01.12.2012 Aufrufe

Vortrag: Unsere Sonne – Hurtigruten Polarlicht + ... - Astronomie.de

Vortrag: Unsere Sonne – Hurtigruten Polarlicht + ... - Astronomie.de

Vortrag: Unsere Sonne – Hurtigruten Polarlicht + ... - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sonne</strong>nflecken treten meist in Gruppen auf, man nennt sie auch Aktivitätsgebiete <strong>de</strong>r Photosphäre.<br />

<strong>Sonne</strong>nflecken haben meist bipolare (Nord/Süd) Magnetfel<strong>de</strong>r die hoch bis über die<br />

Chromosphäre bis in die Korona reichen können.<br />

Magnetbild einer <strong>Sonne</strong>nfleckengruppe.<br />

Magnetisch Nord ist schwarz- magnetisch<br />

Süd weiß kodiert (Quelle NASA).<br />

Mo<strong>de</strong>llvorstellung von Flußröhren und<br />

Magnetfeldlinien in einem <strong>Sonne</strong>nfleck<br />

(Graphik: Quelle SuW)<br />

<strong>Sonne</strong>nflecken treten <strong>–</strong> wie alle an<strong>de</strong>ren solaren Phänomene <strong>–</strong> regelmäßig in einem 11<br />

jährigen Aktivitätszyklus auf. Alle 5.5 Jahre gibt es ein Aktivitätsmaxima, alle 5.5 Jahre ein<br />

Aktivitätsminimum. Gemessen wird <strong>de</strong>r Stand <strong>de</strong>s Zyklus durch die sogenannte <strong>Sonne</strong>nfleckenrelativzahl,<br />

heute nimmt man allgemein <strong>de</strong>n Fluß <strong>de</strong>r Radiostrahlung <strong>de</strong>r <strong>Sonne</strong>. Verantwortlich<br />

für diesen Zyklus ist das/die Magnetfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>Sonne</strong> (Stichwort: Kippen <strong>de</strong>s Gesamtmagnetfel<strong>de</strong>s<br />

alle 22 Jahre). Dieser <strong>Sonne</strong>nfleckenzyklus existiert sicher schon einige<br />

Tausend Jahre (Stichwort: Wachstumsringe in Baumstämmen).<br />

Die Abbildung zeigt <strong>de</strong>n Fleckenzyklus <strong>de</strong>r <strong>Sonne</strong> seit <strong>de</strong>m Jahr 1870. Oben ist die Häufigkeit<br />

<strong>de</strong>r Flecken graphisch aufgetragen. Die untere Messreihe zeigt das sogenannte Schmetterlingsdiagramm.<br />

Hier sind die Positionen aller <strong>Sonne</strong>nfleckengruppen aufgetragen. Am<br />

Beginn eines je<strong>de</strong>n Zyklus entstehen die <strong>Sonne</strong>nflecken immer in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r <strong>Sonne</strong>npole,<br />

um während <strong>de</strong>s Zyklus langsam Richtung <strong>Sonne</strong>näquator zu driften.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!