02.12.2012 Aufrufe

Abschlusstagung - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Abschlusstagung - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Abschlusstagung - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontakt<br />

Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung<br />

und Unterrichtsforschung von<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> (LISA)<br />

Kleine Steinstraße 7<br />

06108 Halle<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 20 08 42<br />

06009 Halle<br />

Projektleiterin:<br />

Dr. Margit Colditz<br />

Tel. 0345/2042-290<br />

E-Mail: mcolditz@lisa.mk.lsa-net.de<br />

Projektkoordinator:<br />

Jörg Biehl<br />

Tel. 0345/2042-240<br />

E-Mail: jbiehl@lisa.mk.lsa-net.de<br />

Projektsachbearbeiterin:<br />

Sandra Groh<br />

Tel. 0345/2042-258<br />

Fax: 0345/2042-260<br />

E-Mail: sgroh@lisa.mk.lsa-net.de<br />

Internet: http://www.kes.bildung-lsa.de<br />

Anmeldeverfahren<br />

Den beiliegenden Anmeldebogen senden<br />

Sie bitte bis zum<br />

26.03.2004<br />

als Fax oder per Post an das LISA.<br />

Veranstaltungsort<br />

1. Teil der <strong>Abschlusstagung</strong> in der:<br />

Marienkirche<br />

Am Schlossplatz<br />

06844 Dessau<br />

2. Teil der <strong>Abschlusstagung</strong> im:<br />

Gymnasium Philanthropinum<br />

Friedrich-Naumann-Straße 2-3<br />

06844 Dessau<br />

Hinweis zur Mittagsverpflegung:<br />

Zur Verpflegung in der Mittagspause stehen<br />

vielfältige Möglichkeiten in unmittelbarer<br />

Umgebung zur Verfügung.<br />

BLK-Modellversuch<br />

“Kriterien zur Entwicklung,<br />

Evaluation und Fortschreibung von<br />

Schulprogrammen – KES”<br />

<strong>Abschlusstagung</strong><br />

Mittwoch, 28. April 2004<br />

Dessau<br />

Fortbildungsnummer: MK 03/04-006.01<br />

Gefördert von:


Programm<br />

1. Teil Marienkirche Dessau<br />

09:15 – 09:25 Eröffnung der Tagung<br />

Dr. Siegfried Eisenmann, Präsident<br />

des LISA<br />

09:25 – 10:10 Schulprogrammarbeit in <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> – Anliegen und Perspektiven<br />

Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz,<br />

Kultusminister<br />

10:10 – 11:30 Qualitätsentwicklung von Schule<br />

und Unterricht durch Schulprogrammarbeit<br />

– Bedingungen und<br />

Möglichkeiten<br />

Prof. Dr. Eiko Jürgens, Uni Bielefeld<br />

11:30 – 12:00 Ergebnisse des Modellversuchs<br />

Dr. Margit Colditz, Projektleiterin, LISA<br />

12:00 – 13:00 Mittagspause<br />

2. Teil Gymnasium Philanthropinum<br />

13:00 – 15:00 Arbeitsgruppen<br />

15:30 – 17:00 Podiumsdiskussion<br />

„Perspektiven der Schulprogrammarbeit<br />

in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>“<br />

Prof. Rainer Brockmeyer, Vorsitzender des<br />

wissenschaftlichen Beirats im BLK-Programm QuiSS<br />

Eva Feußner, MdL, CDU-Fraktion<br />

Petra Gruhn, Schulleiterin, Grundschule „Am Regenstein“<br />

Blankenburg<br />

Rita Mittendorf, MdL, SPD-Fraktion<br />

Kurt Neumann, Vorsitzender des Landeselternrats<br />

Andreas Riethmüller, Abteilungsleiter, LVwA<br />

Gudrun Weinert, KES-Schulset-Koordinatorin, Gymnasium<br />

Philanthropinum Dessau<br />

Moderation: Dr. Siegfried Eisenmann<br />

17:00 Ende der <strong>Abschlusstagung</strong><br />

Arbeitsgruppen<br />

AG 1<br />

Der Einstieg in die Schulprogrammarbeit<br />

Gudrun Weinert, Gymnasium Philanthropinum<br />

Dessau; Uwe Heinemeyer, Dr. Stefan Küchler,<br />

Sekundarschule „August Bebel“ Blankenburg<br />

AG 2<br />

Rolle und Aufgaben der Schulleitung bei<br />

Schulentwicklungsprozessen<br />

Anita Krüger, Sekundarschule Parey;<br />

Christel Schulz, Marlies Hiller, Grundschule<br />

Nordwest Magdeburg<br />

AG 3<br />

Zur Arbeit von Steuergruppen im Prozess der<br />

Schulprogrammarbeit<br />

Andrea Golz, Sekundarschule Parey;<br />

Sabine Vogt, Angela Hertrich-Majchrzak, Grundschule<br />

„Am Umfassungsweg“ Magdeburg<br />

AG 4<br />

Konkretisierung von Entwicklungszielen<br />

durch Kriterien und Indikatoren im Schulprogramm<br />

Annet Brauner, Marion Wolf, Fröbelschule Halle;<br />

Andrea Schmidt, Constanze Klaffs, Sekundarschule<br />

„Am Akazienwäldchen“ Dessau<br />

AG 5<br />

Die Arbeit mit dem Schulprogramm<br />

Petra Wilhof, Grundschule Pratau;<br />

Annika Vogel, Integrierte Gesamtschule Halle<br />

Arbeitsgruppen<br />

AG 6<br />

Schulinterne Evaluation von Schulprogrammen<br />

Dr. Bernd Büchel, Gymnasium „Am Thie“ Blankenburg;<br />

Carina Lehmann, Marlies Titsch, Astrid-<br />

Lindgren-Schule Burg<br />

AG 7<br />

Eltern- und Schülerpartizipation bei der<br />

Schulprogrammarbeit<br />

Mandy Otto, Diana Möckel, Universität Halle;<br />

Victoria Lieder, Schülersprecherin, Gymnasium<br />

Philanthropinum Dessau<br />

AG 8<br />

Zur Wechselwirkung zwischen Steuergruppe,<br />

Schulleitung und Kollegium<br />

Prof. Dr. Hartmut Wenzel, Gudrun Meister, Universität<br />

Halle; Marlies Niemeyer, Christa Schirmer,<br />

Sekundarschule Holleben<br />

AG 9<br />

Begleitung von Schulen bei der Schulprogrammarbeit<br />

durch die Schulaufsicht<br />

Tatiana Lichtenfeld, Rainer Schulz und Bärbel<br />

Spitzer (Mitglieder der AG Schulberatung im<br />

Modellversuch KES)<br />

AG 10<br />

Externe Evaluation von Schulprogrammarbeit<br />

Britta Bartel, Dr. Ute-Birgit Klaeger und Thomas<br />

Redlich (Mitglieder der AG Schulberatung im<br />

Modellversuch KES)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!