12.07.2015 Aufrufe

Ausgabe Ingelheim, VG-Heideheim, Gau-Algesheim, Ockenheim

Ausgabe Ingelheim, VG-Heideheim, Gau-Algesheim, Ockenheim

Ausgabe Ingelheim, VG-Heideheim, Gau-Algesheim, Ockenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FEBRUAR 20139Ökumenische Zukunft gestaltenKIRCHE – Klausurtagung des PfarrgemeinderatsFragen: Warum bin ich Christ?Warum im Pfarrgemeinderat?Was ist meine Motivation? Zielsetzung?Und welche Talentekann ich einbringen?Ein erster besonderer Schwerpunktwar die Erarbeitungeiner Bestandsaufnahme derbeiden Gemeinden. Wen undwas vertreten wir? - Strukturder Gemeinde, Kirchgänger,Pastoral, Vereinigungen etc.Dabei konnte u.a. festgestelltwerden, dass sich aufgrund dersehr eigenen Historie der StadtteileFrei-Weinheim und <strong>Ingelheim</strong>West auch signifikanteUnterschiede ergeben, die inder Gemeindebetreuung zu berücksichtigensind.Vision für die ZukunftDie Teilnehmer (von rechts): Pfarrer Sohns, Prof. Epe, B. Sigrist, E. Filser, C.Warlo, K. Zoller, L. Luyeye, H. StawikFoto: privatINGELHEIM (red) - „Ein Glaubeohne Tat, ist wie ein Feld ohneSaat“ - unter diesem Motto versammeltesich der PfarrgemeinderatSt. Michael Frei-Weinheim/ St. Paulus <strong>Ingelheim</strong>West am 12. Januar 2013 im heimeligenHildegardforum aufdem Rochusberg zu seiner erstenKlausurtagung.Ein klarer kalter Wintermorgenschaffte die angemessene äußereAtmosphäre.Begrüßt mit einem aromatischenKaffee begann derArbeitstag mit einer gegenseitigen„Vorstellungsrunde“. Wobeies weniger um den detailliertenLebenslauf ging, als umNach intensiver Analyse deskirchlichen, politischen, medialenund natürlichen Umfeldsbeider Gemeinden konnte alsSynthese nicht nur eine Visionzur Zukunft des katholischenGemeindelebens abgeleitetwerden. Nein, es wurden sogarvielfältige Ideen und Maßnahmenentwickelt, die in einerzweiten Klausurtagung priorisiertund mit konkretem ZeitundMaßnahmenplan festgeschriebenwerden sollen.Zwei Themen mit besonderemGewicht dürfen schon jetzt genanntwerden. Zum einen dieintensive ökumenische Zusammenarbeitmit den evangelischenPfarreien Versöhnungskirche<strong>Ingelheim</strong> West undGustav Adolf Frei Weinheim.Zum Zweiten die ebenso intensiveZusammenarbeit im Pfarreienverbundmit St. RemigiusNieder-<strong>Ingelheim</strong> und St. MichaelOber <strong>Ingelheim</strong>.Sehr erfreulich wurde zusammenfassendfestgehalten, dassdiese Klausur nicht geprägtwar von den üblichen Lamentationenüber Unzulänglichkeitender sogenannten Amtskirche.Ausflug mit BildungswerkUNTERWEGS – Katholisches BildungswerkINGELHEIM (red) - Das katholischeBildungswerk Rheinhessenlädt zu zwei Ausflügen ein.Wozu ist die Börse da? Waswird an der Börse gehandelt?Was ist ein Termingeschäft?Diese Fragen und viele weiterewerden bei einem informativenBesuch der Börse am Montag,den 18. Februar 2013 beantwortet.Treffpunkt ist am Bahnhof <strong>Ingelheim</strong>um 9.45 Uhr, die Rückfahrtist um circa 17.30 Uhr geplant.Kosten: zehn Euro.MüllkraftwerkWie wird aus Müll Energie?Das können Interessierte beieiner Führung durch das HeizkraftwerkMainz-Mombach amDienstag, den 26. Februar 2013herausfinden.Treffpunkt ist um 13.45 Uhr amMüllkraftwerk in Mainz-Mombach,Müllkraftwerk. Kosten:fünf Euro.Für beide Termine können sichInteressierte anmelden unterTelefon 06130 - 94 06 99.VHS INGELHEIMDeutschkurs für <strong>Ingelheim</strong>erGrundschülerinnen undGrundschülerDer erfolgreich gestarteteDeutschkurs für Kinder mitMigrationshintergrund (2. bis 5.Schuljahr) von Jugendbildungswerkim WBZ und Migrations-und IntegrationsBüro(MIB) <strong>Ingelheim</strong> wird weitergeführt.Es handelt sich um einenSprachkurs für Kinder, die keinoder kaum Deutsch sprechenund intensive Unterstützungbenötigen. Neue Schülerinnenund Schüler können jederzeit inden Kurs einsteigen. Er findetüber das ganze Schuljahr jeweilsmittwochs von 7.50 bis8.40 Uhr in der Präsident-Mohr-Schule und samstags 9.30bis 11 Uhr in den Räumen desWBZ statt. Der Kurs ist für <strong>Ingelheim</strong>erKinder gebührenfrei.Eine schriftliche Anmeldung isterforderlich. Weitere Informationen:JBW-Geschäftsstelle,06132 - 790 0311, jbw@wbz-ingelheim.de,www.wbz-ingelheim.de.Kontakte knüpfen imGeschäftsalltagMit einem Seminar zur gezieltenKontaktpflege im Berufstartet die Volkshochschule imWBZ eine Serie von Kursangebotenzu Schlüsselkompetenzenim Berufsleben. Am 9. Februar2013 steht in einem Tagesseminardas Business Networkingfür „Ladies“ im Mittelpunkt.Erarbeitet wird eine individuelleStrategie, wieerfolgreich und charmantKontakte gemacht werdenkönnen. Auch wird ein Überblicküber Netzwerke gegeben,insbesondere für Frauenim Berufsleben: von (Berufs)Verbänden,über Stammtischebis hin zu Online-Netzwerken.Weitere Themen derSchlüsselkompetenzen im Berufsind: Neu als Führungskraft,der Weg in die Selbständigkeit,Rhetorik und Schlagfertigkeit,Konflikt- und Zeitmanagement.Die Kursgebührbeträgt jeweils 48 Euro pro Tagesseminar.Eine schriftliche Anmeldungist erforderlich. Weitere Informationenerhalten Sie in dervhs-Geschäftsstelle.Ausstellung: Bretagne - Faszinationeiner besonderen KüsteBis 13. März 2013 wird imWBZ <strong>Ingelheim</strong> die Foto-Ausstellung„Bretagne - Faszinationeiner besonderen Küste“gezeigt. Die Fotografen-FamilieReichert aus Bubenheimvermittelt ihre Begeisterungfür diese wilde Region imNordwesten Frankreichs ingroßformatigen Aufnahmen.Die Ausstellung ist von Montagbis Freitag von 9 bis 19 Uhrund am Samstag von 9 bis 16Uhr zu besichtigen.Workshop Bauchreden undPuppenspielEin neues Angebot der Volkshochschuleim WBZ startet am23. Februar 2013: Bauchredenund Puppenspiel. Von 9 bis 17Uhr findet ein erster amüsantwie anspruchsvoll gestalteterTagesworkshop für neu Einsteigendestatt. Vermittelt werdenGrundkenntnisse desBauchredens und des Puppenspielsmit Klappmaulpuppen.Der Kursleiter Wolfgang Bartmannist ein erfahrener Ventriloquist,der Fachbegriff fürBauchredner. Der Kurs wirdim Wintersemester der vhsfortgesetzt. Die Kursgebührbeträgt 39 Euro. Eine schriftlicheAnmeldung ist erforderlich.Weitere Informationen erhaltenSie in der vhs-Geschäftsstelle,06132 - 790 03 10,vhs@wbz-ingelheim.de,www.wbz-ingelheim.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!