02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekte<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Adsorption und angeregte Zustände organischer Moleküle<br />

Organische Moleküle adsorbieren in charakteristischer Weise auf Festkörper-Oberflächen.<br />

Neben der präzisen Adsorptionsstruktur (z.B. PTCDA auf Silber, PTCDI auf Rutil oder TMA<br />

auf Rutil) interessieren uns die angeregten elektronischen Zustände, wie sie etwa bei<br />

Rastertunnelmikroskopie auftreten (z.B. bei PTCDA auf Silber). Darüber hinaus betrachten wir<br />

optische Anregungen (bio)organischer Moleküle (zunächst in der Gasphase) und ihren<br />

Zusammenhang mit der geometrischen Struktur.<br />

� Spektren von Punktdefekten<br />

Optische Spektroskopie ist der beste Weg, um mikroskopische Details von Punktdefekten in<br />

Kristallen aufzeigen zu können. In aufwändigen Rechnungen betrachten wir Linienpositionen,<br />

Stokes-Verschiebungen und Linienbreiten der elektronischen Übergänge an Punktdefekten in<br />

Kalziumfluorid und Diamant, sowie tunnelspektroskopisch relevante Silizium-Dotierungen in<br />

Galliumarsenid.<br />

� Vielteilchen-Störungstheorie und Korrelationsenergien<br />

Die Vielteilchen-Störungstheorie (GW-Methode und Bethe-Salpeter-Gleichung) ist für uns<br />

jenseits der Dichtefunktionaltheorie die Methode der Wahl zur systematischen Beschreibung<br />

angeregter elektronischer Zustände. Wegen des enormen numerischen Aufwands sind wir auf<br />

moderne Hochleistungsrechner ebenso angewiesen wie auf geschickte Algorithmen und<br />

Näherung zur Steigerung der Effizienz.<br />

Als neuere Entwicklung betrachten wir die Beiträge elektronischer Korrelation zur<br />

präzisen Bestimmung von Adsorptions-Strukturen und -Energien von Molekülen auf<br />

Festkörper-Oberflächen.<br />

� Ultraschnelle Prozesse<br />

Auf kurzer Zeitskala zeigen angeregte elektronische Zustände eine Vielzahl ultraschneller<br />

Prozesse (Femtosekundendynamik der elektronischen Freiheitsgrade sowie<br />

pikosekundenschnelle Molekulardynamik). Hier bemühen wir uns um ein umfassendes<br />

theoretisches Verständnis, z.B. bei Coulomb-Streuprozessen in Metallen, bei<br />

Ladungstransferprozessen und bei geometrischen Umstrukturierungen als Reaktion auf<br />

elektronische oder optische Anregungen.<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Theoretische <strong>Physik</strong> 1 - Mechanik, Elektrodynamik (V+Ü)<br />

� Theoretische <strong>Physik</strong> 2 - Quantenmechanik, Thermodynamik (V+Ü)<br />

� Theoretische <strong>Physik</strong> 3 - Vertiefung der Mechanik, Elektrodynamik (V+Ü)<br />

� Theoretische <strong>Physik</strong> 4 - Vertiefung der Quantenmechanik, Thermodynamik (V+Ü)<br />

� Numerische <strong>Physik</strong> (V+Ü)<br />

� Theorie der kondensierten Materie (V+Ü)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!