02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachbereich</strong><br />

<strong>Physik</strong><br />

Jahresbericht 2008<br />

www.uni-osnabrueck.de FB 04


Vorwort<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008 3<br />

Der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> blickt zurück auf ein ereignisreiches Jahr, das, in einer Zeit des steten Wandels<br />

der <strong>Universität</strong>, in vielen Bereichen der Forschung und Lehre gleichermaßen durch Konsolidierung,<br />

Neuerung und Erneuerung geprägt war. Mit dem vorliegenden Jahresbericht 2008 möchte sich der<br />

<strong>Fachbereich</strong> vorstellen, einen Überblick über die Forschungstätigkeit und das Lehrangebot des Faches<br />

sowie über zahlreiche weitere Aktivitäten geben und dabei die wesentlichen Entwicklungslinien<br />

sichtbar machen.<br />

Konsolidierung war die Leitlinie bei der Weiterentwicklung der Studiengänge, deren Einführung<br />

nach den Kriterien der Bologna-Vereinbarung in den Vorjahren erfolgt war. Durch eine behutsame<br />

Entwicklung der Studieninhalte und -organisation wurden, unter Beibehaltung des breiten Studienangebots<br />

des Faches, die Studierbarkeit von Studiengängen verbessert, die Curricula den aktuellen<br />

Bedürfnissen der Studierenden angepasst und die Studienorganisation verbessert Die intensive<br />

Betreuung der unteren Semester durch zwei Lehrkräfte für besondere Aufgaben sicherzustellen, konnte<br />

mit Einführung und unter Verwendung von Studienbeitragsmitteln realisiert werden: Eine Maßnahme,<br />

die bei den Studierenden auf eine überwältigende Resonanz stieß. Ein erheblicher Anteil der aus Studienbeiträgen<br />

zur Verfügung stehenden Mittel sowie Mittel aus der Reserve des <strong>Fachbereich</strong>s wurden<br />

zur Erneuerung der Praktika und der Vorlesungssammlung eingesetzt. Durch ein Bündel aus diesen<br />

und weiteren Maßnahmen konnten die Studienbedingungen im Berichtszeitraum deutlich verbessert<br />

werden.<br />

Wichtige Investitionsvorhaben konnten im Bereich der Wissenschaftlichen Werkstätten und der<br />

baulichen Erneuerung des <strong>Fachbereich</strong>s realisiert werden. Durch Fortbildungs- und<br />

Personalentwicklungsmaßnahmen sowie durch Neueinstellungen wurden die für den <strong>Fachbereich</strong><br />

wichtigen Infrastrukturen - Werkstätten, <strong>Physik</strong>alisch-Technischen Assistenz, Sekretariat,<br />

Arbeitssicherheit/Strahlenschutz und Heliumverflüssigung - stabilisiert und teilweise neu geordnet.<br />

Mit drei erfolgreichen Berufungen in den Bereichen Biophotonik, Computational Physics und<br />

Optik/Photonik konnte die wissenschaftliche Neuausrichtung des <strong>Fachbereich</strong>s entscheidende Schritte<br />

vorwärts gebracht werden. Die Besetzung einer weiteren Stelle in der Theoretischen <strong>Physik</strong> wurde<br />

durch erste Weichenstellungen vorbereitet. Damit ist ein neues Profil des <strong>Fachbereich</strong>s im Bereich der<br />

Forschung erkennbar, das nun im Kontext kooperativer Forschungsprojekte und des integrierten<br />

Konzepts der Naturwissenschaften an der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> weiter entwickelt wird. Die<br />

anhaltend starke Publikationstätigkeit weist die hohe Forschungsleistung der <strong>Osnabrück</strong>er <strong>Physik</strong> aus,<br />

die ihr Potential mit einer stark ansteigenden Aktivität bei der Drittmitteleinwerbung weiter entwickelt.<br />

Die im <strong>Fachbereich</strong> etablierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben sehr<br />

leistungsfähige Arbeitsgruppen aufgebaut und sich in Forschung und Lehre hervorragend engagiert.<br />

Inzwischen haben sowohl die beiden Juniorprofessoren als auch die Emmy Noether1- Arbeitsgruppenleiterinnen Rufe erhalten, was ihre Leistungen eindrucksvoll würdigt.<br />

Glanzlichter hat der <strong>Fachbereich</strong> für eine breitere Öffentlichkeit durch Veranstaltungen gesetzt,<br />

die regelmäßig verschiedene Zielgruppen außerhalb der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> ansprechen. Hierzu<br />

gehören das Probestudium, für das im Jahr 2008 etwa 100 Schülerinnen und Schüler aus der Region<br />

begeistert werden konnten, der Physics Teacher Day, der sich zu einer festen Institution der Fortbildung<br />

und Vernetzung der <strong>Physik</strong>lehrerinnen und -lehrer in der Region entwickelt hat, sowie die<br />

Vortragsreihe "Forschung für Fußgänger", die den großen Hörsaal regelmäßig mit <strong>Physik</strong>interessierten<br />

aller Altersstufen füllt.<br />

Gunnar Borstel<br />

Dekan<br />

1 siehe dazu Seite 52


Inhalt<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008 5<br />

Vorwort ...................................................................................................................................................... 3<br />

Inhalt .......................................................................................................................................................... 5<br />

<strong>Fachbereich</strong> kompakt ................................................................................................................................ 7<br />

Hochschulpolitische Handlungsfelder ..................................................................................................... 13<br />

Studium und Lehre .................................................................................................................................. 15<br />

Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer ............................................................................... 23<br />

Personal .................................................................................................................................................. 69<br />

Querschnittsthemen ................................................................................................................................ 75<br />

<strong>Anhang</strong> I .................................................................................................................................................. 81<br />

<strong>Anhang</strong> II ................................................................................................................................................. 97


<strong>Fachbereich</strong> kompakt 1<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008 7<br />

Binnengliederung<br />

Studierende / Studienfälle<br />

AbsolventInnen / abgeschlossene Abschlussprüfungen<br />

Promotionen<br />

Habilitationen<br />

Stellen<br />

Beschäftigte<br />

Studienangebot<br />

Betreute Studien-, Promotions- und Weiterbildungsprogramme<br />

1 Angaben des Zentralen Berichtswesen sind alle jene ohne gesonderte Quellenangaben


8<br />

<strong>Fachbereich</strong> kompakt


Binnengliederung 1<br />

1 Details siehe <strong>Anhang</strong> I, S. 66<br />

Dekanat<br />

Dekan<br />

Prodekan<br />

Studiendekan<br />

Prüfungsausschuss<br />

5 Mitglieder<br />

Prüfungsamt<br />

Arbeitsgruppen<br />

Biophotonik<br />

Didaktik der <strong>Physik</strong><br />

Dünne Schichten und Grenzflächen<br />

Elektronenspektroskopie<br />

Elektronische Struktur<br />

kondensierter Materie<br />

Makromolekülstruktur<br />

Makroskopische System<br />

und Quantentheorie<br />

Molekulare Selbstorganisation<br />

NanoScience<br />

Nichtlineare Molekül- und<br />

Festkörperoptik<br />

Numerische <strong>Physik</strong>: Modellierung<br />

Optische Materialien<br />

Quantenthermodynamik<br />

Theoretische Festkörperphysik<br />

Vorsitz ohne<br />

Stimmrecht<br />

Vorsitz mit<br />

Stimmrecht<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008 9<br />

<strong>Fachbereich</strong>srat<br />

13 Mitglieder<br />

Studienkommission<br />

9 Mitglieder<br />

Fachschaft<br />

Forschungseinrichtungen<br />

Graduiertenkolleg 695 -<br />

Nichtlinearität optischer Materialien<br />

Promotionsprogramm -<br />

Synthesis and Characterisation of Surfaces and<br />

Interfaces assembled from Clusters and Molecules<br />

Beauftragte<br />

Ausland<br />

Praktika<br />

Gleichstellung<br />

ZePrOs<br />

Fachstudienberatung<br />

Bachelor, Master<br />

Diplom<br />

Lehramt<br />

Sonstige Einrichtungen<br />

CIP-Pool<br />

Werkstatt für Elektronik und Informationstechnik<br />

Feinmechanische Werkstatt<br />

Kristallzüchtung<br />

Informationsstelle Internationales<br />

Legende: Organe Gremien sonstiges


10 <strong>Fachbereich</strong> kompakt<br />

Studierende 1 / Studienfälle<br />

gesamt weiblich männlich<br />

Wintersemester 2006/2007 401 26,93% 73,07%<br />

davon 1. Fachsemester 90 25,55% 74,45%<br />

Wintersemester 2007/2008 327 26,30% 73,70%<br />

davon 1. Fachsemester 81 26,63% 73,37%<br />

Wintersemester 2008/2009 323 28,48% 71,52%<br />

davon 1. Fachsemester 82 39,02% 60,98%<br />

AbsolventInnen 2 / abgeschlossen Abschlussprüfungen<br />

gesamt weiblich männlich<br />

Wintersemester 2006/2007 18 33,33% 66,67%<br />

Sommersemester 2007 26 26,92% 73,07%<br />

Wintersemester 2007/2008 23 17,39% 82,61%<br />

Sommersemester 2008 29 20,69% 79,31%<br />

Wintersemester 2008/2009 20 30,00% 70,00%<br />

Promotionen 3<br />

gesamt weiblich männlich<br />

Wintersemester 2006/2007 3 2 1<br />

Sommersemester 2007 3 1 2<br />

Wintersemester 2007/2008 4 1 3<br />

Sommersemester 2008 9 9<br />

Wintersemester 2008/2009 5 3 2<br />

Habilitationen 4<br />

gesamt weiblich männlich<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

1 1<br />

1 einschl. Studierende mit dem Ziel der Promotion und Kurzzeitstudierende; siehe dazu im Einzelnen <strong>Anhang</strong> I; Angabe in Fachfällen; Fachfälle:<br />

Anzahl aller immatrikulierten Studierenden aller angestrebten Abschlüsse in allen gewählten Fächern (ohne Beurlaubte)<br />

2 erfolgreich abgeschlossene Abschlussprüfungen in allen Fächern des gewählten Studienganges; in 1-Fach Studiengängen entspricht die „Fallzahl“<br />

in der Regel der Zahl der Absolventen; SoSe 2008 aktualisiert mit Erhebung WS 08/09<br />

3 siehe dazu im Einzelnen <strong>Anhang</strong> I<br />

4 Kalenderjahre; siehe dazu im Einzelnen <strong>Anhang</strong> I


Stellen 1<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008 11<br />

2007 2008<br />

Professuren (W1, W2, W3) 13 12<br />

wissenschaftlicher Dienst 22 23<br />

gesamt 35 35<br />

Beschäftigte 2<br />

gesamt weiblich männlich<br />

2007<br />

wissenschaftlicher Dienst 55 9 46<br />

nicht-wissenschaftlicher Dienst 39 9 30<br />

gesamt 94 18 76<br />

2008<br />

wissenschaftlicher Dienst 54 10 44<br />

nicht-wissenschaftlicher Dienst 40 10 30<br />

gesamt 94 20 74<br />

1 Wissenschaftlicher Dienst – Quelle: Haushaltspläne des Landes; Beilagen zu den Haushaltsplänen sowie hochschulinterne Erhebung; ohne<br />

Drittmittel; ohne Sondermittel des Landes und der Hochschule; Stand 12/08 für 2008<br />

2 jeweils Stand 31.12. eines Jahres; ohne Lehrbeauftragte und Hilfskräfte; Quelle: Dezernat Personal


12 <strong>Fachbereich</strong> kompakt<br />

Studienangebot - Wintersemester 2008/2009<br />

∆ laufende Programme<br />

□ akkreditierte, laufende Programme<br />

■ neues Studienangebot nach WS 2008/2009, bereits akkreditiert<br />

� auslaufende Betreuung<br />

Studienfach 1 2 M-<br />

Bachelor Master 2-F-B M-Gym B-GHR M-GH M-R B-LBS<br />

LBS 2<br />

M-<br />

LBS/Q<br />

Advanced Materials □ 3<br />

Materialwissenschaften □<br />

Prom D LBS GHR Ma Gy<br />

<strong>Physik</strong> □ □ □ □ □ ■ ■ □ ■ ∆ � � � � �<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik □ □<br />

Betreute Studien-, Promotions- und Weiterbildungsprogramme<br />

Promotion<br />

Master<br />

Bachelor<br />

<strong>Physik</strong><br />

<strong>Physik</strong><br />

Übersicht über die Studiengänge des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Physik</strong><br />

1 B-LBS = Bachelor Berufliche Bildung; B-GHR = Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht; D = Diplom; GHR = Lehramt Grund-/Haupt- und<br />

Realschulen; Gy = Lehramt Gymnasium; LBS = Lehramt an berufsbildenden Schulen; Ma = Magister; M-GH = Master of Education (Grund- u.<br />

Hauptschulen); M-LBS = Master of Education (Berufsbildende Schulen); M-LBS/Q = Master of Education (Berufsbildende Schulen); M-Gym =<br />

Master of Education (Gymnasien); M-R = Master of Education (Realschulen); Prom = Promotionsstudiengang; 2-F-B = Zwei-Fächer-Bachelor<br />

2 B-LBS und M-LBS: Fachrichtungen Elektro- und Metalltechnik zusammen mit der Fachhochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

3 <strong>Physik</strong>, Biologie und Chemie; zulassungsbeschränkt<br />

Graduiertenkolleg „Nichtlinearitäten optischer Materialien“<br />

Promotionsprogramm „Synthesis and Characterisation of<br />

Surfaces and Interfaces assembled from Clusters and Molecules“<br />

Einzelvorhaben<br />

Materialwissenschaften<br />

<strong>Physik</strong> mit<br />

Informatik<br />

<strong>Physik</strong> mit<br />

Informatik<br />

Fachwiss.<br />

<strong>Physik</strong><br />

im Zwei-<br />

Fächer-<br />

Bachelor<br />

Lehramt an<br />

Gymnasien<br />

Lehramt<br />

Lehramt an<br />

berufsbild.<br />

Schulen<br />

Berufliche<br />

Bildung<br />

<strong>Physik</strong>/2.Fach<br />

LA<br />

GH<br />

Bildung,<br />

Erziehung,<br />

Unterricht<br />

<strong>Physik</strong>/2.Fach<br />

LA<br />

R<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre 2 Jahre


Hochschulpolitische Handlungsfelder<br />

Berufungsverfahren und Zielvereinbarungen<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008 13<br />

Im Berichtszeitraum konnten zwei Professuren für Experimentalphysik und eine für Theoretische<br />

<strong>Physik</strong> neu besetzt und somit die Arbeitsbereiche Biophotonik, Optik/Photonik und Computational<br />

Physics jeweils unter neue wissenschaftliche Leitung gestellt werden.<br />

Die zwischen Präsidium und <strong>Fachbereich</strong> abgestimmten Terminplanungen sehen vor, beginnend<br />

mit Frühjahr 2009 in Verhandlungen über die mittelfristige Entwicklungs- und Ausstattungsplanung<br />

des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Physik</strong> einzutreten und diese in entsprechende Zielvereinbarungen einmünden zu<br />

lassen. Seitens des <strong>Fachbereich</strong>s wird angestrebt, den bereits bestehenden Bereich „Theoretische<br />

<strong>Physik</strong>/Quantenthermodynamik“ dauerhaft im <strong>Fachbereich</strong> zu installieren und somit durch die<br />

Vereinbarung mit dem Präsidium die Weichen für die Verwendung einer - seit längerem - vakanten<br />

Professur zu stellen.


Studium und Lehre<br />

Studiengangsplanungen<br />

Lehrveranstaltungsbewertungen<br />

Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre<br />

Maßnahmen unter Verwendung von Studienbeiträgen<br />

Weitere Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008 15


16<br />

Studium und Lehre


Studiengangsplanungen<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008 17<br />

Alle in der Lehreinheit <strong>Physik</strong> verankerten Studiengänge sollen auch in Zukunft kontinuierlich<br />

weiterentwickelt und ausgebaut werden. Im Sinne der Einheit von Lehre und Forschung spielt<br />

besonders bei den fachwissenschaftlich orientierten Masterstudiengängen <strong>Physik</strong>, <strong>Physik</strong> mit<br />

Informatik und Materialwissenschaft der enge Kontext zur modernen Forschung und die gezielte<br />

Hinführung zu einer Promotion im aktuellen Forschungskontext eine wesentliche Rolle. Zurzeit<br />

(2008/2009) werden diese drei Masterstudiengänge auf der Basis der bisherigen Erfahrungen im<br />

Bologna-Prozess neu strukturiert.<br />

Lehrveranstaltungsbewertungen<br />

Die Qualität der Lehrveranstaltungen des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Physik</strong> wird in Kooperation mit der<br />

''Servicestelle Lehrevaluation'' regelmäßig durch die Studierenden bewertet. Die letzte umfassende<br />

Lehrveranstaltungsbewertung fand im Sommersemester 2008 statt. Hieran beteiligten sich 12<br />

Dozentinnen und Dozenten mit 19 Veranstaltungen. Die Ergebnisse waren außerordentlich positiv. In<br />

sämtlichen Kriterien (Planung und Darstellung, Umgang mit den Studierenden, Interessantheit und<br />

Relevanz, Bewertung Dozent/in, Bewertung Veranstaltung und subjektiver Lernerfolg) schneidet der<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> mit einem Normierten Wert von 100-113 (im Mittel etwa 105) überdurchschnittlich<br />

ab (Durchschnitt=100). Der <strong>Fachbereich</strong> versteht dies als Ansporn, seine Lehrveranstaltungen bei<br />

gleichbleibender Qualität weiter zu aktualisieren, seine Studierenden für Beruf und Wissenschaft fit zu<br />

machen und sich im Wettbewerb um die Studierenden von morgen zu positionieren.<br />

Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre<br />

Der <strong>Fachbereich</strong> richtet sein Augenmerk auf vielfältige Weise auf die Verbesserung von Studium und<br />

Lehre, insbesondere um den zum Teil sehr verschiedenen Voraussetzungen und Vorkenntnissen der<br />

Studierenden gerecht werden zu können. Hierzu zählen Erneuerungen bei der experimentellen<br />

Ausstattung der Vorlesungssammlung und der Anfängerlabors. Vor allem aber konnte der <strong>Fachbereich</strong><br />

zwei hervorragende Lehrkräfte für besondere Aufgaben gewinnen, die sich in vorbildhafter Weise<br />

fachlichen Fragen und Problemen der Studienanfängerinnen und –anfänger widmen und wesentlich<br />

zur Verbesserung der Ausbildung im ersten Studienjahr beitragen. Sowohl die Laborausstattungen als<br />

auch die Lehrkräfte für besondere Aufgaben werden teilweise aus Studienbeiträgen finanziert, die auf<br />

diese Weise im <strong>Fachbereich</strong> genau ihrem Zweck entsprechend verausgabt werden.


18 Studium und Lehre<br />

Maßnahmen unter Verwendung von Studienbeiträgen<br />

Maßnahmen 2008<br />

Mittelaufkommen Haushaltsjahr 2008<br />

2008 FB <strong>Physik</strong> formelgestützte Zuweisung übertragene Restmittel Verfügungsrahmen<br />

95.697,00 Euro 7,59 Euro 95.704,59 Euro<br />

Im Jahr 2008 wurden 101.906 Euro an Studienbeitragsmitteln verausgabt, womit das Budget um 6.202<br />

Euro überzogen wurde. Für die Verausgabung wurde eine gegenüber dem Vorjahr deutlich andere<br />

Ausgabenstruktur vorgesehen. Während in 2007 Studienbeiträge vorwiegend zur Verstärkung der<br />

sächlichen Ausstattung für die Lehre in den Bereichen Vorlesungssammlung, Praktika und<br />

<strong>Physik</strong>didaktik eingesetzt wurden, sind diese 2008 vor allem zur Fortführung der im Vorjahr<br />

eingeleiteten Personalmaßnahmen und zusätzlich zur Finanzierung von Lehrkräften für besondere<br />

Aufgaben genutzt worden. Ein nur vergleichsweise geringer Betrag wurde für die Erneuerung der<br />

Vorlesungssammlung zur Verfügung gestellt. Im Einzelnen waren dies folgende Maßnahmen:<br />

Hörsaal, Vorlesungssammlung 8.352,94 Euro<br />

Die Ausstattung der Vorlesungssammlung für den großen <strong>Physik</strong>-Hörsaal (32/102) wurde durch die<br />

Beschaffung eines leistungsfähiges Digitaloszilloskop zur Darstellung zeitveränderlicher Spannungen<br />

und einer Achterbahn zur Demonstration kinematischer Gesetzte verbessert.<br />

Personal 93.553,53 Euro<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte haben die Lehre im Grundstudium (differenzierende<br />

Mathematikausbildung, Projektpraktikum und Fortgeschrittenenpraktikum) verstärkt. Weiterhin<br />

wurden zwei Lehrkräfte für besondere Aufgaben für zwei beziehungsweise drei Jahre befristet<br />

eingestellt, um im Grundstudium in den Bereichen der Experimentellen und Theoretischen <strong>Physik</strong> ein<br />

differenzierendes Lehrangebot bereitstellen und eine intensive Betreuung für Studierende<br />

gewährleisten zu können. Zur Verbesserung des Studienangebots im Wahlfachbereich wurde ein<br />

Lehrauftrag vergeben, der im Rahmen einer Vorlesung zum Thema "Transport auf molekularer Skala"<br />

realisiert wurde. Um eine verbesserte Betreuung der Studierenden im Bereich der Prüfungsverwaltung<br />

sicherzustellen wurde auch 2008 Mittel aus Studienbeiträgen zur Finanzierung einer entsprechenden<br />

Personalmaßnahme im Verwaltungsdienst eingesetzt.<br />

Summe Studienbeiträge 2008 101.906,47 Euro<br />

Geplante Maßnahmen – 2009<br />

Mittelaufkommen Haushaltsjahr 2009<br />

2009 FB <strong>Physik</strong> formelgestützte<br />

Zuweisung<br />

übertragene Restmittel Verfügungsrahmen<br />

94.974,00 Euro -6.201,88 Euro 88772,12 Euro<br />

Auch im Jahr 2009 werden die Mittel aus Studienbeiträgen in erster Linie für Personalmaßnahmen zur<br />

Stärkung der Lehre im Grundstudium eingesetzt.


Art der Maßnahme [Projekt]<br />

1 75041001 Lehrausstattung Hörsaal<br />

2 75041002 Verstärkung Personal<br />

Finanzposition<br />

[lt. Kontoauszug]<br />

Konkretisierung der Maßnahme<br />

[Verausgabung nach Kostenart]<br />

Übertrag<br />

aus 2007<br />

Zuweisung<br />

2008<br />

verausgabt<br />

2008<br />

Rest 2008<br />

0,00 12.500,00 8.352,94 4.147,06<br />

685100Reisekosten 311,20<br />

659100Zubehör Medientechnik 25,00<br />

659300GWG Büroausstattung 1.036,75<br />

071600Mess- und Regelungst. 5.528,15<br />

607200Verbrauch Werkstätten 1.020,56<br />

607300Verbrauch Labor 12,00<br />

607500Kleingeräte bis 150,00 Euro 145,59<br />

607940Disketten/CD-Rom etc. 167,03<br />

607950Chemiekalien 89,87<br />

940005ILV Druckerei 9,90<br />

940007ILV Chemiekalien 5,14<br />

940009ILV Rechenzentrum 1,75<br />

0,00 83.204,59 93.553,53 -10.348,94<br />

630920wiss. Besch.TVL 66.744,14<br />

630930nichtwiss. Besch. TVL 11.813,60<br />

669101sonst. Personalaufwand 13.739,79<br />

612230Lehraufträge 1.256,00<br />

3 75041999 FB <strong>Physik</strong> Studienbeiträge 7,59 -7,59 0,00 0,00<br />

Gesamt 7,59 95.697,00 101.906,47 -6.201,88<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008 19


20 Studium und Lehre<br />

Weitere Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre<br />

<strong>Physik</strong>alische Praktika<br />

Die physikalischen Praktika bilden einen Schwerpunkt der Hochschullehre im Fach <strong>Physik</strong>. Alle<br />

Studierende mit Fach <strong>Physik</strong> müssen sich mit physikalischem Messen und Auswerten der Ergebnisse<br />

auseinandersetzen.<br />

Aus diesem Grund kommt der Qualität der Praktikumsexperimente eine besondere Bedeutung<br />

zu. Der <strong>Fachbereich</strong> hat in den letzten Jahren unter hohem finanziellem Aufwand und personellem<br />

Einsatz nahezu alle Versuche aller Praktika erneuert. Anlass dafür war zum einen die Einführung der<br />

neuen Studiengänge, die eine Restrukturierung der Praktika notwendig machte. Zum anderen sollten<br />

in die Jahre gekommene Geräte ersetzt und die Experimentiertechnik der heutigen computergestützten<br />

Laborpraxis angepasst werden.<br />

Beim Einsatz elektronischer Messdatenerfassung in den Praktika muss besonders darauf geachtet<br />

werden, dass die Studierenden den Versuchsablauf und die Datenerfassung überschauen können.<br />

Daher wurde die Datenaufnahme so wenig wie möglich automatisiert und nur so weit getrieben, dass<br />

das unzeitgemäße Notieren von Messwerttabellen weitgehend wegfällt.<br />

Da von den Lehrmittelfirmen zunehmend stark automatisierte Laborexperimente angeboten<br />

werden, konnte der bequeme Weg des Erwerbs von Komplettaufbauten nicht gegangen werden.<br />

Stattdessen wurden eigene Entwicklungen realisiert.<br />

Als Ergebnis stehen im <strong>Fachbereich</strong> modern eingerichtete Praktika zur Verfügung. Das Ziel<br />

weiterer Arbeit wird sein, die wenigen verbliebenen Altversuche zu erneuern und vor allem neuartige<br />

Praktikumsversuche zu entwickeln, die den modernen Themen der <strong>Physik</strong> entsprechen.<br />

Lehrkräfte für besondere Aufgaben<br />

Seit dem Wintersemester 2008/2009 beschäftigt der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> – ein Novum in der<br />

Bundesrepublik - zwei Lehrkräfte für besondere Aufgaben, eine für Experimentalphysik und eine für<br />

Mathematik und Theoretische <strong>Physik</strong>. Wie die „Physics Education Research“ eindeutig ergeben hat,<br />

reichen Vorlesungen und Übungen allein für ein Verständnis des Stoffes nicht aus (für eine<br />

Zusammenfassung siehe Redish & Steinberg, Physics Today, 1999, 52(1), 24). Als grundlegend für einen<br />

nachhaltigen Lernerfolg hat sich die aktive Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt erwiesen, wobei es<br />

aber wichtig ist, dass dabei ein oder mehrere Assistentinnen oder Assistenten unmittelbar für Fragen<br />

und Diskussionen zur Verfügung stehen. Genau diese Funktion ist den Lehrkräften für besondere<br />

Aufgaben, die - weil sie keine Forschungs- und nur in einem geringen Maß Lehraufgaben haben -<br />

praktisch rund um die Uhr zur Verfügung stehen, zugedacht. Dieses Angebot gilt nicht nur für die<br />

Studienanfängerinnen und –anfänger, sondern durchgängig für Studierenden aller Semester. Dieser<br />

neuartige Ansatz hat sich bereits im ersten Semester hervorragend bewährt, was sich nicht zuletzt in<br />

der hohen Akzeptanz durch die Studierenden zeigt. In der Folge wird eine statistische Auswertung zu<br />

Nutzung und Wirksamkeit des Angebots erstellt werden.


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Wissenschaftliche Werkstätten<br />

Zur Unterstützung von Forschung und Lehre unterhält die <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> wissenschaftliche<br />

Werkstätten. Die Feinmechanische Werkstatt sowie die Werkstatt für Elektronik und<br />

Informationstechnik sind räumlich und organisatorisch dem <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> zugeordnet. Der<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> ist Hauptnutzer dieser Werkstätten, sie werden jedoch auch entsprechend ihrer<br />

Zweckbestimmung von allen anderen Mitgliedern der <strong>Universität</strong> in Anspruch genommen.<br />

Hauptaufgabe der Wissenschaftlichen Werkstätten sind Planung, Bau, Wartung, Prüfung und<br />

Reparatur wissenschaftlicher Geräte und Einrichtungen, weiterhin sind Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Werkstätten technisch beratend und ausbildend tätig.<br />

Ein 2005 vom Präsidium der Hochschule beschlossenes Entwicklungskonzept für die<br />

Wissenschaftlichen Werkstätten ist seitdem schrittweise umgesetzt worden. Neben der<br />

organisatorischen Vereinheitlichung und Optimierung der Abläufe wurden demzufolge in der<br />

laufenden Entwicklung insbesondere drei Ziele verfolgt:<br />

1. Anpassung des Profils und der fachlichen Kompetenz an die Auftragslage, die sich in den<br />

vergangenen Jahren durch die Etablierung zahlreicher neuer Forschungsgruppen innerhalb<br />

und außerhalb des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Physik</strong> stark gewandelt hat.<br />

2. Personalentwicklung und Neueinstellungen zur personellen Konsolidierung der Werkstätten<br />

in einer Phase des altersbedingten Ausscheidens zahlreicher Werkstattmitarbeiter<br />

und<br />

3. Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Werkstätten und Erneuerung des teilweise sehr<br />

veralteten Maschinen- und Geräteparks.<br />

Die Profilanpassung der Wissenschaftlichen Werkstätten konnte sehr erfolgreich - in enger<br />

Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen aus der <strong>Physik</strong> und u. a. der Informatik, der Mathematik,<br />

oder auch aus der Lehreinheit Sport und der Biologie (vor allem feinmechanische Werkstatt) - die<br />

neue Anforderungen definiert und deren technische Lösungen in direkter Diskussion mit diesen durch<br />

die Ausführenden in den Werkstätten entwickelt wurden - vollzogen werden. Unterstützt wurde<br />

dieser Prozess durch Qualifizierungsmaßnahmen für Werkstattmitarbeiter. Ein wichtiger Schritt war<br />

hierbei die Einführung von Autodesk Inventor, einer neuen CAD-Software (CAD - computer aided<br />

design) welche eine Konstruktion und Ansicht der Werkstücke in dreidimensionaler Darstellung<br />

ermöglicht. Mehrere Werkstattmitarbeiter und weitere technische Mitarbeiter des <strong>Fachbereich</strong>s wurden<br />

in einem mehrtägigen Kurs des Herstellers im Umgang mit dieser Software geschult. Der Einsatz<br />

moderner Konstruktionsverfahren gewinnt angesichts der beständig steigenden Anforderungen an die<br />

Präzision und Komplexität der zu fertigenden Bauteile größte Bedeutung.<br />

In der Feinmechanischen Werkstatt wurde weiterhin ein besonderes Augenmerk auf die<br />

Feinstmechanik gesetzt, das heißt auf die hochpräzise Fertigung von Bauteilen, die Dimensionen von<br />

nur wenigen Millimetern oder Bruchteilen von Millimetern haben. Solche kommen am <strong>Fachbereich</strong><br />

<strong>Physik</strong> insbesondere in Geräten für die Raster-Mikroskopie im Ultra-Hochvakuum, bei Resonatoren für<br />

die magnetische Resonanzspektroskopie sowie bei mikromechanischen Bauelementen in der Optik und<br />

Optofluidik zur Anwendung.<br />

In der Elektronikwerkstatt wurde ein wesentlicher Fortschritt durch die Einführung der SMD-<br />

Technik (SMD - surface mounted device) erzielt, die heute die Standardtechnik für den Aufbau sehr<br />

leistungsfähiger Komponenten auf kleinstem Raum ist. Hier wurde ein neuer Schwerpunkt in der<br />

Analogelektronik bei der Entwicklung extrem rauscharmer und störunempfindlicher Vorverstärker<br />

und Netzteile gesetzt, die für hochempfindliche Messgeräte und die hochpräzise Bewegung mittels<br />

piezoelektrischer Stellelemente benötigt werden. Interessante neue Entwicklungslinien ergaben sich für<br />

die Elektronikwerkstatt auch durch Aufträge aus der Informatik im Kontext der Entwicklung von<br />

Robotern und durch Aufträge aus dem Bereich der Gesundheitswissenschaften.<br />

Die personelle Konsolidierung ist für die Feinmechanische Werkstatt weitgehend abgeschlossen<br />

während sie aufgrund einer anderen Altersstruktur in der Elektronikwerkstatt 2009 in Angriff<br />

genommen werden wird.<br />

21


22 Studium und Lehre<br />

Im Berichtszeitraum konnten in den Werkstätten – der dritten Zielsetzung folgend -<br />

substanzielle Investitionen getätigt werden, welche die Ausstattung in Teilbereichen der Werkstätten<br />

an den heutigen Stand der Technik heranführte: Die Wissenschaftlichen Werkstätten wurden im Jahr<br />

1984 mit dem Umzug der Naturwissenschaften der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> auf den Westerberg im<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> räumlich und technisch gemäß damaliger Standards hervorragend ausgestattet und<br />

konnten mit dieser Ausstattung über viele Jahre hinweg hervorragende Arbeit leisten. Gemessen am<br />

Stand des Jahres 2008 sind aber praktisch alle Maschinen als veraltet zu betrachten, und zahlreiche<br />

Geräte und Maschinen führen weiterhin durch Ausfälle und vielfache Reparaturen zu deutlichen<br />

Produktivitätsverlusten in den Werkstätten.<br />

Für die Feinmechanische Werkstatt wurde für 190.000 Euro eine moderne CNC-Fräsmaschine<br />

(CNC - computerized numerical control) beschafft, mit der nicht nur einfach umrissene Bauteile<br />

wesentlich schneller gefertigt werden können als durch manuelle oder teilautomatisierte Bearbeitung<br />

sondern auch Bauteile mit sehr komplexen Konturen gefertigt werden können. Daten aus der<br />

Konstruktion mit dem CAD-System können direkt in Maschinenbefehle für die CNC-Fräse umgesetzt<br />

werden, so dass eine besonders rationelle Fertigung ermöglicht wird.<br />

Für die Anschaffung moderner Messgeräte in der Elektronikwerkstatt und<br />

Fertigungseinrichtungen wurden 80.000 Euro investiert. Durch die beschaffte Bestückungsanlage für<br />

SMD-Bauteile eröffnen sich der Elektronikwerkstatt neue Möglichkeiten im Design und in der<br />

Realisierung elektronischer Schaltungen für die hoch entwickelte Messtechnik, die bereits tragend zum<br />

Einsatz gekommen sind. Die Arbeitsbedingungen im Werkstattbereich konnten weiterhin durch die<br />

Beschaffung mehrerer neuer Arbeitsplatzcomputer verbessert werden.<br />

Nach einer längeren, für die Wissenschaftlichen Werkstätten schwierigen Zeit des Umbruchs, der<br />

Neufindung und zeitweise niedrigen Auslastung war der Berichtszeitraum durch eine in vieler<br />

Hinsicht positive Entwicklung geprägt. Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Schaffung<br />

neuer technischer Möglichkeiten wirkten sich ebenso positiv auf die Motivation der Mitarbeiter aus wie<br />

die zahlreichen interessanten Aufträge aus den experimentellen Arbeitsgruppen/Forschergruppen der<br />

in den vergangenen Jahren neu berufenen Hochschullehrer.


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Forschungsprofil<br />

Drittmittel-Projekte<br />

Graduiertenkolleg<br />

Promotionsprogramm<br />

Publikationen<br />

Promotionen<br />

Nachwuchsförderung<br />

Auszeichnungen und Preise<br />

Tagungen<br />

23


24<br />

Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer


Forschungsprofil<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Neben den, den <strong>Fachbereich</strong> seit zwei Jahrzehnten tragenden Bereichen „Oxidische Kristalle“ und<br />

„Oberflächenphysik“ weist das Fach auf dem Gebiet der Makromolekülphysik, Material- und<br />

Nanowissenschaften - interdisziplinär angelegt - sehr stabile Forschungsstrukturen auf. Mit Auslaufen<br />

sowohl des 2002 eingerichteten Promotionsprogramms „Synthesis and Characterisation of Surfaces<br />

and Interfaces assembled from Clusters and Molecules“ 1 als auch des seit 2001 von der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkollegs „Nichtlinearität optischer Materialien“<br />

wird die thematische Ausrichtung der <strong>Physik</strong> auf „Komplexe dielektrische Systeme“ Gegenstand der<br />

mit der Hochschulleitung für 2009 geplanten Gespräche zur Berufungs- und Ausstattungsplanung sein.<br />

Die nachfolgend vorgestellten Arbeitsgruppen2 bieten einen Einblick in die<br />

Forschungstätigkeiten auf den Gebieten der Angewandten und der Experimentellen <strong>Physik</strong>, der<br />

Didaktik der <strong>Physik</strong> sowie der Numerischen und der Theoretischen <strong>Physik</strong> und zeigen zudem<br />

Vernetzungen auf, die sowohl innerhalb des Faches als auch - interdisziplinär – mit Einrichtungen<br />

innerhalb und außerhalb der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> - national und international - bestehen. Die<br />

Auflistung der regelmäßig angebotenen Veranstaltungen untereicht noch mal die eingangs erwähnte<br />

Einheit zwischen Lehre und Forschung.<br />

1 Promotionsprogramm des Landes Niedersachsen<br />

2 alphabetische Reihung<br />

25


26 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Biophotonik<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Sebastian Schlücker<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1<br />

� Dipl.-Phys. Gero Bergner<br />

� Dipl.-Ing. Magdalena Gellner<br />

� Dipl.-Chem. Stephan Niebling<br />

� Dipl.-Biol. Mohammad Salehi<br />

Schwerpunkte<br />

� Dipl.-Chem. Max Schütz<br />

� Dr. Sunil Kumar Srivastava<br />

� Susanne Tenkmann (MTV 2 )<br />

Techniken der optischen Molekülspektroskopie und Mikrospektroskopie werden zur<br />

Charakterisierung intra- und intermolekularer Kräfte in biologisch relevanten Systemen eingesetzt. Ein<br />

Hauptaugenmerk der Arbeitsgruppe gilt der Untersuchung von Peptiden und Proteinen. Experimente<br />

zur Schwingungs-Raman-Spektroskopie mit variablen Laseranregungswellenlängen werden durch<br />

computerchemische Arbeiten ergänzt. Neben klassischen markierungsfreien Ansätzen zur<br />

Molekülcharakterisierung werden auch neue Methoden und Reagenzien der Bioanalytik zum<br />

selektiven Nachweis von Zielmolekülen in Zellen und Geweben entwickelt.<br />

Projekte<br />

� SERS-Mikroskopie zur Tumordiagnostik<br />

Biofunktionalisierte Edelmetall-Nanopartikel werden zur Lokalisierung von tumorrelevanten<br />

Zielproteinen in Geweben mittels oberflächenverstärkter Raman-Streuung (SERS, surfaceenhanced<br />

Raman scattering) eingesetzt (mit Prof. Dr. Alexander Marx und Prof. Dr. Philipp<br />

Ströbel, Pathologisches Institut, <strong>Universität</strong>smedizin Mannheim, <strong>Universität</strong> Heidelberg)<br />

� Molekulare Erkennung synthetischer Peptidrezeptoren<br />

UV-Resonanz-Raman-Spektroskopie wird in Kombination mit quantenchemischen<br />

Rechnungen zur quantitativen Erfassung der molekularen Erkennung zwischen synthetischen<br />

Peptidrezeptoren und Tetrapeptiden in wässriger Umgebung verwendet (mit Prof. Dr. Carsten<br />

Schmuck, <strong>Fachbereich</strong> Chemie, <strong>Universität</strong> Duisburg-Essen und Prof. Dr. Bernd Engels, Institut<br />

für Organische Chemie, <strong>Universität</strong> Würzburg).<br />

� Wirkstoff-Nachweis in lebenden Zellen<br />

Nichtlineare Raman-Mikroskopie (CARS, coherent anti-Stokes Raman scattering) soll die<br />

Lokalisierung von Wirkstoffen in lebenden Zellen mit hoher Zeit- und Ortsauflösung ohne<br />

störende externe Marker ermöglichen (mit Prof. Dr. Jürgen Popp, Institut für <strong>Physik</strong>alische<br />

Chemie, <strong>Universität</strong> Jena und Prof. Dr. Gerhard Bringmann, Institut für Organische Chemie,<br />

<strong>Universität</strong> Würzburg).<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Optische Spektroskopie – Grundlagen und Anwendungen (V)<br />

� Advanced Vibrational Spectroscopy (V)<br />

1 soweit nichts vermerkt: Wissenschaftlicher Dienst einschl. Hilfskräfte und Stipendiaten<br />

2 MTV = Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung


Didaktik der <strong>Physik</strong><br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Roland Berger<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� Dr. Thomas Bröcker<br />

� Dipl.-Phys. Michael Kahnt<br />

� Dipl.-Phys. Stefan Korte<br />

Schwerpunkte<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Marion von Landsberg (MTV)<br />

� Daniel Schwarz (MTV)<br />

Das zentrale Forschungsanliegen der Arbeitsgruppe Didaktik der <strong>Physik</strong> ist die Förderung des<br />

Interesses von Schülerinnen und Schülern am <strong>Physik</strong>unterricht. Dies geschieht auf zwei Ebenen: Als<br />

Grundlage werden Unterrichtseinheiten zu Themen entwickelt, die bei Schülerinnen und Schülern auf<br />

Interesse stoßen. Auf der Basis dieser Unterrichtseinheiten werden Fragestellungen zu emotionalen<br />

und kognitiven Aspekten an Schulen empirisch untersucht.<br />

Projekte<br />

� Kooperatives Lernen im <strong>Physik</strong>unterricht: Motivationale und kognitive Wirkmechanismen<br />

Hinsichtlich verschiedener Fragestellungen wird untersucht, in welcher Weise kooperativer<br />

Unterricht im Rahmen des so genannten „Gruppenpuzzles“ Einfluss auf intrinsische<br />

Motivation und Leistung hat. (Kooperation mit Prof. Dr. Martin Hänze, Institut für<br />

Psychologie, <strong>Fachbereich</strong> Wirtschaftswissenschaften, <strong>Universität</strong> Kassel).<br />

� Didaktische Rekonstruktion des Themas Kosmologie<br />

Kosmologie stößt auf sehr großes Interesse sowohl bei Schülerinnen als auch bei Schülern. Die<br />

Entwicklung des Unterrichts erfolgt nach dem Modell der „Didaktischen Rekonstruktion“.<br />

Dabei werden Unterrichtseinheiten mit einzelnen Schülerinnen und Schülern in<br />

„Akzeptanzbefragungen“ getestet und aufgrund der Ergebnisse sukzessive verbessert.<br />

� Kosmologie und Wissenschaftstheorie<br />

Auf der Basis der Unterrichtseinheit zur Kosmologie werden die Merkmale der physikalischen<br />

Methode thematisiert und ihre Möglichkeiten und Grenzen diskutiert.<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Einführung in die Fachdidaktik (V)<br />

� Experimentieren im <strong>Physik</strong>unterricht 1 und 2 (P)<br />

� Unterrichtsplanung und Auswertung 1 und 2 (S)<br />

� Grundlagen der Schulphysik 1 und 2 (V)<br />

� Fächerübergreifende Lehrveranstaltung (S)<br />

� Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (S)<br />

� Medien im <strong>Physik</strong>unterricht (S)<br />

� Seminar für Examenskandidaten (S)<br />

� Elemente modernen <strong>Physik</strong>unterrichts (S)<br />

� <strong>Physik</strong>alische Experimente im Sachunterricht (S)<br />

� Basis-Fachpraktikum (BFP)/Erweiterungs-Fachpraktikum (EFP)<br />

27


28 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Dünne Schichten und Grenzflächen<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Joachim Wollschläger<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� Hauke Bardenhagen<br />

� Dipl. Phys. Tobias Becker<br />

� BSc. Florian Bertram<br />

� Dipl. Phys. Daniel Bruns<br />

� Dipl. Phys. Lars Böwer<br />

� Dr. Carsten Deiter<br />

� Helga Gabriel (MTV)<br />

� Dipl. Phys. Sebastian Gevers<br />

� MSc. Andreas Greuling<br />

� BSc. Susanne Hahne<br />

� BSc. Oliver Höfert<br />

Schwerpunkte<br />

� Dipl. Phys. Timo Kuschel<br />

� Dipl. Phys. Thomas Langer<br />

� MSc. Hans-Hermann Pieper<br />

� MSc. Helge Riedrich<br />

� Gregor Steinhoff (MTV)<br />

� Dipl. Phys. Martin Suendorf<br />

� Susanne Tenkmann (MTV)<br />

� Marion von Landsberg (MTV)<br />

� Dipl. Phys. Thomas Weisemöller<br />

� Dipl. Phys. Bernd Zimmermann<br />

Im Zentrum der Forschungsaktivität der Arbeitsgruppe „Dünne Schichten und Grenzflächen“ steht die<br />

Herstellung und Charakterisierung ultradünner kristalliner Schichten. Materialwissenschaftlich gilt das<br />

Interesse dielektrischen Schichten mit hohen dielektrischen Konstanten und ferro- bzw.<br />

ferrimagnetische Schichten, die in der Nanoelektronik bzw. Spintronik eingesetzt werden. Die Struktur<br />

von Schichten und Grenzflächen wird durch Beugung und Reflexion von Röntgenstrahlen bestimmt,<br />

wobei die Experimente an Synchrotronstrahlungsquellen (DESY 1 ,Hamburg, DELTA 2 , Dortmund))<br />

durchgeführt werden. Die Morphologie der Schichten wird mit hochauflösender Elektronenbeugung<br />

und Tunnelmikroskopie untersucht, chemische Eigenschaften mit Photo- und<br />

Augerelektronenspektroskopie. Mit optischen und elektronenspektroskopischen Methoden werden<br />

magnetische Eigenschaften von Schichten studiert.<br />

Projekte<br />

� Phasenumwandlung und Stabilität von Praseodymoxidschichten<br />

Strukturelle Analyse der Phasen von oxidierten und reduzierten Praseodymoxidschichten, die<br />

auf Siliziumsubstraten abgeschieden werden, Einfluss der Reduktion auf die Oberflächen- und<br />

Grenzflächenmorphologie, Defektstruktur, (Zusammenarbeit mit Leibniz-Institut für<br />

innovative Mikroelektronik (Innovations for High Performance Microelectronics [IHP]),<br />

Frankfurt/Oder, apl. Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Manfred Neumann und Prof. Dr. Michael<br />

Reichling).<br />

� Germaniumschichten auf Isolatoren<br />

Epitaxie von Germaniumschichten auf Praseodymoxidschichten (GeOI-Technik), Struktur und<br />

Morphologie der Germaniumschichten, struktureller Einfluss der Germaniumdeposition auf<br />

Struktur und Stöchiometrie der Praseodymoxidschichten (Zusammenarbeit mit IHP<br />

Frankfurt/Oder).<br />

1 Deutsches Elektronen-Synchrotron – Forschungszentrum der Heimholtz-Gesellschaft<br />

2 ELekTronenspeicherring – Zentrum für Synchrotronstrahlung, TU Dortmund


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Oxidische Mehrfachschichten auf Silbersubstraten<br />

Wachstumsmorphologie von antiferromagnetischen Nickeloxidschichten auf Magnesiumoxid<br />

beschichteten Silbersubstraten, reaktives Wachstum der Oxidschichten.<br />

� Magnetitschichten auf Magnesiumoxidsubstraten<br />

Reaktive Herstellung ferrimagnetischer Magnetitschichten auf Magnesiumoxidsubstraten,<br />

Charakterisierung von Stöchiometrie und Struktur der Schichten und Grenzflächen.<br />

� Struktur und magnetische Eigenschaften von Eisenschichten auf MgO<br />

Epitaktisches Wachstum einkristalliner ferromagnetischer Eisenschichten auf<br />

Magnesiumoxidsubstraten, Charakterisierung der magnetischen Eigenschaften mit optischen<br />

und spinaufgelösten elektronenspektroskopischen Methoden, Korrelation zu strukturellen<br />

Eigenschaften<br />

� Ferromagnetismus von Kobaltschichten<br />

Kobaltschichten auf Glassubstraten, Einfluss der Schichtdicke auf die ferromagnetischen<br />

Eigenschaften der Schichten, Charakterisierung der Alterung auf strukturelle und<br />

ferromagnetischen Eigenschaften der Schichten.<br />

� Fullerenschichten auf TiO2(110) und Si(111)<br />

Abscheidung von Fullerenen (C60-Molekülen) auf dielektrischen Substraten, Charakterisierung<br />

der Schichtstruktur und –morphologie mit Elektronen- und Röntgenbeugung (Zusammenarbeit<br />

mit Dr. Angelika Kühnle)<br />

� Ladungsträgerbeweglichkeiten in ultradünnen Halbleiterschichten<br />

Herstellung amorpher und polykristalliner Siliziumschichten auf isolierenden Substraten zur<br />

optischen Bestimmung der Ladungsträgereigenschaften, strukturelle und chemische<br />

Charakterisierung der Schichten mit Röntgenstrahlung (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Mirco<br />

Kai Imlau)<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Experimentalphysik I – Mechanik und Thermodynamik (V+Ü)<br />

� Experimentalphysik II – Elektrodynamik und Optik (V+Ü)<br />

� Experimentalphysik III – Grundlagen der <strong>Physik</strong> von Atomen, Molekülen, Kernen und<br />

Elementarteilchen (V+Ü)<br />

� Experimentalphysik IV – Atom- und Molekülphysik (V+Ü)<br />

� Experimentalphysik V – Festkörperphysik (V+Ü)<br />

� Oberflächenphysik (V+Ü)<br />

� Filme und dünne Schichten (V+P)<br />

� Analytik dünner Schichten (S)<br />

� Atomare Prozesse auf Oberflächen (S)<br />

29


30 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Elektronenspektroskopie<br />

Leitung<br />

apl. Prof. Prof. h. c. Dr. Dr. h. c. Manfred Neumann<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� cand. Dipl. Phys. Miriam Baensch<br />

� Dipl. Phys. Stefan Bartkowski<br />

� M. Sc. Sabine Binder<br />

� cand. Dipl. Phys. Anna Buling<br />

� Dipl. Phys. Christine Derks<br />

� Werner Dudas (MTV)<br />

� Marion von Landsberg (MTV)<br />

Schwerpunkte<br />

� Dipl. Phys. Manuel Prinz<br />

� Dipl. Phys. Michael Räkers<br />

� M. Sc. Vasile Rednic<br />

� M. Sc. Christian Taubitz<br />

� B. Sc. Daniel Taubitz<br />

� M. Sc. Reza Wicaksono<br />

� Dipl. Phys. Sebastian Voget<br />

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich derzeit vorwiegend mit zwei Themengebieten, zum einen mit der<br />

Untersuchung von Festkörpern mit interessanten elektronischen und auch magnetischen<br />

Eigenschaften. Untersucht werden interessante neue Materialien, insbesondere Oxide mit kolossalem<br />

Magnetowiderstand (CMR) und Ferroelektrika, und in jüngster Zeit Oxide mit hoher<br />

Dielektrizitätskonstante (high-k) oder mit multiferroischen Eigenschaften. Zum anderen werden<br />

Polyoxo-Metallate, insbesondere magnetische Moleküle mit hohem Gesamtspin elektronisch und<br />

magnetisch charakterisiert. Diese experimentellen Arbeiten der AG werden meist ergänzt durch<br />

ausführliche Strukturbestimmungen und theoretische Berechnungen der elektronischen und<br />

magnetischen Struktur. Darüber hinaus werden auch intermetallische Verbindungen und Polymere<br />

(dünne Schichten und modifizierte Oberflächen, auch plasmabehandelte) untersucht. Alle aufgeführten<br />

Aktivitäten der AG können überwiegend der grundlagenorientierten Materialforschung (advanced<br />

materials) zugeordnet werden, wobei auch bewusst auf zukunftsgerichtete Anwendungspotenziale bei<br />

der Materialauswahl geachtet wird. Zu erwähnen bleibt, dass in der Vergangenheit in vielfältiger Weise<br />

Adsorptionssysteme mit kleineren und größeren Molekülen mit Erfolg studiert wurden, so wie die<br />

Adsorption von Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Benzol auf mehreren<br />

Übergangsmetalleinkristall-Oberflächen, viele oberflächenanalytische Methoden (wie LEED, XPS, AES,<br />

TDS, ISS, usw.) stehen der Arbeitsgruppe zur Verfügung.<br />

Projekte<br />

� An X-ray spectroscopic study of novel materials for electronic applications<br />

Magnetische und elektronische Eigenschaften des CMR-Materials La1-xSrxMnO3 und der high-k<br />

Materialien REScO3 (RE=Sm, Gd, Dy) werden mittels röntgenspektroskopischer Methoden<br />

erforscht (in Zusammenarbeit mit Dr. Vadim R. Galakhov, Institute of Metal Physics, Russian<br />

Academy of Sciences, Ekaterinburg; Dr. Reinhard Uecker, Institut für Kristallzüchtung (IKZ)<br />

Berlin; Dr. Karsten Küpper, Institut für Festkörperphysik. <strong>Universität</strong> Ulm; Dr. Elke Ahrenholz,<br />

Lawrence Berkeley National Laboratory, University of California Berkeley; Dr. Andrei<br />

Postnikov, Université Paul Verlaine Institut de Chimie, Physique et Matériaux,<br />

Laboratoire de Physique des Milieux Denses, Metz).<br />

� Investigation of multiferroics and high-k oxides with x-ray spectroscopic methods<br />

Multiferroische Materialien, wie LuFe2O4, werden auf elektronische und magnetische Struktur<br />

mit XPS, XMCD, XAS und XES untersucht (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stephen Blundell,<br />

Department of Physics, Universtity of Oxford; Dr. Karsten Küpper, Ulm; Dr. Jonathan<br />

Denlinger, Lawrence Berkeley National Laboratory, University of California Berkeley; Dr.<br />

Andrei Postnikov, Metz).


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Investigation of chalcogenides with x-ray spectroscopic methods<br />

Die magnetischen Eigenschaften und die elektronische Struktur von poly- und einkristallinen<br />

Chalkogeniden werden mit X-ray Absorption (XAS), Photoemission (XPS) und zirkularem<br />

magnetischen Röntgendichroismus (XMCD) untersucht. Messungen werden an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Osnabrück</strong>, am BESSY in Berlin und am ALS in Berkeley durchgeführt (in Kooperation mit Dr.<br />

Karsten Küpper; Ulm, Dr. Elke Ahrenholz, Berkeley; Prof. Dr. Vladimir Tsurkan, Academy of<br />

Sciences of Moldova ,Chisinau; Dr. Vadim R. Galakhov, Ekaterinburg).<br />

� Röntgenspektroskopie und magnetische Methoden zur Untersuchung von magnetischen und<br />

elektronischen Eigenschaften ausgewählter manganhaltiger „high-spin“ Komplexe<br />

Die Kombination von röntgenspektroskopischen Verfahren, insbesondere des magnetischen<br />

Zikulardichroismus und magneto-chemischen und theoretischen Modellen führt zu einer<br />

detaillierten Beschreibung der elektronischen und magnetischen Struktur von Mn(II)-haltigen<br />

„high-spin“ Komplexen. Das Verständnis dieses Zusammenspiels ist essentiell zur weiteren<br />

Forschung und potentiellen Anwendungen von Einzelmolekül-Magneten (in Kooperation mit<br />

Dr. Karsten Küpper, Ulm; Prof. Dr. Jürgen Schnack, Fakultät für <strong>Physik</strong>, <strong>Universität</strong> Bielefeld;<br />

Dr. Andrei Postnikov, Metz, Dr. Elke Ahrenholz, Berkeley, Prof. Dr. Phalguni Chaudhuri, Max-<br />

Planck Institut (MPI) für Bioanorganische <strong>Physik</strong>, Mülheim; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Achim<br />

Müller, Fakultät für Chemie, <strong>Universität</strong> Bielefeld; Prof. Ulrich Kortz, PhD., School of<br />

Engineering and Science Bremen).<br />

� Investigation of the electronic and magnetic structure of intermetallic compounds<br />

Untersucht werden insbesondere von neu hergestellten Mangan-Palladium-Verbindungen die<br />

strukturellen, elektronischen und magnetischen Eigenschaften im Rahmen einer thesis cotutelle<br />

(in Kooperation mit Prof. Dr. Marin Coldea, <strong>Universität</strong> Babes-Bolyai, Klausenburg: Prof. Dr.<br />

Olivier Isnard, <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong>, <strong>Universität</strong> Grenoble).<br />

� Aufbau und Betrieb einer Apparatur für winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie am Dortmunder<br />

Synchrotron DELTA<br />

Am DELTA in Dortmund wird eine TGM-Beamline mit einem winkelauflösenden<br />

Photoelektronen Spektrometer in Betrieb genommen. Es sollen Bandstrukturen von<br />

Einkristallen, sowie von dünnen Schichten mit Angle Resolved Ultraviolet Photoemission<br />

Spectroscopy (ARUPS) untersucht werden (in Kooperation mit Prof. Dr. Joachim Wollschläger;<br />

Prof. Dr. Carsten Westphal und Dr. Ulf Berges, Experimentelle <strong>Physik</strong> I, Technische <strong>Universität</strong><br />

Dortmund).<br />

� High Tc-Supraleiter und Defekt-Oxide<br />

Untersucht werden einerseits einige High Tc-Supraleiter, wie z.B. MgB2 oder CaFe2As2,<br />

andererseits einige Defektoxide wie LixCoO2 mit Röntgenspektroskopischen Methoden, zum<br />

Teil auch an der Deutsch-Russischen Beamline bei BESSY1 in Berlin (in Kooperation mit Prof.<br />

Dr. Ernst Zagidowich Kurmaev und Dr. Vadim Galakhov, Ekaterinburg).<br />

� Intermetallische Materialien<br />

Untersucht werden die strukturellen, elektronischen und magnetischen Eigenschaften von<br />

intermetallischen Verbindungen, vorzugsweise mit lokalisierten Spinmomenten, darunter auch<br />

Heuslerlegierungen (in Kooperation mit Prof. Dr. Andrzej Slebarski, Kattowitz , Prof. Dr. Emil<br />

Burzo und Prof. Dr. Marin Coldea, Klausenburg, Prof. Dr. Olivier Isnard, Grenoble).<br />

1 Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie vormals: Berliner Elektronen-Speicherring Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY)<br />

31


32 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

� Untersuchung und Charakterisierung von verschiedenen Gläsern<br />

Untersucht werden die strukturellen und elektronischen Eigenschaften von Seltenen Erd<br />

Oxiden (Gd, Ce, Er, Eu, Gd) in verschiedenen gemischten Matrices von Bi2O3, TeO2, B2O3, PbO,<br />

GeO2, etc. (in Kooperation mit Prof. Dr. Viorica Simon und Prof. Dr. Eugen Culea<br />

Klausenburg).<br />

� Preparation and Characterization of Silane Grafted Metallocene-Polymers<br />

(in Kooperation mit Prof. Dr. Claudia Kummerlöwe, Fakultät Ingenieurwissenschaften und<br />

Informatik, Fachhochschule <strong>Osnabrück</strong>)<br />

� Photovoltaik-Dünnschicht-Tandemzellen auf großen Flächen<br />

(in Kooperation mit Leybold Optics GmbH1 , Alzenau)<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Experimentalphysik 1 (V)<br />

� Übungen zur Experimentalphysik 1 (Ü)<br />

� Experimentalphysik 2 (V)<br />

� Übungen zur Experimentalphysik 2 (Ü)<br />

� Experimentalphysik 3 (V)<br />

� Übungen zur Experimentalphysik 3 (Ü)<br />

� Laborpraktikum Oberflächenphysik (P)<br />

� Filme und Dünne Schichten (V + P)<br />

� Surface Science Seminar (S)<br />

� Struktur und Charakterisierung funktionaler Materialien (V + Ü + P)<br />

Elektronische Struktur kondensierter Materie<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Michael Rohlfing<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� M. Sc. Andreas Greuling<br />

� Susanne Guthoff (MTV)<br />

� Dr. Marcin Kaczmarski<br />

Schwerpunkte<br />

� Dr. Yuchen Ma<br />

� B. Sc. Mirco Pötter<br />

� M. Sc. Zhijun Yi<br />

Hauptgebiet ist die elektronische Struktur von Systemen kondensierter Materie (Festkörper,<br />

Oberflächen, Moleküle, ...), mit besonderem Augenmerk auf angeregten elektronischen Zuständen und<br />

auf rechnergestützten ab-initio Methoden (Dichtefunktionaltheorie und Vielteilchen-Störungstheorie),<br />

um zu einer parameterfreien Bestimmung spektraler und dynamischer Eigenschaften zu gelangen.<br />

Unsere Verfahren lassen sich in den Grenzbereich zwischen Vielteilchenphysik, numerischer<br />

Computerphysik und Materialwissenschaft einordnen.<br />

1 Beschichtungstechnik


Projekte<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Adsorption und angeregte Zustände organischer Moleküle<br />

Organische Moleküle adsorbieren in charakteristischer Weise auf Festkörper-Oberflächen.<br />

Neben der präzisen Adsorptionsstruktur (z.B. PTCDA auf Silber, PTCDI auf Rutil oder TMA<br />

auf Rutil) interessieren uns die angeregten elektronischen Zustände, wie sie etwa bei<br />

Rastertunnelmikroskopie auftreten (z.B. bei PTCDA auf Silber). Darüber hinaus betrachten wir<br />

optische Anregungen (bio)organischer Moleküle (zunächst in der Gasphase) und ihren<br />

Zusammenhang mit der geometrischen Struktur.<br />

� Spektren von Punktdefekten<br />

Optische Spektroskopie ist der beste Weg, um mikroskopische Details von Punktdefekten in<br />

Kristallen aufzeigen zu können. In aufwändigen Rechnungen betrachten wir Linienpositionen,<br />

Stokes-Verschiebungen und Linienbreiten der elektronischen Übergänge an Punktdefekten in<br />

Kalziumfluorid und Diamant, sowie tunnelspektroskopisch relevante Silizium-Dotierungen in<br />

Galliumarsenid.<br />

� Vielteilchen-Störungstheorie und Korrelationsenergien<br />

Die Vielteilchen-Störungstheorie (GW-Methode und Bethe-Salpeter-Gleichung) ist für uns<br />

jenseits der Dichtefunktionaltheorie die Methode der Wahl zur systematischen Beschreibung<br />

angeregter elektronischer Zustände. Wegen des enormen numerischen Aufwands sind wir auf<br />

moderne Hochleistungsrechner ebenso angewiesen wie auf geschickte Algorithmen und<br />

Näherung zur Steigerung der Effizienz.<br />

Als neuere Entwicklung betrachten wir die Beiträge elektronischer Korrelation zur<br />

präzisen Bestimmung von Adsorptions-Strukturen und -Energien von Molekülen auf<br />

Festkörper-Oberflächen.<br />

� Ultraschnelle Prozesse<br />

Auf kurzer Zeitskala zeigen angeregte elektronische Zustände eine Vielzahl ultraschneller<br />

Prozesse (Femtosekundendynamik der elektronischen Freiheitsgrade sowie<br />

pikosekundenschnelle Molekulardynamik). Hier bemühen wir uns um ein umfassendes<br />

theoretisches Verständnis, z.B. bei Coulomb-Streuprozessen in Metallen, bei<br />

Ladungstransferprozessen und bei geometrischen Umstrukturierungen als Reaktion auf<br />

elektronische oder optische Anregungen.<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Theoretische <strong>Physik</strong> 1 - Mechanik, Elektrodynamik (V+Ü)<br />

� Theoretische <strong>Physik</strong> 2 - Quantenmechanik, Thermodynamik (V+Ü)<br />

� Theoretische <strong>Physik</strong> 3 - Vertiefung der Mechanik, Elektrodynamik (V+Ü)<br />

� Theoretische <strong>Physik</strong> 4 - Vertiefung der Quantenmechanik, Thermodynamik (V+Ü)<br />

� Numerische <strong>Physik</strong> (V+Ü)<br />

� Theorie der kondensierten Materie (V+Ü)<br />

33


34 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Makromolekülstruktur<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Heinz-Jürgen Steinhoff<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� Dipl. Phys. Christoph Abé<br />

� Dr. Christian Beier<br />

� Dipl. Ing. Sabine Böhme<br />

� Elena Bondarenko<br />

� Dr. Enrica Bordignon<br />

� Dr. Henrik Brutlach<br />

� Dr. Meike Döbber<br />

� Dr. Prasad Gajula<br />

� Werner Geisler (MTV)<br />

� Dr. Julia Holterhues<br />

� Dipl. Phys. Katrin Jahns<br />

� Dr. Johann P. Klare<br />

� Daniel Klose<br />

Schwerpunkte<br />

� Dr. Aliakseij Krasnaberski<br />

� PD Dr. Armen Mulkidjianian<br />

� MSc. Ioan Orban<br />

� Dr. Fatiha Ouchni<br />

� Dr. Lakshmi Pulagam<br />

� Lieselotte Schwan<br />

� Dipl. Phys. Leszek Urban<br />

� Dipl. Phys. Klaus-Peter Vogel<br />

� Marion von Landsberg (MTV)<br />

� Dr. Natalia Voskoboynikova<br />

� Dipl. Phys. Dorith Wunnicke<br />

� Dipl. Phys. Vitali Zielke<br />

Die interdisziplinären Arbeiten von <strong>Physik</strong>ern, Chemikern und Biologen in der Arbeitsgruppe<br />

Makromolekülstruktur befassen sich mit der Untersuchung der Struktur und Konformationsdynamik<br />

biologisch relevanter Makromoleküle. Das Ziel ist das Verständnis der Molekülfunktion auf atomarer<br />

Ebene. Eine besondere Herausforderung für die Biophysik stellen dabei die Membranproteine und<br />

Membranproteinkomplexe dar, da sie sich der Strukturauflösung mittels Standardverfahren (z.B.<br />

Röntgenstrukturanalyse, NMR-Strukturanalyse) widersetzen. In der Arbeitsgruppe<br />

Makromolekülstruktur werden neue physikalische Methoden im Bereich der zeitaufgelösten Puls-<br />

Elektronenspin-Resonanz-Spektroskopie (ESR) und der Hochfeld-ESR entwickelt und eingesetzt.<br />

Zusammen mit spezifischen Spinmarkierungstechniken ermöglichen es diese Methoden, die Struktur<br />

und besonders die Konformationsdynamik von Biomolekülen in ihrer nativen Umgebung, und damit<br />

auch an oder in Grenzflächen, mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu bestimmen. Ergänzt<br />

werden diese experimentellen Methoden durch Molekulardynamik-Simulationen.<br />

Projekte<br />

� Konformationsänderungen von Colicin A<br />

EPR-Spektroskopie der Wechselwirkung von spinmarkiertem Colicin A mit äußerer und<br />

innerer Zellmembran von E. coli (Zusammenarbeit mit dem <strong>Fachbereich</strong> Biologie im Rahmen<br />

des Graduiertenkollegs 612).<br />

� Spektroskopie von Bakteriorhodopsin<br />

Nichtlineare optische Eigenschaften modifizierter Bakteriorhodopsine (Zusammenarbeit mit<br />

apl. Prof. Dr. Klaus Betzler und Prof. Dr. Mirco Imlau im Rahmen des Graduiertenkollegs 695).<br />

� Mehrfrequenz-EPR-Spektroskopie<br />

Dynamics and Function of Spin Labelled Membrane Proteins Studied by Multi-Frequency EPR<br />

(Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Martin Engelhard, MPI Dortmund, Prof. Dr. Klaus Möbius, FU<br />

Berlin, Prof. Dr. Edgar Groenen, <strong>Universität</strong> Leiden, Dr. Maurice van Gastel, <strong>Universität</strong> Bonn).


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Dynamik integraler Membranproteine<br />

Entwicklung und Anwendung ESR-spektroskopischer Methoden zur Analyse von Struktur<br />

und Dynamik integraler Membranproteine am Modell des Na+/Prolin-Transporters PutP<br />

(Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Heinrich Jung, LMU München und Prof. Dr. Gunnar Jeschke,<br />

ETH Zürich).<br />

� Funktionsmechanismen von molekularen RNA-Schaltern<br />

Analyse der Struktur und Dynamik eines Tetrazyklin-abhängigen Riboswitches mittels EPR<br />

Spektroskopie, Entwicklung eines molekularen Modells (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sabine<br />

Müller, <strong>Universität</strong> Greifswald, Prof. Dr. Beatrix Suess, <strong>Universität</strong> Frankfurt).<br />

� Engineered photoswitches<br />

Inducing transmembrane signal transduction by chemically engineered photoswitches<br />

(Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Martin Engelhard, MPI Dortmund, Prof. Dr. Friedrich Siebert,<br />

<strong>Universität</strong> Freiburg).<br />

� Transmembrane Signaltransduktion<br />

Molekulare Dynamik bei der transmembranen Signaltransduktion bestimmt mit Hilfe<br />

ortsspezifischer Spinmarkierung und zeitaufgelöster ESR Spektroskopie (Zusammenarbeit mit<br />

dem <strong>Fachbereich</strong> Biologie im Rahmen des SFB 431).<br />

� Ladungsverschiebungen im Cytochrom- bc1-Komplex<br />

Untersuchungen des Mechanismus der Ubichinon-Reduktion im Cytochrom-bc1-Komplex von<br />

Rhodobacter capsulatus durch Betrachtungen sub-nanoskopischer Ladungsverschiebungen<br />

(Zusammenarbeit mit Dr. Armen Mulkidjanian).<br />

� Nano-electrostatics of biological interfaces<br />

Investigation of the electrostatic barrier for ions between the surface of biological membranes<br />

and the bulk water phase; Identification and checking the impact of barrier modifiers on<br />

physical properties of the surface water (Zusammenarbeit mit Dr. Armen Mulkidjanian, Prof.<br />

Dr. Vladimir P. Skulachev, Lomonosov <strong>Universität</strong> Moskau, Dr. D. A. Cherepanov, Russian<br />

Academy of Sciences, Prof. Dr. Igor A. Grigor’ev, Siberian Branch of Russian Academy of<br />

Sciences, Novosibirsk).<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Experimentalphysik IV - Atom- und Molekülphysik (V+Ü)<br />

� Experimentalphysik V - Festkörperphysik (V+Ü)<br />

� Biomakromoleküle: <strong>Physik</strong>alische und chemische Grundlagen (V+Ü)<br />

� Einführung in die Struktur und Funktion von Biomakromolekülen (V)<br />

� Funktionelle Thermodynamik von Biomakromolekülen - Molekulare Enzymologie (V)<br />

� Methoden der Makromolekülphysik (S)<br />

� Advanced EPR Spectroscopy (S)<br />

35


36 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Makroskopische Systeme und Quantentheorie<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Klaus Bärwinkel<br />

apl. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� Dipl.Phys. Andreas Bröermann<br />

� Dr. Mirko Brüger<br />

� Dipl.Phys. Björn Erbe<br />

� Susanne Guthoff<br />

Schwerpunkte<br />

� Dipl.Phys. Peter Hage<br />

� Dipl.Phys. Felix Homann<br />

� Dipl.Phys. Roman Schnalle<br />

� Dipl.Phys. Kay-Michael Voit<br />

Die Arbeitsgruppe verfügt über Expertise in den langjährig gepflegten Arbeitsgebieten<br />

� Grundlagen der Quantenmechanik und Allgemeinen Relativitätstheorie,<br />

� Transporttheorie,<br />

� Thermodynamik und Statistik kleiner Quantensysteme.<br />

In den letzten 10 Jahren hat sie darüber hinaus einen neuen Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet<br />

der „Magnetischen Moleküle“ mit weit verzweigten Kooperationen aufgebaut. Nach der Berufung von<br />

Prof. Dr. Jürgen Schnack an die <strong>Universität</strong> Bielefeld kann dieser Schwerpunkt nicht mehr<br />

aufrechterhalten werden; gleichwohl werden laufende Projekte zu Ende geführt und es wird die<br />

Zusammenarbeit mit Bielefeld, Ames (USA) und Magdeburg weiter gepflegt.<br />

Geplant ist außerdem die existierenden Kooperationen mit den Arbeitsgruppen, die im<br />

<strong>Fachbereich</strong> auf den Gebieten Quantentransport (Prof. Dr. Jochen Gemmer) und nichtlineare Optik<br />

(Prof. Dr. Kai Mirco Imlau, und Prof. em. Dr Hans-Werner Schürmann) arbeiten, weiter zu vertiefen.<br />

Die Arbeitsgruppe sieht ihre Stärken in der Lehre weiterhin darin, Studierenden, die vorwiegend<br />

analytisch-theoretisch interessiert und begabt sind, ein breites und attraktives Angebot an<br />

Lehrveranstaltungen und Examensarbeiten zu bieten und sie damit stärker an den Standort <strong>Osnabrück</strong><br />

zu binden.<br />

Projekte<br />

� Magnetische Moleküle<br />

Untersuchung magnetischer Eigenschaften spezieller organometallischer Moleküle<br />

insbesondere im Heisenberg-Modell. Wichtige Ergebnisse sind die<br />

Grundzustandseigenschaften nichtbipartiter, antiferromagnetisch gekoppelter Spinringe, die<br />

Rotationsmoden bei isotroper Kopplung sowie gigantische Magnetisierungssprünge in<br />

bestimmten Substanzen. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts sind mathematisch strenge<br />

Aussagen über klassische Spinsysteme, wie Klassifikation von Grundzuständen und<br />

Solitonenlösungen.<br />

� Grundlagenfragen in Allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenmechanik<br />

Untersucht werden Probleme der Formulierung von Theorien entsprechend dem Konzept von<br />

G. Ludwig am Beispiel der Allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantenmechanik.<br />

� Hilbert-Edition<br />

Mitarbeit an der Herausgabe der Vorlesungen von David Hilbert mit, die auf 5 Bände angelegt<br />

ist und vom Institut für Wissenschaftsgeschichte in Göttingen betreut wird.


Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Theoretische <strong>Physik</strong> I – Mechanik, Elektrodynamik (V+Ü)<br />

� Theoretische <strong>Physik</strong> II – Quantenmechanik, Thermodynamik (V+Ü)<br />

� Vertiefung der Theoretischen <strong>Physik</strong> I – Mechanik, Elektrodynamik (V+Ü)<br />

� Vertiefung der Theoretischen <strong>Physik</strong> II – Quantenmechanik, Thermodynamik (V+Ü)<br />

� Mathematische Methoden der <strong>Physik</strong> I (V+Ü)<br />

� Mathematische Methoden der <strong>Physik</strong> II (V+Ü)<br />

� Mathematik für <strong>Physik</strong>er III (V+Ü)<br />

� Mathematik für <strong>Physik</strong>er IV (V+Ü)<br />

� Seminar Theoretische <strong>Physik</strong> (S)<br />

� Quanteninformatik (V)<br />

� Differentialgeometrische Methoden (AG)<br />

� Gase: Materialeigenschaften und Kinetik (V)<br />

� Modelle am Finanzmarkt (V)<br />

� Geschichte der <strong>Physik</strong> (S)<br />

� Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaft (S)<br />

Molekulare Selbstorganisation<br />

Leitung<br />

Dr. Angelika Kühnle<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� Dr. Ralf Bechstein<br />

� MSc. Katrin Brörmann<br />

� Dipl.-Phys. Felix Loske<br />

� Markus Nimmrich<br />

� BSc. Hans Hermann Pieper<br />

Schwerpunkte<br />

� Dipl.-Phys. Philipp Rahe<br />

� Frauke Riemann (MTV)<br />

� Dipl.-Phys. Sebastian Rode<br />

� Dipl.-Phys. Jens Schütte<br />

� Dennis Steinigeweg<br />

Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe "Molekulare Selbstorganisation" ist die<br />

Untersuchung von Molekülen auf Oberflächen mit Rastersondentechniken. Das zentrale Thema der<br />

Emmy-Noether Nachwuchsgruppe ist die Selbstorganisation organischer Moleküle auf dielektrischen<br />

Oberflächen. Motivation dieser Forschung ist die gezielte Herstellung funktionaler, molekularer<br />

Schichten, die für die Bereiche Elektronik und Optoelektronik, Sensorik sowie zur Herstellung<br />

katalytisch aktiver Oberflächen von großer Bedeutung sind. Diese Anwendungen erfordern häufig<br />

sowohl elektrisch isolierende als auch optisch transparente Substrate, weshalb sich die Forschung<br />

gezielt auf Dielektrika konzentriert.<br />

37


38 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Projekte<br />

� Untersuchung der Kontrastbildung in der Nichtkontakt-Rasterkraftmikroskopie<br />

Aufklärung der physikalischen Mechanismen, die der Kontrastbildung zugrunde liegen. Dieses<br />

Verständnis ist elementare Grundvoraussetzung für die Interpretation der mit dem<br />

Nichtkontakt-Rasterkraftmikroskop aufgenommenen Bilder. Exemplarisch wird hier<br />

insbesondere die TiO2(110) Oberfläche eingehend studiert. (Zusammenarbeit mit Prof. Rubén<br />

Pérez, Departamento de Física Teórica de la Materia Condensada, <strong>Universität</strong> Madrid, Spanien;<br />

Dr. Pavel Jelinek, Institute of Physics, Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR) Prag,<br />

Tschechien)<br />

� Charakterisierung reiner Oberflächen im Ultrahochvakuum<br />

Um die Wechselwirkung organischer Moleküle mit dielektrischen Oberflächen verstehen zu<br />

können, müssen reine Oberflächen auf atomarer Skala charakterisiert werden. Hierbei spielen<br />

die Klassifizierung von Oberflächendefekten und die Untersuchung von<br />

Oberflächenreaktionen eine wichtige Rolle. Im Vordergrund stehen hier die Oberflächen von<br />

Calcit und CaF2.<br />

� Realstruktur von Glimmeroberflächen<br />

Oberflächen von Glimmer als prototypischem mineralischem Material werden durch Spaltung<br />

an Luft erzeugt. Mit höchstauflösender Kraftmikroskopie werden Nanokristallite untersucht,<br />

die sich durch Reaktion mit Bestandteilen der Luft bilden. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr.<br />

Michael Reichling)<br />

� Einfluss von Dotierung auf die katalytische Aktivität von TiO2(110)<br />

Die photokatalytische Aktivität von Titandioxid kann durch Dotierung mit Übergangsmetallen<br />

vom Ultravioletten in den sichtbaren Spektralbereich verschoben werden. In diesem Projekt<br />

wird der Einfluss von Chrom und Antimon Dotierung auf die Oberflächenstruktur von<br />

TiO2(110) auf atomarer Skala untersucht. (Zusammenarbeit mit Prof. Hiroshi Onishi,<br />

Department of Chemistry, Kobe University, Japan)<br />

� Selbstorganisation einfacher Aromaten auf Dielektrika<br />

Einfache aromatische, organische Moleküle wie Trimesinsäure, Terephthalsäure und<br />

Perylenderivate werden hinsichtlich der molekularen Strukturbildung auf dielektrischen<br />

Oberflächen untersucht. Ziel ist ein umfassendes Verständnis und die Kontrolle der<br />

physikalischen Mechanismen, die für die Strukturbildung verantwortlich sind.<br />

(Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Rohlfing; Prof. Heinz Langhals, Department Chemie,<br />

LMU München; Prof. Christof Wöll, Fakultät für Chemie, <strong>Universität</strong> Bochum)<br />

� Selbstorganisation komplexer organischer Moleküle auf Dielektrika<br />

Neben einfachen organischen Molekülen werden auch komplexere Moleküle wie Helicene auf<br />

dielektrischen Oberflächen hinsichtlich der molekularen Strukturbildung untersucht. Ziel ist<br />

hier insbesondere die Schaffung eindimensionaler molekularer Strukturen. (Zusammenarbeit<br />

mit Prof. André Gourdon, Nanosciences group, Centre d'Elaboration de Matériaux et d'Etudes<br />

Structurales (CEMES-CNRS) Toulouse, Frankreich; Dr. Irena Stara, Institute of Organice<br />

Chemistry and Biochemistry, Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR) Prag,<br />

Tschechien)<br />

� Fullerenschichten auf TiO2(110) und CaF2(111)<br />

Fullerene (C60 Moleküle) werden im Ultrahochvakuum sublimiert und auf TiO2(110)<br />

Oberflächen aufgebracht. Die sich durch Selbstorganisation bildenden Schichten werden<br />

bezüglich ihrer Struktur und Defekte mit dem Kraftmikroskop untersucht. (Zusammenarbeit<br />

mit Prof. Dr. Michael Reichling; Prof. Dr. Joachim Wollschläger)


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Hochauflösende Rasterkraftmikroskopie in Flüssigkeiten<br />

Wesentliches Ziel dieser Aktivität ist die Implementierung der hochauflösenden Nichtkontakt-<br />

Rasterkraftmikroskopie in Flüssigkeiten. Dafür wir ein kommerzielles Gerät für den Betrieb im<br />

frequenzmodulierten Nichtkontakt-Modus umgebaut und optimiert. (Zusammenarbeit mit<br />

Prof. Hirofumi Yamada, Department of Electrical Engineering, Department of Electronic, Kyoto<br />

University, Japan und BASF SE, Ludwigshafen)<br />

� Spin-Quantencomputer<br />

In einer interdisziplinären Zusammenarbeit wird ein System entwickelt, bei dem Spinzustände<br />

in einem endohedralen Fulleren mit Spinzuständen des NV-Zentrums in Diamant gekoppelt<br />

und mittels magnetischer Resonanz adressiert werden. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael<br />

Reichling; Dr. Wolfgang Harneit, <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong>, FU Berlin)<br />

� Charakterisierung von anorganischen Nanopartikeln<br />

In diesem Projekt werden anorganische Nanopartikel hinsichtlich ihrer Struktur und<br />

Größenverteilung in Abhängigkeit von Syntheseparametern untersucht. Ziel ist ein Verständnis<br />

des Einflusses der Syntheseparameter auf die Morphologie. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr.<br />

Markus Haase, Institut für Chemie <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong>; Prof. Dr. Michael Reichling)<br />

� Selbstorganisation von Fettsäuren auf HOPG<br />

Selbstorganisierte Monoschichten von Arachidinsäure (C19H39COOH) und anderer<br />

aliphatischer Moleküle werden mit dem Rastertunnelmikroskop auf hochorientiertem<br />

pyrolytischem Graphit (HOPG) abgebildet. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Reichling;<br />

Prof. Dr. Uwe Beginn, Institut für Chemie, <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> )<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� NanoMaterials - concepts, synthesis, analysis and application (V + Ü)<br />

� NanoScience Seminar (S)<br />

� Oberflächenphysik (V + Ü)<br />

� Betreuung der Studierenden, die sich die Teilnahme am <strong>Physik</strong>alischen Kolloquium als<br />

zusätzliche Schlüsselqualifizierung anrechnen lassen<br />

39


40 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

NanoScience<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Michael Reichling<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� Dr. Stephan Bahr<br />

� BSc. Axel Block<br />

� Dr. Andriy Borodin<br />

� Dr. Marion Cranney<br />

� Dr. Sebastian Gritschneder<br />

� Dipl.-Phys. Stephan Hausfeld<br />

� Dr. Sabine Hirth<br />

� Hartmut Hülsmann (MTV)<br />

� Dipl. Ing. Wilhelm Koslowski<br />

� MSc. Jannis Lübbe<br />

� Dr. Christian Motzer<br />

Schwerpunkte<br />

� Dr. Frank Ostendorf<br />

� MSc. Hans-Hermann Pieper<br />

� Frauke Riemann (MTV)<br />

� Dipl. Phys. Carsten Schmitz<br />

� Dipl.-Phys. Holger Schnieder<br />

� Dr. Janis Sils<br />

� MSc. Loji Thomas<br />

� Dr. Stefan Torbrügge<br />

� Dr. Lutz Tröger<br />

� MSc. Krithika Venkataramani<br />

Die Arbeitsgruppe NanoScience beschäftigt sich mit der Struktur und Funktion von Oberflächen sowie<br />

ihrer gezielten Modifikation auf der Nanometer- und atomaren Skala. Im Vordergrund steht hierbei die<br />

atomar aufgelöste Abbildung dielektrischer (elektrisch isolierender) Oberflächen mit der dynamischen<br />

Kraftmikroskopie. Fluorit- und Titandioxidoberflächen werden als Substrat für das Wachstum<br />

molekularer Nanostrukturen (z. B. Fullerene) und die gezielte Manipulation (Positionierung) einzelner<br />

Moleküle (z. B Wasser) eingesetzt. Als Modellsysteme für die chemische Katalyse werden Struktur und<br />

Reaktivität von Zinkoxid-, Aluminiumdioxid und Ceroxidoberflächen untersucht. Im Hinblick auf<br />

technische Anwendungen werden die physiko-chemischen Eigenschaften der Oberflächen von Saphir,<br />

Glimmer und Diamant auf der atomaren Skala aufgeklärt.<br />

Projekte<br />

� Tieftemperatur-Raster-Kraftmikroskop<br />

Entwicklung eines dynamischen Kraftmikroskops, das im Ultra-Hochvakuum bei<br />

Temperaturen bis hinab zu 10 K betrieben werden kann. Das Gerät ermöglicht die Aufnahme<br />

höchstaufgelöster, verzerrungsfreier Bilder und Kraftspektroskopie mit atomarer Genauigkeit.<br />

� Struktur und Reaktivität der CeO2(111)-Oberfläche<br />

Aufklärung der Struktur, Identifizierung von Defekten und Deponierung von Metallclustern<br />

auf der CeO2(111)-Oberfläche. Beobachtung der Reaktion der Oberfläche mit kleinen<br />

Molekülen wie Wasser, Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenmonoxid. (Zusammenarbeit mit: Dr.<br />

Óscar Custance, Advanced Nano Characterization Center National Institute for Materials<br />

Science (NIMS) Tsukuba, Japan, Prof. Geoff Thornton, London Centre for Nanotechnology,<br />

(LCN) London, Großbritannien, Prof. Ruben Pérez, Universidad Autónoma de Madrid,<br />

Spanien, Dr. Stefano Fabris, nanoscale physics, ELETRA1 , Triest, Italien)<br />

1 an international multisciplinary laboratory specialized in synchrotron radiation


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Mechanismen der Stabilisierung polarer Oberflächen<br />

Analyse der Morphologie und atomaren Struktur der Zink-Terminierten ZnO(0001)-Oberfläche<br />

und Identifizierung der Mechanismen der Stabilisierung der polaren Oberfläche über eine<br />

modifiziert Oberflächenstöchiometrie oder Adsorbate.<br />

� Cryo-Raster-Kraftmikroskopie<br />

Entwicklung von Verfahren zur höchstauflösenden Abbildung der Oberflächen tiefgefrorener<br />

Proben mit dem Raster-Kraftmikroskop. Herstellung biologischer Präparate durch Hochdruck-<br />

Gefrieren und Präparation der Oberfläche durch Spalten oder mikrotomischen Schnitt.<br />

� Atomare und molekulare Manipulation<br />

Das dynamische Kraftmikroskop wird dazu eingesetzt, einzelne Atome oder Moleküle auf<br />

dielektrischen Oberflächen zu manipulieren, d.h. diese gezielt auf atomar genau definierte<br />

Positionen auf der Oberfläche zu verschieben. (Zusammenarbeit mit Dr. Adam Forster,<br />

Laboratory of Physics, Helsinki Technical University, Finnland)<br />

� Fullerenschichten auf TiO2(110)<br />

Fullerene (C60-Moleküle) werden im Ultra-Hochvakuum sublimiert und auf TiO2(110)-<br />

Oberflächen aufgebracht. Die sich durch Selbstorganisation bildenden Schichten werden<br />

bezüglich ihrer Struktur und Defekte mit dem dynamischen Kraftmikroskop untersucht.<br />

(Zusammenarbeit mit Dr. Angelika Kühnle)<br />

� Projekt Oberflächendefekte in Praseodymoxidschichten<br />

In einer interdisziplinären Zusammenarbeit wird die Rolle von Volumen- und<br />

Oberflächendefekten, die Struktur und Reaktivität der Oberflächen sowie die Struktur und<br />

Ordnung im Sauerstoff-Untergitter wohlgeordneter Praseodymoxidfilme und CeO2/PrO2-<br />

Mischoxidphasen aufgeklärt. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Joachim Wollschläger, Prof. Dr.<br />

Marcus Bäumer, Institut für Angewandte und <strong>Physik</strong>alische Chemie, <strong>Universität</strong> Bremen, Dr.<br />

Thomas Schröder, Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (Innovations for High<br />

Performance microelectronics [IHP] Frankfurt/Oder)<br />

� Spin-Quantencomputer<br />

In einer interdisziplinären Zusammenarbeit wird ein System entwickelt, bei dem Spinzustände<br />

in einem endohedralen Fulleren mit Spinzuständen des NV-Zentrums in Diamant gekoppelt<br />

und mittels magnetischer Resonanz adressiert werden. (Zusammenarbeit mit Dr. Angelika<br />

Kühnle, Dr. Wolfgang Harneit, FU Berlin)<br />

� Selbstorganisation von Fettsäuren auf HOPG<br />

Selbstorganisierte Monoschichten von Arachidinsäure (C19H39COOH) und anderer<br />

aliphatischer Moleküle auf hochorientiertem pyrolytischen Graphit (HOPG) werden mit dem<br />

Raster-Tunnelmikroskop abgebildet. (Zusammenarbeit mit Dr. Angelika Kühnle, Prof.<br />

Uwe Beginn, Institut für Chemie, <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong>)<br />

� Ätzgruben auf CaF2(111)<br />

Spaltflächen hochreiner Calciumdifluoridkristalle werden mit den Säuren HNO3, HCl, H2SO4<br />

and H3PO4 angeätzt, und die an Defekten entstehenden Ätzgruben mit dem Raster-<br />

Kraftmikroskop abgebildet. Die Morphologie der Ätzgruben erlaubt Rückschlüsse auf die<br />

Natur der Defekte.<br />

41


42 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

� Realstruktur von Glimmeroberflächen<br />

Oberflächen von Glimmer als prototypischem mineralischen Material werden durch Spaltung<br />

an Luft erzeugt. Mit höchstauflösender Kraftmikroskopie werden Nanokristallite untersucht,<br />

die sich durch Reaktion mit Bestandteilen der Luft bilden. (Zusammenarbeit mit Dr. Angelika<br />

Kühnle)<br />

� Struktur und Reaktivität von Aluminiumoxidoberflächen<br />

Reine, hydroxilierte und Metallcluster-bedeckte Aluminiumoxidoberflächen werden mittels<br />

dynamischer Kraftmikroskopie bezüglich ihrer Struktur und Reaktivität gegenüber kleinen<br />

Molekülen charakterisiert. Untersucht werden Oberflächen von Volumenkristallen und<br />

Dünnfilmen auf Ni3Al(111). Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Wandelt und Dr. Conrad<br />

Becker, Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie, <strong>Universität</strong> Bonn, Prof. Peter<br />

Varga und Dr. Michael Schmid, Institut für Allgemeine <strong>Physik</strong>, Technische <strong>Universität</strong> Wien,<br />

Österreich)<br />

� Charakterisierung von anorganischen Nanopartikeln<br />

In diesem Projekt werden anorganische Nanopartikel hinsichtlich ihrer Struktur und<br />

Größenverteilung in Abhängigkeit von Syntheseparametern untersucht. Ziel ist ein Verständnis<br />

des Einflusses der Syntheseparameter auf die Morphologie.<br />

(Zusammenarbeit mit Dr. Angelika Kühnle, Prof. Markus Haase, Institut für Chemie,<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> )<br />

� Metastabilenspektroskopie auf dielektrischen Oberflächen<br />

Reine, defektbeladene und molekülbedeckte dielektrische Oberflächen, insbesondere TiO2(110)<br />

werden mit metastabilen Heliumatomen bestrahlt. Aus dem Energiespektrum ausgelöster<br />

Sekundärelektronen wird die Dichte der elektronischen Zustände an der Oberfläche ermittelt.<br />

� Optisch aktive Defekte in hochreinen, synthetischen Fluoritmaterialien<br />

Spuren von Sauerstoffionen und Seltenerd-Ionen, die bei der Herstellung in hochreine,<br />

synthetische Fluoritkristalle eingebaut werden, werden mit Laserlicht zur Fluoreszenz<br />

angeregt. Die mit einem hochempfindlichen Spektrometer gemessenen Fluoreszenzspektren<br />

lassen Rückschlüsse auf die Natur und Stärke der Verunreinigungen im Kristall zu.<br />

(Zusammenarbeit mit Dr. Evgenyi Radzhabov und Dr. Andrey Mysovsky, Vinogradov<br />

Institute of Geochemistry Irkutsk, Russland)<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Experimentalphysik IV - Atom- und Molekülphysik (V + Ü)<br />

� Experimentalphysik V - Festkörperphysik (V + Ü)<br />

� Nanomaterialien und -phänomene (V + Ü + P)<br />

� Concepts in NanoScience (V + Ü + S)<br />

� Literaturrecherche und Dokumentation (V + Ü)<br />

� NanoScience Seminar (S)


Nichtlineare Molekül- und Festkörperoptik<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Mirco Kai Imlau<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� Dipl.-Phys. Änne Andresen<br />

� Dipl.-Phys. Kai Brune<br />

� Hauke Brüning<br />

� Dipl.-Phys. Daniela Conradi<br />

� Dipl.-Phys. Volker Dieckmann<br />

� Sebastian Eicke<br />

� Helga Gabriel (MTV)<br />

� Dipl.-Phys. Burkhard Hilling<br />

� Steffen Kalfhues<br />

� B. Sc. Annika Kruse<br />

Schwerpunkte<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Dr. Michaela Lemmer<br />

� Dr. Christoph Merschjann<br />

� Dr. Stefan Möller<br />

� B. Sc. Thomas Schemme<br />

� Dipl.-Phys. Bettina Schoke<br />

� Dr. Andreas Selinger<br />

� Gregor Steinhoff (MTV)<br />

� Susanne Tenkmann (MTV)<br />

� Dipl.-Phys. Kay-Michael Voit<br />

Die Gruppe Optik/Photonik ist auf dem Forschungsgebiet »Nichtlineare Molekül- und<br />

Festkörperoptik« ausgewiesen. Zentrales Forschungsthema sind »Transport-mechanismen optisch<br />

angeregter Zustände in niedrigdimensionalen Systemen«. Dieser Themenbereich ist für verschiedene<br />

Anwendungen der nichtlinearen Photonik – insbesondere für die Optimierung optischer Materialien in<br />

Festkörperlasern, optischen Speichern, Lumineszenzdioden (LEDs), photovoltaischen Zellen oder<br />

Displaytechnologien - von Bedeutung. Mit der Nutzung nichtlinear optischer Phänomene als optische<br />

Sonde werden Fragestellungen zu Transportmechanismen in unterschiedlichen photosensitiven<br />

Systemen studiert: In Festkörpern, an Grenzflächen, in einzelnen Molekülen und in (ultra-)dünnen<br />

Schichtsystemen. Im Berichtszeitraum wurden Transportphänomene stark lokalisierter Ladungsträger<br />

(gebundene Photopolaronen), von Raumladungswellen, in photoschaltbaren Molekülen und an<br />

Grenzflächen nichtlinear optischer Kristalle untersucht.<br />

Projekte<br />

� Transport stark lokalisierter, optisch angeregter Ladungsträger in mikrostrukturierten Perovskiten<br />

Untersuchungen zum Hoppingtransport stark lokalisierter Ladungsträger in Materialien mit<br />

räumlich modulierter Defektkonzentration. Die Modulation wird mittels periodischer Polung<br />

oder Beleuchtung mit einer modulierten Lichtintensität erreicht. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr.<br />

Michael Rohlfing1 und Prof. Dr. Serguey Odoulov, Institute of Physics, National Academy of<br />

Sciences, Kiev)<br />

� Lichtinduzierte Absorption kleiner gebundener Polaronen in LiNbO3<br />

Spektroskopische Untersuchung kurzlebiger, gebundener Photopolaronen in Lithium-Niobat-<br />

Kristallen nach Anregung mit kurzen, intensiven Laserpulsen. Zuordnung der selektiven<br />

Anteile der lichtinduzierten Absorption zu Elektron- und Lochpolaronen im Zeitbereich 10 -9 –<br />

10 3 s.<br />

1 soweit keine weiteren Angaben sind diese Mitglieder des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Physik</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

43


44 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

� Nichtlineare Optofluidik<br />

Detektion des molekularen Schaltverhaltens von Nitrosylprussiaten und<br />

Sulfoxidkomplexverbindungen mittels Mehrwellenmischung in fluidischen Systemen.<br />

Untersuchung der zwischenmolekularen Wechselwirkung im Vergleich zu Molekülkristallen<br />

und der nichtlinear-optischen Eigenschaften. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jeff Rack,<br />

Department of Chemistry and Biochemistry, Ohio University, USA)<br />

� Photoinduzierte Bindungsisomerien in Nitrosylprussiaten<br />

Untersuchung der Beeinflussung photoinduzierter Bindungsisomerien in der Substanzklasse<br />

der Nitrosylprussiate unter Ausnutzung von Liganden- und Zentralatomsubstitution.<br />

(Zusammenarbeit mit Dr. Dominik Schaniel, <strong>Physik</strong>alisches Institut der Mathematisch-<br />

Naturwissenschaftlichen Fakultät, <strong>Universität</strong> zu Köln)<br />

� Elektrostatische Kopplung photoschaltbarer Moleküle an TiO2-Oberflächen<br />

Untersuchung von Schaltverhalten und NO-Release bei elektrostatischer Kopplung von<br />

Nitrosylprussiatanionen an TiO2-Oberflächen. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Lorenz Walder,<br />

Institut für Chemie, <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong>)<br />

� Mechanismen der Si-Deposition an optisch angeregten, dielektrischen Grenzflächen<br />

Untersuchung von Degradationsphänomenen an Oberflächen von Boratkristallen während<br />

Bestrahlung mit intensivem ultravioletten Laserlicht. Entwicklung von Verfahren zur<br />

Unterdrückung derartiger Prozesse mittels geeigneter optischer und elektrischer Verfahren.<br />

(Zusammenarbeit mit der Coherent Deutschland GmbH, Dieburg1 )<br />

� Überlagerung statischer und laufender Lichtinterferenzmuster zur Raumladungswellenanregung<br />

Untersuchung der optischen Anregung von Raumladungswellen durch Überlagerung von<br />

laufendem mit statischem Lichtinterferenzmuster. Vergleich von Gütefaktor und Signal-zu-<br />

Rauschverhältnis bei resonanter Anregung mit klassischen Methoden.<br />

� Ladungsträgerbeweglichkeiten und –dichten in halbleitenden (ultra-) dünnen Schichten<br />

Untersuchungen zum Einfluss räumlicher Beschränkung auf die Erzeugung und Eigenschaften<br />

optisch angeregter Raumladungswellen in Si-Schichtsystemen. Zur Detektion wird die<br />

Wechselwirkung von Raumladungswellen genutzt, die in Analogie zur nichtlinearen Optik mit<br />

elektromagnetischen Wellen zu nichtlinearen Wechselwirkungen führt. (Zusammenarbeit mit<br />

Prof. Dr. Joachim Wollschläger)<br />

� Theoretische nichtlineare Molekül- und Festkörperoptik<br />

Analytische und numerische Untersuchung von Raumladungswellen für den Fall der<br />

Anregung mit laufendem und statischen Lichtinterferenzmuster und elektrischer Detektion<br />

mittels optischer Gleichrichtung. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt)<br />

� Photo-induzierte Lichtstreuung mit kurzen intensiven Laserpulsen<br />

Untersuchung der Mehrwellenmischung bei der photo-induzierten Lichtstreuung für den<br />

Sonderfall der Beleuchtung mit kurzen intensiven Laserpulsen. Studie an Strontium-Barium-<br />

Niobat- und Lithium-Niobat-Kristallen mit unterschiedlichen Beiträgen des Diffusionsstroms<br />

und volumenphotovoltaischen Effekts.<br />

1 Hersteller von Lasern und optischen Komponenten für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Niedrig-kohärente Interferometrie an Inkjet-Papieroberflächen<br />

Entwicklung optischer Verfahren auf der Basis der niedrig-kohärenten Interferometrie<br />

(Weißlichtinterferometrie) zur zerstörungsfreien Charakterisierung von Inkjet-<br />

Papieroberflächen während des Herstellungsprozesses. (Zusammenarbeit mit der Felix Schöller<br />

Holding, <strong>Osnabrück</strong>1 )<br />

� Frequenzkonvertierte Grundmode - Scheibenlaser höchster Leistung<br />

Entwicklung eines Grundmode-Scheibenlasers zur Erzeugung von Licht im sichtbaren<br />

Spektralbereich (532 nm) und Leistung > 300 W. (Zusammenarbeit mit der Trumpf-Laser<br />

GmbH, Schramberg2 )<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Optische Datenspeicherung (Vorlesung [V])<br />

� Optische Materialien (V)<br />

� Nichtlineare Optik (V)<br />

� Struktur und Charakterisierung funktionaler Materialien (V + Übung [Ü] + Praktikum [P])<br />

� Photonik (V)<br />

� Seminar Nichtlineare Optik (Seminar [S])<br />

� Projekte der Photonik (S)<br />

� Seminar Optische Technologien (S)<br />

� Laborpraktikum Angewandte <strong>Physik</strong> (P)<br />

� Laborpraktikum Photonik (P)<br />

Numerische <strong>Physik</strong>: Modellierung<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. May-Britt Kallenrode<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� Bastian Böse<br />

� Dipl.-Phys. Christian Buss<br />

� Dipl.-Phys. Vanessa Kachel<br />

� Dipl.-Sywi. Florian Lampa<br />

� Dipl.-Phys. Florian Nau<br />

� Dipl.-Phys. Jan Maik Wissing<br />

1 Hersteller von Spezialpapieren u.a. Fotopapiere, Dekorpapiere, Trennschichtpapiere<br />

2 Hersteller u.a. von industriellen Lasern und Lasersystemen<br />

� Dipl.-Phys. Jan-Philipp Bornebusch<br />

� Dipl.-Phys. Katrin Jahns<br />

� Dipl.-Phys. Christoph Kalicinsky<br />

� Marion von Landsberg<br />

� Constanze Schwan<br />

45


46 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Schwerpunkte<br />

� Beschleunigung und Ausbreitung energiereicher Teilchen in der inneren Heliosphäre<br />

3D-Modellierung (CHECKERS-3D), Welle-Teilchen-Wechselwirkung, Datenauswertung<br />

insbesondere Multi-Spacecraft Observations<br />

� Solar-Terrestrische Beziehungen<br />

Auswirkungen energiereicher Teilchen auf die Atmosphäre (ARTOS), 3D-Monte-Carlo<br />

Simulation der Wechselwirkung (AIMOS), Baseline für den Vergleich von Klimamodellen<br />

untereinander und mit Beobachtungen (HEPPA)<br />

Projekte<br />

� The Atmospheric Response to Solar Variability ARTOS<br />

Untersuchung der Änderungen von Ionisation und Chemie der Atmosphäre vom Erdboden<br />

bis zur Exosphäre als Reaktion auf solare Aktivität auf unterschiedlichen Zeitskalen vom<br />

Ereignis über die solare Rotation und Solarzyklen bis hin zu Jahrhunderten (Zusammenarbeit<br />

mit Dr. Hauke Schmidt, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), Hamburg; Dr. Miriam<br />

Sinnhuber und Dr. Holger Winkler, Institut für Umweltphysik, <strong>Universität</strong> Bremen; Dr.<br />

Thomas Reddman und Dr. Gabriele Stiller, Forschungszentrum Karlsruhe, <strong>Universität</strong><br />

Karlsruhe)<br />

� Middle Atmospheric Ionisation MAIONO<br />

Validierung des numerischen Modells zur Ionisation der Atmosphäre durch Vergleich mit den<br />

Messungen atmosphärischer Elektronendichten durch EISCAT (Zusammenarbeit mit Dr.<br />

Hauke Schmidt, MPI-M (Hamburg); Dr. Michael Rietveld, EISCAT1 Scientific Association<br />

Tromsö; Dr. Werner Singer, Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. [IAP] Kühlungsborn)<br />

� Paleonuclides<br />

Modellierung der Ionisation der Atmosphäre durch solare energiereiche Teilchen über<br />

Zeiträume von Solarzyklen bis zu Jahrhunderten für verschiedene Konfigurationen des<br />

geomagnetischen Feldes, u.a. während einer Feldumkehr (Zusammenarbeit Prof. Dr. Karl-<br />

Heinz Glaßmeier, Institut für Geophysik und Extraterrestrische <strong>Physik</strong>,Technische <strong>Universität</strong><br />

Braunschweig, Dr. Miriam Sinnhuber, Institute of Environmental Physics, <strong>Universität</strong> Bremen;<br />

Dr. Joachim Vogt, School of Engineering and Science, Jacobs <strong>Universität</strong> Bremen)<br />

� Räumliche und zeitliche Muster prezipierender Teilchen<br />

Die Atmosphäre wird durch prezipierende solare und magnetosphärische Teilchen ionisiert.<br />

Beide Populationen zeigen unterschiedliche räumliche und zeitliche Muster. Im Rahmen des<br />

Projektes sind diese Muster aus Satellitenbeobachtungen zu rekonstruieren, um ein 3D<br />

Ionisationsmuster zu erzeugen. (Zusammenarbeit Dr. Hauke Schmidt, MPI-M, Hamburg; Dr.<br />

Werner Singer, IAP Kühlungsborn, Dr. Gaby Stiller, Forschungszentrum Karlsruhe)<br />

� Magnetosphärische Stromsysteme und energiereiche Teilchen<br />

Stromsysteme sind kollektive Driftbahnen niederenergetischer Teilchen. Zum Verständnis des<br />

räumlichen Musters prezipierender Teilchen wird untersucht, bis zu welchen Energien die<br />

räumlichen Muster der Stromsysteme zur Modellierung der Teilchenprezipitation verwendet<br />

werden können. (Zusammenarbeit Dr. Werner Singer, IAP Kühlungsborn)<br />

1 European Incoherent Scatter; betreibt mehrere Forschungsradarstationen nördlich des Polarkreises


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Prezipierende magnetosphärische Teilchen und die Zuverlässigkeit von Satellitendaten<br />

Untersuchungen des Einflusses von Übersprechen zwischen Zählkanälen und<br />

magnetosphärischen Störungen auf die Zuverlässigkeit der Teilcheninstrumente auf den GOES<br />

und POES Satelliten<br />

� Planetare Wellen in der MLT im Klimamodell HAMMONIA<br />

Planetare Wellen bestimmen die großräumige Kopplung des horizontalen und vertikalen<br />

Energietransports in der Atmosphäre. Der Einfluss veränderlicher CO2-Konzentrationen in der<br />

Atmosphäre auf diese Wellen – und damit die Energietransportprozesse – wird mit Hilfe eines<br />

Klimamodells untersucht. (Zusammenarbeit Dr. Hauke Schmidt, MPI-M, Hamburg)<br />

� Noctilucent clouds during the January 2005 solar proton events<br />

Nachtleuchtende Wolken geben Informationen über die obere Mesosphäre, z.B. deren<br />

Temperatur. Prezipierende Teilchen können einerseits durch Ionisation Kondensationskeime<br />

liefern und damit zur verstärkten Wolkenbildung beitragen, andererseits durch Erwärmung<br />

zur Wolkenauflösung führen. Im Rahmen dieses Projektes werden die relativen Beiträge der<br />

Prozesse untersucht. (Zusammenarbeit Dr. C. von Savigny, Institut für Umweltphysik,<br />

<strong>Universität</strong> Bremen; M. Schwarz, Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology,<br />

Pasadena)<br />

� Ausbreitung und Beschleunigung energiereicher Teilchen in einem 2D Modell<br />

Entwicklung eines Transport- und Beschleunigungsmodells für energiereiche Teilchen in der<br />

inneren Heliosphäre unter Berücksichtigung von Quertransport in einer realistischen<br />

Geometrie und Teilchenbeschleunigung und Transport durch Stoßwellen. (Zusammenarbeit<br />

Prof. Dr. Bernd Heber, Institut für Experimentelle und Angewandte <strong>Physik</strong>/Extraterrestrische<br />

<strong>Physik</strong>, <strong>Universität</strong> Kiel; Dr. David Lario und Dr. Ed. Roelof, Applied Physics Laboratory Johns<br />

Hopkins University, Baltimore)<br />

� 3D-Geometrie zur Querdiffusion geladener Teilchen<br />

Entwicklung einer geeigneten Geometrie zur Darstellung des interplanetaren Raums in einem<br />

finiten Differenzenschema mit veränderlicher Schrittweite zur korrekten Modellierung des<br />

Quertransports in der vollen 3D Geometrie des interplanetaren Magnetfeldes.<br />

� Querdiffusion geladener Teilchen im interplanetaren Raum<br />

Entwicklung einer geeigneten Geometrie zur Darstellung des interplanetaren Raums in einem<br />

finiten Differenzenschema mit veränderlichen Schrittweiten zur korrekten Modellierung des<br />

Quertransports in der Ebene der Ekliptik und zur Abschätzung der möglichen Einflüsse von<br />

Quertransport auf die Beobachtungen.<br />

� Nichtlineare Ansätze für den Pitchwinkeldiffusionskoeffizienten<br />

Erweiterung des bisher verwendeten quasi-linearen Ansatzes zur Pitchwinkelstreuung<br />

energiereicher Teilchen in turbulenten Magnetfeldern zur Berücksichtigung realistischerer<br />

Beschreibungen der Magnetfeldfluktuationen.<br />

� Synchronisation nichtlinearer Oszillatoren<br />

Entwicklung eines einfachen mechanistischen Modells zur Untersuchung der relativen Beiträge<br />

von synaptischer und ephaptischer Kopplung von Neuronen.<br />

47


48 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

� Design komplexer optischer Freiformflächen und splinebasierte Echtzeit-Solldatengenerierung für das<br />

Fast-Tool-Drehen<br />

Echtzeit-Steuerung mit SimuLink (Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für<br />

Prozesstechnik, Aachen)<br />

� <strong>Physik</strong>vorkurs<br />

Entwicklung eines Selbstlernkurses zur Auffrischung der Schulmathematik in der Zeit<br />

zwischen Abitur und Studienbeginn. (Zusammenarbeit Marion Dinse und Jan Joachimsen,<br />

Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre (virtUOS), <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Mathematik für <strong>Physik</strong>er 2/Mathe für CoXis (Vorlesung und Übungen)<br />

� Einführung in die Elektronik (V)<br />

� Elektronik Praktikum (P, zusammen mit apl. Prof. Dr. Klaus Betzler)<br />

� Fortgeschrittenenpraktikum (P)<br />

� Vorkurs <strong>Physik</strong> (Blockkurs)<br />

� Vorkurs <strong>Physik</strong> (Fernstudium)<br />

� Space Physics (V, S)<br />

� Welle-Teilchen Wechselwirkung (V)<br />

� Simple Simulation (V)<br />

� Modeling Transport (V)<br />

� Numerical Analysis in the Neurosciences (V+P, zusammen mit Prof. Dr. P. König)<br />

� Erdfernerkundung (V)<br />

� <strong>Physik</strong> der Atmosphäre (V, S)<br />

Optische Materialien<br />

Leitung<br />

apl. Prof. Dr. Klaus Betzler<br />

apl. Prof. Dr. Manfred Wöhlecke<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� Dipl-Phys. Ahmed-Nawid Bahar<br />

� Gerda Cornelsen (MTV)<br />

� Susanne Guthoff (MTV)<br />

� Kai Dinges<br />

� Dipl.-Phys. Christoph Gödeker<br />

Schwerpunkte<br />

� Dipl.-Phys. Urs Heine<br />

� Dipl.-Phys. Alexander Niemer<br />

� Dr. Isabella-Ioana Oprea<br />

� Dr. Uwe Völker<br />

� Dr. Kunpeng Wang<br />

Die Forschungsgruppe Optische Materialien bearbeitet Problemstellungen, die mit elektrooptischen<br />

und nichtlinear optischen Anwendungen zusammenhängen. Unter anderem werden tensorielle<br />

optische Eigenschaften von neuen Materialien für diesen Anwendungsbereich experimentell<br />

untersucht und theoretisch oder numerisch modelliert. Beispiele solcher Tensoreigenschaften sind die<br />

lineare und nichtlineare Suszeptibilität (Tensoren 2. bzw. 3. Stufe). Eine weitere Zielsetzung ist die<br />

Entwicklung und Anwendung neuer Messverfahren – vornehmlich zerstörungsfreier optischer<br />

Verfahren – zur Kristallcharakterisierung.


Projekte<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� k-Raum-Spektroskopie an strukturellen Phasenübergängen<br />

Entwicklung eines neuen Messverfahrens zur Untersuchung struktureller Phasenübergänge,<br />

insbesondere ferroelektrisch-paraelektrischer. Das Verfahren ermöglicht eine Charakterisierung<br />

der typischen Strukturmodifikationen in der Nähe der Phasenübergänge.<br />

� Optische Spektroskopie an dotiertem Strontium-Barium-Niobat<br />

Untersuchung verschiedener Fluoreszenzdotierungen in Strontium-Barium-Niobat, unter<br />

anderem Europium und Erbium. Im Vordergrund stehen Lumineszenzeigenschaften und<br />

Quanteneffizienz.<br />

� Raumladungswellenspektroskopie in Festkörpern<br />

Untersuchung von Halbleitereigenschaften mittels optisch angeregter Raumladungswellen.<br />

Typische elektrische Größen können durch optische Anregung gemessen werden<br />

(Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Mirco Imlau).<br />

� Nichtlineare optische und elektrische Eigenschaften von Calcium-Barium-Niobat<br />

Eignung des neuen Materials Calcium-Barium-Niobat für optische und elektrische<br />

Anwendungen. Insbesondere werden das dielektrische und das nichtlinear optische Verhalten<br />

gemessen (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Manfred Mühlberg, Institut für Kristallographie,<br />

<strong>Universität</strong> zu Köln).<br />

� Nichtlineare Generation von Licht in Strontium-Barium-Niobat<br />

Charakterisierung von nichtlinearen Fluoreszenzanregungsprozessen in Strontium-Barium-<br />

Niobat. Nichtlineare Prozesse mindern einerseits die Quanteneffizienz, eröffnen andererseits<br />

neue Spektralbereiche.<br />

� Nichtkollineare Frequenzverdopplung an reinem und dotiertem Strontium-Barium-Niobat<br />

Untersuchung der Domänenstrukturierung reiner und dotierter Strontium-Barium-Niobat-<br />

Kristalle in der ferroelektrischen Phase. Mit k-Raum-Spektroskopie wird insbesondere die<br />

Domänenlänge bestimmt.<br />

� Pyroelektrische Messungen an mit Europium dotiertem Strontium-Barium-Niobat<br />

Einfluss der Europium-Dotierung auf die pyroelektrischen Eigenschaften und auf den<br />

Phasenübergang von Strontium-Barium-Niobat. Die Dotierung verschiebt den Phasenübergang<br />

zu tieferen Temperaturen.<br />

49


50 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Elektronische Messdatenverarbeitung (V)<br />

� Elektronik-Praktikum (P)<br />

� Gruppentheorie (V)<br />

� Laborpraktikum Optische Materialien (P)<br />

� Laborversuche zur <strong>Physik</strong> (P)<br />

� Laserphysik (V)<br />

� Praktikum für Fortgeschrittene (P)<br />

� Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (S)<br />

� Seminar Optische Spektroskopie (S)<br />

� Seminar zum Graduiertenkolleg "Nichtlinearitäten Optischer Materialien" (S)<br />

Quantenthermodynamik<br />

Leitung<br />

Jun.-Prof. Dr. Jochen Gemmer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� Dipl.-Phys. Christian Bartsch<br />

� Dipl.-Phys. Mehemet Kadiroglu<br />

� Dipl.-Phys. Tobias Pobandt<br />

� Dr. Robin Steinigeweg<br />

� Dipl.-Phys. Hannu Wichterich<br />

Schwerpunkte<br />

� Susanne Guthoff (MTV)<br />

� Dipl.-Phys. Marcel Ogiewa<br />

� Dipl.-Phys. Jörg Umethum<br />

� Dipl.-Phys. Kirsten Wedderhoff<br />

Das Ziel dieser Arbeitsgruppe ist sowohl das prinzipielle Verständnis als auch die konkrete<br />

Beschreibung des thermodynamischen Nichtgleichgewichtsverhaltens von Quantensystemen, wie z.B.<br />

Transporteigenschaften, Leitfähigkeiten, Relaxationsverhalten, bzw. Relaxationszeiten etc. zu<br />

realisieren. Diese Arbeit reicht von sehr grundlagenorientierten bis zu direkt anwendungsorientierten<br />

Fragestellungen. Dementsprechend werden sowohl abstrakte, auf Zufallsmatrizen beruhende als auch<br />

spezifische, wechselwirkende, z.B. tight-binding Modelle, etc. untersucht.<br />

Projekte<br />

� Projektionsoperatormethoden in der Untersuchung von Transportverhalten<br />

Durch Projektion auf Dichtwellen sollen sowohl der Transporttypus (ballistisch, diffusiv, etc.<br />

als auch ggf. Transportkoeffizienten in geschlossenen Quantensystemen ganz allgemein<br />

bestimmt werden.<br />

� Transport in Quantendrähten auf Oberflächen/im Volumen<br />

Untersucht werden eindimensionale Modelle nicht-wechselwirkender Teilchen deren<br />

Leitfähigkeit durch den Kontakt mit zwei- oder dreidimensionalen Phononensystemen<br />

bestimmt werden.<br />

� Transport in wechselwirkenden eindimensionalen Quantensystemen<br />

Untersucht werden isolierte, eindimensionale Modelle stark oder schwach wechselwirkender<br />

Teilchen. Transportverhalten soll mit Hilfe der Abbildung der Quantendynamik auf eine<br />

Boltzmanngleichung und/oder Theorie der linearen Antwort aufgeklärt werden.


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Elektronische Lebensdauern<br />

Mithilfe von Projektionsoperatormethoden und geeigneten effektiven Modellen<br />

wechselwirkender Metallelektronen soll eine alternative Methode zur Bestimmung<br />

elektronischer Lebensdauern erarbeitet werden.<br />

� Bestimmung von Transporteigenschaften durch explizite Reservoirmodellierung<br />

Durch geeignete Lindbladterme in Quantenmastergleichungen sollen lokal gekoppelte<br />

Quellen/Senken von Energie, Teilchen, etc. in stark wechselwirkenden, eindimensionalen<br />

Quantensystemen modelliert werden. Die resultierenden Gleichungen werden mithilfe der<br />

stochastischen Entfaltung gelöst.<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Einführung in die Theoretische <strong>Physik</strong> I+III (V+Ü)<br />

� Konzepte der Theoretischen <strong>Physik</strong> (V+Ü)<br />

� Quantenoptik (V+Ü)<br />

� Offene Quantensysteme (V)<br />

� Vorkurs Mathematik für <strong>Physik</strong>er (V+Ü)<br />

Theoretische Festkörperphysik<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Gunnar Borstel<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� MSc. Homero Cantera<br />

� Susanne Guthoff (MTV)<br />

� MSc. Ran Jia<br />

� Dr. Eduardo Martinez<br />

Schwerpunkte<br />

� Dr. Hongting Shi<br />

� MSc. Huahai Tan<br />

� cand.phys. Lun Yue<br />

Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit Berechnungen der elektronischen und atomaren Struktur<br />

von komplexen Materialien, die technologisch wichtig sind oder werden könnten, wie z.B. Oxide,<br />

Fluoride, Halbleiter-Nanostrukturen auf Silizium- Basis, magnetische Schichtstrukturen. Zum Einsatz<br />

kommen sowohl ab-initio Methoden im Rahmen der Hartree-Fock- oder Dichtefunktional-Theorie, als<br />

auch semiempirische Methoden, wie etwa das Tight-Binding-Verfahren<br />

51


52 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Projekte<br />

� Cluster-assemblierte Materialien: Stabilität und optische Eigenschaften<br />

Untersuchung der Stabilität und optischen Eigenschaften von aus speziellen Silizium/Metal-<br />

Clustern assemblierten makroskopischen Aggregaten mit Hilfe von quantenmechanischen<br />

Modellrechnungen (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Luis Carlos Balbás, Departemento de<br />

Física Teórica, Universidad de Valladolid, Spanien).<br />

� Nichtkollineare magnetische Nanostrukturen<br />

Berechnung der elektronischen und magnetischen Eigenschaften in speziellen<br />

nanostrukturierten magnetischen Systemen, wie etwa Kobalt-Cluster auf Kupfer, Eisen-Cluster<br />

auf Nickel, mit Hilfe von quantenmechanischen Modellrechnungen (in Zusammenarbeit mit<br />

Prof. Dr. Andrés Vega, Departemento de Física Teórica, Universidad de Valladolid, Spanien).<br />

� Defektstruktur und optische Eigenschaften von Erdalkali-Fluoriden<br />

Untersuchung des Einflusses von intrinsischen und extrinsischen Defekten auf die<br />

elektronische Struktur und die optischen Eigenschaften von Erdalkali-Fluoriden durch ab-initio<br />

Berechnungen<br />

� Reaktivität nanoskopischer Al2O3 Cluster<br />

Quantenchemische Modellierungen von Prozessen der Stratosphären-Chemie wie etwa die<br />

Reaktivität von kleinen Al2O3 Clustern verschiedener Größe mit und ohne Wasser-/OH-<br />

Bedeckung.<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Einführung/Vertiefung Theoretische <strong>Physik</strong> 1-4 (V + Ü)<br />

� Numerische <strong>Physik</strong> (V +Ü)<br />

� Quantenmechanische Rechenmethoden (V + Ü)<br />

� Vielteilchentheorie (V)<br />

� Laborpraktikum Oberflächenphysik (S + P)<br />

� Seminar Surface Science (S)


Drittmittel-Projekte 1<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Geldgeber Projektbezeichnung Projektleiter/in Laufzeit Ausgaben<br />

DFG 2<br />

DFG<br />

DFG<br />

BASF SE<br />

DFG<br />

VW-<br />

Stiftung<br />

AVH-<br />

Stiftung 3<br />

DFG<br />

DFG-JSPS-Kooperation<br />

"Shaping molecular<br />

nanostructures with probe<br />

microscopy"<br />

The Atmospheric Response to<br />

Solar Variability: Simulations<br />

with a General Circulation and<br />

Chemistry Model for the Entire<br />

Atmosphere<br />

Angeregte Zustände von<br />

adsorbierten Molekülen auf<br />

Halbleiter- und<br />

Isolatoroberflächen<br />

BASF: „Adsorption von<br />

Molekülen mit OH-Gruppen<br />

auf Proteinoberflächen"<br />

Entwicklung und Anwendung<br />

ESR-spektroskopischer<br />

Methoden zur Analyse von<br />

Struktur und Dynamik<br />

integraler Membranproteine am<br />

Modell des Ma+/Prolin-<br />

Transporters PutP<br />

Molecular analysis of the<br />

structure and dynamic of a<br />

tetracycline-dependent<br />

riboswitch by EPR spectroscopy<br />

Forschungskostenzuschuss<br />

Kunpeng Wang<br />

Graduiertenkolleg 695/3<br />

"Nichtlinearitäten optischer<br />

Materialien"<br />

Reichling 01.06.06 - 01.06.09 7.610,96 €<br />

Kallenrode 01.06.07 - 31.05.09 25.452,47 €<br />

Rohlfing 01.11.06 - 31.03.08 5.993,38 €<br />

Kühnle 01.04.07 - 31.03.08 9.285,06 €<br />

Steinhoff 01.12.06 - 30.11.08 16.459,61 €<br />

Steinhoff 01.01.05 - 30.06.09 26.092,21 €<br />

Betzler 01.12.06 - 31.07.08 6.913,12 €<br />

GraKo 695 01.01.08 - 31.12.08 394.587,11 €<br />

DFG Gastwissenschaftler Kutsenko Wollschläger 01.02.08 - 30.04.08 6.300,00 €<br />

BASF SE<br />

DFG<br />

1 fachbereichsinterne Erhebung<br />

Hochaufl. frequenzmodulierte<br />

Rasterkraftmikroskopie<br />

Holographische<br />

Kurzzeitspektroskopie an<br />

optisch angeregten, kleinen<br />

freien und gebundenen<br />

Polaronen in LiNbO3-Kristallen<br />

2 Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

3 Alexander von HumboldtStiftung<br />

Kühnle 01.04.08 - 31.03.11 132.944,75 €<br />

Imlau 01.04.08 - 31.03.11 45.151,04 €<br />

53


54 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Geldgeber Projektbezeichnung Projektleiter/in Laufzeit Ausgaben<br />

DFG<br />

VW-<br />

Stiftung<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG<br />

Ionisation of the Middle<br />

Atmosphere by Energetic<br />

Particles<br />

Inducing transmembrane signal<br />

tranduction by chemically<br />

engineered photoswitches<br />

Kooperatives Lernen im<br />

<strong>Physik</strong>unterricht: Motivationale<br />

und kognitive<br />

Wirkmechanismen<br />

Dynamics and Function of Spin<br />

Labelled Membrane Proteins<br />

Studied by Multi-Frequency<br />

EPR<br />

Dynamics and Function of Spin<br />

Labelled Membrane Proteins<br />

Studied by Multi-Frequency<br />

EPR<br />

Kallenrode 01.06.05 - 30.09.09 1.035,60 €<br />

Steinhoff 01.05.05 - 30.09.09 33.611,96 €<br />

Berger 01.04.08 - 31.03.09 2640,00 €<br />

Steinhoff 15.11.06 - 14.11.08 33.984,31 €<br />

Steinhoff 01.12.08 - 31.11.09 6.538,57 €<br />

DFG Molekularer Magnetismus Schnack 01.06.06 - 31.05.08 13.707,23 €<br />

EU 1<br />

Computing Inside a Single<br />

Molecule using Atomic Scale<br />

Technologies "PicoInside"<br />

Reichling 01.09.05 - 28.02.09 93.689,17 €<br />

MWK 2 Promotionsprogramm PromPro 01.01.08 - 31.12.08 232.689,33 €<br />

Springer<br />

Verlag<br />

DFG<br />

DFG<br />

1 Europäische Union<br />

Überarbeitung des Bandes<br />

„Quantum Thermodynamics"<br />

Sub-nanoskopische<br />

Ladungsverschiebungen im<br />

ubiquinon-reduzierenden<br />

Zentrum N des Cytochrom-<br />

BC1-Komplexes von<br />

Rhodobacter capsulatus<br />

Schwerpunktprogramm:<br />

"Quantum transport at the<br />

molecular scale"<br />

Projektthema: Tunable transport<br />

by controlling the structure of a<br />

STM molecular junction:<br />

Synchronizing theory and<br />

experiments<br />

2 Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur<br />

Gemmer 01.02.08 - 30.09.08 932,60 €<br />

Mulkidjanian 01.06.07 - 30.09.09 32.462,14 €<br />

Rohlfing 01.06.08 - 31.05.10 6.550,00 €


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Geldgeber Projektbezeichnung Projektleiter/in Laufzeit Ausgaben<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG<br />

DFG<br />

Understanding and controlling<br />

molecular interactions in selfassembly<br />

on dielectric<br />

substrates<br />

Untersuchung des Relaxations-<br />

und Transportverhaltens von<br />

Quantensystemen mit Hilfe der<br />

Hilbertraummittel-Methode<br />

Untersuchung des Relaxations-<br />

und Transportverhaltens von<br />

Quantensystemen mit Hilfe der<br />

Hilbertraummittel-Methode<br />

Wellenphänomene im<br />

angewandten<br />

Elektromagnetismus:<br />

Beschreibung für lineare und<br />

nichtlineare Medien<br />

Kühnle 01.09.07 - 31.08.09 88.461,40 €<br />

Gemmer 01.06.07 - 31.05.08 16.825,71 €<br />

Gemmer 01.10.08 - 30.09.09 20.514,47 €<br />

Shamonina 01.10.07 - 31.10.08 64.127,57 €<br />

IIT 1 Industriekooperation Kühnle 1.737,00 €<br />

EU ERASMUS Borstel 01.01.08 - 31.12.08 1.100,00 €<br />

DFG Kongressreise Wollschläger 27.07.08 - 01.09.08 1.329,00 €<br />

IIT Industriekooperation Imlau 10.000,00 €<br />

DAAD 2 Ostpartnerschaften Neumann 01.01.08 - 31.12.08 5.000,00 €<br />

EU ERASMUS Neumann 01.01.08 - 31.12.08 239,35 €<br />

DPG<br />

AVH-<br />

Stiftung<br />

1 Institut für Innovationstransfer<br />

Lehrerfortbildung "Physics<br />

Teachers Day"<br />

Forschungskostenzuschuss S.K.<br />

Srivastava<br />

Programmpauschalen aller<br />

DFG-Projekte<br />

2 Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

Berger 327,40 €<br />

Schlücker 01.11.08 - 30.06.09 1.190,76 €<br />

45.820,34 €<br />

55


56 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Graduiertenkolleg 695<br />

Nichtlinearitäten optischer Materialien<br />

Leitung<br />

apl. Prof. Dr. Klaus Betzler (Sprecher)<br />

Prof. Dr. Heinz-Jürgen Steinhoff (stellvertretender Sprecher)<br />

Dipl.-Phys. Bettina Schoke (Kollegiatin)<br />

Sekretariat<br />

Claudia Meyer<br />

Das Graduiertenkolleg 695 „Nichtlinearitäten optischer Materialien“ am <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> wird seit<br />

Januar 2001 von der DFG und vom Land Niedersachsen gefördert. Durch ein kohärentes<br />

Forschungsprogramm entwickelte sich im Kolleg eine leistungsfähige Zusammenarbeit zwischen den<br />

beteiligten Forschungsgruppen. Im ersten viereinhalbjährigen Förderzeitraum wurde eine deutliche<br />

Verkürzung der mittleren Promotionszeiten auf etwa 3 Jahre erreicht, der wissenschaftliche Erfolg<br />

konnte durch mehr als 80 Publikationen dokumentiert werden.<br />

Die Arbeit des Graduiertenkollegs wurde vom Gutachtergremium der DFG außerordentlich<br />

positiv gewürdigt: Seit 2005 wird das Kolleg für einen weiteren Zeitraum von viereinhalb Jahren bis<br />

Ende 2009 gefördert.<br />

Während sich die Forschungsprojekte des ersten Förderzeitraums im Wesentlichen auf optische<br />

Bulkmaterialien beschränkten, erfolgte inzwischen eine Erweiterung des Forschungsprogramms auf<br />

nano- und mesoskopische Materialien. Die weiterhin sehr kohärente Forschungsthematik –<br />

Nichtlinearitäten in den optischen Eigenschaften und Wechselwirkungen – kann jetzt somit auf einer<br />

breiteren Basis unterschiedlicher Materialien aufbauen.<br />

Über das Kolleg stehen dem <strong>Fachbereich</strong> 14 Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden<br />

zur Verfügung, daneben eine Postdoc-Stelle und nicht unerhebliche Sach- und Verbrauchsmittel.<br />

Das Kolleg beteiligt sich derzeit aktiv am Aufbau des Zentrums für Promovierende an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> (ZePrOs), der Sprecher des Graduiertenkollegs ist Mitglied im<br />

naturwissenschaftlichen Board von ZePrOs.


Promotionsprogramm des Landes Niedersachsen<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Synthesis and Characterisation of Surfaces and Interfaces assembled from Clusters and<br />

Molecules<br />

Leitung<br />

apl. Prof. Prof. h. c. Dr. Dr. h. c. Manfred Neumann (Sprecher)<br />

Prof. Dr. Lorenz Walder (stellvertretender Sprecher)<br />

Koordination<br />

Dr. Heidrun Elfering<br />

Sekretariat<br />

Claudia Meyer<br />

Mit dem Ziel, das strukturierte Promovieren zu fördern, hat das Land Niedersachsen<br />

Promotionsprogramme ausgeschrieben, die in ihrer Ausstattung den Graduiertenkollegs der DFG<br />

ähnlich sind, zusätzlich jedoch auf einem Promotionsstudiengang aufsetzen. Der <strong>Fachbereich</strong> hat sich –<br />

unter Beteiligung des <strong>Fachbereich</strong> Biologie - federführend um die Einrichtung eines solchen<br />

Programms beworben – mit Erfolg – und auf diese Weise seine materialwissenschaftliche Forschung<br />

auf dem Gebiet der niedrigdimensionalen Systeme ausgebaut. In dem Programm „Synthesis and<br />

Characterisation of Surfaces and Interfaces assembled from Clusters and Molecules“ promovierten in<br />

der ersten Förderperiode (2002 – 2005) 11 Lichtenberg-Stipendiaten aus der <strong>Physik</strong>, Chemie und<br />

Biologie. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten wurden in mehr als 50 Publikationen sowie vielen<br />

Konferenzbeiträgen dargestellt.<br />

Ein neben der Forschung wesentlicher Aspekt des Promotionsprogramms besteht darin, das<br />

strukturierte Promovieren institutionell zu fördern. Dies wurde durch den Aufbau eines<br />

Graduiertenzentrums (Graduate School) erreicht.<br />

Nach einer äußerst positiven Bewertung durch die Wissenschaftliche Kommission<br />

Niedersachsen wurde das Programm um eine weitere Förderperiode von 4 Jahren (2006 – 2009) und<br />

somit bis zur Höchstförderdauer von 8 Jahren verlängert. Zurzeit werden im Promotionsprogramm 12<br />

Stipendiatinnen und Stipendiaten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der <strong>Physik</strong>, der<br />

Chemie und der Biologie betreut.<br />

57


58 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Publikationen 2008<br />

R. Berger, Wie funktioniert die Mikrowelle? Untersuchungen am Mikrowellenofen in der<br />

Sekundarstufe I, Naturwissenschaften im Unterricht 19, 34 (2008).<br />

R. Girwidz, R. Berger, <strong>Physik</strong> im Alltag entdecken und verstehen, Naturwissenschaften im Unterricht<br />

19, 4 (2008).<br />

R. Berger, Is what you see what you get? Oder: Was sieht man eigentlich auf Bildern?, Computer +<br />

Unterricht 18, 16 (2008).<br />

R. Berger, Interessantes zur Thermodynamik der Thermoskanne, Praxis der Naturwissenschaften<br />

<strong>Physik</strong> 57, 19 (2008).<br />

R. Berger, D. Schwarz, Wie lange muss ein Ei kochen?, Praxis der Naturwissenschaften <strong>Physik</strong> 57, 15<br />

(2008).<br />

R. Berger, Das Rasterelektronenmikroskop als Kontext für die Sekundarstufe II, Praxis der<br />

Naturwissenschaften 57, 12 (2008).<br />

R. Berger, M. Hänze, Comparison of two small group learning methods in 12th grade physics classes<br />

focusing on intrinsic motivation and academic performance. International Journal of Science<br />

Education, doi: 10.1080/09500690802116289 (2008)<br />

A. M. E. Raj, V. Senthilkumar, V. Swaminathan, J. Wollschläger, M. Suendorf, M. Neumann, M.<br />

Jayachandran, C. Sanjeeviraja, Studies on transparent spinel magnesium indium oxide thin films<br />

prepared by chemical spray pyrolysis, Thin Solid Films 517, 510 (2008).<br />

T. Weisemöller, C. Deiter, F. Bertram, S. Gevers, A. Giussani, P. Zaumseil, T. Schroeder,<br />

J. Wollschläger, Epitaxy of single crystalline PrO2 films on Si(111), Applied Physics Letters 93,<br />

032905 (2008).<br />

A. Giussani, O. Seifarth, P. Rodenbach, H. J. Mussig, P. Zaumseil, T. Weisemoller, C. Deiter,<br />

J. Wollschläger, P. Storck, T. Schroeder, The influence of lattice oxygen on the initial growth<br />

behavior of heteroepitaxial Ge layers on single crystalline PrO2(111)/Si(111) support systems,<br />

Journal of Applied Physics 103, 084110 (2008).<br />

K. Küpper, M. Räkers, C. Taubitz, H. Hesse, M. Neumann, A. T. Young, C. Piamonteze, F. Bondino, K.<br />

C. Prince, Fe valence state of Sr2FeMoO6 probed by x-ray absorption spectroscopy: The sample age<br />

matters, Journal of Applied Physics 104, 036103 (2008).<br />

G. Abrasonis, A. C. Scheinost, S. Zhou, R. Torres, R. Gago, I. Jimenez, K. Küpper, K. Potzger, M.<br />

Krause, A. Kolitsch, W. Moller, S. Bartkowski, M. Neumann, R. R. Gareev, X-ray spectroscopic and<br />

magnetic investigation of C : Ni nanocomposite films grown by ion beam cosputtering, Journal of<br />

Physical Chemistry C 112, 12628 (2008).<br />

V. Rednic, L. Rednic, M. Coldea, V. Pop, M. Neumann, R. Pacurariu, A. R. Tunyagi,<br />

X-ray photoelectron spectroscopy and magnetism of Mn1-xAlxNi3 alloys, Central European Journal of<br />

Physics 6, 434 (2008).<br />

S. Rada, P. Pascuta, M. Bosca, M. Culea, V. Rus, M. Neumann, E. Culea, Spectroscopic and quantum<br />

chemical investigation of the boro-bismuthate glass structure, Journal of Optoelectronics and<br />

Advanced Materials 10, 3221 (2008).<br />

V. Simon, O. Ponta, S. Simon, M. Neumann, Atomic environment changes induced by rare earths<br />

addition to heavy metal glasses, Journal of Optoelectronics and Advanced Materials 10, 2325 (2008).<br />

S. Rada, E. Culea, M. Bosca, M. Culea, P. Pascuta, M. Neumann, Effect of the introduction of<br />

gadolinium ions in Boro-tellurite glasses, Journal of Optoelectronics and Advanced Materials 10,<br />

2316 (2008).<br />

S. Rada, M. Culea, M. Neumann, E. Culea, Structural role of europium ions in lead-borate glasses<br />

inferred from spectroscopic and DFT studies, Chemical Physics Letters 460, 196 (2008).<br />

V. Simon, O. Ponta, S. Simon, D. A. Udvar, M. Neumann, The effect of gadoliniurn addition on the<br />

surface structure of Bi2O3-GeO2 glasses and vitroceramics, Physica Status Solidi (a) - Applications<br />

and Materials Science 205, 1139 (2008).<br />

S. Khanra, K. Küpper, T. Weyhermüller, M. Prinz, M. Räkers, S. Voget, A. V. Postnikov, F. M. F. de<br />

Groot, S. J. George, M. Coldea, M. Neumann, P. Chaudhuri, Star-Shaped molecule of (MnII 4O6)<br />

Core with an St = 10 High-Spin State. A Theoretical and Experimental Study with XPS, XMCD, and<br />

Other Magnetic Methods, Inorganic Chemistry 47, 4605 (2008).


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

I. Balasz, E. Burzo, M. Neumann, XPS and resistivity studies on Y-Ca-Mn-Al perovskites, Journal of<br />

Optoelectronics and Advanced Materials 10, 857 (2008).<br />

C. Lazar, E. Burzo, M. Neumann, XPS study of RNi4B compounds, where R = Nd, Tb, Dy, Ho and Er,<br />

Journal of Optoelectronics and Advanced Materials 10, 780 (2008).<br />

E. Burzo, I. Baasz, T. G. Deac, M. Neumann, R. Tetean, Physical properties of La1-xPbxMnO3 perovskites,<br />

Physica B - Condensed Matter 403, 1601 (2008).<br />

L. Pop, E. Culea, M. Bosca, M. Neumann, R. Muntean, P. Pascuta, S. Rada, X-ray photoelectron<br />

spectroscopic studies of lead-bismuthate glasses with rare earths, Journal of Optoelectronics and<br />

Advanced Materials 10, 619 (2008).<br />

L. H. Bi, S. S. Mal, N. H. Nsouli, M. H. Dickman, U. Kortz, S. Nellutla, N. S. Dalal, M. Prinz, G.<br />

Hofmann, M. Neumann, Mixed-Valence 24-Vanadophosphate Decorated with Six RuII (dmso)3<br />

Groups: [{RuII 3(dmso)9PVV 11VIVRuIIIO37(OH)3}2] 8− , Journal of Cluster Science 19, 259 (2008).<br />

V. R. Galakhov, M. A. Melkozerova, T. P. Chupakhina, G. V. Bazuev, M. Räkers, M. Neumann, C. L.<br />

Molodtsov, Valence states of 3d ions determined by X-ray spectroscopy, Izvestiya RAN 72, 1483<br />

(2008).<br />

M. Rohlfing, T. Bredow, Binding Energy of Adsorbates on a Noble-Metal Surface: Exchange and<br />

Correlation Effects, Physical Review Letters 101, 266106 (2008).<br />

M. Rohlfing, N. P. Wang, P. Krüger, J. Pollmann, Desorption force on hydrogen atoms from resonant<br />

excitations of the H:Si(001)-(2 x 1) surface, Surface Science 602, 3208 (2008).<br />

F. Pump, R. Temirov, O. Neucheva, S. Soubatch, S. Tautz, M. Rohlfing, G. Cuniberti, Quantum<br />

transport through STM-lifted single PTCDA molecules, Applied Physics A 93, 335 (2008).<br />

G. Bussetti, C. Goletti, P. Chlaradia, M. Rohlfing, M. G. Betti, F. Bussolotti, S. Cirilli, C. Mariani, A.<br />

Kanjilal, Dispersion of surface bands and chain coupling at Si and Ge(111) surfaces, Surface Science<br />

602, 1423 (2008).<br />

Y. C. Ma, M. Rohlfing, Optical excitation of deep defect levels in insulators within many-body<br />

perturbation theory: The F center in calcium fluoride, Physical Review B 77, 115118 (2008).<br />

M. Grote, E. Bordignon, Y. Polyhach, G. Jeschke, H. J. Steinhoff, E. Schneider, A comparative electron<br />

paramagnetic resonance study of the nucleotide-binding domains' catalytic cycle in the assembled<br />

maltose ATP-binding cassette importer, Biophysical Journal 95, 2924 (2008).<br />

U. B. Hendgen-Cotta, M. W. Merx, S. Shiva, J. Schmitz, S. Becher, J. P. Klare, H. J. Steinhoff, A.<br />

Goedecke, J. Schrader, M. T. Gladwin, M. Kelm, T. Rassaf, Nitrite reductase activity of myoglobin<br />

regulates respiration and cellular viability in myocardial ischemia-reperfusion injury, Proceedings of<br />

the National Academy of Science USA 105, 10256 (2008).<br />

V. Zielke, H. Eickmeier, K. Hideg, H. Reuter, H. J. Steinhoff, A commonly used spin label: S-(2,2,5,5tetramethyl-1-oxyl-Delta(3)-pyrrolin-3-ylmethyl)<br />

methanethiosulfonate, Acta Crystallographica<br />

Section C-Crystal Structure Communications 64, O586 (2008).<br />

M. Doebber, E. Bordignon, J. P. Klare, J. Holterhues, S. Martell, N. Mennes, L. Li, M. Engelhard, H. J.<br />

Steinhoff, Salt-driven equilibrium between two conformations in the HAMP domain from<br />

Natronomonas pharaonis - The language of signal transfer?, Journal of Biological Chemistry 283,<br />

28691 (2008).<br />

A. Y. Mulkidjanian, P. Dibrov, M. Y. Galperin, The past and present of sodium energetics: May the<br />

sodium-motive force be with you, Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Bioenergetics 1777, 985<br />

(2008).<br />

M. A. Kozlova, H. D. Juhnke, D. A. Cherepanov, C. R. D. Lancaster, A. Y. Mulkidjanian, Proton<br />

transfer in the photosynthetic reaction center of Blastochloris viridis, FEBS Letters 582, 238 (2008).<br />

A. Y. Mulkidjanian, M. Y. Galperin, K. S. Makarova, Y. I. Wolf, E. V. Koonin, Evolutionary primacy of<br />

sodium bioenergetics, Biology Direct 3, 13 (2008).<br />

P. V. L. Padmavathi, H. J. Steinhoff, Conformation of the closed channel state of colicin a in<br />

proteoliposomes: An umbrella model, Journal of Molecular Biology 378, 204 (2008).<br />

I. V. Borovykh, H.-J. Steinhoff, Spin labeling of photosynthetic systems, Advances in Photosynthesis<br />

and Respiration 26, 345 (2008).<br />

59


60 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

A. Mulkidjanian, E. Koonin, K. Makarova, R. Haselkorn, M. Galperin: Origin and evolution of<br />

photosynthesis: Clues from genome comparison in Photosynthesis. Energy from the Sun, edited by J. F.<br />

Allen, E. Gantt, J. H. Golbech,B. Osmond (Springer, New York, 2008), p. 1175.<br />

A. Mulkidjanian, M. Galperin: Physico-chemical and evolutionary constraints for the formation and<br />

selection of first biopolymers: Towards the consensus paradigm of the abiogenic origin of life in<br />

Origin of Life: Chemical Approach, edited by P. Herdewijn, V M. Kisakürek (Wiley-VCH, 2008), p. 81.<br />

K. Bärwinkel, J. Schnack, van der Waals revisited, Physica a-Statistical Mechanics and its Applications<br />

387, 4581 (2008).<br />

J. Schnack, P. Hage, H.-J. Schmidt, Efficient implementation of the Lanczos method for magnetic<br />

systems, J. Comput. Phys. 227, 4512 (2008).<br />

G. H. Enevoldsen, H. P. Pinto, A. S. Foster, M. C. R. Jensen, A. Kühnle, M. Reichling, W. A. Hofer, J. V.<br />

Lauritsen, F. Besenbacher, Detailed scanning probe microscopy tip models determined from<br />

simultaneous atom-resolved AFM and STM studies of the TiO2(110) surface, Physical Review B 78,<br />

045416 (2008).<br />

P. Rahe, R. Bechstein, J. Schütte, F. Ostendorf, A. Kühnle, Repulsive interaction and contrast inversion<br />

in noncontact atomic force microscopy imaging of adsorbates, Physical Review B 77, 195410 (2008).<br />

F. Ostendorf, C. Schmitz, S. Hirth, A. Kühnle, J. J. Kolodziej, M. Reichling, How flat is an air-cleaved<br />

mica surface?, Nanotechnology 19, 305705 (2008).<br />

S. Torbrügge, M. Cranney, M. Reichling, Morphology of step structures on CeO2(111), Applied Physics<br />

Letters 93, 073112 (2008).<br />

O. Höfft, S. Bahr, V. Kempter, Investigations with Infrared Spectroscopy on Films of the Ionic Liquid<br />

[EMIM]Tf2N, Langmuir 24, 11562 (2008).<br />

S. Torbrügge, J. Lübbe, L. Tröger, M. Cranney, T. Eguchi, Y. Hasegawa, M. Reichling, Improvement of<br />

a dynamic scanning force microscope for highest resolution imaging in ultrahigh vacuum, Review<br />

of Scientific Instruments 79, 083701 (2008).<br />

R. Vacha, L. Cwiklik, J. Rezac, P. Hobza, P. Jungwirth, K. Valsaraj, S. Bahr, V. Kempter, Adsorption of<br />

aromatic hydrocarbons and ozone at environmental aqueous surfaces, Journal of Physical Chemistry<br />

A 112, 4942 (2008).<br />

S. Bahr, C. Toubin, V. Kempter, Interaction of methanol with amorphous solid water, Journal of<br />

Chemical Physics 128, 134712 (2008).<br />

S. Gritschneder, M. Reichling, Atomic resolution Imaging on CeO2(111) with hydroxylated probes,<br />

Journal of Physical Chemistry C 112, 2045 (2008).<br />

F. Ostendorf, S. Torbrügge, M. Reichling, Atomic scale evidence for faceting stabilization of a polar<br />

oxide surface, Physical Review B 77, 041405 (2008).<br />

M. C. R. Jensen, K. Venkataramani, S. Helveg, B. S. Clausen, M. Reichling, F. Besenbacher, J. V.<br />

Lauritsen, Morphology, Dispersion, and Stability of Cu Nanoclusters on Clean and Hydroxylated -<br />

Al2O3(0001) Substrates, The Journal of Physical Chemistry C 112, 16953 (2008).<br />

M. Goulkov, M. Imlau, T. Woike, Photorefractive parameters of lithium niobate crystals from<br />

photoinduced light scattering, Physical Review B 77, 235110 (2008).<br />

D. Conradi, C. Merschjann, B. Schoke, M. Imlau, G. Corradi, K. Polgar, Influence of Mg doping on the<br />

behaviour of polaronic light-induced absorption in LiNbO3, Physica Status Solidi - Rapid Research<br />

Letters 2, 284 (2008).<br />

S. Torbrügge, M. Imlau, B. Schoke, C. Merschjann, O. F. Schirmer, S. Vernay, A. Gross, V. Wesemann,<br />

D. Rytz, Optically generated small electron and hole polarons in nominally undoped and Fe-doped<br />

KNbO3 investigated by transient absorption spectroscopy, Physical Review B 78, 8 (2008).<br />

M. P. Petrov, V. V. Bryksin, B. Hilling, M. Lemmer, M. Imlau, Trap saturation in InP : Fe by optical<br />

interband excitation, Physical Review B 78, 7 (2008).<br />

A. Shumelyuk, D. Bariov, M. Imlau, A. Grabar, I. Stoyka, Y. Vysochanskii, Photorefraction of Pb-doped<br />

tin hypothiodiphosphate, Optical Materials 30, 1555 (2008).<br />

A. Shumelyuk, A. VoIkov, A. Selinger, M. Imlau, S. Odoulov, Frequency-degenerate nonlinear light<br />

scattering in low-symmetry crystals, Optics Letters 33, 150 (2008).


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

M. Goulkov, K. Bastwöste, S. Möller, M. Imlau, M. Wöhlecke, Thickness dependence of photo-induced<br />

light scattering in photorefractive ferroelectrics, Journal of Physics: Condensed Matter 20, 075225<br />

(2008).<br />

J. M. Wissing, J. P. Bornebusch, M. B. Kallenrode, Variation of energetic particle precipitation with<br />

local magnetic time, Advances in Space Research 41, 1274 (2008).<br />

H. Winkler, M. Sinnhuber, J. Notholt, M. B. Kallenrode, F. Steinhilber, J. Vogt, B. Zieger,<br />

K. H. Glassmeier, A. Stadelmann, Modeling impacts of geomagnetic field variations on middle<br />

atmospheric ozone responses to solar proton events on long timescales, Journal of Geophysical<br />

Research-Atmospheres 113, D02302 (2008).<br />

J. Schefer, D. Schaniel, V. Petricek, T. Woike, A. Cousson, M. Wöhlecke, Reducing the positional<br />

modulation of NbO6-octahedra in SrxB1-xNb2O6 by increasing the barium content: A single crystal<br />

neutron diffraction study at ambient temperature for x=0.61 and x=0.34, Zeitschrift Für<br />

Kristallographie 223, 399 (2008).<br />

Ä. Andresen, A. N. Bahar, D. Conradi, I. I. Oprea, R. Pankrath, U. Voelker, K. Betzler, M. Wöhlecke,<br />

U. Caldino, E. Martin, D. Jaque, J. G. Sole, Spectroscopy of Eu3+ ions in congruent strontium barium<br />

niobate crystals, Physical Review B 77, 214102 (2008).<br />

T. Volk, M. Wöhlecke, Lithium Niobate: defects, photorefraction and ferroelectric switching (Springer-Verlag,<br />

Berlin-Heidelberg, 2008).<br />

M. Michel, O. Hess, H. Wichterich, J. Gemmer, Transport in open spin chains: A Monte Carlo wavefunction<br />

approach, Physical Review B 77, 104303 (2008).<br />

C. Bartsch, R. Steinigeweg, J. Gemmer, Occurrence of exponential relaxation in closed quantum<br />

systems, Physical Review E 77, 011119 (2008).<br />

H. Weimer, M. Michel, J. Gemmer, G. Mahler, Transport in anisotropic model systems analyzed by a<br />

correlated projection superoperator technique, Physical Review E 77, 011118 (2008).<br />

R. Jia, H. Shi, G. Borstel, First-principles calculations of oxygen-vacancy dipoles and hydrogen<br />

impurities in SrF2, Physical Review B 78, 7 (2008).<br />

R. Jia, H. Shi, G. Borstel, Ab initio calculations for SrF2 with F- and M-centers, Computational Materials<br />

Science 43, 980 (2008).<br />

E. Shamonina, Slow waves in magnetic metamaterials: history, fundamentals and applications, Physica<br />

Status Solidi (b) - Basic Solid State Physics 245, 1471 (2008).<br />

V.R. Galkhov, M.C. Falub, K. Küpper, M. Neumann, X-ray Spectroscopy of Lanthanum Manganites:<br />

Nature of Doping Holes, Correlation Effects and Orbital Ordering, Journal of Structural Chemistry<br />

49, S54 (2008).<br />

61


62 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Promotionen<br />

Name Titel Erst-Betreuer/in Prüfungsdatum<br />

Frank Ostendorf Strukturuntersuchungen an<br />

mineralischen und polaren Oberflächen<br />

Prasad Gajula Computer simulation meets experiment:<br />

Molecular dynamics simulations of spin<br />

labelled proteins<br />

Janis Sils Defektspektroskopie in hochreinem und<br />

dotierten CaF2 für optische<br />

Anwendungen im DUV<br />

Stefan Möller Topographische und chemische Analyse<br />

von LiB3O5-Oberflächen bei<br />

Lichtbestrahlung mittels In-Situ-<br />

Weißlichtferometrie und<br />

Photoelektronenspektroskopie<br />

Uwe Völker k-Raum-Spektroskopie zur<br />

Charakterisierung optisch nichtlinearer<br />

Ferroelektrika am Beispiel<br />

Strontiumbariumniobat<br />

Andreas Selinger Untersuchungen zur Lichtstreuung an<br />

optisch induzierten Mikrostrukturen in<br />

eisendotierten Lithiumniobat-Kristallen<br />

Robin<br />

Steinigeweg<br />

Application of Projection operator<br />

Techniques to Transport Investigations in<br />

Closed Quantum Systems<br />

Stefan Torbrügge Structure and reactivity of the oxide<br />

surfaces CeO2(111) and ZnO(0001)<br />

studied by dynamic scanning force<br />

microscopy<br />

Christian Beier ESR-Spektroskopie kombiniert mit<br />

weiteren theoretischen und<br />

experimentellen Methoden der<br />

Biophysik: ESR-Spektrensimulation an<br />

Bakteriorhodopsin Temperatursprung-<br />

ESR an Reverser Transkriptase<br />

Mirko Brüger Anisotropie und Magnetostriktion als<br />

Korrektur zum Heisenberg-Modell am<br />

Beispiel des Moleküls {Ni4Mo12}<br />

Christian Motzer Charakterisierung von Ätzgruben auf<br />

CaF2(111) mittels Rasterkraftmikroskopie<br />

Michaela Lemmer Space-charge wave spectroscopy of wide<br />

bandgap semiconductors<br />

Lutz Tröger Aufbau eines Tieftemperatur-<br />

Rasterkraftmikroskopes<br />

Reichling 06.03.2008<br />

Steinhoff 14.03.2008<br />

Reichling 30.04.2008<br />

Imlau 06.06.2008<br />

Betzler 10.06.2008<br />

Imlau 30.06.2008<br />

Gemmer 07.08.2008<br />

Reichling 22.08.2008<br />

Steinhoff 16.09.2008<br />

Schnack 17.09.2008<br />

Reichling 24.09.2008<br />

Imlau 24.10.2008<br />

Reichling 28.11.2008


Nachwuchsförderung<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Emmy-Noether-Arbeitsgruppen<br />

Das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

"Herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit<br />

zu geben, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe verbunden mit<br />

qualifikationsspezifischen Lehraufgaben zügig für eine wissenschaftliche Leitungsaufgabe,<br />

insbesondere als Hochschullehrer zu qualifizieren". 1 Der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> betrachtet dieses<br />

Förderinstrument einerseits als exzellente Möglichkeit zur Nachwuchsförderung, andererseits aber<br />

auch als Chance zur inhaltlichen Erweiterung seines Potenzials in Lehre und Forschung.<br />

Im Berichtszeitraum waren zwei Emmy-Noether-Gruppen am <strong>Fachbereich</strong> eingerichtet. Eine<br />

zum Thema "Wellenphänomene im angewandten Elektromagnetismus: Beschreibung für lineare und<br />

nichtlineare Medien" unter der Leitung von Dr. Ekaterina Shamonina sowie eine zum Thema<br />

"Understanding and controlling molecular interactions in self-assembly on dielectric substrates" unter<br />

der Leitung von Dr. Angelika Kühnle.<br />

Die unter der Leitung von Dr. Shamoninas tätige Gruppe arbeitet auf dem Gebiet der<br />

elektromagnetischen Wellenphänomene: Dank der Verfügbarkeit hoher Rechnerkapazitäten<br />

ermöglichen heute rasante Fortschritte bei der Aufklärung der vektoriellen Natur elektromagnetischer<br />

Wellenphänomene das erneute Angreifen klassischer Fragestellungen auf höherem Niveau. Die<br />

Arbeiten zielen auf die theoretische Beschreibung elektromagnetischer Wellenphänomene, um durch<br />

ein tieferes Verständnis der Wellenprozesse zur Entwicklung neuer Anwendungen zu gelangen. Es<br />

werden drei Arten der Wellenprozesse untersucht, (i) Ausbreitung und Wechselwirkung von<br />

Lichtwellen in photorefraktiven Kristallen; (ii) Ausbreitung von Lichtwellen und deren<br />

Wechselwirkung mit Materie in der konfokalen Raster-Laser-Mikroskopie; (iii) Steuerung von<br />

elektromagnetischen Wellen durch Super-Richtantennen. Ziel dieser Arbeiten ist es, die bereits<br />

vorhandenen langjährigen Erfahrungen bei der vektoriellen Beschreibung der Polarisation von<br />

elektromagnetischen Wellen in photorefraktiven Kristallen zum einen zu erweitern und zum anderen<br />

zur Beschreibung anderer Wellenphänomene einzusetzen, und so neue Gebiete kennenzulernen. Der<br />

Erfolg der Arbeit von Dr. Shamonina dokumentiert sich in hervorragender Weise durch ihre Berufung,<br />

der sie gefolgt ist, auf eine Stiftungsprofessur an der Erlangen Graduate School in Advanced Optical<br />

Technologies (SAOT) der <strong>Universität</strong> Erlangen-Nürnberg im Frühjahr 2008.<br />

Der Schwerpunkt der seit Juli 2005 am <strong>Fachbereich</strong> angesiedelten Arbeitsgruppe von Dr. Kühnle<br />

liegt in der Untersuchung der Selbstorganisation organischer Moleküle auf dielektrischen Oberflächen<br />

mit dem Rasterkraftmikroskop. Hierbei spielt die Kontrolle der Strukturbildung durch die geeignete<br />

Wahl der Moleküle eine zentrale Rolle. Ziel der Forschung ist es, ein umfassendes Verständnis der<br />

Molekül-Molekül und der Molekül-Substrat-Wechselwirkungen auf Dielektrika zu erlangen, um so<br />

gezielt molekulare Strukturen mit maßgeschneiderten Funktionalitäten herstellen zu können. Die<br />

Arbeitsgruppe ergänzt ideal die anderen am <strong>Fachbereich</strong> angesiedelten Kompetenzen zur Material-,<br />

Oberflächen- und Nanophysik und arbeitet eng mit einer Reihe von experimentellen wie theoretischen<br />

Bereichen am <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> und am Institut für Chemie der <strong>Universität</strong> zusammen. Im<br />

Berichtszeitraum haben fünf Master- bzw. Diplomstudierende sowie ein Doktorand der Arbeitsgruppe<br />

erfolgreich ihren Abschluss am <strong>Fachbereich</strong> abgelegt. Die Arbeitsgruppenleiterin erhielt einen Ruf auf<br />

eine W3-Professur am Institut für <strong>Physik</strong>alische Chemie der Johannes Gutenberg <strong>Universität</strong> Mainz,<br />

was den großen Erfolg der Arbeitsgruppe belegt. Auch sie hat den Ruf angenommen.<br />

1 Art der Förderung: Förderung einer Nachwuchsgruppe incl. der Stelle der/des Nachwuchsgruppenleiterin/s nach BAT Ia/E15 TV-L für die/den<br />

Antragsteller/in und die zur Durchführung des Projektes notwenigen Personal und Sachmittel für in der Regel fünf Jahre.<br />

vgl. http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/nachwuchsfoerderung/emmy_noether/kompaktdarstellung_emmy_noether.html<br />

63


64 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Juniorprofessuren<br />

Mit Prof. Dr. Mirco Imlau und Prof. Dr. Jochen Gemmer hat der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> im<br />

Berichtszeitraum zwei Nachwuchswissenschaftler im Rahmen von Juniorprofessuren gefördert. Beide<br />

Juniorprofessuren betreuen Dissertationen und Abschlussarbeiten, sie erhalten jährliche<br />

Mittelzuweisungen aus den Haushaltsmitteln des <strong>Fachbereich</strong>s, und sie beteiligen sich eigenständig an<br />

Forschung sowie Lehre im Umfang von 4 SWS und an der akademischen Selbstverwaltung. Die<br />

Juniorprofessoren haben sich – zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – dadurch als<br />

selbstständige Arbeitsgruppen am <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> etabliert. Damit entsprechen sie vollumfänglich<br />

dem mit der Einrichtung von Juniorprofessuren u.a. zugrunde liegenden Konzept des eigenständigen<br />

Forschers und Hochschullehrers mit internationaler Sichtbarkeit.<br />

Prof. Dr. Imlau wurde 2002 zum Juniorprofessor für Angewandte <strong>Physik</strong>, Schwerpunkt<br />

Optische Materialien bestellt. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe Photonik und bekleidet im <strong>Fachbereich</strong><br />

verschiedene Ämter: Er war Sprecher des bis Ende 2007 von der DFG geförderten Transferbereichs 13<br />

„Optische Anwendung oxidischer Kristalle“der DFG, er ist Laserschutzbeauftragter und Mitglied des<br />

Dekanats. Mehrere Studienarbeiten seiner Arbeitsgruppe wurden mit Förderpreisen ausgezeichnet. Im<br />

Berichtszeitraum endete seine insgesamt sechsjährige Förderphase als Juniorprofessor. Der <strong>Fachbereich</strong><br />

<strong>Physik</strong> hat aufgrund seiner Leistungen in Forschung und Lehre beschlossen Prof. Dr. Imlau im Rahmen<br />

eines tenure-Verfahrens auf die vakante W2-Professur Optik/Photonik zu berufen. Das<br />

Berufungsverfahren wurde im November 2008 erfolgreich abgeschlossen.<br />

Prof. Dr. Gemmer wurde 2004 zum Juniorprofessor für Theoretische <strong>Physik</strong>,<br />

Quantenthermodynamik bestellt. Er ist Leiter der gleichnamigen Arbeitsgruppe. Seine Beschäftigung<br />

als Juniorprofessor ist im Berichtszeitraum nach erfolgreicher Zwischenevaluation gemäß § 30 Absatz 4<br />

Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG) verlängert worden. Der akademischen Selbstverwaltung<br />

kommt er als gewähltes Mitglied des <strong>Fachbereich</strong>srates und in verschiedenen Kommissionen nach.<br />

Auch in seiner Arbeitsgruppe sind im Berichtszeitraum ausgezeichnete Abschlussarbeiten, bzw.<br />

Promotionen entstanden.<br />

Für die Juniorprofessur von Prof. Dr. Gemmer wurde das Verfahren zur abschließenden<br />

Evaluation Ende 2008 eingeleitet. Die Durchführung eines tenure-Verfahrens auf die 2009 vakante W2-<br />

Professur für Theoretische <strong>Physik</strong> ist bei positivem Ergebnis geplant.


Auszeichnungen und Preise<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Ehrendoktorwürde an apl. Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Neumann<br />

Der Senat der Technischen <strong>Universität</strong> in Cluj-Napoca (Klausenburg) hat apl. Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c.<br />

Dr. Manfred Neumann den Titel eines Ehrendoktors verliehen. In der Begründung werden seine<br />

besonderen Verdienste im Bereich der Materialwissenschaften und seine bemerkenswerten Beiträge zur<br />

Entwicklung der Kooperationsbeziehungen zwischen der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> und der Technischen<br />

<strong>Universität</strong> Klausenburg angeführt. Im Rahmen eines Festaktes wurde apl. Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c.<br />

Neumann die Ernennungsurkunde zum Doktor honoris causa am 23.Oktober 2008 überreicht.<br />

Cospar Outstanding Paper Award for Young Scientists für Jan Maik Wissing<br />

Dipl.-Phys. Jan Maik Wissing, Doktorand in der Arbeitsgruppe Numerische <strong>Physik</strong>: Modellierung,<br />

wurde für sein Paper "Variation of EnergeticParticle Precipitation with Local Magnetic Time" vom<br />

Committee on Space Research (COSPAR) mit dem Outstanding Paper Award for Young Scientists<br />

ausgezeichnet. Jan Maik Wissing beschäftigt sich in dieser Arbeit mit dem räumlichen Muster der<br />

Ionisation der Atmosphäre durch solare und magnetosphärische Teilchen und legt damit die Basis für<br />

die Entwicklung eines 3D Atmosphären-Ionisationsmodells (Atmospheric Ionisation Model <strong>Osnabrück</strong><br />

AIMOS). Diese Daten werden von verschiedenen nationalen und internationalen Gruppen zum Test<br />

von Klimamodellen und zur Untersuchung von natürlicher Klimavariabilität verwendet.<br />

VVO-Förderpreis für das Organisationsteam der Deutschen <strong>Physik</strong>erinnentagung<br />

Mit dem Förderpreis des Verkehrsvereins Stadt und Land <strong>Osnabrück</strong> e. V (VVO), der für<br />

herausragende Arbeiten zur Förderung des Wissenschaftsstandorts <strong>Osnabrück</strong> vergeben wird, wurde<br />

2007 das Organisationsteam der Deutschen <strong>Physik</strong>erinnentagung ausgezeichnet. Das aus<br />

Mitarbeiterinnen, Studentinnen und Wissenschaftlerinnen des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Physik</strong> zusammengesetzte<br />

Team, erhielt den Preis für „die erfolgreiche Akquisition und Durchführung einer großen internationale<br />

Tagung.<br />

Nobelpreisträgertagung<br />

In der ersten Juliwoche treffen sich jährlich etwa 25 Nobelpreisträger der <strong>Physik</strong> in Lindau. Zusammen<br />

mit ihnen wird 550 hervorragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern die<br />

Möglichkeit geboten, Vorträgen lauschen, sich über aktuelle Entwicklungen austauschen und Kontakte<br />

knüpfen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagungen berichten stets mit Begeisterung über diese<br />

Treffen. Das strenge Auswahlverfahren der Nobelpreisträgertagung haben 2008 Philipp Rahe und<br />

Volker Dieckmann vom <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> erfolgreich durchlaufen und<br />

zählen somit zu den besten Nachwuchswissenschaftlern ihres Fachs. Sie setzten sich gegen mehrere<br />

hundert Bewerberinnen und Bewerber durch.<br />

65


66 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

MLP-Förderpreise 1<br />

Die MLP AG vergibt seit 2001 Förderpreise für herausragende Leistungen im Hauptstudium, im<br />

Bereichtszeitraum wurden damit ausgezeichnet:<br />

� Änne Christine Andresen<br />

� Felix Loske<br />

� Philipp Rahe<br />

� Sebastian Rode<br />

� Jörg Ummethum<br />

Rosen-Förderpreise 2<br />

Das Rosen Technology and Research Center vergibt seit 1995 Förderpreise für herausragende<br />

Leistungen auf dem Gebiet der <strong>Physik</strong>. Im Berichtszeitraum wurden damit ausgezeichnet:<br />

Änne Christine Andresen für ihre Diplomarbeit „Weißlichtinterferometrie als in situ Methode<br />

zur Beobachtung UV-induzierter Oberflächenschädigungen an Lithiumtriborat“<br />

Philipp Rahe für seine Diplomarbeit „Adsorptionseigenschaften von organischen Molekülen auf<br />

Titandioxid untersucht mit hochauflösender Rasterkraftmikroskopie“<br />

Bettina Schoke für ihre Diplomarbeit „Untersuchungen zum Ladungstransport kleiner Polaronen<br />

in reduziertem und unreduziertem LiNbO3 und PPLN:Y“<br />

Homann-Studienpreis 3<br />

Die Homann-Studienpreise werden seit 2001 für herausragende Leistungen im Hauptstudium<br />

vergeben, aus dem <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> wurde damit Felix Loske ausgezeichnet.<br />

Karmann-Innovationspreis<br />

Den seit 1991 von der Wilhelm Karmann GmbH verliehenen Karmann- Innovationspreis erhielt<br />

Thomas Wiemann für die Masterarbeit „Automatische Rekonstruktion Planbarer 3D-Umgebungen"<br />

Intevations-Preis<br />

Seit 2001 vergibt die Intevation GmbH den Intevation Preis für herausragende Lesitungen bei der<br />

Entwicklung von oder der Mitarbeti an "Freier Software" sowie für anderer hruasragende Arbetien<br />

zum Thema "Freie Software". Aus dem Fachebreich <strong>Physik</strong> wurde Stefan Stiene ausgezeichnet.<br />

1 MLP AG, Wiesloch; Finanz- und Vermögensberatung u. a. für Akademikerinnen und Akademiker<br />

2 Rosen Technology and Research Center GmbH, Deutsche Niederlassung Lingen; High-Tech Dienstleistungen vor allem im Bereich Inspektion,<br />

für die Öl- und Gasindustrie<br />

3 Homann Feinkost GmbH, Dissen a.TW.


Tagungen<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

GDCP-Zwischentagung 2008<br />

Am 6. und 7. März 2008 fand in <strong>Osnabrück</strong> die so genannte „Zwischentagung“ der Gesellschaft für<br />

Didaktik der Chemie und <strong>Physik</strong> (GDCP) statt. Zwischentagungen bieten die Möglichkeit,<br />

Schwerpunktthemen der Lehr-Lern-Forschung in einem kleineren Kreis besonders intensiv zu<br />

diskutieren. Die GDCP-Zwischentagung 2008 in <strong>Osnabrück</strong> bot 22 Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftlern ein Programm, in dem die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler während der<br />

Gruppenarbeit im Vordergrund stand. Prof. i.R. Dr. Günter L. Huber (Institut für<br />

Erziehungswissenschaft, <strong>Universität</strong> Tübingen), ein langjähriger Experte auf dem Gebiet des<br />

kooperativen Unterrichts, gab in seinem einleitenden Vortrag „Zur Integration kooperativen Lernens in<br />

den naturwissenschaftlichen Unterricht“ eine Vielzahl von für die Naturwissenschaftsdidaktik<br />

wertvollen Hinweisen aus der Perspektive des Erziehungswissenschaftlers. In drei anschließenden<br />

Beiträgen von Prof. Dr. Sascha Schanze (Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Didaktik der<br />

Naturwissenschaften, <strong>Universität</strong> Hannover), Prof. Dr. Elke Sumfleth (Institut für Didaktik der Chemie,<br />

<strong>Universität</strong> Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Rita Wodzinski (<strong>Fachbereich</strong> Naturwissenschaften, Institut<br />

für <strong>Physik</strong>, <strong>Universität</strong> Kassel) wurde das Problem beleuchtet, wie die Kommunikation in den Gruppen<br />

unterstützt werden kann, um so optimale Resultate von Gruppenarbeit zu erzielen. In zwei weiteren<br />

Vorträgen (Prof. Dr. Ingo Eilks und Dr. Torsten Witteck, Institut für Didaktiken der<br />

Naturwissenschaften, Abteilung Chemiedidaktik, <strong>Universität</strong> Bremen) wurde an zwei konkreten<br />

Beispielen demonstriert, wie kooperativer Unterricht zusammen mit Lehrkräften entwickelt,<br />

implementiert und evaluiert werden kann („Partizipative Aktionsforschung“). Eine immer<br />

wiederkehrende Frage in den vorgestellten Forschungsprojekten war das Problem, wie die<br />

Gruppenzusammensetzung erfolgen sollte, um möglichst gute Resultate zu erzielen. In seinem Vortrag<br />

konnte Prof. Dr. R. Berger (<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> <strong>Osnabrück</strong>) zeigen, dass eine leistungshomogene<br />

Zusammensetzung der Gruppen unter bestimmten Bedingungen zu besseren Resultaten führt als<br />

inhomogene Gruppen.<br />

Durch einen großzügigen Zuschuss der <strong>Universität</strong>sgesellschaft <strong>Osnabrück</strong> e.V. konnten eine<br />

Reihe von Doktorandinnen und Doktoranden an dieser Tagung teilnehmen und vom<br />

wissenschaftlichen Austausch profitieren. Weitere Informationen zur Tagung finden sich unter<br />

http://www.physikdidaktik.uni-osnabrueck.de/zwischentagung2008.htm<br />

Physics Teachers Day<br />

Die Arbeitsgruppe Didaktik der <strong>Physik</strong> veranstaltete 2008 zum vierten Mal einen<br />

Fortbildungsnachmittag für <strong>Physik</strong>lehrkräfte („Physics Teachers Day“).<br />

Die Grundidee der Veranstaltung besteht darin, dass im Rahmen zweier Vorträge fachliche und<br />

fachdidaktische Konzepte diskutiert werden. Zwischen den Vorträgen werden im Rahmen der<br />

„Materialbörse“ von und für <strong>Physik</strong>lehrkräfte Unterrichtsmaterialien aller Art auf Tischen und<br />

Posterwänden vorgestellt. Diese Materialien bieten gute Gesprächsanlässe und fördern einen<br />

Austausch von innovativen Ideen.<br />

Zu den beiden Veranstaltungen kamen jeweils über 100 Lehrkräfte aus dem Großraum<br />

<strong>Osnabrück</strong>.<br />

2008 stand das Thema Elektrizitätslehre in der Sekundarstufe I im Mittelpunkt der Vorträge.<br />

Anlass war das neue niedersächsische Kerncurriculum, in dem Elektronenstrom und Energiestrom<br />

erstmals explizit unterschieden werden. Eine Gegenüberstellung beider Begriffe ist von Dr. Heinz<br />

Muckenfuß (Pädagogische Hochschule Weingarten) seit langer Zeit vorgeschlagen worden, um<br />

hartnäckigen Stromverbrauchsvorstellungen zu begegnen. Mit dem Begriff des Energiestroms ergeben<br />

sich fachlich-fachdidaktische Schwierigkeiten, über die Prof. Dr. Udo Backhaus (<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong>,<br />

<strong>Universität</strong> Duisburg-Essen) referierte.<br />

Weitere Einzelheiten zu den beiden Veranstaltungen finden sich unter<br />

http://www.physikdidaktik.uos.de/ptd.htm<br />

67


Personal<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

69


70<br />

Personal


Kurzvita der im Berichtszeitraum neu berufenen<br />

Professorinnen und Professoren<br />

Prof. Dr. Mirco Kai Imlau<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Funktionen Leiter der Arbeitsgruppe Nichtlineare Molekül- und Festkörperoptik<br />

Dekanatsmitglied am <strong>Fachbereich</strong><br />

Vorstandsratsmitglied der DPG & Fachverbandsleiter Dielektrische<br />

Festkörper<br />

Raum 32/235<br />

Telefon +49 541 969-2654<br />

E-Mail mimlau@uos.de<br />

Web http://www.mimlau.de<br />

Interessen Laser-Materie-Wechselwirkung, Materialphysik, Nichtlineare Optik, Mehr-<br />

Wellenmischung, dynamische Holographie, molekulare Schalter, stark<br />

lokalisierte Ladungsträger, Raumladungswellen, Optische<br />

Degradation/Alterung/Ermüdung, lokalisierter Ladungstransport<br />

1989 – 1996 Studiengang Diplom <strong>Physik</strong> an der <strong>Universität</strong> zu Köln<br />

1996 Diplom in <strong>Physik</strong><br />

1996 – 1999 Promotionsstudium an der <strong>Universität</strong> zu Köln<br />

1997 Gastaufenthalte am ILL, Grenoble (Frankreich) und PSI, Villigen (Schweiz)<br />

1999 Promotion in <strong>Physik</strong>, mit Auszeichnung<br />

1997 – 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der <strong>Universität</strong> zu Köln<br />

1999 – 2001 Forschungsbeirat der Optostor AG<br />

2000 – 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

2005 <strong>Universität</strong>sprofessor (befristet) für Experimentalphysik an der <strong>Universität</strong><br />

Wien<br />

2002 – 2008 Professor als Juniorprofessor (W1) an der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

seit 2008 Professur (W2) für Experimentalphysik an der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

71


72 Personal<br />

Kurzvita der im Berichtszeitraum neu berufenen<br />

Professorinnen und Professoren<br />

Prof. Dr. Philipp Maaß<br />

Funktionen Leiter der Arbeitsgruppe Statistische <strong>Physik</strong><br />

Raum 32/265<br />

Telefon +49 541 969-2692<br />

E-Mail philipp.maass@uos.de<br />

Web http://www.statphys.uni-osnabrueck.de<br />

Interessen Dynamik von Systemen fern des thermodynamischen Gleichgewichts;<br />

Ionentransport in Gläsern, Kristallen und Polymerelektrolyten; Statistische<br />

Analyse und Modellierung physiologischer Prozesse;<br />

Dichtfunktionaltheorie; Struktur und Relaxationsdynamik ungeordneter<br />

Systeme<br />

1985 – 1990 Studium der <strong>Physik</strong> an der <strong>Universität</strong> Hamburg<br />

1990 Diplom in <strong>Physik</strong><br />

1990 – 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am I. Institut für Theoretische <strong>Physik</strong> der<br />

<strong>Universität</strong> Hamburg<br />

1992 Promotion in Theoretischer <strong>Physik</strong>, mit Auszeichnung<br />

1993-1994 Postdoc-Stipendiat der DFG an der University of California at Los Angeles<br />

(UCLA)<br />

1994-1995 Postdoc-Stipendiat der DFG an der Boston University<br />

1995-1997 Wissenschaftlicher Assistent am <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> der <strong>Universität</strong><br />

Konstanz<br />

1997 Habilitation in Theoretischer <strong>Physik</strong><br />

1997-1999 Privatdozent und Wissenschaftlicher Assistent am <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> der<br />

<strong>Universität</strong> Konstanz<br />

1999-2001 Heisenberg-Stipendiat der DFG; Forschungs-aufenthalte in Tel Aviv und<br />

Saclay/Paris<br />

2001-2009 Professor (C3) für Theoretische <strong>Physik</strong> / Computational Physics an der TU<br />

Ilmenau<br />

seit 2009 Professor (W3) für Theoretische <strong>Physik</strong> an der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong>


Kurzvita der im Berichtszeitraum neu berufenen<br />

Professorinnen und Professoren<br />

Prof. Dr. Sebastian Schlücker<br />

Funktionen Leiter der Arbeitsgruppe Biophotonik<br />

Raum 32/217<br />

Telefon +49 541 969-3592<br />

E-Mail sebastian.schluecker@uos.de<br />

Web biophotonik.physik.uni-osnabrueck.de<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Interessen Schwingungsspektroskopie und Bildgebung, molekulare Erkennung,<br />

Wasserstoffbrückenbindungen, Makromolekülstruktur und –dynamik,<br />

biomedizinische Diagnostik<br />

1993-1998 Studium der Chemie an der Julius-Maximilians-<strong>Universität</strong> Würzburg<br />

1998 Diplom in Chemie<br />

1998-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für <strong>Physik</strong>alische Chemie der<br />

<strong>Universität</strong> Würzburg<br />

2001 Promotion in Biophysikalischer Chemie (Doktorvater: W. Kiefer)<br />

2002-2004 Postdoktorat, Labor für Chemische <strong>Physik</strong>, NIDDK, NIH, Bethesda/MD,<br />

USA (Mentor: I. W. Levin)<br />

2004-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für <strong>Physik</strong>alische Chemie der<br />

<strong>Universität</strong> Würzburg<br />

2006 Habilitation in <strong>Physik</strong>alischer Chemie<br />

2007-2008 Heisenberg-Stipendiat der DFG<br />

seit 2008 Professor (W2) für Experimentalphysik an der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

Personal<br />

73


74 Personal<br />

Personal<br />

Strukturelle Veränderungen in der Gruppe der wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1 und in der Gruppe der Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter in Technik und Verwaltung (MTV-Gruppe)<br />

Aus dem <strong>Fachbereich</strong> ausgeschieden sind im Jahr 2008<br />

� Dr. Stephan Bahr<br />

� Dr Enrica Bordignon<br />

� Dr. Henrik Brutlach<br />

� Dr. Mirko Brüger<br />

� Dr. Marion Cranney<br />

� Dr. Carsten Deiter<br />

� Johannes Dreyer (MTV)<br />

� Dr. Heidrun Elfering<br />

� Dr. Roland Franzius<br />

� Dipl.-Phys. Frank Hesmer<br />

� Matthias U. Kahle (MTV)<br />

� Wilhelm Koslowski (MTV)<br />

Neu im <strong>Fachbereich</strong> angestellt sind seit 2008<br />

� Dipl.-Phys. Daniel Bruns<br />

� Dr. Dominik Hauser<br />

� Hartmut Hülsmann (MTV)<br />

� Dipl.-Phys. Katrin Jahns<br />

� Dipl.-Phys. Timo Kuschel<br />

� Dipl.-Phys. Felix Loske<br />

� Claudia Meyer (MTV)<br />

� Andreas Möller (MTV)<br />

� Dr. Mikail Lapin<br />

� Dr. Christoph Merschjann<br />

� Dr. Christian Motzer<br />

� Dr. Stefan Möller<br />

� Dr. Isabella-Ioana Oprea<br />

� Dr. Frank Ostendorf<br />

� Dr. Ekaterina Shamonina<br />

� Dr. Oleksiy Sydoruk<br />

� Dr. Stefan Torbrügge<br />

� Dr. Robin Steinigeweg<br />

� apl. Prof. Dr. Manfred Wöhlecke<br />

� Dr. Oleksandr Zhuromskyy<br />

� Dipl.-Chem. Stephan Niebling<br />

� Dr. Fatiha Ouchni<br />

� M. Sc. Hans-Hermann Pieper<br />

� Dipl.-Phys. Philipp Rahe<br />

� Susanne Tenkmann (MTV)<br />

� Dipl.-Phys. Kay-Michael Voit<br />

� Dr. Natalia Voskoboynikova<br />

� apl. Prof. Dr. Alfred Ziegler<br />

1 In den nachstehenden Auflistungen sind nur Plan- und Drittmittelstellen berücksichtigt, Stipendiatinnen und Stipendiaten der<br />

Graduiertenprogramme sind nicht mit aufgeführt.


Querschnittsthemen<br />

Internationalisierung<br />

Schülerprogramm<br />

Probestudium<br />

Girl’s Day 2008<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

75


76<br />

Querschnittsthemen


Internationalisierung<br />

Beauftragte des <strong>Fachbereich</strong>s<br />

apl. Prof. Prof. h. c. Dr. Dr. h. c. Manfred Neumann<br />

Prof. Dr. Michael Rohlfing (Stellvertreter)<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> hat mit mehreren <strong>Fachbereich</strong>en an ausländischen <strong>Universität</strong>en<br />

Kooperationsabkommen geschlossen. Diese Abkommen bestehen zum Teil seit über 20 Jahren und<br />

haben mit einzelnen Institutionen zu über 50 gemeinsamen Publikationen geführt, was die starke und<br />

erfolgreiche internationale Kooperationsfähigkeit des <strong>Fachbereich</strong>s unterstreicht.<br />

Im Einzelnen bestehen folgende Kooperationsverträge:<br />

� University of Silesia Katowice<br />

� Babeş-Bolyai University Klausenburg / Cluj-Napoca<br />

� Technical University of Cluj-Napoca<br />

� Russian Academy of Science Yekaterinenburg<br />

� Information System Management Institute Riga<br />

� Transport and Telecommunication Institute Riga<br />

� University of Latvia Riga<br />

� University Odense (zur Zeit ruhend)<br />

� Uljanowsk State University<br />

� Lomonosov Moscow State University<br />

Neben diesen Kooperationsabkommen bestehen weltweit vielfältige persönliche<br />

Wissenschaftskontakte, die hier im Einzelnen nicht aufgeführt werden.<br />

Informationsstelle Internationales<br />

Ende 2008 wurde die Einrichtung einer „Informationsstelle Internationales“ für die Studierenden im<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> initiiert. Folgende Aufgaben sollen unter anderem durch diese Informations- und<br />

Koordinationsstelle stelle übernommen werden:<br />

Koordinierung<br />

� der Erstinformation zum Auslandsstudium/-praktium<br />

� von Maßnahmen zur Förderung der Fremdsprachenkompetenz der Studierenden<br />

� der Internetdarstellung des <strong>Fachbereich</strong>s im Bereich “Internationales“<br />

� der Verfahren im Bereich ERASMUS (in Kooperation mit dem Akademischen Auslandsamt)<br />

77


78 Querschnittsthemen<br />

Schülerprogramm<br />

Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an naturwissenschaftlich-technischen Berufen zu fördern,<br />

gewinnt zunehmend an Bedeutung, so dass der <strong>Fachbereich</strong> seine Bemühungen - auch bedingt durch<br />

den vor dem Berichtszeitraum zu beobachtenden allgemeinen Rückgang der Studierendenzahlen im<br />

Fach <strong>Physik</strong> - im Schülerprogramm und im Bereich der Schülerwerbung verstärkt hat.<br />

Durch professionelle Materialien zur Außendarstellung wurden die Informationen über<br />

Angebote des <strong>Fachbereich</strong>s für Schüler verbessert: Erstellt wurde ein Schülerflyer „Angebote für<br />

Schülerinnen und Schüler“, zwei Versionen von Lesezeichen mit Informationen zum Schülerprogramm<br />

als Streuartikel zum Verteilen und ein Roll-up für Messen und Sonderveranstaltungen.<br />

Im <strong>Fachbereich</strong> existiert ein umfangreiches Angebot für Schülerinnen und Schüler. Als festes<br />

Angebot etabliert sind beispielsweise Schülerbetriebspraktika, <strong>Physik</strong>-Schülerversuche und<br />

Demonstrationsversuche, Veranstaltungen im Rahmen des Frühstudiums, des Schnupperstudiums und<br />

anlässlich des Hochschulinformationstages sowie ein Angebot für die Durchführung von Facharbeiten.<br />

Die regelmäßigen Vortragsangebote im Kontext „Forschung für Fußgänger“ werden ebenfalls von<br />

Schülern gerne angenommen.<br />

Es bestehen enge Kontakte zu Schulen der Umgebung. So existiert eine Mailingliste für<br />

<strong>Physik</strong>lehrerinnen und –lehrer, da unter anderem im Rahmen schulischer<br />

Berufsbildungsveranstaltungen häufig Vorträge (z. B. „<strong>Physik</strong> studieren in <strong>Osnabrück</strong>“) nachgefragt<br />

werden. Anfragen von Lehrerinnen und Lehrern zu speziellen Lehrthemen anlässlich der Besuche von<br />

Schulklassen im <strong>Fachbereich</strong> können adäquat vorbereitet und letztlich flexibel behandelt werden.<br />

Probestudium<br />

Im Jahr 2005 wurde von Prof. Dr. Roland Berger das <strong>Physik</strong>-Probestudium initiiert, das seitdem<br />

regelmäßig in den Osterferien durchgeführt wird. Das Probestudium soll Schülerinnen und Schülern<br />

eine Entscheidungshilfe bei der Frage der Wahl eines möglichen Studienfachs <strong>Physik</strong> bieten. Seit 2005<br />

ist eine beständig wachsenden Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu verzeichnen: 2007<br />

nahmen 70 Schülerinnen und Schüler teil, im Jahr 2008 bereits 100. Bemerkenswert ist der relativ hohe<br />

Anteil von Schülerinnen im Probestudium, er lag 2008 bei immerhin 30%.<br />

Das Probestudium erstreckt sich über drei Tage. Angesprochen werden Schülerinnen und<br />

Schüler der 12. und 13. Jahrgangsstufe aus <strong>Osnabrück</strong> und dem Umland (Niedersachsen und<br />

Nordrhein-Westfalen).<br />

Vormittags finden Vorlesungen, Übungen, Laborführungen und andere<br />

Informationsveranstaltungen statt. Die Vorlesungen orientieren sich zum einen an den regulären<br />

Kursvorlesungen, zum anderen wird von Forschungstätigkeiten am <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> berichtet. An<br />

den Nachmittagen findet jeweils ein dreistündiges Laborpraktikum statt. In Zweiergruppen werden<br />

verschiedenen Originalversuche aus dem <strong>Physik</strong>-Grundpraktikum bearbeitet. Als Bonus für drei<br />

erfolgreich absolvierte Praktikumsversuche wird ein erster Schein ausgestellt, der bei einem<br />

nachfolgenden <strong>Physik</strong>-Studium in <strong>Osnabrück</strong> angerechnet werden kann.<br />

Das <strong>Physik</strong>-Probestudium ist in allen Jahren durch umfangreiche Umfragen und Analysen<br />

begleitet worden. Die Analysen zeigen den großen Erfolg des <strong>Physik</strong>-Probestudiums: Dieses wird von<br />

den Schülerinnen und Schülern allgemein als sehr hilfreich bei der Entscheidung bezüglich der<br />

Aufnahme eines <strong>Physik</strong>studiums eingeschätzt. Studierenden, die zuvor an dem Probestudium<br />

teilgenommen haben, geben genau dieses als wesentlich für die Entscheidung der Aufnahme eines<br />

<strong>Physik</strong>studiums in <strong>Osnabrück</strong> an.


Girls' Day 2008<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Wie in jedem Jahr beteiligte sich der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> auch 2008 am Zukunftstag für Mädchen und<br />

Jungen. Das Programm ist vornehmlich auf Mädchen ausgerichtet und erfreut sich großer Beliebtheit,<br />

was sich in hervorragenden Bewertungen und häufig weit im Voraus ausgebuchten Teilnehmerinnen<br />

listen widerspiegelt.<br />

Unter der Leitung von Dr. Angelika Kühnle und Dr. Monika Wesner wurde den jungen<br />

Besucherinnen ein abwechslungsreicher Einblick in den Arbeitsalltag einer <strong>Physik</strong>erin gegeben. Neben<br />

dem wissenschaftlichen Programm gab es die Möglichkeit zum Probesitzen im Hörsaal sowie zum<br />

gemeinsamen Mittagessen in der Mensa des Studentenwerkes.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Forschung für Fußgänger<br />

Ebenfalls seit 2005 bietet der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> unter dem Motto „Forschung für Fußgänger“<br />

regelmäßig populärwissenschaftliche Vorträge zu physikalischen Themen an. Die Resonanz ist<br />

ausgesprochen positiv; die Anzahl mit inzwischen 80 bis 100 Hörerinnen und Hörer ist stetig<br />

gewachsen. In jüngster Zeit wurde das Angebot auch verstärkt von Schülerinnen und Schülern<br />

angenommen.<br />

2008 begann unter dem Thema „Wir erklären die Nobelpreise“ eine Serie von Vorträgen über<br />

Forschungsergebnisse und ihre Anwendungen, die mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden, Die<br />

ersten drei Vorträge hatten die Themen:<br />

� Blick in die Nanowelt (Dr. A. Kühnle)<br />

� Gigantische Widerstände (Prof. M. Rohlfing)<br />

� Widerstand zwecklos – Hochtemperatursupraleitung (Prof. E. Krätzig)<br />

Insgesamt werden neun Vorträge zum Thema „Wir erklären die Nobelpreise“ angeboten; auf Grund<br />

der positiven Reaktionen ist eine Fortsetzung der Serie im Sommersemester 2009 geplant.<br />

Hochschulinformationstag<br />

Der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> beteiligte sich an den jährlichen Hochschulinformationstagen (HIT) der<br />

<strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen jeweils mit einem vielseitigen Programm. Zum HIT 2008 wurden z.B.<br />

folgende Veranstaltungen angeboten und auch zahlreich besucht:<br />

� Experimentalphysik-Vorlesung<br />

� Vorstellung der neuen Studiengänge<br />

� Doktorandinnen und Doktoranden berichten:<br />

o Proteinen bei der Arbeit zuschauen<br />

o Dünner geht's nimmer - Zur Herstellung und Untersuchung dünner Oxidschichten<br />

o Molekulare Selbstorganisation - Wenn Moleküle sich die Hände reichen<br />

o Sonne, energiereiche Teilchen und die Atmosphäre<br />

� Anfängerlabor<br />

� Experimente mit der Wärmebildkamera im Foyer<br />

� Führung durch die Forschungslabors<br />

o Kristallzüchtung<br />

o Holografie<br />

o Photoelektronspektroskopie<br />

o Rasterkraftmikroskopie<br />

o Biophysik<br />

o Hands-On-Physics<br />

� Fachschaftscafé<br />

79


80 Querschnittsthemen<br />

Podiumsdiskussion "Technische Berufe bieten Zukunft"<br />

Auf Initiative der VME-Stiftung <strong>Osnabrück</strong>er Land1 fand am 13.11.2008 eine Podiumsdiskussion zur<br />

Zukunft mathematisch-naturwissenschaftlicher Berufe statt. In die Aula des Ernst-Moritz-Arndt<br />

(EMA)-Gymnasiums, <strong>Osnabrück</strong> waren interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern<br />

eingeladen. Einig waren sich die Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, <strong>Universität</strong>, Fachhochschule,<br />

Agentur für Arbeit sowie aus regionalen und überregionalen Unternehmen über die glänzenden<br />

Aussichten für Absolventinnen und Absolventen technischer Disziplinen. Umfragen belegen jedoch,<br />

dass viele Schülerinnen und Schülern gar keinen Überblick über die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten<br />

besitzen. Umso wichtiger sind daher öffentliche Veranstaltungen wie diese, um sich aus erster Hand zu<br />

informieren. Prof. Dr. Sebastian Schlücker verwies hierzu auch auf das Informationsangebot zu<br />

einzelnen Studienangeboten der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong>. Prof. Dr. Frank Helmus vom <strong>Fachbereich</strong><br />

Ingenieurwissenschaften und Informatik der Fachhochschule <strong>Osnabrück</strong> betonte, dass ein sehr großer<br />

Bedarf an gut ausgebildeten technisch Fachkräften bestehe. Tim Frerichs Berater für akademische<br />

Berufe (Agentur für Arbeit) bestätigte, dass ein Überangebot von Ingenieuren in den nächsten Jahren<br />

wohl nicht bestehen werde. Darüber hinaus berichteten verschiedene Podiumsteilnehmer auch über<br />

ihre persönlichen, teilweise ungewöhnlichen Karrierewege. Abschließend appellierte der<br />

stellvertretende Schulleiter Studiendirektor Dieter Schröder an gemeinsame Anstrengungen von<br />

Hochschulen und Firmen um die Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften bei jungen Leuten<br />

zu wecken.<br />

1. <strong>Osnabrück</strong>er Wissensforum<br />

Zukunft. Fragen. Antworten. Unter diesem Titel hatten die Hochschulleitung der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Osnabrück</strong> und die Neue <strong>Osnabrück</strong>er Zeitung am Freitag, 7. November, zum 1. <strong>Osnabrück</strong>er<br />

Wissensforum eingeladen. 32 Professorinnen und Professoren haben dort zu Zukunftsfragen, die die<br />

Bürgerinnen und Bürger <strong>Osnabrück</strong>s bewegen, wissenschaftlich Stellung bezogen. Die Frage an die<br />

<strong>Physik</strong>: "Die Zukunft unseres Sonnensystems. Wann verglüht die Sonne?" beantwortete Prof. Dr. May-<br />

Britt Kallenrode und kann unter http://www.uni-osnabrueck.de/14247.php?stream=2241 erlebt<br />

werden.<br />

1 Die VME-Stiftung <strong>Osnabrück</strong>-Emsland ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, Stifter ist der Verband der Metall- und<br />

Elektroindustrie <strong>Osnabrück</strong>-Emsland (VME). Vgl. unter http://www.vme-stiftung.de/


<strong>Anhang</strong> I 1<br />

Studierende/Studienfälle<br />

AbsolventInnen/abgeschlossene Abschlussprüfungen<br />

Promotionen<br />

Habilitationen<br />

Bewerbungen<br />

Eingerichtete und eingestellte Studiengänge<br />

Stellen<br />

Beschäftigte<br />

Drittmittel- und Sondermittel<br />

Studienbeiträge/Laufende Mittel in Lehre und Forschung<br />

1 Angaben des Zentralen Berichtswesen sind alle jene ohne gesonderte Quellenangaben.<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

81


82<br />

<strong>Anhang</strong> I


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Studierende/Studienfälle nach Abschluss 1 , Fach und Fachsemester<br />

WS 2004/2005<br />

Abschluss Fach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >12 ges RSZ%<br />

Bachelor-2-Fächer <strong>Physik</strong> 29 1 30 100,00<br />

Summe 29 1 30 100,00<br />

Bachelor of Science <strong>Physik</strong> mit Informatik 10 16 7 9 1 43 76,74<br />

Summe 10 16 7 9 1 43 76,74<br />

Diplom <strong>Physik</strong> 56 40 1 20 22 17 1 9 17 183 85,79<br />

Summe 56 40 1 20 22 17 1 9 17 183 85,79<br />

LA Grund-, Haupt-, <strong>Physik</strong> 12 1 2 5 1 1 22 90,91<br />

Realschulen<br />

Summe 12 1 2 5 1 1 22 90,91<br />

LA Berufsbildende <strong>Physik</strong> 1 2 3 100,00<br />

Schulen<br />

Summe 1 2 3 100,00<br />

Erweiterungsprüfung <strong>Physik</strong> 1 1 2 100,00<br />

Berufsbildende Schulen<br />

Summe 1 1 2 100,00<br />

LA Gymnasium <strong>Physik</strong> 11 11 1 1 4 1 4 33 72,73<br />

Summe 11 11 1 1 4 1 4 33 72,73<br />

Erweiterungsprüfung <strong>Physik</strong> 1 1 2 100,00<br />

Gymnasium<br />

Summe 1 1 2 100,00<br />

Magister <strong>Physik</strong> 1 1 1 1 4 100,00<br />

Summe 1 1 1 1 4 100,00<br />

Master of Science <strong>Physik</strong> mit Informatik 2 4 1 7 85,71<br />

Summe 2 4 1 7 85,71<br />

Promotion Adv. Materials/<strong>Physik</strong> 5 12 3 4 13 2 1 40<br />

<strong>Physik</strong> 1 1 1 3<br />

Summe 5 12 3 5 13 3 1 1 43<br />

Kurzzeitstudierende <strong>Physik</strong> 2 1 1 4<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik 1 1<br />

Summe 2 2 1 5<br />

Abschluss 117 14 81 6 54 3 41 2 21 1 14 1 22 377<br />

SoSe 2005<br />

Abschluss Fach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >12 ges RSZ%<br />

Bachelor-2-Fächer <strong>Physik</strong> 30 30 100,00<br />

Summe 30 30 100,00<br />

Bachelor of Science <strong>Physik</strong> mit Informatik 10 15 7 5 37 86,49<br />

Summe 10 15 7 5 37 86,49<br />

Diplom <strong>Physik</strong> 39 35 3 19 22 17 1 6 15 157 85,99<br />

Summe 39 35 3 19 22 17 1 6 15 157 85,99<br />

LA Grund-, Haupt-, <strong>Physik</strong> 9 1 2 5 17 100,00<br />

Realschulen<br />

Summe 9 1 2 5 17 100,00<br />

LA Berufsbildende <strong>Physik</strong> 1 2 3 100,00<br />

Schulen<br />

Summe 1 2 3 100,00<br />

Erweiterungsprüfung <strong>Physik</strong> 1 1 2 100,00<br />

Berufsbildende Schulen<br />

Summe 1 1 2 100,00<br />

LA Gymnasium <strong>Physik</strong> 11 10 2 1 3 5 32 71,88<br />

Summe 11 10 2 1 3 5 32 71,88<br />

Erweiterungsprüfung <strong>Physik</strong> 1 1 0,00<br />

Gymnasium<br />

Summe 1 1 0,00<br />

Magister <strong>Physik</strong> 1 1 1 3 66,67<br />

Summe 1 1 1 3 66,67<br />

Master of Science <strong>Physik</strong> mit Informatik 7 4 11 100,00<br />

Summe 7 4 11 100,00<br />

Promotion Adv. Materials/<strong>Physik</strong> 4 5 12 3 3 8 35<br />

<strong>Physik</strong> 1 1 1 3<br />

Summe 4 5 12 3 4 8 1 1 38<br />

Kurzzeitstudierende <strong>Physik</strong> 2 1 1 4<br />

Summe 2 1 1 4<br />

Abschluss 6 102 14 72 7 46 1 36 1 19 1 9 21 335<br />

1 siehe Legende zu eingerichteten und eingestellten Studiengängen; Studienfall: Anzahl aller immatrikulierten Studierenden aller angestrebten<br />

Abschlüsse in allen gewählten Fächern (ohne Beurlaubte)<br />

83


84 <strong>Anhang</strong> I<br />

WS 2005/2006<br />

Abschluss Fach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >12 ges RSZ%<br />

Bachelor-2-Fächer <strong>Physik</strong> 31 24 55 100,00<br />

Summe 31 24 55 100,00<br />

Bachelor of Science <strong>Physik</strong> mit Informatik 20 9 10 6 3 48 81,25<br />

Summe 20 9 10 6 3 48 81,25<br />

Diplom <strong>Physik</strong> 69 31 2 28 3 19 1 21 9 1 17 201 86,57<br />

LA Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen<br />

Erweiterungsprüfung<br />

Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen<br />

LA Berufsbildende<br />

Schulen<br />

Summe 69 31 2 28 3 19 1 21 9 1 17 201 86,57<br />

<strong>Physik</strong> 45 2 1 3 3 54 94,44<br />

Summe 45 2 1 3 3 54 94,44<br />

<strong>Physik</strong> 1 1 100,00<br />

Summe 1 1 100,00<br />

<strong>Physik</strong> 1 1 2 4 100,00<br />

Summe 1 1 2 4 100,00<br />

Erweiterungsprüfung<br />

Berufsbildende Schulen <strong>Physik</strong> 1 1 100,00<br />

Summe 1 1 100,00<br />

LA Gymnasium <strong>Physik</strong> 10 2 7 2 1 8 30 70,00<br />

Erweiterungsprüfung<br />

Gymnasium<br />

Summe 10 2 7 2 1 8 30 70,00<br />

<strong>Physik</strong> 1 1 0,00<br />

Summe 1 1 0,00<br />

Master Berufsbildende<br />

Schulen (Elektro-<br />

/Metalltechnik)<br />

<strong>Physik</strong><br />

Summe<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

100,00<br />

100,00<br />

Magister <strong>Physik</strong> 1 1 2 50,00<br />

Summe 1 1 2 50,00<br />

Master of Science <strong>Physik</strong> mit Informatik 1 7 8 100,00<br />

Summe 1 7 8 100,00<br />

Promotion Adv. Materials/<strong>Physik</strong> 12 4 5 12 3 3 6 45<br />

<strong>Physik</strong> 1 1 1 1 4<br />

Summe 13 4 5 12 3 4 6 1 1 49<br />

Abschluss 190 4 79 14 54 9 41 2 31 1 11 1 26 463<br />

SoSe 2006<br />

Abschluss Fach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >12 ges RSZ%<br />

Bachelor-2-Fächer <strong>Physik</strong> 29 22 51 100,00<br />

Summe 29 22 51 100,00<br />

Bachelor of Science <strong>Physik</strong> mit Informatik 17 8 10 4 3 42 83,33<br />

Summe 17 8 10 4 3 42 83,33<br />

Diplom <strong>Physik</strong> 47 28 1 27 3 18 18 6 15 163 87,12<br />

Summe 47 28 1 27 3 18 18 6 15 163 87,12<br />

LA Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen<br />

<strong>Physik</strong><br />

Summe<br />

32<br />

32<br />

3<br />

3<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

41<br />

41<br />

92,68<br />

92,68<br />

Erweiterungsprüfung <strong>Physik</strong> 1 1 100,00<br />

Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen<br />

Summe 1 1 100,00<br />

LA Berufsbildende <strong>Physik</strong> 1 2 3 33,33<br />

Schulen<br />

Summe 1 2 3 33,33<br />

Erweiterungsprüfung<br />

Berufsbildende Schulen <strong>Physik</strong> 1 Summe 1<br />

1<br />

1<br />

100,00<br />

100,00<br />

LA Gymnasium <strong>Physik</strong> 1 10 1 5 2 6 25 68,00<br />

Summe 1 10 1 5 2 6 25 68,00<br />

Master Berufsbildende <strong>Physik</strong> 9 9 100,00<br />

Schulen (Elektro-<br />

/Metalltechnik)<br />

Summe 9 9 100,00<br />

Magister <strong>Physik</strong> 1 1 1 3 66,67<br />

Summe 1 1 1 3 66,67<br />

Master of Science <strong>Physik</strong> mit Informatik 2 6 8 100,00<br />

Summe 2 6 8 100,00<br />

Promotion Adv. Materials/<strong>Physik</strong> 4 13 4 5 11 3 3 2 45<br />

<strong>Physik</strong> 1 1 1 1 4<br />

Summe 4 14 4 5 11 3 4 2 1 1 49<br />

Kurzzeitstudierende <strong>Physik</strong> 2 2<br />

Summe 2 2<br />

Abschluss 6 152 4 72 13 53 8 31 2 28 1 7 21 398


WS 2006/2007<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Abschluss Fach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >12 ges RSZ%<br />

Bachelor-2-Fächer <strong>Physik</strong> 33 24 20 77 100,00<br />

Summe 33 24 20 77 100,00<br />

Bachelor of Science <strong>Physik</strong> 12 12 100,00<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik 12 10 8 5 1 2 38 78,95<br />

Summe 24 10 8 5 1 2 50 84,00<br />

Diplom <strong>Physik</strong> 31 19 1 26 4 15 14 17 127 75,59<br />

Summe 31 19 1 26 4 15 14 17 127 75,59<br />

LA Grund-, Haupt-, <strong>Physik</strong> 9 15 2 1 1 3 31 87,10<br />

Realschulen<br />

Summe 9 15 2 1 1 3 31 87,10<br />

Erweiterungsprüfung<br />

Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen<br />

<strong>Physik</strong><br />

Summe<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

100,00<br />

100,00<br />

LA Berufsbildende <strong>Physik</strong> 1 1 2 50,00<br />

Schulen<br />

Summe 1 1 2 50,00<br />

Erweiterungsprüfung <strong>Physik</strong> 1 1 100,00<br />

Berufsbildende Schulen<br />

Summe 1 1 100,00<br />

LA Gymnasium <strong>Physik</strong> 1 10 1 5 2 5 24 70,83<br />

Summe 1 10 1 5 2 5 24 70,83<br />

Master Berufsbildende<br />

Schulen<br />

(Elektro-/Metalltechnik)<br />

<strong>Physik</strong><br />

Summe<br />

9<br />

9<br />

8<br />

8<br />

17<br />

17<br />

100,00<br />

100,00<br />

Master of Science Materialwissenschaften 3 3 100,00<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik 7 1 2 5 15 66,67<br />

Summe 10 1 2 5 18 72,22<br />

Promotion Adv. Materials/<strong>Physik</strong> 3 6 13 4 5 11 2 2 2 48<br />

<strong>Physik</strong> 1 1 1 1 4<br />

Summe 4 6 14 4 5 11 2 3 2 1 52<br />

Abschluss 90 7<br />

10<br />

6<br />

4 59 13 45 9 25 20 1 22 401<br />

SoSe 2007<br />

Abschluss Fach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >12 ges RSZ%<br />

Bachelor-2-Fächer <strong>Physik</strong> 26 23 16 65 100,00<br />

Summe 26 23 16 65 100,00<br />

Bachelor of Science <strong>Physik</strong> 10 10 100,00<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik 11 7 8 4 1 2 33 78,79<br />

Summe 21 7 8 4 1 2 43 83,72<br />

Diplom <strong>Physik</strong> 1 19 11 20 3 10 2 11 77 83,12<br />

Summe 1 19 11 20 3 10 2 11 77 83,12<br />

LA Grund-, Haupt-, <strong>Physik</strong> 7 14 2 1 1 25 96,00<br />

Realschulen<br />

Summe 7 14 2 1 1 25 96,00<br />

Erweiterungsprüfung <strong>Physik</strong> 1 1 100,00<br />

Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen<br />

Summe 1 1 100,00<br />

LA Berufsbildende <strong>Physik</strong> 1 1 0,00<br />

Schulen<br />

Summe 1 1 0,00<br />

Erweiterungsprüfung <strong>Physik</strong> 1 1 100,00<br />

Berufsbildende Schulen<br />

Summe 1 1 100,00<br />

LA Gymnasium <strong>Physik</strong> 1 6 4 1 4 16 43,75<br />

Summe 1 6 4 1 4 16 43,75<br />

Master Berufsbildende <strong>Physik</strong> 7 6 13 100,00<br />

Schulen<br />

(Elektro-/Metalltechnik)<br />

Summe 7 6 13 100,00<br />

Master of Science Materialwissenschaften 3 3 100,00<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik 5 1 1 2 9 77,78<br />

Summe 8 1 1 2 12 83,33<br />

Promotion Adv. Materials/<strong>Physik</strong> 6 6 6 12 3 5 9 1 2 2 52<br />

<strong>Physik</strong> 1 1 1 1 1 5<br />

Summe 7 7 6 13 3 5 9 1 3 2 1 57<br />

Kurzzeitstudierende <strong>Physik</strong> 3 3<br />

Summe 3 3<br />

Abschluss 10 77 7 85 3 44 10 32 7 18 5 16 314<br />

85


86 <strong>Anhang</strong> I<br />

WS 2007/2008<br />

Abschluss Fach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >12 ges RSZ%<br />

Bachelor Bildung, <strong>Physik</strong> 2 2 100,00<br />

Erziehung, Unterricht<br />

Summe 2 2 100,00<br />

Bachelor-2-Fächer <strong>Physik</strong> 30 24 20 1 7 82 91,46<br />

Summe 30 24 20 1 7 82 91,46<br />

Bachelor of Science <strong>Physik</strong> 12 7 19 100,00<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik 3 10 6 1 3 1 2 26 73,08<br />

Summe 15 17 6 1 3 1 2 45 84,44<br />

Diplom <strong>Physik</strong> 1 16 10 16 1 5 11 60 73,33<br />

LA Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen<br />

Erweiterungsprüfung<br />

Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen<br />

LA Berufsbildende<br />

Schulen<br />

Summe 1 16 10 16 1 5 11 60 73,33<br />

<strong>Physik</strong> 7 10 2 1 1 21 90,48<br />

Summe 7 10 2 1 1 21 90,48<br />

<strong>Physik</strong> 1 1 100,00<br />

Summe 1 1 100,00<br />

<strong>Physik</strong> 1 1 0,00<br />

Summe 1 1 0,00<br />

LA Gymnasium <strong>Physik</strong> 6 3 5 14 42,86<br />

Summe 6 3 5 14 42,86<br />

Master Gymnasien <strong>Physik</strong> 5 5 100,00<br />

Summe 5 5 100,00<br />

Master Berufsbildende<br />

Schulen<br />

(Elektro-/Metalltechnik)<br />

<strong>Physik</strong><br />

Summe<br />

9<br />

9<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

19<br />

19<br />

73,68<br />

73,68<br />

Master of Science Materialwissenschaften 1 2 3 100,00<br />

<strong>Physik</strong> 2 2 100,00<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik 6 3 1 1 1 12 83,33<br />

Summe 9 5 1 1 1 17 88,24<br />

Promotion Adv. Materials/<strong>Physik</strong> 9 6 6 5 12 3 3 7 1 2 54<br />

<strong>Physik</strong> 2 1 1 1 1 6<br />

Summe 11 7 6 5 13 3 3 7 2 2 1 60<br />

Abschluss 81 7 65 6 72 4 24 7 26 4 12 19 327


SoSe 2008<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Abschluss Fach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >12 ges RSZ%<br />

Bachelor Bildung, <strong>Physik</strong> 3 3 100,00<br />

Erziehung, Unterricht<br />

Summe 3 3 100,00<br />

Bachelor-2-Fächer <strong>Physik</strong> 27 21 17 1 5 71 91,55<br />

Summe 27 21 17 1 5 71 91,55<br />

Bachelor of Science <strong>Physik</strong> 11 6 17 100,00<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik 3 10 6 1 1 2 1 24 79,17<br />

Summe 14 16 6 1 1 2 1 41 87,80<br />

Diplom <strong>Physik</strong> 1 1 16 7 9 1 2 9 46 73,91<br />

Summe 1 1 16 7 9 1 2 9 46 73,91<br />

LA Grund-, Haupt-, <strong>Physik</strong> 7 1 7 2 1 1 19 89,47<br />

Realschulen<br />

Summe 7 1 7 2 1 1 19 89,47<br />

Erweiterungsprüfung<br />

Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen<br />

<strong>Physik</strong><br />

Summe<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

100,00<br />

100,00<br />

LA Berufsbildende <strong>Physik</strong> 1 1 2 50,00<br />

Schulen<br />

Summe 1 1 2 50,00<br />

LA Gymnasium <strong>Physik</strong> 4 2 4 10 0,00<br />

Summe 4 2 4 10 0,00<br />

Master Gymnasien <strong>Physik</strong> 5 5 100,00<br />

Summe 5 5 100,00<br />

Master Berufsbildende<br />

Schulen<br />

(Elektro-/Metalltechnik)<br />

<strong>Physik</strong><br />

Summe<br />

7<br />

7<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

16<br />

16<br />

75,00<br />

75,00<br />

Master of Science Materialwissenschaften 1 2 3 100,00<br />

<strong>Physik</strong> 2 2 100,00<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik 6 1 1 8 87,50<br />

Summe 9 3 1 13 92,31<br />

Promotion Adv. Materials/<strong>Physik</strong> 7 8 6 6 5 12 3 2 4 1 2 56<br />

<strong>Physik</strong> 2 1 1 1 1 6<br />

Summe 7 10 7 6 5 13 3 2 4 1 1 2 1 62<br />

Kurzzeitstudierende <strong>Physik</strong> 3 3<br />

Summe 3 3<br />

Abschluss 10 75 7 61 7 63 5 19 4 17 3 6 16 293<br />

87


88 <strong>Anhang</strong> I<br />

WS 2008/2009<br />

Abschluss Fach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >12 ges RSZ%<br />

Bachelor Bildung,<br />

Erziehung, Unterricht<br />

<strong>Physik</strong> 8 2 10 100,00<br />

Summe 8 2 10 100,00<br />

Bachelor-2-Fächer <strong>Physik</strong> 37 22 18 7 1 5 90 65,56<br />

Summe 37 22 18 7 1 5 90 65,56<br />

Bachelor of Science <strong>Physik</strong> 11 10 5 26 80,77<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik 6 3 8 4 1 1 23 39,13<br />

Summe 17 13 13 4 1 1 49 61,22<br />

Diplom <strong>Physik</strong> 1 17 2 8 1 8 11 48 60,42<br />

LA Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen<br />

Summe 1 17 2 8 1 8 11 48 60,42<br />

<strong>Physik</strong> 10 1 5 1 1 18 88,89<br />

Summe 10 1 5 1 1 18 88,89<br />

Erweiterungsprüfung <strong>Physik</strong> 1 1 100,00<br />

Grund-, Haupt-,<br />

Realschulen<br />

Summe 1 1 100,00<br />

LA Gymnasium <strong>Physik</strong> 3 5 8 0,00<br />

Summe 3 5 8 0,00<br />

Master Gymnasien <strong>Physik</strong> 6 5 11 100,00<br />

Erweiterungsprüfung<br />

Master Gymnasien<br />

Summe 6 5 11 100,00<br />

<strong>Physik</strong> 3 3 100,00<br />

Summe 3 3 100,00<br />

Master Berufsbildende<br />

Schulen<br />

(Elektro-/Metalltechnik)<br />

<strong>Physik</strong><br />

Summe<br />

7<br />

7<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

10<br />

10<br />

70,00<br />

70,00<br />

Master of Science Materialwissenschaften 3 1 2 6 66,67<br />

<strong>Physik</strong> 2 1 3 100,00<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik 1 6 1 1 1 10 80,00<br />

Summe 6 8 1 3 1 19 78,95<br />

Promotion Adv. Materials/<strong>Physik</strong> 4 7 8 6 6 5 9 1 1 2 2 51<br />

<strong>Physik</strong> 2 1 1 4<br />

Summe 4 7 10 7 6 5 10 1 1 2 2 55<br />

Kurzzeitstudierende <strong>Physik</strong> 1 1<br />

Summe 1 1<br />

Abschluss 82 7 67 8 53 6 45 4 17 3 12 19 323


AbsolventInnen/Abgeschlossene Abschlussprüfungen 1<br />

WS<br />

2003/2004<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

WS<br />

2004/2005<br />

WS<br />

2005/2006<br />

Studienfach Abschluss<br />

SoSe 2004<br />

SoSe 2005<br />

m w ges m w ges m w ges m w ges m w ges<br />

<strong>Physik</strong> Diplom 5 5 4 4 3 1 4 6 3 9 5 1 6<br />

GHR Haupt- u.<br />

Realschule<br />

1 1 1 1 1 1 2<br />

Gymnasien 3 1 4 1 1<br />

Realschulen 1 1<br />

Magister 1 1 1 1<br />

Summe 9 1 10 5 5 5 1 6 6 4 10 7 2 9<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik Bachelor of Science 3 3 4 4 1 1 1 1 2<br />

Studienfach Abschluss<br />

Master of Science 1 1 3 3 1 1<br />

Summe 3 3 4 1 5 4 4 2 1 3<br />

Gesamtsumme 9 1 10 8 8 9 2 11 10 4 14 9 3 12<br />

SoSe 2006<br />

WS<br />

2006/2007<br />

SoSe 2007<br />

WS<br />

2007/2008<br />

SoSe 2008 WS 2008/2009<br />

m w ges m w ges m w ges m w ges m w ges m w ges<br />

<strong>Physik</strong> 2- Fächer Bachelor 1 1 1 1 3 1 4 2 1 3 6 4 10 2 2 4<br />

Diplom 2 1 3 6 2 8 10 3 13 6 1 7 8 8 6 1 7<br />

GHR Haupt- u.<br />

Realschule<br />

1 1 2 4 4 1 1 1 1<br />

Gymnasien 1 1 2 1 1 1 1 2 3 1 4 1 1 2<br />

Master/Quereinstieg<br />

Berufsbildende Schulen<br />

2 1 3 1 1 5 5<br />

Master of Science 1 1<br />

Summe 5 3 8 7 6 13 15 7 22 10 3 13 22 5 27 9 6 15<br />

Materialwissenschaften Master of Science 3 3<br />

Summe 3 3<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik Bachelor of Science 4 1 5 3 3 1 1 6 6 1 1 2<br />

Master of Science 1 1 2 2 3 3 3 1 4 2 2<br />

Summe 5 1 6 5 5 4 4 9 1 10 1 1 2 2 2<br />

Gesamtsumme 10 4 14 12 6 18 19 7 26 19 4 23 23 6 29 14 6 20<br />

Abgeschlossene Promotionen<br />

Fach<br />

Advanced<br />

Materials/<strong>Physik</strong><br />

WS<br />

2003/04<br />

SoSe<br />

2004<br />

WS<br />

2004/05<br />

SoSe<br />

2005<br />

WS<br />

2005/06<br />

SoSe<br />

2006<br />

WS<br />

2006/07<br />

SoSe<br />

2007<br />

WS<br />

2007/08<br />

SoSe<br />

2008<br />

WS<br />

2008/09<br />

m w m w m w m w m w m w m w m w m w m w m w<br />

3 2 2 4 2 1 1 2 2 1 3 1 8 2 3<br />

<strong>Physik</strong> 6 8 2 1<br />

SUMME 6 8 2 3 2 2 4 2 1 1 2 2 1 3 1 9 2 3<br />

Abgeschlossene Habilitationen 2<br />

Fach<br />

2004 2005 2006 2007 2008 Gesamt<br />

m w m w m w m w m w 2004 – 2008<br />

<strong>Physik</strong> 1 1 2<br />

Summe 1 1 2<br />

1 erfolgreich abgeschlossene Abschlussprüfungen in allen Fächern des gewählten Studiengangs; in 1-Fach Studiengängen entspricht die „<br />

Fallzahl“ in der Regel der Zahl der AbsolventInnen; SoSe 2008 aktualisiert mit Erhebung WS 08/09- Abweichung zur Angabe in Zahlen-Daten-<br />

Fakten 1998-2008 daher möglich<br />

2 in Kalenderjahren<br />

89


90 <strong>Anhang</strong> I<br />

Bewerbungen in zulassungsbeschränkten Studiengängen/Immatrikulationen �<br />

Advanced Materials<br />

D B M<br />

Studienjahr 2005 Studienjahr 2006<br />

2-F-B GHR 2-F-B M- GHR M-<br />

LBS W D B M<br />

LBS<br />

Gym<br />

LBS W<br />

HF KF NF LF HF KF NF LF<br />

Aufnahmekapazität nach<br />

Schwund<br />

Bewerbungen<br />

20 30 20 30<br />

Immatrikulationen WS 5 14<br />

Immatrikulationen SoSe 4 4<br />

<strong>Physik</strong><br />

Aufnahmekapazität nach<br />

Schwund<br />

Bewerbungen<br />

65 53 48 3 48 46 8 40 3 19,5<br />

Immatrikulationen WS 56 8 15 7 12 1 70 5 18 8 46 1 11<br />

Immatrikulationen SoSe<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik<br />

Aufnahmekapazität nach<br />

Schwund<br />

Bewerbungen<br />

35 30 35 30<br />

Immatrikulationen WS 10 2 19 1<br />

Immatrikulationen SoSe<br />

Studienjahr 2007<br />

B M<br />

HF<br />

2-F-B<br />

KF NF<br />

M-Gym<br />

GHR<br />

LF<br />

LBS<br />

B<br />

M<br />

M-<br />

LBS/Q<br />

W<br />

Advanced Materials<br />

Aufnahmekapazität nach<br />

Schwund<br />

20 30<br />

Bewerbungen 15 20<br />

Immatrikulationen WS 3 4<br />

Immatrikulationen SoSe 7<br />

<strong>Physik</strong><br />

Aufnahmekapazität nach<br />

Schwund<br />

43 25 32 8 50 6 4 19,5<br />

Bewerbungen 4<br />

Immatrikulationen WS<br />

Immatrikulationen SoSe<br />

12 3 25 5 10 9<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik<br />

Aufnahmekapazität nach<br />

Schwund<br />

35 30<br />

Bewerbungen 7<br />

Immatrikulationen WS<br />

Immatrikulationen SoSe<br />

12 7<br />

Legende<br />

B Bachelor of Science HF Hauptfach<br />

B-LBS Bachelor Berufliche Bildung KF Kernfach<br />

GHR Lehramt Grund-/ Haupt- und Realschulen NF Nebenfach<br />

LBS Lehramt an berufsbildenden Schulen LF Langfach<br />

M Master of Science M-Gym Master of Education (Gymnasium)<br />

M-LBS Master of Education (Berufsbildende Schulen) 2-F-B Zwei-Fächer-Bachelor<br />

M-LBS/Q Master of Education (Berufsbildende Schulen) D Diplom<br />

W Weiterbildungsstudiengang (entgeltpflichtig) Prom. Promotionsstudiengang<br />

Fettdruck = Zulassungszahl festgesetzt<br />

Angabe in Fällen


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Studienjahr 2008<br />

B M<br />

2-F-B M-Gym B-<br />

GHR<br />

M-<br />

GHR<br />

B-LBS<br />

M-<br />

LBS<br />

M-<br />

LBS/Q Prom<br />

HF KF NF HF KF<br />

Advanced Materials<br />

Aufnahmekapazität nach<br />

Schwund<br />

20 30<br />

Bewerbungen 1 15<br />

Immatrikulationen WS 1 9<br />

Immatrikulationen SoSe<br />

<strong>Physik</strong><br />

Aufnahmekapazität nach<br />

Schwund<br />

56 25 36 16 28 20 6 4 20<br />

Bewerbungen 2<br />

Immatrikulationen WS 12 2 1 27 2 3 2 2 9<br />

Immatrikulationen SoSe<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik<br />

Aufnahmekapazität nach<br />

Schwund<br />

35 25<br />

Bewerbungen 7<br />

Immatrikulationen WS 3 6<br />

Immatrikulationen SoSe<br />

Studienjahr 2009<br />

B M<br />

2-F-B M-Gym B-<br />

GHR<br />

M-GH M-R<br />

B-<br />

LBS<br />

M-<br />

LBS<br />

M-<br />

LBS/Q Prom<br />

HF KF NF HF KF<br />

Advanced Materials<br />

Aufnahmekapazität nach<br />

Schwund<br />

20 30<br />

Bewerbungen 3 5<br />

Immatrikulationen WS 3 4<br />

Immatrikulationen SoSe<br />

<strong>Physik</strong><br />

Aufnahmekapazität nach<br />

Schwund<br />

56 25 36 16 28 10 10 6 4 20<br />

Bewerbungen 14 2 71 13<br />

Immatrikulationen WS 11 2 6 27 4 3 6 8<br />

Immatrikulationen SoSe<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik<br />

Aufnahmekapazität nach<br />

Schwund<br />

35 25<br />

Bewerbungen 6 2<br />

Immatrikulationen WS 6 1<br />

Immatrikulationen SoSe<br />

91


92 <strong>Anhang</strong> I<br />

Eingerichtete und eingestellte Studiengänge nach Abschluss<br />

Bachelor eingerichtet eingestellt<br />

<strong>Physik</strong> WS 2006/2007<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik WS 2000/2001<br />

2–Fächer–Bachelor WS 2004/2005<br />

Diplom eingerichtet eingestellt<br />

<strong>Physik</strong> WS 2006/2007<br />

Lehramt an eingerichtet eingestellt<br />

Berufsbildenden Schulen WS 2006/2007<br />

Grund-/ Hauptschulen WS 1998/1999<br />

Grund-, Haupt- und Realschulen (GHR) WS 1998/1999 WS 2007/2008<br />

Gymnasien WS 2004/2005<br />

Realschulen WS 1998/1999<br />

Bachelor eingerichtet eingestellt<br />

Berufliche Bildung (Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften,<br />

Kosmetologie, Pflegewissenschaften)<br />

WS 2006/2007<br />

Berufliche Bildung (Fachrichtungen Elektro- und Metalltechnik) WS 2008/2009<br />

Bildung, Erziehung und Unterricht (Grund-, Haupt- und Realschulen) WS 2007/2008<br />

Master eingerichtet eingestellt<br />

Ouereinstiegs – Master Berufsbildende Schulen für die<br />

Fachrichtungen Elektro- u. Metalltechnik<br />

WS 2005/2006<br />

Gymnasien (einschl. Erweiterungsprüfung) WS 2007/2008<br />

Grund– und Hauptschule (einschl. Erweiterungsprüfung) ab WS 2010/2011<br />

Realschule (einschl. Erweiterungsprüfung) ab WS 2010/2011<br />

Magister eingerichtet eingestellt<br />

fächerübergreifend WS 2004/2005<br />

Master eingerichtet eingestellt<br />

<strong>Physik</strong> WS 2006/2007<br />

<strong>Physik</strong> mit Informatik WS 2000/2001<br />

Promotion eingerichtet eingestellt<br />

Advanced Materials WS 2001/2002<br />

2-Fächer-Bachelor<br />

Optional weiterführend für Master Lehramt Gymnasien oder fachwissenschaftliche Master<br />

Lehramt an berufsbildenden Schulen, Grund-, Haupt- und Realschulen und Gymnasien<br />

Ablösung durch konsekutives Studienangebot<br />

Magister<br />

Ablösung durch konsekutives Studienangebot<br />

Diplom<br />

Ablösung durch konsekutives Studienangebot<br />

Erweiterungsprüfungen in den Lehramtsstudiengängen<br />

zusätzliche Prüfungen in weiteren Unterrichtsfächern


Beschäftigte im <strong>Fachbereich</strong> 1<br />

2007<br />

2008<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

weiblich gesamt<br />

wissenschaftlicher Dienst 9 55<br />

Nicht wissenschaftlicher Dienst 9 39<br />

wissenschaftlicher Dienst 10 54<br />

Nicht wissenschaftlicher Dienst 10 40<br />

Berufungen 2 – Bestellungen an die <strong>Universität</strong> �<br />

Lehreinheit<br />

2004 2005 2006<br />

gesamt m w gesamt m w gesamt m w<br />

<strong>Physik</strong> 2* 2* 2 2<br />

Lehreinheit<br />

2007 2008<br />

gesamt m w gesamt m w<br />

<strong>Physik</strong> 3 3<br />

Juniorprofessuren 3<br />

<strong>Fachbereich</strong> Lehreinheit Denomination<br />

<strong>Physik</strong> Theoretische <strong>Physik</strong><br />

Personalstellenausstattung - Wissenschaftliches Personal<br />

2007<br />

Materialforschung/ Molekularer<br />

Magnetismus<br />

<strong>Fachbereich</strong><br />

Professuren<br />

HSD4 LK/<br />

Lekt. 5 ARS6<br />

W3 W2 W1<br />

Wiss. Dienst<br />

NwF<br />

Dauer<br />

AR/Z<br />

Summe<br />

7<br />

<strong>Physik</strong> 7,0 4,0 2,0 2,0 7,0 4,0 9,0 35,00<br />

2008/2009 8<br />

<strong>Fachbereich</strong><br />

Professuren<br />

HSD 4 LK/<br />

Lekt. 5 ARS4<br />

W3 W2 W1<br />

Wiss. Dienst<br />

NwF<br />

Dauer<br />

AR/Z<br />

Summe<br />

7<br />

<strong>Physik</strong> 7,0 4,0 1,0 2,0 2,0 6,0 13,0 35,00<br />

Zusätzlich:<br />

Mitarbeiterstellen (Forschungspool) MWK aus 0608 und 0609 (VW-Vorab), die im Haushaltsjahr 2008 zur Verfügung stehen: 3,0 <strong>Physik</strong><br />

Veränderungen im laufenden Haushaltsjahr bereits berücksichtigt.<br />

� ohne Stellenpool; ohne temporäre Finanzierungen<br />

� Ausgewiesen werden die mit Juniorprofessuren besetzten Stellen bzw. Stellen im Besetzungsverfahren<br />

1 Stichtag: jeweils 31.12. eines Jahres; ohne Hilfskräfte, Lehrbeauftragte, Stipendiaten<br />

2 Jahr der Rufannahme/ des Bestellungsbeschlusses/ bzw. Versetzung<br />

* davon 1 Juniorprofessur<br />

3 Stand 31.12.2008<br />

4 Hochschuldozenturen<br />

5 Lehrkräfte / Lektorate<br />

6 Akademische Ratsstellen<br />

7 Nachwuchsförderung, Akademischer Rat auf Zeit<br />

8 Stand 31.12.2008<br />

93


94 <strong>Anhang</strong> I<br />

Laufende Mittel in Lehre und Forschung sowie Mittel aus Studienbeiträgen zur<br />

Verbesserung der Studienbedingungen vor Ort 1<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> 2006 2007 2008<br />

Laufende Mittel in Lehre<br />

und Forschung<br />

Parameter gesteuert 2 93.819,00 € 99.726,00 € 98.953,00 €<br />

diskretionär 133.260,00 € 126.000,00 € 126.000,00 €<br />

Summe 227.079,00 € 225.726,00 € 224.953,00 €<br />

Studienbeiträge Parameter gesteuert 3 135.040,18 € 95.696,91 €<br />

Gesamtsumme 227.079,00 € 360.766,18 € 320.649,91 €<br />

% Anteil an Gesamtverteilung 8,77% 6,03% 5,44%<br />

Verteilungsvolumen gesamt<br />

Laufende Mittel für Lehre und<br />

Forschung 2.589.412,00 € 2.481.913,00 € 2.642.813,00 €<br />

Verteilungsvolumen gesamt<br />

Studienbeiträge 0,00 € 3.500.000,00 € 3.250.000,00 €<br />

Gesamtbudget einschl. freie<br />

Stellenmittel und sonstige<br />

Einnahmen; einschl. Resteübertrag<br />

des Vorjahres; ohne Studienbeiträge 2.011.106,81 € 2.441.437,75 € 2.777.077,78 €<br />

Gesamtausgaben 2008<br />

vorbehaltlich des Jahresabschlusses;<br />

ohne Studienbeiträge 516.844,56 € 458.111,35 € 2.223.869,01 €<br />

Rest per 31.12. eines Jahres 1.494.262,25 € 1.983.326,40 € 553.208,77 €<br />

1 Quelle: Dezernat 3 – Interner Jahresabschluß – AfH Unterlage<br />

2 Verteilungsschlüssel: Lehrnachfrage : Stellen für wissenschaftliches Personal 50 : 50<br />

3 Verteilungsschlüssel: 2007: Lehrnachfrage : Studienäquivalente 50 : 50; ab 2008: im Verhältnis 70 : 30; Zuweisungen ohne zentral vergebene<br />

Mittel wie zusätzliche Lehrauftragsmittel zum Ausgleich inhaltlicher und kapazitärer Defizite und Latein- und Griechischkurse; Tutoren<br />

Erstsemestereinführungswoche; Mittel für Auszubildende; ohne Mittel für Interdisziplinäre Institute


Ausgaben aus Drittmitteln nach Haushaltsjahren<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

2006 2007 2008 1<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

(gesamt/einschließlich fachbereichsübergreifende<br />

Projekte und zentrale Einrichtungen) 14.092.927 € 13.696.380 € 13.719.813 €<br />

FB <strong>Physik</strong> 1.347.490 € 1.197.462 € 1.353.251 €<br />

<strong>Physik</strong> (einschließlich Anteil Graduiertenkolleg,<br />

Transferbereich) 1.347.490 € 1.197.462 € 1.353.251 €<br />

Ausgaben aus Sondermitteln/ Wissenschaftsförderung des Landes nach<br />

Haushaltsjahren<br />

2006 2007 2008 1<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

(gesamt/einschließlich fachbereichsübergreifende<br />

Projekte und zentrale Einrichtungen; ohne Mittel aus<br />

HBFG bzw. DFG für Bau, Großgeräte) 7.724.844 € 4.849.126 € 6.670.488 €<br />

FB <strong>Physik</strong> 1.259.198 € 595.024 € 489.131 €<br />

<strong>Physik</strong> (einschließlich Anteil Graduiertenkolleg,<br />

Transferbereich) 1.259.198 € 595.024 € 489.131 €<br />

1 vorbehaltlich des Jahresabschlusses 2008<br />

95


<strong>Anhang</strong> II 1<br />

1 Stand 31. 12.2008<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

97


98<br />

<strong>Anhang</strong> II


Kontakt<br />

Adresse Barbarastr. 7, 49076 <strong>Osnabrück</strong><br />

Telefon + 49 (0)541 / 969-2660<br />

Fax + 49 (0) 541 / 969-2670<br />

Homepage http://www.physik.uni-osnabrueck.de<br />

E-Mail dekan@physik.uni-osnabrueck.de<br />

Organe<br />

Dekanat<br />

Amtszeit 01.04.2007 bis 31.03.2009<br />

Dekan Prof. Dr. Michael Reichling<br />

Studiendekan Prof. Dr. Michael Rohlfing<br />

Prodekan Prof. Dr. Gunnar Borstel<br />

<strong>Fachbereich</strong>sverwaltung Klara Ostendorf, Helga Gabriel<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

<strong>Fachbereich</strong>srat<br />

Amtszeit 01.04.2008 bis 31.03.2010<br />

Hochschullehrergruppe Prof. Dr. Roland Berger, apl. Prof. Dr. Klaus Betzler, Prof. Dr.<br />

Gunnar Borstel, Jun. Prof. Dr. Jochen Gemmer; Prof. Dr. Michael<br />

Rohlfing, Prof. Dr. Hans-Jürgen Steinhoff, Prof. Dr. Joachim<br />

Wollschläger<br />

Mitarbeitergruppe Dr. Johann Klare, Dr. Frank Ostendorf<br />

Studierendengruppe Sabine Binder, Annika Kruse<br />

MTV-Gruppe Thomas Wöste, Daniel Schwarz<br />

99


100 <strong>Anhang</strong> II<br />

Arbeitsgruppen 1<br />

Biophotonik<br />

Prof. Dr. Sebastian Schlücker<br />

Didaktik der <strong>Physik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Berger<br />

Dünne Schichten und Grenzflächen<br />

Prof. Dr. Joachim Wollschläger<br />

Elektronenspektroskopie<br />

apl. Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Manfred Neumann<br />

Elektronische Struktur kondensierter Materie<br />

Prof. Dr. Michael Rohlfing<br />

Makromolekülstruktur<br />

Prof. Dr. Heinz-Jürgen Steinhoff<br />

Makroskopische Systeme und Quantentheorie<br />

Prof. Dr. Klaus Bärwinkel, apl. Prof. Heinz-Jürgen Schmidt<br />

Molekulare Selbstorganisation<br />

Dr. Angelika Kühnle<br />

NanoScience<br />

Prof. Dr. Michael Reichling<br />

Nichtlineare Molekül- und Festkörperoptik<br />

Prof. Dr. Mirco Imlau<br />

Numerische <strong>Physik</strong>: Modellierung<br />

Prof. Dr. May-Britt Kallenrode<br />

Optische Materialien<br />

apl. Prof. Dr. Klaus Betzler, apl. Prof. Dr. Manfred Wöhlecke<br />

Quantenthermodynamik<br />

Juniorprof. Dr. Jochen Gemmer<br />

Theoretische Festkörperphysik<br />

Prof. Dr. Gunnar Borstel<br />

Beauftragte<br />

Ausland apl. Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Manfred Neumann<br />

Praktika Dr. Hans-Jürgen Reyher<br />

Gleichstellung Dorith Wunnicke<br />

ZePrOs2 apl. Prof. Dr. Klaus Betzler<br />

1 nachfolgend alphabetische Reihung<br />

2 Zentrum für Promovierende an der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong>


Fachgebiete<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008 101<br />

Angewandte <strong>Physik</strong><br />

Prof. Dr. Joachim Wollschläger<br />

Didaktik der <strong>Physik</strong><br />

Sekretariat Helga Gabriel<br />

Prof. Dr. Roland Berger<br />

Experimentelle <strong>Physik</strong><br />

Sekretariat Marion von Landsberg<br />

Prof. Dr. Sebastian Schlücker Sekretariat Susanne Tenkmann<br />

Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Makromolekülstruktur<br />

Dr. Heinz-Jürgen Steinhoff<br />

Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Umweltphysik<br />

Sekretariat Marion von Landsberg<br />

N.N.<br />

Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Sonden<br />

Sekretariat N.N.<br />

Prof. Dr. Michael Reichling<br />

Experimentelle <strong>Physik</strong><br />

Sekretariat Frauke Riemann<br />

Prof. Dr. Mirco Imlau<br />

Numerische <strong>Physik</strong>: Modellierung<br />

Sekretariat Helga Gabriel<br />

Prof. Dr. May-Britt Kallenrode<br />

Theoretische Festkörperphysik<br />

Sekretariat Marion von Landsberg<br />

Prof. Dr. Gunnar Borstel<br />

Theoretische <strong>Physik</strong><br />

Sekretariat Susanne Guthoff<br />

Prof. Dr. Klaus Bärwinkel<br />

Theoretische <strong>Physik</strong><br />

Sekretariat Susanne Guthoff<br />

Juniorprof. Dr. Jochen Gemmer<br />

Theoretische <strong>Physik</strong><br />

Sekretariat Susanne Guthoff<br />

Prof. Dr. Michael Rohlfing Sekretariat Susanne Guthoff<br />

Fachschaft<br />

Adresse Barbarastraße 7, 49076 <strong>Osnabrück</strong><br />

Homepage http://fachschaft.physik.uni-osnabrueck.de<br />

E-Mail fphysik@uni-osnabrueck.de<br />

Fachstudienberatung<br />

Bachelor, Master Prof. Dr. Michael Rohlfing<br />

Diplom Prof. Dr. Klaus Bärwinkel<br />

Lehramt Prof. Dr. Roland Berger<br />

Graduiertenkollegs<br />

695: Nichtlinearitäten optischer Materialien<br />

apl. Prof. Dr. Klaus Betzler (Sprecher)


102 <strong>Anhang</strong> II<br />

Gremien<br />

Studienkommission<br />

Amtszeit 01.04.2008 bis 31.03.2010<br />

Hochschullehrergruppe Prof. Dr. Roland Berger, Prof. Dr. Michael Rohlfing (Vorsitz), apl.<br />

Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Prof. Dr. Heinz-Jürgen Steinhoff<br />

Mitarbeitergruppe Dr. Rainer Pankrath<br />

Studierendengruppe Marco Cichon, Christoph Ott, Kristin Springfeld, Jana Wiggelinghoff<br />

Lehreinheit<br />

<strong>Physik</strong><br />

Adresse Barbarastr. 7, 49076 <strong>Osnabrück</strong><br />

Homepage http://www.physik.uni-osnabrueck.de<br />

E-Mail dekan@physik.uni-osnabrueck.de<br />

Prüfungsausschuss<br />

Vorsitz Prof. Dr. May-Britt Kallenrode<br />

Prüfungsamt Kerstin Brockhues<br />

Promotionsprogramm<br />

Synthesis and Characterisation of Surfaces and Interfaces assembled from Clusters and Molecules<br />

apl. Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Manfred Neumann (Sprecher)<br />

Sonstige Einrichtungen<br />

CIP-Pool Matthias Gahler<br />

Werkstatt für Elektronik und Informationstechnik Werner Schniederberend<br />

Feinmechanische Werkstatt Uwe Klink<br />

Kristallzüchtung Dr. Rainer Pankrath<br />

Informationsstelle Internationales Dr. Dominik Hauser


<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008 103


104<br />

© 2009 bei dem Herausgeber<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Herausgeber: Der Dekan des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Physik</strong><br />

Redaktion: apl. Prof. Dr. Klaus Betzler<br />

Foto Titelseite: sec GmbH, <strong>Osnabrück</strong><br />

Layout Titelseite: sec GmbH, <strong>Osnabrück</strong><br />

Layout im Übrigen: Zentrales Berichtswesen; Bernd Springfeld<br />

Druck: Hausdruckerei der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

Auflage: 100 Exemplare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!