02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auszeichnungen und Preise<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

Ehrendoktorwürde an apl. Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Neumann<br />

Der Senat der Technischen <strong>Universität</strong> in Cluj-Napoca (Klausenburg) hat apl. Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c.<br />

Dr. Manfred Neumann den Titel eines Ehrendoktors verliehen. In der Begründung werden seine<br />

besonderen Verdienste im Bereich der Materialwissenschaften und seine bemerkenswerten Beiträge zur<br />

Entwicklung der Kooperationsbeziehungen zwischen der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> und der Technischen<br />

<strong>Universität</strong> Klausenburg angeführt. Im Rahmen eines Festaktes wurde apl. Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c.<br />

Neumann die Ernennungsurkunde zum Doktor honoris causa am 23.Oktober 2008 überreicht.<br />

Cospar Outstanding Paper Award for Young Scientists für Jan Maik Wissing<br />

Dipl.-Phys. Jan Maik Wissing, Doktorand in der Arbeitsgruppe Numerische <strong>Physik</strong>: Modellierung,<br />

wurde für sein Paper "Variation of EnergeticParticle Precipitation with Local Magnetic Time" vom<br />

Committee on Space Research (COSPAR) mit dem Outstanding Paper Award for Young Scientists<br />

ausgezeichnet. Jan Maik Wissing beschäftigt sich in dieser Arbeit mit dem räumlichen Muster der<br />

Ionisation der Atmosphäre durch solare und magnetosphärische Teilchen und legt damit die Basis für<br />

die Entwicklung eines 3D Atmosphären-Ionisationsmodells (Atmospheric Ionisation Model <strong>Osnabrück</strong><br />

AIMOS). Diese Daten werden von verschiedenen nationalen und internationalen Gruppen zum Test<br />

von Klimamodellen und zur Untersuchung von natürlicher Klimavariabilität verwendet.<br />

VVO-Förderpreis für das Organisationsteam der Deutschen <strong>Physik</strong>erinnentagung<br />

Mit dem Förderpreis des Verkehrsvereins Stadt und Land <strong>Osnabrück</strong> e. V (VVO), der für<br />

herausragende Arbeiten zur Förderung des Wissenschaftsstandorts <strong>Osnabrück</strong> vergeben wird, wurde<br />

2007 das Organisationsteam der Deutschen <strong>Physik</strong>erinnentagung ausgezeichnet. Das aus<br />

Mitarbeiterinnen, Studentinnen und Wissenschaftlerinnen des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Physik</strong> zusammengesetzte<br />

Team, erhielt den Preis für „die erfolgreiche Akquisition und Durchführung einer großen internationale<br />

Tagung.<br />

Nobelpreisträgertagung<br />

In der ersten Juliwoche treffen sich jährlich etwa 25 Nobelpreisträger der <strong>Physik</strong> in Lindau. Zusammen<br />

mit ihnen wird 550 hervorragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern die<br />

Möglichkeit geboten, Vorträgen lauschen, sich über aktuelle Entwicklungen austauschen und Kontakte<br />

knüpfen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagungen berichten stets mit Begeisterung über diese<br />

Treffen. Das strenge Auswahlverfahren der Nobelpreisträgertagung haben 2008 Philipp Rahe und<br />

Volker Dieckmann vom <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> erfolgreich durchlaufen und<br />

zählen somit zu den besten Nachwuchswissenschaftlern ihres Fachs. Sie setzten sich gegen mehrere<br />

hundert Bewerberinnen und Bewerber durch.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!