02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nichtlineare Molekül- und Festkörperoptik<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Mirco Kai Imlau<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

� Dipl.-Phys. Änne Andresen<br />

� Dipl.-Phys. Kai Brune<br />

� Hauke Brüning<br />

� Dipl.-Phys. Daniela Conradi<br />

� Dipl.-Phys. Volker Dieckmann<br />

� Sebastian Eicke<br />

� Helga Gabriel (MTV)<br />

� Dipl.-Phys. Burkhard Hilling<br />

� Steffen Kalfhues<br />

� B. Sc. Annika Kruse<br />

Schwerpunkte<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Dr. Michaela Lemmer<br />

� Dr. Christoph Merschjann<br />

� Dr. Stefan Möller<br />

� B. Sc. Thomas Schemme<br />

� Dipl.-Phys. Bettina Schoke<br />

� Dr. Andreas Selinger<br />

� Gregor Steinhoff (MTV)<br />

� Susanne Tenkmann (MTV)<br />

� Dipl.-Phys. Kay-Michael Voit<br />

Die Gruppe Optik/Photonik ist auf dem Forschungsgebiet »Nichtlineare Molekül- und<br />

Festkörperoptik« ausgewiesen. Zentrales Forschungsthema sind »Transport-mechanismen optisch<br />

angeregter Zustände in niedrigdimensionalen Systemen«. Dieser Themenbereich ist für verschiedene<br />

Anwendungen der nichtlinearen Photonik – insbesondere für die Optimierung optischer Materialien in<br />

Festkörperlasern, optischen Speichern, Lumineszenzdioden (LEDs), photovoltaischen Zellen oder<br />

Displaytechnologien - von Bedeutung. Mit der Nutzung nichtlinear optischer Phänomene als optische<br />

Sonde werden Fragestellungen zu Transportmechanismen in unterschiedlichen photosensitiven<br />

Systemen studiert: In Festkörpern, an Grenzflächen, in einzelnen Molekülen und in (ultra-)dünnen<br />

Schichtsystemen. Im Berichtszeitraum wurden Transportphänomene stark lokalisierter Ladungsträger<br />

(gebundene Photopolaronen), von Raumladungswellen, in photoschaltbaren Molekülen und an<br />

Grenzflächen nichtlinear optischer Kristalle untersucht.<br />

Projekte<br />

� Transport stark lokalisierter, optisch angeregter Ladungsträger in mikrostrukturierten Perovskiten<br />

Untersuchungen zum Hoppingtransport stark lokalisierter Ladungsträger in Materialien mit<br />

räumlich modulierter Defektkonzentration. Die Modulation wird mittels periodischer Polung<br />

oder Beleuchtung mit einer modulierten Lichtintensität erreicht. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr.<br />

Michael Rohlfing1 und Prof. Dr. Serguey Odoulov, Institute of Physics, National Academy of<br />

Sciences, Kiev)<br />

� Lichtinduzierte Absorption kleiner gebundener Polaronen in LiNbO3<br />

Spektroskopische Untersuchung kurzlebiger, gebundener Photopolaronen in Lithium-Niobat-<br />

Kristallen nach Anregung mit kurzen, intensiven Laserpulsen. Zuordnung der selektiven<br />

Anteile der lichtinduzierten Absorption zu Elektron- und Lochpolaronen im Zeitbereich 10 -9 –<br />

10 3 s.<br />

1 soweit keine weiteren Angaben sind diese Mitglieder des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Physik</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong><br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!