12.07.2015 Aufrufe

KuZ 2012 - Öffentliche Statistik Kanton St.Gallen

KuZ 2012 - Öffentliche Statistik Kanton St.Gallen

KuZ 2012 - Öffentliche Statistik Kanton St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


Herausgeber<strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>Fachstelle für <strong><strong>St</strong>atistik</strong>Telefon 058 229 77 77statistik@sg.chwww.statistik.sg.ch<strong>St</strong>aatskanzlei / KommunikationTelefon 058 229 32 64info.sk@sg.chwww.sg.chSatz und LayoutAmt für Raumentwicklungund GeoinformationDruckgalledia agGestaltungskonzept/Titelbilddreh gmbhRedaktionFachstelle für <strong><strong>St</strong>atistik</strong>(FfS-SG)BestellungenTelefon 058 229 32 58drucksachen.sk@sg.chSponsorAusgabe September <strong>2012</strong>


Der <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>Gesamtfläche (ohne Seen) 1951 km 2DEUTSCHLANDdavonLandwirtschaftliche Nutzfläche 50 %Wald und Gehölz 32 %Siedlungsfläche 9 %FRANKREICHTGFelsen, Geröll, Fliessgewässer 9 %Höchster Punkt : Ringelspitz 3247 m ü. M.Tiefster Punkt : <strong>St</strong>einach 398 m ü. M.ARLänge <strong>Kanton</strong>sgrenze Totaldavon486 kmZHAIÖSTERREICHGrenze zum Ausland70 kmGrenze zu den <strong>Kanton</strong>en TG, ZH, GL, SZ, GR284 kmGrenze zu den <strong>Kanton</strong>en AI und AR132 kmSZLIECHTENSTEINTGNachbarkantoneThurgauGLARAppenzell AusserrhodenAIAppenzell InnerrhodenGRGLGraubündenGlarusGRSZSchwyzZHZürichU5Kopf und Zahl <strong>2012</strong> U6Kopf und Zahl <strong>2012</strong>ITALIEN


BevölkerungBasiskennzahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><strong>St</strong>ändige WohnbevölkerungTotal VeränderunggegenüberVorjahr in %Anteil anGesamtbevölkerungSchweiz in %<strong>St</strong>aatsbürgerschaftSchweiz Ausland Auslandin %2001 452904 0,8 6,24 363290 89614 19,82002 455251 0,5 6,22 364206 91045 20,02003 457289 0,4 6,21 364655 92634 20,32004 458821 0,3 6,19 365276 93545 20,42005 459999 0,3 6,17 366306 93693 20,42006 461810 0,4 6,15 367092 94718 20,52007 465937 0,9 6,14 368476 97461 20,92008 471152 1,1 6,12 369971 101181 21,52009 474676 0,7 6,10 371609 103067 21,72010 478907 0,9 6,09 374368 104539 21,82011 483156 0,9 6,07 376226 106930 22,1Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> ESPOP (bis 2009), STATPOP (ab 2010)T1Die Wohnbevölkerung des <strong>Kanton</strong>s <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> hat in den letzten 10 Jahrenkontinuierlich leicht zugenommen (T1). Das stärkste Wachstum(1,1%; + 5200 Personen) ist im Jahr 2008 zu beobachten. Der <strong>Kanton</strong><strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> ist bevölkerungsmässig der fünftgrösste <strong>Kanton</strong> der Schweiznach Zürich, Bern, Waadt und Aargau. Sein Anteil an der Wohnbevölkerungder Schweiz hat in den letzten 10 Jahren minim, jedoch kontinuierlichabgenommen, weil das Bevölkerungswachstum stets leichtunterdurchschnittlich war. Der Anteil der Personen mit ausländischer<strong>St</strong>aatsbürgerschaft hat sich in den letzten 10 Jahren von 19,8 auf 22,1Prozent erhöht, am stärksten in den von einem starken Wirtschaftswachstumgeprägten Jahren 2007 und 2008.4 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


Zum Bevölkerungswachstum hat einerseits der Geburtenüberschussbeigetragen (T2). Dieser hat sich nach einem tendenziellen Rückgangbis 2005 wieder zugenommen. Einen grösseren Beitrag zumBevölkerungswachstum leistete insbesondere in den letzten Jahrender positive Wanderungssaldo, das heisst diejenige Zahl der zugezogenenPersonen, die übrig bleibt, wenn man von ihnen alle Personenabzieht, die im gleichen Jahr aus dem <strong>Kanton</strong> weggezogen sind.BevölkerungsbewegungenQuelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> BEVNAT, ESPOP (bis 2010)Geburten Todesfälle GeburtenüberschussWanderungssaldoEinbürgerungen2001 4696 3696 1000 1816 14162002 4722 3744 978 1496 17262003 4638 3862 776 1331 16952004 4558 3671 887 793 17912005 4330 3779 551 696 23952006 4371 3573 798 1041 20372007 4487 3709 778 3458 25932008 4664 3726 938 4466 23102009 4794 3781 1013 2735 18952010 4852 3764 1088 2327 25132011 4977 3665 1312 … …T2www.statistik.sg.ch → Themen → Bevölkerung5


<strong>St</strong>ändige ausländische WohnbevölkerungQuelle: Bundesamt für Migration ZEMIS2001 2003 2005 2007 2009 2011Total 89470 92534 93616 97349 102946 106133davon mit <strong>St</strong>aatsangehörigkeitDeutschland 8851 10329 12009 15924 20264 22211Serbien, Montenegro,Kosovo 19924 20538 20343 19921 19660 19258Italien 15282 14708 14087 13571 13313 13123Mazedonien 7660 8284 8613 8776 9088 9407Österreich 5099 5567 5846 6191 6651 6882Türkei 6291 6049 5735 5375 5108 4875Bosnien undHerzegowina 6384 6365 5893 5503 5080 4799Portugal 2491 2796 3117 3412 3853 4271T3Bei der ausländischen Wohnbevölkerung hat in den letzten 10 Jahrendie Zahl der Personen mit einer deutschen <strong>St</strong>aatsangehörigkeit ammeisten zugenommen (T3). Die Zahl der Personen mit <strong>St</strong>aatsangehörigkeitender Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens blieb inder Tendenz stabil.Gut drei von fünf Personen der <strong>St</strong>.Galler Wohnbevölkerung befindensich im erwerbsaktiven Alter (siehe die Anteile der 18 – 64-Jährigenin T4). Die Frauen sind aufgrund ihrer längeren Lebenserwartung inden höheren Altersklassen deutlich übervertreten. Auch der Anteil derSchweizer <strong>St</strong>aatsangehörigen ist bei den über 64-Jährigen am höchsten.Der Grund dafür liegt darin, dass die zuwandernden Perso nen mitausländischer <strong>St</strong>aatsangehörigkeit überwiegend jüngeren Alters sind.6 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


Altersstruktur der ständigen Wohnbevölkerung 2011AltersklassenGesamtAnteile derAltersklassenin %Frauenin %Schweizer <strong>St</strong>aatsangehörigkeitin %T4Gesamt 483 156 100,0 50,3 77,90 – 17 92 297 19,1 48,9 76,418 – 25 53 796 11,1 48,7 77,826 – 44 125 821 26,0 49,0 68,145 – 64 132 073 27,3 49,5 80,465 – 79 57 818 12,0 53,0 89,280 + 21 351 4,4 65,6 95,80 – 4 24 449 5,1 48,6 74,45 – 9 23 867 4,9 49,2 74,410 – 14 26 577 5,5 49,1 77,615 – 19 30 035 6,2 48,6 80,720 – 24 34 268 7,1 48,7 77,725 – 29 34 163 7,1 48,0 68,630 – 34 31 840 6,6 48,5 63,235 – 39 30 497 6,3 49,7 67,340 – 44 36 218 7,5 49,6 73,345 – 49 39 617 8,2 49,4 76,250 – 54 35 111 7,3 49,5 79,255 – 59 30 283 6,3 49,6 82,360 – 64 27 062 5,6 49,4 85,865 – 69 24 117 5,0 50,5 89,170 – 74 18 750 3,9 53,4 87,575 – 79 14 951 3,1 56,6 91,780 – 84 10 929 2,3 61,8 94,885 – 89 7 067 1,5 67,4 96,790 + 3 355 0,7 73,9 97,3Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) STATPOP7


BevölkerungRegionale Trends und PrognosenIn den meisten Regionen des <strong>Kanton</strong>s <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> setzt sich bis ins Jahr2035 das Bevölkerungswachstum der letzten Jahre fort (G1). Dies istdas Ergebnis einer regionalisierten Bevölkerungsprognose der Fachstellefür <strong><strong>St</strong>atistik</strong>. Die Prognose folgt einem Trend-Szenario, das die inder Vergangenheit beobachteten Trends in wirtschaftlicher, demographischerund politischer Hinsicht fortführt und die aus heutiger Sichtwahrscheinlichste künftige Entwicklung darstellt.Sieben der acht kantonalen Wahlkreise sowie die <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>werden gemäss dieser Prognose ein kontinuierliches Bevölkerungswachstumverzeichnen, das im Laufe der Zeit aber abflacht. Diehöchste Zuwachsrate wird hierbei dem Wahlkreis Rheintal prognostiziert.Eine Sonderstellung kommt unter den <strong>St</strong>.Galler Wahlkreisen demToggenburg zu. Dort wird sich in den kommenden 25 Jahren der seit1996 zu beobachtende Bevölkerungsrückgang wahrscheinlich weiterfortsetzen.Auch die regionale Altersstruktur wird sich stark verändern. Gemässder Prognose wird der Anteil der 65-Jährigen und Älteren, der heutezwischen 15 und 18 Prozent liegt, bis ins Jahr 2035 auf bis zu 28Prozent ansteigen (G2). Dies geht überwiegend zu Lasten des Anteilsder erwerbsfähigen Bevölkerung im Alter zwischen 20 und 64 Jahren.Die stärkste Zunahme des Anteils der 65-Jährigen und Älteren wirdhierbei für die Wahlkreise Toggenburg, Werdenberg und Sarganserlandprognostiziert, während sich die Altersstruktur in der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>wahrscheinlich am wenigsten ändert. Als städtisches Zentrum undHochschulstandort wird sie auch künftig auf junge Erwachsene einehohe Anziehungskraft ausüben.8 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung nach WahlkreisenEntwicklung der ständigen Wohnbevölkerung<strong>Kanton</strong>nach Wahlkreisen<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, 1990-2035<strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, 1990 – 2035G1<strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>WilRheintalSee-GasterToggenburg<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>(ohne <strong>St</strong>adt)RorschachSarganserlandWerdenberg80 00070 00060 00050 00040 00030 00020 00010 000091 95 00 05 10 15 20 25 3005302© FfS-SG, Quelle: BFS ESPOP/STATPOP (bis 2010), FfS-SG BevSzen-SG-2-a-2011-2060Altersstruktur der ständigen Wohnbevölkerung nach Wahlkreisen<strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, <strong>2012</strong> und 2035Altersstruktur© FfS-SG, Quelle: BFSderESPOP/STATPOPständigen(bisWohnbevölkerung2010), FfS-SG BevSzen-SG-2-a-2011-2060nach Wahlkreisen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, <strong>2012</strong> und 2035Toggenburg0 bis 19 Jahre 20 bis 64 65 und älter<strong>2012</strong>2035G2SarganserlandRorschachWerdenbergSee-Gaster<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>(ohne <strong>St</strong>adt)WilRheintal<strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>0% 20% 40% 60% 80% 100%© FfS-SG, Quelle: FfS-SG BevSzen-SG-2-a-<strong>2012</strong>-2060© FfS-SG, Quelle: FfS-SG BevSzen-SG-2-a-2011-20609


BildungBasiskennzahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>Schüler/-innen in Kindergarten,Primarschule und Sonderschulen inkl. PrivatschulenSchuljahre2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12Kindergarten 9573 9805 9585 9470 9347<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 73,9 73,7 74,1 74,3 74,7Primarschule 1 31075 30670 30287 29907 29304<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 77,9 77,4 76,8 77,1 76,5Schüler pro Abteilung 19,5 19,5 19,5 19,3 19,0Kleinklassen 2 2604 2300 2210 1983 1860<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 45,2 46,1 45,5 45,1 44,3Schüler pro Abteilung 10,5 10,2 10,2 10,2 9,7Besonderer Lehrplan 3 1505 1510 1514 1508 1430<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 71,1 70,3 66,8 69,2 69,0Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) <strong><strong>St</strong>atistik</strong> der Lernenden, FfS-SG (2011/12)1 Inklusive Basisstufe.2 Inklusive Einführungsklasse, Einschulungsjahr und Deutschklasse Primarstufe.3 Sonderschulen (inkl. Sprachheilkindergarten).T1Die Zahl der Primarschulkinder (T1) ist in den vergangenen Jahren stetiggesunken. Dies widerspiegelt die demographische Entwicklung. ImKindergarten wurde der Rückgang im Schuljahr 2008/2009 unterbrochen.Auffällig ist der relativ grosse Rückgang der in Kleinklassen beschultenKinder mit einer Abnahme um 750 (− 29 %) seit dem Schuljahr2007/2008. Ein Grund dafür ist die zunehmend integrative Beschulungin Regelklassen. Bei den in Sonderschulen (besonderer Lehrplan)beschulten Kindern und Jugend lichen fällt im Schuljahr 2011/12, nachvier Jahren mit praktisch konstanten Beständen, ein Rückgang umetwa 5 Prozent auf.10 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


Bei den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (T2) zeigt sichder gleiche Abnahmetrend wie auf Ebene Primarschule. Der Anteilder jungen Frauen liegt bei den Schulprogrammen mit erweitertenAnsprüchen über der Hälfte und damit deutlich höher als bei denAusbildungsgängen mit Grundansprüchen (hauptsächlich Realschule).Auf dieser <strong>St</strong>ufe ist der Anteil schweizerischer Jugendlicher, verglichenmit den anderen Angeboten, am tiefsten; im Schuljahr 2011/<strong>2012</strong>hatten hier sieben von zehn Schülerinnen und Schüler die Schweizer<strong>St</strong>aatsbürgerschaft.Schüler/-innen auf der Sekundarstufe I inkl. PrivatschulenSchuljahre2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12Grundansprüche 1 6459 6226 5953 5797 5572<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 68,0 69,3 68,8 70,0 69,9weiblich in % 46,4 46,9 45,8 46,2 46,1Erweiterte Ansprüche 2 11663 11218 10992 10805 10779<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 87,7 87,8 87,1 87,6 87,0weiblich in % 51,3 51,4 50,9 51,5 51,8Ohne Selektion 3 161 163 218 169 149<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 92,5 84,0 89,9 89,3 88,6weiblich in % 71,4 70,6 63,8 67,5 59,7Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) <strong><strong>St</strong>atistik</strong> der Lernenden, FfS-SG (2011/12)1 Realschule und Sekundarvorbereitungsklasse.2 Sekundarschule, Berufsvorbereitungsklasse, Untergymnasium, 1. Jahr Gymnasium.3 Integrierte Oberstufe, Privatschule ohne Selektion.T2www.statistik.sg.ch → Themen → Bildung und Wissenschaft11


Schüler/-innen und Lernende auf der Sekundarstufe IIinkl. PrivatschulenSchuljahre2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12Gymnasium 1 2723 2718 2596 2502 2482<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 90,6 … 91,6 90,8 91,1weiblich in % 55,1 56,5 55,9 56,5 56,2Fachmittelschule 473 402 452 459 505<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 90,5 … 93,4 95,0 93,3weiblich in % 91,8 92,3 91,8 91,3 91,7Wirtschaftsmittelschule 535 582 576 549 583<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 83,0 … 84,5 86,9 87,3weiblich in % 51,4 53,4 53,0 52,8 55,9Berufsausbildung 2 18738 19372 20141 19573 20117<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % … 82,3 81,2 80,8 77,2weiblich in % 42,5 42,4 43,2 45,0 42,9Berufsmaturität nachder Lehre 267 361 719 667 668<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 98,9 90,9 89,3 95,8 93,6weiblich in % 46,4 46,8 52,0 50,8 50,7Brückenangebote 3 1137 1178 1107 948 925<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 79,4 70,2 65,0 59,4 60,4weiblich in % 64,2 69,0 69,5 65,6 67,6Maturitätsschule fürErwachsene 241 206 202 169 146<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 88,8 89,8 87,1 84,0 87,7weiblich in % 69,3 68,9 67,8 63,3 67,1Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) <strong><strong>St</strong>atistik</strong> der Lernenden, FfS-SG (2011/12)1 2. – 4. Jahr.2 Eidg. Fähigkeitszeugnis (inkl. lehrbegl. Berufsmaturität), eidg. Berufsattest, Anlehre.3 Vorlehre, Integrationskurs, Berufsvorbereitungsjahr, freiwilliges 10. Schuljahr.Auf der Sekundarstufe II (T3) ist beim Rückgang der Schülerinnen undSchüler im Gymnasium zu berücksichtigen, dass auch die Gesamtzahlder 15 – 19-Jährigen im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> abgenommen hat. HoheAnteile von jungen Frauen zeigen sich besonders ausgeprägt bei derFachmittelschule. Im Bereich der Berufsausbildung beträgt ihr AnteilT312 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


aktuell 43 Prozent. Damit sind die jungen Frauen hier etwas untervertretenverglichen mit dem Total der 15 – 19-Jährigen, wo der Frauenanteilrund 49 Prozent beträgt.Die Zahl der Personen, die ihre <strong>St</strong>udienberechtigung im <strong>Kanton</strong><strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> erlangt haben und sich in einem Hochschulstudium befinden(T4), hat in den letzten Jahren wegen der Zunahme im Fachhochschulbereichlaufend zugenommen. Der Anteil der <strong>St</strong>udierenden mit Schweizer<strong>St</strong>aatsbürgerschaft ist gegenüber dem Anteil der Schweizerinnenund Schweizer an der Altersgruppe der 20 – 25-Jährigen (77 %) deutlichhöher. Dass nur rund ein Sechstel der <strong>St</strong>.Galle rinnen und <strong>St</strong>.Galler, ander Universität <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> studieren, hängt damit zusammen, dass das<strong>St</strong>udienangebot der UNISG auf die Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaftensowie internationale Beziehungen beschränkt ist.Dass der Anteil der an der Fachhochschule Ostschweiz (FHO) <strong>St</strong>udierendenim Zeitraum 2008 – 2010 abgenommen hat, liegt daran, dassdie Zunahme der Zahl bei ausserkantonalen FH eingeschriebenen<strong>St</strong>.Gallerinnen und <strong>St</strong>.Galler noch grösser war als bei der FHO.<strong>St</strong>udierende mit Wohnort <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> vor <strong>St</strong>udienbeginn T4Schuljahre2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12Total 8142 8 434 8884 9258 9676<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 94,3 93,8 93,5 93,7 93,6weiblich in % 46,8 47,6 48,2 48,8 48,9Universitäten CH 4613 4734 4841 4857 4937<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 93,5 93,1 92,9 93,3 93,3weiblich in % 45,9 46,8 47,7 47,2 47,5Universität <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> in % 15,6 16,8 17,2 17,0 17,0Fachhochschulen 1 CH 3529 3700 4043 4401 4739<strong>St</strong>aatsbürgerschaft CH in % 95,3 94,7 94,2 94,2 93,9weiblich in % 47,9 48,5 48,8 50,6 50,2Fachhochschule Ostschweizin % 36,1 37,0 35,9 34,9 35,2Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) SHIS1 Inklusive Pädagogische Hochschulen.13


Soziale SicherheitBasiskennzahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>Einkommensverteilung derT1über 24-jährigen <strong>St</strong>euerpflichtigen 2009 1<strong>St</strong>ufen Total 25 – 65-Jährige 2 Über Anteildes Rein -ohne Kind(er) mit Kind(ern)65- mit Reinvermögenein kommensJährige 2in 1000 CHFverh. unverh. verh. unverh.> 150 000in % 3Total 237196 31949 89379 48099 12073 55696 38,20 8185 445 4472 415 311 2542 17,80,1 bis 19,9 21598 1199 12288 677 1203 6231 16,320 bis 39,9 52518 3173 23821 2494 3144 19886 30,040 bis 59,9 61084 6075 29298 8621 3861 13229 33,060 bis 79,9 41335 7397 12049 12695 1993 7201 41,980 bis 99,9 23065 5612 4054 9578 831 2990 49,3100 bis 199,9 24864 6942 2972 11493 629 2828 65,7200 bis 299,9 2708 722 248 1279 66 393 87,5300 bis 399,9 833 187 93 401 18 134 93,2400 bis 499,9 365 75 28 184 7 71 95,1500 u.m. 641 122 56 262 10 191 97,7Quelle: Fachstelle für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> <strong>St</strong>euerstatistik1 Inkl. Quellensteuerpflichtige.2 Bei Verheirateten ist das Alter des Mannes massgebend.3 Keine Angaben zur Vermögenssituation bei den rund 8500 Quellensteuerpflichtigen.In T1 sind <strong>St</strong>euerpflichtige unter 25 Jahre nicht berücksichtigt, weilvie le davon ausbildungsbedingt ohne Einkommen sind. Verheiratetegelten aufgrund der gemeinsamen Besteuerung nur als eine <strong>St</strong>euerpflicht.Das Reineinkommen entspricht dem Total aller Einkünfteabzüglich der zulässigen Abzüge für Beruf, Weiterbildung, Krankheit,Kinderbetreuung, Alimente, Altersvorsorge sowie Liegenschaftsunterhaltund Schuldzinsen. Rund 38 Prozent aller Pflichtigen verfügenüber ein Rein vermögen (Vermögen nach Abzug der Schulden) von14 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


mindestens CHF 150 000. Je höher das Einkommen, desto höherist der Anteil der <strong>St</strong>euerpflichtigen mit einem Vermögen in dieserGrössenordnung.Die Anzahl der Sozialhilfe beziehenden Personen und Privathaushalte(T2) ist 2010 das zweite Jahr in Folge gestiegen. Die Zunahme 2010resultiert vor allem daraus, dass im Vorjahr 2009 aufgrund der angespanntenwirtschaftlichen Lage wesentlich weniger Fällen eine Ablösungaus der Sozialhilfe gelang und diese weiterhin unterstützt werdenmussten.Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene tragen im Vergleich zurGesamtbevölkerung ein deutlich erhöhtes Sozialhilferisiko: im Jahr 2010benötigten 3,1 Prozent der unter 18-Jährigen im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> Sozialhilfeunterstützung(Gesamtbevölkerung: 2,1 Prozent). Die besondereBetroffenheit dieser Altersgruppe widerspiegelt sich auch in der hohenQuote der unterstützten Alleinerziehendenhaushalte, die zuletzt bei12,9 Prozent lag. Der Anteil der Privathaushalte, die ausser der Sozialhilfeüber keinerlei zusätzliche Einkommen verfügen, ist seit 2007 stetiggestiegen, und 2010 bestritt fast jeder zweite unterstützte Privathaushaltseinen gesamten Lebensbedarf ausschliesslich über die Sozialhilfe.Wirtschaftliche Sozialhilfe der GemeindenT22006 2007 2008 2009 2010PersonenAnzahl 10704 9832 9135 9585 9808Quote 1 2,3 2,1 2,0 2,0 2,1Quote unter 18-Jährige 3,6 3,4 3,1 3,2 3,1PrivathaushalteAnzahl 4962 4586 4355 4631 4884Quote 2,7 2,5 2,4 2,6 2,7Quote Alleinerziehende 14,4 13,8 12,4 12,8 12,9Anteil ohneandere Einkommen in % … 43,4 47,8 49,0 49,5Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) Schweiz. Sozialhilfestatistik1 Anteil der Sozialhilfe Beziehenden am Bevölkerungstotal.www.statistik.sg.ch → Themen → Soziale Sicherheit15


GesundheitBasiskennzahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>Versorgungsangebot und -nutzungGesundheitsdienstleistungen 1 2006 2007 2008 2009 2010T1Akutsomatische Hospitalisationenvon <strong>St</strong>. Galler(inne)nschweizweit 2 65640 69544 71907 75598 76537je 100 <strong>St</strong>.Galler/-innen 14,2 14,9 15,3 15,9 16,0je 100 18–59-jährige<strong>St</strong>.Galler/-innen 10,9 11,2 11,6 12,1 11,9je 100 60–79-jährige<strong>St</strong>.Galler/-innen 24,9 26,2 25,9 27,0 27,3je 100 80+-jährige<strong>St</strong>.Galler/-innen 39,2 43,2 43,6 45,7 48,9Somatische Akutspitälerim <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 14 14 14 14 14Anzahl stationäre Betten 1707 1743 1739 1728 1735Anzahl Hospitalisationen in<strong>St</strong>.Galler Spitälern 67554 71352 74290 77222 78198Anteil Hospitalisationen von<strong>St</strong>.Gallerinnen/<strong>St</strong>.Gallern in % 82,7 82,6 81,8 82,8 82,6Personen in <strong>St</strong>.Galler AltersundPflegeheimen 5702 5744 5788 5776 5740Ärztliche Grundversorger/-innenmit Praxis 3 … … 322 387 394je 1000 Einwohner/-innen … … 0,7 0,8 0,8Quellen: BFS Medizinische <strong><strong>St</strong>atistik</strong>, Krankenhaussstatistik, Sozialmedizinische Institutionen,ESPOP/STATPOP; FMH-Ärztestatistik1 Quotenzahlen Hospitalisationen 2006 bis 2009 revidiert (August <strong>2012</strong>).2 Ab 2008 werden auch Fälle mit Aufenthalt von weniger als 24 <strong>St</strong>unden, wenn sie umMitternacht ein Bett belegen, gezählt.3 Weiterbildungstitel FMH Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizinsowie praktischer Arzt.16 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


Einem gesamtschweizerischen Trend folgend nahm die Anzahl derSpitalaufenthalte der <strong>St</strong>.Galler Bevölkerung in den letzten Jahrenstetig zu (T1). Gründe dafür sind das Bevölkerungswachstum unddie demografische Alterung. Die Hospitalisationshäufigkeit nimmtmit steigendem Alter stark zu. Die Anzahl Spitalstandorte blieb imBeobachtungszeitraum unverändert; neun der vierzehn Spitalstandortesind in vier Spitalverbunden zusammengeschlossen. Die Anzahlin Alters- und Pflegeheimen lebender Personen blieb im Zeitraumnahezu unverändert.Die Krankenpflegekosten je versicherte Person sind gestiegen (T2).Sie liegen im Jahr 2011 in allen Leistungskategorien höher als der11-jährige Mittelwert (Durchschnitt 2001 – 2011). Im gesamtschweizerischenVergleich verfügt der <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> über eine kostengünstigeGesundheitsversorgung. Im Jahr 2011 lagen die Kostenfür Ver sicherte aus dem <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 484 Franken tiefer als derschweizerische Durchschnitt. Die Gesamtdifferenz im Jahr 2011(-484) entspricht exakt dem 11-jährigen Durchschnitt.Krankenpflegekosten in CHF je versicherter Person 1Kostengruppen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>(SG) Schweiz (CH) Differenz SG – CH2011 Durchschnitt2001 – 20112011 Durchschnitt2001 – 20112011 Durchschnitt2001 – 2011Total 2658 2282 3142 2765 -484 -484Arztpraxen 638 555 711 640 -73 -85Spital ambulant 430 306 539 406 -109 -100Spital stationär 642 555 718 644 -76 -89Pflegeheim 186 179 223 216 -37 -38Medikamente 506 464 603 566 -97 -102Übrige 256 222 348 293 -92 -71Quelle: BAG Gesundheitskostenmonitoring1 Bruttokosten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung je versicherte Person mitWohnsitz im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>.T2www.statistik.sg.ch → Themen → Gesundheit17


ArbeitsmarktBasiskennzahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>Beschäftigung (exkl. Land- und Forstwirtschaft) Ende 2011 T1<strong>Kanton</strong><strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>Schweiz Anteil SGan CH in %Total Beschäftigte (Arbeitsplätze) 241300 4043700 6,0Industrie und Gewerbe 86200 1032800 8,3Dienstleistungssektor 155100 3011000 5,2Total Vollzeitäquivalente 1 205500 3431900 6,0Industrie und Gewerbe 81400 975000 8,3Dienstleistungssektor 124100 2456900 5,1Beschäftigungsindex, Total 2 107,3 108,7 …Industrie und Gewerbe 107,6 101,7 …Dienstleistungssektor 107,1 111,8 …Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) BESTA1 Teilzeitstellen sind auf Vollzeitstellen aggregiert.2 Berechnet auf Basis der Vollzeitäquivalente, (3. Quartal 2001 = 100).Die Beschäftigung im sekundären Wirtschaftssektor (Industrie undGewerbe) hat im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> eine überdurchschnittliche Bedeutung.Sie macht 8,3 Prozent der gesamtschweizerischen Beschäftigungdieses Sektors aus (T1). Dieser Anteilswert liegt um 2,3 Prozentpunktehöher als derjenige des Totals der Beschäftigten (6,0%). DieBeschäftigung in Industrie und Gewerbe hat im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> seit2001 im Vergleich zur Gesamtschweiz überdurchschnittlich zugenommen,um 7,6 im Vergleich zu 1,7 Prozent.Wie schon in den Vorjahren ist das Arbeitslosigkeitsrisiko im <strong>Kanton</strong><strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> auch im Jahr 2011 im gesamtschweizerischen Vergleichgeringer (T2). Die grössten Differenzen bestehen bei den Männern,den über 49-Jährigen und den Ausländerinnen und Ausländern,deren Arbeitslosenquoten im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> zwischen 0,8 und1,1 Prozentpunkte tiefer liegen als in der Gesamtschweiz.18 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


Das Ostschweizer Lohnniveau liegt etwas unter dem SchweizerischenDurchschnitt (T3), am ausgeprägtesten bei Positionen mit höchstemAnspruchsniveau. Der durchschnittliche Lohn stieg im Zeitraum2000 – 2010 um 13,2 Prozent.Arbeitslosigkeit 2011 (Jahresdurchschnitte) 1<strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>Schweiz<strong>St</strong>ellensuchende 9509 179693<strong>St</strong>ellensuchendenquote 2 4,0 4,6Arbeitslose 5827 122892Arbeitslosenquote, Total 3 2,4 3,1Frauen 2,7 3,3Männer 2,2 3,0Schweizer/-innen 1,7 2,2Ausländer/-innen 5,0 6,115 – 24-Jährige 2,5 3,225 – 49-Jährige 2,3 3,1Über 49-Jährige 2,6 3,0Seit > 1 Jahr arbeitslos 0,4 0,6Quelle: SECO1 Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registrierte Personen.2 Anteil der bei den RAV gemeldeten <strong>St</strong>ellensuchenden an den Erwerbspersonen gemässVolkszählung 2000.3 Anteil der bei den RAV gemeldeten arbeitslosen <strong>St</strong>ellensuchenden an den Erwerbspersonengemäss Volkszählung 2000.T2Lohnniveau 1 2010Ostschweiz 2 SchweizDurchschn. 3 monatl. Bruttolohn 4 in CHF 5568 5979Höchst anspruchsvolle, schwierigste Arbeiten 9523 11311Selbständige, qualifizierte Arbeiten 6500 7134Berufs- und Fachkenntnisse vorausgesetzt 5389 5724Einfache, repetitive Tätigkeiten 4418 4540Veränderung gegenüber 2006 in % 2,4 2,7Veränderung gegenüber 2000 in % 13,2 14,5Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> Schweiz. Lohnstrukturerhebung1 ohne <strong>Kanton</strong>s- und Gemeindeverwaltungen.2 <strong>Kanton</strong>e SH, TG, SG, AI, AR, GL, GR.3 Median, die Hälfte der Lohnbeziehenden verdient mehr bzw. weniger.4 Umgerechnet auf eine monatliche Arbeitszeit von 4 1/3 Wochen zu 40 <strong>St</strong>unden.T3www.statistik.sg.ch → Themen → Arbeitsmarkt19


ArbeitsmarktInternationale Zuwanderung in den<strong>St</strong>.Galler Arbeitsmarkt2011 verzeichnete der <strong>St</strong>.Galler Arbeitsmarkt 8650 ausländischeZugänge: 6844 (79,1%) aus dem Ausland eingewanderte Personen und1806 (20,1%) neue Grenzgänger/innen. Damit liegen die Zugänge 9,5%über dem Schnitt der fünf Jahre vor 2011. Von den eingewanderten Personenreisten 4599 (67,2%) mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung ein, diezum Aufenthalt zwischen vier und zwölf Monaten berechtigt. Die lediglichmeldepflichtigen Kurzaufenthalte unter 90 Tagen sind hier nicht berücksichtigt.2245 (32,8%) Personen wanderten mit einer Bewilligung ein, diein den meisten Fällen zu einem Aufenthalt von fünf Jahren berechtigt.Die wichtigste Gruppe der Zugänge in den Arbeitsmarkt bildeten Personenmit deutscher und österreichischer <strong>St</strong>aatsbürgerschaft (G1): 3 250(38% aller Zugänge) und 1688 Personen (19%) entfielen auf sie.Nach Wirtschaftssektoren ergibt sich folgendes Bild: 54% derZugänge betrafen den Dienstleistungssektor, 42% die Industrie unddas Gewerbe und 4% die Landwirtschaft. Gegenüber der gesamtenBeschäftigungsstruktur im <strong>Kanton</strong> gemäss der Betriebszählung 2008bedeutet dies eine Untervertretung des dritten (ungefähr -7 Prozentpunkte)und ersten (ungefähr -1) Sektors sowie eine Übervertretung deszweiten Sektors (ungefähr +8).Aus den bei der Bewilligungserteilung deklarierten Berufen lässt sichdas Qualifikationsniveau der Zugänge grob einschätzen (G2). 26% der2011 international Zuziehenden und neuen Grenzgänger/innen arbeitenim <strong>Kanton</strong> als Hilfsarbeitskräfte, 49% als Fachkräfte, 21% als Hochqualifizierteund 4% als Führungskräfte. Personen aus Deutschland, den restlichenEU-27/EFTA-Ländern und Drittstaaten fallen auf durch einen vergleichsweisehohen Anteil an Hochqualifizierten. Auf der anderen Seitestehen Portugal, Polen und Spanien mit relativ vielen Hilfsarbeitskräften.20 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


G1: Ausländische Einwanderung in den Arbeitsmarkt des <strong>Kanton</strong>s <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, 2011Ausländische Einwanderung in den Arbeitsmarktdes <strong>Kanton</strong>s <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, 2011G1Industrie, Gewerbe DienstleistungssektorDeutschlandÖsterreichnicht zuteilbarPortugalPolenLandwirtschaftUngarnItalienRumänienSlowakeiTschech. RepublikSpanienRest EU-27/EFTADrittstaaten0 1000 2000 3000 4000Anzahl Bewilligungen© FfS-SG, Quelle: BFM ZAR/Zemis, Berechnungen Fachstelle für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> SG© FfS-SG Quelle: BFM ZAR/Zemis, Berechnungen Fachstelle für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> SGG2: Ausländische Einwanderung in den Arbeitsmarkt des <strong>Kanton</strong>s <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, 2011Ausländische Einwanderung in den Arbeitsmarktdes <strong>Kanton</strong>s <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, 2011G2ee1Zugänge insgesamtUngarnTschech. RepublikRumänienÖsterreichDeutschlandSlowakeiItalienSpanienPolenPortugalRest EU-27/EFTADrittstaaten0% 20% 40% 60% 80% 100%Balkendicke der <strong>St</strong>aaten proportional zur Zahl der Zugänge© FfS-SG Quelle: BFM ZAR/Zemis, Berechnungen Fachstelle für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> SG1 Personen mit Berufen, die in der Regel einen tertiären Bildungsabschluss erfordern.© FfS-SG Quelle: BFM ZAR/Zemis, Berechnungen Fachstelle für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> SG21


WirtschaftBasiskennzahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>Wirtschaftsbranchen 2008, Veränderung 2001 – 2008Betriebe Beschäftigungsvolumen 1Anzahl absolut in % Verän d. in %Total 28 956 213 172 100,0 5,9Sektor 1 (Land und Forstwirtschaft) 5 588 8 253 3,9 − 16,7Sektor 2 (Industrie und Gewerbe) 5 658 82 696 38,8 9,3Nahrungs- und Futtermittel 232 5 093 2,4 7,8Textilien und Bekleidung 221 2 878 1,4 − 22,9Holz-, Kork- und Flechtwaren 457 3 164 1,5 3,6Papier, Druck, Vervielfältigung 220 3 630 1,7 2,0Chemie, Pharmazeutik 57 2 585 1,2 5,6Metall, Masch., Fahrz., techn. Geräte 1 229 34 386 16,1 15,6Baugewerbe 2 565 19 264 9,0 10,4Andere 677 11 695 5,5 7,0Sektor 3 (Dienstleistungen) 17 710 122 223 57,3 5,6Gross- und Detailhandel 5 408 29 493 13,8 − 3,6Verkehr und Lagerei 909 9 135 4,3 − 0,7Beherbergung und Gaststätten 1 870 8 558 4,0 − 7,6Informatik und Kommunikation 705 4 820 2,3 − 8,9Finanzen, Versicherungen 652 8 698 4,1 − 0,9Grundstücks- und Wohnungswesen 249 969 0,5 34,6Wissenschaftliche, techn. Dienstl. 2 874 13 188 6,2 4,7Sonstige wirtschaftliche Dienstl. 695 5 193 2,4 44,6Öff. Verwaltung, Sozialvers. 427 5 887 2,8 11,7Erziehung und Unterricht 1 103 10 578 5,0 8,9Gesundheits- und Sozialwesen 1 359 20 380 9,6 25,6Kunst, Unterhaltung, Erholung 278 1 907 0,9 49,3Andere 1 181 3 416 1,6 4,8Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) Eidg. Betriebszählungen1 Anzahl Vollzeitäquivalente (Teilzeitstellen sind rechnerisch auf Vollzeitstellen aggregiert).T122 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


Mit rund 16 Prozent hat die Branchengruppe Metall/Maschinen/Fahrzeugbau/technischeGeräte den grössten Anteil an der kantonalenGesamtbeschäftigung (T1). Im gesamtschweizerischen Vergleich istnicht nur diese Branchengruppe (16 zu 10,5%), sondern der ganzezweite Wirtschaftssektor (Industrie und Gewerbe, 38 zu 28,5%) im<strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> überdurchschnittlich vertreten.In den Jahren 2006 bis 2010 wurden jährlich zwischen 570 und 650Unternehmen neu gegründet, was 3,4 Neugründungen je 100 bestehenderUnternehmen entspricht (T2). Im Jahre der Gründung schufendiese neuen Unternehmen durchschnittlich knapp 1200 Arbeitsplätze.Die meisten Neugründungen entfielen auf den Dienstleistungssektorund verfügten im Gründungsjahr zumeist über eine bis fünf rechnerischeVollzeitstellen.UnternehmensneugründungenAnzahl UnternehmenJährlicheGründungsquote1Arbeitsplätzeim Gründungsjahr2006 2007 2008 2009 2010 Durchschnitt 2006 – 2010Total 652 658 575 613 646 3,4 1165nach SektorenSekundärer Sektor(Industrie undGewerbe) 158 171 140 134 116 2,8 290Tertiärer Sektor(Dienstleistungen) 494 487 435 479 530 3,7 874nach UnternehmensgrösseAnzahl Beschäftigteunter 1 115 102 97 111 171 9,2 1501 bis unter 5 513 537 463 479 455 4,1 8145 bis unter 10 16 13 12 19 18 0,6 11410 und mehr 8 6 3 4 2 0,2 86Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS), UDEMO1 Neu gegründete Unternehmen je 100 marktwirtschaftliche Unternehmen des jeweiligenBestands gemäss Betriebszählung 2008.T2www.statistik.sg.ch → Themen → Industrie und Dienstleistungen23


Aussenhandel <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 2011Herkunfts- undBesimmungsländerImport Export Handelsbilanz1in Mio.CHFin %in Mio.CHFin %in Mio.CHFTotal 8 779 100,0 10 702 100,0 1 923Total Europa 7 900 90,0 7 164 66,9 -736Total EU27/EFTA 7 778 88,6 6 708 62,7 -1 070Deutschland 4 068 46,3 3 261 30,5 -807Österreich 1 277 14,5 771 7,2 -507Frankreich 303 3,4 507 4,7 204Grossbritannien 105 1,2 404 3,8 299Benelux 517 5,9 468 4,4 -48Italien 611 7,0 304 2,8 -307Nicht-EU/EFTA-Länder 122 1,4 456 4,3 334Total Afrika 10 0,1 195 1,8 185Total Asien 648 7,4 1628 15,2 980China 289 3,3 498 4,7 209Total Amerika 201 2,3 1599 14,9 1398USA 149 1,7 1194 11,2 1046Total Ozeanien 20 0,2 116 1,1 97Quelle: Oberzolldirektion1 Export minus Import.Die Unternehmen im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> exportierten 2011 Waren für 10,7 MilliardenCHF, die Einfuhren machen 8,8 Milliarden CHF aus. Daraus resultiertein Handelsüberschuss von gegen 2 Milliarden CHF (T3). Der wichtigsteAbnehmer bleibt Europa mit 67 Prozent. Asien (15,2%) hat Amerika (14,9%)überholt, wobei die USA alleine 11,2 Prozent aller Exporte abnehmen.Wichtigster einzelner Handelspartner ist Deutschland.Im Jahr 2011 konnten die Hotels und Kurbetriebe im <strong>Kanton</strong><strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> knapp eine halbe Million Gäste begrüssen, die für etwasweniger als 1,1 Millionen Logiernächte sorgten (T4). Hiermit setzte sichder Aufwärtstrend des Vorjahres nicht mehr weiter fort, sondern eserfolgte ein Rückgang auf ungefähr das Niveau des Jahres 2009. Beieinem leicht gesunkenen Bettenangebot sorgten die Gäste mit einerT324 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,3 Tagen für eine etwas niedrigereAuslastung der vorhandenen Betten von 27 Prozent.Wichtigster Markt der <strong>St</strong>.Galler Hotellerie sind die einheimischenGäste, auf die im Jahr 2011 bei weiterhin leicht rückläufiger Tendenz 55Prozent der Logiernächte entfielen (T5). <strong>St</strong>ark zurückgegangen ist derAnteil der deutschen Gäste, die mit 20 Prozent aber immer noch für fastjede zweite Logiernacht ausländischer Gäste verantwortlich zeichnen.Eine deutlich gestiegene Bedeutung kam 2011 den Gästen aus denNiederlanden, aus Russland und aus sonstigen Herkunftsländern zu.Angebot und Nachfrage der Hotel- und Kurbetriebe2007 2008 2009 2010 2011Betriebe 1 308 306 298 290 284Betten 1 10069 10 525 10636 10638 10591Zimmer 1 5456 5 577 5616 5578 5507Ankünfte 445313 465 640 457613 474131 463222Logiernächte 1083113 1087 475 1046869 1087797 1053357Durchschnittl. Aufenthaltsdauer(Tage) 2,4 2,3 2,3 2,3 2,3Auslastung der vorhandenenBetten in % 29,5 28,3 27,0 28,0 27,2Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) HESTA1 Vorhandene Betriebe, Betten und Zimmer ohne Berücksichtigung der Öffnungstage.T4Logiernächte in den Hotel- und KurbetriebenT5Gästeherkunft Anteile nach Gästeherkunft in %2007 2008 2009 2010 2011Total 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0Schweiz 56,9 56,3 56,9 55,2 55,0Ausland Total 43,1 43,7 43,1 44,8 45,0Deutschland 23,1 23,6 23,4 22,0 20,3Niederlande 1,7 1,6 1,8 4,1 4,9Österreich 1,7 1,8 2,1 1,8 1,9Russland 1,2 1,1 1,2 1,4 1,8USA 1,6 1,6 1,7 1,6 1,8Italien 1,8 1,7 1,8 1,8 1,6Sonstige 11,9 12,3 11,2 12,2 12,7Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) HESTAwww.statistik.sg.ch → Themen → Tourismus25


VerkehrBasiskennzahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><strong>St</strong>rassenmotorfahrzeugeBestand Veränderung in %2001 2006 2010 2011 2001 –20112010 –2011Total 275 800 304 402 327 467 336 587 22,0 2,8Personenwagen 1 208 618 228 737 246 075 252 838 21,2 2,7bis 1399 cm 3 41 127 44 686 50 526 53 522 30,1 5,91400 – 1799 cm 3 58 470 59 024 60 621 61 847 5,8 2,01800 – 1999 cm 3 52 730 61 354 68 547 70 260 33,2 2,52000 – 2499 cm 3 28 023 29 977 28 979 28 777 2,7 -0,72500 und mehr cm 3 28 241 33 678 37 391 38 402 36,0 2,7Personenwagenje 1000 Personen 2 461 495 514 523 13,6 1,9Personentransportfahrzeuge2162 2586 3086 3230 49,4 4,7Sachentransportfahrzeuge17382 19192 20881 21841 25,7 4,6Industriefahrzeuge 3245 3762 4208 4400 35,6 4,6Landwirtschaftsfahrzeuge13759 14033 14481 14580 6,0 0,7Motorräder 30634 36092 38736 39698 29,6 2,5Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) <strong>St</strong>rassenfahrzeugsstatistik1 Personenmotorwagen mit höchstens 9 Sitzplätzen (Zahlen des Jahres 2010 und 2010–11bei den Hubraumklassen korrigiert im April 2013)2 <strong>St</strong>ändige Wohnbevölkerung BFS ESPOP/STATPOP (ab 2010).T1Die Zahl der <strong>St</strong>rassenmotorfahrzeuge (T1) nimmt kontinuierlich zu. Seitdem Jahr 2001 betrug die Zunahme 22 Prozent. Bei den Per so nenwagenwuchs der Bestand an den an Hubraum stärksten Fahrzeu genanteilsmässig am ausgeprägtesten (+ 36 %). Der Personenwagenbestandwächst schneller als die Bevölkerungszahl zunimmt. Dies zeigt26 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


sich an der Anzahl der Personenwagen je 1000 Personen der ständigenWohn bevölkerung. Waren dies 461 Fahrzeuge im Jahr 2001, sokamen im Jahr 2011 auf 1000 Personen 523 Fahrzeuge.Als <strong>St</strong>rassenverkehrsunfälle mit Personenschaden (T2) gelten Unfällemit Verletzten und /oder Getöteten auf öffentlichen <strong>St</strong>rassen oder Plätzen,in die mindestens ein motorisiertes oder unmotorisiertes Fahrzeugverwickelt war. Trotz der Zunahme der <strong>St</strong>rassenmotorfahrzeugehat die Zahl der Unfälle mit Personenschaden und der dabei verletztenoder getöteten Personen im Zehnjahresvergleich abgenommen.Einerseits durch die Abnahme der Zahl der Verunfallten und andererseitsdurch das Bevölkerungswachstum sank das Unfallrisiko für die<strong>St</strong>.Galler Bevölkerung: während im Jahr 2001 auf 1000 Personen 4,1Verunfallte kamen, waren es im Jahr 2011 noch 3,3. In den letzten fünfJahren blieb das Unfallrisiko in etwa konstant.<strong>St</strong>rassenverkehrsunfälle mit PersonenschadenT2AnzahlVeränderung2001 2006 2010 2011 2001 –20112010 –2011Total Unfälle 1439 1197 1211 1252 -187 41Verunfallte Personen 1837 1524 1536 1587 -250 51verletzte 1811 1500 1522 1568 -243 46getötete 26 24 14 19 -7 5Fussgänger/-innen 165 134 159 162 -3 3Lenker/-innen 1270 1112 1124 1142 -128 18Mitfahrer/-innen 402 278 253 283 -119 30Total Verunfallteje 1000 Einwohner 4,1 3,3 3,2 3,3 -0,8 0,1Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> <strong>St</strong>rassenverkehrsunfallstatistik, ESPOP/STATPOP (ab 2010)www.statistik.sg.ch → Themen → Verkehr27


Bau- und WohnungswesenBasiskennzahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>Gebäude mit Wohnnutzung und Wohnungen 2010AnzahlGebäudeAnzahlWohnungenWohnungennach Zimmerzahl in %1 bis 2 3 bis 4 5 u.m.Total 107902 232488 14,5 49,8 35,7Einfamilienhäuser 65573 65573 0,9 20,5 78,6Mehrfamilienhäuser 23010 122332 19,1 65,9 14,9Gemischt genutzteGebäude 1 19319 44583 21,8 48,8 29,4nach Baujahr2006 – 2010 5302 13124 7,5 53,0 39,52001 – 2005 5026 9478 5,5 41,1 53,51991 – 2000 12589 27309 12,6 48,4 39,01971 – 1990 26876 61804 16,6 47,0 36,4vor 1971 58109 120773 15,3 51,9 32,7Veränderunggegenüber 2000 in % +21.9 +29.9 +46.9 +28.6 +25.7Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) Gebäude- und Wohnungsstatistik1 Gebäude, die neben dem Wohnen noch für andere (z.B. gewerbliche) Zwecke genutzt werden.T1Mehr als jedes zweite zum Wohnen genutzte Gebäude (T1) im <strong>Kanton</strong><strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> ist ein Einfamilienhaus. Die meisten Wohnungen finden sichhingegen in Mehrfamilienhäusern und haben dort überwiegend zwischendrei und vier Zimmern. Von den gut 13 000 Wohnungen, die inden letzten fünf Jahren neu erstellt wurden, fielen ebenfalls die meistenin die Grössenkategorie von drei bis vier Zimmern.Am 1. Juni <strong>2012</strong> standen im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> knapp 3 450 Wohnungenleer (T2) und wurden entweder zur Vermietung oder zum Verkaufangeboten. Gut 60 Prozent dieser Wohnungen hatte zwischen drei28 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


und vier Zimmern, mehr als jede vierte Wohnung lag im Wahlkreis<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>. Bezogen auf den Wohnungsbestand war der Leerstandim Wahlkreis Rorschach am grössten. Von 1000 Wohnungen warendort 22 nicht bewohnt. Den geringsten Leerstand gab es im WahlkreisSee-Gaster.Zwischen 2006 und 2010 wurden im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> jährlich etwa2,5 Milliarden Franken in baubewilligungspflichtige Vorhaben investiert(T3). Mindestens knapp die Hälfte der Bauinvestitionen entfiel jeweilsauf den Wohnungsbau. Seit 2009 hat sich der Anteil des Wohnungsbausam Baugeschehen noch weiter vergrössert.Zur Miete/Kauf angebotene Leerwohnungen 1. Juni <strong>2012</strong>Wahlkreis Total nach Zimmerzahl Leer-1 bis 2 3 bis 4 5 u. m.wohnungszifferin % 1<strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 3442 685 2100 657 1,5<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 979 202 617 160 1,6Rorschach 446 89 287 70 2,2Rheintal 496 94 315 87 1,6Werdenberg 185 41 108 36 1,1Sarganserland 239 66 127 46 1,1See-Gaster 316 54 157 105 1,0Toggenburg 351 61 224 66 1,5Wil 430 78 265 87 1,3Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) Leerwohnungszählung1 Anteil der am 1. Juni leerstehenden Wohnungen am Wohnungsbestand zum 1. Januardesselben Jahres.Bauinvestitionen im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>Bauinvestitionen in Millionen CHF2006 2007 2008 2009 2010Veränderung2009 – 2010in %Total 2 408 2482 2691 2498 2669 6,8Tiefbau 287 335 306 293 325 11,1Hochbau 2121 2 146 2385 2205 2343 6,3davonWohnungsbau 1204 1 262 1314 1303 1548 18,8Quelle: Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) Bau- und Wohnbaustatistik revidiert durch FfS-SGT2T3www.statistik.sg.ch → Themen → Bau- und Wohnungswesen29


Bau- und WohnungswesenSelbstbewohntes WohneigentumDie Quote für selbstbewohntes Wohneigentum bei den über 24-jährigen<strong>St</strong>euerpflichtigen nach Gemeinden variiert zwischen 12,7 und56,6 Prozent (G1). Tendenziell ist die Quote bei städtischen Gemeindenwie Rorschach (12,7%), <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> (14,2%) oder Wil (23,0%) kleiner alsbei ländlichen oder Agglomerationsgemeinden. Die höchsten Anteileweisen die Gemeinden Eggersriet (54,9%), Untereggen (55,3%) undMarbach (56,6%) aus. Die kantonale Wohneigentumsquote beträgt33 Prozent.Teilt man die <strong>St</strong>euerpflichtigen sortiert nach der Höhe ihres Reineinkommensoder Reinvermögens in zehn gleich grosse Gruppen (Dezile),dann wird deutlich, dass die 10 Prozent der Pflichtigen mit dem kleinstenReineinkommen (1. Dezil) mit 10,8 Prozent die geringste Wohneigentumsquoteaufweisen (G2). Mit zunehmender Einkommenshöhesteigt auch die Wohneigentumsquote und erreicht bei den Pflichtigendes obersten Einkommensdezils einen Anteil von 66,9 Prozent. BeimVermögen kann man mit Ausnahme des ersten Dezils einen vergleichbarenZusammenhang beobachten. Im untersten Vermögensdezilresultiert der hohe Wert von 24,6 Prozent daher, dass der steuerlicheSchätzwert geringer als der tatsächliche Wert des Wohnobjektes ist.Insbesondere nach dem Neuerwerb einer Liegenschaft kann die Hypothekarschuldden steuerlichen Schätzwert des Objektes übersteigen,womit das Reinvermögen sinkt.Die Wohneigentumsquote beträgt, nach Zivil- und Familienstandbetrachtet, bei den Verheirateten ohne Kinder, d.h. ohne Kinderabzugin der <strong>St</strong>euererklärung, 53,2 Prozent, bei jenen mit Kindern gut 50 Prozent.Bei den Ledigen mit Kinder sinkt die Quote auf 23,7 Prozent unddie kleinste Quote weisen mit 17,0 Prozent die Ledigen ohne Kinder auf.30 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


Wohneigentumsquote <strong>St</strong>euerpflichtige 1 ,Gemeinden <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 2009G1Zur Identifikationder GemeindenRückseite desBüchleins aufklappen45% bis unter 60%30% bis unter 45%15% bis unter 30%0% bis unter 15%Wohneigentumsquote der <strong>St</strong>euerpflichtigen, <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 2009© FfS-SG, Quelle/Berechnungen: <strong><strong>St</strong>atistik</strong>daten <strong>St</strong>euern natürliche Personen FfS-SGWohneigentumsquote <strong>St</strong>euerpflichtige 1 , <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 2009 2G21. Dezil2. DezilEinkommenVermögen3. Dezil4. Dezil5. Dezil6. Dezil7. Dezil8. Dezil9. Dezil10. Dezil0% 20% 40% 60% 80% 100%© FfS-SG, Quelle/Berechnungen: <strong><strong>St</strong>atistik</strong>daten <strong>St</strong>euern natürliche Personen FfS-SG1 Definition der <strong>St</strong>euerpflichtigen, des Reineinkommens und Reinvermögens siehe Seite 16f2 Vermögensdezile ohne QuellenbesteuerteQuelle und Berechnungen:31


Umwelt, Energie,RaumBasiskennzahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>Gesammelte Siedlungsabfälle <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>2002 2004 2006 2008 2010Total Tonnen 190880 203310 205023 194746 197777Hauskehricht 110673 109051 109987 95836 97108Papier/Karton 32246 33346 33674 35578 33353Altglas 12019 12377 12895 13802 14022Altmetall 4109 3535 3096 2166 2597Organische Abfälle 26712 34509 33537 34442 37477Anderes 1 5121 10492 11834 12921 13742Total kg je Kopf 2 419 443 444 413 414Recyclinganteil in % 42,0 46,4 46,4 50,8 51,0Quellen: AfU Abfallumfrage (Papier/Karton, Grünabfuhr, Altglas, Metall, ALU/Blech),Kehrichtverbrennungsanlagen (Hauskehricht), BAFU (Geräte, Batterien, Textilien, PET)1 ALU/Weissblech, PET, Textilien, elektrische u. elektronische Geräte, Batterien.2 <strong>St</strong>ändige Wohnbevölkerung BFS ESPOP/STATPOP.T1Energieverbrauch im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> in Gigawattstunden T2Total Davon aus Energiequellen im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>Total Elektrizität WärmeWasserkraftKehricht-Sonnen-Solar-Wärme-Umgenungsanlagen1 verbren-energie 2 , anla-netze 3 bungs-Biogas 2 , gen 2wärmeHolz 22008 16514 1304 742 187 8 1 123 2432009 16168 1213 600 180 9 3 124 2972010 16164 1387 625 174 13 6 224 3452011 16153 1515 670 179 18 8 225 415Quellen: ECOSPEED AG ECORegion (Total), Amt für Umwelt und Energie(Zahlen 2008–2010 revidiert August <strong>2012</strong>)1 Anlagen mit Bruttoleistung >1000kW (entspricht etwa 80 % der Gesamtproduktion).Wasserkraftproduktion variiert jährlich je nach Niederschlägen um ± 30 %.2 Mit <strong>St</strong>aatsbeiträgen unterstützte Energieproduktion.3 Mit <strong>St</strong>aatsbeiträgen unterstützte Energieproduktion inkl. KVA Buchs und <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>.32 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


Hauskehricht (T1) sind die Mengen an Abfall, welche von der Kehrichtabfuhrbei den Privaten und kleineren Betrieben (Containerabfuhr)abgeholt werden. Andere Kehrichtmengen wie industrielle Abfälle,welche direkt an die Kehrichtverbrennungsanlagen geliefert werden,sind in T1 nicht berücksichtigt. Mitbedingt durch die Einführung derSackgebühren (gestaffelt ab 2002) nahm die Menge an Hauskehrichttrotz Bevölkerungswachstum ab und der Anteil des via Separatsammlungendem Recycling zugeführten Abfalls zu.Bei der im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> schätzungsweise verbrauchten Energie(T2) ist der Selbstversorgungsgrad (ohne Berücksichtigung der ausHolz gewonnenen Energie) derzeit noch unter zehn Prozent, jedoch im<strong>St</strong>eigen begriffen. Insbesondere nimmt die Energiemenge zu, die mitneuen Technologien erneuerbar produziert bzw. verteilt wird.Die ländlichen Regionen weisen einen überdurchschnittlichen Ge -bäude- und Verkehrsflächenverbrauch je Einwohner/-in auf (T3), alsFolge von dünnerer Besiedlung und längeren Verkehrswegen.Bodennutzung 1992/1997 nach WahlkreisenFläche (ohne Seen) in HektarenTotalWald,GehölzLandwirtschaftunproduktivSiedlungQuadratmeterje PersonGebäudeflächeVerkehrsfläche<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 15766 3760 8794 165 3047 143 74Rorschach 5045 1018 2519 111 1397 173 115Rheintal 13892 2939 7789 511 2653 221 122Werdenberg 20650 6740 10282 1940 1688 240 178Sarganserland 51771 17429 20305 12187 1850 239 197See-Gaster 24568 9199 12179 1035 2155 192 118Toggenburg 48852 17514 26541 2340 2457 273 191Wil 14524 3361 8654 161 2348 190 100KANTON 195068 61960 97063 18450 17595 197 123Quelle: BFS Arealstatistik 1992/1997, ESPOP ständige Wohnbevölkerung 1997T3www.statistik.sg.ch → Themen → Raum und Umwelt / Energie33


Umwelt, Energie,RaumPotenzial für SiedlungsverdichtungenDie Siedlungen breiten sich im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> analog zum nationalenTrend immer weiter aus. Einerseits leben immer mehr Menschenhier, andererseits nehmen sich viele von ihnen auch immer mehr Platzzum Wohnen. Konflikte mit anderen Ansprüchen an den Raum sindunvermeidlich, so z.B. mit der Landwirtschaft, den Erholungssuchendenund der Biodiversität.Nun stehen im Zusammenhang mit der Zielsetzung einer nachhaltigenSiedlungsentwicklung wegweisende politische Entscheide bevor.Ob Landschaftsinitiative, revidiertes Raumplanungsgesetz oder dasneue Baugesetz im <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>: sie alle haben unter anderemzum Ziel, die weitere Ausbreitung der Siedlungen auf «die grüneWiese» zu bremsen.Die Siedlungen sollen sich aus Sicht der Raumplanung künftig vorallem innerhalb des bereits überbauten Gebietes weiter entwickeln. Dassdort dafür noch Potenzial besteht, zeigt die Erhebung «Raum + <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>».Insgesamt gab es in den Bauzonen des <strong>Kanton</strong>s <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> im Jahr2011 noch 1660 Hektaren Siedlungsflächenreserven. Davon befandensich rund 1000 Hektaren innerhalb des bereits weitgehend überbautenGebietes (G1). Modellrechnungen ergaben, dass auf den Reserveflächenproblemlos genügend Wohnraum für die bis ins Jahr 2035 erwarteten35000 zusätzlichen Einwohner (siehe Seite 8) gebaut werden könnte –selbst bei steigenden Ansprüchen an die Wohnfläche pro Kopf.Raum + zeigte aber auch, dass ein grösserer Teil dieser Reserveflächenblockiert ist (G2). Oft verhindert die Eigentümerschaft eineBebauung, oder es besteht ein Problem mit Altlasten. Zudem liegendie Reserveflächen nicht unbedingt dort, wo auch die Nachfragegross ist. Der Bericht zu Raum + kann unter www.areg.sg.ch (Publikationen)bezogen werden.34 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


NRP-Regionen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, 2011Siedlungsflächenreserven in bestehenden BauzonenNRP-Regionen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 1 , 2011Regio <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>Hektaren0 100 200 300 400 500G1Regio WilRheintalSarganserland-WerdenbergToggenburgZürichseeLinthinnerhalb... ausserhalb......des weitgehend überbauten GebietesMobilisierbarkeit von grossen SiedlungsflächenreservenNRP-Regionen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>3, 2011© FfS-SG, Quelle: AWA/AREG SG Raum +Mobilisierbarkeit von grossen Siedlungsflächenreserven© FfS-SG Quelle: AWA/AREG SG Raum+2NRP-Regionen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 1 , 2011G2Hinderungsgründe für eine (Neu-)Bebauung......nicht vorhanden ...vorhandenRegio <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>Regio WilRheintalSarganserland-WerdenbergToggenburgZürichseeLinth0 50 100 150 200 250Hektaren© FfS-SG, Quelle: AWA/AREG SG Raum +1 Regionen gemäss Neuer Regionalpolitik, Perimeterstand 2011.2 Siedlungsflächenreserven (bestehende Bauzone) innerhalb des weitgehend© FfS-SG überbauten Gebiets, Quelle: nur Einzelflächen AWA/AREG grösser SG Raum 2000 m 2 + .35


PolitikBasiskennzahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>Nationalratswahlen 2011Partei Mandate ParteistimmenQuelle: Dienst für politische Rechte Departement des InnernParteistärkein %Schweizerische Volkspartei SVP 4 536150 31,5Christlichdemokratische Volkspartei CVP 3 345617 20,3Sozialdemokratische Partei SP 2 283803 16,7Freisinnig-Demokratische Partei FDP 1 208587 12,3Grüne 1 108708 6,4Grünliberale 1 101598 6,0Übrige 0 116317 6,8Total 12 1700780 100,0T1Nationalrat (T1) und <strong>Kanton</strong>srat (T2, T3) werden im Proporzwahlverfahrengewählt. Das bedeutet, dass jede Person so viele <strong>St</strong>immen abgebenkann wie politische Mandate zu verteilen sind. Bei den Nationalratswahlen(T1) haben die <strong>St</strong>immberechtigten des <strong>Kanton</strong>s <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> je12 <strong>St</strong>immen. Bei den <strong>Kanton</strong>sratswahlen haben die <strong>St</strong>immberechtigtenso viele <strong>St</strong>immen, wie ihrem Wahlkreis Mandate (T2) zustehen. Beiden Nationalratswahlen und in den kleineren Wahlkreisen bei den <strong>Kanton</strong>sratswahlenbraucht es markante Veränderungen des <strong>St</strong>immanteils,damit es zu Sitzverschiebungen kommt. Bei den Nationalratswahlen (T1)2011 ist die SVP zwar die stärkste Partei geblieben, der Verlust von 4,3Prozentpunkten führte aber zu einem Sitzverlust. Dieser Sitz ging an dieGrünliberalen, die 6,0 Prozent erreichten, aber eine Listenverbindungmit der BDP (3,8 %) eingegangen waren.36 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


Bei den <strong>Kanton</strong>sratswahlen (T2) waren die Verschiebungen von 2008zu <strong>2012</strong> noch markanter, SVP (-6 Sitze), CVP (-4) und FDP (-1) verlorenzugunsten von SP (+4), Grünen (+1) Grünliberalen (+4) und BDP (+2).<strong>Kanton</strong>sratswahlen <strong>2012</strong>WahlkreisMandateTotal SVP CVP FDP SP Grüne glp Übrige<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 30 6 6 5 7 2 2 2Rorschach 10 3 2 3 2 0 0 0Rheintal 17 6 5 3 2 1 0 0Werdenberg 9 3 1 2 2 0 0 1Sarganserland 9 3 3 1 1 0 1 0See-Gaster 16 5 5 2 2 1 1 0Toggenburg 11 4 3 3 1 0 0 0Wil 18 5 4 3 3 1 1 1Total 120 35 29 22 20 5 5 4Quelle: Dienst für politische Rechte Departement des InnernT2<strong>Kanton</strong>sratswahlen <strong>2012</strong>WahlkreisParteistärke in Prozent der Parteistimmen (gerundet)SVP CVP 1 FDP SP 2 Grüne glp 3 Übrige<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 19,2 20,1 17,0 21,5 7,0 7,1 8,0Rorschach 24,9 22,6 24,7 18,3 5,8 0,0 3,7Rheintal 31,0 27,7 18,8 12,0 5,7 4,8 0,0Werdenberg 24,0 14,8 22,4 22,2 0,0 5,8 10,8Sarganserland 29,6 28,1 17,2 15,1 0,0 9,9 0,0See-Gaster 29,3 25,6 13,2 12,0 9,3 5,1 5,4Toggenburg 27,2 25,9 21,9 13,3 3,5 2,5 5,8Wil 24,4 23,4 17,8 14,3 8,4 4,8 7,0Total 24,1 22,9 17,8 17,2 6,5 5,7 5,9Quelle: Dienst für politische Rechte Departement des Innern1 Mischliste CVP/EVP Wil der CVP zugerechnet .2 Mischliste SP/Grüne Sarganserland der SP zugerechnet.3 Mischliste glp/BDP Sarganserland der glp zugerechnet.T3www.statistik.sg.ch → Themen → Politik37


PolitikPanaschieren stärkt CVP und GrüneBei den Nationalratswahlen vom Herbst 2011 haben die CVP in absolutenZahlen und die Grünen in Prozenten am stärksten von Panaschierstimmenprofitiert. Als Panaschierstimmen gelten <strong>St</strong>immen auf einerabgegebenen Parteiliste für Kandidierende einer anderen Wahlliste.<strong>St</strong>immen für Kandidierende von Unterlisten der eigenen Partei oderListen ohne Parteibezeichnung wurden hier nicht mitgezählt. Wäre Panaschierennicht erlaubt, hätten die Grünen per Saldo fast 12 000 <strong>St</strong>immenweniger geholt, was 11 Prozent ihres <strong>St</strong>immentotals entspricht (G1). DieserPanaschiersaldo setzt sich zusammen aus 16 131 <strong>St</strong>immen, die vonden Grünen zu anderen Parteien geflossen sind und 28 065 <strong>St</strong>immen,die den umgekehrten Weg gegangen sind. Ebenfalls einen positivenPanaschiersaldo haben die CVP (+13 863 oder 4,0%), die SP (+8257oder 2,9%) und die FDP (+2739 oder 1,3%), während die Grünliberalen(-2426 oder -2,4%), die SVP (-23 675 oder -4,4%) und die BDP (-12 665oder -19,7%) mehr <strong>St</strong>immen abgegeben als erhalten haben. 2007 hattennur die SVP (-5,3%) und minimal die CVP (-0,3%) einen negativen Panaschiersaldo,während die Grünen (+7,4%) am meisten profitierten.Gruppiert man die Parteien ganz grob in Rot/Grün (SP, Grüne), Bürgerlich(SVP, FDP, CVP, EDU) und übrige Parteien (GLP, EVP, BDP) , sofällt auf, dass in absoluten Zahlen mehr <strong>St</strong>immen von den Bürgerlichenzu Rot-Grün flossen als in die umgekehrte Richtung, was an der Pfeildickein G2 ersichtlich ist. Setzt man diese Zahlen zum <strong>St</strong>immentotal derjeweiligen Gruppen in Bezug (Grösse der Kreise), wird deutlich, dassder Abfluss für die bürgerlichen Parteien kaum ins Gewicht fällt, derZufluss für Rot/Grün aber beträchtlich ist. Noch mehr fällt die Diskrepanzbei den übrigen Parteien auf, die viel mehr <strong>St</strong>immen an Rot/Grünund die Bürgerlichen abgaben, als sie umgekehrt erhielten und dies beieinem gesamthaft geringeren <strong>St</strong>immentotal.38 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


Panaschiersaldo's Nationalratswahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>Panaschiersaldos Nationalratswahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>(nur Parteien mit Sitzgewinnen)G1GrünliberaleGrüneFDPSP20072011CVPünetotal:SVP-6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12Panaschiersaldo in Prozent der Parteistimmen29 302SVP, FDP,CVP, EDUBalkendicke proportional zur gesamten <strong>St</strong>immenzahl© FfS-SG, Quelle: Dienst für politische Rechte SG, Berechnung Fachstelle für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> SG© FFS-SG, Quelle: Dienst für Politische Rechte des <strong>Kanton</strong>s <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, BerechnungenFachstelle für 16 <strong><strong>St</strong>atistik</strong> 249SG<strong>St</strong>immenbewegungen zwischen Gruppen von Parteien 1(Nationalratswahlen 2011)<strong>St</strong>immentotal: 1 111 164G29 03416 172SP, Grüne<strong>St</strong>immentotal:392 51118 37229 30216 24925 100SVP, FDP,CVP, EDU<strong>St</strong>immentotal: 1 111 16416 1729 034GLP, BDP, EVP18 37225 100<strong>St</strong>immentotal: 197 105GLP, BDP, EVP<strong>St</strong>immentotal: 197 105Grösse der Kreise und Balkendicke annäherungsweiseproportional Grösse der Kreise zur und Balkendicke <strong>St</strong>immenzahl annäherungsweiseproportional zur <strong>St</strong>immenzahlProzentwerte beziehen beziehen sich auf die sich Herkunft auf der die Herkunft derPanaschierstimmen© FfS-SG Quelle: Dienst für politische Rechte SG, Berechnung Fachstelle für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> SG1 Die Einteilung ist angelehnt an: Handbuch der Schweizerischen Politik,Zürich 2006, S. 331.39


Öffentliche FinanzenBasiskennzahlen <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><strong>Kanton</strong>sfinanzen: Laufende Rechnung und Eigenkapital(in Millionen CHF)Laufende Rechnung2001 2009 2010 2011JährlicheVeränderung2001–2011 in %Aufwand 3618 4158 4331 4462 2,1%Ertrag 3623 4215 4395 4397 2,0%Bezug Eigenkapital 0 51 256 180Ertrag vor Bezug Eigenkapital 3623 4164 4140 4217 1,5%Ergebnis vor Bezug Eigenkapital 5 6 -191 -245Rechnungsergebnis 5 57 65 -65Eigenkapital (<strong>St</strong>and Ende Jahr)Total 181 1431 1240 995Freies Eigenkapital 181 878 718 528Besonderes Eigenkapital 0 552 522 467Quelle: Finanzdepartement <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>T1Die laufende Rechnung 2011 weist ein Defizit von 65 Mio. Frankenaus (T1). Bleiben die Bezüge von 180 Mio. Franken aus dem freienund besonderen Eigenkapital (Reserven) nicht berücksichtigt, hättedas Rechnungsdefizit 245 Mio. Franken betragen. Der Aufwand ist inden letzten zehn Jahren durchschnittlich um 2,1 Prozent pro Jahr, dieErträge hingegen nur um 2 Prozent gewachsen. Ohne die Bezüge ausdem Eigenkapital hätte die Ertragszunahme nur 1,5 Prozent betragen.Das Eigenkapital weist Ende 2011 einen Bestand von rund einerMilliarde Franken auf – davon sind 530 Mio. Franken frei verwendbaresund 470 Mio. Franken besonderes Eigenkapital. Es sinkt zum zweitenMal in Folge und reflektiert damit das defizitäre Rechnungsergebnis.Das besondere Eigenkapital wurde aus dem Anteil am Erlös ausden Goldverkäufen der Schweizerischen Nationalbank im Jahr 200540 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>


geäufnet und darf nur für steuerliche Entlastungen und die Förderungvon Gemeindefusionen verwendet werden. Im Voranschlag <strong>2012</strong> undAufgaben- und Finanzplan 2013–2015 wird wieder ein Ertragdefiziterwartet. Die Regierung hat deswegen zwei Sparpakete mit einerEntlastungswirkung von längerfristig insgesamt rund 300 Mio. Frankenausgearbeitet, welche der <strong>Kanton</strong>srat verabschiedet hat.Teilt man Aufwand und Ertrag auf die verschiedenen Aufgabengebieteder öffentlichen Hand auf (T2), zeigt sich die Bedeutung dergrossen Aufgabengebiete Bildung, Gesundheit und soziale Wohlfahrt.Unter Ausklammerung des Bereiches Finanzen und <strong>St</strong>euern, auf denrund 60 Prozent aller Erträge fallen, vereinen diese drei Aufgabengebiete1,5 Milliarden Franken oder 70 Prozent des verbleibendenNettoaufwands.<strong>Kanton</strong>sfinanzen: Aufwand und Ertrag nachVerwendungszweck (in Millionen CHF), 2011VerwendungszweckBruttoaufwandErtragNettoaufwandAnteil am Totaldes Nettoaufwands1 in %Allgemeine Verwaltung 394 225 168,5 8,0Öffentliche Sicherheit 361 198 163,1 7,7Bildung 842 297 545,6 25,9Kultur, Freizeit und Kirche 74 47 27,4 1,3Gesundheit 627 130 496,7 23,5Soziale Wohlfahrt 761 317 444,1 21,1Verkehr 419 201 218,4 10,4Umwelt, Raumordnung 58 23 34,1 1,6Volkswirtschaft 293 282 11,3 0,5Finanzen und <strong>St</strong>euern 632 2677 -2044,4Total 4461 4397 64,8 2 100,0Quelle: Finanzdepartement <strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>1 ohne Finanzen und <strong>St</strong>euern2 AufwandüberschussT2www.statistik.sg.ch → Themen → Öffentliche Finanzen41


GemeindekennzahlenWahlkreisGemeindeWohnbevölkerung 131. 12. 2011AnzahlVeränderung2001 – 2011AnzahlArbeitsplätze2 2008Anzahl(inkl.Teilzeit)Fläche 3ohne Seenin ha<strong>St</strong>euerfüsseNatürlichePersonenJahr <strong>2012</strong><strong>St</strong>euerkraft 4 2011in Frankenpro Einwohner/inIndex(<strong>Kanton</strong>= 100)Gemeindepräsident/-innenS = <strong>St</strong>adtpräsident<strong>St</strong>and 16. August <strong>2012</strong><strong>Kanton</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 483156 +30 252 254608 195075 105 1938 100Wahlkreis <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 118761 +6 640 86377 15769 2134 1101 Gossau 17983 +1 051 11669 2751 116 1966 101 Alex Brühwiler (S)2 Andwil 1865 +282 740 629 137 1764 91 Dominik Gemperli3 Waldkirch 3392 +298 1528 3129 140 1644 85 Franz Müller4 Gaiserwald 8049 +335 1892 1266 115 2393 123 Andreas Haltinner5 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> 73505 +3 648 66239 3939 144 2244 116 Thomas Scheitlin (S)6 Wittenbach 9431 +939 3217 1221 130 1825 94 Fredi Widmer7 Häggenschwil 1200 +6 304 910 146 1486 77 Hans-Peter Eisenring8 Muolen 1165 +70 439 1034 142 1546 80 Bernhard Keller9 Eggersriet 2171 +11 349 890 147 1970 102 Markus PeterWahlkreis Rorschach 41275 +2 129 17863 5037 2051 10610 Untereggen 1042 +59 234 713 149 1716 89 Roger Böni11 Mörschwil 3518 +240 1130 983 92 3387 175 Paul Bühler12 Berg 853 - 175 374 128 1850 95 Paul Huber13 <strong>St</strong>einach 3342 +203 1920 448 127 1960 101 Roland Brändli14 Tübach 1269 +152 671 198 90 2880 149 Michael Götte15 Goldach 9144 +356 4037 470 114 1978 102 Thomas Würth16 Rorschacherberg 6965 +558 1410 713 116 2065 107 Beat Hirs17 Rorschach 8840 +210 4826 177 149 1558 80 Thomas Müller (S)18 Thal 6302 +351 3460 961 129 2049 106 Robert RathsWahlkreis Rheintal 68238 +5 980 34838 13888 1864 9619 Rheineck 3303 +69 1412 221 139 1608 83 Hans Pfäffli (S)20 <strong>St</strong>.Margrethen 5667 +370 3149 686 139 1529 79 Reto Friedauer21 Au 7083 +541 4681 468 95 2162 112 Dr. Walter Grob22 Berneck 3686 +291 1765 563 97 2230 115 Jakob Schegg23 Balgach 4494 +469 3885 650 85 2714 140 Ernst Metzler24 Diepoldsau 5853 +742 2946 1120 100 2054 106 Roland Wälter25 Widnau 8847 +1 212 3279 423 109 1910 99 Dr. Christa Köppel26 Rebstein 4337 +261 1262 439 119 1641 85 Andreas Eggenberger27 Marbach 2057 +298 630 439 140 1561 81 René Zünd42 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>43


WahlkreisGemeindeWohnbevölkerung 131. 12. 2011AnzahlVeränderung2001 – 2011AnzahlArbeitsplätze2 2008Anzahl(inkl.Teilzeit)Fläche 3ohne Seenin ha<strong>St</strong>euerfüsseNatürlichePersonenJahr <strong>2012</strong><strong>St</strong>euerkraft 4 2011in Frankenpro Einwohner/inIndex(<strong>Kanton</strong>= 100)Gemeindepräsident/-innenS = <strong>St</strong>adtpräsident<strong>St</strong>and 16. August <strong>2012</strong>28 Altstätten 10985 +620 6619 3949 153 1694 87 Daniel Bühler (S)29 Eichberg 1481 +202 252 543 146 1425 74 Eliane Kaiser30 Oberriet 8351 +760 3695 3453 140 1703 88 Rolf Huber31 Rüthi 2094 +145 1263 934 145 1575 81 Thomas AmmannWahlkreis Werdenberg 36091 +2 974 17920 20650 1845 9532 Sennwald 4922 +374 3208 4151 134 1896 98 Hans Appenzeller33 Gams 3135 +196 1083 2230 144 1658 86 Werner Schöb34 Grabs 6871 +545 3055 5467 130 1760 91 Rudolf Lippuner35 Buchs 11418 +1 203 6383 1595 118 2059 106 Daniel Gut36 Sevelen 4661 +368 2068 3034 145 1795 93 Roland Ledergerber37 Wartau 5084 +288 2123 4173 148 1594 82 Beat TinnerWahlkreis Sarganserland 38421 +2 797 16450 51775 1705 8838 Sargans 5450 +659 3175 945 142 1885 97 Jörg Tanner39 Vilters-Wangs 4434 +530 1341 3272 142 1684 87 Bernhard Lenherr40 Bad Ragaz 5499 +536 2606 2540 100 2165 112 Guido Germann41 Pfäfers 1544 -167 1097 12846 159 1328 69 Ferdinand Riederer42 Mels 8481 +550 3148 13915 133 1514 78 Guido Fischer43 Flums 4862 -99 2310 7510 152 1424 73 Markus Hobi44 Walenstadt 5428 +802 1939 4568 140 1765 91 Werner Schnider45 Quarten 2723 -14 834 6179 140 1648 85 Roman ZoggWahlkreis See-Gaster 63106 +4 943 27683 24583 2218 11446 Amden 1679 +125 476 4302 137 2047 106 Urs Roth47 Weesen 1559 +133 428 539 143 2161 112 Mario Fedi48 Schänis 3595 +174 1318 3994 140 1481 76 Erich Jud49 Benken 2697 +457 1101 1645 144 1454 75 Roland Tremp50 Kaltbrunn 4426 +655 1316 1867 124 1581 82 Markus Schwizer51 Rieden 685 +19 129 1144 162 1736 90 Martin Bosshard52 Gommiswald 2782 +102 720 1184 123 1799 93 Peter Göldi53 Ernetschwil 1436 +135 313 1028 157 1644 85 Hugo Kessler54 Uznach 5911 +475 3453 755 152 1794 93 Erwin Camenisch55 Schmerikon 3456 +256 1298 414 144 1995 103 Félix Brunschwiler56 Rapperswil-Jona 26273 +1 742 13445 2225 92 2908 150 Erich Zoller (S)57 Eschenbach 5647 +477 2806 1328 136 1712 88 Josef Blöchlinger44 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>45


WahlkreisGemeindeWohnbevölkerung 131. 12. 2011AnzahlVeränderung2001 – 2011AnzahlArbeitsplätze2 2008Anzahl(inkl.Teilzeit)Fläche 3ohne Seenin ha<strong>St</strong>euerfüsseNatürlichePersonenJahr <strong>2012</strong><strong>St</strong>euerkraft 4 2011in Frankenpro Einwohner/inIndex(<strong>Kanton</strong>= 100)Gemeindepräsident/-innenS = <strong>St</strong>adtpräsident<strong>St</strong>and 16. August <strong>2012</strong>58 Goldingen 1124 +89 365 2211 152 1461 75 Daniel Gübeli59 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>kappel 1836 +104 515 1947 136 1708 88 Heribert HubatkaWahlkreis Toggenburg 45070 -539 20520 48856 1397 7260 Wildhaus-Alt <strong>St</strong>.Johann 2604 -117 1310 8751 148 1664 86 Rolf Züllig61 <strong>St</strong>ein 374 -32 136 1224 162 889 46 Ueli Schärer62 Nesslau-Krummenau 3320 -258 1583 8048 144 1339 69 Kilian Looser63 Ebnat-Kappel 4924 -35 1897 4356 145 1381 71 Christian Spoerlé64 Wattwil 8108 -160 4645 4395 153 1455 75 Alois Gunzenreiner65 Lichtensteig 1928 +34 610 282 140 1724 89 Roger Hochreutener (S)66 Oberhelfenschwil 1331 -28 402 1266 153 1188 61 Toni Hässig67 Neckertal 4097 -201 1610 4903 142 1145 59 Vreni Wild68 Hemberg 955 +18 364 2018 148 1091 56 Walter Fischbacher69 Krinau 260 -39 77 724 162 1016 52 Madlen Früh70 Bütschwil 3367 -167 1601 1378 150 1469 76 Karl Brändle71 Lütisburg 1401 +52 622 1404 139 1454 75 Imelda <strong>St</strong>adler72 Mosnang 2857 -104 1014 5047 145 1146 59 Bernhard Graf73 Kirchberg 8348 473 4282 4257 145 1498 77 Christoph Häne74 Ganterschwil 1196 +25 367 803 142 1327 68 Othmar GerschwilerWahlkreis Wil 72194 +5 328 32957 14517 1884 9775 Jonschwil 3653 +467 1476 1101 142 1730 89 <strong>St</strong>efan Frei76 Oberuzwil 5923 +410 1643 1409 135 1762 91 Cornel Egger77 Uzwil 12722 +730 6544 1450 142 1712 88 Lucas Keel78 Flawil 10045 +600 3911 1148 149 1597 82 Werner Muchenberger79 Degersheim 3887 -14 1675 1446 157 1464 76 Monika Scherrer80 Wil 18169 +1 741 10553 762 124 2368 122 Dr.iur. Bruno Gähwiler (S)81 Bronschhofen 4654 +266 1682 1318 144 1750 90 Daniel Meili82 Zuzwil 4643 +654 1636 896 103 2319 120 Roland Hardegger83 Oberbüren 4134 +203 2278 1770 112 1760 91 Andrea Taverna84 Niederbüren 1432 -33 786 1584 157 1398 72 Niklaus Hollenstein85 Niederhelfenschwil 2932 +304 773 1633 129 1558 80 Simon Thalmann1 Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) ESPOP/STATPOP, <strong>St</strong>ändige Wohnbevölkerung.2 Inkl. Land- und Forstwirtschaft; Vollzeit und Teilzeit; Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> (BFS) Eidg.Betriebszählung 2008.3 Bundesamt für <strong><strong>St</strong>atistik</strong> Arealstatistik 1992/97.4 <strong>Kanton</strong>ales <strong>St</strong>eueramt Gemeindesteuern (<strong>St</strong>euerfuss = 100 %) der natürlichen Personen(inkl. Quellensteuer); <strong>St</strong>euerkraft der Regionen = bevölkerungsgewichtete Mittelwerte.46 Kopf und Zahl <strong>2012</strong>47


ParteiSVPSVPCVPSPGPSSPGLPCVPSVPFDPSVPCVPParteiFDPSP<strong>St</strong>.Gallische Mitgliederder Bundesversammlung<strong>St</strong>and August <strong>2012</strong>NationalratToni Brunner, Ebnat-KappelRoland Rino Büchel, RüthiJakob Büchler, RufiHildegard Fässler, GrabsYvonne Gilli, WilBarbara Gysi, WilMargrit Kessler, AltstättenDr. Lucrezia Meier-Schatz, <strong>St</strong>.PeterzellThomas Müller, RorschachWalter Müller, AzmoosLukas Reimann, WilMarkus Ritter, Altstätten<strong>St</strong>änderatKarin Keller-Sutter, WilPaul Rechsteiner, <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><strong>Kanton</strong>sratAmtsdauer 1. Juni <strong>2012</strong> bis 31. Mai 2016; 120 MitgliederPräsident <strong>2012</strong>/13 Felix Bischofberger, CVP, ThalVizepräsident <strong>2012</strong>/13 Donat Ledergerber, SP, Kirchberg<strong>St</strong>immenzähler <strong>2012</strong>/13 Walter Freund, SVP, EichbergImelda <strong>St</strong>adler, FDP, LütisburgEveline Rüegg-Gautschi, SVP, NiederhelfenschwilFraktionspräsidentinnen Michael Götte, Tübach, SVP (35 Mitglieder)und -präsidenten Thomas Ammann, Rüthi, CVP-EVP (31 Mitglieder)Peter Hartmann, Flawil, SPG (24 Mitglieder)Reinhard Rüesch, Wittenbach, FDP (22 Mitglieder)Erika Häusermann, Wil, GLP/BDP (7 Mitglieder)RegierungAmtsdauer 1. Juni <strong>2012</strong> bis 31. Mai 2016Regierungspräsident Martin Gehrer, CVP, Finanzdepartement<strong>2012</strong>/13Übrige Mitglieder Benedikt Würth, CVP, VolkswirtschaftsdepartementMartin Klöti, FDP, Departement des Innern<strong>St</strong>efan Kölliker, SVP, BildungsdepartementWilli Haag, FDP, BaudepartementFredy Fässler, SP, Sicherheits- und JustizdepartementHeidi Hanselmann, SP, Gesundheitsdepartement<strong>St</strong>aatskanzlei<strong>St</strong>aatssekretär Canisius Braun56Wahlkreise und GemeindenTOGGENBURG5859781 85 81 8582 828080 84 38477837783 2 475757676 17373 787871 79 71 7958 64595353635757525255565455 51 54505049726970 66 72 677066 674874654965696864625148WIL746361ST.GALLEN686260812 13 7 12 13 14 1415 17 18 15 17 181111 19 196 3 616161010 2020992 42155222122123 25 23 25262627 24 27 24616083329312832RORSCHACH3328302931283234 35 34 352830RHEINTALWERDENBERGSEE-GASTER 474647 454645443644364543454337383738SARGANSERLAND42394240394041412 3Gemeinden siehe Seite 42 ff.Die Nummerierung der Gemeindenerfolgt im Uhrzeigersinn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!