02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Hochauflösende Rasterkraftmikroskopie in Flüssigkeiten<br />

Wesentliches Ziel dieser Aktivität ist die Implementierung der hochauflösenden Nichtkontakt-<br />

Rasterkraftmikroskopie in Flüssigkeiten. Dafür wir ein kommerzielles Gerät für den Betrieb im<br />

frequenzmodulierten Nichtkontakt-Modus umgebaut und optimiert. (Zusammenarbeit mit<br />

Prof. Hirofumi Yamada, Department of Electrical Engineering, Department of Electronic, Kyoto<br />

University, Japan und BASF SE, Ludwigshafen)<br />

� Spin-Quantencomputer<br />

In einer interdisziplinären Zusammenarbeit wird ein System entwickelt, bei dem Spinzustände<br />

in einem endohedralen Fulleren mit Spinzuständen des NV-Zentrums in Diamant gekoppelt<br />

und mittels magnetischer Resonanz adressiert werden. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael<br />

Reichling; Dr. Wolfgang Harneit, <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong>, FU Berlin)<br />

� Charakterisierung von anorganischen Nanopartikeln<br />

In diesem Projekt werden anorganische Nanopartikel hinsichtlich ihrer Struktur und<br />

Größenverteilung in Abhängigkeit von Syntheseparametern untersucht. Ziel ist ein Verständnis<br />

des Einflusses der Syntheseparameter auf die Morphologie. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr.<br />

Markus Haase, Institut für Chemie <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong>; Prof. Dr. Michael Reichling)<br />

� Selbstorganisation von Fettsäuren auf HOPG<br />

Selbstorganisierte Monoschichten von Arachidinsäure (C19H39COOH) und anderer<br />

aliphatischer Moleküle werden mit dem Rastertunnelmikroskop auf hochorientiertem<br />

pyrolytischem Graphit (HOPG) abgebildet. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Reichling;<br />

Prof. Dr. Uwe Beginn, Institut für Chemie, <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong> )<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� NanoMaterials - concepts, synthesis, analysis and application (V + Ü)<br />

� NanoScience Seminar (S)<br />

� Oberflächenphysik (V + Ü)<br />

� Betreuung der Studierenden, die sich die Teilnahme am <strong>Physik</strong>alischen Kolloquium als<br />

zusätzliche Schlüsselqualifizierung anrechnen lassen<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!