12.07.2015 Aufrufe

Tuchel Kompakt - EMS Ersatzteil- und Maschinenservice

Tuchel Kompakt - EMS Ersatzteil- und Maschinenservice

Tuchel Kompakt - EMS Ersatzteil- und Maschinenservice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VorwortBetriebsanleitung- Kehrmaschine


Vorwort


VorwortVorwortSehr geehrter K<strong>und</strong>e,mit der <strong>Kompakt</strong> - Kehrmaschine haben Sie ein Produkterworben, das nach höchstem Qualitätsstandard gefertigtwurde.Diese Betriebsanleitung enthält Angaben <strong>und</strong> Hinweise diefür Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit <strong>und</strong> WerterhaltungIhrer <strong>Kompakt</strong> - Kehrmaschine notwendig, wichtig <strong>und</strong>nützlich sind.Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung <strong>und</strong>Sicherheitshinweise lesen <strong>und</strong> beachten.Der Inhalt macht Sie mit Einsatz, Pflege <strong>und</strong> Wartungvertraut. Sie hilft Ihnen außerdem Gefahren <strong>und</strong> Schäden zuvermeiden.Wir wünschen Ihnen beste Arbeitsergebnisse mit Ihrer<strong>Kompakt</strong> - Kehrmaschine.<strong>Tuchel</strong> Maschinenbau GmbHDie Betriebsanleitung entspricht dem Stand vom Februar 06Unsere Kontinuierlichen Bestrebungen, die<strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine zu verbessern,können zu Änderungen im Detail führen. DieEinführung der Verbesserungen verpflichtetuns jedoch nicht, diese auch an derbereits gelieferten <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschinevorzunehmen.Bewirken die Verbesserungen geringfügigeÄnderungen, werden diese in derBetriebsanleitung nicht erfasst. IrgendwelcheAnsprüche können aus dieser Anleitung dahernicht abgeleitet werden.


Vorwort


InhaltsverzeichnisVorwort....................................................................31 Allgemeines........................................................91.1 Verwendungszweck...............................................91.2 Angaben zum Produkt...........................................91.2.1 Allgemeines ...............................................................91.2.2 Herstelleradresse .......................................................91.2.3 Typenbezeichnung ...................................................101.2.4 Kennzeichnung ........................................................101.2.5 Hinweise zur Konformitätserklärung ........................101.2.6 Angaben für Anfragen <strong>und</strong> Bestellungen .................111.2.7 Anschlüsse ..............................................................111.2.8 Energiebedarf ..........................................................121.2.9 Beschreibung von Produkt <strong>und</strong> Zubehör .................12Zubehör .........................................................................131.2.10 Bestimmungsgemäße Verwendung .........................131.2.11 Technisches Datenblatt ...........................................142 Sicherheit......................................................... 152.1 Kennzeichnung von Warnzeichen in derBetriebsanleitung.................................................152.2 Personalqualifikation <strong>und</strong> -schulung....................152.3 Gefahren bei Nichtbeachtung derSicherheitshinweise.............................................162.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten............................162.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber /Benutzer..............................................................17Anbau ............................................................................17Transport .......................................................................18Betrieb ...........................................................................18Umbau...........................................................................19Abbau ............................................................................19Nur bei Hydraulikbauteile ..............................................192.6 Gr<strong>und</strong>legende Sicherheitsvorschriften fürGelenkwellenbetrieb ...........................................202.7 Spezielle Sicherheitshinweise für den Anbau 212.8 Sicherheitshinweise für Wartungs-,Inspektions- <strong>und</strong> Montagearbeiten.......................222.9 Eigenmächtiger Umbau <strong>und</strong><strong>Ersatzteil</strong>herstellung............................................222.10 Unzulässige Betriebsweisen................................222.11 Warnbildzeichen auf der Maschine nachISO 11684............................................................23


Inhaltsverzeichnis3 Lagerung..........................................................25Lagerung allgemein ......................................................25Lagerung Bürstenringe .................................................25Lagerung ohne Sammelbehälter ...................................25Lagerung Wassersprüheinrichtung ...............................26Lagerung mit Sammelbehälter ......................................26Lagerung Seitenbesen .................................................264 Anbau................................................................274.1 Erstanbau............................................................27Gelenkwelle...................................................................27Wassersprüheinrichtung bzw. Beleuchtungsanlage ......274.2 Anbau - Kuppeldreieck........................................28Sicherung durch Steckbolzen .......................................28Sicherung durch Verriegelungsnase .............................284.3 Frontanbau Dreipunktbock .................................294.4 Anbau - Hoflader.................................................304.5 Anbau an andere Trägerfahrzeuge......................305 Betrieb..............................................................315.1 Transportfahrt......................................................315.2 Inbetriebnahme....................................................32Kehrwalze / Bürstenringe ..............................................32Inbetriebnahme ohne Sammelbehälter .........................32Inbetriebnahme mit Sammelbehälter ............................32Inbetriebnahme Seitenkehrbesen ................................325.3 Seitenkehrbesen einstellen..................................33Arbeitsbreite (A) einstellen ............................................33Seitlicher Auflagepunkt (B) einstellen fürEingriffsfläche (C) .....................................................33Neigung (D) einstellen für Eingriffshöhe .......................335.4 Drehzahl einstellen..............................................34Drehzahl Bürstenwelle einstellen ..................................34Drehzahl Seitenkehrbesen einstellen ...........................345.5 Schmutzsammelbehälter entleeren......................355.6 Freikehren...........................................................365.7 Schrägstellung für freikehrenden Einsatz 37Schrägstellung Mechanisch ..........................................37Schrägstellung Hydraulisch ..........................................375.8 Kehrbild einstellen...............................................38


Inhaltsverzeichnis6 Abbau................................................................396.1 Abbau allgemein..................................................396.2 Abbau - Kuppeldreieck........................................406.3 Abbau - Dreipunktbock........................................406.4 Abbau - Hoflader.................................................406.4 Abbau - andere Trägerfahrzeuge.........................407 Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung........................... 417.1 Allgemeines.........................................................417.2 Seitenkehrbesen nachstellen...............................427.3 Vulkollanleiste erneuern......................................427.4 Tellerbesen erneuern...........................................437.5 Wassersprüheinrichtung......................................447.6 Kette spannen.....................................................447.7 Überlastsicherung erneuern................................457.8 Kehrwalzen erneuern <strong>Kompakt</strong> ø 400..................46Demontage an der Lagerseite ......................................46Demontage an der Antriebsseite / Kettenkasten ...........467.9 Bürstenringe erneuern <strong>Kompakt</strong> ø 400................48Demontage an der Lagerseite ......................................48Demontage an der Antriebsseite / Kettenkasten ...........48Beeline-Bürstenringe ....................................................49Sunline-Bürstenringe ....................................................497.10 Kehrwalzen erneuern <strong>Kompakt</strong> ø 520..................50Demontage an der Lagerseite ......................................50Demontage an der Antriebsseite / Kettenkasten ...........507.11 Bürstenringe erneuern <strong>Kompakt</strong> ø 520................52Demontage an der Lagerseite ......................................52Demontage an der Antriebsseite / Kettenkasten ...........52Beeline-Bürstenringe ....................................................53Sunline-Bürstenringe ....................................................537.12 Schmierplan.........................................................54Schmierstellen - Kehrmaschine ....................................54Kette schmieren ............................................................55Gelenkwelle schmieren .................................................55Getriebe Schmieröl .......................................................557.13 Störungen; Ursachen <strong>und</strong> derenBeseitigungen......................................................567


InhaltsverzeichnisAnhang..................................................................57Hydraulikschaltpläne....................................................57Schaltplan für zusätzlichen Steuerkreis ........................57Schaltpläne für Zapfwellenantrieb .................................58Schaltpläne für Hydraulikantrieb ...................................59Stichwortverzeichnis....................................................61Notizen: .......................................................................64


1 AllgemeinesAllgemeines1.1 VerwendungszweckDie <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine ist speziell zum Frontanbaukonzipiert <strong>und</strong> für folgende Baureihen bestimmt:MK / HK => Adaptierung über Kuppeldreieck;MD / HD => Adaptierung über Dreipunktbock;HH => Adaptierung an Hoflader;Durch ihre robuste Bauart <strong>und</strong> die verschiedenenArbeitsbreiten ist diese Kehrmaschine für den Einsatz aufStraßen, Radwegen <strong>und</strong> Plätzen geeignet.Der Anbau der <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine erfolgtüber das Einfahren im Kuppeldreieck, Anbau amDreipunktbock, Anbauplatte für Kommunalfahrzeuge oderHofladeraufnahme.Die <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine ist durch hydraulischesÖffnen des großvolumigen Schmutzsammelbehälters auchzur Reinigung großer befestigter Flächen als freikehrendeMaschine einsetzbar.Die verschiedenen Zusatzausstattungen, wie dieWassersprüheinrichtung zur Staubbindung, einSeitenkehrbesen zum randnahen Kehren, einehydraulische Seitenverstellung zur Arbeitserleichterungoder verstärkte Laufrollen, etc. ermöglicheneine Anpassung der <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine anunterschiedliche Arbeitsumgebungen.1.2 Angaben zum Produkt1.2.1 AllgemeinesDie vorliegende Betriebsanleitung ist gültig für die Baureihe =><strong>Kompakt</strong> MK 400 / MK 520 - <strong>Kompakt</strong> HK 400 / HK 520<strong>Kompakt</strong> MD 400 / MD 520 - <strong>Kompakt</strong> HD 400 / HD 520<strong>Kompakt</strong> HH 400 / HH 5201.2.2 Herstelleradresse<strong>Tuchel</strong> Maschinenbau GmbHHolsterfeld 15D-48499 SalzbergenTel.: +49 (0) 5971 9675 0Fax: +49 (0) 5971 9675 -30<strong>Ersatzteil</strong>bestellung: service@tuchel.com9


Allgemeines1.2.3 TypenbezeichnungNachfolgend ein Beispiel für die <strong>Kompakt</strong> 200 MK 520.<strong>Kompakt</strong> 200 MK 520Bürstendurchmesser in mmAnbaumöglichkeitenK = KuppeldreieckD = DreipunktH = HofladeraufnahmeAntriebsartM = MechanischH = HydraulischArbeitsbreite in cmKehrmaschine Typ <strong>Kompakt</strong>1.2.4 KennzeichnungDie Kennzeichnung erfolgt durch das Typenschild.Tragen Sie hier die Kehrmaschinendatenein, damit Sie diese jederzeit griffbereithaben.ModellSerien - Nr.Baujahr / Auftrags-Nr.max. Öldruckmax. ÖlstromEigengewicht[bar][l/min][kg]Die gesamte Kennzeichnung (Typenschild,Sicherheitsaufkleber, etc.) besitztUrk<strong>und</strong>enwert <strong>und</strong> darf nicht verändert oderunkenntlich gemacht werden <strong>und</strong> muss beiBeschädigung oder Fehlen ersetzt werden.1.2.5 Hinweise zur KonformitätserklärungDie Erfüllung der „gr<strong>und</strong>legenden Sicherheits- <strong>und</strong>Ges<strong>und</strong>heitsanforderungen“ der Maschinenrichtlinie98/37/EWG für diese Anbaukehrmaschine berechtigtzum Tragen des CE-Zeichens. Bei der Entwicklungder Anbaukehrmaschine wurden weiterhin dieharmonisierten europäischen Normen DIN EN ISO12100 Teil 1 <strong>und</strong> Teil 2 (Sicherheit von Maschinen),DIN EN 982 (Sicherheit von Maschinen - Hydraulik)<strong>und</strong> DIN EN 1553 (Landmaschinen - GemeinsameSicherheitsanforderungen) angewendet. Dieses wird inder EU-Konformitätserklärung dokumentiert.10


1.2.6 Angaben für Anfragen <strong>und</strong> BestellungenGeben Sie bei der <strong>Ersatzteil</strong>- oder Zubehör-Bestellung die Typenbezeichnung, Serien-Nr. <strong>und</strong> das Baujahr an.Die Verwendung von Zubehör / <strong>Ersatzteil</strong>eanderer Hersteller ist nicht zulässig.Originalteile dienen der Sicherheit. DieVerwendung anderen Teile hebt die Haftungfür die daraus entstehenden Folgen auf.Allgemeines1.2.7 AnschlüsseBenötigte Hydraulikanschlüsse, bei nachfolgenderAusstattung der <strong>Kompakt</strong> Kehrmaschine:- hydraulische Schrägstellung=> ein doppeltwirkender Steuerkreisbei Antriebsart Zapfwelle:- hydraulische Behälterentleerung=> ein doppeltwirkender Steuerkreis- hydr. Behälterentleerung <strong>und</strong> Seitenkehrbesen=> ein doppeltwirkender Steuerkreisbei Antriebsart Hydraulisch:- hydraulischer Antrieb=> ein einfachwirkender Steuerkreis- hydr. Antrieb <strong>und</strong> Behälterentleerung=> ein doppeltwirkender Steuerkreis- hydr. Antrieb, Behälterentleerung <strong>und</strong> Seitenbesen=> ein doppeltwirkender Steuerkreis


Allgemeines1.2.8 EnergiebedarfAntriebsart: ZapfwelleDrehzahl:Leistung:540 / 1000 / >2000 1/min(Abhängig vom Trägerfahrzeug)9 - 18 kWAntriebsart:Ölsorte:hydraulischHydrauliköl nachISO VG 46 DIN 51524(z. B. Vitam GF 46 der Firma Aral)1.2.9 Beschreibung von Produkt <strong>und</strong> ZubehörDie Kehrmaschine ermöglicht sowohl den aufnehmenden,als auch den freikehrenden Einsatz. Das Freikehrenerfolgt ohne Demontage des Schmutzsammelbehälters,durch umlegen eines Absperrhahns auf demMaschinendach.Das Öffnen <strong>und</strong> Schließen des Schmutzsammelbehälterserfolgt vom Trägerfahrzeug aus. Betätigt wird dieser durcheinen Hydraulikzylinder.Die Kehrwalze ist mit einem Rasthebelsystem am Rahmenaufgehängt. Die Einstellung der Kehrwalze erfolgt überdie Rasterhebel. Durch das Nachstellen wird ein gleichbleibendgutes Kehrergebnis erreicht.Die Kehrwalze ist standardmäßig mit einer Bürste aus100%-PP als Wabenform ausgerüstet. Die Bürste hateinen Durchmesser von 520 mm.Der Rahmen der <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine bestehtaus einer robusten <strong>und</strong> verwindungsfreienSchweißkonstruktion.Mit der mechanischen bzw. hydraulischenSeitenverstellung lässt sich die Kehrmaschine um 20°nach rechts bzw. links schwenken.Die <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine ist passend für das jeweiligeTrägerfahrzeug mit einer direkten Anbaumöglichkeitausgerüstet. Über ein Schwenkteil ist die Anbauvariantemit dem Maschinenrahmen verb<strong>und</strong>en.Der Niveauausgliech zwischen Maschinenrahmen <strong>und</strong>Schwenkkonsole sorgt für den seitlichen Ausgleich beimEinsatz auch bei groben Bodenunebenheiten.Das Pendelgelenk zwischen Schwenkkonsole <strong>und</strong>Aufnahme sorgt für einen optimalen Ausgleich bei grobenBodenunebenheiten.12


Zubehör• Schmutzsammelbehälter mit Vulkollanleiste <strong>und</strong>integriertem 3. Stützrad• Hochfüllklappe zur Erweiterung des Füllvolumens imBehälter.• Hydraulischer Seitenkehrbesen für randnahes Kehrenmit Drehzahlregulierung• Hydraulische Seitenverstellung, Schrägstellung durchHydraulikzylinder. Hierzu wird ein doppeltwirkendesSteuerventil am Trägerfahrzeug benötigt.• Hydraulischer Antrieb der Kehrwalze.• 3. Stützrad zur gleichmäßigen Bodenführung, nur beiKehrmaschine ohne Sammelbehälter (freikehrend)• Wassersprüheinrichtung zur Staubbindung <strong>und</strong> 100 LiterWassertank (Hecklagerung über Dreipunktbock) miteiner 12 / 24 V Trockenlaufpumpe• extra stabile Lenkrollen in verschiedenen Ausführungen• StVZO-Ausrüstung, bestehend ausBegrenzungsleuchten, für Fahrten im öffentlichenStraßenverkehrAllgemeines1.2.10 Bestimmungsgemäße VerwendungSie dürfen die <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine nur dann anbauen<strong>und</strong> bedienen, wenn Sie:- die Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen <strong>und</strong>verstanden haben- fachlich ausgebildet sind- von Ihrem Unternehmen hierzu autorisiert sind.Die <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine dient zum Reinigen vonbefestigten Flächen (wie z. B. Straßen, Gehwege,Parkplätze, Hofflächen, ...) mit normaler Verschmutzung.Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auchdie Einhaltung der von uns vorgeschriebenen Betriebs-,Wartungs- <strong>und</strong> Instandhaltungsbedingungen.Wenn die Maschine für einen anderen als den obenaufgeführten Zweck eingesetzt wird, übernehmen wir alsHersteller keinerlei Verantwortung für die Sicherheit; dasRisiko hierfür trägt allein der Benutzer.


Allgemeines1.2.11 Technisches DatenblattTechnische Daten <strong>Kompakt</strong> 120 135 150 175 200Arbeitsbreite mm 1200 1350 1500 1750 2000Arbeitsbreite bei 20° Schrägstellung mm 1130 1270 1410 1645 1880Gesamtbreite mm 1410 1560 1710 1960 2210Gewicht Gr<strong>und</strong>maschine kg 135 140 160 172 185Gewicht <strong>Kompakt</strong> mit Sammelbehälter kg 175 185 210 227 245Volumen Schmutzsammelbehälter Liter 85 95 145 170 190Flächenleistung bei 6 km/h max. m²/h 7200 8100 9000 10500 12000Kehrwalzendurchmesser mm 400 520Seitenkehrbesendurchmesser mm 500 600Hydraulischer Antrieb:Erforderlicher Volumenstrom l/min 20 25Max. Betriebsdruck bei Dauerbelastung bar 175Anhand der Gewichte die zulässigeAchslast des Trägerfahrzeugs beachten!Gewichte sind Richtwerte (variierenje nach Ausrüstung der Maschine),Aufnahme nicht enthalten.Änderungen im Zugeder technischenWeiterentwicklung behaltenwir uns selbstverständlich vor.14


2 SicherheitDiese Betriebsanleitung enthält gr<strong>und</strong>legende Hinweise,die beim Anbau, Betrieb <strong>und</strong> Wartung zu beachten sind.Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Einsatz<strong>und</strong> Inbetriebnahme vom Personal zu lesen <strong>und</strong> mussdem Personal zugänglich sein.Sicherheit2.1 Kennzeichnung von Warnzeichen in derBetriebsanleitungDie in dieser Betriebsanleitung enthaltenenSicherheitshinweise, die bei NichtbeachtungGefährdungen für Personen hervorrufen, sind mitallgemeinem GefahrensymbolSicherheitszeichen nach ISO 11684bei Warnung vor Quetschverletzungenbei Warnung vor Schnittverletzungenbesonders gekennzeichnet.Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahrenfür die Maschine <strong>und</strong> deren Funktion hervorrufen, ist dasWorteingefügt.Hinweise sind wie folgt gekennzeichnet:Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise müssenunbedingt beachtet <strong>und</strong> in vollständig lesbarem Zustandgehalten werden.2.2 Personalqualifikation <strong>und</strong> -schulungDie <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine darf nur von Personenbenutzt, gewartet <strong>und</strong> instand gesetzt werden, die hiermitvertraut <strong>und</strong> über die damit verb<strong>und</strong>enen Gefahrenunterrichtet sind.Verantwortungsbereich, Zuständigkeit <strong>und</strong> dieÜberwachung des Personals müssen durch den Betreibergenau geregelt sein.Liegen bei dem Personal nicht die notwendigenKenntnisse vor, so ist dieses zu schulen <strong>und</strong> zuunterweisen.Der Betreiber muss sicherstellen, dass der Inhalt derBetriebsanleitung vom Personal voll verstanden wird.Instandsetzungsarbeiten, die nicht in dieserBetriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nur vonautorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.


Sicherheit2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung derSicherheitshinweiseDie Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise wird sowohleine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt<strong>und</strong> Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtungder Sicherheitshinweise führt zum Verlust allerSchadenersatzansprüche.Im Einzelnen ziehen Nichtbeachtung beispielsweisefolgende Gefährdungen nach sich:• Versagen wichtiger Maschinenfunktionen• Gefährdung von Personen durch mechanische <strong>und</strong>chemische Einwirkungen• Gefährdung der Umwelt durch Leckage von Hydrauliköl2.4 Sicherheitsbewusstes ArbeitenZu beachten sind die in dieser Betriebsanleitungaufgeführten- Sicherheitshinweise,- die bestehenden nationalen Vorschriften zurUnfallverhütung,- interne Arbeits-, Betriebs- <strong>und</strong> Sicherheitsvorschriftendes BetreibersDie Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers sind zubeachten. Die zulässigen Achslasten beachten.Die Arbeitsschutz- <strong>und</strong> Unfallverhütungsvorschriften derzuständigen Berufsgenossenschaften sind bindend.Beim Betrieb auf öffentlichen Straßen müssendie jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (in derB<strong>und</strong>esrepublik Deutschland die StVZO <strong>und</strong> StVO)eingehalten werden.16


2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber /BenutzerMachen Sie sich vor dem Arbeitsbeginn mit allenEinrichtungen, Betätigungselementen <strong>und</strong> ihrerFunktionen vertraut.Ihre Bekleidung muss eng anliegen.Zulässige Achslasten, Gesamtgewicht <strong>und</strong>Transportabmessungen beachten.Den Arbeitsbereich bei Inbetriebnahme, Nachteinsatz bzw.schlechter Sicht richtig ausleuchten.Vor dem Betrieb machen Sie sich mit demaktuellen Merkblatt für Anbaugeräte vomB<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong>Wohnungswesen vertraut.Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen aus demBMVBS finden Sie unter anderem auf derSeite http://www.gesetze-im-internet.de! Hierstellt das B<strong>und</strong>esministerium der Justiz ineinem gemeinsamen Projekt mit der jurisGmbH für interessierte Bürgerinnen <strong>und</strong>Bürger Gesetzestexte <strong>und</strong> Verordnungen imInternet bereit.SicherheitAnbauAnbauvorrichtung <strong>und</strong> deren Sicherungen vor demAnbau auf Beschädigung überprüfen. Lassen Sie alleBeschädigungen sofort reparieren.Die Anbauvorrichtung der Kehrmaschine <strong>und</strong> deren Sicherungenvor Inbetriebnahme auf festen Sitz überprüfen.Bringen Sie beim Anbauen die Stützeinrichtungen in diejeweilige Stellung.Bauen Sie die <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine nur beiausgeschaltetem Zapfwellen- / Hydraulikantrieb an.Überprüfen Sie den Gelenkwelleschutz, bei Beschädigungvor dem Anbau erneuern.Beim Anbau die Bedienungsanleitung desTrägefahrzeuges beachten! Es wird hier nur ein Beispielbeschrieben <strong>und</strong> dargestellt.7


SicherheitTransportMit Transport sind die Fahrten mitausgehobener Kehrmaschine gemeint!Transportausrüstung - wie z. B.: Zusätzliche Beleuchtung,Warneinrichtungen <strong>und</strong> evtl. Schutzeinrichtungen amTrägerfahrzeug überprüfen <strong>und</strong> anbauen bzw. erneuern.Wird die serienmäßig am Trägerfahrzeug angebrachteBeleuchtung in der Transportstellung der Kehrmaschineverdeckt, müssen Sie eine Zusatzbeleuchtung amTrägerfahrzeug anbringen.Das Mitfahren während der Transportfahrt auf derKehrmaschine ist nicht gestattet.Bei Transportfahrten ist die Zapfwelle / Hydraulik zumBetreiben <strong>und</strong> Absenken der <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschinegegen ungewolltes Betätigen zu sichern.Ihre <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine verändert das Fahrverhalten<strong>und</strong> hat Einfluss auf die Lenkung <strong>und</strong> Bremse. BerücksichtigenSie dieses bei der Transportfahrt.BetriebDie <strong>Kompakt</strong> nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungenangebracht <strong>und</strong> in Schutzstellung sind.Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten. KontrollierenSie vor dem Anfahren <strong>und</strong> vor Inbetriebnahme denNahbereich (Kinder). Achten Sie auf ausreichend Sicht.Das Mitfahren während der Arbeit auf dem Arbeitsgerät istnicht gestattet.Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen.Sie müssen die Einflüsse die ihre Kehrmaschine aufdas Fahrverhalten, die Lenk- <strong>und</strong> Bremsfähigkeit ausübtberücksichtigen.Die Fahrgeschwindigkeit den jeweiligen Straßen- <strong>und</strong>Verkehrsverhältnissen anpassen. Bei Berg- <strong>und</strong> Talfahrt<strong>und</strong> Querfahrten zum Hang plötzliche Kurvenfahrtenvermeiden.18


UmbauUmbauarbeiten an der Kehrmaschine nur beiausgeschaltetem Zapfwellen- / Hydraulikantriebvornehmen. Zündschlüssel abziehen <strong>und</strong> Trägerfahrzeuggegen unvorhergesehene Inbetriebnahme <strong>und</strong> Wegrollensichern!Die <strong>Kompakt</strong> nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungenwieder angebracht <strong>und</strong> in Schutzstellung sind.SicherheitAbbauVor dem Verlassen des Trägerfahrzeugs dieKehrmaschine auf dem Boden absetzen, Zündschlüsselabziehen, Trägerfahrzeug gegen unvorhergeseheneInbetriebnahme <strong>und</strong> Wegrollen sichern!Beim Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweiligeStellung bringen.Nach dem Abschalten des Arbeitsgeräts, Gefahr durchnachlaufende Schwungmasse. Warten Sie ab, bis alleTeile stillstehen.Nur bei HydraulikbauteileSchließen Sie die Hydraulikschläuche nur im drucklosenZustand der Fahrzeughydraulik an <strong>und</strong> verwendenSie Schutzhandschuhe beim abnehmen, da dieHydraulikstecker sehr heiß werden, Verbrennungsgefahr!Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Verlegung derHydraulikschläuche, da beim Verhaken <strong>und</strong> Einquetschender Hydraulikschläuche Beschädigungen entstehen.Hydraulikschlauchleitungen spätestens nach einerVerwendungszeit von 6 Jahren (einschließlich Lagerzeitvon max. 2 Jahren) austauschen.Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig mit geeignetenHilfsmitteln kontrollieren <strong>und</strong> bei Beschädigung <strong>und</strong>Alterung austauschen.Unter hohem Druck austretende Flüssigkeit (Hydrauliköl)durchdringt die Haut <strong>und</strong> verursacht schwereVerletzungen. Suchen Sie bei einer Verletzung soforteinen Arzt auf. Infektionsgefahr!Die Austauschschlauchleitungen müssen den technischenAnforderungen des Herstellers entsprechen.Leckagen stellen eine Gefährdung der Umwelt dar, siemüssen sofort beseitigt werden.Wenn Ihre Kehrmaschine mit einem Hydraulikzylinder fürdie Schrägstellung ausgerüstet ist, betätigen Sie diese9


Sicherheiterst wenn sich keine Person im Schwenkbereich aufhält.An hydraulisch betätigten Teilen befinden sich Quetsch<strong>und</strong>Scherstellen.2.6 Gr<strong>und</strong>legende Sicherheitsvorschriften fürGelenkwellenbetriebDer Betreiber hat dafür zu sorgen, dass sich derBenutzer der Maschine, durch eingehendes Studium derBetriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers, über dieGefahren im Umgang mit Gelenkwellen informiert hat.Die Arbeitsmaschine nur mit Originalgelenkwellenantreiben, die aufgr<strong>und</strong> Länge, Größe, Art der Überlastbzw.Freilaufkupplung <strong>und</strong> Unfallschutz dem dafürvorgesehenen Einsatz entsprechen. Ein zweckfremderGebrauch von Gelenkwelle <strong>und</strong> Überlast- bzw.Freilaufkupplung ist nicht gestattet.Vor jedem Einsatz überprüfen, ob an Gelenkwelle,Schlepper <strong>und</strong> Maschine alle Unfallschutzvorrichtungenordnungsgemäß eingebaut <strong>und</strong> funktionstüchtig sind.Etwaige beschädigte oder fehlende Teile unbedingt vorGelenkwellenbetrieb durch Originalteile ersetzen bzw.vorschriftsmäßig nachrüsten.Vor der Arbeit überprüfen, ob die Gelenkwelle fest anSchlepper <strong>und</strong> Arbeitsmaschine angeschlossen ist.Zu Ihrer Sicherheit dürfen Sie keine weite Kleidung,Riemen oder andere lose Teile tragen. Es bestehterhöhtes Unfallrisiko im Fall einer Berührung.Die maximale Auszugslänge darf während der Fahrt<strong>und</strong> Arbeit niemals erreicht werden. Unter allenEinsatzbedingungen müssen sich die Profilrohre ummindestens 1/3 ihrer Länge überdecken.Mit geringfügigen <strong>und</strong> gleichen Abwinkelungen arbeiten.Bei Gelenkwinkeln über 35° die Zapfwelle ausschalten.Vor Betreten des Arbeitsbereichs <strong>und</strong> vorWartungsarbeiten stets Motor abschalten <strong>und</strong>Zündschlüssel abziehen.Wartungs-, Instandhaltungs- <strong>und</strong> Umbauarbeiten ander <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetemZapfwellenantrieb vornehmen. Zündschlüssel abziehen<strong>und</strong> Trägerfahrzeug gegen unvorhergeseheneInbetriebnahme <strong>und</strong> Wegrollen sichern!20


2.7 Spezielle Sicherheitshinweise für denAnbauDie <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine ist mit der geliefertenAnbauvariante an das vorgesehene Trägerfahrzeuganzubauen bzw. anzukuppeln.Die Anbauvariante selber darf nicht verändert bzw.modifiziert werden.Zulässige Stützlasten, Achsentlastung, Achslasten,Gesamtgewicht <strong>und</strong> Transportabmessungen sind denHerstellerangaben des Trägerfahrzeuges zu entnehmen<strong>und</strong> vor Inbetriebnahme zu kontrollieren.Bei vorgeschriebenem Ballastgewicht, dieses amTrägerfahrzeug, vor dem Anbau, vorschriftsmäßig an denvorgesehenen Befestigungspunkten anbringen.Beim Anbau bzw. Ankuppeln ist besondere Vorsicht nötig.Wartungs-, Instandhaltungs- <strong>und</strong> Umbauarbeiten ander <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetemZapfwellen- / Hydraulikantrieb vornehmen. Zündschlüsselabziehen <strong>und</strong> Trägerfahrzeug gegen unvorhergeseheneInbetriebnahme <strong>und</strong> Wegrollen sichern!Beim Anbau die Bedienungsanleitung desTrägefahrzeuges beachten! Hier wird nur je ein Beispielbeschrieben <strong>und</strong> dargestellt.Den ordnungsgemäßen Anbau <strong>und</strong> deren Sicherungenüberprüfen.Die Verlegung der elektrischen Anschlussleitung <strong>und</strong> derHydraulikschläuche überprüfen, da beim Verhaken <strong>und</strong>Einquetschen leicht Beschädigungen entstehen.Beschädigte Hydraulikschläuche müssen sofortausgetauscht werden.Sicherheit


Sicherheit2.8 Sicherheitshinweise für Wartungs-,Inspektions- <strong>und</strong> MontagearbeitenDer Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-,Inspektions- <strong>und</strong> Montagearbeiten von autorisiertem<strong>und</strong> qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, dassich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitungausreichend informiert hat.Wartungs-, Instandhaltungs- <strong>und</strong> Umbauarbeiten ander <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetemZapfwellen- / Hydraulikantrieb vornehmen. Zündschlüsselabziehen <strong>und</strong> Trägerfahrzeug gegen unvorhergeseheneInbetriebnahme <strong>und</strong> Wegrollen sichern!Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stetsSicherung durch geeignete Abstützelemente vornehmen.Beim Auswechseln der Kehrwalze <strong>und</strong> der Kehrleistegeeignetes Werkzeug <strong>und</strong> Handschuhe benutzen.Öle <strong>und</strong> Fette ordnungsgemäß entsorgen.Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alleSicherheits- <strong>und</strong> Schutzeinrichtungen wieder angebrachtbzw. in Funktion gesetzt werden.Vor der Wiederinbetriebnahme sind die in den AbschnittenInbetriebnahme aufgeführte Punkte zu beachten.2.9 Eigenmächtiger Umbau <strong>und</strong><strong>Ersatzteil</strong>herstellungUmbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nachAbsprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile<strong>und</strong> vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen derSicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftungfür die daraus entstehenden Folgen auf.2.10 Unzulässige BetriebsweisenDie Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur beibestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Kapitel1 - Allgemeines - der Betriebsanleitung gewährleistet. Diein den Datenblättern angegebenen Grenzwerte dürfen aufkeinen Fall überschritten werden.22


2.11 Warnbildzeichen auf derMaschine nach ISO 11684Auf der <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine sindWarnbildzeichen an den entsprechendenGefahrenstellen angebracht. Dienachfolgenden Texte dienen zur Erklärungder Warnbildzeichen.SicherheitVor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung <strong>und</strong>Sicherheitshinweise lesen <strong>und</strong> beachten.Maschinenteile nur dann berühren, wenn sie vollständigzum Stillstand gekommen sind.- Walzenwelle- SeitenkehrbesenNiemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solangesich dort Teile bewegen können.- Schmutzsammelbehälter Öffnen / Schließen- Pendelausgleich an der TrägerfahrzeugaufnahmeBei laufendem Motor niemals Schutzeinrichtungen öffnenoder entfernen.- Kettenkasten an der Seite der Kehrmaschine


SicherheitGefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor,halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand.- bei freikehrender Kehrmaschine- bei freikehrenden Einsatz der <strong>Kompakt</strong> KehrmaschineBeim Absenken der <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschineausreichenden Abstand halten. Nicht im Bereich derAngehobenen Kehrmaschine aufhalten.Während des Betriebs nicht im Schwenkbereich derKehrmaschine aufhalten.- hydraulisches Schwenken zur Schrägstellung der<strong>Kompakt</strong> KehrmaschineDie auf der Maschine angebrachtenHinweisschilder müssen in einem gutlesbaren Zustand gehalten werden.Hinweisschilder die nicht mehr lesbar sinderneuern.Bei der Bestellung neuer Hinweisschilder dieangeführte Artikel-Nr. angeben.24


3 LagerungVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Der Abbau der <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine wirdunter Kapitel 6 - Abbau beschrieben!Gewichte der Bauteile berücksichtigen.LagerungLagerung allgemein• Lagern Sie die Kehrmaschine auf festem, ebenemUntergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> an einem trockenen <strong>und</strong> sauberen Ort.• Achten Sie auf sicheren Stand der Kehrmaschine.• Kehrmaschine reinigen. Schmutz zieht Feuchtigkeit an<strong>und</strong> führt zu Rostbildung. Lackschäden gegebenenfallsausbessern.• Kehrmaschine abschmieren.Unter Kapitel 7.12 Schmierplan, werden dieSchmierstellen der <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschinebeschrieben!Lagerung Bürstenringe• Die Handgriffe (1) vom Rasthebelsystem derWalzenwelleneinstellung nach hinten ziehen <strong>und</strong> inoberster Stellung (2) einrasten lassen.Quetschgefahr! Die Handinnenfläche muss zurKehrmaschinen-Mitte (Lenkrollen) zeigen.• Die Verstellung auf beiden Seiten gleichmäßigdurchführen.Lagerung ohne Sammelbehälter• Die beiden Abstellstützen (3) in der obersten Bohrungabstecken <strong>und</strong> sichern. (Die Kehrwalze liegt nun nichtmehr auf dem Boden)


LagerungLagerung Wassersprüheinrichtung• Bei der Lagerung der Kehrmaschine berücksichtigen,dass der Wassertank leer ist.• Bei Frostgefahr Pumpe der Wassersprüheinrichtung 10bis 15 sec. laufen lassen, bis kein Restwasser mehr inder Leitung ist.Lagerung mit Sammelbehälter• Absperrhahn für den Hydraulikzylinder derSammelbehälterentleerung schließen.Siehe Aufkleber auf dem Maschinendach.Lagerung Seitenbesen• Das Einstellrad vom Hydraulikventil für den Seitenbesenzu drehen / schließen.Siehe Aufkleber am Hydraulikventil.• Den Seitenkehrbesen (3) nach oben schwenken <strong>und</strong> mitdem Federstecker (1) hinter dem Anschlag (2) sichern.26


4 AnbauAnbau4.1 ErstanbauVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Übergabehöhe der Aufnahme des Trägerfahrzeugs mitder Aufnahme der Kehrmaschine vergleichen.• Zum Versetzen der Aufnahme die Schrauben (1) aufbeiden Seiten herausdrehen.• In der passenden Höhe an der Lochleiste (2) mit denSchrauben <strong>und</strong> neuen Sicherungsmuttern wiedersichern.Bei der Hofladeraufnahme ist beimErstanbau keine Anpassung notwendig.GelenkwelleDas Einkürzen der Gelenkwelle muss nachAngaben des Gelenkwellenherstellers erfolgen(siehe Betriebsanleitung der Gelenkwelle).• Gelenkgabel (3) auf die Antriebswelle (2) desGetriebes (5) aufschieben <strong>und</strong> mit Klemmschraube (1)sichern (Kehrmaschine mit Bürste ø520 Gelenkwellemit Ziehülse (5)). Siehe Betriebsanleitung desGelenkwellenherstellers.• Kette (4) der Verdrehsicherung an geeigneter Stelleeinhängen.Wassersprüheinrichtung bzw. Beleuchtungsanlage<strong>Kompakt</strong> Kehrmaschine mit Wassersprüheinrichtungbzw. Beleuchtungsanlage ist imTrägerfahrzeug an geeigneter Stelle derSchaltkasten zu montieren.• Kabel (3) an Batterie (-) anschließen.• Kabel (4) an Standlichtklemme anschließen.• Steckdose (5) für elektrische Anschlussleitung der<strong>Kompakt</strong> Kehrmaschine.• (1) Sicherung.• (2) Aus - Ein Schalter.7


Anbau4.2 Anbau - KuppeldreieckVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Kuppeldreieck <strong>und</strong> Gegendreieck auf Verunreinigungenüberprüfen, ggf. reinigen.• Frontaufnahme in das Kuppeldreieck einführen <strong>und</strong>verriegeln.• Überprüfen Sie den korrekten Sitz derAnbauvorrichtung.• Gelenkwelle schlepperseitig montieren <strong>und</strong> Kette derVerdrehsicherung an geeigneter Stelle einhängen.• Hydraulikleitungen gemäß den Anweisungen desFahrzeugherstellers anschließen, wenn vorhanden.• Kehrmaschine anheben <strong>und</strong> Funktionsüberprüfungdurchführen.• Kehrmaschine absenken bis die beiden bzw. die dreiLenkrollen Bodenkontakt habenAufnahmevorrichtung muss senkrecht zumBoden stehen.Sicherung durch Steckbolzen• Federstecker (3) herausziehen:• Steckbolzen (2) durch die Bolzenlagerung (1) schieben<strong>und</strong> mit Federstecker (3) durch die entsprechendeBohrung Teil (1) <strong>und</strong> (2) sichern.Sicherung durch Verriegelungsnase• Die Sicherung erfolgt automatisch durch das Einrastender Verriegelungsnase.Verschleiß der Verriegelungsnase (2) kannan der Anbauvorrichtung nachgestelltwerden.• Schraubverbindungen (1) lösen.• Verriegelungsnase (2) in der Höhe einstellen.• Schraubverbindungen (1) anziehen.Nach kompletten Verschleiß, mit einer neueKlinke (A.-Nr. 00.CA.00006) austauschen.28


4.3 Frontanbau DreipunktbockVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Aufnahme auf Verunreinigungen überprüfen, ggf.reinigen.• Mit dem Trägerfahrzeug an die Kehrmaschineheranfahren.• Bolzendurchmesser (1) entsprechend derAnhängekategorie auswählen, das Unterlenkergestängeeinhängen <strong>und</strong> sichern.• Bohrungen (2) für Oberlenkerbolzen entsprechend derAnhängekategorie auswählen <strong>und</strong> Oberlenker sowieOberlenkerbolzen einsetzen <strong>und</strong> sichern.• Oberlenker so einstellen, dass die Anbauvorrichtungsenkrecht zum Boden steht (siehe auchBetriebsanleitung Trägerfahrzeug).• Korrekten Sitz der Anbauvorrichtung überprüfen.• Gelenkwelle schlepperseitig montieren <strong>und</strong> Kette derVerdrehsicherung an geeigneter Stelle einhängen.• Hydraulikleitungen gemäß den Anweisungen desFahrzeugherstellers anschließen, wenn vorhanden.• Kehrmaschine anheben <strong>und</strong> Funktionsüberprüfungdurchführen.• Kehrmaschine absenken bis die beiden bzw. die dreiLenkrollen Bodenkontakt habenAufnahmevorrichtung muss senkrecht zumBoden stehen.Anbau9


Anbau4.4 Anbau - HofladerVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Aufnahme auf Verunreinigungen überprüfen, ggf.reinigen.• Aufnahme des Trägerfahrzeugs unter die Aufnahmeöffnungender <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine absenken.• Trägerfahrzeugaufnahme in die Aufnahme einfahren<strong>und</strong> verriegeln, wie in der Bedienungsanleitung desTrägerfahrzeugs beschrieben.• Korrekten Sitz der Aufnahme <strong>und</strong> der Verriegelungüberprüfen.• Die Aufnahme soll senkrecht (1) zum Boden stehen.• Um den Winkel einzustellen, den Oberlenker (2)verstellen, durch drehen am Hebel (3) wird derOberlenker kürzer oder länger.• Hydraulikleitungen gemäß den Anweisungen desFahrzeugherstellers anschließen, wenn vorhanden.• Kehrmaschine anheben <strong>und</strong> Funktionsüberprüfungdurchführen.• Kehrmaschine absenken bis die beiden bzw. die dreiLenkrollen Bodenkontakt haben.Aufnahmevorrichtung muss senkrecht zumBoden stehen.4.5 Anbau an andere TrägerfahrzeugeVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Anbau an Fahrzeuge die hier nicht beschriebenwerden (Radlader / Kommunalfahrzeuge) soanbauen, wie in der Betriebsanleitung vomTrägerfahrzeug dargestellt.• Nach dem Anbau die Kehrmaschine anheben <strong>und</strong>Funktionsüberprüfung durchführen.• Kehrmaschine absenken bis die beiden bzw. die dreiLenkrollen Bodenkontakt haben.30


5 BetriebBetrieb5.1 TransportfahrtVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Beim freikehrenden Einsatz müssen Sie dieKehrmaschine erst gerade stellen.Siehe Kapitel 5.7 Schrägstellung fürfreikehrenden Einsatz.• Transportfahrten nur mit leerem Sammelbehälterausführen.Siehe Kapitel 5.5 Schmutzsammelbehälterentleeren.• Transportfahrten mit Seitenkehrbesen, nachfolgendePunkte ausführen:• Das Einstellrad vom Hydraulikventil für den Seitenbesenzu drehen / schließenSiehe Aufkleber am Hydraulikventil.• Den Seitenkehrbesen (3) nach oben schwenken <strong>und</strong> mitdem Federstecker (1) hinter dem Anschlag (2) sichern.• Kehrmaschine ausheben <strong>und</strong> die Bedienelementefür die Kehrmaschine am Trägerfahrzeug gegenungewolltes Betätigen sichern.Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen geltendie Bestimmungen <strong>und</strong> Vorschriften derStVZO <strong>und</strong> StVO.


Betrieb5.2 InbetriebnahmeVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Der Anbau der <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine wirdunter Kapitel 4 beschrieben!• Die maximale Fahr- bzw. Kehrgeschwindigkeit beträgt6 km/h.Die max. Geschwindigkeit gehört auch zuden Betriebsbedingungen die unter Kapitel1.2.10 Bestimmungsgemäße Verwendungbeschrieben sind!Kehrwalzen / Bürstenringe• Beim Betrieb der <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine zeigt sich einKehrbild von 6 - 10 cm.• Bürste nach der Lagerung wieder nach unten versetzen.Kehrbild einstellen wird unter Kapitel 5.8beschrieben!Inbetriebnahme ohne Sammelbehälter• Die beiden Abstellstützen (1) nach oben versetzen <strong>und</strong>sichern.Inbetriebnahme mit Sammelbehälter• Absperrhahn vom Hydraulikzylinder der Behälterentleerungöffnen (siehe Aufkleber Maschinendach).Inbetriebnahme Seitenkehrbesen• Federstecker (2) herausziehen <strong>und</strong> Seitenkehrbesennach unten schwenken (3).• Federstecker wieder einsetzten (1).Das Eigengewicht vom Seitenkehrbesenberücksichtigen.• Das Einstellrad vom Hydraulikventil für den Seitenbesenauf drehen (siehe Aufkleber am Hydraulikventil).Kehrbild vom Seitenkehrbesen einstellenwird unter Kapitel 5.3 beschrieben!32


5.3 Seitenkehrbesen einstellenVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Den Seitenkehrbesen in Arbeitsposition schwenken <strong>und</strong>dann erst mit den Einstellungen beginnen!Das Eigengewicht vom Seitenkehrbesen beimEinstellen berücksichtigen.BetriebArbeitsbreite (A) einstellen• Verschraubung (4) lösen <strong>und</strong> die Sechskantschraubeeindrehen für kleinere Arbeitsbreite <strong>und</strong> herausdrehenfür größere Arbeitsbreite.• Schraube (4) nicht aus dem Einschubrohrherausdrehen.• Nach der Einstellung die Sechskantschraube mitKontermutter wieder sichern.Seitlicher Auflagepunkt (B) einstellen fürEingriffsfläche (C)• Beim Einsatz der Kehrmaschine soll der Seitenbesenden Seitenrand im Uhrzeigerbereich von 12 - 3 Uhrauskehren, siehe Bogen (C).• Verschraubung (3) lösen <strong>und</strong> den Seitenbesen drehen,bis der optimale Auflagepunkt (12-3 Uhr) (C) erreicht ist.• Verschraubung wieder fest anziehen.Neigung (D) einstellen für Eingriffshöhe• Der Anschlag (1) liegt an der Schraube (2) an, wennsich die Kehrmaschine 3 - 6 cm über dem Bodenbefindet, berühren der Seitenbesen den Boden noch.• EINSTELLEN: Sechskantschraube eindrehen <strong>und</strong> derTellerbesen kommt weiter zum Boden. Rausdrehen <strong>und</strong>die Bodenfreiheit wird größer.• Wenn das Eindrehen der Sechskantschraube nicht mehrausreicht um die Bodenfreiheit auszugleichen, muss derSeitenkehrbesen nachgestellt werden.Seitenkehrbesen nachstellen siehe unterKapitel 7.2


Betrieb5.4 Drehzahl einstellenDrehzahl Bürstenwelle einstellenBei der <strong>Kompakt</strong> mit mechanischen oder hydraulischenAntrieb wird die Drehzahl nur durch das Trägerfahrzeugbestimmt.Drehzahl Seitenkehrbesen einstellenVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Die Einstellung erfolgt an der Einstellschraube (1) desStromregelventils.• Die nebenstehende Darstellung zeigt die Funktion desHydraulikventils.• Drehen zum Hasen - die Drehzahl wird erhöht <strong>und</strong>Drehen zur Schildkröte langsamer.• Wird das Einstellrad ganz zugedreht, bleibt derSeitenkehrbesen stehen.34


5.5 Schmutzsammelbehälter entleerenVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Das Öffnen des Schmutzsammelbehälters erfolgt durcheinen Hydraulikzylinder. Der Absperrhahn für denEntleerungszylinder muss geöffnet sein.• Schmutzsammelbehälter mit Hochfüllklappe (Optional).Beim Entleeren des Schmutzsammelbehälters pendeltdie Hochfüllklappe aus dem Schüttbereich.Durch die Hochfüllklappe wird derSammelbehälter höher befüllt.• Kehrmaschine anheben.Es darf sich beim Entleeren keine Person unter derMaschine aufhalten.• Den entsprechenden Steuerhebel für dieKehrmaschinenhydraulik im Trägerfahrzeugumlegen. Durchflussrichtung wird geändert <strong>und</strong> derSammelbehälter wird geöffnet.• Sammelbehälter durch umlegen des o. g. Steuerhebelsim Trägerfahrzeug schließen. (Durchflussrichtung erneutgeändert)Bei nassem Kehrgut ist es sinnvoll denSteuerhebel mehrmals kurz zu betätigen, umdas Entleeren zu erleichtern.• Kehrmaschine absetzen <strong>und</strong> das Kehren fortsetzen.Betrieb


Betrieb5.6 FreikehrenVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Kehrmaschine anheben <strong>und</strong> bodennah halten.• Den entsprechenden Steuerhebel für dieKehrmaschinenhydraulik im Trägerfahrzeug umlegen.Durchflussrichtung wird geändert.• Schmutzsammelbehälter komplett öffnen.• Kehrmaschine absenken bis die beiden hinterenLenkrollen Bodenkontakt haben.• Die Aufnahme muss senkrecht zum Boden stehen <strong>und</strong>das Kehrmaschinedach waagerecht zur reinigendenFläche.Wartungs-, Instandhaltungs- <strong>und</strong> Umbauarbeitenan der <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine nur beiausgeschaltetem Hydraulikantrieb vornehmen.Zündschlüssel abziehen <strong>und</strong> Trägerfahrzeuggegen unvorhergesehene Inbetriebnahme <strong>und</strong>Wegrollen sichern!• Absperrhahn zum Hydraulikzylinder desSammelbehälters schließen (siehe AufkleberMaschinendach).Den Seitenbesen aus dem Arbeitsbereichschwenken siehe Kapitel 3 Lagerung.• Funktionsüberprüfung durchführen.36


5.7 Schrägstellung für freikehrenden EinsatzVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Beim Einsatz als freikehrende Kehrmaschine ist eineSeitenverstellung zum Fahrbahnrand vorzunehmen.• Durch den Kehrwinkel bestimmen Sie ob das Kehrgutnach links oder rechts gekehrt wird.Gefahr durch fortschleudernde Teile beilaufendem Motor, halten Sie einen ausreichendenSicherheitsabstand.BetriebSchrägstellung MechanischDie Schrägstellung erfolgt über ein Schrägstelleisen.• Kehrmaschine anheben <strong>und</strong> bodennah halten.• Federstecker <strong>und</strong> Bolzen (1) entfernen.• Die Kehrmaschine in die gewünschte Richtungschwenken. (Kehrgut links oder rechts)• Bolzen (1) in das Schrägstelleisen (2) <strong>und</strong> dieentsprechende Bohrung (3) einsetzen <strong>und</strong> mit demFederstecker sichern.• Kehrmaschine absetzen.Schrägstellung HydraulischDas Schrägstellen erfolgt über einen Hydraulikzylinder (1).• Mit dem zweiten Hydraulikkreislauf des Trägerfahrzeugswird der Schrägstellzylinder betätigt.• Kehrmaschine anheben <strong>und</strong> bodennah halten.• Steuerhebel im Trägerfahrzeug betätigen <strong>und</strong> dieKehrmaschine schwenkt nach links oder rechts.Während der Schrägstellung der Kehrmaschinedarf sich keine Person an der Maschine aufhalten.• Kehrmaschine absetzen.• Steuerkreis der Fahrzeughydraulik gegen ungewolltesBetätigen sichern.7


Betrieb5.8 Kehrbild einstellenVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Beim Betrieb der <strong>Kompakt</strong>- Kehrmaschine soll sichein Kehrbild von a = 6 - 10 cm Breite zeigen. (BeimAnheben der Kehrmaschine soll die gesäuberte Fläche6 - 10 cm breit sein).• Kehrbild auf ebenem Boden überprüfen.Ist keine ausreichende Breite mehr vorhanden, oder istder Bodenandruck der Kehrwalze zu gering, muss dieAufhängung der Kehrwalze über das Rasthebelsystem(1) auf beiden Seiten (1) + (2) gleichmäßig nachgestelltwerden.Das Eigengewicht der Kehrwalze beim Verstellenberücksichtigen!Quetschgefahr! Die Rasthebel immer mit derHandinnenfläche zur Maschinen-Mitte verstellen.• Rasthebel (1) der Rasteinstellung nach hinten ziehen.• Den Rasthebel in die gewünschte Position amVerstellraster (3) einrasten.• Die Rasteinstellung der Kehrwalze auf beiden Seitengleichmäßig durchführen.• Kehrbild von a = 6 - 10 cm Breite überprüfen.38


6 AbbauAbbau6.1 Abbau allgemeinVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Kehrmaschine mit geschlossenem <strong>und</strong> leeremSammelbehälter abbauen. Absperrhahn schließen.• Bei freikehrender <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine die beidenAbstellstützen (1) nach unten versetzen <strong>und</strong> sichern.Unfallgefahr! Achten Sie auf sicheren Stand derKehrmaschine. Gehen Sie mit besonderer Vorsichtbeim Abbau bzw. Abkuppeln vor.• Stellen Sie die Kehrmaschine auf festen, ebenen Untergr<strong>und</strong><strong>und</strong> an einem trockenen, sauberen Ort ab.• <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine absenken bis alle LenkrollenBodenkontakt haben.• Stützräder müssen zum Anbau bzw. zur Aufnahmeweisen.Arbeiten an der <strong>Kompakt</strong>-Kehrmaschine nurbei ausgeschaltetem Antrieb vornehmen.Zündschlüssel abziehen <strong>und</strong> Trägerfahrzeuggegen Wegrollen <strong>und</strong> Inbetriebnahme sichern• Gelenkwelle am Schlepper demontieren <strong>und</strong> Kette derVerdrehsicherung aushängen.Gelenkwellenanschluss vorVerschmutzungen schützen.• Wenn vorhanden: Hydraulikschlauchleitungen <strong>und</strong>elektrische Leitungen am Fahrzeug lösen <strong>und</strong> auf dieKehrmaschine legen.• Hydraulikstecker mit Staubkappe verschließen.Verschmutzungen führen zu Schäden an derHydraulikanlage.• Legen Sie die Gelenkwelle <strong>und</strong> Hydraulikschläucheüber die Kehrmaschine. Auf dem Boden bilden Sie eineStolpergefahr.9


Abbau6.2 Abbau - KuppeldreieckVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Verriegelung vom Kuppeldreieck lösen <strong>und</strong> dasKuppeldreieck vom Trägerfahrzeug absenken.• Fahrzeug zurückfahren.6.3 Abbau - DreipunktbockVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Dreipunktgestänge vom Trägerfahrzeug amDreipunktbock der Kehrmaschine lösen.• Trägerfahrzeug zurückfahren.6.4 Abbau - HofladerVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Verriegelung der Aufnahme wie in der Bedienungsanleitungdes Trägerfahrzeugs beschrieben lösen.• Aufnahme vom Trägerfahrzeug absenken <strong>und</strong> Fahrzeugzurückfahren.6.4 Abbau - andere TrägerfahrzeugeVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Verriegelung der Aufnahme wie in der Bedienungsanleitungdes Trägerfahrzeugs beschrieben lösen.• Aufnahme vom Trägerfahrzeug absenken <strong>und</strong> Fahrzeugzurückfahren.40


7 Wartung <strong>und</strong> InstandhaltungWartung <strong>und</strong> Instandhaltung7.1 AllgemeinesVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Prüfen Sie Schrauben <strong>und</strong> Muttern erstmalig nach5 Betriebsst<strong>und</strong>en auf festen Sitz, gegebenenfallsnachziehen, dann regelmäßig ca. alle 50 Betriebsst<strong>und</strong>en.A 3.6 5.6 6.8 8.8 10.9 12.9øM A(Nm)M 6 3.43 4.51 8.73 10.3 14.71 17.65M 7 5.59 7.45 14.22 17.16 24.52 28.44M 8 8.24 10.79 21.57 25.50 35.30 42.17M 10 16.67 21.57 42.17 50.01 70.61 85.32M 12 28.44 38.25 73.55 87.28 122.58 147.10M 14 45.11 60.8 116.7 135.27 194.17 235.36M 16 69.63 93.16 178.46 210.84 299.1 357.94M 18 95.13 127.40 245.17 289.3 411.88 490.34M 20 135.33 180.44 348.14 411.88 576.50 669.26M 22 162.4 245.17 470.72 558.98 784.45 941.44M 24 230.46 308.91 598.21 710.99 1000.28 1196.42A = Gewindegröße (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf)Selbstsichernde Muttern nach jedemDemontieren erneuern.Alle Drehmomente M Asind Richtwerte für metrischeRegelgewinde nach DIN13. Reibungszahl 0.14 - neueSchraube ungeschmiert. Obige Werte wurden alsRichtwerte von verschiedenen Schraubenherstellernempfohlen. Eine Haftung bei Anwendung übernehmen wirnicht.• Kontrollieren Sie regelmäßig dieHydraulikschlauchleitungen.• Hydraulikschlauchleitungen sind spätestens nach einerVerwendungszeit von 6 Jahren (einschließlich Lagerzeitvon max. 2 Jahren) auszutauschen.• Tauschen Sie beschädigte <strong>und</strong> gealterteHydraulikschlauchleitungen aus.• Die Austauschleitungen müssen den technischenAnforderungen des Herstellers entsprechen.A8. 81 0. 9KI1schr


Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung7.2 Seitenkehrbesen nachstellenVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Nach deutlicher Abnutzung den Tellerbesen nach untenversetzten.• Verschraubungen am Motorträger (1) entfernen.• Motorträger von dem Gelenkarm ziehen <strong>und</strong> in deroberen Aufnahme / Bohrungen (2) wieder aufschieben.• Verschraubungen wieder sichern. Sicherungsmutternerneuen.• Funktionsüberprüfung durchführen.7.3 Vulkollanleiste erneuernVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Vulkollanleiste nur im angebauten <strong>und</strong>angehobenen Zustand der Kehrmaschine amTrägerfahrzeug erneuern.Nicht unter der angehobenen Maschine bewegen.Kehrmaschine <strong>und</strong> Trägerfahrzeug gegenunvorhergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen <strong>und</strong>Absinken sichern! Zündschlüssel abziehen.Der Schmutzsammelbehälter muss leer <strong>und</strong>ganz geöffnet sein.• Auf der ganzen Länge der Vulkollanleiste (1) dieBefestigungsschrauben (2) mit den Sperrzahnmuttern(4) demontieren <strong>und</strong> mit der Stoßleiste (3) <strong>und</strong> der alteVulkollanleiste (1) entfernen.Eigengewicht der Stoßleiste <strong>und</strong> Vulkollanleisteberücksichtigen.• Vulkollanleiste (1) anbauen. Montage erfolgt inumgekehrter Reihenfolge.42


7.4 Tellerbesen erneuernWartung <strong>und</strong> InstandhaltungVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Seitenkehrbesen hochklappen <strong>und</strong> sichern, wie imKapitel 3.2 Lagerung beschrieben.Tellerbesen gegen herabsinken sichern.• Verschraubungen (1) bzw. (2) entfernen. (Je nachBesatz des Seitenbesens sind die Schrauben in einemder beiden Bohrbilder eingesetzt.Eigengewicht Tellerbesen berücksichtigen.• Alten Tellerbesen entfernen.• In dem neuen Tellerbesen Durchgangsbohrungentsprechend dem Flansch (1) oder (2) einbringen.Bei einem Tellerbesen mit Mischbesatzwird noch ein Deckblech zwischen demTellerbesen <strong>und</strong> Flansch montiert (alsAbstandhalter werden zwischen Besen <strong>und</strong>Deckblech Sechskantmuttern geschraubt).• Neuen Tellerbesen mit neue selbstsichernden Mutternmontieren.Seitenkehrbesen in Arbeitsposition klappen<strong>und</strong> entsprechend Kapitel 5.3 neu einstellen.Den nachgestellten Seitenkehrbesenwieder zurückschrauben, in umgekehrterReihenfolge wie im Kapitel 7.2 Seitenkehrbesennachstellen beschrieben.


Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung7.5 WassersprüheinrichtungVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Alle 50 Betriebsst<strong>und</strong>en ist der Zustand desFiltersiebs zu prüfen, ggf. reinigen.• Der Wasserfilter (2) (3) (4) befindet sich an der Zuleitungder Wasserpumpe (1) unter dem Wassertank.• Wasserfilter (2) (3) (4) von der Wasserpumpe (1)abdrehen.• Filterdeckel (4) von dem Gehäuse (2) abdrehen <strong>und</strong> dasFiltersieb (3) herausnehmen.• Filtersieb (3) mit Wasser reinigen.• Sieb (3) wieder in das Gehäuse (2) einsetzen <strong>und</strong> denFilterdeckel (4) aufschrauben.• Wasserfilter (2) (3) (4) wieder auf die Zuleitung derWasserpumpe (1) unter dem Wassertank schrauben.7.6 Kette spannenVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.• Befestigungsschrauben (1) demontieren.• Kettenschutz (2) abnehmen.Spannung der Kette (6) überprüfen ggf.nachspannen (a max. 1 cm).• Klemmschraube (3) lösen.• Mit Montierhebel den Kettenspanner (4) verstellen (5).• Spannung der Kette (6) überprüfen. Maß a = max. 1 cm.• Klemmschraube (3) anziehen.• Kettenschutz (2) wieder aufsetzten <strong>und</strong> mit denSchrauben (1) montieren.44


7.7 Überlastsicherung erneuernWartung <strong>und</strong> InstandhaltungVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Die Antriebswelle des Kettentriebes besitzt eine elastischeKupplung mit einem Spannstift als Überlastsicherung.Ist der Spannstift abgeschert muss die Antriebswelleausgebaut <strong>und</strong> der Spannstift an der Kupplungsklaueerneuert werden (wie in den nachfolgenden Punktenbeschrieben).• Schrauben (1) lösen <strong>und</strong> Kettenkasten (2) abnehmen.• Schrauben (3) vom Kettenspanner (4) lösen.• Kettenschloss (5) öffnen.• Kette vom hinteren Kettenrad nehmen.• Madenschraube (6) lösen <strong>und</strong> Kettenrad abziehen.• Schrauben (7) an der Lagerschale herausdrehen.• Madenschraube (8) im Lagereinsatz lösen.• Lager (-einsatz <strong>und</strong> -schalen) abziehen.Getriebe gegen herabsinken sichern.• Schrauben (11) vom Getriebe (12) lösen <strong>und</strong>herausnehmen.Eigengewicht vom Getriebe (12) berücksichtigen.• Getriebe (12) <strong>und</strong> Kupplungsteile (13-14-15) abnehmen.• Antriebswelle (17) herausziehen.• Alten Spannstift aus Antriebswelle (17) <strong>und</strong>Kupplungsklaue (15) austreiben.• Neuen Spannstift (16) durch die Kupplung (15) <strong>und</strong>Antriebswelle (17) einsetzen <strong>und</strong> in umgekehrterReihenfolge wieder alle Teile Montieren.Die Kettenräder müssen so montiert werden,dass die Verzahnungen fluchten.Das Kettenschloss muss in Laufrichtung derKette geschlossen sein.Kettenspannung einstellen siehe Kapitel 7.5Kette spannen.


Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung7.8 Kehrwalzen erneuern <strong>Kompakt</strong> ø 400Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Kehrwalzen nur im angebauten Zustand derKehrmaschine am Trägerfahrzeug erneuern.Kehrmaschine <strong>und</strong> Trägerfahrzeug gegenunvorhergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen <strong>und</strong>Absinken sichern! Zündschlüssel abziehen.Den Schmutzsammelbehälter öffnen <strong>und</strong>sichern wie im Kapitel 5.6 Freikehrenbeschrieben.Den Seitenbesen aus dem Arbeitsbereichschwenken siehe Kapitel 3 Lagerung.Demontage an der Lagerseite• Befestigungsschrauben (1) vom Flanschlager (2) lösen<strong>und</strong> mit der Lagerschale (3) entfernen.• Gewindestifte (4) lösen, Lager-Einsatz (5) mitLagerschale (6) abziehen, damit die Besenwelle (21)freiliegt.Demontage an der Antriebsseite / Kettenkasten• Befestigungsschrauben (7) am Kettenkasten (8) lösen<strong>und</strong> mit dem Kettenkasten beiseite legen.• Klemmschraube (9) des Kettenspanners (10) lösen.• Kette (11) am Kettenschloss (12) öffnen <strong>und</strong> ablegen.• Gewindestift (13) im Zahnrad (14) lösen <strong>und</strong> mit demZahnrad abziehen. Passfeder (15) herausnehmen <strong>und</strong>alles zur Seite legen.• Befestigungsschrauben (16) vom Staubschutz (17)herausdrehen <strong>und</strong> ebenfalls zur Seite legen.• Im Flanschlager (18) die Gewindestifte (19) lösen.• Befestigungsschrauben (20) vom Flanschlager (18)herausdrehen <strong>und</strong> beiseite legen.• Flanschlager (18) von der Besenwelle (21) abziehen.46


• Rasthebelsystem (22) beidseitig nach oben stellen.Wartung <strong>und</strong> InstandhaltungDie Besenwelle (21) bleibt auf dem Bodenliegen.• Kehrmaschine anheben, bis die Besenwelle (21) mit denalten Kehrwalzen frei liegt.Arbeiten Sie nicht unter der angehobenenKehrmaschine.• Trägerfahrzeug zurückfahren. Den Kehrmaschinenrahmenauf die hinteren Stützrollen absenken <strong>und</strong> dasFahrzeug abstellen.Trägerfahrzeug gegen unvorhergeseheneInbetriebnahme <strong>und</strong> Wegrollen sichern!• Den Druckflansch (23) demontieren / abziehen.• Verschlissene Kehrwalzen abnehmen.• Die neuen Kehrwalzen (24) auf die Besenwelle (21)schieben.• Vor dem Zusammenbau alle Bauteile reinigen <strong>und</strong>gegebenenfalls austauschen.Bei der Bestellung von <strong>Ersatzteil</strong>en sinddie Typenbezeichnung, Seriennummer <strong>und</strong>das Baujahr der Maschine anzugeben.Artikelnummern sind der <strong>Ersatzteil</strong>liste zuentnehmen.• Montage <strong>und</strong> Einbau der Bürstenwelle erfolgt inumgekehrter Reihenfolge der Demontage.Die Kettenräder müssen so montiert werden,dass die Verzahnungen fluchten.Das Kettenschloss muss in Laufrichtung derKette geschlossen sein.Kettenspannung einstellen siehe Kapitel 7.5Kette spannen.Kehrbild einstellen, siehe unter Kapitel 5.87


Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung7.9 Bürstenringe erneuern <strong>Kompakt</strong> ø 400Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Kehrwalzen nur im angebauten Zustand derKehrmaschine am Trägerfahrzeug erneuern.Kehrmaschine <strong>und</strong> Trägerfahrzeug gegenunvorhergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen <strong>und</strong>Absinken sichern! Zündschlüssel abziehen.Den Schmutzsammelbehälter öffnen <strong>und</strong> sichernwie im Kapitel 5.6 Freikehren beschrieben.Den Seitenbesen aus dem Arbeitsbereichschwenken siehe Kapitel 3 Lagerung.Demontage an der Lagerseite• Befestigungsschrauben (1) vom Flanschlager (2) lösen<strong>und</strong> mit der Lagerschale (3) entfernen.• Gewindestifte (4) lösen, Lager-Einsatz (5) mit Lagerschale(6) abziehen, damit die Walzenwelle (7) freiliegt.Demontage an der Antriebsseite / Kettenkasten• Befestigungsschrauben (8) am Kettenkasten (9) lösen<strong>und</strong> mit dem Kettenkasten beiseite legen.• Klemmschraube (10) des Kettenspanners (11) lösen.• Kette (12) am Kettenschloss (13) öffnen <strong>und</strong> ablegen.• Gewindestift (14) am Zahnrad (15) lösen <strong>und</strong> mit demZahnrad abziehen. Passfeder (16) herausnehmen <strong>und</strong>alles zur Seite legen.• Befestigungsschrauben (17) vom Staubschutz (18)herausdrehen <strong>und</strong> ebenfalls zur Seite legen.• Im Flanschlager (19) die Gewindestifte (20) lösen.• Befestigungsschrauben (21) vom Flanschlager (19)herausdrehen <strong>und</strong> beiseite legen.• Flanschlager (19) von der Walzenwelle (7) abziehen.• Rasthebelsystem (22) beidseitig nach oben stellen.Die Walzenwelle (7) bleibt auf dem Bodenliegen.• Kehrmaschine anheben, bis die Walzenwelle (7) mit denalten Bürstenringen frei liegt.48


Arbeiten Sie nicht unter der angehobenenKehrmaschine.Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung• Trägerfahrzeug zurückfahren. Den Kehrmaschinenrahmenauf die hinteren Stützrollen absenken <strong>und</strong> dasFahrzeug abstellen.Trägerfahrzeug gegen unvorhergeseheneInbetriebnahme <strong>und</strong> Wegrollen sichern!• Die vier Senkkopfschrauben (23) herausdrehen <strong>und</strong> mitder Halteplatte (24) zur Seite legen.• Verschlissene Bürstenringe abziehen.Beeline-Bürstenringe• Die neuen Bürstenringe (25) auf die Walzenwelle (7)schieben, so dass sich eine wabenähnliche Struktur zeigt.• Die Bürstenringe müssen mit der Nut (26) auf dieMitnehmer (27) der Walzenwelle (7) geschoben werden.Sunline-Bürstenringe• Die neuen Bürstenringe abwechselnd auf die Walzenwelle(7) schieben (Welldraht (28), Abstandsring (29),Kunststoff (30), Abstandsring (29), Welldraht (28), …)• Die Bürstenringe müssen mit der Nut (31) an denMitnehmer (27) der Walzenwelle (7) geschoben werden.• Vor dem Zusammenbau alle Bauteile reinigen <strong>und</strong>gegebenenfalls austauschen.Bei der Bestellung von <strong>Ersatzteil</strong>en sind dieTypenbezeichnung, Seriennummer <strong>und</strong> dasBaujahr der Maschine anzugeben. Artikelnummernsind der <strong>Ersatzteil</strong>liste zu entnehmen.• Montage <strong>und</strong> Einbau der Walzenwelle erfolgt inumgekehrter Reihenfolge der Demontage.Die Kettenräder müssen so montiert werden,dass die Verzahnungen fluchten.Das Kettenschloss muss in Laufrichtung derKette geschlossen sein.Kettenspannung einstellen siehe Kapitel 7.5Kette spannen.Kehrbild einstellen, siehe unter Kapitel 5.89


Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung7.10 Kehrwalzen erneuern <strong>Kompakt</strong> ø 520Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Kehrwalzen nur im angebauten Zustand derKehrmaschine am Trägerfahrzeug erneuern.Kehrmaschine <strong>und</strong> Trägerfahrzeug gegenunvorhergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen <strong>und</strong>Absinken sichern! Zündschlüssel abziehen.Den Schmutzsammelbehälter öffnen <strong>und</strong> sichernwie im Kapitel 5.6 Freikehren beschrieben.Den Seitenbesen aus dem Arbeitsbereichschwenken siehe Kapitel 3 Lagerung.Demontage an der Lagerseite• Befestigungsschrauben (1) vom Flanschlager (2) lösen<strong>und</strong> mit der Lagerschale (3) entfernen.• Schutzkappe (4) in der Lagerschale (3) entfernen.• Befestigungsschraube (5) mit U-Scheiben in derBesenwelle (6) demontieren.• Gewindestifte (7) lösen, Lager-Einsatz (8) mit Lagerschale(9) abziehen, damit die Besenwelle (6) freiliegt.Demontage an der Antriebsseite / Kettenkasten• Befestigungsschrauben (10) am Kettenkasten (11) lösen<strong>und</strong> mit dem Kettenkasten beiseite legen.• Klemmschraube (12) des Kettenspanners (13) lösen.• Kette (14) am Kettenschloss (15) öffnen <strong>und</strong> ablegen.• Befestigungsschraube (16) mit U-Scheiben in derBesenwelle (6) demontieren.• Gewindestift (17) im Zahnrad (18) lösen <strong>und</strong> mit demZahnrad abziehen. Passfeder (19) herausnehmen <strong>und</strong>alles zur Seite legen.• Befestigungsschrauben (20) vom Staubschutz (21)herausdrehen <strong>und</strong> ebenfalls alles zur Seite legen.• Im Flanschlager (22) die Gewindestifte (23) lösen.• Befestigungsschrauben (24) vom Flanschlager (22)herausdrehen <strong>und</strong> beiseite legen.• Flanschlager (22) von der Besenwelle (6) abziehen.50


• Rasthebelsystem (25) beidseitig nach oben stellen.Wartung <strong>und</strong> InstandhaltungDie Besenwelle (6) bleibt auf dem Bodenliegen.• Kehrmaschine anheben, bis die Besenwelle (6) mit denalten Kehrwalzen frei liegt.Arbeiten Sie nicht unter der angehobenenKehrmaschine.• Trägerfahrzeug zurückfahren. Den Kehrmaschinenrahmenauf die hinteren Stützrollen absenken <strong>und</strong> dasFahrzeug abstellen.Trägerfahrzeug gegen unvorhergeseheneInbetriebnahme <strong>und</strong> Wegrollen sichern!• Den Druckflansch (26) demontieren / abziehen.• Verschlissene Kehrwalzen abnehmen.• Die neuen Kehrwalzen (27) auf die Besenwelle (6)schieben.• Vor dem Zusammenbau alle Bauteile reinigen <strong>und</strong>gegebenenfalls austauschen.Bei der Bestellung von <strong>Ersatzteil</strong>en sinddie Typenbezeichnung, Seriennummer <strong>und</strong>das Baujahr der Maschine anzugeben.Artikelnummern sind der <strong>Ersatzteil</strong>liste zuentnehmen.• Montage <strong>und</strong> Einbau der Bürstenwelle erfolgt inumgekehrter Reihenfolge der Demontage.Die Kettenräder müssen so montiert werden,dass die Verzahnungen fluchten.Das Kettenschloss muss in Laufrichtung derKette geschlossen sein.Kettenspannung einstellen siehe Kapitel 7.5Kette spannen.Kehrbild einstellen, siehe unter Kapitel 5.8


Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung7.11 Bürstenringe erneuern <strong>Kompakt</strong> ø 520Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Kehrwalzen nur im angebauten Zustand derKehrmaschine am Trägerfahrzeug erneuern.Kehrmaschine <strong>und</strong> Trägerfahrzeug gegenunvorhergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen <strong>und</strong>Absinken sichern! Zündschlüssel abziehen.Den Schmutzsammelbehälter öffnen <strong>und</strong>sichern wie im Kapitel 5.6 Freikehrenbeschrieben.Den Seitenbesen aus dem Arbeitsbereichschwenken siehe Kapitel 3 Lagerung.Demontage an der Lagerseite• Befestigungsschrauben (1) vom Flanschlager (2) lösen<strong>und</strong> mit der Lagerschale (3) entfernen.• Schutzkappe (4) in der Lagerschale (3) entfernen.• Befestigungsschraube (5) mit U-Scheiben in derWalzenwelle (6) demontieren.• Gewindestifte (7) lösen, Lager-Einsatz (8) mit Lagerschale(9) abziehen, damit die Walzenwelle freiliegt.Demontage an der Antriebsseite / Kettenkasten• Befestigungsschrauben (10) am Kettenkasten (11) lösen<strong>und</strong> mit dem Kettenkasten beiseite legen.• Klemmschraube (12) des Kettenspanners (13) lösen.• Kette (14) am Kettenschloss (15) öffnen <strong>und</strong> ablegen.• Befestigungsschraube (16) mit U-Scheiben in derWalzenwelle (6) demontieren.• Gewindestift (17) am Zahnrad (18) lösen <strong>und</strong> mit demZahnrad abziehen. Passfeder (19) herausnehmen <strong>und</strong>alles zur Seite legen.• Befestigungsschrauben (20) vom Staubschutz (21)herausdrehen <strong>und</strong> ebenfalls zur Seite legen.• Im Flanschlager (22) die Gewindestifte (23) lösen.52


• Befestigungsschrauben (24) vom Flanschlager (22)herausdrehen <strong>und</strong> beiseite legen.Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung• Flanschlager (22) von der Walzenwelle (6) abziehen.• Rasthebelsystem (25) beidseitig nach oben stellen.Die Walzenwelle (6) bleibt auf dem Bodenliegen.• Kehrmaschine anheben, bis die Walzenwelle (6) mit denalten Bürstenringen frei liegt.Arbeiten Sie nicht unter der angehobenenKehrmaschine.• Trägerfahrzeug zurückfahren. Den Kehrmaschinenrahmenauf die hinteren Stützrollen absenken <strong>und</strong> dasFahrzeug abstellen.Trägerfahrzeug gegen unvorhergeseheneInbetriebnahme <strong>und</strong> Wegrollen sichern!• Die vier Senkkopfschrauben (26) herausdrehen <strong>und</strong> mitder Halteplatte (27) zur Seite legen.• Verschlissene Bürstenringe abziehen.Beeline-Bürstenringe• Die neuen Bürstenringe (28) auf die Walzenwelle (6)schieben, so dass sich eine wabenähnliche Struktur zeigt.• Die Bürstenringe müssen mit der Nut (29) auf dieMitnehmer (30) der Walzenwelle (6) geschoben werden.Sunline-Bürstenringe• Die neuen Bürstenringe abwechselnd auf dieWalzenwelle (6) schieben (Welldraht (31), Abstandsring(32), Kunststoff (33), Abstandsring (32), Welldraht(31), …).• Die Bürstenringe müssen mit der Nasse (34) an denMitnehmer (30) der Walzenwelle (6) geschoben werden.• Vor dem Zusammenbau alle Bauteile reinigen <strong>und</strong>gegebenenfalls austauschen.Bei der Bestellung von <strong>Ersatzteil</strong>en sinddie Typenbezeichnung, Seriennummer <strong>und</strong>das Baujahr der Maschine anzugeben.Artikelnummern sind der <strong>Ersatzteil</strong>liste zuentnehmen.> > auf der nächsten Seite weiterlesen. > >


Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung• Montage <strong>und</strong> Einbau der Walzenwelle erfolgt inumgekehrter Reihenfolge der Demontage.Die Kettenräder müssen so montiert werden,dass die Verzahnungen fluchten.Das Kettenschloss muss in Laufrichtung derKette geschlossen sein.Kettenspannung einstellen siehe Kapitel 7.5Kette spannen.Kehrbild einstellen, siehe unter Kapitel 5.87.12 SchmierplanVor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vomKapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mitder aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.Wöchentlich Lagerstellen abschmieren. Fettnach DIN 51502 (z.B. Gresalit 2 der FirmaWestfalen).Wöchentlich abschmieren!Schmierstellen - Kehrmaschine• An der Pendelbolzenaufnahme, links <strong>und</strong> rechts• Am zentralen Schwenkbolzen, seitlich auf der Mitte• Maschinenrahmen am Halter für Antriebswelle <strong>und</strong> aufder gegenüberliegenden Seite• Niveauausgleich, auf dem Maschinenrahmen, lins <strong>und</strong>rechtsSchmierstellen - Optional• An der Lasche vom Hydraulikzylinder für dieSammelbehälterentleerung am Maschinenrahmen• An dem Gewindegelenk des Hydraulikzylinders für dieSammelbehälterentleerung am Sammelbehälter54


Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung• Am Schwenkarm vom Seitenkehrbesen• Stützräder je nach Ausführung (bei verstärkten Rädern)Kette schmieren• Antriebskette in regelmäßigen Abständen schmieren.Durch regelmäßige Schmierung derKette erreichen Sie eine wesentlichlängere Standzeit gegenüber einmaliggeschmierten Ketten.Gelenkwelle schmieren• Die Schmierstellen an der Gekenkwelle sind in dereigenen Betriebsanleitung des Herstellers beschrieben.Die Hinweise für den Winterbetrieb berücksichtigen.Getriebe Schmieröl• Das Getriebeöl, SAE 90 EP, muss nach ca. 50 Betriebsst<strong>und</strong>enbzw. nach der ersten Saison gewechselt werden,das neue Getriebeöl muss die o. g. Leistungsklasseerfüllen. Es wird eine Ölmenge von 1,1 Liter benötigt.


Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung7.13 Störungen; Ursachen <strong>und</strong> deren BeseitigungenStörung Ursache Beseitigung1. Kehrwalze drehtnicht (mechanischerAntrieb)1. Kehrwalze drehtnicht (hydraulischerAntrieb)3. Schmutzsammelbehälterschwenktnicht hoch4. WassersprüheinrichtungohneFunktion5. Seitenkehrbesen läuftnicht6. Kehrergebnismangelhaft7. HydraulischeSeitenverstellungohne Funktion- Zapfwelle nicht eingeschaltet- Abscherstift abgeschert- Kette abgesprungen bzw.gerissen- Hydraulikanschlüsse nichtordnungsgemäß- Hydromotor defekt- Zu geringer Druck bzw.Volumenstrom- Kette abgesprungen bzw.gerissen- Hydraulikanschlüsse nichtordnungsgemäß- Hydraulikzylinder defekt- Zuleitung geschlossen- Wassertank leer- Sicherung im Schaltkastendefekt- Wasserfilter verstopft- Düsen verstopft- Zuleitung geschlossen- Hydraulikanschlüsse nichtordnungsgemäß- Drosselrückschlagventil- Hydromotor defekt- Kehrbeseneinstellung- Bürste abgenutzt- Kehrbesendrehzahl zuschnell / langsam- Hydraulikanschlüsse nichtordnungsgemäß- zu geringer Druck bzw.Volumenstrom- Hydraulikzylinder defekt- Zapfwelle einschalten- Abscherstift erneuern- Kette spannen bzw. erneuern- Anschlüsse überprüfen- Fachwerkstatt aufsuchen- Fachwerkstatt aufsuchen- Kette spannen bzw. erneuern- Anschlüsse überprüfen- Fachwerkstatt aufsuchen- 2-Wege-Hahn umlegen- Wasser auffüllen- Sicherung erneuern- Wasserfilter reinigen- Düsen reinigen- Stromregelventil aufdrehen- Anschlüsse überprüfen- Drosselrückschlagventileinstellen bzw. zudrehen- Fachwerkstatt aufsuchen- Kehrbesen überRasthebelsystem regulieren- Bürste erneuern- Anpassung nur über dasTrägerfahrzeug möglich- Anschlüsse überprüfen- Fachwerkstatt aufsuchen- Fachwerkstatt aufsuchen56


AnhangAnhangHydraulikschaltpläneSchaltplan für zusätzlichen Steuerkreis7


AnhangSchaltpläne für Zapfwellenantrieb58


Schaltpläne für HydraulikantriebAnhang9


Anhang60


AnhangStichwortverzeichnisAAbbau.................................................................................................... 19Abbau.................................................................................................... 39Abbau - andere Trägerfahrzeuge............................................................ 40Abbau - Dreipunktbock........................................................................... 40Abbau - Hoflader.................................................................................... 40Abbau - Kuppeldreieck........................................................................... 40Abbau allgemein.................................................................................... 39Allgemeines............................................................................................. 9Allgemeines............................................................................................. 9Allgemeines........................................................................................... 41Anbau.................................................................................................... 17Anbau.................................................................................................... 27Anbau - Hoflader.................................................................................... 30Anbau - Kuppeldreieck........................................................................... 28Anbau an andere Trägerfahrzeuge.......................................................... 30Angaben für Anfragen <strong>und</strong> Bestellungen ................................................. 11Angaben zum Produkt.............................................................................. 9Anhang.................................................................................................. 57Anschlüsse............................................................................................ 11Arbeitsbreite (A) einstellen..................................................................... 33BBeeline-Bürstenringe.............................................................................. 49Beeline-Bürstenringe.............................................................................. 53Belastbarkeitsangaben........................................................................... 11Beschreibung von Produkt <strong>und</strong> Zubehör.................................................. 12Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 13Betrieb .................................................................................................. 18Betrieb .................................................................................................. 31Bürstenringe erneuern <strong>Kompakt</strong> ø 400.................................................... 48Bürstenringe erneuern <strong>Kompakt</strong> ø 520.................................................... 52DDemontage an der Antriebsseite / Kettenkasten...................................... 46Demontage an der Antriebsseite / Kettenkasten...................................... 48Demontage an der Antriebsseite / Kettenkasten...................................... 50Demontage an der Antriebsseite / Kettenkasten...................................... 52Demontage an der Lagerseite................................................................. 46Demontage an der Lagerseite................................................................. 48Demontage an der Lagerseite................................................................. 50Demontage an der Lagerseite................................................................. 52Drehzahl Bürstenwelle einstellen............................................................ 34Drehzahl einstellen................................................................................ 34Drehzahl Seitenkehrbesen einstellen...................................................... 34EEigenmächtiger Umbau <strong>und</strong> <strong>Ersatzteil</strong>herstellung.................................... 22Energiebedarf........................................................................................ 12Erstanbau.............................................................................................. 27


AnhangFFreikehren............................................................................................. 36Frontanbau Dreipunktbock ..................................................................... 29GGefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise............................. 16Gelenkwelle........................................................................................... 27Gelenkwelle schmieren .......................................................................... 55Gelenkwellenbetrieb .............................................................................. 20Getriebe Schmieröl................................................................................ 55Gr<strong>und</strong>legende Sicherheitsvorschriften für Wartung <strong>und</strong>Instandhaltung..................................................................................... 41HHerstelleradresse..................................................................................... 9Hinweise zur Konformitätserklärung........................................................ 10Hydraulikschaltpläne.............................................................................. 57IInbetriebnahme...................................................................................... 32Inbetriebnahme mit Sammelbehälter....................................................... 32Inbetriebnahme ohne Sammelbehälter.................................................... 32Inbetriebnahme Seitenkehrbesen............................................................ 32KKehrbild einstellen................................................................................. 38Kehrwalze / Bürstenringe ....................................................................... 32Kehrwalzen erneuern <strong>Kompakt</strong> ø 400...................................................... 46Kehrwalzen erneuern <strong>Kompakt</strong> ø 520...................................................... 50Kennzeichnung...................................................................................... 10Kennzeichnung von Warnzeichen in der Betriebsanleitung....................... 15Kette schmieren..................................................................................... 55Kette spannen........................................................................................ 44LLagerung............................................................................................... 25Lagerung allgemein................................................................................ 25Lagerung Bürstenringe........................................................................... 25Lagerung mit Sammelbehälter................................................................ 26Lagerung ohne Sammelbehälter............................................................. 25Lagerung Seitenbesen ........................................................................... 26Lagerung Wassersprüheinrichtung.......................................................... 26NNeigung (D) einstellen für Eingriffshöhe.................................................. 33Nur bei Hydraulikbauteile....................................................................... 19PPersonalqualifikation <strong>und</strong> -schulung........................................................ 1562


SSchaltplan für zusätzlichen Steuerkreis................................................... 57Schaltpläne für Hydraulikantrieb............................................................. 59Schaltpläne für Zapfwellenantrieb........................................................... 58Schmierplan........................................................................................... 54Schmierstellen - Kehrmaschine............................................................... 54Schmutzsammelbehälter entleeren......................................................... 35Schrägstellung für freikehrenden Einsatz................................................ 37Schrägstellung Hydraulisch.................................................................... 37Schrägstellung Mechanisch.................................................................... 37Seitenkehrbesen einstellen..................................................................... 33Seitenkehrbesen nachstellen.................................................................. 42Seitlicher Auflagepunkt (B) einstellen für Eingriffsfläche ©....................... 33Sicherheit.............................................................................................. 15Sicherheitsbewusstes Arbeiten............................................................... 16Sicherheitshinweise für den Betreiber / Benutzer..................................... 17Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- <strong>und</strong>Montagearbeiten.................................................................................. 22Sicherung durch Steckbolzen................................................................. 28Sicherung durch Verriegelungsnase........................................................ 28Spezielle Sicherheitshinweise für den Anbau........................................... 21Stichwortverzeichnis.............................................................................. 61Störungen; Ursachen <strong>und</strong> deren Beseitigungen....................................... 56Sunline-Bürstenringe.............................................................................. 49Sunline-Bürstenringe.............................................................................. 53AnhangTTechnisches Datenblatt.......................................................................... 14Tellerbesen erneuern ............................................................................. 43Transport............................................................................................... 18Transportfahrt........................................................................................ 31Typenbezeichnung................................................................................. 10UÜberlastsicherung erneuern.................................................................... 45Umbau................................................................................................... 19Unzulässige Betriebsweisen................................................................... 22VVerwendungszweck.................................................................................. 9Vorwort.................................................................................................... 3Vulkollanleiste erneuern......................................................................... 42WWarnbildzeichen auf der Maschine nach ISO 11684................................. 23Wassersprüheinrichtung......................................................................... 44Wassersprüheinrichtung bzw. Beleuchtungsanlage.................................. 27ZZubehör ................................................................................................ 13


Notizen:______________________________________________________________________________________________________________________________________________________Holsterfeld 15 • D-48499 SalzbergenTel.: +49 (0) 5971 - 9675-0 • Fax: 9675 - 30www.tuchel.com • info@tuchel.com<strong>Ersatzteil</strong>e unter: service@tuchel.com____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!