01.12.2012 Aufrufe

Samstag, 8. Oktober 2011 Vortragstagung - Stadt Kuppenheim: Home

Samstag, 8. Oktober 2011 Vortragstagung - Stadt Kuppenheim: Home

Samstag, 8. Oktober 2011 Vortragstagung - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt der Gemeinden Bischweier + <strong>Kuppenheim</strong><br />

Amtsblatt des Nachbarschaftsverbandes Bischweier – <strong>Kuppenheim</strong> Amtsblatt der Gemeinde Bischweier Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

Freitag, 7. <strong>Oktober</strong> Jahrgang <strong>2011</strong> Einzelverkauf EUR 0,50<br />

Grußwort<br />

Sehr geehrte Besucher des Jahrmarktes und der<br />

Gewerbeleistungsschau,<br />

zum achten Mal in Folge findet in <strong>Kuppenheim</strong><br />

eine Gewerbeleistungsschau statt. Am Sonntag,<br />

den 9. <strong>Oktober</strong>, von 11:00 bis 18:00 Uhr,<br />

präsentieren auf dem Ausstellungsgelände der<br />

Favoriteschule 50 Aussteller ihre Dienstleistungen<br />

und Produkte.<br />

Handwerk, Hausbau, Heizung, Solar und Sanitär,<br />

technische Dienstleistungen, Finanzen, Gesundheit<br />

und Wellness, Outdoor- und Freizeitangebote,<br />

Autoschau sind Themen dieser vielfältigen<br />

Ausstellung. Bäcker und Gastronomen sorgen<br />

für die Verköstigung der Besucher. Kletterwand,<br />

Frisurenshow garantieren Kurzweil und<br />

Spannung.<br />

Die Aussteller kommen vorwiegend aus<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, außerdem aus neun weiteren<br />

Städten und Gemeinden der Region.<br />

Ich lade Sie zu der Gewerbeleistungsschau und<br />

dem Jahrmarkt sehr herzlich ein. Unterstützen<br />

Sie die Vereine und Gruppierungen sowie die an<br />

diesem Sonntag geöffneten Geschäfte in<br />

<strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Herzlichst<br />

Ihr<br />

M<br />

Karsten Mußler<br />

Bürgermeister<br />

– Anzeige –<br />

40<br />

50 Aussteller bei der<br />

<strong>8.</strong> Gewerbeleistungsschau<br />

in <strong>Kuppenheim</strong><br />

„E-mobility in Mittelbaden“,<br />

„Energie-Musterhaus Baden-Württemberg“,<br />

Handwerkskunst und Dienstleistungen<br />

sind Themenschwerpunkte<br />

<strong>Kuppenheim</strong>.– (HS) Da wird es in <strong>Kuppenheim</strong> einen<br />

wieder großen Besucherandrang geben: Zur <strong>8.</strong> Gewerbeleistungsschau<br />

am Sonntag, dem 9. <strong>Oktober</strong>, auf dem<br />

Gelände und der Sporthalle der Favorite Grund- und<br />

Werkrealschule werden es nun 50 Aussteller sein. Ein<br />

Rekord-Ergebnis. Bürgermeister Karsten Mußler war es,<br />

der nach seinem Amtsantritt vor acht Jahren die Ausrichtung<br />

einer Gewerbeleistungsschau in <strong>Kuppenheim</strong><br />

ausrief. Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag machen<br />

<strong>Kuppenheim</strong> am 9. <strong>Oktober</strong> zusätzlich zu einem Besuchermagnet.<br />

Von 11.00 Uhr bis 1<strong>8.</strong>00 Uhr präsentieren 50 Aussteller<br />

ihre Dienstleistungen und Produkte. Handwerk, Hausbau,<br />

Heizung, Solar und Sanitär, technische Dienstleistungen,<br />

Finanzen, Gesundheit und Wellness, Outdoor- und Freizeitangebote,<br />

auch die Autoschau eines <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

VW-Autohauses sind auf dieser breiten Ausstellungspalette<br />

zu sehen. Eine Kletterwand, eine Friseur- und<br />

Kosmetik-Show sorgen für Kurzweil und Spannung.<br />

Für Häuslebauer und Haussanierer sind namhafte Firmen<br />

präsent. Das Energie-Musterhaus Baden-Württemberg,<br />

ein Gemeinschaftsprojekt des baden-württembergischen<br />

Ministeriums für Umwelt und Energiewirtschaft und dem<br />

GIH Baden-Württemberg e.V., ist für alle Häuslebauer<br />

und Sanierer ein „Besuchsmuss“. In diesem Energie-<br />

Musterhaus, das von der Sparkasse Baden-Baden<br />

Gaggenau präsentiert wird, sind u.a. folgende Komponenten<br />

verbaut: Solaranlage, Temperierungssysteme,<br />

Primärofen mit integriertem Wasserwärmetauscher zur<br />

Wohnraumaufstellung, Umwälzpumpen, zentrales Lüftungssystem<br />

mit Wärmerückgewinnung, Dachdämmungen,<br />

Außen- und Innenwanddämmung, Steuer- und<br />

Regeltechnik, Fenster und Türen wärmeschutzverglast,<br />

Solarbatterien und vieles andere mehr.<br />

Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Sonderausstellung<br />

„E-mobility in Mittelbaden“. Hier werden Elektrofahrzeuge<br />

gezeigt und die Funktion erläutert. Darunter<br />

die Mercedes A-Klasse und der Smart, sowie SAM der<br />

Fa. Elemo und TWIKE v. Fine-Mobile. Das E-Bike wird am<br />

Stand der Fa. eneREGIO ausgestellt.


B Ü R O F Ü R<br />

B A U D I E N S T L E I S T U N G E N<br />

76461 MUGGENSTURM<br />

RASTATTER STR. 15<br />

R O L F H I R N<br />

B A U T E C H N I K E R<br />

G E B Ä U D E E N E R G I E B E R A T E R<br />

B A F A - a n e r k a n n t e r E n e r g i e b e r a t e r<br />

� PLANUNG � ENERGIEBERATUNG<br />

� BAUBETREUUNG � GEBÄUDETHERMOGRAFIE<br />

Debeka-Servicebüro<br />

FON: 07222 - 409280<br />

FAX: 07222 - 168141<br />

MOBIL: 0174 - 4779085<br />

Schloßstraße 22 · 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Tel. 07222 5952227 · Fax 07222 5952228<br />

Servicebuero_<strong>Kuppenheim</strong>@debeka.de<br />

Versichern und Bausparen<br />

<strong>Kuppenheim</strong>erstr. 3<br />

76476 Bischweier<br />

Telefon: 07222 3610285<br />

E-Mail: s.wilharm@t-online.de<br />

www.sk-holzbau.com | s.kolb@sk-holzbau.com<br />

Simon Kolb<br />

Draisstraße 27<br />

76448 Durmersheim<br />

Tel. 07245 8048666<br />

Gesund durch<br />

ganzheitliche Pharmazie<br />

Apothekerin Eva Ludwig<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong> · Luisenstraße 2<br />

Tel. 0 72 22.4 15 19 · Telefax 0 72 22.40 96 14<br />

Gewerbeleistungsschau in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Ausstellungsgelände Favoriteschule • 9. <strong>Oktober</strong>, 11.00 bis 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

• Bauen & Wohnen • Finanzen • Autoschau • Accessoires • Tourismus • Fit und Gesund<br />

In <strong>Kuppenheim</strong> werden<br />

20.000 Besucher erwartet<br />

Geballte Fach- und Sachkompetenz präsentieren<br />

Handwerksbetriebe, Dienstleister und Produktanbieter<br />

bei der <strong>8.</strong> Gewerbeleistungsschau am<br />

Sonntag auf dem Gelände der Favoriteschule in<br />

<strong>Kuppenheim</strong>. Mit 50 Aussteller und Sonderschauen<br />

ist die Gewerbeleistungsschau in Verbindung<br />

mit dem Jahrmarkt und einem verkaufsoffenen<br />

Sonntag zur regionalen Messe<br />

in Mittelbaden angewachsen. Bürgermeister<br />

Karsten Mußler, der diese Gewerbeschau vor acht<br />

Jahren proklamiert hatte, kann am Sonntag um<br />

11 Uhr mit Besuchern, Bürgern und Geschäftsleuten<br />

die Ausstellung eröffnen. Der Erlös vom „Eröffnungskuchen“,<br />

von Glücksrad und Tombola der<br />

Aussteller kommt den Murgtalwerkstätten zugute.<br />

Handwerk, Hausbau, Heizung, Solar und Sanitär,<br />

technische Dienstleistungen, Finanzen, Gesundheit<br />

und Wellness, Outdoor- und Freizeitangebote,<br />

auch eine Autoschau und eine Kletterwand, eine<br />

Frisuren- und Kosmetikshow sorgen für umfas-<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung von<br />

Inh. Ralph Vollmer<br />

GIPSER- UND STUCKATEURBETRIEB<br />

Kunstwiesenweg 26 · 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Tel.: 0 72 22 / 40 96 91 · Fax: 0 72 22 / 40 81 22<br />

Bäckerei Café<br />

<strong>Kuppenheim</strong> am Bahnhof<br />

<strong>Stadt</strong>waldstr. 120 – <strong>Kuppenheim</strong><br />

Michael und Doris Westermann<br />

Tel. 01 71 / 7 88 51 67<br />

Dienstag – Freitag ab 18 Uhr<br />

Sonntag ab 10 Uhr durchgehend<br />

Hörig GmbH<br />

Maschinen- u. Metallbau<br />

Nassenacker 20<br />

76476 Bischweier<br />

Tel.: 07222-50550<br />

Fax: 07222-505510<br />

www.hoerig-toranlagen.de<br />

info@hoerig-toranlagen.de<br />

RIG<br />

Produktion<br />

Produktion<br />

Montage<br />

Service Service<br />

Wartung Wartung<br />

Toranlagen<br />

Schrankenanlagen<br />

Verladetechnik<br />

Türen<br />

Rauch- Rauch- u. Brandschutz<br />

Objektschutz<br />

Zutrittskontrolle<br />

Wasserrückhaltung<br />

Autohaus<br />

GmbH<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong> · Friedrichstraße 118<br />

Telefon (0 72 22) 94 64-0 · Telefax (0 72 22) 4 94 50<br />

E-Mail: antonburgergmbh@web.de<br />

Ihr Partner<br />

Neu- und Gebrauchtwagen<br />

für<br />

Unfall-Instandsetzung<br />

Original-Ersatzteile und Zubehör<br />

AVIA-Shop<br />

und<br />

sende Information und Kurzweil. Ein Besuchsmuss<br />

für Häuslebauer und Sanierer ist das<br />

„Energie-Musterhaus Baden-Württemberg“,<br />

ein Gemeinschaftsprojekt des Ministeriums<br />

für Umwelt und Energiewirtschaft.<br />

Themenschwerpunkt ist außerdem die Sonderausstellung<br />

„E-Mobility in Mittelbaden“ mit<br />

Elektrofahrzeugen von Daimler-Benz, Elemo und<br />

Fine-Mobile.<br />

MODERNE<br />

ABGASTECHNIK<br />

● Schornsteinsysteme + Selbstbausätze<br />

● Vertrieb und Montage<br />

● Querschnittveränderungen + Schornsteinsanierungen<br />

● Edelstahlschornsteine außen und innen<br />

● Verkleidungen von Schornsteinköpfen<br />

● PPs-Kunststoff-LAS für Brennwert<br />

Kunstwiesenweg 1 • 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon (0 72 22) 40 57 30 • Telefax (0 72 22) 40 57 39<br />

Malergeschäft<br />

Gerüstbau<br />

Betonsanierung<br />

Klaus Rost<br />

Eichelbergstr. 4 a · 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Tel. 07222 41705 · Fax 07222 49459<br />

E-Mail: klaus.rost.maler@t-online.de<br />

Rauentaler Straße 12b<br />

76437 Rastatt<br />

Telefon 07222 51526<br />

Inh. Thomas Krieg<br />

Friedrichstr. 86 · 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Tel. 07222 48535 · Fax 07222 967744<br />

www.figaros-kuppenheim.de<br />

th.krieg@t-online.de<br />

Inhaber<br />

Ahmet Uygun<br />

SHK Meisterbetrieb<br />

Großaustraße 17<br />

D-76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Fon: 0 72 25 / 98 14-94<br />

Fax: 0 72 25 / 98 14-95<br />

Mobil: 01 77 / 4 49 62 49<br />

info@autecnet.de<br />

www.autecnet.de<br />

Fordern Sie uns heraus -<br />

...unser Erfolg ist die Zufriedenheit unserer Kunden!<br />

www.massiv-bau.de<br />

Freecall: 0800 – 9060700<br />

Tourismus Zweckverband<br />

August-Schneider-Str. 20<br />

76571 Gaggenau<br />

Telefon: 07225 982160<br />

E-Mail: info@murgtal.org<br />

Peter Senkel<br />

Röhrigstraße 19<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Tel. 07225 / 7 81 18<br />

Fax 07225 / 7 69 80<br />

Mob. 0172 / 938 5144<br />

Ihr Fachmann für:<br />

• Heizung<br />

• Sanitär<br />

• Metalldächer<br />

• Gaubenverkleidung<br />

• Trapezbleche<br />

• Thermoelemente<br />

• Sinuswellen<br />

• Abbau und Entsorgung<br />

asbesthaltigen Materials<br />

Wir bieten seit neuem an:<br />

• Bautrocknung<br />

• Leckortung<br />

• Feuchtigkeitsmessung<br />

HIRTH GmbH<br />

Blechnerei · Heizung · Sanitär<br />

Kunstwiesenweg 22<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Fon: 0 72 22 15 43 35<br />

Fax: 0 72 22 15 43 36<br />

Notdienst: 01 72 7 59 22 53<br />

E-mail: blechnerei-hirth@gmx.de<br />

AB SOFORT FALLEN IHRE PROBLEME IN UNSERE HAND<br />

Vermietung:<br />

Anhängerkran<br />

mit Bediener<br />

Auf eine Zusammenarbeit würden wir uns sehr freuen. Ihr Hirth GmbH Team<br />

CLOCKWORK – BÜROSERVICE<br />

Tanja König<br />

Friedrichstr. 10<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon: 0172 7715202<br />

E-Mail: tankoe@web.de<br />

Besticken – Beflocken - Bedrucken<br />

Claudia Hampel Tel.07222 /9020758<br />

Murgtalstr.20 Fax.07222/9020759<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

ch-werbeartikel@t-online.de<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 2<br />

Sonntag, 9. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Gewerbeleistungsschau <strong>Kuppenheim</strong><br />

Bühnenprogramm 13:00, 15:00, 16:45 Uhr<br />

Glattere und feinere Haut ohne Skalpell<br />

Gartenstraße 14<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon: 07222 830060<br />

Hotline: 0700 96534643<br />

www.wolfinger-online.de<br />

07224 / 9919-00 www.w-quadrat.de<br />

Baccarat-Straße 37-39 76593 Gernsbach<br />

Im Wiesengrund 3<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon: 07222 77301<br />

E-Mail: info@bio-kerzen.de<br />

Rathaus <strong>Kuppenheim</strong><br />

Tel. 07222 9462-333<br />

www.eneregio.com<br />

Mainzer Haus<br />

Top-Qualität zum Traumpreis<br />

Bauen auch<br />

Sie Ihr<br />

Mainzer Haus!<br />

Immobilien und Finanzierungen<br />

Hans-Dieter Döll � 0 72 25 - 91 80 30 www.bkm-doell.de<br />

Dirk Schulz<br />

Zum Bergblick 1<br />

76437 Rastatt<br />

Tel.: 0 72 22/81756<br />

Fax: 0 72 22/5 29 36<br />

Mail: info@schulz-kacheloefen.de<br />

www.schulz-kacheloefen.de<br />

Sie werden staunen!<br />

Demobehandlung mit<br />

ausführlicher<br />

Information auf der<br />

Bühne<br />

Präsentiert von Evi Maria Eldify-Schmitt<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Friedrichstraße 38<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Tel. 07222 47059<br />

Fax 07222 47100<br />

Mobil 0172 9631625<br />

Bärbel Hertweck<br />

76476 Bischweier<br />

Tel. 07222-407709<br />

www.partylite.biz/hertweck<br />

����������<br />

�������������������������� ����������������<br />

��� �������������������������<br />

�������������<br />

��������������������������� � ��������<br />

� ������ ������������������ � �������������<br />

� �������� � ��������<br />

������������������ ��������������������������������������<br />

���������������� ��������������������������������<br />

www.weber-metallbau.de<br />

Zum Murgdamm 2 / Ecke Kunstwiesenweg<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

www.fitandbeauty.info<br />

Zurück zu faltenfreier,<br />

glatter und<br />

gesunder Haut?<br />

Ich habe die Lösung!<br />

Evi Maria Eldify-Schmitt<br />

Im Siegen 30, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon: 0178 6816310<br />

E-Mail: evi-maria@heil-sein.net<br />

DLER APOTHEKE<br />

FRIEDRICHSTRAßE 82<br />

76456 KUPPENHEIM<br />

INH. ANDREAS FLECK<br />

TEL. 07222/47010


Gemeinde Bischweier<br />

Wir gestalten unsere Zukunft gemeinsam!<br />

„Bischweier 2020“<br />

Kommen Sie am Donnerstag, den 13. <strong>Oktober</strong>, ab 19 Uhr<br />

in das Feuerwehrgerätehaus<br />

zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der Gemeinde Bischweier<br />

und der Lebenshilfe Murgtal:<br />

Wohnheim für Menschen mit Behinderung „Am Dorfplatz“<br />

Änderung des Bebauungsplanes „Gemeindezentrum-Süd/Winkelfeld-Ost“<br />

In der Bürgerbefragung für unser Entwicklungskonzept „Bischweier 2020“ haben im März 929 Einwohner der Aussage zugestimmt:<br />

„Die Lebenshilfe fördert die berufliche und soziale Integration von Menschen mit Behinderung und betreut diese in<br />

verschiedenen Wohnangeboten. Am „Dorfplatz“ (idealer Standort wegen seiner Nähe zu <strong>Stadt</strong>bahn und Einkaufsmöglichkeiten)<br />

soll ein Wohnheim errichtet werden.“<br />

265 Einwohner haben geantwortet: Ich stimme nicht zu.<br />

Damit haben 72,9 % der Teilnehmer an der Bürgerbefragung zugestimmt, dass wir an diesem Projekt weiter arbeiten.<br />

Der Gemeinderat hat das aufgenommen und am 25. Juli beschlossen:<br />

„Am Dorfplatz soll ein Wohnheim der Lebenshilfe errichtet werden.<br />

Der Vorschlag des Planungsbüros Schippalies, den Bebauungsplan „Gemeindezentrum Süd / Winkelfeld-Ost“ in<br />

diesem Teilbereich zu überarbeiten, wird aufgenommen.<br />

Der Gemeinderat ist grundsätzlich bereit, den Bebauungsplan „Winkelfeld-Ost / Gemeindezentrum-Süd“ durch Aufstellung<br />

eines Bebauungsplanes „Wohnheim der Lebenshilfe an der Hermann Föry Straße / Am Dorfplatz“ zu ändern.<br />

Die Lebenshilfe Murgtal wird gebeten, ihre Vorstellungen zum weiteren Vorgehen (Grunderwerb, Projektplanung etc.)<br />

zu erläutern.<br />

Der BM wird beauftragt die erforderlichen Gespräche zu führen und die erforderlichen Verfahren vorzubereiten.“<br />

Die Lebenshilfe hat das aufgenommen und hat ihre ersten Vorüberlegungen aus dem Frühjahr weiter entwickelt. Anregungen<br />

aus der Bürgerschaft, dem Gemeinderat, der Verwaltung, von Planern, Trägern öffentlicher Belange etc. wurden<br />

und werden aufgenommen. Planideen wurden weiter entwickelt und konkretisiert. Die Lebenshilfe ist bereit, die Entwicklung<br />

Ihrer Planung mit der Öffentlichkeit zu diskutieren.<br />

Wir informieren und beteiligen unsere Bürger und die Öffentlichkeit in diesem Verfahren deutlich über das übliche Maß<br />

hinaus. Die Gemeinde Bischweier und die Lebenshilfe Murgtal bieten am 13. <strong>Oktober</strong> und damit vor Beginn des förmlichen<br />

Verfahrens eine weitere Infoveranstaltung an, in der Sie auch die Möglichkeit haben, sich zu äußern und zu beteiligen.<br />

Am 17. <strong>Oktober</strong> wird der Gemeinderat über die Einleitung des förmlichen Verfahrens zur Änderung des Bebauungsplanes<br />

beraten und beschließen. Darauf aufbauend soll ein Entwurf zur Änderung des Bebauungsplanes erarbeitet werden.<br />

Parallel dazu wird über den Kauf des Grundstückes mit der Gemeinde verhandelt. Nach Abschluss eines Kaufvertrages<br />

kann dann die Projektplanung weiter entwickelt und konkretisiert werden.<br />

Bevor dies gemacht wird, informieren wir über den aktuellen Stand der Überlegungen und geben Gelegenheit zur Äußerung.<br />

Ihre Äußerungen und Stellungnahmen können damit in die noch zu führenden Beratungen, Gespräche und Verhandlungen<br />

einfließen. Nutzen Sie diese Möglichkeit.<br />

Freundliche Grüße<br />

w<br />

Robert Wein, Bürgermeister<br />

40 Jahre bei der Gemeinde Bischweier<br />

Bischweier. – Auf ein nicht alltägliches Betriebsjubiläum kann Marianne Klumpp zurückblicken.<br />

Nach Ausbildung und mehr als dreijähriger Tätigkeit bei der Bezirkssparkasse<br />

<strong>Kuppenheim</strong> wechselte Sie zum 01. <strong>Oktober</strong> 1971 zur Gemeindeverwaltung<br />

Bischweier. Hier war die heutige Ratschreiberin in verschiedenen Funktionen tätig und<br />

hat die Entwicklung der Gemeinde aktiv mitgestaltet. Bürgermeister Wein führte aus,<br />

dass insbesondere in einer kleinen Verwaltung der persönliche Kontakt zur<br />

Bevölkerung wichtig ist. Wer über so lange Zeit zuverlässig seinen Dienst verrichtet,<br />

werde dann auch Ansprechpartner in verschiedensten Angelegenheiten. Dem ist<br />

Marianne Klumpp in all den Jahren nachgekommen, wofür der Bürgermeister seine<br />

Anerkennung aussprach. Bürgermeister Wein bedankte sich bei der Jubilarin für die<br />

langjährige Treue zur Gemeinde Bischweier und die mit hoher Einsatzbereitschaft geleistete<br />

Arbeit.<br />

Für die Zukunft wünschte er Frau Klumpp weiterhin Freude an der Arbeit und vor allem<br />

Gesundheit.<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 3


Gemeinde Bischweier<br />

Wir gestalten unsere Zukunft gemeinsam!<br />

„Bischweier 2020“<br />

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung<br />

Baulücken, Leerstände, Rauentaler Straße<br />

Wundern Sie sich nicht, wenn am Mittwoch, den 12. <strong>Oktober</strong>, im Ortskern und zum Beispiel auch gerade in der<br />

Rauentaler Straße junge Menschen herumlaufen und sich sehr für die Grundstücke und die Bebauung dort interessieren.<br />

Das werden Studenten der Universität Karlsruhe sein, die im Rahmen unseres Projektes „Flächen gewinnen<br />

durch Innenentwicklung“ Vorschläge zur weiteren Planung und Entwicklung unseres Dorfes erarbeiten.<br />

Also: keine Angst. Das sind keine Räuber, sondern ernsthafte junge Leute, die für unsere Dorfgemeinschaft kostenlos<br />

im Rahmen ihres Architekturstudiums Ideen und Entwürfe erarbeiten.<br />

Was steht dahinter? / Bisherige Entwicklung unseres Projektes:<br />

In der Bürgerbefragung für unser Entwicklungskonzept „Bischweier 2020“ haben im März 1002 Einwohner der Aussage<br />

zugestimmt:<br />

„Innenentwicklungen sind wichtig, um Flächen zu sparen und Leerstände zu vermeiden.<br />

In Bischweier soll das Thema in den nächsten Jahren mit Priorität angegangen werden..“<br />

176 Einwohner haben geantwortet: Ich stimme nicht zu.<br />

Damit haben 78,6 % der Teilnehmer an der Bürgerbefragung zugestimmt, dass wir an diesem Projekt weiter arbeiten.<br />

Der Gemeinderat hat diesen eindeutigen Willen der Bürger aufgenommen und am 4. Mai beschlossen,<br />

das mit Nachdruck anzugehen.<br />

Wir haben zwischenzeitlich alle Eigentümer von leer stehenden Häusern und von Baulücken angeschrieben und<br />

befragt. Die Antworten werden in den nächsten Wochen ausgewertet. Erste Aktivierungserfolge konnten auch schon<br />

erzielt werden. Einzelne Grundstücke kommen an den Markt und werden genutzt. Sehr hilfreich ist in diesem<br />

Zusammenhang das Landessanierungsprogramm. Mehrere private Eigentümer haben die Chance genutzt,<br />

mit Zuschüssen von Land und Gemeinde ihre Häuser zu sanieren. Das sind wertvolle Beiträge, um unser „altes Dorf“ zu<br />

modernisieren und wieder zu beleben. Wir sind gut unterwegs, aber es gibt noch viel zu arbeiten.<br />

Ganz wichtig und auch ein sehr aktuelles Problem ist dabei das Gebiet um die Rauentaler Straße. Das Fachwerkhaus<br />

dort steht seit langem leer. Auf dem Grundstück gibt es Baulücken. Der Eigentümer will seit langem verkaufen.<br />

Bauträger haben angefragt.<br />

Das bisherige Verfahren zeigt, dass Entwicklungen denkbar wären, „die nicht ins Dorf passen“. Um Fehlentwicklungen<br />

zu verhindern, hat der Gemeinderat deshalb am 19. September beschlossen, den Bebauungsplan zu ändern.<br />

Mit der Änderung wird das Ziel verfolgt, den entlang der Rauentaler Straße noch ablesbaren dörflichen Charakter der<br />

Hauptgebäude und der dazugehörigen Nebengebäude soweit möglich zu erhalten, bzw. Neubauten daran auszurichten<br />

und einzufügen. Die Baumöglichkeiten, in der ersten und zweiten Reihe sollen einer Prüfung unterzogen werden.<br />

Ebenfalls geprüft werden sollen die Nutzungsmöglichkeiten der leer stehenden Gebäude unter Berücksichtigung der<br />

noch ausstehenden Untersuchung des denkmalgeschützten Fachwerkhauses Rauentaler Straße 8 und der Zuschussund<br />

Fördermöglichkeiten für eine mögliche „Wiederbelebung“.<br />

Das Fachwerkhaus wurde zwischenzeitlich von einem anerkannten Holzbauspezialisten untersucht. Sein Gutachten<br />

sagt, dass man dieses Haus aus technischer Sicht erhalten kann.<br />

Allerdings ist der Aufwand hierfür deutlich höher als ursprünglich gedacht.<br />

Es sieht nicht gut aus. Aber: Wir suchen weiter nach Möglichkeiten, das Haus zu erhalten. Knackpunkt ist neben dem<br />

hohen finanziellen Aufwand, welche Nutzung überhaupt machbar ist. Wir suchen mit unseren Partnern nach Lösungen.<br />

Die Kommunal Beratung und Baulanderschließung (KBB) hat z.B. Kontakte zu Unternehmen geknüpft, die langjährige<br />

Erfahrung in der Sanierung haben.<br />

Ergänzend zu den förmlichen Verfahren sucht der Bürgermeister das Gespräch mit den Eigentümern im Gebiet und den<br />

Angrenzern und allen anderen Betroffenen und Interessierten.<br />

Diese Gespräche sind bisher sehr konstruktiv und damit erfreulich. Ziel ist es, zu versuchen eine Lösung zu finden, die<br />

auf Dauer eine gute Nachbarschaft ermöglicht und die ins Dorf passt.<br />

Wir sind schon gespannt, was die Studenten aus Karlsruhe nach ihrer Ortsbesichtigung am 12. <strong>Oktober</strong> erarbeiten<br />

werden. Kann uns das voranbringen?<br />

Ihre Professorin, Frau Kerstin Gothe, hat auf jeden Fall einen sehr guten Ruf und ist auch in unserem Land Baden-<br />

Württemberg sehr gut vernetzt. Das macht Hoffnung.<br />

Darauf aufbauend planen wir evtl. schon im November zuerst mal mit den direkt Betroffenen und dann auch mit der Öffentlichkeit<br />

weitere Gespräche zu führen und einen Workshop anzubieten. Dabei kann und soll dann neben der baulichen Entwicklung<br />

auch Verkehrsberuhigung und Gestaltung der Rauentaler Straße besprochen und vorangebracht werden.<br />

Freundliche Grüße<br />

w<br />

Robert Wein, Bürgermeister<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 4


1. Streuobsttage<br />

im Landkreis Rastatt<br />

<strong>8.</strong> und 9. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

in Bischweier<br />

Veranstaltungsort:<br />

Obstsammelstelle und Markthalle<br />

76476 Bischweier, Rauentaler Str. 13<br />

Teilnehmer:<br />

Obst- und Gartenbauverein e.V. Bischweier<br />

(Bewirtungen, Hand- und stationäre Saftpresse)<br />

1-2-3-Saftmobil, mobile Safterei Ade, 77839 Lichtenau<br />

(mobile Saftpresse mit Bag in Box)<br />

Albrecht GmbH, 67304 Eisenberg (Schnitttechnik)<br />

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Karlsruhe<br />

(Unfallverhütung und Arbeitsschutz)<br />

Baumschule Hasenhündl, 76275 Ettlingen-Schluttenbach<br />

(Baumschulware und Zubehör)<br />

Landtechnik Michael Hörig, 76476 Bischweier<br />

(Maschinen und Geräte)<br />

Landschaftspflege Klaus Knörr, 76476 Bischweier<br />

(Baumpflege, Landschaftspflege)<br />

Imkerei Josef und Christa Hettel, 76476 Bischweier<br />

(Produkte aus der Imkerei)<br />

Brennerei Kurt Mörmann, 76476 Bischweier (Edelbrände)<br />

Marina Westermann, 76476 Bischweier<br />

(Produkte von der Streuobstwiese)<br />

Programm:<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Vortragstagung</strong>:<br />

Tagungsleitung Uwe Kimberger<br />

14.00 Uhr Begrüßung:<br />

Bürgermeister Robert Wein,<br />

Bischweier<br />

Grußworte: Landrat Jürgen Bäuerle<br />

14.20 Uhr Streuobstinitiative <strong>Kuppenheim</strong><br />

als Ausgleichsmaßnahme,<br />

Bürgermeister Karsten Mußler,<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

14.50 Uhr Sortenvielfalt und Sortenerhaltung<br />

im Streuobstbau,<br />

Dr. Ulrich Mayr, KOB Bavendorf<br />

15.40 Uhr Biodiversität im Streuobstbau<br />

und Streuobstland,<br />

Markus Zehnder, Zollernalbkreis<br />

16.20 Uhr Lebenshilfe Apfelsaft,<br />

Kerstin Heiß,<br />

Lebenshilfe Rastatt-Murgtal e. V.<br />

16.40 Uhr Streuobstinitiative im <strong>Stadt</strong>- und<br />

Landkreis Karlsruhe,<br />

Kreisökologe Hans-Martin Flinspach<br />

17.20 Uhr Abschlussdiskussion<br />

Sonntag, 9. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Aktionen, Informationen<br />

und Ausstellungen<br />

von 10.00 bis 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

10.00 Uhr Eröffnung der Obst- und Markthalle<br />

11.00 Uhr Saftpressen für Kinder<br />

14.30 Uhr Obstverkostung<br />

Frau Ute Bollenhagen<br />

15.30 Uhr Obst und Ernährung<br />

Frau Cornelia Morgenthaler-Berndt<br />

Ferner werden Säfte d. Safterei Pregger, 76571 Gaggenau,<br />

und der Safterei Seifermann, 77833 Ottersweier,<br />

sowie Streuobstsorten v. Obst- und Gartenbauvereinen<br />

und Obstsorten vom Obsthof des LTZ Augustenberg<br />

ausgestellt.<br />

Leihgaben für Ausstellungszwecke stammen vom<br />

Obst- und Gartenbauverein Muggensturm,<br />

Obst- und Gartenbauverein Waldbronn-Reichenbach,<br />

<strong>Stadt</strong> Rastatt und vom<br />

Landesverband für Obstbau, Garten<br />

und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL)<br />

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.<br />

Veranstalter:<br />

Obst- und Gartenbauverein Bischweier e.V.<br />

Kreis-Obst- und Gartenbauverband Rastatt-Bühl e.V.<br />

Arbeitskreis Erwerbsobstbau im Landkreis Rastatt<br />

Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau beim<br />

Landratsamt Rastatt<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 5


Brettelsmarkt<br />

in der Sporthalle,<br />

Hermann-Föry-Straße, Bischweier<br />

Pro Artikel werden 0,20 $ Gebühren erhoben.<br />

Von den verkauften Artikeln erhält der<br />

SC Bischweier 10 %.<br />

Warenannahme:<br />

Freitag, 07.10.<strong>2011</strong>, 17.00 – 19.00 Uhr<br />

<strong>Samstag</strong>, 0<strong>8.</strong>10.<strong>2011</strong>, 11.00 – 13.00 Uhr<br />

Verkauf:<br />

Sonntag, 09.10.<strong>2011</strong>, 9.00 Uhr – 14.00 Uhr<br />

Abholung:14.00 Uhr – 16.00 Uhr bitte beachten<br />

Die angebotenen Artikel werden vom SCB im<br />

Auftrag verkauft.<br />

Der Verkauf erfolgt in fremdem Namen auf fremde<br />

Rechnung.<br />

Sonntag, ab 9.00 Uhr:<br />

Weißwurstfrühstück, warmer Fleischkäse,<br />

Obatzda<br />

Kaffee und Kuchen von 9.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Partnerschaftsausschuss<br />

<strong>Kuppenheim</strong> – Raon l’Etape<br />

Veranstaltungen in<br />

Raon l’Etape im <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Bis zum 23. <strong>Oktober</strong>: Ausstellung<br />

„Spielzeuge der Kinder von Afrika“,<br />

Espace Emile Gallé<br />

Bis zum 01. November: Austellung<br />

des Malers Jul (Julien Cuny),<br />

Museumotel<br />

01.10.-05.11.<strong>2011</strong>: Ausstellung<br />

„Arbeiter mit Milchzähnen“, Bibliothek<br />

06.-09. <strong>Oktober</strong>: Internationales<br />

Festival der Geographie, Austellung<br />

und Vortrag, Espace Emile Gallé<br />

Freitag, 07. <strong>Oktober</strong>: Veranstaltung „La danse des parapluies“<br />

(„Tanz der Regenschirme“), Bibliothek<br />

Freitag, 07. <strong>Oktober</strong>: Vortrag „Le coton“ („Baumwolle“)<br />

von Eric Idelman, Espace Emile Gallé<br />

<strong>Samstag</strong>, 0<strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong>: Zusammenkunft der ehemaligen<br />

Feuerwehrmänner, Salle Beauregard<br />

Sonntag, 09. <strong>Oktober</strong>: Tanztee mit dem Orchester Christian<br />

Erb, Salle Beauregard<br />

Montag, 10. <strong>Oktober</strong>: „Begegnung mit einem Freimaurer“,<br />

Maison des Associations<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 6<br />

Dienstag, 11. <strong>Oktober</strong>: Veranstaltung A.R.T. „Soliless“,<br />

zeitgenössischer Tanz, Halle aux Blés<br />

Freitag, 14. <strong>Oktober</strong>: Lesung „Le monde ouvrier“ („Die Welt<br />

der Arbeiter“), Bibliothek<br />

Freitag, 21. <strong>Oktober</strong>: Bingo, Salle Beauregard<br />

<strong>Samstag</strong>, 22. <strong>Oktober</strong>: Theater A.R.T. „Le clan des divorcées“<br />

(„Der Club der Geschiedenen“), Halle aux Blés<br />

<strong>Samstag</strong>, 29. <strong>Oktober</strong>: „Soirée Halloween“, Halloween-Tanzabend,<br />

Salle Beauregard<br />

- Anzeige -<br />

Die eneREGIO ist ein kommunales Unternehmen mit<br />

den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wasser mit<br />

Sitz in Muggensturm (Landkreis Rastatt). Wir versorgen<br />

mit 19 Mitarbeitern rd. 14.000 Einwohner in<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Muggensturm.<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Bilanzbuchhalter/in<br />

in Teilzeit mit 28 Wochenstunden.<br />

Aufgabe:<br />

Verbuchung aller finanzwirtschaftlichen Vorgänge,<br />

einschl. Mitarbeit bei der Erstellung des Jahresabschlusses<br />

mit Anlagenbuchhaltung, des Controlling<br />

sowie der Aufstellung des Wirtschaftsplanes.<br />

Profil:<br />

Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Bilanzierung<br />

und des deutschen Handels- und Steuerrechts.<br />

Wir bieten ein vielseitiges Aufgabengebiet, eine leistungsgerechte<br />

Vergütung mit betrieblicher Altersversorgung.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben,<br />

dann übersenden Sie uns Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen<br />

bis 14. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> an Fa.<br />

eneREGIO GmbH, Rastatter Str. 14/16, 76461 Muggensturm<br />

z.Hd. des Geschäftsführers Volker Schuster,<br />

der Ihnen auch gerne für telefonische Auskünfte<br />

zur Verfügung steht (07222 40568-60).<br />

Impressum Herausgeber:<br />

Herausgeber sind die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>, die Gemeinde Bischweier<br />

und der Nachbarschaftsverband Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, verantwortlich<br />

für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Organe und anderer Veröffentlichungen der Bürgermeisterämter<br />

und der Verbandsverwaltung sind die Bürgermeister bzw. der Verbandsvorsitzende<br />

oder ihre Vertreter im Amt, je für die Veröffentlichungen<br />

für ihre Körperschaft.<br />

Redaktion:<br />

Helmut Sauer (Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>)<br />

Telefon (0 72 22) 94 62-2 05, Telefax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

www.kuppenheim.de E-Mail: kommunal-echo@kuppenheim.de<br />

Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr<br />

Verlag im Auftrag des Nachbarschaftsverbandes<br />

Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, Herstellung und verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil:<br />

Scharer-Druck & Medien<br />

Grafischer Betrieb M. Scharer GmbH<br />

Zum Murgdamm 3, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Telefax (0 72 22) 94 37-34<br />

www.kommunal-echo.de E-Mail: kommunal-echo@scharer-druck.de<br />

Anzeigenschluss: Dienstag, 12.00 Uhr<br />

Erscheint 1 x wöchentlich<br />

Jahresbezugspreis: e 18,-/Einzelverkaufspreis: e 0,50


Notrufnummern<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER und KUPPENHEIM<br />

Notruf, Feuerwehr und Rettungsdienst » 112<br />

Wer meldet? Wo ist es passiert? Was ist passiert?<br />

Krankentransport » 07222 19222<br />

Rastatt, Baden-Baden, Gaggenau<br />

Polizeinotruf » 110<br />

Polizei<br />

Polizeiposten <strong>Kuppenheim</strong>, Friedensplatz<br />

» 47002<br />

Dienst- und Bürozeiten: Mo. - Fr. 7.30 - 16.15 Uhr<br />

Termine zu anderen Zeiten sind in Absprache möglich.<br />

Dienstbereit außerhalb der Bürozeiten rund um die Uhr<br />

ist das Polizeirevier in Gaggenau<br />

Strom<br />

» 07225 98870<br />

EnBW Zentrale in Ettlingen » 07243 180-0<br />

Störungsmeldestelle » 0800 3629477<br />

Servicetelefon<br />

Gas<br />

» 0800 9999966<br />

<strong>Stadt</strong>werke Gaggenau Störungsdienst » 07225 1001<br />

Zentrale » 07225 9885-0<br />

Fundbüro <strong>Kuppenheim</strong><br />

Rotes Stoffmäppchen, verziert mit Glitzersteinchen<br />

Eine-Welt-Laden<br />

der Pfarrgemeinde <strong>Kuppenheim</strong><br />

Rheinstraße 2<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 15-18 Uhr<br />

Sa 10-12 Uhr<br />

Einladung zum „Fairen Frühstück“<br />

im St. Sebastian-Haus<br />

Am Mittwoch, dem 19.10.<strong>2011</strong> ab 8 00 Uhr lädt das Team des<br />

Eine-Welt-Laden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einem<br />

„Fairen Frühstück“ ins St. Sebastian-Haus ein.<br />

Wie immer, werden Sie dort Brotaufstriche, verschiedene Kaffee-<br />

und Teesorten sowie Kakaogetränke und Säfte aus dem<br />

fairen Handel probieren können. Mit dem Angebot aus unserem<br />

Laden zusammen mit <strong>Kuppenheim</strong>er Brot und Brötchen<br />

gibt es ein schmackhaftes, gesundes und faires Frühstück.<br />

Die Besucher der Antoniuskapelle erwarten wir gerne nach<br />

der Messfeier zum Frühstück im St. Sebastian-Haus.<br />

Der Erlös aus dieser Veranstaltung ist für die hungernden<br />

Menschen in Ostafrika bestimmt.<br />

Wir alle, die in einer gesicherten und mit reichlich Nahrung<br />

und Trinkwasser versorgten Welt leben, können einen Beitrag<br />

für das Überleben dieser in Not geratenen Menschen leisten.<br />

Mir unserer Hilfe können „Ärzte ohne Grenzen“ vor allem Kindern<br />

und ihren Müttern beistehen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und über Ihre Hilfe!<br />

Das Team vom Eine-Welt-Laden St. Sebastian<br />

KÖB – Die Bücherei für alle<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Bücherei in <strong>Kuppenheim</strong>: (im St. Sebastian-Haus)<br />

Montag: 16.00-1<strong>8.</strong>00 Uhr (Tel. 07222 9670178)<br />

Mittwoch: 17.00-19.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Bücherei in Bischweier: (im Gemeindehaus)<br />

Donnerstag: 16.00-1<strong>8.</strong>30 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das KÖB-Team !<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

7.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 72 22/1 92 92<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

<strong>8.</strong>00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, <strong>8.</strong>00 Uhr:<br />

Tel.: 0 18 05/19 292-125<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Zu ersehen aus den <strong>Samstag</strong>sausgaben der Tageszeitung<br />

Tierärztlicher Sonntagsdienst für Kleintiere<br />

Am Freitag, dem 07. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> von 19.00 Uhr abends bis<br />

Montag, den 10. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, 7.00 Uhr:<br />

Dr. Schmitz, Bismarckstr. 8, 76437 Rastatt,<br />

Tel.: 0 72 22/3 16 00<br />

Apothekendienst<br />

Beginn: <strong>8.</strong>30 Uhr morgens<br />

Ende: <strong>8.</strong>30 Uhr am nächsten Morgen<br />

<strong>Samstag</strong>, den 0<strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Kreuz-Apotheke, 76467 Bietigheim, Sofienstr. 25,<br />

Tel.: 0 72 45/63 11<br />

Neue Apotheke, 76473 Iffezheim, Hügelsheimer Str. 2,<br />

Tel.: 0 72 29/18 90 90<br />

Sonntag, den 09. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Central-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/3 42 90<br />

Montag, den 10. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Georgen-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 59,<br />

Tel.: 0 72 22/3 55 40<br />

Dienstag, den 11. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Brünnle-Apotheke, 76437 Rastatt (Plittersdorf), Kastelweg 2,<br />

Tel.: 0 72 22/2 60 20<br />

Margarethen-Apotheke, 76461 Muggensturm, Friedr.-Ebert-<br />

Str. 13, Tel.: 0 72 22/56 94<br />

Mittwoch, den 12. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Luisenstr. 2,<br />

Tel.: 0 72 22/4 15 19<br />

außerdem nachmittags<br />

Annen-Apotheke; 76476 Bischweier, Friedrichstr. 4,<br />

Tel.:0 72 22/4 83 33<br />

Donnerstag, den 13. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Post-Apotheke, 76437 Rastatt, Poststr. 15,<br />

Tel.: 0 72 22/3 55 15<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeinden wünschen ihren Mitbürgern, die im Laufe der<br />

Wochen ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute und<br />

Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Ihren Geburtstag feiern:<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

07.10. Helga Diefenbach, Oberndorfer Straße 2 76 Jahre<br />

0<strong>8.</strong>10. Josef Götter, Schloßstraße 20 76 Jahre<br />

0<strong>8.</strong>10. Maria Nohl, Bruchgärtenstraße 4 75 Jahre<br />

10.10. Rita Müller, Friedrichstraße 111 81 Jahre<br />

10.10. Werner Rudolf, Hauptstraße 44/1 80 Jahre<br />

10.10. Magdalena Werner, Friedrichstraße 86 75 Jahre<br />

10.10. Theresia Schlett, Römerweg 9 74 Jahre<br />

11.10. Liselotte Schultz, Uhlandstraße 5 78 Jahre<br />

11.10. Helmut Bauer, <strong>Stadt</strong>waldstraße 5 73 Jahre<br />

12.10. Helga Socnik, Friedrichstraße 111 91 Jahre<br />

Bischweier<br />

07.10. Heidi God, Blumenstraße 6 71 Jahre<br />

11.10. Josefine Fütterer, Hindenburgstraße 12 76 Jahre<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 7


Ackerschlepper-Termin<br />

der TÜV-Prüfstelle Rastatt<br />

in Bischweier<br />

Der TÜV SÜD Auto Service bietet die Hauptuntersuchung<br />

(TÜV-Prüfung) für Ackerschlepper in deren näheren Umgebung<br />

an.<br />

Den Traktorbesitzern soll damit eine längere Anfahrt zum<br />

TÜV-Service-Center erspart bleiben.<br />

Der Termin für Bischweier ist am:<br />

Freitag, dem 04. November <strong>2011</strong> von 12.30 – 14.30 Uhr<br />

auf dem Schulhof der Grundschule Bischweier, Hermann-Föry-Straße<br />

5.<br />

Sicherer Umgang mit der<br />

Motorsäge LRA Rastatt bietet<br />

weitere Motorsägenlehrgänge an<br />

Das Forstamt im LRA Rastatt bietet im November <strong>2011</strong> wieder<br />

2-tägige Motorsägenlehrgänge für Brennholzselbstwerber an<br />

verschiedenen Orten im Landkreis an. Die Lehrgänge finden<br />

an folgenden Terminen statt:<br />

Interessenten können sich frei bei allen Terminen anmelden.<br />

Die Anmeldungen werden vom LRA Rastatt, Forstamt, Am<br />

Schlossplatz 5, 76437 Rastatt (Telefon: 07222/381-4451<br />

Frau Wieczorek / Frau Karcher, E-Mail: amt44@landkreis-rastatt.de)<br />

entgegengenommen. Pro Lehrgang ist die Teilnehmerzahl<br />

auf 15 Personen begrenzt. Die Lehrgangsgebühr beträgt<br />

120.- Euro. Sie wird mit der Einladung in Rechnung gestellt.<br />

Sollte der Lehrgang wegen zu geringer Anmeldungen<br />

nicht stattfinden können, werden die Teilnehmer rechtzeitig<br />

benachrichtigt. Weitere Lehrgänge werden im Jahr 2012 angeboten.<br />

Der Lehrgang besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil.<br />

Im Theorieteil wird unter anderem der Aufbau und die<br />

Funktionsweise der Motorsäge beschrieben sowie die Funktion<br />

der erforderlichen Sicherheitsausrüstung erläutert.<br />

Im praktischen Teil<br />

Schnittschutzhose<br />

Ort Revierleiter Datum<br />

Forbach Helmut Hiller 02.11./03.11.<br />

Gaggenau-Bad Rotenfels Andreas Bach 0<strong>8.</strong>11./09.11.<br />

Bühl-Vimbuch Johannes Bohn 14.11./15.11.<br />

Durmersheim Michael Gues 22.11./23.11.<br />

Schutzhelmkombination<br />

Handschuhe<br />

Sicherheitsschuhe<br />

werden im Wald<br />

unter Anleitung verschiedeneÜbungen<br />

mit der Motorsäge<br />

durchgeführt.<br />

Dabei arbeitet jeder<br />

Teilnehmer mit<br />

seiner eigenen Motorsäge.<br />

Zur Durchführung<br />

dieser<br />

Schneideübungen<br />

muss die persönlicheSchutzausrüstung<br />

getragen<br />

werden. Sie besteht<br />

aus Schnittschutzhosen<br />

oder<br />

-beinlingen, Sicherheitsschuhen<br />

mit<br />

Schnittschutz, Handschuhen<br />

und einem<br />

Helm mit Gesichts-<br />

und Ge-<br />

hörschutz. Mit der Einladung werden auch Hinweise zur Be-<br />

schaffung der Schutzausrüstung und der Motorsäge bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Arbeit mit der Motorsäge zählt zu den gefährlichen Arbeiten<br />

im Wald. Gerade bei der privaten Aufarbeitung von<br />

Brennholz ereignen sich jedes Jahr mehrere schwere Unfälle.<br />

Der Besuch eines Motorsägenlehrganges bzw. Erfahrungen<br />

im Umgang mit der Motorsäge sind daher wichtige Voraussetzungen<br />

für eine sichere Motorsägenarbeit. In allen Gemeinden<br />

ist ab dem Jahr 2013 der Besuch eines Motorsägenlehrganges<br />

Voraussetzung für den Bezug von Brennholz.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER<br />

Wasser <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Gas <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Grundschule » 42400<br />

Kindergarten » 49428<br />

Sporthalle » 47176<br />

Markthalle » 49012<br />

Feuerwehrhaus » 49998<br />

Bauhof » 40 91 73<br />

E-Mail gemeinde@bischweier.de<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung:<br />

Vormittags: Montag - Freitag <strong>8.</strong>30 - 12.00 Uhr<br />

Nachmittags: Mittwoch 15.00 - 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

» (0 72 22) 94 34-0, Telefax (0 72 22) 94 34-39<br />

Öffentliche Bekanntmachungen nach § 34<br />

Abs. 1 Satz 4 des Meldegesetzes<br />

Baden-Württemberg zur Volksabstimmung<br />

in Baden-Württemberg über die<br />

Gesetzesvorlage der Landesregierung für<br />

ein S 21-Kündigungsgesetz am 27.11.<strong>2011</strong><br />

Gruppenauskünfte und<br />

Adressmittlung anlässlich der<br />

Volksabstimmung in<br />

Baden-Württemberg über die<br />

Gesetzesvorlage der<br />

Landesregierung für ein<br />

S 21-Kündigungsgesetz<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Widerspruchsrechts<br />

Das Bürgermeisteramt darf Parteien nach § 2 Abs. 1 Parteiengesetz<br />

im Zusammenhang mit der Volksabstimmung in<br />

Baden-Württemberg zur Gesetzesvorlage der Landesregierung<br />

für ein S 21-Kündigungsgesetz am 27.11.<strong>2011</strong> Auskünfte<br />

aus dem Melderegister über Familiennamen, Vornamen,<br />

Doktorgrad und Anschriften der Mitglieder von nach Lebensalter<br />

zusammengesetzten Gruppen von Stimmberechtigten<br />

erteilen (Gruppenauskünfte). Beispiel für eine solche Gruppe:<br />

Stimmberechtigte mit einem Lebensalter zwischen 30 und 39<br />

Jahren. Die Geburtstage der Stimmberechtigten dürfen hierbei<br />

nicht mitgeteilt werden.<br />

Das Bürgermeisteramt kann die oben erwähnten Melderegisterdaten<br />

ferner dazu verwenden, den Stimmberechtigten<br />

Informationen von Parteien zuzusenden (Adressmittlung).<br />

Die Stimmberechtigten haben das Recht, dieser Auskunftserteilung<br />

und Datennutzung zu widersprechen. Der Wider-<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 8


spruch ist - möglichst schriftlich – beim Bürgermeisteramt<br />

Bischweier, Bahnhofstraße 17, 76476 Bischweier einzulegen.<br />

Er kann nur umfassend bezüglich aller Parteien ausgeübt<br />

werden. Die Frist für die Wahrnehmung des Widerspruchsrechts<br />

endet am 07. November <strong>2011</strong>. Bis zum Eingang des<br />

Widerspruchs beim Bürgermeisteramt können die oben<br />

erwähnten Melderegisterdaten des jeweiligen Stimmberechtigten<br />

zur Erteilung von Gruppenauskünften und zur<br />

Adressmittlung verwendet werden.<br />

Rechtsgrundlage: § 34 Abs. 1 des Meldegesetzes für Baden-<br />

Württemberg.<br />

Gesplittete Abwassergebühr<br />

Bischweier:<br />

Rückgabefrist läuft aus<br />

Die Frist zur Rückgabe der Selbstauskunftsbögen zur<br />

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bischweier<br />

läuft am heutigen Freitag aus. Sollten Sie es als<br />

Grundstückseigentümer/in bisher nicht geschafft haben,<br />

die Unterlagen auszufüllen und abzugeben, nutzen Sie<br />

bitte das Wochenende.<br />

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Gemeinde<br />

nach den abgabenrechtlichen Vorschriften befugt ist, die<br />

versiegelte Fläche zu schätzen bzw. die in den Selbstauskunftsunterlagen<br />

vorausgefüllten Angaben ohne Änderung<br />

zu übernehmen, wenn Sie den Selbstauskunftsbogen<br />

nicht zurück geben. Da im Bereich der Zufahrtund<br />

Hofflächen zumeist vollversiegelt vorausgefüllt ist,<br />

diese aber häufig gepflastert und damit nur starkversiegelt<br />

sind, lohnt sich das Ausfüllen und Zurückgeben<br />

auf jeden Fall.<br />

Sollten Sie Unterstützung durch Verwaltungsmitarbeiter<br />

benötigen, stehen wir Ihnen in der kommenden Woche<br />

nochmals bis einschließlich Freitag, den 14. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>2011</strong> zur Verfügung.<br />

Ihr Bürgermeisteramt Bischweier<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

KUPPENHEIM<br />

Bauhof » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Wasser » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Bereitschaftshandy eneREGIO (24 Std.) » (01 72) 6 24 34 27<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung: » (0 72 22) 94 62-0<br />

Fax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

Internet: www.kuppenheim.de, E-Mail: stadt@kuppenheim.de<br />

Notar-Sprechtag:<br />

donnerstagnachmittags, Grundbuchamt, Zimmer 1.25.<br />

Termine nach vorheriger Anmeldung, Tel. 94 62-2 52 od. -2 51<br />

Reisigsammelplatz:<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr und <strong>Samstag</strong> 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Zweckverband<br />

„Im Tal der Murg“:<br />

Öffentliche<br />

Verbandsversammlung<br />

Am Mittwoch, 26. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, 11:45 Uhr, findet im kleinen<br />

Sitzungssaal im I. OG, Rathaus Gaggenau, Hauptstraße 71,<br />

76571 Gaggenau, eine öffentliche Verbandsversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Nachträgliche Bewilligung von über- und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben im Haushaltsjahr 2010<br />

3. Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung und<br />

Schlussbericht über die örtliche Prüfung für das Haushaltsjahr<br />

2010<br />

4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2012<br />

-Beschlussfassung-<br />

5. Billigung von Vorhaben des Vermögenshaushalts 2012<br />

6. Vorläufiger Geschäftsbericht 2. Halbjahr <strong>2011</strong><br />

7. Verschiedenes<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Verbandsversammlung<br />

freundlich eingeladen.<br />

Der Verbandsvorsitzende:<br />

gez. Christof Florus<br />

Oberbürgermeister<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung sowie das<br />

eneREGIO Büro im Rathaus haben<br />

am Jahrmarktsmontag, 10. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

am Nachmittag geschlossen.<br />

Öffentliche Bekanntmachungen nach § 34<br />

Abs. 1 Satz 4 des Meldegesetzes<br />

Baden-Württemberg zur Volksabstimmung<br />

in Baden-Württemberg über die<br />

Gesetzesvorlage der Landesregierung für<br />

ein S 21-Kündigungsgesetz am 27.11.<strong>2011</strong><br />

Gruppenauskünfte und<br />

Adressmittlung anlässlich der<br />

Volksabstimmung in<br />

Baden-Württemberg über die<br />

Gesetzesvorlage der<br />

Landesregierung für ein<br />

S 21-Kündigungsgesetz<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Widerspruchsrechts<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung darf Parteien nach § 2 Abs. 1 Parteiengesetz<br />

im Zusammenhang mit der Volksabstimmung in<br />

Baden-Württemberg zur Gesetzesvorlage der Landesregierung<br />

für ein S 21-Kündigungsgesetz am 27.11.<strong>2011</strong> Auskünfte<br />

aus dem Melderegister über Familiennamen, Vornamen,<br />

Doktorgrad und Anschriften der Mitglieder von nach Lebensalter<br />

zusammengesetzten Gruppen von Stimmberechtigten<br />

erteilen (Gruppenauskünfte). Beispiel für eine solche Gruppe:<br />

Stimmberechtigte mit einem Lebensalter zwischen 30 und 39<br />

Jahren. Die Geburtstage der Stimmberechtigten dürfen hierbei<br />

nicht mitgeteilt werden.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung kann die oben erwähnten Melderegisterdaten<br />

ferner dazu verwenden, den Stimmberechtigten Informationen<br />

von Parteien zuzusenden (Adressmittlung).<br />

Die Stimmberechtigten haben das Recht, dieser Auskunftserteilung<br />

und Datennutzung zu widersprechen. Der Wider-<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 9


spruch ist – möglichst schriftlich – bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, Friedensplatz, 76456 <strong>Kuppenheim</strong> einzulegen.<br />

Er kann nur umfassend bezüglich aller Parteien ausgeübt<br />

werden. Die Frist für die Wahrnehmung des Widerspruchsrechts<br />

endet am 07. November <strong>2011</strong>. Bis zum Eingang des<br />

Widerspruchs bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung können die oben erwähnten<br />

Melderegisterdaten des jeweiligen Stimmberechtigten<br />

zur Erteilung von Gruppenauskünften und zur Adressmittlung<br />

verwendet werden.<br />

Rechtsgrundlage: § 34 Abs. 1 des Meldegesetzes für Baden-<br />

Württemberg.<br />

Kinderhaus „Regenbogen“ Bischweier<br />

Suchen Sie mit:<br />

Kindergarten<br />

Flohmarkt<br />

in der<br />

Markthalle Bischweier<br />

am<br />

Freitag, den 14.10.<strong>2011</strong><br />

von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

In der Cafeteria finden Sie eine große Auswahl an Kuchen – Verkauf auch<br />

über die Straße.<br />

Der Erlös kommt dem Kinderhaus zugute.<br />

Schulen<br />

Grundschule Bischweier<br />

Landheimaufenthalt der 3. Klassen<br />

in Forbach kurz vor den Sommerferien<br />

Wir hatten uns schon lange auf unseren Landheimaufenthalt<br />

gefreut. Am 1<strong>8.</strong>07.<strong>2011</strong> war es dann endlich soweit: Wir trafen<br />

uns morgens an der Grundschule Bischweier, wo einige Mütter<br />

unser Gepäck in Empfang nahmen, um es mit Autos zur<br />

Jugendherberge nach Forbach zu bringen. Wir starteten um<br />

9.45 Uhr gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Purkl und<br />

Frau Schwabe, einer Mutter und einem Vater vom Bischweierer<br />

Bahnhof mit der S-Bahn. Vom Bahnhof Forbach aus<br />

mussten wir den Berg zur Heinrich-Kastner-Jugendherberge<br />

hinauf laufen und dabei noch die Aufgaben einer Rallye<br />

lösen.<br />

Vor der Jugendherberge wurden wir von den Herbergseltern<br />

begrüßt und durften gleich zu Mittag essen. Anschließend<br />

konnten wir unsere Zimmer beziehen. Danach nutzten wir so<br />

richtig die tollen Möglichkeiten rund um die Jugendherberge<br />

(z. B. Tischtennis oder Fußball spielen, auf dem Spielplatz<br />

herumtollen). Leider waren der Spielplatz und der Bolzplatz<br />

vom vorangegangenen Regen noch recht nass. Am Nachmittag<br />

spazierten wir zu einem Platz am Waldrand, an dem wir<br />

an einer gefassten Quelle das Wasser ein bisschen stauen<br />

konnten. Zum Abendessen gab es gegrillte Würstchen und<br />

ein leckeres Salatbuffet. Frau Hillert mit Max und Herr Purkl<br />

kamen als Überraschungsgäste. Am sehr späten Abend waren<br />

dann irgendwann alle eingeschlafen.<br />

Am nächsten Tag konnten unsere beiden Klassen im Wechsel,<br />

die eine vormittags, die andere nachmittags die Kunst<br />

des Filzens und den Ziegenpfad in Bermersbach kennen lernen.<br />

Wir konnten mit einer Naturpädagogin das Nassfilzen<br />

von Kugeln lernen und durften außerdem jeder noch ein<br />

Buchzeichen oder ein Armband filzen. Bei der Wanderung<br />

über den Ziegenpfad erfuhren wir viel Interessantes über das<br />

Leben und die Vorlieben der Burenziegen. Besonders schön<br />

war, dass wir die vielen kleinen und großen Ziegen streicheln<br />

konnten. Am Nachmittag nutzten wir wieder den Bolzplatz und<br />

den Spielplatz. Als es dunkel war, stand dann unser bunter<br />

Abend auf dem Programm, zu dem sich die meisten einen<br />

Beitrag ausgedacht hatten. In dieser Nacht waren wir alle<br />

todmüde und schliefen gut. Am nächsten Morgen mussten wir<br />

nach dem Frühstück, die Zimmer räumen und fegen. Unser<br />

Gepäck wurde wieder abgeholt, und wir spazierten nach Bermersbach.<br />

Im Murgtalmuseum erlebten wir eine ausgedehnte<br />

Führung zum Leben und Arbeiten vor ungefähr 100 Jahren<br />

mit unendlich vielen anschaulichen Ausstellungsstücken. Am<br />

frühen Mittag kamen wir gut gelaunt und müde mit vielen<br />

schönen Erinnerungen wieder in Bischweier an.<br />

Wir danken der Gemeinde Bischweier, der Sparkasse, der<br />

VR-Bank und der Elternkasse der GS Bischweier, die unseren<br />

Landheimaufenthalt mit Spenden unterstützt haben.<br />

GS Bischweier, Klasse 4a+b<br />

Leuchtende Westen für die Schulanfänger<br />

der Favorite-Grund- und -Werkrealschule<br />

Muggensturm-<strong>Kuppenheim</strong><br />

Deutschlands größte Sicherheitsaktion für Schulanfänger<br />

geht erneut an den Start. Seit Ende September <strong>2011</strong> verteilt<br />

die ADAC-Stiftung „Gelber Engel“ rund 800.000 kostenlose<br />

Sicherheitswesten an Schulanfänger. Die leuchtend bunten<br />

Westen sollen zu Beginn der dunklen Jahreszeit zu mehr Sicherheit<br />

im Straßenverkehr beitragen.<br />

Auch die Erstklässler der Favorite-Grund- und -Werkrealschule<br />

Muggensturm-<strong>Kuppenheim</strong> konnten am Montag, dem<br />

26. September <strong>2011</strong> von dieser Aktion profitieren.<br />

Mit dem Hinweis auf die besondere Gefährdung von Kindern<br />

im Straßenverkehr - jährlich verunglücken in Deutschland<br />

rund 30.000 Kinder - übergab Herr Geuer vom MSC Puma im<br />

Beisein von Schulleiterin Wera Lang-Nold, Bürgermeister<br />

Karsten Mußler den Klassenlehrerinnen Frau Christel Bauer<br />

(1a) und Frau Christine Bomhardt (1b) die Sicherheitswesten<br />

für ihre Erstklässler, sowie auch für die Kinder der 1d der<br />

Grundschule in Oberndorf<br />

Die Elternvertreterin der Klasse 1b, Frau Ludwig, bedankte<br />

sich im Namen der Elternschaft für diesen wichtigen Beitrag<br />

zur Sicherheit der Kinder.<br />

Nach einer ersten Anprobe entließ Schulleiterin Wera Lang-<br />

Nold die Kinder mit der Aufforderung in den Unterricht, diese<br />

Westen nicht nur auf dem Schulweg zu tragen.<br />

Die mit einer Kapuze ausgestatteten Sicherheitswesten wurden<br />

eigens für die Aktion entwickelt. Sie erfüllen die hohen<br />

gesetzlichen Qualitätsstandards und Normen für Kindersicherheitskleidung<br />

und sind neutral und werbefrei. Ihre Größe<br />

ist so bemessen, dass sie bei Bedarf über eine dicke Jacke<br />

passen.<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 10


Volkshochschule<br />

Noch wenige freie Plätze!<br />

Auszug der VHS in <strong>Kuppenheim</strong><br />

im Wintersemester <strong>2011</strong>/2012<br />

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ...!<br />

Floristik in der Vorweihnachtszeit<br />

Das gemeinsame Arbeiten, die kreative Entfaltung, ist eine<br />

wunderbare Einstimmung auf die kommende Adventszeit. Die<br />

Freude über die eigenen Werke ist unbezahlbar und bringt<br />

Entspannung pur.<br />

Ein Teller mit Rand ist die Basis für ein Tischgesteck. Die Ausgestaltung<br />

geht dann ganz locker, je nach Vorliebe mit oder<br />

ohne Kerzen, von der Hand. Ein zweites Werkstück rundet<br />

den Abend ab. Mit reichlich Naturmaterial entdecken die Teilnehmenden<br />

beim Verarbeiten, Binden und Stecken die verschiedenen<br />

Strukturen und auch die anregenden erdigen<br />

Düfte, die Vorfreude auf Weihnachten zaubern.<br />

Bitte mitbringen: Teller mit Rand oder ähnliches Gefäß nach<br />

Wahl, Messer, Rebschere, Schere, Drahtzange, Lappen, Tischunterlage,<br />

Getränk und falls vorhanden Heißklebepistole.<br />

206535KU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Ingrid Vogt<br />

Montag, 14.11.<strong>2011</strong>, 19.00 - 22.00 Uhr,<br />

Favoriteschule, Schulstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong><br />

EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden<br />

EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 5 - 7 TN<br />

(zzgl. Materialkosten)<br />

Digitalkamera - wie geht das?<br />

Anwendung und Bearbeitung am Computer<br />

Der Einsatz von Digitalkameras nimmt stark zu, das Angebot<br />

ist vielfältig, die Preise purzeln, viele schwärmen. Aber mit<br />

Begriffen, wie Megapixel, 2fach-Zoom, optischer Zoom, Auflösung,<br />

Speicherkarte, USB-Kabel usw. hat man so seine<br />

Probleme.<br />

Und mit Fragen wie:<br />

Welches Programm ist notwendig?<br />

Wie kommen die Bilder in den Computer?<br />

Wie druckt man Fotos aus?<br />

Welches (Foto-)Papier eignet sich?<br />

Wie füge ich Fotos in Word ein?<br />

Wie erstelle ich eine Glückwunschkarte mit Digitalfoto?<br />

Wie kann ich Qualität und Größe eines Digitalfotos nachbearbeiten?<br />

Wie kann ich ein Foto im Computer zuschneiden?<br />

Wie ordne ich meine Digitalfoto-Sammlung im Computer?<br />

und, und, und ...<br />

Diese Fragen werden beantwortet und mit vielen Übungen<br />

von jedem Teilnehmenden am Computer selbst in die Tat<br />

umgesetzt.<br />

Bitte mitbringen: vorhandene Kamera, Zubehör und Ausrüstung<br />

211523KU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Eberhard Albrecht<br />

3 x donnerstags, ab 24.11.11, 1<strong>8.</strong>30 - 20.45 Uhr,<br />

Favoriteschule, Schulstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong><br />

EUR 100,00 bei max. 8 Teilnehmenden<br />

Die Wechseljahre aus Sicht der<br />

Traditionellen Chinesischen Medizin<br />

Im Sinne der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) stellen<br />

die Wechseljahre einen Wandel im stetigen Fluss des Le-<br />

bens und Älterwerdens dar. Hierbei handelt es sich, genau<br />

wie die Pubertät, nicht um eine Krankheit, sondern vielmehr<br />

um eine Entwicklung und Chance. Der Vortrag erklärt, wie<br />

dieser Wandel im Sinne der TCM aussieht. Es wird aufgezeigt,<br />

wie und warum die typischen Wechseljahresbeschwerden<br />

entstehen können und ab wann behandelt werden sollte. Sie<br />

erfahren etwas über zusätzliche Möglichkeiten und<br />

Alternativen zu Hormonbehandlungen, z. B. durch chinesische<br />

Ernährungslehre und Akupunktur, um Beschwerden in<br />

dieser Zeit und danach lindern zu können.<br />

304515KU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Fabian Engelhard<br />

Mittwoch, 12.10.<strong>2011</strong>, 19.00 - 20.30 Uhr,<br />

Grundschule, Murgtalstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong><br />

EUR 8,00 - Abendkasse<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische<br />

Voranmeldung unter 07222/409926.<br />

Türkische Küche<br />

Die türkische Küche zeichnet sich aus durch Frische und<br />

Vielfalt an Zutaten und sorgt aufgrund dessen für eine ausgewogene<br />

Ernährung, ist sättigend und sparsam.<br />

Am ersten Abend werden wir gemeinsam türkische Vorspeisen<br />

wie z. B. gefüllte Traubenblätter oder Frikadellen mit Weizengrieß<br />

zubereiten; am zweiten Abend wird ein komplettes<br />

Menü gekocht. Lassen Sie sich überraschen.<br />

Bitte scharfes Messer, Geschirrhandtücher, Behälter für<br />

eventuelle Essensreste und etwas zum Trinken mitbringen.<br />

307580KU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sinem Türker und Nevin Kafabüyük<br />

2 x dienstags, ab 0<strong>8.</strong>11.11, 1<strong>8.</strong>00 - 22.00 Uhr,<br />

Favoriteschule, Schulstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong><br />

EUR 30,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden<br />

EUR 42,00 bei 8 - 10 TN / EUR 56,00 bei 5 - 7 TN<br />

(zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet)<br />

EDV-Grundorientierung für Senioren<br />

zum Kennenlernen von Windows, Word, Excel und Internet<br />

Kurse für EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse<br />

Die Orientierungskurse bieten einen ersten Einblick in die<br />

Anwendungsmöglichkeiten eines Computers und sind für<br />

diejenigen konzipiert, die sich erst einmal einen Überblick<br />

verschaffen möchten.<br />

Angesprochen werden folgende Programme und Programmteile:<br />

das Betriebssystem Windows, das Textverarbeitungsprogramm<br />

Word, die Tabellenkalkulation Excel und das Internet.<br />

Am Ende des Kurses haben Sie einen groben Überblick über<br />

die Nutzung eines PC und die üblichsten Programme erhalten<br />

und können nun entscheiden, zu welchem Teil Sie einen intensiveren<br />

Kurs belegen möchten.<br />

501507SKU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Eberhard Albrecht<br />

5 x donnerstags, ab 13.10.11, 1<strong>8.</strong>30 - 20.45 Uhr,<br />

Favoriteschule, Schulstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong><br />

EUR 90,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden<br />

EUR 126,00 bei 8 - 10 TN / EUR 167,00 bei 5 - 7 TN<br />

Gebühren für Senioren: EUR 76,50 bei 11 - 12 TN /<br />

107,- bei 8 - 10 TN / 142,- bei 5 - 7 TN<br />

(zzgl. EUR 15,00 für Seminarbuch)<br />

Mathematik -<br />

Vorbereitung auf die Mittlere Reife<br />

>>>> EILT, beginnt sofort!<br />

600523JKU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Hans Wiechert<br />

10 x donnerstags, ab 06.10.11, 15.15 - 16.45 Uhr,<br />

Alte Grundschule Murgtalstr.8, <strong>Kuppenheim</strong><br />

EUR 62,00 bei 6 - 17 Teilnehmenden<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 11


EUR 115,00 bei 5 - 7 TN<br />

(Kursgebühr bereits ermäßigt.)<br />

Anmeldungen nur schriftlich:<br />

Name, Adresse, Telefon, Kursnummer und Bankverbindung<br />

zur Abbuchung der Teilnehmergebühr durch die Landeskasse.<br />

E-Mail: <strong>Kuppenheim</strong>@vhs-landkreis-rastatt.de<br />

Tel. ab 13.00 Uhr: 07222-409926<br />

Fax an: 07222-49728<br />

Post an: VHS-Außenstelle<br />

<strong>Kuppenheim</strong> & Bischweier,<br />

Susanne Westermann,<br />

Sonnenhalde 3, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

oder<br />

Rathaus <strong>Kuppenheim</strong> (VHS),<br />

Friedensplatz, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

2<strong>8.</strong> Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Samstag</strong>, 0<strong>8.</strong>10.<br />

Bischweier 17:15 Beichtgelegenheit (Pater Bonaventura)<br />

17:30 Rosenkranz<br />

18:00 Messfeier (Vorabend)<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 18:00 Messfeier – Familiengottesdienst zum<br />

Abschluss des Kinderbibeltages, mitgestaltet<br />

vom Kinderchor und Musikern<br />

u. den Kindern des Kinderbibeltages<br />

Sonntag, 09.10.<br />

Bischweier 18:30 Rosenkranzandacht<br />

gestaltet von der kfd<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 10:00 Messfeier<br />

19:00 Rosenkranzandacht<br />

mit eucharistischer Aussetzung<br />

Muggensturm 10:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Oberndorf 08:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Oberweier 09:00 Messfeier<br />

Was uns alle betrifft<br />

<strong>Oktober</strong> – Rosenkranzmonat<br />

Auch in unseren Gemeinden wollen wir im Monat <strong>Oktober</strong><br />

dem Rosenkranz besondere Aufmerksamkeit zukommen<br />

lassen und laden herzlich zum Rosenkranzgebet in unseren<br />

Kirchen ein.<br />

In <strong>Kuppenheim</strong>: dienstags und donnerstags um 17:30 Uhr<br />

freitags um 17:45 Uhr<br />

In Oberndorf: donnerstags um 19:00 Uhr<br />

In Muggensturm: montags und mittwochs um 18:30 Uhr<br />

In Bischweier: sonntags um 18:30 Uhr<br />

Persönliche Erstkommunionanmeldung 2012 für die Kinder<br />

in <strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf im Foyer des St. Sebastian-<br />

Hauses:<br />

Montag, 17. <strong>Oktober</strong> in der Zeit zwischen 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 1<strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong> in der Zeit zwischen 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Freitag, 21. <strong>Oktober</strong> in der Zeit zwischen 09:30 - 11:00 Uhr<br />

Persönliche Erstkommunionanmeldung 2012 in Bischweier<br />

im Pfarrgemeindehaus (Raum neben der Bücherei):<br />

Dienstag, 11. <strong>Oktober</strong> in der Zeit zwischen 16:30 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch, 12. <strong>Oktober</strong> in der Zeit zwischen 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Eine vorherige Terminabsprache sowie das Mitbringen des<br />

Kindes zur Anmeldung ist nicht erforderlich. Elternbrief und<br />

Anmeldeformular werden den kath. Kindern der 3. Klasse in<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, Oberndorf und Bischweier in der Schule ausgehändigt.<br />

Eltern, deren Kind eine auswärtige Schule besucht,<br />

mögen das Anmeldeformular im jeweiligen Pfarrbüro<br />

abholen.<br />

Die Erstkommunionelternabende finden für <strong>Kuppenheim</strong><br />

und Oberndorf am Montag, dem 24. <strong>Oktober</strong> um 20:00 Uhr<br />

im St. Sebastian-Haus (Kleiner Saal) und für Bischweier am<br />

Donnerstag, dem 20. <strong>Oktober</strong> um 20:00 Uhr im Pfarrgemeindehaus<br />

statt.<br />

»endlich sein«<br />

Ein Wochenende für Männer vom 14. - 16. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

im Haus der Begegnung in Zell a. H.<br />

Unser Leben ist endlich. Nicht nur die<br />

letzte Grenze, der Tod, konfrontiert uns<br />

mit dieser Erfahrung. Leben ist endlich,<br />

Handeln ist endlich, Ideen und Gedanken<br />

nicht minder. Der Alltag zeigt uns tagtäglich,<br />

wo unsere Grenzen liegen, wo wir<br />

nicht unendlich fortschreiten können, wo<br />

an die Stelle eines »Ich will« ein »Ich<br />

muss« oder gar ein »Ich kann nicht« tritt.<br />

Wie gehen wir mit unseren Grenzen um?<br />

Was macht die Begrenztheit des Lebens mit uns? Was<br />

bedeutet es, »endlich zu sein«?<br />

Über diese und ähnliche Fragen werden wir bei diesem Männerwochenende<br />

mit Übungen, Meditationen und Gesprächen<br />

miteinander nachdenken – und viel Spaß haben!<br />

Beginn: Freitag, 14.10.<strong>2011</strong> um 18:00 Uhr<br />

mit dem Abendessen<br />

Ende: Sonntag, 16.10.<strong>2011</strong> um 14:00 Uhr<br />

nach dem Mittagessen<br />

Leitung: Norbert Kasper<br />

Kosten: 90 Euro (Vollpension)<br />

zzgl. Abendessen am <strong>Samstag</strong>abend<br />

Teilnehmer: Männer in der Lebensmitte<br />

(die, die sich so fühlen)<br />

Infos bei Pastoralreferent Norbert Kasper, Wiesentalstraße 5,<br />

76571 Gaggenau, Tel. 07225 609172 oder nckasper@web.de<br />

„Für alles Geschehen unter dem Himmel gibt es eine Zeit ...“<br />

Informationsabend zu Sterben, Tod und Trauer.<br />

Am Donnerstag, dem 20. <strong>Oktober</strong> von 18:15 – 19:45 Uhr im<br />

St. Sebastian-Haus in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Was für jeden Menschen eine Gewissheit ist, wird in heutiger<br />

Zeit sehr oft ignoriert und taucht im Alltag wenig auf. Kein<br />

Wunder: die Unausweichlichkeit des Sterbens und des Todes<br />

ist bedrohlich, gerade weil diese Zeit irgendwann sicher eintritt.<br />

Was helfen könnte, ist die bewusste Auseinandersetzung<br />

oder Vorbereitung für die Zeit, in der Angehörige den letzten<br />

Weg gehen, oder man selbst ihn einschlagen muss. Ute Ludwigs<br />

(Hospizdienst Rastatt e. V.), P. Bonaventura Gerner (Kaplan<br />

in <strong>Kuppenheim</strong> und Muggensturm), Jochen Philipp (Bestattungsinstitut<br />

Philipp) und Gernot Hödl (Dekanat Rastatt)<br />

bringen Informationen ein und stehen für Rückfragen zur Verfügung.<br />

Wandern mit der Bibel im Rucksack, diesmal in Rotenfels.<br />

Am Sonntag, 30. <strong>Oktober</strong> fahren Interessierte um 13:42 Uhr<br />

mit der <strong>Stadt</strong>bahn ab <strong>Kuppenheim</strong> nach Bad Rotenfels. Bitte<br />

rechtzeitig am Bahnhof sein wegen der Gruppenkarten. Telef.<br />

42937.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Termine:<br />

0<strong>8.</strong>10. Kinderbibeltag<br />

in <strong>Kuppenheim</strong> im St. Sebastian-Haus<br />

Beginn 12:00 Uhr<br />

09.10. u. 10.10. Die KfG lädt ein in ihre Kaffeestube anlässlich<br />

des Jahrmarktes in <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

St. Sebastian-Haus<br />

13.10. 14:30 Uhr Seniorenwerk <strong>Kuppenheim</strong> –<br />

Veranstaltung mit der Sparkasse Baden-<br />

Baden/Gaggenau im St. Sebastian-Haus<br />

– „Nostalgienachmittag<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 12


Bischweier<br />

Termine:<br />

12.10. 14:30 Uhr Wort-Gottes-Feier der Senioren Bischweier;<br />

gemütliches Beisammensein im Pfarrgemeindehaus<br />

15.10. 08:30 Uhr Laudes in Bischweier, anschl. Frühstück<br />

im Pfarrgemeindehaus<br />

Kinderbibeltagtreffen<br />

Am Dienstag, dem 1<strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong> findet um 19:00 Uhr das letzte<br />

Treffen zur Vorbereitung des Kinderbibeltages in Bischweier<br />

im Raum neben der Pfarrbücherei statt.<br />

Kinderbibeltag in Bischweier am 22. <strong>Oktober</strong><br />

Herzliche Einladung zum Kinderbibeltag an alle Kinder vom<br />

Vorschulalter bis einschließlich 4. Klasse am <strong>Samstag</strong>, dem<br />

22. <strong>Oktober</strong>. Das Thema lautet: Kleiner David – großer<br />

König“<br />

Wir spielen, basteln und singen zu biblischen Geschichten!<br />

Beginn; 12:00 Uhr: in der St. Anna-Kirche<br />

Abschluss: 18:00 Uhr: Familiengottesdienst in der St. Anna-<br />

Kirche mit den Familien und der Pfarrgemeinde.<br />

Die Einladungen werden in den Schulen verteilt.<br />

Der Anmeldeabschnitt sollte bis Montag, dem 17. <strong>Oktober</strong><br />

in einem Umschlag mit 6,– Euro im Gemeindehaus in Bischweier<br />

eingeworfen o. bei den Klassenlehrern bzw. der Gemeindereferentin<br />

Maria Schneider in der Schule abgegeben<br />

werden.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei unserer Gemeindereferentin<br />

Maria Schneider im Pfarrhaus in <strong>Kuppenheim</strong> (Tel.:<br />

407630).<br />

Kirchenbauverein St. Sebastian<br />

www.kirchenbauverein.de<br />

Erntedank-Mittagessen ein voller Erfolg –<br />

viele Helfer im Einsatz<br />

Die Verantwortlichen im Kirchenbauverein dürfen nach der<br />

Gestaltung des sonntäglichen Erntedank-Mittagessens im<br />

St. Sebastian-Haus dankbar und zufrieden sein. Ein reiches<br />

Maß an Arbeit im Vorfeld der Veranstaltung und auch am vergangenen<br />

Sonntag selbst wurde durch den überaus guten<br />

Zuspruch belohnt.<br />

Unter der Regie des „Küchenchefs“ Siegbert Sprenger und<br />

dessen Frau Angelika zauberte die Küchenbrigade (Vorstandsmitglieder<br />

samt Ehepartner, Freunde und Familienmitglieder)<br />

köstliche Fischspezialitäten, die man in dieser Form<br />

an den bisherigen Hoffesten noch nicht erlebt hatte. Lachsforelle<br />

in Champagnersauce mit Nudeln oder Kartoffelsalat<br />

sowie das in Mandeln gebratene Forellenfilet waren echte<br />

„Renner“ beim zahlreich erschienenen Publikum, was schon<br />

gegen 13 Uhr einen überraschenden „Ausverkauf“ zur Folge<br />

hatte. Aber auch das ansprechend präsentierte Spanferkelgericht<br />

und der von Angelika Sprenger zubereitete Kartoffelsalat<br />

fanden dankbare Abnehmer. Leider mussten einige<br />

Gäste, die zu späterer Stunde noch ein schmackhaftes Fischgericht<br />

erwarteten, enttäuscht werden.<br />

Ein besonderes Schmankerl bei diesem herbstlichen Mittagessen<br />

war die musikalische Umrahmung durch die „Knöpflestadtmusikanten“<br />

unter der Regie von Manfred Dürringer.<br />

Stimmungsvoll und zugleich unterhaltsam fand diese großartige<br />

Aufwertung des Erntedank-Mittagessens reichen Applaus<br />

und lud sogar zu einem flotten Tänzchen ein. Herzlichen<br />

Dank allen Musikerinnen und Musikern, dem Dirigenten<br />

und der Vorsitzenden Philine Friedrich für dieses tolle Mittagskonzert.<br />

Außergewöhnlich großen Anteil am Gelingen dieses Entedank-Mittagessens<br />

hatten die fleißigen Bedienungen, Lioba<br />

Erhard, Margit Schäfer und Ilona Geissler, die vom Vorsitzenden<br />

Otto Fritschi, der sich um den Geschirr-Rücktransport<br />

kümmerte, unterstützt wurden. Eine wertvolle Hilfe war auch<br />

Hausmeister Peter Matt, der sich in der Küche mit großem<br />

Einsatz um das Geschirrspülen und um die technische Funktionalität<br />

kümmerte, was den reibungslosen Ablauf sehr positiv<br />

beeinflusste. Herzlichen Dank all diesen uneigennützig<br />

wirkenden Helfern! Und alle diese Helfer bekamen letztlich<br />

auch nichts mehr zu essen, was uns sehr leid tut.<br />

An dieser Stelle ebenso herzlichen Dank allen Gästen dieses<br />

Erntedank-Mittagessens, ebenso aber auch besonderen<br />

Dank der gesamten Vorstandsfamilie, die bei dieser Veranstaltung<br />

und auch schon tags zuvor erneut ihr großes Engagement<br />

zum Wohle der Schuldentilgung aus der Kirchenrenovation<br />

unter Beweis stellte. Durch den außergewöhnlich<br />

guten Zuspruch wurde der nicht unerhebliche Aufwand der<br />

Organisatoren belohnt.<br />

Gerne weisen wir an dieser Stelle auf einen weiteren Termin<br />

hin: Am Sonntag, 30. <strong>Oktober</strong> gestaltet die Jagdhorn-Bläsergruppe<br />

Murgtal musikalisch den Sonntags-Gottesdienst. Unser<br />

Kuratoriumsmitglied, Herr Oskar Heer, der diesem Ensemble<br />

als aktiver Musiker angehört, hatte diese Gottesdienstgestaltung<br />

vermittelt. Herzlichen Dank schon heute<br />

dafür!<br />

KÖB <strong>Kuppenheim</strong> - Die Bücherei für alle<br />

Tel. 07222 9670178<br />

Bücher-Flohmarkt auf dem <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Jahrmarkt – Standort direkt an der Kirche<br />

in der Friedrichstraße<br />

Traditionell veranstaltet die Katholische Öffentliche Bücherei<br />

<strong>Kuppenheim</strong> anlässlich des Jahrmarktes am 09./10.10.<strong>2011</strong><br />

wieder ihren Bücher-Flohmarkt. Der Standort ist direkt bei<br />

der Kirche in der Friedrichstraße – vor der neuen Bücherei.<br />

Zahlreiche Romane, teilweise in gebundener Form, Taschenbücher<br />

sowie Kinder- und Jugendbücher werden angeboten.<br />

Für Freizeit, Hobby, Reisen laden vielfältige Sachbücher zum<br />

Stöbern ein. Der Flohmarkt ist an beiden Tagen jeweils ab<br />

11.00 Uhr geöffnet.<br />

Möglich wird dieser Flohmarkt durch private Spenden. Der<br />

Erlös wird für Neuerwerbungen der KÖB <strong>Kuppenheim</strong> genutzt;<br />

ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen SpenderInnen.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

Bischweier<br />

Am <strong>Samstag</strong>, 24. September fand erstmals aufgrund des<br />

Papstbesuchs ein Erntedankhock statt. Der Erntedank-Familiengottesdienst<br />

wurde zusammen mit Fr. Schneider gestaltet<br />

und von der Musikgruppe St. Anna wundervoll unterstützt.<br />

Fr. Schneider und der Musikgruppe hierfür ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 13


Im Anschluss feierten wir bei herrlichem Spätsommerwetter<br />

im Kirchhof bei neuem Wein und Zwiebelkuchen den Ausklang<br />

des Tages.<br />

Da dies die erste Veranstaltung dieser Art für uns war und wir<br />

nicht mit so einem riesigen Ansturm gerechnet hatten, möchten<br />

wir uns bei all denen entschuldigen, die keinen Zwiebelkuchen<br />

mehr bekommen haben und hoffen, dass sie uns<br />

trotzdem weiter treu bleiben.<br />

Die Idee von dem Erntedankhock fanden viele Besucher sehr<br />

schön und wir werden dies bestimmt in unsere weiteren Planungen<br />

aufnehmen.<br />

Euer kfd-Team<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

Kaffeestube beim Jahrmarkt<br />

Herzliche Einladung<br />

Am Sonntag, dem 9. Okt. und Montag, dem 10. Okt.<br />

laden wir wieder zu unserer Kaffeestube ins<br />

St. Sebastian-Haus ein.<br />

Geöffnet haben wir an beiden Tagen ab 13:00 Uhr.<br />

Neben Kaffee und selbst gebackenen Kuchen gibt es<br />

auch wieder ein gutes Viertele (Weiß- oder Rotwein) mit<br />

Käse- oder Schinkenweck. Auch neuer Wein mit Zwiebelkuchen<br />

ist im Angebot.<br />

Der Erlös kommt der Erhaltung und Restaurierung von<br />

einem Wegkreuz in der Friedrichstraße sowie Kleindenkmälern<br />

zugute.<br />

Liebe Frauen,<br />

jedes Jahr haben wir zum Jahrmarktfest wieder die Bitte um<br />

Kuchenspenden.<br />

Wie bereits im Frühjahr angekündigt, wollen wir den Erlös zur<br />

Restaurierung vom Steinkreuz in der Friedrichstraße beim<br />

Mühlkanal verwenden.<br />

Auch andere Kleindenkmäler sollen im Laufe der Zeit in <strong>Kuppenheim</strong><br />

restauriert und damit erhalten bleiben.<br />

Liebe Frauen,<br />

wir rechnen mit Ihnen und freuen uns, dass wir für <strong>Kuppenheim</strong><br />

mit Ihrer Hilfe etwas bewältigen können.<br />

Die Kuchen können am Sonntag und Montag jeweils ab 13:00<br />

Uhr im St. Sebastian-Haus abgegeben werden.<br />

Ein herzliches Dankeschön im Voraus.<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

Am vergangenen Sonntag feierte unser Ehrenmitglied Frau<br />

Emilie Braunagel, Spitalstr. 7, den 90. Geburtstag.<br />

Im Namen unserer Gemeinschaft überbrachte die 1. Vorsitzende,<br />

Christa Wandler, die herzlichsten Glückwünsche verbunden<br />

mit einem Präsent.<br />

Seit 1941 ist Frau Braunagel Mitglied und hat damit 70 Jahre<br />

der KFG die Treue gehalten. Dabei hat sie uns stets unterstützt,<br />

den Kontakt gepflegt und war auch immer im Gebet mit<br />

uns verbunden.<br />

Dafür sagen wir ein herzliches Dankeschön.<br />

Liebe Frau Braunagel, wir wünschen Ihnen und Ihrem Mann<br />

nochmals alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Bedanken dürfen wir uns für die Spende.<br />

Die Rentner feiern ihr <strong>Oktober</strong>fest<br />

Mit einem unterhaltsamen Nachmittag, am Mittwoch, dem<br />

12. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> beginnt die Rentnergemeinschaft mit ihrem<br />

Herbstprogramm. Das Leitungsteam schätzt sich glücklich,<br />

wiederum mit dem Musikanten-Trio um Werner Dettling aus<br />

Ötigheim eine Truppe gefunden zu haben, die für die richtige<br />

Stimmung im Saal des Gemeindehauses sorgen wird.<br />

Für alle, die es wollen, beginnt die Veranstaltung um 14.30 Uhr,<br />

wie üblich mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche.<br />

Anschließend „Offener Treff“ im Pfarrsaal bei Kaffee und Kuchen.<br />

Selbstverständlich wird auch das würzige <strong>Oktober</strong>festbier<br />

und zum Vesper ein Pärchen Weißwürstchen mit Brezeln<br />

angeboten.<br />

Dabei ein herzliches Dankeschön an das örtl. Geldinstitut der<br />

Sparkasse Baden-Baden/Gaggenau für die freundliche Unterstützung.<br />

Herbstausflug<br />

Wie bereits beschlossen, unternimmt die Rentnergemeinschaft<br />

am Donnerstag, dem 27. <strong>Oktober</strong> einen Tagesausflug<br />

nach Colmar im Oberelsass. Abfahrt ist bereits um 9.00 Uhr,<br />

beim Kindergarten in der Herm. Föry-Straße.<br />

Das erste Reiseziel ist der Kaiserstuhl mit dem Mittagessen<br />

in der „Tanne“ in Niederrimsingen.<br />

Am Nachmittag entdecken wir das alte Colmar in dem originellen<br />

Touristenzügle „le Petit Train Blanc“, die Hauptstadt<br />

der elsässischen Weine mit ihrem reichen Kulturerbe. Das<br />

Bähnchen wird uns breits am Bus-Parkplatz abholen und<br />

wieder dorthin zurückbringen.<br />

Auf der Rückfahrt über Straßburg streifen wir auch die markanten<br />

Weinorte der elsässischen Weinstraße, um dann in<br />

Freistett oder Oberbruch in geselliger Runde das Abendessen<br />

einzunehmen.<br />

Die Teilnehmerliste wird bei dem o. a. Rentnernachmittag<br />

zusammengestellt. Dabei wird auch der Gesamtfahrpreis von<br />

20,- Euro erhoben.<br />

SENIOREN<br />

WERK<br />

Rentnergemeinschaft<br />

Bischweier<br />

Seniorenwerk<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Donnerstag, dem 13.10., ist unser nächster Seniorennachmittag.<br />

Er steht unter dem Motto: „Nostalgie“.<br />

Wir konnten für Sie den alten <strong>Kuppenheim</strong>er Film aus den<br />

1950er Jahren organisieren. So manch „Kuppener Original“<br />

werden wir auf der Leinwand wiedererkennen.<br />

Haben Sie noch Fotos aus Aktivitäten der letzen 40 Jahre des<br />

Seniorenwerkes? – Bringen Sie diese schönen Erinnerungen<br />

doch mit, dass sich die oder der andere daran erfreuen<br />

kann.<br />

Um 14.30 Uhr beginnen wir mit Kaffee und Kuchen. Ein zünftiges<br />

Vesper schließt sich an die Filmvorführung an. Wir<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 14


konnten für diesen Seniorennachmittag die Sparkasse Baden-Baden<br />

Gaggenau als Sponsor gewinnen.<br />

Wortgottesdienst feiern wir um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

Zaubertheater Magic Danini in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Wie bereits angekündigt, ist es dem Seniorenwerk gelungen,<br />

den bekannten Zauberer Magic Danini zu engagieren. Wir<br />

laden Omas, Opas, Eltern, Mädchen und Buben ganz herzlich<br />

ein, mit uns am<br />

Montag, 17. Okt. <strong>2011</strong>, St. Sebastian-Haus in <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Beginn: 1<strong>8.</strong>00 Uhr, Einlass ab 17.00 Uhr,<br />

Eintritt: Erwachsene 3,— Euro und Kinder 1,50 Euro,<br />

einen zauberhaften Abend zu verbringen.<br />

Im Vorverkauf erhalten Sie die Karten bei Schuhhaus Kolb,<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, Welt-Laden, <strong>Kuppenheim</strong>, Bärbel Schöpfer,<br />

Tel.: 42937, oder Irma Wagner - Tel.: 41853.<br />

Gratulation zum Geburtstag<br />

Am 2. Okt. feierte Frau Mechtilde Wetzel ihren 80. Geburtstag.<br />

Seit der Gründung des Seniorenwerkes vor 40 Jahren war<br />

Frau Wetzel dabei, wenn es galt, die Seniorennachmittage zu<br />

organisieren. Als hervorragende Kaffeeköchin war sie bei<br />

den Senioren äußerst beliebt.<br />

Es war dem Team des Seniorenwerkes eine große Ehre, Ihnen<br />

liebe Frau Wetzel, zu Ihrem 80. Wiegenfest ganz herzlich zu<br />

gratulieren. Für die Zukunft wünschen wir Ihnen ganz viel Gesundheit<br />

und Gottes Segen. Für die übergebene Spende bedanken<br />

wir uns ganz herzlich.<br />

Liebe Grüße vom Team des Seniorenwerkes<br />

EVANGELISCHES PFARRAMT KUPPENHEIM-BISCHWEIER<br />

Donnerstag, 06.10.<strong>2011</strong><br />

15.00 Uhr Frauenkreis <strong>Kuppenheim</strong> und Bischweier<br />

„Gymnastik mit Frau Hannelore Schmialek“<br />

Sonntag, 09.10.<strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr <strong>Kuppenheim</strong>: Gottesdienst<br />

mit Prädikant Michael Schneider<br />

10.10 Uhr Bischweier: Gottesdienst<br />

mit Prädikant Michael Schneider<br />

11.00 - 12.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

in der Pauluskirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

WOCHENSPRUCH: 16. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das<br />

Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2. Timotheus 1,10<br />

Montag, 10.10.<strong>2011</strong><br />

20.00 Uhr Gospel-Chorprobe<br />

Dienstag, 11.10.<strong>2011</strong><br />

07.15 - 0<strong>8.</strong>00 Uhr Gebetskreis<br />

im Gemeindesaal der Pauluskirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

19.30 Uhr Biblischer Gesprächskreis<br />

im Sitzungszimmer des Pfarrhauses<br />

Text: Markus 9, 17-27<br />

Mittwoch, 12.10.<strong>2011</strong><br />

09.30 Uhr Gottesdienst im Altenheim <strong>Kuppenheim</strong><br />

15.30 - 16.45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I<br />

17.00 - 1<strong>8.</strong>15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II<br />

Einladung zum biblischen Gesprächskreis<br />

Der biblische Gesprächskreis trifft sich wieder am Dienstag,<br />

11. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer des<br />

Pfarrhauses. Es wird der Abschnitt Markus 9, 17-27 besprochen.<br />

Evangelische Kinderkirche in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Zu unserem zweiten Kindergottesdienst nach den Sommerferien<br />

am 09. <strong>Oktober</strong> möchten wir euch, liebe Kinder, herzlich<br />

einladen.<br />

Unser Thema: „Vertrauen!“<br />

Haltet euch den 09. <strong>Oktober</strong> für die Kinderkirche frei.<br />

Wir freuen uns, mit Kindern aus <strong>Kuppenheim</strong>, Oberndorf und<br />

Bischweier in der Pauluskirche <strong>Kuppenheim</strong> einen Kindergottesdienst<br />

feiern zu dürfen.<br />

Unsere Kindergottesdienste:<br />

Jeweils am 2. und 4. Sonntag jeden Monats feiern wir einen<br />

Kindergottesdienst für Kinder aller Altersgruppen. Kinder unter<br />

4 Jahren sollten von ihren Eltern begleitet werden.<br />

Ort: Die Kinderkirche findet unabhängig von den Regelgottesdiensten<br />

unserer Gemeinde in der Pauluskirche in<br />

<strong>Kuppenheim</strong> statt.<br />

Zeit: 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Singen, bewegen, hören, sehen, fühlen, malen, basteln, werkeln,<br />

spielen, beten - die Kinder erleben mit allen Sinnen und<br />

viel Spaß biblische Geschichten und lernen altersgemäß die<br />

Bibel mit ihrer Botschaft kennen.<br />

Gerne dürfen Eltern auch ihre Kinder zum Gottesdienst begleiten<br />

und miterleben, wie ihre Kinder Glauben erfahren.<br />

Wir freuen uns über jedes Kind, das kommt!<br />

Euer Kinderkirchen-Team<br />

FWG<br />

Liebe Kinder<br />

herzliche Einladung zum<br />

Kindergottesdienst<br />

am Sonntag, 09.10.<strong>2011</strong> um 11:00 Uhr<br />

in der Pauluskirche, Sebastianstr. 16, <strong>Kuppenheim</strong><br />

Thema: „Vertrauen!“<br />

Parteien<br />

Freie Wähler Gemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf<br />

Der Job-Event <strong>2011</strong> in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Jede Menge Mädchenberufe und ganz interessante Perspektiven<br />

für Jungs waren auf dem diesjährigen Job-Event am<br />

Dienstag, 27.09.11 abendfüllendes Thema im Bürgersaal.<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 15


Nachdem in den Vorjahren ALDI, Daimler, die Papierindustrie<br />

und viele andere ihr Stelldichein in <strong>Kuppenheim</strong> gegeben<br />

hatten, gab es auch dieses Jahr eine große Anzahl an Ausbildungsbetrieben<br />

als Informanten für unsere Jugend. Selbst<br />

das Arbeitsamt Rastatt, Leiter Herr Sahrbacher, hatte kurzfristig<br />

um eine Teilnahme angefragt.<br />

Ein solch umfassendes Paket an Ausbildungsangeboten hatten<br />

wir noch nie aufzubieten. Umso schneller war dann auch<br />

die Gesamtzeit der Veranstaltung überzogen. Dennoch hat es<br />

sich gelohnt durchzuhalten: Gab es doch am Ende eine gaumenfreudige<br />

Überraschung, die der Referent Gerd Zöllner<br />

aus der Gastronomie mitgebracht hatte. Mit dabei auch zwei<br />

Überraschungsgäste – ein Chef sowie ein Azubi – aus Bad<br />

Herrenalb, die vor Ort ihr Können unter Beweis stellten und<br />

für Auskünfte zur Verfügung standen.<br />

Das BT und die BNN berichteten ausführlich über unseren<br />

Job-Event, der schon aufgrund der hervorragenden Besetzung<br />

durch namhafte Unternehmen noch mehr Zuhörer verdient<br />

gehabt hätte. Über das Feedback der Anwesenden<br />

konnten wir jedenfalls überaus zufrieden sein.<br />

Infos finden Sie auch auf unserer <strong>Home</strong>page www.fwgkuppenheim.de<br />

Link: „Aktuelles“.<br />

Besuch im Daimler Presswerk am 30.09.11<br />

Das Foto zeigt unsere Delegation bei ihrem 2. Besuch im<br />

Presswerk der Daimler AG in <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Neben dem ausführlichen Rundgang durch die riesige Halle,<br />

konnten wir endlich den Lärmpegel und die gewaltigen, programmgesteuerten<br />

Pressen erfühlen bzw. wahrnehmen.<br />

Trotz der Vielzahl an Robotern, meist Schweißroboter, beschäftigt<br />

der seit 2010 in <strong>Kuppenheim</strong> ansässige Betrieb immerhin<br />

120 Mitarbeiter. Die Logistik, mit anliefernden und<br />

entsorgenden Lkws, die direkt in die Halle fahren und das<br />

Entsorgungsmanagement, um nur ein paar Dinge zu nennen,<br />

sind schon sensationell. Es gibt jede Menge Details in der<br />

Moderne, die selbst alte Hasen des Benz-Werkes ins Staunen<br />

versetzen. Man muss es einfach gesehen und erfahren haben.<br />

Thomas Braun, selbst Angestellter beim Werk, organisierte<br />

diesen FWG-Treff und dankte dem örtlichen Leiter, Dr. Andreas<br />

Heuer, für die informative, neunzigminütige Führung mit<br />

einem kleinen Präsent. hdd<br />

SPD Ortsverein<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

www.spd-kuppenheim.de<br />

Stellungnahme der SPD-Fraktion<br />

zur Jahresrechnung 2010<br />

Für die vom Gemeinderat festzustellende Jahresrechnung<br />

2010 bleibt der SPD-Fraktion ein ähnlich positives Fazit wie<br />

2009 zu ziehen: „Das Ergebnis des Verwaltungshaushalts hat<br />

sich zwar nicht wie im Jahr zuvor um 1,23 Millionen Euro -<br />

aber dennoch um 927 576.- Euro deutlich verbessert.“<br />

Und der Schuldenstand hat sich zum 31.12.2010 um weitere<br />

1,62 % (im Vorjahr um 3,3 %) auf 4,56 Millionen Euro verringert.<br />

Aus der allgemeinen Rücklage musste weit weniger Geld entnommen<br />

werden als im Haushaltsplan 2010 dafür vorgesehen<br />

war.<br />

Immer noch geprägt von den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

hat es sich bewährt und bestätigt, dass die zurückhaltenden,<br />

eher vorsichtig kalkulierten Einnahme- bzw. Ausgabepositionen<br />

unserer Finanzverantwortlichen richtig und<br />

weitsichtig waren.<br />

Wir lassen uns gerne von höher als geplant ausfallenden<br />

Einnahmen aus Finanzausgleichen, Zuweisungen und höher<br />

als geplant ausfallenden Einnahmen aus dem Einkommenssteueranteil<br />

und der Gewerbesteuer überraschen.<br />

Zurückhaltung vor allem bei der Planung auf der Einnahmeseite<br />

und Weitsicht kombiniert mit notwendiger Schwerpunktsetzung<br />

bei der Ausgabenseite müssen oberste Prämissen<br />

bleiben.<br />

Schuldenabbau<br />

Ein sukzessiver Abbau der Schulden und die kontinuierliche<br />

Sicherung und Verbesserung der bestehenden Infrastruktur<br />

- diese Ziele trägt die SPD-Fraktion gerne weiterhin mit.<br />

Der Erhalt, die Sicherung und Verbesserung der bestehenden<br />

Infrastruktur bzw. Investitionen in neue infrastrukturelle<br />

Projekte sind und bleiben unsere wichtigsten Zukunftsaufgaben.<br />

Pfaffenacker und Hardrain<br />

Der Vermarktungserfolg von städtischen Bauplätzen im Wohnbaugebiet<br />

„Pfaffenacker“ und ein damit verbundener Finanzierungsüberschuss<br />

haben uns vor allem temporal positiv<br />

überrascht. Die <strong>Stadt</strong> hat so gut wie alle Bauplätze verkauft.<br />

Das lässt uns hoffnungsfroh in die Zukunft blicken.<br />

Mit der Ansiedlung des Daimler-Presswerks im „Hardrain“ ist<br />

uns auch wirtschaftlich ein Meilenstein in der <strong>Stadt</strong>geschichte<br />

geglückt.<br />

Zur Auslastung und zum Erhalt unserer Kindergärten und<br />

Schulen - aber auch der Sporthallen und des Cuppamare -<br />

brauchen wir eine gesunde Durchmischung unserer Einwohnerstruktur.<br />

Die Umwandlung der letzten innerstädtischen Industriebrache<br />

auf dem ehemaligen Mineralien-Werke Areal in Wohngebiet<br />

ist in vollem Gange.<br />

Zustimmung der SPD-Fraktion<br />

Die deutlich besser als erwartet ausfallende Jahresrechnung<br />

für 2010 entlastet uns finanziell etwas bei der Bewältigung<br />

unserer gigantischen Großbaustellen „Sanierung der<br />

Werner-von-Siemens-Realschule“ und „Sanierung der Sporthalle<br />

beim Cuppamare“.<br />

Die SPD-Fraktion stimmte der Jahresrechnung 2010 zu.<br />

Peter Müller<br />

SPD-Fraktionsvorsitzender<br />

Termin …<br />

„Perspektiven der deutschen Finanzpolitik<br />

in Europa“<br />

Einladung zur Diskussionsveranstaltung mit unserer Bundestagsabgeordneten<br />

Nicolette Kressl, Finanzpolitische<br />

Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion<br />

am kommenden Dienstag, 11. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, 19.00 Uhr,<br />

in der Pagodenburg Rastatt, Kapellenstr. 34.<br />

Viele Menschen bewegt die Zukunft Europas und der gemeinsamen<br />

Währung.<br />

Welche Chancen, welche Risiken gibt es?<br />

Zu einem gemeinsamen Dialog über diese Fragen laden Nicolette<br />

Kressl und der SPD-Kreisverband ein.<br />

Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich für eine Rettung der<br />

Eurozone ein.<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 16


So fördern wir Wachstum in allen Ländern und sichern Beschäftigung<br />

und Wohlstand. Denn lassen wir die Eurozone<br />

zerbrechen, werden die deutschen Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer durch Arbeitsplatzabbau die Hauptleidtragenden<br />

sein.<br />

Am Beispiel Griechenlands müssen wir miterleben, dass das<br />

konservative Krisenmanagement nicht zur Eindämmung der<br />

Krise geführt hat. Die Schulden, die im Zuge der Finanzkrise<br />

in die Höhe geschnellt sind, steigen weiter an. Und auch Irland<br />

und Portugal sind in Not geraten – wenn auch aus sehr<br />

unterschiedlichen Gründen. Nötig ist ein umfassendes Gesamtkonzept<br />

– nicht das zögerliche Handeln der Bundesregierung.<br />

Welche Vorstellungen hat die SPD für das zukünftige Europa?<br />

Darüber wollen wir mit Euch und Ihnen diskutieren und freuen<br />

uns auf Euer und Ihr Kommen.<br />

Vereinsnachrichten<br />

30. <strong>Oktober</strong> – AKKORDEONFEST<br />

Wir laden Sie ein, am Sonntag, 30. <strong>Oktober</strong> in der Markthalle<br />

in Bischweier mit uns unser „Akkordeonfest“ zu feiern. Die<br />

Gäste erwartet auch in diesem Jahr ein buntes Unterhaltungsprogramm<br />

sowie ein reichhaltiges Angebot an Speisen<br />

und Getränken.<br />

Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein – reservieren Sie diesen<br />

Termin für uns!<br />

Probetermine der Orchester:<br />

1. Orchester: donnerstags, 20.00 Uhr, Alte Schule<br />

Jugendorchester: mittwochs, 19.00 Uhr, Alte Schule<br />

<strong>Home</strong>page des Akkordeonclubs:<br />

Alle Infos, Termine und Aktuelles gibt es auf unserer <strong>Home</strong>page.<br />

Besuchen Sie den Akkordeonclub unter<br />

www.akkordeonclub-bischweier.de<br />

Gesangverein Liederkranz 1877 e.V.<br />

Bischweier<br />

Vielharmonie<br />

Die Singstunde für die Vielharmonie findet immer montags<br />

um 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule statt.<br />

Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Singstunde<br />

Am Mittwoch, dem 12.10.11 findet die Singstunde wie folgt<br />

statt: Frauen 19.30 Uhr, Männer 20.00 Uhr<br />

Ausflug nach Esslingen<br />

Am Sonntag, dem 9. <strong>Oktober</strong> findet unser Ausflug nach Esslingen<br />

statt.<br />

Treffpunkt: Kindergarten um 7.45 Uhr, Abfahrt <strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Zum Vormerken<br />

Nächste Auftritte für den gem. Chor:<br />

Sonntag, 16.10.11 Keschtefest Oberweier<br />

Sonntag, 23.10.11 Ehrungsabend der Gruppe Murg<br />

in der Markthalle<br />

Sonntag, 20.11.11 Lebenshilfe in Bad Rotenfels<br />

Weitere Infos unter www.liederkranz-bischweier.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Bischweier<br />

Neue Internet-<strong>Home</strong>page<br />

Der technische Fortschritt macht auch in der Welt des Internets<br />

nicht halt. Da die Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Bischweier bereits seit 5 Jahren online ist und die Seite<br />

fast 50.000 Besucher hatte, ist es nun an der Zeit, auf einen<br />

neuen und zeitgemäßen Internetauftritt umzustellen. Seit dem<br />

26.09.<strong>2011</strong> ist der neue Auftritt der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Bischweier nun im Netz unter www.Feuerwehr-Bischweier.de<br />

zu finden.<br />

Wir hoffen, Ihnen auf den neuen Seiten noch mehr Informationen,<br />

sowohl zum vorbeugenden, aber auch zum abwehrenden<br />

Brandschutz, geben zu können.<br />

Ihre Freiwillige Feuerwehr Bischweier<br />

Termine<br />

Dienstag, 19:00 Uhr<br />

Musikprobe im Vereinsheim alte Schule<br />

15.10 - 16.10.<strong>2011</strong><br />

Musikfest in der Markthalle<br />

Sonntag, 16.10, 16.00 Uhr<br />

Ständchen Paul Schmitt, Gasthaus Krone, Förch<br />

Landjatz beim Musikfest <strong>2011</strong><br />

Bei unserem diesjährigen Musikfest vom 15. - 16. <strong>Oktober</strong> erwartet<br />

Sie ein musikalisches Highlight. Die Dixieband Landjatz<br />

aus Forbach wird uns am 15. <strong>Oktober</strong> einen Besuch abstatten.<br />

Das Ensemble besteht aus sieben Mitgliedern und<br />

beschreibt sich selbst als eine Band mit „echter Message“,<br />

„frechen Texten“ und einer „skurrilen Show“.<br />

Als Kulinarisches an diesem Abend bieten wir Ihnen den<br />

selbst entworfenen Vesperteller Landjatz an, zusätzlich servieren<br />

wir Laugenstangen mit Frischkäse und Lachsbrötchen.<br />

Karten gibt es bei allen aktiven Musikern und Musikerinnen.<br />

Der Preis beträgt im Vorverkauf 7 Euro, an der Abendkasse<br />

8 Euro. Einlass ist jeweils um 1<strong>8.</strong>00 Uhr.<br />

Außerdem würden wir uns freuen, Sie auch am Sonntag bei<br />

unserem Musikfest begrüßen zu dürfen.<br />

Dort empfehlen wir Ihnen zum Mittagstisch einen Sauerbraten<br />

mit Spätzle, Steak mit Pommes, Champignons, selbstverständlich<br />

auch Bratwurst, Currywurst, einschließlich Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Weitere Infos unter www.musikkapelle-bischweier.de<br />

SKI-CLUB BISCHWEIER<br />

www.skiclub-bischweier.de<br />

Großer Brettelsmarkt am 09. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

in der Sporthalle in Bischweier<br />

Am Sonntag, 09. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> ist es wieder mal soweit. Der<br />

„Bischwieermer“ Brettelsmarkt öffnet seine Pforten in der<br />

winterlich dekorierten Sporthalle.<br />

Eine große Auswahl gebrauchter Wintersportartikel wartet sicherlich<br />

auch in diesem Jahr wieder auf neue Besitzer.<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 17


Weitervermittelt werden nur voll funktionsfähige Gegenstände,<br />

die außerdem dem Stand der Technik entsprechen müssen,<br />

so dass damit ein ungetrübter Winterspaß gesichert<br />

ist.<br />

Wie auch bereits in den letzten Jahren wird eine Bearbeitungsgebühr<br />

in Höhe von 0,20 EUR pro Artikel erhoben.<br />

Der Ski-Club Bischweier haftet nicht für Schäden oder Verluste,<br />

die im Zusammenhang mit dem Brettelsmarkt entstehen<br />

können.<br />

Warenannahme: Freitag, 07.10.<strong>2011</strong>, 17 – 19 Uhr<br />

<strong>Samstag</strong>, 0<strong>8.</strong>10.<strong>2011</strong>, 11 – 13 Uhr<br />

Verkauf: Sonntag, 09.10.<strong>2011</strong>, ab 9 Uhr<br />

Selbstverständlich gibt es auch in der Sporthalle eine „kleine<br />

Küche“, so dass keiner Hunger leiden muss. Diese „kleine<br />

Küche“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „Bayrisch“.<br />

„Jedermann/frau“-Fußball<br />

Für alle, die Lust am Fußball haben und sich bewegen wollen …<br />

Wann: mittwochs, 20.00 – 21.00 Uhr<br />

Wo: Treffpunkt: Sporthalle Bischweier<br />

Eisstockschießen<br />

Wann: sonntags, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

donnerstags, 1<strong>8.</strong>00 – 20.00 Uhr<br />

Wo: Eisstockplatz Bischweier<br />

Alle Infos rund um den Ski-Club<br />

immer aktuell unter<br />

www.skiclub-bischweier.de oder facebook!<br />

MITTERNACHTSLÄUFER<br />

Bischweier e.V.<br />

Vorankündigung Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung <strong>2011</strong> findet am Freitag, 2<strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong><br />

statt. Bitte diesen Termin vormerken.<br />

Weitere Infos im nächsten Kommunal-Echo.<br />

TENNIS-CLUB<br />

BISCHWEIER E.V.<br />

Arbeitseinsätze auf den Tennisplätzen:<br />

Die Clubbesten <strong>2011</strong><br />

Nach einem intensiven sportlichen Sommer wollen wir unsere<br />

Plätze winterfest machen. Bitte <strong>Samstag</strong>, den 15. <strong>Oktober</strong> frei<br />

halten. Dazu sind viele Helfer gefragt, die mit ihrem Einsatz<br />

dazu beitragen, dass unsere Sportanlage gut über den Winter<br />

kommt. Eine gute Gelegenheit, um in netter Gesellschaft das<br />

eigene Arbeitseinsatzkonto eventuell noch sinnvoll auszugleichen.<br />

Oder einfach nur, um Vereinssolidarität zu zeigen.<br />

Wir beginnen am <strong>Samstag</strong> ab 10:00 Uhr. Und rechnen mit<br />

vielen Helfern. Ansprechpartner ist Roland Adam, Telefon-Nr.:<br />

07222/47617 oder 0160/8671999.<br />

Clubmeisterschaften Jugend + Erwachsene<br />

Einen kurzen Blick zurück werfen wollen wir noch zu den<br />

Clubmeisterschaften <strong>2011</strong>.<br />

Jeder Teilnehmer hatte in seiner Disziplin zumindest zwei<br />

Matches. Der neue Modus kam gut an, stellte allerdings die<br />

Organisatoren teilweise auch vor größere logistische Herausforderungen.<br />

Dank sei hier Sven Fischer gesagt, der das Geschehen<br />

gut im Griff hatte. Die Finalspiele wurden am Sommerfestsonntag,<br />

der sehr gut besucht war, gespielt.<br />

Tags zuvor hatten auf der Anlage 60 Kinder den Kleinfeldmeister<br />

im Bezirkskidcup ermittelt. Auch hier sei allen gedankt,<br />

die zum Gelingen des Wettbewerbs beitragen haben.<br />

Die Clubmeister <strong>2011</strong> lieferten sich tolle sportliche Duelle.<br />

Turnverein 1896 Bischweier e.V.<br />

Gauturnfest <strong>2011</strong> in Bühlertal<br />

Gute Ergebnisse für Johanna Deck und Salome Hagelstein<br />

Der TV Bischweier nahm mit<br />

zwei Turnerinnen am Gauturnfest<br />

<strong>2011</strong> in Bühlertal teil.<br />

Salome Hagelstein startete im<br />

gemischten Wahlwettkampf<br />

der 14-/15-Jährigen. Zu den<br />

Disziplinen gehörte Leichtathletik<br />

und Geräteturnen. Unter<br />

28 Teilnehmern gelang ihr ein<br />

hervorragender vierter Platz.<br />

Dabei schrammte sie nur<br />

knapp an einem Podestplatz<br />

vorbei.<br />

Johanna Deck turnte eine<br />

modifizierte Kür III, überzeugte<br />

besonders am Balken und<br />

kam auf den zweiten Platz.<br />

Wir gratulieren den Mädchen<br />

zu ihrer sehr guten Leistung –<br />

weiter so.<br />

Johanna Deck und Salome Hagelstein überzeugten beim<br />

Gauturnfest <strong>2011</strong><br />

VfR Bischweier<br />

Jugendabteilung<br />

Die für das letzte Wochenende verbandseitig angesetzten<br />

Jugendbezirkspokalspiele mussten alle, wegen eines Systemfehlers,<br />

der zur fehlenden Schiedsrichtereinteilung dieser<br />

Spiele führte, kurzfristig vom Verband abgesagt werden. Die<br />

Spiele werden laut dem verantwortlichen Staffelleiter auf die<br />

Termine 02. Nov. oder 16. Nov. <strong>2011</strong> neu angesetzt!<br />

Verbandsspiel-Ergebnisse der vergangenen Woche:<br />

B-Mädchen:<br />

1. SV Mörsch – SG Bischw. / Bad Rotenf. 2 : 0<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 18


Jugend-Verbandspiele am kommenden Wochenende:<br />

Fr., 07. Okt.:<br />

18:30 Uhr C2-Junioren:<br />

FC Baden-Oos - SG Bischweier / Bad Rotenf.<br />

Sa., 0<strong>8.</strong> Okt.:<br />

11:00 Uhr B-Mädchen:<br />

SG Bischweier / Bad Rotenf. - SV Ottenau<br />

(Spielort: Sportplatz Bad Rotenfels)<br />

14:00 Uhr C-Junioren:<br />

SG Bischweier / Bad Rotenf. - SG Obertsrot<br />

(Spielort: Sportplatz Bad Rotenfels)<br />

14:00 Uhr E-Junioren:<br />

VfR Bischweier - SV Ottenau<br />

(Spielort: Sportplatz Bischweier)<br />

15:00 Uhr D1-Junioren:<br />

SG Loffenau - SG Bad Rotenfels / Bischw.<br />

15:00 Uhr D2-Junioren:<br />

SV Waldprechtsweier - SG Bad Rotenfels / Bischw.<br />

16:00 Uhr B2-Junioren:<br />

SG Bischweier / Bad Rotenf. - FC Neuweier<br />

(Spielort: Sportplatz Bad Rotenfels)<br />

16:00 Uhr A-Junioren:<br />

SG Bad Rotenfels / Bischw. - SG Steinmauern<br />

(Spielort: Sportplatz Bischweier)<br />

16:00 Uhr F1-+F2-Junioren:<br />

Spielnachmittag beim SV Sinzheim<br />

16:00 Uhr G-Junioren:<br />

Spielnachmittag bei der DJK Rastatt<br />

SG-Mädchen<br />

Unsere Spielgemeinschaft B-Juniorinnen verlor ihr Auftaktspiel<br />

in Mörsch knapp mit 2:0 und kann nun am <strong>Samstag</strong>,<br />

<strong>8.</strong>10.11 um 11 Uhr in Ottenau wieder auf Punkte- und Torejagd<br />

gehen.<br />

SG-Damen<br />

Die Damen der SG Bischweier / Bad Rotenfels gewannen ihr<br />

Nachholspiel am vergangenen Mittwochabend gegen Iffezheim<br />

mit 3:0. In einem guten, druckvollen Spiel unserer Damen<br />

erzielten C. Klumpp, A.-L. Kratzmann (Elfmeter) und H.<br />

Schmid die Tore.<br />

Am <strong>Samstag</strong> gewann man ebenfalls hochverdient in Muggensturm<br />

mit 5:0. Hier erzielten H. Schmid, M. Schnepf, V. Griffel,<br />

N. Axhami und K. Haitz die Tore.<br />

Nun treffen am kommenden <strong>Samstag</strong>, 18:00 Uhr, im Mönchhofstadion,<br />

Bad Rotenfels, die beiden Favoriten der Bezirksliga,<br />

unsere SG Bischweier / Bad Rotenfels gegen FC Weisenbach,<br />

aufeinander.<br />

Jahrgangstreffen<br />

Jahrgang 1931/32 <strong>Kuppenheim</strong> u. Oberndorf<br />

Am Dienstag, dem 11.10.11 wollen wir uns mit Partner zu einem<br />

gemütlichen Zusammensein um 17.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Blume“ in <strong>Kuppenheim</strong> treffen.<br />

Teilemarkt – alles rund um den UNIMOG<br />

Der Unimog-Club Gaggenau e. V. lädt am <strong>Samstag</strong>, <strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong><br />

<strong>2011</strong> ab 9.00 Uhr zu seinem jährlichen Teilemarkt nach 76456<br />

<strong>Kuppenheim</strong> in die Neufeldstraße 10 ein. Angeboten wird alles<br />

rund um den Unimog, z. B. Unimog-Teile, -Literatur, -Modelle<br />

und weitere -Accessoire sowie gelegentlich Fahrzeuge und Anbaugeräte.<br />

Der Aufbau kann ab 7.00 Uhr erfolgen.<br />

Weitere Infos erhalten Sie in der Geschäftsstelle, Tel. 07222/<br />

59 72 52.<br />

Herbstwanderung zum Bernstein<br />

Der Schwarzwaldverein Rastatt und Umgebung bietet am<br />

Sonntag, 09. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, eine anspruchsvolle Wanderung<br />

zum Bernstein an.<br />

Die Wanderung beginnt am Haltepunkt Hörden und führt zunächst<br />

ins Laufbachtal. Über Dreizielstein geht es zum Bernstein<br />

und wieder zurück nach Hörden, wo eine Einkehr vorgesehen<br />

ist.<br />

Die Wanderung wird geführt von Anneli Kraft.<br />

Gehzeit 4 1/2 Stunden mit 600 Höhenmetern.<br />

Zusätzlich wird eine Kurzwanderung angeboten.<br />

Diese beginnt ebenfalls am Haltepunkt Hörden und führt<br />

durch das Laufbachtal nach Loffenau und wieder zurück<br />

nach Hörden.<br />

Die Wanderung wird geführt von Ute Senf.<br />

Gehzeit 2 Stunden mit 200 Höhenmetern.<br />

Beide Wandergruppen treffen sich um 9:15 Uhr am Bahnhof<br />

Rastatt zur Abfahrt mit der S41 nach Hörden.<br />

Die geplante Wanderung bei Alpirsbach wird wegen Sperrung<br />

der Bahnstrecke auf das nächste Jahr verschoben werden.<br />

Infos: 07224-7601 (Kraft) und 07222-25886 (Senf)<br />

kraft@schwarzwaldverein-murgtal.de<br />

www.schwarzwaldverein-murgtal.de/rastatt/<br />

Chorgemeinschaft Treue 1864 e.V.<br />

Gemischter Chor,<br />

Frauen- und Männerchor<br />

Die nächsten Chortermine<br />

Dienstag, 11. <strong>Oktober</strong><br />

1<strong>8.</strong>45 – 20.15 Uhr Gemischter Chor<br />

20.30 – 22.00 Uhr „modern singers“<br />

Neuzugänge sind herzlich willkommen.<br />

Männlicher Theaterdarsteller gesucht<br />

Die Laienschauspielgruppe der Chorgemeinschaft Treue<br />

<strong>Kuppenheim</strong> sucht für die Aufführung im März 2012 einen<br />

männlichen Darsteller.<br />

Die Proben beginnen Anfang November einmal pro Woche<br />

(i. d. R. montags). Gegen Ende der Probenarbeit sind auch<br />

mehrere Probentage einzuplanen.<br />

Wir würden uns freuen, Sie in unserer Gruppe als neuen Darsteller<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Wir heißen Sie in einer tollen Truppe mit viel Spaß und Freude<br />

bei der Arbeit herzlich willkommen. Für Vorabinformationen<br />

stehen Ihnen Franz Reuter, Telefon (07222) 47581, oder Joachim<br />

Kolles, (07222) 4067015, gerne zur Verfügung.<br />

Wir warten auf Sie …..<br />

Fotoclub Tele ’77 e.V.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

SCHWARZWALDVEREIN<br />

C H O R G R U P P E<br />

modernsingers<br />

www.chorgemeinschaft-treue-kuppenheim.de<br />

Fotowettbewerb<br />

„Lebendiges <strong>Kuppenheim</strong> <strong>2011</strong>“<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Fotoclub wieder einen<br />

Fotowettbewerb zu dem Thema „Lebendiges <strong>Kuppenheim</strong>“.<br />

Gesucht sind Bilder über all das, was <strong>Kuppenheim</strong> so ausmacht,<br />

über seine Menschen und Bürger, über Vereine und<br />

Feste (z. B. <strong>Stadt</strong>fest) und über Alltägliches und Arbeit. Der<br />

Wettbewerb wird im Rahmen unserer Ausstellung am Sonntag,<br />

27.11.11, in der Wörtelhalle gezeigt und prämiert.<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 19


Weitere Einzelheiten zu dem Fotowettbewerb folgen in den<br />

nächsten Ausgaben bzw. unter www.fotoclub-kuppenheim.de<br />

/aktuelles.<br />

Wir wünschen schon jetzt allen Teilnehmern ein „gutes Bild“.<br />

Diavortrag „Costa Rica“ mit Tobias Hauser<br />

am Freitag, 25.11.<strong>2011</strong><br />

(mit Unterstützung der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau,<br />

Heinz von Heiden, Merkur Immobilien, IT Reisebüro, DEVK<br />

Versicherungen J. Kloster und Malerfachbetrieb M. Ulrich)<br />

Überwältigende Naturbilder stehen im Mittelpunkt der Reportage.<br />

Aber auch die Gesichter und Geschichten der Bewohner<br />

des Landes, die der Fotograf, wann immer er die Möglichkeit<br />

bekam, in ihrem Alltag begleitete.<br />

So erzählt Hauser zum Beispiel von den Indianern, die er persönlich<br />

besuchte und die ihn viel über ihre Kultur lehrten. Er<br />

berichtet von seiner Begegnung mit den Arbeitern auf den<br />

Bananen- und Ananasplantagen und von legendären Fiestas,<br />

die er miterlebte.<br />

Der Vorverkauf startet in den nächsten Wochen, sichern Sie<br />

sich frühzeitig bei unseren Mitgliedern oder unseren Vorverkaufsstellen<br />

Ihre Eintrittskarte.<br />

Knipsergruppe<br />

Unser Termin 07.09.11 wird auf den 14.09.11 verschoben.<br />

Treffpunkt wie immer ab 20.00 Uhr im Clubraum.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Jahreshauptübung<br />

Am kommenden <strong>Samstag</strong> findet die diesjährige Jahreshauptübung<br />

beider Abteilungen statt. Die Übung findet zwischen 14<br />

Uhr und 16:30 Uhr statt und beginnt mit der Alarmierung<br />

über die digitalen Meldeempfänger.<br />

Feuerwehr <strong>Kuppenheim</strong> im Internet:<br />

www.feuerwehr-kuppenheim.de<br />

Exkursion durch die <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Vorbergzone mit Paul Frosch<br />

– Wo verläuft der „alte Prozessionsweg“?<br />

– Was erfahren wir in der „Kopfer-Klamm“?<br />

– Woher bezog die Ziegelei Strohmeyer und Herrling ihr<br />

Rohmaterial?<br />

Die Antworten hierauf und noch mehr Informationen gibt es<br />

bei der heimatgeschichtlichen Exkursion durch die <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Vorbergzone.<br />

Diese Veranstaltung ist auch für Neubürger interessant.<br />

Termine: <strong>8.</strong>10. und 22.10.<strong>2011</strong>, jeweils 15.00 Uhr, Parkplatz<br />

Burgweggasse (bei Haus Fichtental), Dauer ca. 3 Stunden.<br />

Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenfrei. Anmeldung bei<br />

Paul Frosch, Tel. 07222/41823, erwünscht.<br />

Einladung<br />

Historischer Verein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Am 14. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> veranstaltet der Landkreis Rastatt den<br />

12. Tag der Heimatgeschichte in Bühl:<br />

„Tourismus im Schwarzwald“<br />

Tagungsort: Bühl im Friedrichsbau, Friedrichstr. 2<br />

Beginn: 14.00 Uhr – Ende: gegen 17.00 Uhr<br />

Hobbyfußballclub AC Schlecksl<br />

AC Schlecksl seit 1979<br />

Herbstjahrmarkt b tj h kt K<strong>Kuppenheim</strong><br />

9. und 10.<strong>Oktober</strong><br />

im beheizten Festzelt<br />

Currywurst auch XXL mit warmer Curry-Sauce<br />

ofenfrischem Baguette oder Pommes frites<br />

Thüringer Bratwurst / Rote gebraten<br />

ofenfrisches Baguette oder Pommes frites<br />

Bier, Wein, alkoholfreie Getränke<br />

im Hof der Wilhelmstr.11 bei<br />

Fam. Bernhard Westermann<br />

Initiativkreis Kulturpflege <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Klaviertrios im Alten Rathaus<br />

Marie-Denise Heinen, die Tochter des Baden-Badener Komponisten<br />

Jeannot Heinen und der Violinistin Dora Entcheva<br />

wird zusammen mit der Pianistin Nargiza Alimova und dem<br />

Cellisten Zoltàn Onczay Klaviertrios von Dmitrij Schostakovitsch,<br />

Jeannot Heinen und Bedrich Smetana zu Gehör bringen.<br />

Die drei jungen Musiker haben sich vor etwa einem Jahr zum<br />

„Heinen Klaviertrio“ zusammengefunden. Alle drei sind her-<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 20


ausragende Könner an ihren Instrumenten und Preisträger<br />

bei bedeutenden Musikwettbewerben im In- und Ausland. Ihre<br />

künstlerische und stilistische Ausbildung wird ergänzt<br />

durch Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen international<br />

renommierter Künstler wie Prof. Ulf Hoelscher, Prof. Rainer<br />

Kussmaul, Prof. Vitalij Margulis und Wolfgang Boettcher. Die<br />

beiden Streicher sind Mitglieder des Kurpfälzischen Kammerorchesters<br />

Mannheim, die Pianistin hat einen Lehrauftrag<br />

für Streicherbegleitung an der Musikhochschule Karlsruhe.<br />

Dieses Konzert findet am <strong>Samstag</strong>, dem 15.<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> um<br />

19:00 Uhr im Bürgersaal des Alten Rathauses <strong>Kuppenheim</strong><br />

statt.<br />

Es gelten die üblichen Eintrittspreise. Parkmöglichkeiten in<br />

ausreichender Zahl in der Tiefgarage unter dem Friedensplatz.<br />

Über einen regen Besuch dieses Konzertes würden sich Ausführende<br />

und der veranstaltende IKK <strong>Kuppenheim</strong> sehr freuen.<br />

Rückblick Ausflug <strong>2011</strong><br />

Schöner hätte das Wetter nicht sein können, welches dem<br />

Liederkranz zu seinem diesjährigen Tagesausflug nach Miltenberg<br />

am vergangenen <strong>Samstag</strong> beschert wurde. Hatte<br />

doch Hoch „Sepideh“ schon Tage zuvor einen bilderbuchmäßigen<br />

„Altweibersommer“ mit mehr als 25 Grad herbeigezaubert,<br />

so ging dieser nun nahtlos über in einen goldenen<br />

<strong>Oktober</strong>. Wie sagt man so schön: „Wenn Engel reisen ...“.<br />

Nach einer Autobahnfahrt auf einer relativ „leeren“ A5 Richtung<br />

Heidelberg ging’s nach der Durchfahrt der im Badner<br />

Lied vielbesungenen <strong>Stadt</strong> „Alt Heidelberg, du feine, du <strong>Stadt</strong><br />

an Ehren reich“ ins romantische, burgenreiche Neckartal.<br />

Kurz nach der Neckarschleife bei Hirschhorn wurde zum ersten<br />

Mal das heimische Bundesland verlassen und es wurde<br />

hessisches Gebiet befahren. Nach einer kurzen Raucherund<br />

...-Pause bei Erbach war es nur noch einen „Katzensprung“<br />

bis Miltenberg. In dieser mittelalterlichen fränkischen<br />

Fachwerkstadt, wunderschön am Mainknie gelegen, wurde<br />

man schon von den zwei <strong>Stadt</strong>führerinnen erwartet. In zwei<br />

Gruppen aufgeteilt erkundete die „Liederkranz-Familie“ nun<br />

die Altstadt dieses von der Geschichte „schwer gebeutelten“<br />

Marktfleckens auf nunmehr bayrischem Grund und Boden.<br />

Altstadtpartie mit Gasthaus „Riesen“<br />

»Liederkranz« Oberndorf<br />

www.liederkranz-oberndorf.de<br />

Mit viel Humor und höchst interessant vermittelten die beiden<br />

Bediensteten der <strong>Stadt</strong> das Wissen über die Sehenswürdigkeiten<br />

und Begebenheiten der <strong>Stadt</strong> vom Mittelalter bis heute.<br />

Besonders sehenswert war da der historische Marktplatz,<br />

auch „Schnatterloch“ genannt, mit angrenzender St.-Jako-<br />

bus-Kirche (Miltenberg liegt an einem der vielen berühmten<br />

„Jakobswege“), das <strong>Stadt</strong>tor, das Rathaus und die hoch über<br />

dem Ort gelegene Mildenburg und nicht zuletzt das Gasthaus<br />

„Zum Riesen“, das vermeintlich älteste Gasthaus Deutschlands.<br />

Punkt 12 Uhr wurde dort auch zu Mittag gegessen, ehe es<br />

kurz vor 14 Uhr zur Schiffsanlegestelle ging. Auf einer entspannenden<br />

Fahrt auf dem Main konnte nun anderthalb Stunden<br />

lang die tolle Landschaft bei ebenso tollem Wetter genossen<br />

werden. Es war genug Zeit für eine ausgiebige Kaffeepause.<br />

Besonders schön war vom Schiff aus die Sicht auf<br />

die <strong>Stadt</strong> Miltenberg. Für die Kinder waren die vielen Motorboote<br />

auf dem Main wohl wichtiger und „bewaffnet“ mit der<br />

Digitalkamera der Eltern winkten sie jedem „Privatkapitän“ zu<br />

und schossen entsprechende Bilder. Nach der Schifffahrt<br />

bestand noch einmal die Möglichkeit für einen kurzweiligen<br />

„Landgang“, entweder an der schön angelegten Uferpromenade<br />

oder im Ort Miltenberg selbst, und so mancher konnte<br />

nach Schlangestehen noch ein Eis ergattern.<br />

Voller imposanter Eindrücke<br />

bestieg man<br />

den Bus und es ging<br />

wieder zurück über<br />

Amorbach, Mudau,<br />

Mosbach und Sinsheim<br />

durchs Angelbachtal<br />

nach Ubstadt-<br />

Weiher.<br />

Im Gasthaus „Ritter“<br />

ließ man dort den Tag<br />

sowohl kulinarisch als<br />

auch gesanglich ausklingen.<br />

Chorleiter Karl-Heinrich<br />

Piringer sorgte<br />

wie immer bei solchen<br />

Anlässen mit seiner<br />

Gitarre für ausgelassene<br />

Stimmung und<br />

alle sangen kräftig mit.<br />

Karl-Heinz Piringer in<br />

Aktion<br />

Nach nochmals etwa einstündiger Busfahrt kamen die „Liederkränzler“<br />

wieder in Oberndorf an und jeder trat wohl müde<br />

vom langen Tag seinen Heimweg an.<br />

Alles in allem war dies ein wirklich toller Ausflug, zum Glück<br />

mit den wetterbedingten Grundvoraussetzungen, an dem alles<br />

stimmte. Es gab weder Hektik noch Langeweile und es<br />

kam jeder auf seine Kosten.<br />

Herzlichen Dank für die Organisation durch 1. Vorsitzenden<br />

Franz-Jörg Westermann in Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen<br />

Lauk aus Muggensturm. Hier ganz besonderen<br />

Dank an Busfahrer Peter Broschak, der wohl auch mit den<br />

Vorbereitungen die größte Mühe hatte und uns auch alle sicher<br />

und souverän ans Reiseziel und wieder nach Hause<br />

brachte.<br />

<strong>Oktober</strong>fest<br />

Heute Abend, am Freitag, dem 07. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, findet ab 19<br />

Uhr wieder unser <strong>Oktober</strong>fest in der Nähstube statt.<br />

Freuen wir uns auf einen schönen Abend im Dirndl und in<br />

Lederhosen.<br />

Info und Anmeldung bei Silvia, Tel. 47831<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 21


Kein Schaulaufen<br />

MSC Puma – MSC Taifun Mörsch<br />

Trotz des Sechs-Tore-Polsters wird der Trainer des MSC Puma<br />

das Spiel nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die ersten<br />

drei Viertel beim Hinspiel in Mörsch überzeugten die Pumas<br />

beileibe nicht, im nahe gerückten Finale darf es solche<br />

Schwächen nicht geben. Vor allen Dingen dürfen sie sich<br />

nicht provozieren lassen, leider fallen manchen Schiedsrichter<br />

darauf rein.<br />

Spielbeginn Sonntag 15 Uhr.<br />

Südwind im Taifun-Stadion<br />

MSC Taifun Mörsch - MSC Puma 2:8<br />

Ein klasse Spiel ist anders und ein faires Spiel war dies auch<br />

nicht! Für ein Play-off-Halbfinale war die Begegnung zwischen<br />

dem MSC Taifun Mörsch und dem MSC Puma <strong>Kuppenheim</strong><br />

größtenteils nicht auf dem richtigen Niveau, wobei<br />

sich beide Mannschaften nicht mit Ruhm bekleckerten.<br />

Die Pumas begannen hoch motiviert und hektisch das Spiel,<br />

wobei sich eben darum im Fahrerlager Unmut breitmachte.<br />

Torchancen wurden nicht umgesetzt, Abgaben an der Mittellinie<br />

endeten mit einem Pass zum Gegner, kurzum, es kam<br />

kein richtiger Spielfluss zustande. Weder die Feldspieler<br />

noch der Schlussmann fanden zu einer guten Form, wodurch<br />

das 1:0 für den Taifun auch keine Überraschung war.<br />

Das zweite Viertel begann nahezu so chaotisch, wie das Erste<br />

endete. Erst mit dem Tor von Frank Schmitt kamen die Pumas<br />

von dem Holzweg ab, auf dem sie bis dahin gewandelt waren.<br />

Weiterhin erhöhte Thomas Schmitt dann nochmals auf 1:2.<br />

Als Reaktion auf dieses Tor passierte das Highlight dieses<br />

Spiel. Der Taifun-Torwart Patrick Kunz gab eine Kostprobe<br />

seines schauspielerischen Talents. Nach dem Torschuss zwischen<br />

seinen Beinen hindurch mimte er, nachdem der Torschütze<br />

schon lange weg war, den sterbenden Schwan und<br />

gab an, Thomas Schmitt hätte ihn verletzt. Das angebliche<br />

Foul war allerdings auf keinen Fall möglich, da Thomas<br />

Schmitt zu viel Abstand hatte, um ihn überhaupt berühren zu<br />

können. Der Schlussmann kann von Glück sprechen, dass<br />

die Unparteiischen, wie bei einigen anderen Situationen<br />

auch, in Bezug auf den Taifun „sehr milde gestimmt waren“.<br />

Diese Schwalbe hätte nicht ohne Karte abgehen dürfen!<br />

Nach der Halbzeit befanden sich die <strong>Kuppenheim</strong>er Spieler<br />

auf dem aufsteigenden Ast. Benjamin Walz erhöhte und Manuel<br />

Fitterer verkürzte kurz darauf wieder durch einen Lattenschuss,<br />

der dem <strong>Kuppenheim</strong>er Torwart unglücklicherweise<br />

vom Rücken ins Tor abprallte.<br />

Mit dem 2:3-Stand ging es ins Abschlussviertel, in dem nun<br />

endlich richtig Motoball gespielt wurde. Der Puma befand<br />

sich auf einem Höhenflug, denn Martin Kaczynska (3) und<br />

Benjamin Walz (2) schossen weitere, schön herausgespielte<br />

Tore. Die Gastgeber versuchten plötzlich, mehr Energie in ihr<br />

Spiel als in ihre Schauspielkunst zu legen. Doch gegen die<br />

<strong>Kuppenheim</strong>er war nun kein Kraut mehr gewachsen. Sie produzierten<br />

Tore am laufenden Band, wobei das 2:8 am Ende<br />

klar verdient war.<br />

Hoffentlich macht diese Spieltaktik nicht Schule, denn die<br />

Zuschauer möchten keine „sterbenden Schwäne“ und Schwalben,<br />

sondern Motoballsport sehen!!!<br />

Erstmals im Aufgebot nach seiner schweren Verletzung vor<br />

sechs Monaten war wieder Holger Schmitt. Inzwischen als<br />

Spieler-Trainer brauchte er sich allerdings nicht einzuwechseln,<br />

wenngleich man seinen Einsatz nach der unzufriedenen<br />

ersten Halbzeit erwartet hatte.<br />

Tore Puma: B. Walz (3), M. Kaczynska (3), Frank und Thomas<br />

Schmitt.<br />

Tore Taifun: Heidhoff und Fitterer. (JL)<br />

Beim Erreichen des Finales<br />

am Sonntag, 23. Okt. in Ubstadt-Weiher wird ein Bus gechartert.<br />

Anmeldungen bei gleichzeitiger Bezahlung des Fahrpreises<br />

werden am Sonntag nach dem Rückspiel im Clubhaus<br />

(Ansprechpartner Sabine Meisch oder Telefon 07222<br />

49996) entgegengenommen.<br />

Musikverein – <strong>Stadt</strong>kapelle 1902 e.V.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

www.musikverein-kuppenheim.de<br />

Bläsermusik im Rathaus<br />

In der Ankündigung der „Bläsermusik im Rathaus“ ist versäumt<br />

worden, neben „Flaute Cantabile“, „MuvoVoMu“ und<br />

„SaxoSound“ das vierte und jüngste Bläserensemble der<br />

<strong>Stadt</strong>kapelle zu nennen. Es ist „Clarinando“, wie der Name<br />

schon verrät, ein durchweg mit Klarinettisten besetztes Sextett.<br />

An den Instrumenten sitzen: Nadine Schlett (B-Klarinette),<br />

Patricia Wetzel (B-Klarinette), Wolfgang Schuster (Es-<br />

Klarinette), Julia Bechmann (B-Klarinette), Lena Dürringer (B-<br />

Klarinette) und Carolin Kohl (Bass-Klarinette). Unschwer zu<br />

erkennen, die Instrumente haben teils verschiedene Stimmlagen<br />

und sind deshalb besonders geeignet, ein stimmungsvolles<br />

Klangbild abzugeben. Dazu gehört natürlich auch die<br />

Bereitschaft der Musikanten, in sogenannten Satzproben das<br />

Zusammenspiel zu üben und teils diffizile Arrangements nach<br />

und nach zur Aufführungsreife zu bringen. Sie sind bei Dirigentin<br />

Monika Gutmann in besten Händen und mit jugendlichem<br />

Eifer dabei, einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der<br />

„Bläsermusik im Rathaus“ zu leisten. Termin: Sonntag, der<br />

11.12.11, 11 Uhr, im Foyer des neuen Rathauses <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Jubilare gewürdigt<br />

Felix Hettich durfte zum 70. Geburtstag Glückwünsche und<br />

Geschenk des Musikvereins aus den Händen des Kassenverwalters,<br />

Klaus-Dieter Sowa, entgegennehmen. Der Jubilar<br />

ist förderndes Mitglied im Musikverein seit 1974.<br />

Luise und Siegbert Knödler feierten das Fest der goldenen<br />

Hochzeit. Beim Gottesdienst in der Pfarrkirche in Moosbronn,<br />

wo sie sich dereinst das Ja-Wort gaben, durfte ein Bläserquintett<br />

seinen vielfach gelobten musikalischen Beitrag leisten.<br />

Beim anschließenden Empfang überreichte Heinrich Gutmann<br />

die Grüße des Vorstandes und einen Weinkorb. Siegbert<br />

Knödler gehört seit 1966 dem Musikverein an und ist seit<br />

fünf Jahren Ehrenmitglied.<br />

Von hier aus den Geehrten nochmals alles Gute für eine gesunde<br />

Zukunft! Für Spenden in die Vereinskasse danken wir<br />

herzlich.<br />

„Knöpflestadtmusikanten“<br />

beim Kirchenbauverein<br />

Die „Knöpflestadtmusikanten“, allen voran Manfred Dürringer,<br />

waren spontan bereit, einer Bitte des Kirchenbauvereins<br />

nachzukommen. Sie verstanden es prächtig, das Fischessen<br />

im St.-Sebastian-Haus mit stimmungsvoller Blasmusik zu bereichern.<br />

Die Gäste waren durchweg begeistert von den<br />

schmissigen Melodien der Kapelle. Die Einladung zum anschließenden<br />

Mittagessen nahmen die Musiker dankbar an.<br />

Hinweis:<br />

Der für 13.12.11 geplante „Instrumenten-Schnupperabend“<br />

muss leider auf März nächsten Jahres verschoben werden.<br />

Wer dennoch sein(e) Kind(er) anmelden will oder selbst Appetit<br />

verspürt, ein Instrument der <strong>Stadt</strong>kapelle zu spielen,<br />

darf sich gern beim Vorstand (E-Mail: vorstand@musikverein-kuppenheim.de)<br />

oder auf unserer <strong>Home</strong>page (s. oben)<br />

melden. Ansprechpartner sind gern auch Dirigentin Monika<br />

Gutmann, Telefon 07222/408750, und Jugendwartin Isabell<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 22


Wunsch, Tel. 07225/919832. Vereinbaren Sie Ihren ganz privaten<br />

„Schnupperkurs“ in Sachen Blasmusik.<br />

Musiker-Kalender <strong>2011</strong><br />

09.10.: „Flaute Cantabile“ beim „Sonntagsfrühstück“ im „Alten<br />

Schloss“ in Baden-Baden<br />

06.11.: Gedenkgottesdienst in St. Sebastian, wir ehren unsere<br />

in diesem Jahr Verstorbenen<br />

11.12.: Bläsermusik im Rathaus<br />

24.12.: Weihnachtsliederspielen aller Aktiven der <strong>Stadt</strong>kapelle<br />

Und so geht's weiter bei der Jugendkapelle:<br />

1<strong>8.</strong> - 20.11: Hüttenwochenende<br />

03.12: Jugendkonzert in Bischweier<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Am 24.09.<strong>2011</strong><br />

feierte unser Mitglied<br />

Margot<br />

Kühner ihren 60.<br />

Geburtstag.<br />

Einige Mitglieder<br />

besuchten Frau<br />

Kühner Freitagabend<br />

bei ihr zu<br />

Hause und zierten<br />

Hof und Garten.<br />

Um 0.00 Uhr wurde<br />

ein Geburtstagsständchen<br />

gesungen. Im Anschluss<br />

gab es<br />

einen kleinen Umtrunk<br />

mit Imbiss.<br />

Am <strong>Samstag</strong> überreichte der erste Zunftmeister ein Präsent,<br />

verbunden mit den besten Glückwünschen des Vereins. Danach<br />

wurde noch bis nach Mitternacht der Geburtstag in<br />

Haueneberstein gefeiert.<br />

An dieser Stelle nochmals alles Gute für den weiteren Lebensweg.<br />

D’Riedelwieble im Internet: www.riedelwieble.de<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Oberndorf<br />

80 Jahre<br />

Obst- und Gartenbauverein Oberndorf<br />

Mit dem diesjährigen Herbstfest feierte der Obst- und Gartenbauverein<br />

Oberndorf bei strahlendem Spätsommerwetter<br />

sein 80-jähriges Gründungsfest. Grund genug für die Vereinsführung,<br />

sich etwas Besonderes zu diesem Anlass auszudenken.<br />

So waren verschiedene Kräuter in unserer Kräuterausstellung<br />

zu sehen. Auch war unser Glückshafen wieder<br />

reichhaltig bestückt. Danach ergab sich ein abwechslungsreiches<br />

Festprogramm.<br />

Schon im Vorfeld waren die Kinder der Grundschule Oberndorf<br />

eingeladen worden, sich an einem Malwettbewerb zum<br />

Thema „Greifvogel“ zu beteiligen. Die besten Bilder wurden<br />

am Sonntagnachmittag in der Turnhalle ausgehängt und bewertet.<br />

Die Sieger erhielten schöne Sachpreise - von Eintrittskarten<br />

in den Europapark, Sporttaschen sowie Freikarten<br />

für das Cuppamare.<br />

Nach dem Mittagessen zeigte Falkner Frank Klagmann mit<br />

seinen Freunden Greifvögel auf dem Sportplatz. Darunter waren<br />

Harris, Steppenadler, Steinadler sowie ein Uhu. Durch<br />

das gute Wetter wurde die Greifvogelschau in eine Greifvogelflugschau<br />

umbenannt. Frank zeigte die hohe Kunst der<br />

Falknerei. Zwischen den Flugvorführungen erfuhren die Zuschauer<br />

einiges über Charakter und Lebensweise dieser<br />

Greifvögel. Viele der Zuschauer, darunter Bürgermeister<br />

Mußler, nutzten die Gelegenheit, auf dem mit einem Lederhandschuh<br />

geschützten Arm einen Greifvogel landen zu lassen.<br />

Auf die Greifvogelflugschau, die sich über den halben<br />

Nachmittag erstreckte, folgte die Siegerehrung des Malwettbewerbs.<br />

Die Auswahl der Plätze war für die Jury nicht einfach.<br />

Den ersten Platz der Fünf- bis Achtjährigen belegte Johanna<br />

Ziegler und bei den Neun- bis Fünfzehnjährigen war<br />

Marco Hertweck der Gewinner.<br />

Danach erfolgte die Ehrung verdienter Mitglieder. 1. Vorstand<br />

Michael Westermann und 2. Vorstand Karin Wagner freuten<br />

sich, etliche Vereinsmitglieder für ihre Verdienste als Funktionsträger<br />

oder als langjährige treue Mitglieder auszeichnen<br />

zu dürfen. Umrahmt wurde die Feier durch Liedvorträge des<br />

Gesangvereins Liederkranz Oberndorf unter Chorleiter Karl-<br />

Heinrich Pieringer und Vizedirigent Wilfried Maier.<br />

Für zehnjährige Tätigkeit in der Führung und Verwaltung des<br />

Vereins wurden mit dem bronzenen Apfel des Landesverbandes<br />

für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg<br />

(LOGL) ausgezeichnet: Gerold Maier, Evi Schliephacke,<br />

Robert Westermann, Roland Westermann und Michael Westermann.<br />

Für fünfzehnjährige Tätigkeit in der Verwaltung des Vereines<br />

wurden mit dem silbernen Apfel ausgezeichnet: Günter<br />

Schliephacke und Franz Kuffner.<br />

Für fünfzigjährige Mitgliedschaft im Verein wurden mit dem<br />

goldenen LOGL-Bäumchen ausgezeichnet: Julius Deck, Fritz<br />

Dony, Hans Dony, Josef Dresel, Walter Himmel, Anton Krell,<br />

Herbert Riedinger und Hans Weber.<br />

Auch Ehrenvorstand Franz Streiling ist im Verein seit fünfzig<br />

Jahren tätig. Er ist Träger des goldenen Apfels.<br />

Die zweithöchste erreichbare Auszeichnung, die bronzene<br />

Medaille, wird für seine langjährigen Verdienste um den Verein<br />

im November bei der Hauptversammlung des Kreis-Obstund<br />

Gartenbauverbandes Rastatt-Bühl verliehen.<br />

Aufgrund ihres besonderen Einsatzes für den Verein erhielten<br />

Herbert Riedinger, Rudolf Wilbur und Gerhard Westermann je<br />

ein Präsent.<br />

Der Verein dankte den Jubilaren für ihren Einsatz und ihre<br />

Treue und wünschte allen noch viel Freude bei der Arbeit für<br />

den Verein.<br />

Ein besonderes Dankeschön geht an den Gesangverein Liederkranz<br />

Oberndorf, der sich kurzfristig bereit erklärt hatte,<br />

unsere Ehrung mit Liedvorträgen zu umrahmen. Wir danken<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>, der Grundschule, den Sponsoren,<br />

den Vereinen, der Vorstandschaft und allen Mitgliedern sowie<br />

unseren Freund/en/innen, die durch ihre Mithilfe zu diesem<br />

Fest beigetragen haben.<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 23


Angefeuert: Seien Sie unser Gast<br />

Liebe <strong>Kuppenheim</strong>er, wir laden Sie ein, ins Pfadfinderzelt:<br />

Am <strong>Samstag</strong>abend<br />

heizt Martin Braun<br />

mit Lagerfeuersongs,<br />

Schlagern, Songs der<br />

neuen deutschen<br />

Welle und vielem<br />

mehr richtig ein.<br />

Bis Montag bieten wir<br />

Ihnen feine, handgemachte<br />

Flammkuchen<br />

aus dem Steinbackofen.<br />

Wo? Kommen Sie<br />

während des Herbstjahrmarkts<br />

in den Hof<br />

des katholischen<br />

Pfarrhauses, in der<br />

Stefanienstraße.<br />

Warum? Weil all unsere Gäste die nette Atmosphäre, die feinen<br />

Flammkuchen, die gute Musik und die fairen Preise<br />

schätzen.<br />

Und weil der Erlös auch noch einem guten Zweck dient, der<br />

Jugendarbeit der Pfadfinder.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Abgemurkst: Ferienspaß-Piraten auf der Murg<br />

Mit viel Sonne und immer einer Handbreit Wasser unter dem<br />

Schlauchboot stachen die Matrosen und Matruesen in die<br />

Murg.<br />

Die Pfadfinder boten beim Kinderferienspaß den Kindern eine<br />

Bootsfahrt auf der Murg an. Wir trafen uns morgens am Unimog-Museum<br />

und ließen unsere Schlauchboote dort in der<br />

Nähe zu Wasser. Nach anfänglichen Schwierigkeiten klappte<br />

es recht gut, die Boote um die Steine oder durch die „Stromschnellen“<br />

zu steuern.<br />

Am <strong>Kuppenheim</strong>er Wehr angekommen, konnten die Piraten<br />

sich am Fischerstechen probieren oder einfach nur baden.<br />

Die Zeit verging sehr rasch, und wir mussten weiter.<br />

Nichts ahnend steuerten wir auf die <strong>Kuppenheim</strong>er Murgbrücke<br />

zu, als Eingeborene mit Wasserbomben angriffen und<br />

wir ihnen wehrlos ausgeliefert waren. Danach mussten die<br />

Piraten sich erst einmal beim Grillen stärken.<br />

Bis Niederbühl ließen wir uns treiben, als die Sonne unerbittlich<br />

auf uns einbrannte.<br />

Damit fand der Kinderferienspaß einen schönen Abschluss.<br />

Radsportfreunde <strong>Kuppenheim</strong><br />

www. radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Unsere Radtreffs:<br />

Mittwoch 17.00 Uhr Rennradtreff<br />

Mittwoch 17.00 Uhr Mountainbiketreff<br />

<strong>Samstag</strong> 14.30 Uhr Rennrad- und Mountainbiketreff<br />

Sonntag 10.00 Uhr Rennradtreff (nach Absprache)<br />

Achtung!! Geänderte Abfahrtszeit<br />

Der Mountainbiketreff am Mittwoch ist in der nächsten Zeit<br />

schon um 17.00 Uhr!!!<br />

Treffpunkt<br />

Treffpunkt für alle Touren:<br />

Parkplatz Postgebäude neben der Feuerwehr.<br />

Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung und mit<br />

Helm.<br />

Hüttenwochenende!<br />

Vom Freitag, 14. <strong>Oktober</strong>, bis Sonntag, 16. <strong>Oktober</strong>, findet<br />

wieder das Hüttenwochenende auf dem Ochsenstall statt.<br />

Für die, die zum Ochsenstall mit dem Bike hochfahren, ist am<br />

Freitag, 14. <strong>Oktober</strong>, um 12.00 Uhr Abfahrt !!!<br />

Gute Fahrt und ein schönes Wochenende allen Teilnehmern!<br />

Bitte vormerken!<br />

Nächster Stammtisch ist am Freitag, dem 2<strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong>.<br />

Unsere Jahresfeier ist am 14. Januar 2012.<br />

Weitere Auskunft:<br />

Reinhard Lehre Tel. 07222/47411<br />

Günter Seiler Tel. 07222/41409<br />

Kurt Mörmann Tel. 07222/42482<br />

Im Internet: www.radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Radlfreunde on Tour<br />

Die Radlfreunde verbrachten das Wochenende vom 1. bis<br />

zum 3. <strong>Oktober</strong> in Merdingen am Tuniberg.<br />

Nach unserer Ankunft und einem Begrüßungsumtrunk von<br />

Familie Keller strampelten wir die ersten 45 km ab. Über Ihringen<br />

fuhren wir in Richtung Achkarren, Oberrottweil nach<br />

Oberbergen. Dort besuchten wir ein Hoffest. Danach fuhren<br />

wir gestärkt weiter nach Breisach und von dort zurück zur<br />

Unterkunft nach Merdingen.<br />

Am Sonntag hieß es für alle früh aus den Federn. Nach dem<br />

Frühstück fuhren wir ins benachbarte Elsass Richtung Colmar.<br />

Kurz vor Eguisheim wurden wir bereits zu einem von unseren<br />

Wirtsleuten organisiertem Picknick erwartet. Bei Hausmacher-Wurst,<br />

Brot und Wein ließen wir es uns gutgehen.<br />

Eguisheim mit seinem mittelalterlichen Ortskern wurde zu<br />

Fuß erkundet. Als nächstes Ziel stand Turckheim, ebenfalls<br />

ein Ort mit mittelalterlichem Charakter, auf dem Programm.<br />

Nach Kaffee und Kuchen führte uns die Weiterfahrt durch<br />

Colmar und schließlich nach Neuf-Brisach. Nun war es nicht<br />

mehr weit und die Radlfreunde rollten wieder über badischen<br />

Boden. Um 19:00 Uhr kamen alle wohlauf im Gasthaus Keller<br />

an.<br />

Am Montag nach dem Frühstück fuhren wir eine weitere Tour,<br />

welche uns ins Untere Münstertal führte. Durch die schöne<br />

Parkanlage von Bad Krozingen ging der Weg nach einer Kaffeepause<br />

weiter nach Staufen. In Münstertal machten wir<br />

noch einmal kurze Rast und genossen bei einem Eis die herrliche<br />

Landschaft. Auf gleichem Weg fuhren die Radlfreunde<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 24


zurück nach Merdingen. Nach dem Mittagessen und dem<br />

Verladen der Räder fuhren wir wieder zurück nach <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Ein schönes Wochenende ging zu Ende - leider für jeden ein<br />

bisschen zu schnell.<br />

Auf diesem Weg möchten wir uns bei Familie Keller und ihrem<br />

Team für die Gastfreundschaft und bei unserem Radlfreund<br />

Heinz für die tolle Ausarbeitung und Führung der Radtouren<br />

bedanken.<br />

+++++ Neue Startzeit ab <strong>Oktober</strong> +++++<br />

Radtreff der Jede(r)männer/-frauen<br />

Jede(r)mann-/<br />

-frau-Radtreff: Donnerstag, den 6. <strong>Oktober</strong><br />

Treffpunkt: Parkplatz beim Kriegerdenkmal<br />

Start: 17.30 Uhr<br />

Ausrüstung: Mountain-Bike, Tourenrad<br />

Fahrzeit: 2 Stunden<br />

Der sportliche Radtreff<br />

Der sportliche Radtreff findet Dienstag und <strong>Samstag</strong> statt.<br />

Treffpunkt und Abfahrtszeiten sind unter Tel. 07222/947732<br />

zu erfragen.<br />

Hinweis<br />

Mit Lichtanlage und Warnweste<br />

Die Touren finden nur bei gutem Wetter statt.<br />

Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung.<br />

Wir bitten die Teilnehmer, einen Radhelm zu tragen.<br />

Informationen unter<br />

Tel. 07222-41566<br />

Tel. 07222-42469<br />

www.radlfreunde-kuppenheim.de<br />

Schachgemeinschaft ROCHADE<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V. 1979<br />

Trotz Überraschung unzufrieden<br />

Rochade Kupppenheim ertrotzt 4:4<br />

beim Oberliga-Vizemeister<br />

Die Rochade <strong>Kuppenheim</strong> hat einen glänzenden Start in die<br />

Schach-Oberliga geschafft. Trotz des überraschenden 4:4 im<br />

Derby bei der OSG Baden-Baden III war der Aufsteiger unzufrieden<br />

mit dem Resultat. Wäre der Gast vor dem ersten Zug<br />

über den Punktgewinn glücklich gewesen, trauerten die<br />

<strong>Kuppenheim</strong>er nach dem letzten Zug mehr den verpassten<br />

Chancen auf ein 5,5:2,5 hinterher. Letztlich bleibt jedoch das<br />

Remis gegen die mit vier französischen Spielern an den vorderen<br />

Brettern angetretene Dritte des deutschen Meisters<br />

ein Erfolg.<br />

Zumal die Kurstädter rasch mit 2:0 in Front zogen. Günther<br />

Tammert zog gegen Joshua Hager den Kürzeren. Zudem verpasste<br />

es Hartmut Metz, gegen Jean-Noel Riff eine Traumstellung<br />

zu erreichen – stattdessen verlor der <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Spitzenspieler nach einem Patzer. Der Straßburger Neuzugang<br />

Jean-Luc Roos sorgte so mit einem Remis gegen Frederik<br />

Beck für erstes Zählbares für den krassen Außenseiter.<br />

Danach wendete sich jedoch das Blatt: Hans Wiechert verkürzte<br />

souverän im Duell mit Jacques Netzer. Das französische<br />

Wunderkind Bilel Bellahcene bremste Velimir Kresovic<br />

aus. Der <strong>Kuppenheim</strong>er schlug den Angriff seines Kontrahenten<br />

ab und konterte gekonnt zum Ausgleich.<br />

Die einseitigste Partie des Tages schloss Joachim Kick ab:<br />

Christian Bossert wurde aus der Eröffnung heraus ausgespielt.<br />

Theorie-Papst Kick hatte die Eröffnungs-Schwächen<br />

des gegnerischen Kapitäns schonungslos offengelegt und<br />

verwertete mühelos drei Mehrbauern. Beim Stand von 3,5:2,5<br />

für die Rochade schien alles im Lot: Hubert Schuh besaß an<br />

Brett zwei phasenweise Vorteile gegen Alain Genzling und Jochen<br />

Klumpp an Position gar einen Turm für eine Figur. Aus<br />

dem ersten Saisonsieg wurde indes nichts, weil Schuh in<br />

Zeitnot einen Turm für einen Springer einstellte. Und Klumpp<br />

büßte gegen die wacker kämpfende Julia Bochis ebenso seine<br />

Gewinnstellung nach einigen unpräzisen Zügen ein. Der<br />

Friedensschluss nach Schuhs Niederlage führte zum 4:4.<br />

Sparkassen-Jugendcup am 15. <strong>Oktober</strong><br />

Die Rochade <strong>Kuppenheim</strong> lädt am 15. <strong>Oktober</strong> zum Sparkassen-Jugendcup<br />

ein: Das Turnier in verschiedenen Altersklassen<br />

für Kinder aus <strong>Kuppenheim</strong>, Oberndorf, Bischweier,<br />

Gaggenau-Rotenfels und Rauental findet am <strong>Samstag</strong> im<br />

Alten Kindergarten von 14 bis 17 Uhr statt. Dank des Sponsorings<br />

der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau gibt es wieder<br />

zahlreiche Pokale, Urkunden und Preise für die Teilnehmer<br />

zu gewinnen. Der Spaß steht im Vordergrund bei dem<br />

Wettbewerb – alle Mitspieler haben Chancen auf einen Gewinn!<br />

Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> 1863 e.V.<br />

Der 1. Wettkampftag endete mit Sieg und<br />

Niederlage in der Bezirksliga<br />

Die 2. Mannschaft hat ihre ersten beiden Wettkämpfe mit einem<br />

Sieg und einer Niederlage nach dem Aufstieg in die<br />

Bezirksliga beendet. Gegen den SV Sinzheim 1 gab es einen<br />

3:2-Erfolg und gegen Baden-Baden Jagdschloss 1 folgte eine<br />

0:5-Niederlage. Im ersten Wettkampf erzielten Andreas<br />

Müller und Sabine Hecker mit 379 bzw. im 2. Wettkampf Andreas<br />

Müller mit 378 die besten Einzelergebnisse für die<br />

2. Mannschaft. Hier die einzelnen Ergebnisse:<br />

1. Wettkampf p<br />

SGi <strong>Kuppenheim</strong> 2 – SV Sinzheim 1 Ergebnisse 3:2<br />

Andreas Müller 95 93 96 95 379 : 378 1:0<br />

Manfred Reis 92 88 89 93 362 : 373 0:1<br />

Sabine Hecker 95 93 97 94 379 : 373 1:0<br />

Marjan Vrbljanin 92 90 89 90 361 : 363 0:1<br />

Kerstin Herrmann 90 90 94 91 365 : 360 1:0<br />

2. Wettkampf<br />

SGi <strong>Kuppenheim</strong> 2 – Bad.-Bad. Jagdschloss Ergebnisse 0:5<br />

Andreas Müller 93 94 96 95 378 : 387 0:1<br />

Manfred Reis 92 98 93 92 375 : 384 0:1<br />

Sabine Hecker 92 95 96 93 376 : 383 0:1<br />

Marjan Vrbljanin 96 88 94 94 372 : 380 0:1<br />

Kerstin Herrmann 90 95 95 87 367 : 370 0:1<br />

Überragender Abschluss der Wettkämpfe<br />

im Damen-Nadelschießen<br />

Im Schützenkreis Rastatt fanden am 2<strong>8.</strong>09.<strong>2011</strong> die Finals im<br />

Damen-Nadelschießen <strong>2011</strong> in den Disziplinen LG und LGaufgelegt<br />

auf der Schießanlage in <strong>Kuppenheim</strong> statt. Hier traten<br />

nochmals die besten 10 Schützinnen nach 4 vorher stattgefundenen<br />

Wettkämpfen je Disziplin gegeneinander an. Die<br />

Schützinnen der Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> dominierten<br />

beide Wettbewerbe im Einzel- und in der Mannschaftswertung<br />

und schossen die ersten Plätze unter sich aus. Hier die<br />

einzelnen Ergebnisse:<br />

Luftgewehr Einzel (24 TN, 4 WK und Finale):<br />

01. Platz Susanne Vrbljanin <strong>Kuppenheim</strong> 1 1.918 Ringe<br />

02. Platz Monika Reis <strong>Kuppenheim</strong> 2 1.892 Ringe<br />

03. Platz Cornelia Eisele <strong>Kuppenheim</strong> 1 1.885 Ringe<br />

04. Platz Ruzica Vrbljanin <strong>Kuppenheim</strong> 1 1.883 Ringe<br />

05. Platz Kerstin Herrmann <strong>Kuppenheim</strong> 2 1.882 Ringe<br />

07. Platz Charlotte Walz <strong>Kuppenheim</strong> 2 1.852 Ringe<br />

24. Platz Sabine Hecker (nur 3 WK) <strong>Kuppenheim</strong> 1 1.141 Ringe<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 25


Luftgewehr Mannschaft (6 Mannschaften, 4 WK):<br />

01. Platz <strong>Kuppenheim</strong> 1 4.581 Ringe<br />

02. Platz Sandweier 1 4.516 Ringe<br />

03. Platz <strong>Kuppenheim</strong> 2 4.508 Ringe<br />

Luftgewehr-aufgelegt Einzel (12 TN, 4 WK und Finale):<br />

01. Platz Doris Westermann <strong>Kuppenheim</strong> 1.482 Ringe<br />

02. Platz Kerstin Herrmann <strong>Kuppenheim</strong> 1.477 Ringe<br />

03. Platz Brigitte Kolles <strong>Kuppenheim</strong> 1.476 Ringe<br />

Luftgewehr-aufgelegt Mannschaft (3 Mannschaften, 4 WK):<br />

01. Platz <strong>Kuppenheim</strong> 3.551 Ringe<br />

02. Platz Haueneberstein 3.462 Ringe<br />

03. Platz Au am Rhein 3.416 Ringe<br />

Herzlichen Glückwunsch für die tollen Leistungen.<br />

Die sportliche Leitung<br />

Termine für die Vereinsmeisterschaften <strong>2011</strong><br />

Hier die Temine für die verschiedenen Disziplinen für die Vereinsmeisterschaften<br />

<strong>2011</strong>:<br />

1. Luftgewehr / Luftgewehr-Auflage<br />

Donnerstag, 06.10.<strong>2011</strong><br />

Dienstag, 11.10.<strong>2011</strong> und Donnerstag, 20.10.<strong>2011</strong><br />

Dienstag, 25.10.<strong>2011</strong> und Donnerstag, 27.10.<strong>2011</strong><br />

2. KK / KK-Auflage<br />

<strong>Samstag</strong>, 0<strong>8.</strong>10.<strong>2011</strong> und Sonntag, 09.10.<strong>2011</strong><br />

3. Königsschießen<br />

Donnerstag, 17.11.<strong>2011</strong><br />

Die sportliche Leitung<br />

Turnverein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Schlemmergasse Jahrmarkt<br />

Neuigkeiten in der Schlemmergasse des TV <strong>Kuppenheim</strong>:<br />

Angeboten werden am Sonntag und Montag – neben den gewohnten<br />

Speisen und Getränken, Kaffee, Kuchen und Waffeln<br />

– zur herbstlichen Jahreszeit auch Zwiebelkuchen und neuer<br />

Wein.<br />

Zum Mittagstisch können die Gäste neben verschiedenen<br />

Grillwürsten, Currywurst, Fischweck unser Mittagstischangebot<br />

– Steak mit Pommes und Salatteller oder Schupfnudeln<br />

mit Sauerkraut – wählen.<br />

Dazu ein Pils oder Weizenbier vom Pilswagen frisch gezapft,<br />

ein Glas Sekt sowie alkoholfreie Getränke.<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.<br />

Neu: Im beheizten Zelt gibt es genügend Platz, um gemütlich<br />

zu sitzen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Schlemmergasse hinter<br />

dem Rathaus.<br />

Sportgemeinschaft <strong>Kuppenheim</strong> 07 e.V.<br />

www.sgkuppenheim.de<br />

Schülervergleichskampf<br />

des Kreises Rastatt/Baden-Baden/Bühl<br />

gegen die Südpfalz und den Kreis Esslingen<br />

am 02.10.11. in Landau<br />

Sechs Athleten der SG <strong>Kuppenheim</strong> wurden nominiert. Es<br />

ging um Punktesammeln für unseren Kreis, aber auch um die<br />

letzte Möglichkeit, eine Bestleistung zu erzielen. Jeweils 2 Athleten<br />

eines Kreises und Jahrgangs traten in verschiedenen<br />

Disziplinen gegeneinander an.<br />

Nils Leger M13 erreichte 2 Bestleistungen im Kugelstoßen mit<br />

9,42 m (4. Platz) und im Speerwurf mit 30,64 m (5. Platz). Sina<br />

Buchholz W11 erzielte Platz 2 mit ihrer Bestleistung im<br />

Ballwurf mit 39,50 m. Annabelle Sonn W13 stieß die Kugel auf<br />

9,55 m (Bestleistung/Platz 4). Mika Schwan blieb minimal unter<br />

seinen Bestleistungen mit 7,22 m im Kugelstoßen (Platz 5)<br />

sowie mit 22,21 m im Speerwurf (Platz 6). Carina Nopper W12<br />

stürzte leider an der ersten Hürden, stand aber auf und lief<br />

als vierte ins Ziel. Mareike Mink W11 sprang mit 3,73 m auf<br />

Platz 5.<br />

Unsere Mannschaft erreichte wieder den 3. Platz. Die Südpfalz<br />

siegte knapp vor dem Kreis Esslingen.<br />

Gratulation zu den guten Leistungen zum Saisonende!<br />

Unsere Angebote für Sie!<br />

Hip Hop: (10 – 15 Jahre)<br />

Stephanie Garbacziok ist unsere neue Übungsleiterin für<br />

Hip Hop und freut sich, wenn noch weitere Interessierte zum<br />

Schnuppern kommen!<br />

Donnerstag 19.00 – 20.00 Uhr, Alte Schule<br />

Sportflöhe: „Bewegung und Motorik“ (3 – 5 Jahre)<br />

Montag 16.00 – 17.00 Uhr, Realschulsporthalle<br />

Übungsleiterin: Susanne Mansfeld<br />

Sportinis: „Von Turnen bis Leichtathletik“ (5 – 7 Jahre)<br />

Freitag 17.00 – 1<strong>8.</strong>00 Uhr, Sporthalle Oberndorf<br />

Trainerin: Nicole Hörig<br />

Kinderleichtathletik: (8 – 11 Jahre)<br />

Montag 15.45 – 17.00 Uhr, Realschulsporthalle<br />

Trainerinnen: Nicole Hörig und Karin Kohlbecker<br />

Leichtathletik: (12 – 16 Jahre)<br />

Trainerin: Karin Kohlbecker und Team<br />

Wir wechseln langsam im die Halle.<br />

Anfrage ab 21.10. bei Karin Kohlbecker<br />

Am Jahrmarktsmontag finden keine Angebote statt!<br />

terre des hommes MURGTAL<br />

Arbeitsgruppe <strong>Kuppenheim</strong><br />

www.tdh-murgtal.de<br />

Sophie Uhing vom<br />

terre-des-hommes-Jugendteam „Nojoud“<br />

(AG Murgtal/Mittelbaden) ...<br />

... stellte das neu gegründete internationale Jugendnetzwerk<br />

von terre des hommes vor. Sie verwies auf die von der UN-<br />

Kinderrechtskonvention geforderte Einbeziehung der Kinder<br />

und Jugendlichen in alle sie betreffenden Angelegenheiten.<br />

„Es macht sehr viel Spaß, gemeinsam mit Gleichaltrigen Aktionen<br />

zu planen. Obwohl wir alle verschiedene Sprachen<br />

sprechen, verstehen wir uns“, sagte die 14-Jährige. Auf dem<br />

UN-Gipfel für nachhaltige Entwicklung Anfang Juni 2012 in<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 26


Rio de Janeiro wird eine Delegation des Jugendnetzwerkes<br />

die Forderung nach einer gesellschaftlichen Wende hin zur<br />

Nachhaltigkeit vorbringen und dafür viele kreativ gestaltete<br />

Stoffbanner mitnehmen.<br />

Ursula Pattberg, Vorstandsvorsitzende von terre des hommes,<br />

machte deutlich, dass terre des hommes als weltweit vernetzte<br />

Initiative engagierter Bürger und internationales Kinderhilfswerk<br />

seine Aufgabe darin sehe, an dieser politischen<br />

Weichenstellung mitzuwirken. Die weltweit fortschreitende<br />

Zerstörung der Umwelt raube Kindern und kommenden Generationen<br />

ihre Lebenschancen. Um Kindern eine Zukunft zu<br />

sichern, so Pattberg, müssten deshalb globaler Klima- und<br />

Umweltschutz Maßstab politischen Handelns werden.<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sophie Uhing<br />

von terre des<br />

hommes<br />

Murgtal/Mittelbaden<br />

bei der<br />

Präsentation<br />

eines Workshops<br />

zu „ökologischeKinderrechte“<br />

in<br />

der Landesakademie<br />

im<br />

Schloss<br />

Rotenfels.<br />

„Alemannische G’schichtle –<br />

Badische Liedle“<br />

beim SV 08 am Freitag, 11.11.11, im Wörtel-Restaurant<br />

Der Ottenhöfener Otmar Schnurr, weithin bekannt als „Nepomuk,<br />

der Bruddler“, kommt mit seinen heiter-frechen, die<br />

Lachmuskeln strapazierenden Alltagsgeschichten nach <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Sein Sprachwitz, der in der alemannischen Sprache<br />

besonders zur Geltung kommt, und sein manchmal gutmütiger,<br />

aber auch oft beißender Spott sind Garanten für eine<br />

amüsant-entspannende Unterhaltung.<br />

Norbert Zoller, der in Ottersdorf geborene und jetzt in Lichtenau<br />

lebende „Rieder“ – mehrfacher Preisträger beim Mundartpreis<br />

„Gnitzer Griffel“ — hat in seinem musikalischen Gepäck<br />

Lieder unterschiedlicher Herkunft. Neben traditionellen<br />

Liedern des Volkes aus Baden und dem Elsass sind es Eigenkompositionen,<br />

in denen er die Eigenheiten und Besonderheiten<br />

der badischen Region besingt, wozu zum Beispiel<br />

auch gewisse „Vorlieben“ für die schwäbischen Nachbarn<br />

gehören.<br />

Ergebnisse<br />

Herren Bezirksliga<br />

FC Durmersheim - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 5:0<br />

Herren Landesliga<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - TuS Oppenau 1:2<br />

A-Junioren Landesliga<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SpVgg Untermünstertal 3:2<br />

B-Junioren Verbandsliga<br />

FC 08 Villingen - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 7:1<br />

C-Junioren Landesliga<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SG Haslach 3:0<br />

Vorschau<br />

<strong>Samstag</strong> - 0<strong>8.</strong>10.<strong>2011</strong><br />

Herren Bezirksliga<br />

16:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - TC Fatihspor Baden-Baden<br />

Wörtelstadion<br />

B-Junioren Verbandsliga<br />

13:15 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - Freiburger FC<br />

Wörtelstadion<br />

C-Junioren Landesliga<br />

14:00 Uhr, SG Ulm - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sportplatz Ulm/Lichtenau, 77839 Lichtenau, Mooser Straße<br />

D-Junioren Bezirksliga<br />

15:00 Uhr, SG Achern - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Hornisgrindestadion, 77855 Achern, Am Stadion 1<br />

D-Junioren Kreisklasse<br />

15:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SG Sandweier 2<br />

Beim Cuppamare<br />

E-Junioren Kleinfeldklasse<br />

13:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - FC Obertsrot 2<br />

14:00 Úhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - FC Obertsrot<br />

Beim Cuppamare<br />

Sonntag - 09.10.<strong>2011</strong><br />

Herren Landesliga<br />

15:00 Uhr, SpVgg Schiltach - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sportplatz Schiltach, 77761 Schiltach, Vor Kuhbach 2/1<br />

A-Junioren Landesliga<br />

13:15 Uhr, SG Lahrer FV - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Stadion Dammenmühle, 77933 Lahr, Unterer Dammen 25<br />

C-Junioren Bezirksliga<br />

11:00 Uhr, SG Loffenau - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

Sportplatz Hörden,<br />

76771 Gaggenau-Hörden, Weinauer Str. 12 c<br />

Mittwoch - 12.10.<strong>2011</strong><br />

A-Junioren Landesliga<br />

18:30 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SG Rastatt 04<br />

Wörtelstadion<br />

Turnverein 1907 Oberndorf e.V.<br />

www.tv-oberndorf.de<br />

Terminkorrektur<br />

Die Teilnahme des TVO beim Empfang der Neubürger ist<br />

selbstverständlich weiterhin fest eingeplant. Der Termin wurde<br />

seitens der <strong>Stadt</strong>verwaltung zwischenzeitlich auf Donnerstag,<br />

den 17. Nov. (18 Uhr) verlegt.<br />

Flohmarkt<br />

Nächsten <strong>Samstag</strong>, <strong>8.</strong>10. findet am Nachmittag in der Schulturnhalle<br />

der Flohmarkt für Kindersachen statt. Der Erlös<br />

kommt den Kleinsten des Vereins unmittelbar zugute.<br />

Gauwanderung<br />

Nächsten Sonntag, 9.10. wird gewandert. Wir erweisen der<br />

TSV Loffenau zum 100. Jubiläum unsere Reverenz. Wie üblich<br />

werden drei Wanderungen angeboten. Start für alle um<br />

10.30 Uhr.<br />

Alle Wanderfreudigen treffen sich bitte pünktlich um spätestens<br />

9.15 Uhr an der Schulturnhalle zur Bildung von Fahrgemeinschaften.<br />

Voranmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Faustballer ab sofort in der Halle<br />

Ab dem heutigen Freitag findet das Training (wie immer von<br />

18 bis 21 Uhr) in der Sporthalle beim Cuppamare statt.<br />

Vorschau:<br />

Die Hallenrunde wird traditionell mit dem für viele Vereine als<br />

Vorbereitung für die Punktspiele willkommenen Turnier übernächsten<br />

Sonntag, 16.10., in <strong>Kuppenheim</strong> eingeläutet. Die<br />

Rundenspieltage werden demnächst bekannt gegeben.<br />

Vereinswanderung<br />

Die nächste vereinsinterne (incl. Schnuppermöglichkeit für<br />

„Noch-Nicht-Mitglieder“) Wanderung soll am 23.10. stattfinden.<br />

Nähere Infos folgen so rechtzeitig wie möglich.<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 27


Volleyballclub <strong>Kuppenheim</strong><br />

www.vck-online.de<br />

Volleyballsaison hat begonnen<br />

Am vergangenen Wochenende hatte die volleyballfreie Zeit<br />

endlich ein Ende. Nachdem am 24.9. schon die U16-Jugendmannschaft<br />

ihren Saisonstart hatte, (Bericht siehe unten) war<br />

auch die erste Damenmannschaft im Einsatz.<br />

Die Damen 1 mit ihrem Trainer Pascal Schiebenes peilen diese<br />

Saison den direkten Aufstieg in die Bezirksklasse an. Beim<br />

ersten Auftritt am vergangenen Wochenende konnten die<br />

ersten Punkte aus Rastatt entführt werden. Beim deutlichen<br />

3:0-Erfolg (25:11, 25:15, 25:16) konnte der Trainer allen Spielerinnen<br />

Einsatzzeit geben und so untermauerten die Damen<br />

ihr Saisonziel (Bericht folgt).<br />

Das nächste Spiel der Damen 1 findet schon am kommenden<br />

Wochenende statt. In der heimischen Sporthalle beim Cuppamare<br />

empfangen die Damen die Teams aus Rastatt und Durmersheim.<br />

Über eine zahlreiche Unterstützung würden sich das Team<br />

und der Verein sehr freuen.<br />

Ebenfalls vor dem Saisonstart stehen die Damen 2 unseres<br />

Trainers Vladimir Medwedew. Das neu installierte Team besteht<br />

aus einer kompletten U16-Mannschaft und versucht in<br />

seinem ersten aktiven Jahr, in der Kreisliga anzukommen.<br />

Das erste Spiel ist gleich zu Hause in der Sporthalle am Cuppamare.<br />

Am 15.10.<strong>2011</strong> empfangen die Damen 2 hierbei den<br />

VC Königsbach und die TSG aus Blankenloch.<br />

Ebenfalls an den Start geht es für unsere U14-Mädels. Sie<br />

haben die erste Turnierrunde am 16.10.<strong>2011</strong> in Brötzingen.<br />

Qualifikationsturnier zur U16-Verbandsliga weiblich<br />

VCK-Mädels qualifizieren sich<br />

für die Verbandsliga<br />

Am 24.09.<strong>2011</strong> startete der VC <strong>Kuppenheim</strong> mit der neuen<br />

U16-Mannschaft der Damen in die neue Saison.<br />

Schon sehr früh in diesem Spieljahr stand mit dem Qualifikationsturnier<br />

zur Verbandsliga ein wichtiger Baustein des Saisonverlaufes<br />

auf dem Programm. In dieser Vorrunde qualifizieren<br />

sich die besten 6 Teams des Verbandes direkt für die<br />

höchste Spielform der Jugendrunde mindestens für weitere<br />

3 Spielrunden.<br />

Es stand also viel auf dem Spiel für unser Team um Trainer<br />

Vladimir Medwedew. Dieser hatte in den vergangenen Wochen<br />

und Monaten das Team auf die neue Saison vorbereitet.<br />

Austragungsort war der IGMH in Mannheim, welcher schon in<br />

der Vergangenheit für unser Team sehr gute Ergebnisse einbrachte.<br />

Die Gruppe, in der die Mädels antraten, war mit den Dauerkonkurrenten<br />

Brötzingen und Ladenburg sowie dem TG<br />

Ötigheim extrem stark besetzt. Lediglich dem sehr stark einzuschätzenden<br />

Team aus Rastatt konnte man so aus dem<br />

Weg gehen.<br />

Im ersten Spiel des Tages stand mit dem TV Brötzingen der<br />

erwartet schwerste Gegner der Gruppe auf der Platte. Nach<br />

einem sehr nervösen Beginn der Mannschaften schafften es<br />

unsere Mädels nicht, den Schalter umzulegen, und verloren<br />

diesen ersten Satz deutlich. Auch im 2. Satz waren die Brötzinger<br />

Mädels das bessere Team und gewannen, wenn auch<br />

nicht ehr-, so deutlich, das Spiel letztendlich mit 2:0.<br />

Die anschließende Spielpause nutzte unser Trainer dazu, die<br />

Mädels wird moralisch aufzubauen. Im 2. Spiel des Tages<br />

gegen den LSV Ladenburg ging es dann schon um alles oder<br />

nichts. Der letztjährige Verbandsligameister aus Ladenburg<br />

trat durch den Jahrgangswechsel mit einer stark veränderten<br />

Mannschaft in der U16 an. Endlich zeigen unsere Mädels den<br />

Kampfgeist, der im ersten Spiel vermisst wurde. So wurde der<br />

erste Satz recht deutlich gewonnen. Im 2. Satz lagen die beiden<br />

Teams lange dicht beieinander. Kein Team konnte sich<br />

mehr als 2 - 3 Punkte absetzten. Zum Ende des Satzes streuten<br />

sich dann bei unserem Team einige Leichtsinnsfehler ein<br />

und so ging der Satz mit 25:20 an Ladenburg. Verärgert über<br />

den unnötigen Satzverlust ging unser Team zum Endscheidungssatz<br />

auf die Platte. Jetzt konnten die Ladenburgerinnen<br />

dem Druck unseres Teams nicht mehr standhalten. Überlegen<br />

sicherten sich die Mädels den 3. Satz und somit das Spiel.<br />

Im letzten Spiel des Tages stand man mit dem TG Ötigheim<br />

dem Überraschungsteam aus der 2. Runde gegenüber. Hatten<br />

die Kolleginnen aus der Nachbarschaft doch den LSV<br />

Ladenburg überraschend deutlich mit 2:0 geschlagen. „Ein<br />

echtes Endspiel“ um den Einzug in die Verbandsliga stand<br />

an. Mit der Euphorie des Sieges gegen Ladenburg spielten<br />

die VCK-Mädels nun endlich ihr bestes Volleyball. Zwar hielten<br />

die Ötigheimerinnen des Spiel immer eng, jedoch gelang<br />

es in den entscheidenden Momenten, die wichtigen Punkte zu<br />

erzielen. Unterstützt von ihrer Mitspielerin Zoe Kleis, welche<br />

zum letzten Spiel noch angereist war, bezwangen unsere Mädels<br />

Ötigheim mit 2:0 (25:21, 25:23) und sicherten sich hiermit<br />

den Einzug in die Verbandsliga.<br />

Unser besonderer Dank an die Eltern, welche ihre Mädels<br />

immer toll unterstützen, und unser Trainerteam für ihre gute<br />

Arbeit.<br />

Für den VC <strong>Kuppenheim</strong> spielten:<br />

Karolina Klecina, Melissa Vengert, Zoe Kleis, Paula Dinger,<br />

Teresa Straub, Kristina Riedinger, Aylin Bitterwolf, Ronja<br />

Krehbiel, Sophia Fenzl, Giulia Quintieri und Mara Ützel<br />

1. Damenmannschaft startet souverän in die<br />

Saison<br />

Am <strong>Samstag</strong>, 1. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, war es wieder soweit; die erste<br />

Damenmannschaft trat zum Saisonauftakt gegen die 2. Mannschaft<br />

des Rastatter TV in der Tulla-Sporthalle an.<br />

Das Ziel der diesjährigen Saison wurde von Anfang an klar<br />

definiert: Die Meisterschaft und der damit verbundene Aufstieg.<br />

Und mit dieser Einstellung begann die Mannschaft auch ihr<br />

erstes Saisonspiel. Obwohl man auf mehrere Leistungsträger<br />

verzichten musste, dominierte man den Gegner ab dem<br />

ersten Satz, welchen die VCK-Damen mit 25:11 klar für sich<br />

entscheiden konnten.<br />

Zu Beginn des zweiten Satzes hatten die <strong>Kuppenheim</strong>erinnen<br />

einige Startschwierigkeiten, die sich in einem 1:6-Rückstand<br />

niederschlugen. Dennoch schaffte man mit starken Aufschlägen<br />

und gezielten Angriffen, den Gegner vor unlösbare Probleme<br />

zu stellen, so dass auch der 2. Satz letztendlich mit<br />

25:15 gewonnen wurde.<br />

Der 3. Satz startete ebenso erfolgreich, wie der vorige aufgehört<br />

hatte, und so war auch hier schnell klar, dass die<br />

Hausherrinnen die Punkte abgeben müssen.<br />

Den abschließenden Satz entschieden die VCK-Damen erneut<br />

mit 25:16 und so konnten sie nach gut 50 Min. mit den<br />

ersten 2 Punkten wieder die Heimreise antreten.<br />

Alles in allem kann man also sagen, dass es ein durchaus gelungener<br />

Saisonstart war und das Ziel der Mannschaft um<br />

Trainer Pascal Schiebenes und Co-Trainer Niko Kolles zu erreichen<br />

ist.<br />

Als nächstes empfangen die Damen des VC <strong>Kuppenheim</strong> am<br />

9.10. ab 11.00 Uhr die Mannschaften aus Durmersheim und<br />

erneut Rastatt in der heimischen Sporthalle am Cuppamare.<br />

Für die Mannschaft spielten:<br />

Julia Ahlbrand, Anne Kolles, Linda Stemmle, Judith Hönig,<br />

Petra Anbau, Jasmin Schlett, Sabrina Black und Kapitänin<br />

Jessica Black<br />

Zu verschenken...<br />

»Die gute Tat«<br />

3 größere Pflanztöpfe. Tel. 07225 4855<br />

1 Kiste Perry-Rhodan-Science-Fiction-Hefte;<br />

Kisten VHS-Kassetten, bespielt. Tel. 07225 5509<br />

40 – 07. 10. <strong>2011</strong> – S. 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!