02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Projekte<br />

� Untersuchung der Kontrastbildung in der Nichtkontakt-Rasterkraftmikroskopie<br />

Aufklärung der physikalischen Mechanismen, die der Kontrastbildung zugrunde liegen. Dieses<br />

Verständnis ist elementare Grundvoraussetzung für die Interpretation der mit dem<br />

Nichtkontakt-Rasterkraftmikroskop aufgenommenen Bilder. Exemplarisch wird hier<br />

insbesondere die TiO2(110) Oberfläche eingehend studiert. (Zusammenarbeit mit Prof. Rubén<br />

Pérez, Departamento de Física Teórica de la Materia Condensada, <strong>Universität</strong> Madrid, Spanien;<br />

Dr. Pavel Jelinek, Institute of Physics, Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR) Prag,<br />

Tschechien)<br />

� Charakterisierung reiner Oberflächen im Ultrahochvakuum<br />

Um die Wechselwirkung organischer Moleküle mit dielektrischen Oberflächen verstehen zu<br />

können, müssen reine Oberflächen auf atomarer Skala charakterisiert werden. Hierbei spielen<br />

die Klassifizierung von Oberflächendefekten und die Untersuchung von<br />

Oberflächenreaktionen eine wichtige Rolle. Im Vordergrund stehen hier die Oberflächen von<br />

Calcit und CaF2.<br />

� Realstruktur von Glimmeroberflächen<br />

Oberflächen von Glimmer als prototypischem mineralischem Material werden durch Spaltung<br />

an Luft erzeugt. Mit höchstauflösender Kraftmikroskopie werden Nanokristallite untersucht,<br />

die sich durch Reaktion mit Bestandteilen der Luft bilden. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr.<br />

Michael Reichling)<br />

� Einfluss von Dotierung auf die katalytische Aktivität von TiO2(110)<br />

Die photokatalytische Aktivität von Titandioxid kann durch Dotierung mit Übergangsmetallen<br />

vom Ultravioletten in den sichtbaren Spektralbereich verschoben werden. In diesem Projekt<br />

wird der Einfluss von Chrom und Antimon Dotierung auf die Oberflächenstruktur von<br />

TiO2(110) auf atomarer Skala untersucht. (Zusammenarbeit mit Prof. Hiroshi Onishi,<br />

Department of Chemistry, Kobe University, Japan)<br />

� Selbstorganisation einfacher Aromaten auf Dielektrika<br />

Einfache aromatische, organische Moleküle wie Trimesinsäure, Terephthalsäure und<br />

Perylenderivate werden hinsichtlich der molekularen Strukturbildung auf dielektrischen<br />

Oberflächen untersucht. Ziel ist ein umfassendes Verständnis und die Kontrolle der<br />

physikalischen Mechanismen, die für die Strukturbildung verantwortlich sind.<br />

(Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Rohlfing; Prof. Heinz Langhals, Department Chemie,<br />

LMU München; Prof. Christof Wöll, Fakultät für Chemie, <strong>Universität</strong> Bochum)<br />

� Selbstorganisation komplexer organischer Moleküle auf Dielektrika<br />

Neben einfachen organischen Molekülen werden auch komplexere Moleküle wie Helicene auf<br />

dielektrischen Oberflächen hinsichtlich der molekularen Strukturbildung untersucht. Ziel ist<br />

hier insbesondere die Schaffung eindimensionaler molekularer Strukturen. (Zusammenarbeit<br />

mit Prof. André Gourdon, Nanosciences group, Centre d'Elaboration de Matériaux et d'Etudes<br />

Structurales (CEMES-CNRS) Toulouse, Frankreich; Dr. Irena Stara, Institute of Organice<br />

Chemistry and Biochemistry, Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR) Prag,<br />

Tschechien)<br />

� Fullerenschichten auf TiO2(110) und CaF2(111)<br />

Fullerene (C60 Moleküle) werden im Ultrahochvakuum sublimiert und auf TiO2(110)<br />

Oberflächen aufgebracht. Die sich durch Selbstorganisation bildenden Schichten werden<br />

bezüglich ihrer Struktur und Defekte mit dem Kraftmikroskop untersucht. (Zusammenarbeit<br />

mit Prof. Dr. Michael Reichling; Prof. Dr. Joachim Wollschläger)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!