02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Elektronische Lebensdauern<br />

Mithilfe von Projektionsoperatormethoden und geeigneten effektiven Modellen<br />

wechselwirkender Metallelektronen soll eine alternative Methode zur Bestimmung<br />

elektronischer Lebensdauern erarbeitet werden.<br />

� Bestimmung von Transporteigenschaften durch explizite Reservoirmodellierung<br />

Durch geeignete Lindbladterme in Quantenmastergleichungen sollen lokal gekoppelte<br />

Quellen/Senken von Energie, Teilchen, etc. in stark wechselwirkenden, eindimensionalen<br />

Quantensystemen modelliert werden. Die resultierenden Gleichungen werden mithilfe der<br />

stochastischen Entfaltung gelöst.<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Einführung in die Theoretische <strong>Physik</strong> I+III (V+Ü)<br />

� Konzepte der Theoretischen <strong>Physik</strong> (V+Ü)<br />

� Quantenoptik (V+Ü)<br />

� Offene Quantensysteme (V)<br />

� Vorkurs Mathematik für <strong>Physik</strong>er (V+Ü)<br />

Theoretische Festkörperphysik<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Gunnar Borstel<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� MSc. Homero Cantera<br />

� Susanne Guthoff (MTV)<br />

� MSc. Ran Jia<br />

� Dr. Eduardo Martinez<br />

Schwerpunkte<br />

� Dr. Hongting Shi<br />

� MSc. Huahai Tan<br />

� cand.phys. Lun Yue<br />

Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit Berechnungen der elektronischen und atomaren Struktur<br />

von komplexen Materialien, die technologisch wichtig sind oder werden könnten, wie z.B. Oxide,<br />

Fluoride, Halbleiter-Nanostrukturen auf Silizium- Basis, magnetische Schichtstrukturen. Zum Einsatz<br />

kommen sowohl ab-initio Methoden im Rahmen der Hartree-Fock- oder Dichtefunktional-Theorie, als<br />

auch semiempirische Methoden, wie etwa das Tight-Binding-Verfahren<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!