02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Girls' Day 2008<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Wie in jedem Jahr beteiligte sich der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> auch 2008 am Zukunftstag für Mädchen und<br />

Jungen. Das Programm ist vornehmlich auf Mädchen ausgerichtet und erfreut sich großer Beliebtheit,<br />

was sich in hervorragenden Bewertungen und häufig weit im Voraus ausgebuchten Teilnehmerinnen<br />

listen widerspiegelt.<br />

Unter der Leitung von Dr. Angelika Kühnle und Dr. Monika Wesner wurde den jungen<br />

Besucherinnen ein abwechslungsreicher Einblick in den Arbeitsalltag einer <strong>Physik</strong>erin gegeben. Neben<br />

dem wissenschaftlichen Programm gab es die Möglichkeit zum Probesitzen im Hörsaal sowie zum<br />

gemeinsamen Mittagessen in der Mensa des Studentenwerkes.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Forschung für Fußgänger<br />

Ebenfalls seit 2005 bietet der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> unter dem Motto „Forschung für Fußgänger“<br />

regelmäßig populärwissenschaftliche Vorträge zu physikalischen Themen an. Die Resonanz ist<br />

ausgesprochen positiv; die Anzahl mit inzwischen 80 bis 100 Hörerinnen und Hörer ist stetig<br />

gewachsen. In jüngster Zeit wurde das Angebot auch verstärkt von Schülerinnen und Schülern<br />

angenommen.<br />

2008 begann unter dem Thema „Wir erklären die Nobelpreise“ eine Serie von Vorträgen über<br />

Forschungsergebnisse und ihre Anwendungen, die mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden, Die<br />

ersten drei Vorträge hatten die Themen:<br />

� Blick in die Nanowelt (Dr. A. Kühnle)<br />

� Gigantische Widerstände (Prof. M. Rohlfing)<br />

� Widerstand zwecklos – Hochtemperatursupraleitung (Prof. E. Krätzig)<br />

Insgesamt werden neun Vorträge zum Thema „Wir erklären die Nobelpreise“ angeboten; auf Grund<br />

der positiven Reaktionen ist eine Fortsetzung der Serie im Sommersemester 2009 geplant.<br />

Hochschulinformationstag<br />

Der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> beteiligte sich an den jährlichen Hochschulinformationstagen (HIT) der<br />

<strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen jeweils mit einem vielseitigen Programm. Zum HIT 2008 wurden z.B.<br />

folgende Veranstaltungen angeboten und auch zahlreich besucht:<br />

� Experimentalphysik-Vorlesung<br />

� Vorstellung der neuen Studiengänge<br />

� Doktorandinnen und Doktoranden berichten:<br />

o Proteinen bei der Arbeit zuschauen<br />

o Dünner geht's nimmer - Zur Herstellung und Untersuchung dünner Oxidschichten<br />

o Molekulare Selbstorganisation - Wenn Moleküle sich die Hände reichen<br />

o Sonne, energiereiche Teilchen und die Atmosphäre<br />

� Anfängerlabor<br />

� Experimente mit der Wärmebildkamera im Foyer<br />

� Führung durch die Forschungslabors<br />

o Kristallzüchtung<br />

o Holografie<br />

o Photoelektronspektroskopie<br />

o Rasterkraftmikroskopie<br />

o Biophysik<br />

o Hands-On-Physics<br />

� Fachschaftscafé<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!