12.07.2015 Aufrufe

Intermittierende Unterdrucktherapie - vacumed

Intermittierende Unterdrucktherapie - vacumed

Intermittierende Unterdrucktherapie - vacumed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Fachzeitschrift für GefäßerkrankungenSonderdruckaus vasomed 5/2003<strong>Intermittierende</strong><strong>Unterdrucktherapie</strong>Neue Perspektiven bei GefäßerkrankungenDr. rer. nat. Käthe Kreft-Weyergans© by Viavital Verlag GmbH, Köln 2003/10/5'Alle enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrecht zugelassen ist, bedarf dervorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie dieEinspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Auch die Rechte für die Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendungen, imMagnettonverfahren oder ähnlichen Verfahren bleiben vorbehalten.Herausgeber: Viavital Verlag GmbH · Postfach 13 03 63, 50497 Köln · Telefon 02 21/77 64-200 · Fax 02 21/77 64-201Druck: Comsec GmbH, Köln


<strong>Intermittierende</strong><strong>Unterdrucktherapie</strong>Neue Perspektiven bei GefäßerkrankungenDr. rer. nat. Käthe Kreft-WeyergansvasomedDie intermittierende <strong>Unterdrucktherapie</strong>stellt ein innovatives Therapiekonzept inder Behandlung von Gefäßerkrankungendar. Die neue Therapieoption wurde imSeptember auf der 45. Jahrestagung derDeutschen Gesellschaft für Phlebologie inNürnberg vorgestellt. Sie bietet Perspektivenspeziell für die Behandlung periphererarterieller Verschlusskrankheiten und phlebologischerKrankheitsbilder.Die intermittierende <strong>Unterdrucktherapie</strong>wird mit Hilfe eines modifizierten LowerBody Negative Pressure Device (LBNPD)durchgeführt. Das LBNPD wurde bereits inacegiden 1960er Jahren für die bemannte Raumfahrtentwickelt, um in der Schwerelosigkeitdes Weltalls die Perfusion der unteren Extremitätenbei fehlender Erdanziehungskraft zugewährleisten. Während die Apparaturen derWeltraummedizin konstanten, permanentenUnterdruck verabreichen, wird bei der innovativenintermittierenden <strong>Unterdrucktherapie</strong>der Minus-Druck alternierend in Frequenzenvon 7–10 s appliziert. Daneben sindauch die Pausenphasen, in denen der gewählteUnterdruck dem atmosphärischenDruck weicht, im Bereich zwischen 5–10 seinstellbar. Bei dem vorgestellten Vacumed-Gerät kann je nach Indikation die Intensitätdes Unterdrucks imBereich von -20 bis-70 mbar gewähltwerden.Das Beaufschlagender Extremitätenmit Unterdruckführt regelmäßig zueiner Kapillardilatationund zur Kapillarisation,wieumfangreiche Studiendes Institutsfür Weltraummedizinder DeutschenLuft- und Raumfahrtgesellschaftund der amerikanischenNASA hinreichendbelegen.Der rhythmischeAbb. 1: Patient mit arterieller Verschlusskrankheit im Stadium der chronischkritischen Ischämie (Fontaine Stadium III und IV). Deutlich erkennbarist die Zunahme der akralen Pulsation während der Behandlungmit intermittierendem Unterdruck (Vacumed)bdfhjWechsel von UnterundNormaldruckmit Intensitäten von20–70 mbar führtüber das NASA-Gerät hinaus zu einerKompressionder gefüllten Gefäße.Vor allem in derAbb. 2: Das Vacumed-GerätPeripherie ist eine deutliche Verbesserungdes Flow's zu verzeichnen. Das kann mit Hilfevon Laser Doppler (z.B. Perimed AS) oderper transkutaner Sauerstoffdruckmessung (z.B. Radiometer GmbH) überprüft werden.Neben der Verbesserung der Mikrozirkulationwird als Folge der Kompressions- undDekompressionswellen auch eine Verbesserungdes Blutrückflusses erzielt, was in dengroßen Gefäßen z. B. mit Hilfe eines Venen-Verschluss Plethysmographen (z.B. GutmannGmbH) feststellbar ist.IndikationenDie Indikationsbreite umfasst Angiopathienwie Thrombangitis obliterans, pAVK bis hinzu Ulzera als Folge der CVI. Bereits in mehrerenKliniken und Praxen wird das Vacumed-Gerätauch zur Entlastung der Massageabteilungbei der Verabreichung ManuellerLymphdrainagen mit Erfolg eingesetzt,z. B. in der Ödemtherapie. Aus vorliegendenAnwendungsbeobachtungen von 14 Standortengeht auch eine subjektive Erleichterungder Beschwerden sowie eine Steigerungdes allgemeinen Wohlbefindens beiden Patienten hervor.Die Behandlungen dauern 30 Minutenund werden analog oder als Selbstzahlerleistungabgerechnet. Die Installation der Anlageerfolgt problemlos; das Vacumed-Gerätwird elektrisch betrieben und benötigt lediglicheine normale Steckdose.Weitere Informationen: Weyergans HighCare AG, An Gut Boisdorf 8, 52355 Düren,Tel.: 02421/96780, Fax: 02421/967820,E-Mail: info@weyergans.de, www.weyergans.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!