02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Querschnittsthemen<br />

Schülerprogramm<br />

Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an naturwissenschaftlich-technischen Berufen zu fördern,<br />

gewinnt zunehmend an Bedeutung, so dass der <strong>Fachbereich</strong> seine Bemühungen - auch bedingt durch<br />

den vor dem Berichtszeitraum zu beobachtenden allgemeinen Rückgang der Studierendenzahlen im<br />

Fach <strong>Physik</strong> - im Schülerprogramm und im Bereich der Schülerwerbung verstärkt hat.<br />

Durch professionelle Materialien zur Außendarstellung wurden die Informationen über<br />

Angebote des <strong>Fachbereich</strong>s für Schüler verbessert: Erstellt wurde ein Schülerflyer „Angebote für<br />

Schülerinnen und Schüler“, zwei Versionen von Lesezeichen mit Informationen zum Schülerprogramm<br />

als Streuartikel zum Verteilen und ein Roll-up für Messen und Sonderveranstaltungen.<br />

Im <strong>Fachbereich</strong> existiert ein umfangreiches Angebot für Schülerinnen und Schüler. Als festes<br />

Angebot etabliert sind beispielsweise Schülerbetriebspraktika, <strong>Physik</strong>-Schülerversuche und<br />

Demonstrationsversuche, Veranstaltungen im Rahmen des Frühstudiums, des Schnupperstudiums und<br />

anlässlich des Hochschulinformationstages sowie ein Angebot für die Durchführung von Facharbeiten.<br />

Die regelmäßigen Vortragsangebote im Kontext „Forschung für Fußgänger“ werden ebenfalls von<br />

Schülern gerne angenommen.<br />

Es bestehen enge Kontakte zu Schulen der Umgebung. So existiert eine Mailingliste für<br />

<strong>Physik</strong>lehrerinnen und –lehrer, da unter anderem im Rahmen schulischer<br />

Berufsbildungsveranstaltungen häufig Vorträge (z. B. „<strong>Physik</strong> studieren in <strong>Osnabrück</strong>“) nachgefragt<br />

werden. Anfragen von Lehrerinnen und Lehrern zu speziellen Lehrthemen anlässlich der Besuche von<br />

Schulklassen im <strong>Fachbereich</strong> können adäquat vorbereitet und letztlich flexibel behandelt werden.<br />

Probestudium<br />

Im Jahr 2005 wurde von Prof. Dr. Roland Berger das <strong>Physik</strong>-Probestudium initiiert, das seitdem<br />

regelmäßig in den Osterferien durchgeführt wird. Das Probestudium soll Schülerinnen und Schülern<br />

eine Entscheidungshilfe bei der Frage der Wahl eines möglichen Studienfachs <strong>Physik</strong> bieten. Seit 2005<br />

ist eine beständig wachsenden Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu verzeichnen: 2007<br />

nahmen 70 Schülerinnen und Schüler teil, im Jahr 2008 bereits 100. Bemerkenswert ist der relativ hohe<br />

Anteil von Schülerinnen im Probestudium, er lag 2008 bei immerhin 30%.<br />

Das Probestudium erstreckt sich über drei Tage. Angesprochen werden Schülerinnen und<br />

Schüler der 12. und 13. Jahrgangsstufe aus <strong>Osnabrück</strong> und dem Umland (Niedersachsen und<br />

Nordrhein-Westfalen).<br />

Vormittags finden Vorlesungen, Übungen, Laborführungen und andere<br />

Informationsveranstaltungen statt. Die Vorlesungen orientieren sich zum einen an den regulären<br />

Kursvorlesungen, zum anderen wird von Forschungstätigkeiten am <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> berichtet. An<br />

den Nachmittagen findet jeweils ein dreistündiges Laborpraktikum statt. In Zweiergruppen werden<br />

verschiedenen Originalversuche aus dem <strong>Physik</strong>-Grundpraktikum bearbeitet. Als Bonus für drei<br />

erfolgreich absolvierte Praktikumsversuche wird ein erster Schein ausgestellt, der bei einem<br />

nachfolgenden <strong>Physik</strong>-Studium in <strong>Osnabrück</strong> angerechnet werden kann.<br />

Das <strong>Physik</strong>-Probestudium ist in allen Jahren durch umfangreiche Umfragen und Analysen<br />

begleitet worden. Die Analysen zeigen den großen Erfolg des <strong>Physik</strong>-Probestudiums: Dieses wird von<br />

den Schülerinnen und Schülern allgemein als sehr hilfreich bei der Entscheidung bezüglich der<br />

Aufnahme eines <strong>Physik</strong>studiums eingeschätzt. Studierenden, die zuvor an dem Probestudium<br />

teilgenommen haben, geben genau dieses als wesentlich für die Entscheidung der Aufnahme eines<br />

<strong>Physik</strong>studiums in <strong>Osnabrück</strong> an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!