02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Projekte<br />

� Cluster-assemblierte Materialien: Stabilität und optische Eigenschaften<br />

Untersuchung der Stabilität und optischen Eigenschaften von aus speziellen Silizium/Metal-<br />

Clustern assemblierten makroskopischen Aggregaten mit Hilfe von quantenmechanischen<br />

Modellrechnungen (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Luis Carlos Balbás, Departemento de<br />

Física Teórica, Universidad de Valladolid, Spanien).<br />

� Nichtkollineare magnetische Nanostrukturen<br />

Berechnung der elektronischen und magnetischen Eigenschaften in speziellen<br />

nanostrukturierten magnetischen Systemen, wie etwa Kobalt-Cluster auf Kupfer, Eisen-Cluster<br />

auf Nickel, mit Hilfe von quantenmechanischen Modellrechnungen (in Zusammenarbeit mit<br />

Prof. Dr. Andrés Vega, Departemento de Física Teórica, Universidad de Valladolid, Spanien).<br />

� Defektstruktur und optische Eigenschaften von Erdalkali-Fluoriden<br />

Untersuchung des Einflusses von intrinsischen und extrinsischen Defekten auf die<br />

elektronische Struktur und die optischen Eigenschaften von Erdalkali-Fluoriden durch ab-initio<br />

Berechnungen<br />

� Reaktivität nanoskopischer Al2O3 Cluster<br />

Quantenchemische Modellierungen von Prozessen der Stratosphären-Chemie wie etwa die<br />

Reaktivität von kleinen Al2O3 Clustern verschiedener Größe mit und ohne Wasser-/OH-<br />

Bedeckung.<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Einführung/Vertiefung Theoretische <strong>Physik</strong> 1-4 (V + Ü)<br />

� Numerische <strong>Physik</strong> (V +Ü)<br />

� Quantenmechanische Rechenmethoden (V + Ü)<br />

� Vielteilchentheorie (V)<br />

� Laborpraktikum Oberflächenphysik (S + P)<br />

� Seminar Surface Science (S)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!