01.12.2012 Aufrufe

schwimmende Verlegung in Wohnräumen (siehe Kap ... - Maag Holz

schwimmende Verlegung in Wohnräumen (siehe Kap ... - Maag Holz

schwimmende Verlegung in Wohnräumen (siehe Kap ... - Maag Holz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.1 Allgeme<strong>in</strong>es zum Thema Feuchtigkeit<br />

Feuchtigkeit ist e<strong>in</strong> Faktor, der bei der Fußbodenverlegung<br />

e<strong>in</strong>e große Rolle spielt und sich entscheidend auf das Endresultat<br />

auswirkt. Daher ist es wichtig zu wissen, wie sich<br />

Feuchtigkeit auf den Fußboden sowie dessen <strong>Verlegung</strong><br />

8.1.1 Relative Feuchtigkeit (RF)<br />

Def<strong>in</strong>ition: Die <strong>Kap</strong>azität der Luft, Feuchtigkeit zu absorbieren<br />

und zu speichern steht im Verhältnis zu ihrer Temperatur.<br />

Im W<strong>in</strong>ter ist die Außentemperatur normalerweis niedrig,<br />

was zu e<strong>in</strong>er hohen relativen Feuchtigkeit führt. Beträgt die<br />

Außentemperatur z. B. –10° C, kann die Luft höchstens<br />

2,14 g Wasserpro m 3 Luft enthalten. Gelangt diese Außenluft<br />

durch Belüftung <strong>in</strong>s Haus und wird sie auf +20° C erhitzt,<br />

ändert dies an der Menge des <strong>in</strong> ihr enthaltenen Wassers<br />

nichts. Bei +20° C kann die Luft maximal 17,34 g Wasser<br />

pro m 3 Luft enthalten. Also ist 2,14 g/m 3 bei 20° C weniger<br />

Wasser, als was die Luft enthalten kann und stellt daher e<strong>in</strong>e<br />

niedrige relative Feuchtigkeit dar. Siehe Abb. unten.<br />

Max 17,34 g/m3 Max 17,34 g/m3 Max 2,14 g/m3 Max 2,14 g/m3 RF 10%<br />

RF 10%<br />

- -10° 10°C C +20° + 20°CC<br />

iJe mehr im W<strong>in</strong>ter gelüftet wird, desto trockener<br />

wird die Innenluft und somit auch der<br />

Fußboden. Dies gilt selbstverständlich auch<br />

für mechanisch belüftete Häuser.<br />

auswirkt und wie man mit dieser Problematik umzugehen<br />

hat. Mit Wissen und der richtigen E<strong>in</strong>stellung lassen sich<br />

Probleme vermeiden.<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

D F A J A O D<br />

Die Y-Achse gibt die relative Luftfeuchtigkeit an.<br />

Die X-Achse gibt die Monate an.<br />

Das oben stehende Diagramm zeigt die Schwankungen der<br />

relativen Luftfeuchtigkeit über die Dauer e<strong>in</strong>es Jahres. Höhe<br />

und Ausschlag der Kurve fallen <strong>in</strong> verschiedenen Teilen<br />

der Erde unterschiedlich aus. (Die Kurve repräsentiert<br />

die Verhältnisse <strong>in</strong> Nordeuropa.) Wie aus dem Diagramm<br />

hervorgeht, wird beim <strong>Holz</strong> e<strong>in</strong> Verzögerungseffekt erzielt,<br />

sodass das HFG (<strong>Holz</strong>feuchtigkeit-Gleichgewicht) e<strong>in</strong>e etwas<br />

flachere Kurve erhält als die Feuchtigkeit im Haus.<br />

Alle porösen Materialien, wie z. B. <strong>Holz</strong>, streben danach,<br />

die relative Feuchtigkeit ihrer Umgebungsluft anzunehmen.<br />

<strong>Holz</strong> ist e<strong>in</strong> hygroskopisches Material, was bedeutet, dass<br />

es schrumpft oder sich ausdehnt, je nach dem umgebenden<br />

Klima. Verschiedene <strong>Holz</strong>arten vollziehen dabei auch unterschiedlich<br />

große Bewegungen. Außerdem s<strong>in</strong>d die Bewegungen<br />

im <strong>Holz</strong> nicht gleichförmig. Siehe Abb. unten.<br />

Die Produktionsweise verleiht dem Mehrschichtparkett sowie<br />

L<strong>in</strong>nea e<strong>in</strong>en abgesperrten bzw. geschlossenen Aufbau, da<br />

die verschiedenen Schichten dabei im rechten W<strong>in</strong>kel zue<strong>in</strong>ander<br />

angebracht werden. Die klimabed<strong>in</strong>gten Bewegungen<br />

betragen bei ihnen lediglich 25–30% der Bewegungen von<br />

massivem <strong>Holz</strong>.<br />

Die folgende Tabelle enthält den Anteil des Schwunds beim Trocknen von frischem <strong>Holz</strong> auf 0% <strong>Holz</strong>feuchte.<br />

Im Haus<br />

HFG* <strong>Holz</strong> 20° C<br />

Außen<br />

Jahresmittelwert<br />

>>><br />

Quer zu den Entlang den In Faser- Volumen<br />

Jahresr<strong>in</strong>gen Jahresr<strong>in</strong>gen richtung<br />

Eiche und Kiefer 4% 8% 0,4% 12%<br />

Buche und Erle 6% 12% 0,3% 18%<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!