02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Didaktik der <strong>Physik</strong><br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Roland Berger<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� Dr. Thomas Bröcker<br />

� Dipl.-Phys. Michael Kahnt<br />

� Dipl.-Phys. Stefan Korte<br />

Schwerpunkte<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Marion von Landsberg (MTV)<br />

� Daniel Schwarz (MTV)<br />

Das zentrale Forschungsanliegen der Arbeitsgruppe Didaktik der <strong>Physik</strong> ist die Förderung des<br />

Interesses von Schülerinnen und Schülern am <strong>Physik</strong>unterricht. Dies geschieht auf zwei Ebenen: Als<br />

Grundlage werden Unterrichtseinheiten zu Themen entwickelt, die bei Schülerinnen und Schülern auf<br />

Interesse stoßen. Auf der Basis dieser Unterrichtseinheiten werden Fragestellungen zu emotionalen<br />

und kognitiven Aspekten an Schulen empirisch untersucht.<br />

Projekte<br />

� Kooperatives Lernen im <strong>Physik</strong>unterricht: Motivationale und kognitive Wirkmechanismen<br />

Hinsichtlich verschiedener Fragestellungen wird untersucht, in welcher Weise kooperativer<br />

Unterricht im Rahmen des so genannten „Gruppenpuzzles“ Einfluss auf intrinsische<br />

Motivation und Leistung hat. (Kooperation mit Prof. Dr. Martin Hänze, Institut für<br />

Psychologie, <strong>Fachbereich</strong> Wirtschaftswissenschaften, <strong>Universität</strong> Kassel).<br />

� Didaktische Rekonstruktion des Themas Kosmologie<br />

Kosmologie stößt auf sehr großes Interesse sowohl bei Schülerinnen als auch bei Schülern. Die<br />

Entwicklung des Unterrichts erfolgt nach dem Modell der „Didaktischen Rekonstruktion“.<br />

Dabei werden Unterrichtseinheiten mit einzelnen Schülerinnen und Schülern in<br />

„Akzeptanzbefragungen“ getestet und aufgrund der Ergebnisse sukzessive verbessert.<br />

� Kosmologie und Wissenschaftstheorie<br />

Auf der Basis der Unterrichtseinheit zur Kosmologie werden die Merkmale der physikalischen<br />

Methode thematisiert und ihre Möglichkeiten und Grenzen diskutiert.<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Einführung in die Fachdidaktik (V)<br />

� Experimentieren im <strong>Physik</strong>unterricht 1 und 2 (P)<br />

� Unterrichtsplanung und Auswertung 1 und 2 (S)<br />

� Grundlagen der Schulphysik 1 und 2 (V)<br />

� Fächerübergreifende Lehrveranstaltung (S)<br />

� Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (S)<br />

� Medien im <strong>Physik</strong>unterricht (S)<br />

� Seminar für Examenskandidaten (S)<br />

� Elemente modernen <strong>Physik</strong>unterrichts (S)<br />

� <strong>Physik</strong>alische Experimente im Sachunterricht (S)<br />

� Basis-Fachpraktikum (BFP)/Erweiterungs-Fachpraktikum (EFP)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!