12.07.2015 Aufrufe

Flyer OGS 11.pub - Katholische Grundschule St. Peter Rheinberg

Flyer OGS 11.pub - Katholische Grundschule St. Peter Rheinberg

Flyer OGS 11.pub - Katholische Grundschule St. Peter Rheinberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unser KonzeptProjekte imWochenrhythmus<strong>St</strong>undenplanWir nutzen verschiedenereformpädagogische Ansätze,um den Kindern einen vielfältigen Zugangzum Lernen und Entdecken zuermöglichen.Die Kinder beginnen ihre Arbeit in der Gruppemit einer Freiarbeitsphase.Hier können sie selbständig ihremeigenen Lernstand entsprechend mit strukturiertenLernmaterialien in einer vorbereitetenUmgebung arbeiten.♦♦♦♦Schule als Lern– und Erfahrungsfeld:leben und lernen in der Schule‘ästhetische Erziehung:„Kinder haben hundert Sprachen“ -dem Eindruck einen Ausdruckverleihen (Reggio)Themenarbeit — Monatsthemen:Lernen vor Ort /Erkundung der Lebensumweltkosmische Erziehung‚die Welt erleben und erforschen‘ -Hinführung zumwissenschaftlichen ArbeitenDie Kinder wechseln nach dem Klassenunterrichtin die Gruppe der <strong>OGS</strong>.Jedes Kind hat einen individuellen Tagesstundenplan,je nach Dauer des Vormittagsunterrichts.♦♦♦♦10.50 Uhr 4. <strong>St</strong>unde: Freiarbeit11.35 Uhr Hofpause11.50 Uhr 5. <strong>St</strong>unde: Hausaufgaben12.45 Uhr Mittagessen13.30 Uhr 2. Mittagessenzeit fürdie Kinder mit 6 <strong>St</strong>undenVormittagsunterrichtIn einer täglichen Projektzeit begegnen dieKinder Menschen, Orten undPhänomenen ihrer Lebensumwelt.Ganzheitliches und soziales Lernen wirdermöglicht.Gemeinsame Reflexion und Präsentationbeschließen die Woche.♦Freiarbeit:„Hilf mir es selbst zu tun“Dieser Leitspruch der Montessori–Pädagogik steht für die selbständigeindividuelle Entwicklungsarbeitdes Kindes.Diesem Ansatz nach bietet unsere<strong>OGS</strong> den Kindern einen strukturiertenLern– und Entwicklungsraummit Angeboten aus den Bereichen:Sinnesschulung,Geometrie und Mathematik,Schreiben, Sprache untersuchen,Lesen, kosmische Erziehung, Kunst,Bewegung und neue Medien.♦♦♦♦13.45 Uhr Hausaufgaben, Übungsangeboteoder freies Spiel14.15 Uhr Projektzeit für alle15.15 Uhr 1. Abholzeit / Freiarbeit mitzusätzlichen Angeboten:Bewegung durch Sportund Spiel, Entspannung,Basteln, Musizieren, PC ...bzw. Einzelförderung16.00 Uhr feste Abholzeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!