02.12.2012 Aufrufe

mädchenriege - Turnverein Fraubrunnen

mädchenriege - Turnverein Fraubrunnen

mädchenriege - Turnverein Fraubrunnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEICHTATHLETIK<br />

Leichtathletik-Riege<br />

Auch im vergangenen Halbjahr ging die Erfolgsgeschichte der Fraubrunner LA-Riege<br />

weiter. Die Mitgliederzahl nahm gegen Ende Saison etwas ab, da wir gleich mehrere<br />

Abgänge im Kinder-LA-Training zur Kenntnis nehmen mussten. Das gibt uns aber nicht<br />

zur geringsten Sorge Anlass, da wir bereits wieder fast 10 Anfragen von interessierten<br />

Kindern haben. Erfreulicherweise sieht es bei den Älteren nach wie vor gut aus, trainieren<br />

doch nicht weniger als neun Jugendliche im Alter von 15–18 in unserer Riege. Dies<br />

ist sehr wichtig, um den Weiterbestand der im Entstehen begriffenen Aktiv-Riege<br />

Leichtathletik zu gewährleisten.<br />

Jan Böhler und Mirjam Marzohl haben im Sommer einen Leiterkurs absolviert und leiten<br />

seit Anfang Jahr zusammen mit Unterstützung von Nico Rohr auch schon Trainings. Dies<br />

mit dem längerfristigen Ziel, Nicolas Weingart -er möchte nach sechs Jahren mittelfristig<br />

seine Leitertätigkeit bei uns beenden- im Schülertraining zu ersetzen. Dazu kommt, dass<br />

Isi aus beruflichen Gründen in seiner Leiterfunktion etwas kürzer treten muß.<br />

Die Wettkampfsaison 2005 begann für die Leichtathleten bereits recht früh. Im Februar<br />

bestritten wir einen Stabhochwettkampf in Magglingen. Und Mirjam wurde ins elsässische<br />

Lingolsheim an einen Stabhoch-Wettkampf eingeladen, wo sie die neue Besthöhe<br />

von 3,42m überquerte. Martina Salzmann gewann den Hallenmehrkampf in<br />

Magglingen, den wir wie jedes Jahr mit einer kleinen Delegation bestreiten.<br />

Im Mai begannen wir dann die Aussensaison mit dem Schnällscht Ämmitaler, wo sich<br />

fünf Fraubrunner für den Kantonalfinal qualifizierten. In Wohlen nahmen wir tags darauf<br />

an der Dorfstafette teil, wo wir einerseits zwei Stafettenteam-Siege feierten und<br />

andererseits mit dem mitgeführten Stabhoch-Stab vom Bootsanlege-Steg in den<br />

Wohlensee stäbelen konnten. Einige wenige wagten sogar den Sprung von der 7 m<br />

hohen Wohlenei-Brücke. Dies war sicher ein Highlight des Jahres, auch wenn’s von der<br />

wettkampfmässigen Bedeutung gesehen kein wichtiger Wettkampf war. Dann nahmen<br />

wir in Bolligen und Belp am Athletic-Cup (=kantonal gewerteter 3-Kampf) teil, wo sich<br />

insgesamt neun Athletinnen und Athleten aus unseren Reihen für den Final im Herbst<br />

qualifizierten.<br />

Dann stand die LMM-Quali an. Der Leichtathletik-Mannschaftsmehrkampf des STV<br />

wurde ja letztes Jahr vom Fraubrunner WJA-Team gewonnen, weshalb wir diesem<br />

Wettkampf ganz besondere Bedeutung beimassen. Wir beschlossen, diesen Wettkampf<br />

erstmals zusammen mit unseren Freunden aus den anderen LG Bern-Nord-Vereinen zu<br />

bestreiten, was sich als kluger Schachzug herausstellte. In Lyss und Langnau qualifizierten<br />

sich unsere Teams für den Final in Aarau.<br />

Juni ist Turnfestzeit - und dies zelebrierten wir voller Genuss. Am Baselländischen<br />

Turnfest starteten Mirjam mit Nico und Jan mit Martina in einem Sie&Er-Wettkampf. Hier<br />

wurden die Resultate kreuz und quer über die Disziplinen weg in einem komplizierten<br />

Modus zusammengezählt. Und siehe da: wir errangen in der Kategorie Junioren einen<br />

Doppelsieg!!! Es hätte dem Siegerteam Jan und Martina sogar zum Sieg in der<br />

Hauptkategorie gereicht und Mirjam-Nico wären dort Dritte geworden.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!