halle Muggensturm<br />

11:30 E-Jgd SGMK - TuS Helmlingen II<br />

13:00 B-Jgd SGMK - SG Freudenst./Baiersbr.<br />

14:30 Männer 2 SGMK II - SG Freudenst./Baiersbr.<br />

16:30 Männer 1 SGMK - HGW Hofweier<br />

Sonntag, 11.3., Auswärtsspiel<br />

15:30 D-Mäd TV Sandweier - SGMK<br />

Donnerstag, 15.3., Sporthalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

18:30 B-Mäd 1 SGMK - SG Ohlsbach/Elgersw./Zunsw.<br />

Donnerstag, 15.3., Wolf-Eberstein-Halle Muggensturm<br />

16:00 E-Mäd SGMK - Rastatter TV<br />

Weitere Infos und Berichte unter www.sgmk.de<br />

HARMONIKA-SPIELRING<br />

1936 E.V. KUPPENHEIM<br />

Großer Flohmarkt<br />

für Kinderkleidung und Spielzeug am<br />

<strong>10</strong>. März 2012 in der Wörtelhalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

Der Harmonika-Spielring <strong>Kuppenheim</strong> veranstaltet wieder in<br />

der Zeit von 14.00 – ca. 16.30 Uhr einen großen Flohmarkt<br />

„Alles rund ums Kind“. Auf einer gesonderten Fläche werden<br />

Kinderwagen und Zubehör angeboten.<br />

Im Flohmarktcafé bieten wir selbstgebackenen Kuchen und<br />

Kaffee sowie kleine herzhafte Speisen an.<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 17


Da die Halle ausgebucht ist, erwartet Sie eine reichhaltige<br />

Auswahl vom Baby bis zum Schulkind.<br />

Der Erlös der Veranstaltung fließt in die Jugendarbeit des<br />

Harmonika-Spielrings <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Wer backt einen Kuchen?<br />

Am Samstag <strong>10</strong>. März findet unser großer Flohmarkt für Kinderkleider<br />

und Spielzeug in der Wörtelhalle statt.<br />

Für unseren Flohmarktkaffee würden wir uns über eine Kuchenspende<br />

freuen. Daher die Bitte an alle unsere Mitglieder,<br />

Freunde und Gönner des Harmonika-Spielrings, wieder den<br />

Nachmittagskaffee mit Selbstgebackenem zu bereichern.<br />

Der Kuchen kann schon am Samstagvormittag ab 11.00 Uhr<br />

in der Wörtelhalle abgegeben werden,<br />

Es bedankt sich die Flohmarktleitung<br />

Historischer Verein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Am vergangenen Freitag, dem 02.03.2012 feierte unser langjähriges<br />

Mitglied und Organisator der allseits beliebten jährlichen<br />

Sonderausstellungen im Heimatmuseum Herr Johann<br />

Kreipl seinen 75. Geburtstag.<br />

Der 1. Vorsitzende Gernot Jutt und der Pressewart Herr Dieter<br />

Vogel überbrachten die Glüc<strong>kw</strong>ünsche des Historischen Vereines.<br />

Der Jubilar seinerseits bedankte sich mit einer großzügigen<br />

Geldspende in die Vereinskasse.<br />

Wir wünschen an dieser Stelle nochmals alles Gute, viel Glück<br />

und Gesundheit.<br />

1. Vorsitzender<br />

Gernot Jutt<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Frisch geschlüpfte Küken –<br />

zu bewundern für Jung und Alt<br />

Das Zuchtjahr 2012 hat begonnen<br />

und die ersten Küken<br />

sind da!<br />

In der Zuchtanlage sind viele<br />

frisch geschlüpfte Küken<br />

unseres Züchters Alexius<br />

Berbega zu betrachten. Sie<br />

befinden sich im 2. Gehege,<br />

wo sie durch ein Schaufenster<br />

zu besichtigen sind.<br />

Zur Erinnerung:<br />

Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, dem<br />

16.03.2012 um 19.30 Uhr statt.<br />

Ihr Kleintierzuchtverein <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Angelina Schmitt<br />

»Liederkranz« Oberndorf<br />

www.liederkranz-oberndorf.de<br />

Rückblick Jahreshauptversammlung 2012<br />

Der Gesangverein „Liederkranz“ Oberndorf kann auf eine gewohnt<br />

harmonisch verlaufene und sehr zufriedenstellende<br />

Jahreshauptversammlung, welche vergangenen Samstag<br />

stattfand, zurückblicken. Nach der Begrüßung und Einführung<br />

durch den 1. Vorsitzenden Franz-Jörg Westermann er-<br />

folgte zunächst das ehrenvolle Gedenken an verstorbene Mitglieder<br />

des Vereins, ehe der Sitzungsleiter das vergangene<br />

Geschäftsjahr noch einmal Revue passieren ließ: Neben den<br />

traditionellen Auftritten an Ostern und Weihnachten in der<br />

Oberndorfer Kirche, sowie am Volkstrauertag auf dem Oberndorfer<br />

Friedhof, kamen da Auftritte beim Frühlingskonzert im<br />

Haus Fichtental in <strong>Kuppenheim</strong>, beim 60. Geburtstag der<br />

<strong>Stadt</strong>apotheke <strong>Kuppenheim</strong> und beim historischen <strong>Stadt</strong>fest<br />

in <strong>Kuppenheim</strong> hinzu. Das Highlight 2011 schlechthin war das<br />

Benefiz-Kirchenkonzert Ende Oktober in der Heilig-Kreuz-<br />

Kirche Oberndorf zu Gunsten deren Renovierung. Erfreulich<br />

war der Spendenbetrag in Höhe von 1<strong>10</strong>0 Euro, welche der<br />

Katholischen Pfarrgemeinde übergeben werden konnte. Und<br />

besonders gern sang der Chor im Januar bei der Bürgermeisterwahl<br />

dem alten und neuen Bürgermeister der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kuppenheim</strong>, Karsten Mußler, ein Ständchen vor dem alten<br />

Oberndorfer Rathaus. Außerdem umrahmte der Männerchor<br />

das seltene Fest einer diamantenen Hochzeit eines Mitglieds.<br />

Ein Höhepunkt geselliger Art war der Tagesausflug nach Miltenberg<br />

am Main. Ein Highlight zu Gunsten der Vereinskasse<br />

war das dreitägige Sommerfest im Juli, welches ganz im Zeichen<br />

des Chorgesanges stattfand. Die Musikalische Früherziehung<br />

existiert bis dato mit 4 Gruppen, jedoch ist hier eine<br />

stetige Mitgliederveränderung zu verzeichnen. Der Wunsch,<br />

einen eigenen Kinder- bzw. Jugendchor auf die Beine zu stellen,<br />

ging mangels passenden Chorleiters auch 2011 leider<br />

nicht in Erfüllung. Die Arbeit des vor ein paar Jahren gegründeten<br />

Musikausschusses hat sich bei den zahlreichen Auftritten<br />

erneut bezahlt gemacht. Die Mitgliederentwicklung<br />

zeigte sich positiv und der Chor konnte erfreulicherweise eine<br />

Sängerin und einen Sänger dazugewinnen. Es folgte der<br />

ausführliche Bericht der Schriftführerin Brigitta Friedrich und<br />

im Anschluss daran der Bericht des Kassierers Alexander<br />

Frey. Bedingt durch den notwendigen Kauf neuer Sängerkleidung<br />

und einen zu verspürenden Einnahmenrückgang beim<br />

Sommerfest verkündete er von einer negativen, jedoch noch<br />

nicht besorgniserregenden wirtschaftlichen Situation und der<br />

Saldo ging in den minusstelligen Bereich. Dies konnte eine<br />

im Vorjahr stattgefundene Beitragserhöhung leider auch<br />

nicht mehr wettmachen. Die Kassenprüferin Silvia Weber bestätigte<br />

auch im Namen ihres nicht anwesenden Kollegen<br />

Horst Rubel sowohl die Richtigkeit der Beträge sowie eine<br />

einwandfreie Führung der Finanzgeschäfte und das penible<br />

Handeln des Kassierers. Im Anschluss an diese Berichte<br />

dankte Vorsitzender Franz-Jörg Westermann den beiden Verantwortungsträgern<br />

für die Ausführungen und ebenso der<br />

gesamten Verwaltung und allen Sängerinnen und Sängern,<br />

allen Spendern und Helfern übers Jahr hinweg.<br />

„Es ist erfreulich, dass im Verein vieles so selbstverständlich<br />

und wie automatisch funktioniert und man stets seine treuen<br />

Helfer hat, welche einem ungefragt zur Seite stehen ...“, so<br />

Westermann wörtlich. Den größten Dank gebührte dem leider<br />

nicht anwesenden Chorleiter Karl-Heinrich Piringer, welcher<br />

den Chor gesanglich wirklich auf der Erfolgsspur hält und in<br />

diesem Jahr bereits seine <strong>10</strong>-jährige Chorleitertätigkeit im<br />

Verein feiern darf. Der 1. Vorsitzende ehrte anschließend zusammen<br />

mit seiner Stellvertreterin Liane Westermann die fleißigen<br />

Singstundenbesucher anhand der von Franz Nußbaum<br />

erstellten Statistik. Herausragend präsentierten sich da Sieglinde<br />

Wunsch und Notenwart Klaus Wildersinn, welche im<br />

vergangenen Jahr nie gefehlt hatten. Bevor nun Sänger und<br />

erfahrener „Vereinskritiker“ Claus-Dieter Hafner die Versammlung<br />

um Entlastung der Vorstandschaft bat, lobte er letztere,<br />

und allen voran Franz-Jörg Westermann, für eine wirklich tadellose<br />

und vorbildliche Verwaltungsarbeit, welche mit dieser<br />

„jungen Besetzung“ in heutiger Zeit nicht mehr überall selbstverständlich<br />

ist. „Der Verein kann sich sehen und hören lassen<br />

und ist in Kombination mit dieser Vorstandschaft sehr gut<br />

aufgestellt ...“, so Hafner abschließend. Die Entlastung der<br />

Vorstandschaft erfolgte einstimmig und es erfolgten Neuwahlen.<br />

Kassierer Alexander Frey stand ebenso zur Wahl und<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 18


zur Kandidatur wie die Beisitzer Nicole Hörig, Alexandra Kahles<br />

und Ulrike Maier. Alle wurden einstimmig für 2 Jahre wiedergewählt.<br />

Ebenso erfolgte die Wahl von Horst Rubel erneut<br />

zum Kassenprüfer.<br />

Sorgen bereitete dem Verein schon Wochen vor der Versammlung<br />

die Ankündigung der stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Liane Westermann, aus gesundheitlichen und privaten<br />

Gründen nicht mehr kandidieren zu können, welche Tatsache<br />

dem 1. Vorsitzenden besonders viel Kopfzerbrechen bescherte.<br />

Hatte er doch in Liane Westermann ein stets zuverlässiges<br />

und emanzipiertes Pendant für seine Tätigkeit, welche<br />

viele wichtige Aufgaben wahrgenommen hat und ihn im<br />

Notfall vertrat. Ein Nachfolgekandidat war im Vorfeld nicht zu<br />

finden und so zog sich die Besorgnis wie ein dunkler Schleier<br />

durch die Versammlung. Aber das Happy End kam! Überraschenderweise<br />

konnte an diesem Abend Ruth Hertweck als<br />

einzige Kandidatin gewonnen werden und wurde prompt einstimmig,<br />

auf ihren eigenen Wunsch probeweise für zunächst<br />

ein Jahr, als 2. Vorsitzende gewählt.<br />

Vorsitzender Franz-Jörg Westermann mit scheidender Stellvertreterin<br />

Liane Westermann (links) und Nachfolgerin Ruth<br />

Hertweck<br />

Abschließend gab Sitzungsleiter Franz-Jörg Westermann<br />

noch einen kurzen Ausblick auf das Jahr 2012. Da stehen ein<br />

3-tägiges Sommerfest im Juli und ein 4-tägiger Ausflug im<br />

Juni an den Gardasee auf dem Programm. Die Standardauftritte<br />

in der Kirche gehören ebenso dazu wie der Auftritt beim<br />

Maibaumstellen in Oberndorf und beim Frühlingskonzert im<br />

Haus Fichtental in <strong>Kuppenheim</strong>. Hinzu kommen diverse Auftritte<br />

bei befreundeten Vereinen. Besonderes Highlight wird<br />

der Auftritt in Karlsruhe am 22. September sein. Feiert doch<br />

da der Badische Chorverband dieses Jahr den 150. Geburtstag<br />

mit einer 3-tägigen Veranstaltung. Ob und wie es mit der,<br />

mittlerweile aus Gründen der Rentabilität umstrittenen, musikalischen<br />

Früherziehung weitergeht, steht noch in den Sternen.<br />

Die Leiterin dafür hat ihre Tätigkeit zu den Sommerferien<br />

gekündigt. Das Motto für 2012 stellte sich der Vorsitzende<br />

selbst: „Back to the roots – Zurück zu den Wurzeln“. Soll heißen:<br />

„Konzentration auf das Wesentliche“ mit oberstem Ziel,<br />

den Chor und dessen Singfähigkeit zu erhalten und mit ansprechendem<br />

Liedgut und dessen Umsetzung durch den hervorragenden<br />

Chorleiter Herrn Piringer dem sich weiter verbreitenden<br />

Chorsterben entgegenzuwirken.<br />

Endlich: CD vom Kirchenkonzert 2011!<br />

Nachdem vereinsintern nun endlich alle entsprechenden<br />

CD’s vom letztjährigen Kirchenkonzert „an den Mann / die<br />

Frau“ gebracht werden konnten, ist nun noch ein Kontingent<br />

von etwa 50 Stück vorhanden. 1 CD kostet <strong>10</strong> Euro und beinhaltet<br />

2 Euro Spende zur Innenrenovation der Heilig-Kreuz-<br />

Kirche in Oberndorf. Mit dem Kauf einer CD erwerben Sie,<br />

ohne Übertreibung, ein akustisches Meisterwerk! Bei Interesse<br />

wenden Sie sich bitte an unseren Kassierer Alexander<br />

Frey unter Tel. (07225) 986199 oder per E-Mail an frey.kuppenheim@freenet.de<br />

Josef-Ubl Gedächtnisturnier<br />

Am Wochenende findet zum Gedenken an den Förderer des<br />

MSC U.-Weiher, Josef Ubl, das alljährliche Gedächtnisturnier<br />

statt. Der MSC Puma spielt in der Gruppe mit Voujeaucourt/Fr.<br />

und Philippsburg. In der anderen Gruppe spielen U.-Weiher,<br />

Leverkusen und Bollene/Fr. Den genauen Spielplan gibt es im<br />

Internet unter www.mscpuma.de<br />

Noch viel Sand im Getriebe<br />

MSC Puma – Deutsche Nationalmannschaft 2:8<br />

Neue Erkenntnisse wird dieses Spiel weder für den Trainer<br />

der Nationalmannschaft noch für den Trainer des MSC Puma<br />

gebracht haben. Alle Spieler kamen zum Einsatz, was natürlich<br />

dem Spielfluss nicht immer gut tat. Spielerisch war die<br />

Auswahl dem MSC Puma überlegen; allerdings hatte Pumas<br />

Schlussmann nicht seinen bestenTag. Zur Halbzeit lag die<br />

Nat.-Mannschaft durch Tore von Ali Topkaya, B. Walz und Oliver<br />

Sinn (2) bereits mit 4:0 Führung. Beim Puma lief bis dahin<br />

überhaupt nichts zusammen, Nat.-Torhüter Oliver Potthoff<br />

wurde kaum geprüft. Nach der Halbzeit wechselten Ali Topkaya<br />

und Walz in den Puma Kader, das Spiel wurde ausgeglichener<br />

aber kaum besser. Das schönste Tor des Tages erzielte<br />

Kevin Gerber mit einem wunderbaren Kopfball nach einer<br />

weiten Flanke in den Torwinkel zum 8:2. Im letzten Spielviertel<br />

wechselte Pumas Alt-Internationaler Holger Schmitt<br />

zur Überraschung aller zahlreichen Zuschauer in das Trikot<br />

der Nationalmannschaft. Ist hier ein Comebeack im Gange?<br />

Die Tore für <strong>Kuppenheim</strong>: Holger Schmitt und Christian Orsag;<br />

für die Auswahl Oliver Sinn (2), Kevin Gerber (2), B. Walz,<br />

Manuel Fitterer, Ali Topkaya und Stefan Theuermann. (RN)<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Oberndorf<br />

Jahreshauptversammlung 2012<br />

Der Obst- und Gartenbauverein veranstaltet seine ordentliche<br />

Mitgliederversammlung im „Altes Rathaus“, Probelokal<br />

des Liederkranzes, am Samstag, den 17.03.2012 um 19:00<br />

Uhr. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Rückblick des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht des Kassenprüfers und Vorschlag zur Entlastung<br />

des Kassiers<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahlen<br />

9. Ehrungen<br />

<strong>10</strong>. Jahresprogramm<br />

11. Wünsche, Anträge<br />

12. Diaschau über das Vereinsleben<br />

Wünsche und Anträge für die JHV sind bis zum <strong>10</strong>.03.2012<br />

schriftlich beim 1. Vorsitzenden einreichen.<br />

Michael Westermann<br />

1. Vorsitzender<br />

Frauenschnittkurs<br />

Der OGV bietet nur für Frauen einen Schnittkurs rund um das<br />

Haus an. Vom Vorgarten über Beerensträucher und Obstbäume<br />

soll dieser Kurs gehen. Unsere Expertin für Obst- und<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 19


Gartenbau Frau Dütsch-Weiß vom Landratsamt Rastatt wird<br />

diesen Kurs leiten. Frau Dütsch-Weiß beantwortet Fachfragen<br />

und setzt die Theorie in die Praxis um. Der Kurs wird bei gutem<br />

Wetter am 19.03.2012 um 16.30 Uhr in der Waldstraße 29<br />

bei Familie Albrecht durchgeführt. Es sind noch Plätze frei.<br />

Anmeldungen werden von Michael Westermann Tel. 07225<br />

73454 oder Karin Wagner Tel. 07225 3270 entgegen genommen.<br />

Musikverein – <strong>Stadt</strong>kapelle 1902 e.V.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

www.musikverein-kuppenheim.de<br />

Frau Irene Haas feiert 80. Geburtstag!<br />

Am 25.02.12 durfte unser förderndes Mitglied Frau Irene<br />

Haas ihren 80. Geburtstag feiern. Walter Lepold besuchte sie<br />

zu diesem besonderen Anlass und gratulierte ihr mit Kartengruß<br />

und Weinpräsent im Namen der <strong>Stadt</strong>kapelle. Seit dem<br />

Jahr 2003 ist Frau Haas Mitglied in unserem Verein. Wir hoffen,<br />

sie hatte einen wunderschönen Geburtstag, und wünschen<br />

ihr und ihrer Familie für die Zukunft nur das Beste!<br />

Musikerkalender 2012<br />

18.03.: Musizierstunde der Jugend im St. Sebastian-Haus,<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

30.03.: Generalversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen<br />

im Schützenhaus<br />

12.05.: Doppelkonzert unter dem Motto „Begegnungen“<br />

– <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Kuppenheim</strong> und „Koniklijke Harmonie Pieter<br />

Aafjes“ aus Culemborg<br />

13.05.: Platzkonzert auf dem Rathausplatz mit der „Koniklijke<br />

Harmonie Pieter Aafjes“ aus Culemborg<br />

07.07. – 09.07.: Musikfest „Unter den Linden“<br />

07.09.: Hock an der <strong>Stadt</strong>mauer<br />

04.11.: Gedenkgottesdienst<br />

09.12.: Kirchenkonzert in der St. Sebastian-Kirche<br />

24.12.: Weihnachtsliederspielen<br />

Beiträge für unsere Jugendarbeit<br />

Liebe Eltern, liebe Pfadfinder. Nur zur Erinnerung: Der Pfadfinderstamm<br />

zieht Ende März von allen Mitgliedern die Jahresbeiträge<br />

ein. Sie ermöglichen es uns und unserem Verband,<br />

der DPSG, auch weiterhin eine gute Jugendarbeit zu<br />

leisten.<br />

Der Beitrag unterstützt die Arbeit vor Ort und im Verband. Unsere<br />

Jugendleiter arbeiten komplett ehrenamtlich. Der Verband<br />

finanziert mit dem Geld etwa Versicherungen für die<br />

Mitglieder, Informationen oder auch hauptamtliche Mitarbeiter,<br />

die sich um die Fortbildung unserer Leiter kümmern und<br />

vieles mehr.<br />

Für eine lebenswerte Umwelt<br />

Am 22. Februar feiern Pfadfinder weltweit den „Thinking Day“.<br />

Das tun sie unter anderem, indem sie an dem Tag ihre Kluft<br />

im Alltag tragen. Auch die <strong>Kuppenheim</strong>er begehen diesen<br />

besonderen Tag jedes Jahr auf ihre Weise. Der 22. Februar<br />

ist der gemeinsame Geburtstag unseres Gründers Baden<br />

Powell und seiner Frau Olave.<br />

Dieses Mal stand der weltweite Thinking Day unter dem Motto<br />

„We can save our planet“. Pfadfinder möchten sich für eine<br />

lebens- und liebenswerte Umwelt einsetzen. Dazu gehört<br />

auch, sich über die Lebensumstände der Menschen zu informieren.<br />

Zum Wortgottesdienst traf sich der Pfadfinderstamm<br />

in der Antoniuskapelle. Für den „Service“ möchten wir an dieser<br />

Stelle Ludwig Krösen danken.<br />

Zuerst mussten die Teilnehmer schätzen, wie sich die Weltbevölkerung<br />

auf die Kontinente verteilt. Später ging es darum,<br />

wie eigentlich der Reichtum in der Welt verteilt ist, oder auch<br />

wie viel Energie einzelne Gruppen im Vergleich zu anderen<br />

verbrauchen. Dabei hat sich manch ein Teilnehmer arg verschätzt.<br />

Die Ergebnisse haben uns nachdenklich gemacht.<br />

Spielerisch haben sich die Pfadis nach dem Gottesdienst<br />

noch mit dem Thema des Tages auseinandergesetzt und den<br />

„Geburtstag“ dann mit einer Tasse Tschai ausklingen lassen.<br />

Radlerstammtisch<br />

Am Donnerstag, den 8. März findet der nächste Radlerstammtisch<br />

statt.<br />

Beginn: 19.00 Uhr im Tennisstübel.<br />

Informationen unter<br />

Tel. 07222-41566<br />

Tel. 07222-42469<br />

www.radlfreunde-kuppenheim.de<br />

Schachgemeinschaft ROCHADE<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V. 1979<br />

Rochade-Reserve schöpft Hoffnung<br />

<strong>Kuppenheim</strong> II verpasst im Landesliga-Derby Kantersieg<br />

Die zweite Mannschaft der Rochade <strong>Kuppenheim</strong> hat die letzte<br />

Chance auf den Klassenverbleib gewahrt. Im Derby bezwang<br />

die Schachgemeinschaft den Tabellensiebten Durmersheim<br />

(7 Punkte) mit 5:3 – und damit war der Favorit noch<br />

sehr gut bedient. Wegen einer Reduzierung von sechs auf<br />

vier Landesligen im Badischen Schachverband (BSV) steigen<br />

mindestens vier der zehn Teams ab. Noch liegt die Reserve<br />

aus der Knöpflestadt auf dem vorletzten Platz mit fünf Punkten.<br />

Aber bei einem Erfolg über Lahr II (<strong>10</strong>) rücken die Ortenauer<br />

in Reichweite – und am letzten Spieltag sollte <strong>Kuppenheim</strong><br />

das abgeschlagene Schlusslicht Gernsbach (1) auf<br />

jeden Fall bezwingen.<br />

Die Gäste von der Hardt mussten am Ende froh sein, einem<br />

möglichen 1:7 entronnen zu sein. Nach zwei Remis von Alexander<br />

Hatz mit Matthias Menge und Reinald Kloska mit Gerhard<br />

Alberts trumpfte <strong>Kuppenheim</strong> auf. Bei der besten Saisonleistung<br />

sorgten Hussein Chaltchi und Spitzenspieler<br />

Markus Merklinger für die 3:1-Führung. Kapitän Ralf Gantner<br />

war ebenso auf der Siegerstraße wie Nachwuchstalent Jannik<br />

Lorenz. Doch beide patzten, so dass Sepp Elsland und Carsten<br />

Funk der überraschende Ausgleich gelang. Der Kuppen-<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 20


heimer Erfolg geriet indes nicht mehr in Gefahr. Toni Stückl<br />

behielt in Zeitnot die Übersicht und brachte die Rochade wieder<br />

in Front. Obwohl ihm ein Unentschieden genügt hätte, beschied<br />

sich Michael Lorenz nicht mit einem Friedensschluss.<br />

Gegen seinen früheren Mannschaftskameraden Lutz Schäfer<br />

verwertete der <strong>Kuppenheim</strong>er konsequent den Vorteil.<br />

Weniger unter Druck steht die ebenfalls aufgestiegene Dritte<br />

der Rochade: In der Bezirksklasse gab sich das Oktett zwar<br />

mit einem 4:4 gegen Hörden II zufrieden, liegt jedoch als<br />

Sechster mit acht Zählern im Mittelfeld. Der Tabellensechste<br />

war wieder einmal an den letzten drei Brettern weit überlegen:<br />

Waldemar Schlangen, Uwe Gantner und Florian von der<br />

Ahe bescherten ihrem Team die volle Ausbeute. Gingen die<br />

Niederlagen von Jakiv Probka gegen Detlev Bettendorf und<br />

Thomas Roth gegen Fritz Rahner am Spitzenbrett in Ordnung,<br />

ließ sich Wolfgang Kaupp noch überrumpeln. Der Kapitän<br />

stand haushoch überlegen, ehe er gegen Tobias Berwanger<br />

zu viel Material einstellte. Nach dem Auftaktremis zwischen<br />

Kai Götzmann und Manuel Krmpotic schüttelten auch<br />

Jürgen Biskup und Michael Kohlbecker die Hände – der Pfarrer<br />

war jedoch einmal mehr zu friedliebend, anstatt seinen<br />

enormen Vorteil gegen den stärkeren Gegner durchzusetzen.<br />

Radsportfreunde <strong>Kuppenheim</strong><br />

www. radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Unsere Radtreffs über die Wintermonate:<br />

Samstag 14.30 Uhr Mountainbiketreff<br />

Rennradtreff nach Absprache<br />

Mittwoch 14.30 Uhr Mountainbiketreff<br />

Treffpunkt für alle Touren:<br />

Feuerwehrgrätehaus in der Adlerstraße!<br />

Stammtisch<br />

Freitag, 9. März, Stammtisch in der Pizzeria "Da Rosario". Beginn<br />

20.00 Uhr.<br />

Weitere Auskunft:<br />

Reinhard Lehre Tel. 07222/47411<br />

Günter Seiler Tel. 07222/41409<br />

Kurt Mörmann Tel. 07222/42482<br />

Im Internet: www.radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> 1863 e.V.<br />

Glüc<strong>kw</strong>ünsche:<br />

Die Vorstandschaft der Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> wünscht<br />

ihren Mitgliedern<br />

• Walter Link, der am Samstag, den 03.03.2012<br />

seinen 65. Geburtstag feierte, und<br />

• Jürgen Simon, der am Sonntag, den 04.03.2012<br />

seinen 80. Geburtstag feierte, sowie<br />

• Reinhard Kastner, der am Mittwoch, den 07.03.2012<br />

seinen 70. Geburtstag feierte,<br />

für die Zukunft weiterhin Gesundheit und alles erdenklich Gute.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Skifreunde <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

www.ski-freunde-kuppenheim.de<br />

Einladung zum Skitraining<br />

Immer montags von 20 bis 22 Uhr bieten wir in der Sporthalle<br />

der Favorite-Schule Skigymnastik und Ballspiele an. Die aus-<br />

gebildeten Übungsleiter Norbert, Wolfgang und Steffi freuen<br />

sich auf alle Sportwilligen. Bei Interesse einfach mal vorbeischnuppern.<br />

Info: Norbert Aulenbach (Tel. 07222/42590), Wolfgang Eisen<br />

(07222/41845)<br />

Nordic Walking für Jedermann<br />

Unsere Nordic-Walking-Gruppe trifft sich samstags um 15:00<br />

Uhr auf dem Parkplatz an der Madonna (oberhalb Schützenhaus).<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Ausrüstung: Verstellbare Nordic-Walking-Stöcke, Pulsmesser,<br />

funktionelle Sportbekleidung und Sportschuhe<br />

Info: Norbert Aulenbach (07222/42590)<br />

Am Wochenende nehmen die Herren-Mannschaften des SV<br />

08 den Meisterschafts-Spielbetrieb wieder auf. Hier die geplanten<br />

Begegnungen bis Saisonende.<br />

Herren 1 - Landesliga<br />

So 11.03.2012 - 15:00<br />

FV Gamshurst - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sa 17.03.2012 - 15:30<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SV Sinzheim<br />

Sa 24.03.2012 - 15:30<br />

SC Hofstetten - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sa 31.03.2012 - 15:30<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SC Kappel<br />

Sa 07.04.2012 - 15:30<br />

Lahrer FV - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

So 15.04.2012 - 15:00<br />

TuS Oppenau - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sa 21.04.2012 - 15:30<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SpVgg Schiltach<br />

Fr 27.04.2012 - 18:15<br />

VFB Gaggenau - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sa 05.05.2012 - 15:30<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SC Offenburg<br />

Sa 12.05.2012 - 17:30<br />

Offenburger FV 2 - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sa 19.05.2012 - 15:30<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SV Hausach<br />

Sa 26.05.2012 - 15:30<br />

TuS Durbach - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sa 02.06.2012 - 17:00<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - FC Rastatt 04<br />

Herren 2 - Bezirksliga<br />

So 11.03.2012 - 15:00<br />

VFR Achern - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

So 18.03.2012 - 15:00<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - FV Sandweier<br />

So 25.03.2012 - 15:00<br />

VFR Bischweier - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

So 01.04.2012 -15:00<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SV Sasbach<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Do 05.04.2012 -18:00<br />

SV Au am Rhein - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 21


Sa 14.04.2012 - 15:00<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - FC Durmersheim<br />

So 22.04.2012 - 15:00<br />

TC Fatihspor Baden Baden - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

So 29.04.2012 - 15:00<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - Rastatter SC<br />

So 06.05.2012 - 15:00<br />

FV Steinmauern - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

So 13.05.2012 - 15:00<br />

FV Bad Rotenfels - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

So 20.05.2012 - 15:00<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - FC Ottenhöfen<br />

Sa 26.05.2012 - 17:00<br />

SV Ottenau - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

Sa 02.06.2012 - 15:00<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - FV Plittersdorf<br />

Ergebnisse<br />

A-Junioren 1. Kreisliga (A) - Freundschaftsspiel<br />

SG Önsbach - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 1:2<br />

C-Junioren Bezirksliga<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SG Sasbachwalden 0:2<br />

D-Junioren Bezirksliga<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - 1. SV Mörsch 1:1<br />

E-Junioren Kleinfeldklasse<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - TSV Loffenau 4:2<br />

Vorschau<br />

Samstag - <strong>10</strong>.03.2012<br />

C-Junioren Bezirksliga<br />

15:15 Uhr, SG Achern - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

Hornisgrindestadion, 77855 Achern, Am Stadion 1<br />

D-Junioren Bezirksliga<br />

15:00 Uhr, SG Loffenau - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sportplatz Hörden,<br />

76771 Gaggenau-Hörden, Weinauer Str. 12 c<br />

E-Junioren Kleinfeldklasse<br />

14:00 Uhr, FV Ottersdorf - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

Sportplatz Ottersdorf, 76437 Rastatt, Hanfstr. 3<br />

Sonntag - 11.03.2012<br />

Herren Landesliga<br />

15:00 Uhr, FV Gamshurst - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

KASTO-Arena, 77877 Achern-Gamshurst, Eichbühnstraße<br />

Herren Bezirksliga<br />

15:00 Uhr, VFR Achern - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

Hornisgrindestadion, 77855 Achern, Am Stadion 1<br />

Tennisclub <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

www.tc-kuppenheim.de<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Wir dürfen hiermit alle Mitglieder zu unserer diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung recht herzlich einladen.<br />

Termin: Freitag, den 23.3.2012, 20.00 Uhr,<br />

Ort: Clubhaus des TCK<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der Vorsitzenden<br />

3. Berichte der Fachwarte<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen der Kassenprüfer<br />

7. Wünsche, Anträge, Verschiedenes<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung können schriftlich bis<br />

zum 17.3.2012 bei der 1. Vorsitzenden Edith Staudt, Bruchgärtenstr.<br />

2A, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, eingereicht werden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

terre des hommes MURGTAL<br />

Arbeitsgruppe <strong>Kuppenheim</strong><br />

www.tdh-murgtal.de<br />

233 Fahrräder wechselten am Samstag in weniger als drei<br />

Stunden ihren Besitzer. Die „Radbörse“ der terre des hommes<br />

Arbeitsgruppe Murgtal/Mittelbaden, die mittlerweile zu<br />

einer der größten Radbörsen im mittelbadischen Raum gehört,<br />

lockte weit über <strong>10</strong>00 Besucher in die Knöpflestadt <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Bereits am frühen Morgen hatten die Organisatoren unter der<br />

Leitung von Bärbel und Uli Thoma alle Hände voll zu tun, denn<br />

über 360 gebrauchte Räder wurden auf dem Gelände beim<br />

RadHaus Kastner in <strong>Kuppenheim</strong> abgeliefert. Fein sortiert<br />

nach Kinderrädern, Sporträdern, Trekking- und Citybikes,<br />

meist zum Verkauf fein sauber herausgeputzt, standen sie<br />

und warteten auf ihre neuen Besitzer, die auch nicht lange auf<br />

sich warten ließen.<br />

„Wir kommen aus Karlsruhe“, berichtete ein Besucher, der<br />

mit seiner 12-jährigen Tochter Johanne nach <strong>Kuppenheim</strong><br />

gekommen war. Eine so große Radbörse mit einem so reichhaltigen<br />

Angebot sei ihm in Karlsruhe nicht bekannt, bemerkte<br />

der Vater, der für seine Tochter ein „günstiges und ausbaufähiges<br />

Objekt“ fand. Die 15-jährige Nathalie aus Bad Rotenfels<br />

war in dem Gedränge auch auf der Suche nach einem<br />

neuen Fahrrad. „Ich brauche ein größeres Rad, meines ist mir<br />

zu klein geworden, aber das hatte ich auch hier gekauft“, berichtete<br />

sie. Wer wenig Geld ausgeben wollte, der fand ein<br />

Rad für unter <strong>10</strong>0 Euro, wer hochwertige Räder suchte, der<br />

musste schon auch mal tiefer in die Tasche greifen. Für<br />

Informationen und Tipps rund um das zweirädrige Fortbewegungsmittel<br />

standen fast zehn Mitglieder der Radsportfreunde<br />

<strong>Kuppenheim</strong> parat.<br />

Ein Radsportfreund kümmerte sich mit viel Geduld um die<br />

dreijährige Jolina und ihre Oma aus Steinbach. „Jolina hat<br />

ein Laufrad, will aber jetzt ein Tretrad“, erzählte die Besucherin.<br />

Jolina saß derweil mutig auf dem kleinen Kinderrad und<br />

strahlte aus den Augen. „Der Markt ist gut besucht, bietet<br />

eine große Auswahl gebrauchter Räder, und man tut noch<br />

was für einen guten Zweck, das finde ich toll“, bemerkte die<br />

rüstige Oma aus dem Rebland.<br />

Wiederum eine große Herausforderung stellte die Logistik<br />

und die Datenerfassung der angelieferten und verkauften<br />

Räder für die sieben tdh-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

dar. Am Ende des Tages konnten sie einen Erlös in Höhe von<br />

2.<strong>10</strong>0 Euro für ihr tdh-Projekt „Thuthuka“ im afrikanischen<br />

Simbabwe verbuchen. Aufgestockt wird dieser Betrag von<br />

der Sparkasse <strong>Kuppenheim</strong>, die die tdh-Radbörse jährlich<br />

unterstützt.<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 22


terre des hommes-Jubiläumskonzert<br />

erbringt 6.600 Euro<br />

Das von der AG <strong>Kuppenheim</strong> organisierte Jubiläumskonzert<br />

von terre des hommes Murgtal/Mittelbaden in der Jahnhalle<br />

hatte es einmal mehr in sich: Die mehr als 500 Besucher<br />

(viele davon aus <strong>Kuppenheim</strong>) kamen voll auf ihre Kosten,<br />

und der Erlös für die gute Sache stimmte.<br />

6.009 Euro können in Haiti-Projekte von terre des hommes<br />

fließen. Das Konzert war eine gelungene interkommunale Kooperation<br />

der terre des hommes-AG <strong>Kuppenheim</strong> mit dem<br />

Kulturamt der <strong>Stadt</strong> Gaggenau und der Gaggenauer Schule<br />

für Musik und darstellende Kunst.<br />

Der finanzielle Erfolg des Konzerts war aus deshalb so hoch,<br />

weil elf Sponsoren aus <strong>Kuppenheim</strong> einen ordentlichen Beitrag<br />

dazu leisteten:<br />

Adler Apotheke,<br />

Arthur Hörig Malerbetrieb,<br />

BKM Hans-Dieter Döll,<br />

Faßnacht Autolackierbetrieb,<br />

Haas Edelstahl Kupfer Aluverarbeitung,<br />

Hettich Parkett + Boden,<br />

MAT Moderne Abgastechnik A. Westermann,<br />

Schlick Reinhold Raumausstattung,<br />

Sparkasse Baden-Baden Gaggenau mit Geschäftsstelle <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Tanzstudio „Der springende Punkt“,<br />

Westermann Bau GmbH.<br />

Turnverein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Leichtathletik-Training am Freitag<br />

Das Leichtathletik-Training für Kinder muss am Freitag, dem<br />

09. März 2012 leider ausfallen.<br />

Am Montag findet das Training wieder statt.<br />

SOZIALVERBAND<br />

Baden-Württemberg<br />

Kreisverband Rastatt<br />

Ortsverband<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Liebe Mitglieder, Freunde und Gäste des VdK <strong>Kuppenheim</strong><br />

Mittelalter erleben!<br />

Unser erster Ausflug in diesem Jahr am 12. April führt uns zur<br />

mittelalterlichen Burg Guttenberg, sie liegt auf einer Bergnase<br />

zwischen Neckar und Mühlbachtal. Die bekannte Stauferburg<br />

aus dem 12. Jahrhundert wurde nie zerstört und ist bis<br />

heute bewohnt.<br />

Wir möchten mit Ihnen die Greifenwarte besuchen, welche<br />

bekannt ist für ihre spektakulären Flüge ihrer Adler und<br />

Geier. Die Vielzahl der eingesetzten frei fliegenden Großgreifvögel<br />

ist nahezu einmalig in Deutschland.<br />

Speysen wie im Mittelalter mit original Rezepturen zubereitet:<br />

Zuerst werden wir zum Mahle in der Burgschenke erwartet,<br />

um die Spezereyen der Burgküchenmaisterey genießen zu<br />

können. Ritter und Burgfräulein in historischer Gewandung<br />

sorgen für’s leibliche Wohl.<br />

Ein Besuch im Museum wäre auch sehr interessant.<br />

Das Großraumtaxi, welches wir organisiert haben, wird uns<br />

am Busparkplatz abholen, zur Burg bringen und natürlich<br />

wieder zurück.<br />

Wir hoffen, dass unser Ausflug Ihr Interesse finden wird.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

9.30 Uhr Krone Förch<br />

9.35 Uhr Bushaltestelle beim Schnick-Schnack Niederbühl<br />

9.40 Uhr Bushaltestelle Rathaus Niederbühl<br />

Bitte um baldige Anmeldung an Ingeborg Küpferle, Tel.-Nr.<br />

07222/38 70 858.<br />

<strong>10</strong> – 08. 03. 2012 – S. 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!