02.12.2012 Aufrufe

PMKD - Klinikum Stuttgart

PMKD - Klinikum Stuttgart

PMKD - Klinikum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Klinikum</strong> <strong>Stuttgart</strong> legt besonderen<br />

Wert auf die umfassende Betreuung von<br />

Patienten in allen Phasen einer fortgeschrittenen<br />

oder unheilbaren Erkrankung.<br />

Häufig stellt sich die Frage, wie lässt sich<br />

Lebenszeit mit einer guten Lebensqualität<br />

möglichst beschwerdefrei und würdevoll<br />

gestalten. Mit dieser Frage beschäftigt sich<br />

der Palliativmedizinische Konsiliardienst<br />

des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Der <strong>PMKD</strong> ist ein in der Palliativmedizin<br />

erfahrenes interdisziplinäres und multiprofessionelles<br />

Team aus speziell qualifizierten<br />

Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachkräften<br />

sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern.<br />

Bei Bedarf können weitere Fachkräfte<br />

aus Physiotherapie, Psychologie, Seelsorge,<br />

u.a. hinzugezogen werden.<br />

Der <strong>PMKD</strong> bietet palliativmedizinische,<br />

­pflegerische und psychosoziale Beratung<br />

und Unterstützung auf allen Stationen des<br />

Katharinenhospitals und Bürgerhospitals<br />

an.<br />

Für wen sind wir da?<br />

Wir unterstützen Patientinnen und Patienten<br />

mit körperlichen und seelischen Beschwerden,<br />

verursacht durch eine schwere, unheilbare<br />

und weit fortgeschrittene Erkrankung, sowie<br />

deren Angehörige.<br />

Was können wir tun?<br />

Wir bieten in enger Kooperation mit den<br />

Sta tionsteams Beratung, Begleitung und<br />

Unterstützung an.<br />

Unsere Hauptaufgabe ist die medikamentöse<br />

und nichtmedikamentöse Behandlung und<br />

Linderung körperlicher und seelischer Symptome<br />

wie z. B. Übelkeit, Luftnot, Schmerzen,<br />

Schwäche, Angst.<br />

Auch häufige Fragen „Wie geht es weiter?“<br />

oder „Wer kann mir und meinen Angehörigen<br />

helfen?“ werden besprochen und geklärt.<br />

Unsere Unterstützung ist eine Ergänzung der<br />

Angebote in den Kliniken.<br />

Die individuellen Bedürfnisse unserer<br />

Patienten stehen für uns im Mittelpunkt.<br />

Ziel ist eine möglichst gute Lebens quali tät<br />

mit der Erkrankung.<br />

Wann werden wir aktiv?<br />

Der Palliativmedizinische Konsiliardienst wird<br />

aktiv, wenn das Stationsteam uns anfordert.<br />

Nach Rücksprache mit dem Behandlungsteam<br />

nehmen wir Kontakt mit Patienten und<br />

Angehörigen auf. In einem ersten Gespräch<br />

klären wir den individuellen Bedarf und legen<br />

gemeinsame Ziele fest.<br />

Nach der Erstvisite bleiben wir während des<br />

gesamten Klinikaufenthaltes mit Patient und<br />

Stationsteam in Kontakt. Dabei können neu<br />

auftretende Probleme besprochen und notwendige<br />

Therapieänderungen geplant werden.<br />

Bei Bedarf stellen wir den Kontakt zur Palliativeinheit<br />

des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Stuttgart</strong> am Bürgerhospital<br />

her.<br />

Mit wem arbeiten wir<br />

zusammen?<br />

Wir arbeiten intern mit den unterschiedlichsten<br />

Therapiebereichen zusammen und kooperieren<br />

mit externen Partnern wie der Sitzwache der<br />

Evangelischen Kirche, den ambulanten und<br />

stationären Hospizdiensten, den Brückenschwestern<br />

und ambulanten Palliative-Care-<br />

Teams.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!