02.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 35 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 35 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 35 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>35</strong><br />

Mittwoch, 01. September 2010<br />

47. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Aktion Kinderwald:<br />

Empfang für<br />

neue <strong>Nassau</strong>er<br />

Bürgerinnen und<br />

Bürger<br />

Familie<br />

Thorwesten:<br />

Seit 20 Jahren<br />

treue Gäste in<br />

Hömberg<br />

Renate und<br />

Manfred Winkler<br />

aus Weinähr sind<br />

seit 50 Jahren<br />

ein Paar<br />

NATUR PUR,<br />

wo Menschen mit<br />

Pferden Urlaub<br />

machen, kann<br />

man den Alltag<br />

vergessen...<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr<br />

bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl<br />

des Standortes<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

Bereitschaftsdienste / Notrufe<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

FAR Günter Lenz Telefon: 06432/81482 o 0152/28851821<br />

zuständig: für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Übergeordnete Behörden<br />

■■ Anmeldung zur Schule<br />

mit dem Förderschwerpunkt motorische<br />

Entwicklung (Körperbehinderte)<br />

Die Eltern und Erziehungsberechtigten deren Kinder in ihrer körperlichen<br />

und motorischen Entwicklung und im Bereich der Bewegung<br />

schwer beeinträchtigt sind, können diese in der Zeit vom 30.08. -<br />

10.09.2010 an der<br />

Christiane-Herzog-Schule<br />

Staatl. Anerkannte Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische<br />

Entwicklung in freier Trägerschaft<br />

(ehem. Schule für Körperbehinderte)<br />

Neuwieder Str. 23 a, 56566 Neuwied-Engers, Tel.: 02622/ 705153<br />

zum Schulbesuch ab dem Schuljahr 2011/2012 anmelden.<br />

Alle Kinder, die vor dem 01. September 2011 ihren sechsten<br />

Geburtstag haben oder körperbehinderte Kinder, die vom Schulbesuch<br />

zurückgestellt waren, sind anzumelden.<br />

Die Anmeldung noch nicht schulpflichtiger Kinder (die ihren<br />

sechsten Geburtstag in der Zeit vom 01. September bis 31.<br />

Dezember 2011 haben) erfolgt in der zweiten Februarhälfte vor<br />

Beginn des neuen Schuljahres vom 17.02.2011 bis 25.02.2011.<br />

Es besteht die Möglichkeit der internatlichen Aufnahme. Der Einzugsbereich<br />

der Schule umfasst auch den Rhein-Lahn-Kreis.<br />

Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch<br />

vorzulegen.<br />

Deutsche Rentenversicherung:<br />

■■ Sprechtag zu Rente, Reha und Altersvorsorge<br />

Am Mittwoch, 08. September 2010 berät die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland- Pfalz in den Räumen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Rathaus, Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr vor Ort in allen Fragen<br />

zu Rente, Reha und Altersvorsorge individuell und neutral. Dabei<br />

spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto<br />

führt. Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos<br />

und die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen.<br />

Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie<br />

sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte<br />

über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich,<br />

wenn eine Vollmacht vorliegt.<br />

Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong> unter der Telefonnummer<br />

02604/9702-10. Dabei sollten die Versicherungsnummer und der<br />

Grund der Beratung angegeben werden.<br />

Auskunft und Beratung bieten auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in<br />

Andernach, Breite Straße 12 und in Koblenz, Hohenfelder Straße<br />

7-9. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch<br />

vereinbart werden.<br />

■■ Anmeldung zur Förderschule<br />

im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Die Anmeldung der Kinder mit offensichtlicher oder vermuteter Behinderung<br />

erfolgt für das Schuljahr 2011/2012 durch die Eltern in der Zeit<br />

vom 30. August bis 10. September 2010 bei der zuständigen Förderschule<br />

(siehe Einzugsbereich). Alle Kinder, die vor dem 1. Sept. 2011<br />

ihren sechsten Geburtstag haben, müssen angemeldet werden.<br />

Die Anmeldung noch nicht schulpflichtiger Kinde, (die ihren<br />

sechsten Geburtstag in der Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dezember<br />

2011 haben) kann in der zweiten Februarhälfte vor Beginn des<br />

neuen Schuljahres vom 17.02.2011 bis 25.02.2011 erfolgen. Die<br />

Anmeldungen werden bei der jeweils zuständigen Förderschule wie<br />

folgt entgegengenommen:<br />

Adolf-Reichwein-Schule Bad Ems von 08.30 bis 10.30 Uhr<br />

(Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) außer Samstag<br />

(Ganztagsangebot bis 16.00 Uhr)<br />

Jahnstraße, 56130 Bad Ems<br />

Einzugsbereich: <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Bad Ems und <strong>Nassau</strong><br />

Fröbelschule Diez von 07.30 bis 09.30 Uhr<br />

(Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) außer Samstag<br />

Heistenbacher Straße, 65624 Altendiez<br />

Einzugsbereich: <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Diez, Hahnstätten und Katzenelnbogen<br />

Freiherr-vom-Stein-Schule Lahnstein von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

(Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) außer u. Samstag<br />

(Ganztagsangebot bis 16.00 Uhr<br />

und freiwilliges 10. Schuljahr zur Erlangung des Hauptschulabschlusses)<br />

Gymnasialstraße 8, 56112 Lahnstein<br />

Einzugsbereich: Stadt Lahnstein u. <strong>Verbandsgemeinde</strong> Braubach<br />

Taunusschule Nastätten von 7.30 bis 10.30 Uhr<br />

(Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen nur Dienstag,<br />

(Ganztagsangebot bis 16.00 Uhr) Mittwoch und Freitag<br />

Schulstr. 18, 56<strong>35</strong>5 Nastätten<br />

Einzugsbereich: <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Nastätten und Loreley<br />

Erich Kästner-Schule Singhofen von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

(Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitl. außer Samstag<br />

und motorische (Körperbehinderte) Entwicklung)<br />

Erich Kästner-Straße 1, 56379 Singhofen<br />

Einzugsbereich: Rhein-Lahn-Kreis<br />

Oranienschule Singhofen von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

(Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache) außer Samstag<br />

Erich Kästner-Straße 7, 56379 Singhofen<br />

Einzugsbereich: Rhein-Lahn-Kreis und der Südteil des Westerwaldkreises.<br />

Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch<br />

vorzulegen.<br />

Die Schulleitungen<br />

■■ Sitzung des Werkausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer Sitzung des Werkausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> habe ich eingeladen auf<br />

Mittwoch, 08.09.2010, 18:30 Uhr,<br />

Feuerwehrgerätehaus (im Kellergeschoss),<br />

<strong>Nassau</strong><br />

TAGESORDNUNG<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Vortrag: Möglichkeiten zur Erhebung von Einmalbeiträgen<br />

bei Erneuerungsmaßnahmen<br />

2. Beratung über die Prüfung und Ergebnisverwendung der Jahresabschlüsse<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke zum 31.12.2009<br />

3. Beratung und Beschlussfassung zur Sanierung der Hochbehälter<br />

Zimmerschied und Misselberg<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Wasserleitungsbauarbeiten<br />

in Winden, Am Alten Wasserhaus<br />

5. Beratung zur „Allgemeinen Wasserversorgungssatzung“ und zu<br />

„Zusätzliche Vertragsbedingungen Wasserversorgung<br />

(ZVBWasser)“<br />

6. Mitteilungen und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

7. Vertragsangelegenheiten „Lahntalhof“<br />

8. Mitteilungen und Anfragen<br />

<strong>Nassau</strong>, 25. August 2010 Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

■<br />

■ Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und<br />

Meldung der Abgabe,<br />

Verwendung und Verwertung 2010<br />

Letzter Abgabetermin: 15. Januar 2011<br />

Bitte keine alten Formulare verwenden!!<br />

- aus eigenen Erzeugnissen -<br />

Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger, sofern sie<br />

nicht die gesamte Ernte an eine Winzergenossenschaft oder anerkannte<br />

Erzeugergemeinschaft abliefern. Winzergenossenschaften<br />

oder anerkannte Erzeugergemeinschaften müssen eine Traubenerntemeldung<br />

für die Erzeugnisse abgeben, die sie als Trauben<br />

oder Maische von vollabliefernden Mitgliedern übernehmen.<br />

Ausnahme:<br />

Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft diese zur<br />

Abgabe einer Traubenerntemeldung für den abgelieferten Teil<br />

ermächtigt haben, wird der einzelne Teilablieferer von der Meldung<br />

der an die Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft abgelieferten<br />

Erzeugnisse befreit.<br />

- aus fremden Erzeugnissen -<br />

Meldepflichtig sind natürliche oder juristische Personen oder deren<br />

Vereinigungen, einschließlich Genossenschaftskellereien, die aus<br />

der Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb<br />

oder einem anderen Betrieb Weintrauben, Traubenmost oder<br />

teilweise gegorenen Traubenmost übernehmen. Diese melden der<br />

zuständigen Stelle die Menge des hieraus erzeugten Traubenmostes,<br />

teilweise gegorenen Traubenmostes oder Weines, sowie die<br />

Mengen der unverändert abgegebenen Erzeugnisse.<br />

In diesen Fällen ist auch das Lieferantenverzeichnis auszufüllen<br />

und abzugeben.<br />

Die Meldevordrucke sind bei der zuständigen Gemeinde-, <strong>Verbandsgemeinde</strong>-<br />

bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen<br />

Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und als<br />

Download (http://www.lwk-rlp.de unter Weinbau/ Traubenernte- und<br />

Weinerzeugungsmeldung) erhältlich und müssen dort bis zum 15.<br />

Januar 2011 eingegangen sein.


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen<br />

mit den Durchschriften ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eingangs<br />

bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe.<br />

Falls die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht<br />

rechtzeitig erstattet werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im<br />

Sinne des Weingesetzes dar. Die ordnungsgemäße Meldung ist darüber<br />

hinaus Vorbedingung für die Teilnahme an Stützungsmaßnahmen<br />

entsprechend der VO (EG) Nr. 1234/2007, wie beispielsweise die Förderung<br />

von Investitionen. Es wird gebeten, die Meldeformulare sehr<br />

sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen<br />

stehen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-<br />

Pfalz in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung.<br />

■■ Freiwillige Feuerwehr<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Einladung zur Wahlversammlung für den stellv. Wehrführer<br />

der Einheit Bergnassau-Scheuern<br />

Für die Wahl des stellvertretenden Wehrführers<br />

der Einheit Bergnassau-Scheuern findet am<br />

Samstag, dem 02. Oktober 2010, 13.00 Uhr,<br />

im Feuerwehrgerätehaus, Am Sauerborn 1, in Bergnassau-Scheuern,<br />

eine nicht-öffentliche Wahlversammlung statt, zu der gemäß §<br />

14 Abs. 1 Satz 4 Ziffer 3 und Abs. 2 des Landesgesetzes über den<br />

Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz<br />

(Brand- und Katastrophenschutzgesetzes - LBKG) vom 02.11.1981<br />

(GVBl. S. 247), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Landesgesetzes<br />

vom 05.04.2005 (GVBl. S. 104), die aktiven Angehörigen der<br />

Feuerwehreinheit und der Jugendfeuerwehr, die am Wahltag das<br />

16. Lebensjahr vollendet haben, hiermit eingeladen werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Erläuterung des Wahlverfahrens, ggf. Bestellung<br />

eines Wahlvorstandes<br />

3. Wahl eines neuen stellvertretenden Wehrführers<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 24. August 2010 Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

■■ Schuleinschreibung für die Grundschulen<br />

in <strong>Nassau</strong> und Singhofen<br />

Die Anmeldung der Schulneulinge, die die Grundschulen in <strong>Nassau</strong><br />

und Singhofen besuchen werden, finden zu folgenden Zeiten statt.<br />

Grundschule <strong>Nassau</strong>: Donnerstag, 09. September 2010 von<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie von 14.00 bis 18.00 Uhr und am<br />

Freitag, 10. September 2010 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr - nach<br />

vorheriger telefonischer Vereinbarung - im Sekretariat (1.<br />

Stock) der Freiherr-vom-Stein-Schule in <strong>Nassau</strong><br />

Grundschule Singhofen: Freitag, 03. September 2010 von 09.00<br />

Uhr bis 14.00 Uhr in der<br />

Grundschule Singhofen<br />

Gem. § 57 des Schulgesetzes und § 1 der Schulordnung für die<br />

öffentlichen Grundschulen müssen alle Kinder, die das 6. Lebensjahr<br />

am 31. August 2011 vollenden, durch die Eltern angemeldet<br />

werden. Es können nur schulpflichtige Kinder angemeldet werden.<br />

Die Schuleinschreibung für Kann-Kinder findet im Februar<br />

2011 statt. Eine Zurückstellung vom Schulbesuch ist für schulpflichtige<br />

Kinder aus wichtigem Grund einmal auf Antrag der Eltern mög-<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemein-deordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153<br />

ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: poststelle@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift<br />

des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der<br />

Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet<br />

sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong> eingereicht<br />

werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der<br />

auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung<br />

des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

lich. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter im<br />

Benehmen mit der Schulärztin oder dem Schularzt. Eine Zurückstellung<br />

soll in der Regel nur vorgenommen werden, wenn dies aus<br />

gesundheitlichen Gründen erforderlich ist. Diese Kinder können in<br />

einem Schulkindergarten oder in einer Kindertagesstätte gefördert<br />

werden. Bei der Anmeldung wird gebeten, die Geburtsurkunde oder<br />

das Familienstammbuch sowie eine Bescheinigung des Kindergartens<br />

über den Kindergartenbesuch des Kindes vorzulegen. Die<br />

Eltern werden gebeten, die Schulleiter auf eine offensichtliche oder<br />

vermutliche Behinderung hinzuweisen. Liegt eine offensichtliche<br />

oder vermutete Behinderung vor, so kann die Anmeldung unmittelbar<br />

bei der zuständigen Förderschule erfolgen. Die Anmeldung zum<br />

Schulbesuch erfolgt auch dann an der zuständigen Grundschule<br />

oder an der zuständigen Förderschule, wenn ein Kind nach Wunsch<br />

der Eltern eine Schwerpunktschule für Integration besuchen soll.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 19. August 2010 Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

■■ Aufruf von Reihengrabstätten<br />

auf dem Friedhof der Stadt <strong>Nassau</strong>, Grabfeld P<br />

Gemäß § 13 Absatz 4 in Verbindung mit § 22 Absatz 2 der Friedhofssatzung<br />

der Stadt <strong>Nassau</strong> vom 13. März 1984 in der derzeit gültigen<br />

Fassung wird hiermit die Abräumung nachstehender Reihengrabstätten,<br />

deren Ruhefristen von 25 Jahren abgelaufen sind (bzw.<br />

in Kürze ablaufen), öffentlich bekannt gemacht. Die Abräumung ist<br />

für Ende Februar 2011 vorgesehen. Alle zur Grabpflege verpflichteten<br />

Hinterbliebenen werden gebeten, bis zum angegebenen Termin<br />

die Grabsteine, Grabplatten, Grabumfassungen, Fundamente,<br />

Pflanzen und Schalen zu entfernen und die Grabstelle einzuebnen.<br />

Mit der Abräumung der aufgerufen Grabstellen kann sofort begonnen<br />

werden. Folgende Reihengrabstätten im Grabfeld P auf dem<br />

Friedhof der Stadt <strong>Nassau</strong> sind betroffen:<br />

Name Vorname Geburtsjahr Bestattung Grabstelle<br />

Schäfer Friedrich 1902 1985 Feld P, R-2<br />

Steuber Heinrich Philipp<br />

Theodor Wilhelm 1903 1985 Feld P, R-3<br />

Huth geb. Franzke Gertrud Luise 1893 1985 Feld P, R-4<br />

Hachenberg<br />

Linkenbach<br />

Walter 1931 1985 Feld P, R-5<br />

geb. Schaust Maria 1907 1985 Feld P, R-6<br />

Ickenroth Luise 1909 1985 Feld P, R-7<br />

Huth Christian Willi 1887 1985 Feld P, R-8<br />

Diener geb. Mißler Lina Helene 1905 1985 Feld P, R-10<br />

Rot Johann 1916 1985 Feld P, R-11<br />

Weil<br />

Feigenbaum<br />

Walter Ernst 19<strong>35</strong> 1985 Feld P, R-12<br />

geb. Arnst Margarete 1905 1985 Feld P, R-13<br />

Paufler Herbert<br />

Emil Erich 1917 1986 Feld P, R-15<br />

Die Stadt <strong>Nassau</strong> bietet den Hinterbliebenen an, die Grabstätten<br />

gegen Kostenerstattung abräumen und entsorgen zu lassen. Hierzu<br />

wird ein kurzer schriftlicher Auftrag erbeten. Nähere Auskünfte<br />

erteilt die Friedhofsverwaltung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Tel.: 02604-970238. Kommen die Verpflichteten der Aufforderung<br />

zum Abräumen bis zum 28. Februar 2011 nicht nach, so ist<br />

die Friedhofsverwaltung berechtigt, die Grabstätten auf Kosten der<br />

Verpflichteten abzuräumen. Grabsteine etc. gehen in diesem Fall<br />

entschädigungslos in das Eigentum der Stadt <strong>Nassau</strong> über.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 25.08.2010 Udo Rau,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> (Siegel)<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Bürgermeister<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe<br />

Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Postfach 1107, 56371 <strong>Nassau</strong>,<br />

schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung<br />

des Widerspruchs gilt die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur als<br />

gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf dieser Frist hier<br />

eingegangen ist.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 25.08.2010 Udo Rau,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> (Siegel)<br />

Hinweis:<br />

Bürgermeister<br />

Der Verwaltungsakt liegt zur Einsichtnahme von Mittwoch, 01. September<br />

2010, bis Freitag, 10. September 2010, (montags bis freitags<br />

von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr, montags bis mittwochs von 13.30<br />

Uhr bis 16.30 Uhr und donnerstags von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr)<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus, Zimmer 6,<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, öffentlich aus.<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, 25.08.2010 Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> (Siegel) Bürgermeister


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

■■ Sitzung des Bauausschusses<br />

der Ortsgemeinde Singhofen<br />

Zu einer Sitzung des Bauausschusses<br />

der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen auf<br />

Montag, 06.09.2010, 19:00 Uhr,<br />

Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen.<br />

TAGESORDNUNG<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Beratung über innerörtliche Straßenschäden<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Abgrenzungsund<br />

Abrundungssatzung „Bornstraße / Vor der Hub“<br />

Vorlage: BV 2010/14-043-BV<br />

3. Bauangelegenheiten:<br />

3.1. Bauangelegenheiten<br />

3.2. Bauangelegenheiten<br />

Vorlage: BV 2010/14-044-BV<br />

4. Verschiedenes<br />

Singhofen, 26. August 2010 Hans Schmid<br />

Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister<br />

Aus unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

■■ Info-Tafel für Limes Live<br />

Im Bereich der Gemarkungen<br />

Dornholzhausen und<br />

Geisig weisen eine große<br />

Informationstafel sowie ein<br />

fahrbarer Römerturm auf<br />

die am 19. September 2010<br />

stattfindende Veranstaltung<br />

„Limes- Live“ hin. Die Veranstaltung<br />

beginnt um<br />

11.00 Uhr am Friedhof von<br />

Dornholzhausen und<br />

erstreckt sich dann über<br />

den ca. 2 km langen Limesabschnitt der beiden Gemarkungen. Die<br />

Informationstafel bietet einen Überblick über die Standorte der ein-<br />

■■ Auf den Spuren der Heiligen Hildegard von Bingen<br />

Erzählcafe der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

unternahm Tagesausflug<br />

Auf den Spuren der Heiligen Hildegard von Bingen wandelten rund<br />

50 Seniorinnen und Senioren aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

bei ihrem jüngsten Ausflug, den das „Erzählcafe der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>“, unter der Leitung des Organisationsteams: Elisabeth<br />

Walter, Anneliese Schwörer und Anneliese Jungwirth, die sich<br />

sehr um das gute Gelingen dieses Ausflugs bemüht hatten, organisierte.<br />

Mit einem Bus ging es, nachdem man vor einiger Zeit einen<br />

Urlaub in der Lüneburger Reise verbrachte, diesmal nach Bingen. In<br />

St. Goarshausen angekommen setzte man zuerst mit der Fähre<br />

nach St. Goar über, bevor es in die über 24 000 Einwohner zählende<br />

Stadt im Landkreis Mainz-Bingen ging. In Bingen angekommen,<br />

informierten sich die Seniorinnen und Senioren während einer eineinhalbstündigen<br />

Führung im Museum und Kräutergarten, über das<br />

Leben und Wirken der Heiligen Hildegard von Bingen.<br />

zelnen Veranstaltungspunkte und kennzeichnet einen Rundweg für<br />

die Besucher. Die Veranstaltung ist ein Teil des Kultursommers<br />

Rheinland-Pfalz mit dem Motto „Über Grenzen“ und wird von den<br />

beiden Gemeinden Dornholzhausen und Geisig in Zusammenarbeit<br />

mit der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH,<br />

der Touristik „<strong>Nassau</strong>er Land“ und der Arbeitsgruppe „Limes“ der<br />

Kreisverwaltung durchgeführt.<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Information für Manuskripteinsender<br />

■■ Eingaben für das <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Es wird gebeten, die Manuskripte donnerstags bis 12:00 Uhr im<br />

Rathaus <strong>Nassau</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, bei Diana Großstück,<br />

Bürgerbüro, oder Karla Kaiser, Zimmer 14, abzugeben oder<br />

in den Hausbriefkasten einzuwerfen. Gern entgegen genommen<br />

werden die Eingaben per Mail unter der Anschrift:<br />

poststelle@vgnassau.de.<br />

Bitte beachten, dass die maximale Größe 5 MB beträgt. Der Redaktionsschluss<br />

für Anzeigen (Kleinanzeigen, Familienanzeigen) ist<br />

nicht identisch. Der Verlag informiert regelmäßig im <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

KEINE WIR-FORM - NEUTRALE VERFASSUNG DER ARTIKEL<br />

Die Berichte sind sachlich, rein informativ, neutral und meinungsfrei<br />

zu halten. Die Redaktion behält sich Kürzungen oder Nichtveröffentlichungen<br />

von Artikeln wegen ihres Inhaltes oder Stil - ohne<br />

Benachrichtigung des Einsenders - vor. Es besteht kein Anspruch<br />

auf Wiederholung von Einladungen, Berichten, Mitteilungen, etc.<br />

Danksagungen können nicht berücksichtigt werden.<br />

Aus der Bibliothek<br />

■■ Vorlesenachmittag<br />

Am Montag, 06.09.2010, findet wieder der Vorlesenachmittag mit anschließender<br />

Bastelstunde in der Bibliothek statt. Beginn ist um 16:00 Uhr. Das<br />

Team der Stadtbibliothek freut sich schon auf die TeilnehmerInnen.<br />

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek <strong>Nassau</strong><br />

Montags: 10:00 - 12:30 und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Dienstags: 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstags: 10:00 - 12:30 und 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr<br />

(An jedem ersten und dritten Samstag im Monat)<br />

Binger Geschichte ist nicht ohne die Heilige Hildegard von Bingen,<br />

eine Äbtissin die vor über 900 Jahren in Natur- und Heilkunde<br />

gelehrt war und auch musikalische und literarische Werke von<br />

durchgeistigter Vollendung hinterließ, denkbar.<br />

Die Heilige Hildegard von Bingen, die vom Volk verehrt wurde, war<br />

wegen ihrer Visionen ein Universalgenie. Papst, Kaiser und die<br />

Bischöfe schätzten ihre zeitkritischen, politischen Gedanken hoch.<br />

Nach der Führung ging es von Bingen aus weiter nach Bacherach<br />

am Rhein, eine Stadt im UNESCO-Welterbe, Oberes Mittelrheintal<br />

im Landkreis Mainz-Bingen, wo man sich für zwei Stunden aufhielt.<br />

Nächstes Reiseziel was man ansteuerte, war Bornich, um den wunderschönen<br />

Tag, bevor man die Heimreise wieder antrat, mit einem<br />

Abendessen im Gasthaus „Rosengarten“ abzuschließen. Hinweis in<br />

eigener Sache: Das nächste Erzählcafe, welches nach Zimmerschied<br />

geht, findet am 14. September 2010 statt. Nähere Informationen<br />

werden noch bekannt gegeben.<br />

Text: Achim Steinhäuser


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

■■ Aktion Kinderwald<br />

Empfang für neue <strong>Nassau</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger im Rathaus<br />

Stadtbürgermeister Armin Wenzel konnte<br />

am 19. August im Rahmen einer kleinen<br />

Feierstunde neue <strong>Nassau</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürger sowie deren Eltern begrüßen.<br />

Im Beisein des Kinderwaldteams: Ursula<br />

Braun (Referentin Naturpark <strong>Nassau</strong>),<br />

Manfred Braun (Landespflege SGD Nord),<br />

Lisa Grundtke (Leiterin der Stadtbücherei),<br />

Susanne Hafermann (Stadtsekretärin),<br />

Martin Steinhäuser (Standesbeamter) und<br />

Achim Steinhäuser (Fotograf und Buchautor),<br />

beglückwünschte Wenzel die Eltern<br />

und überreichte Blumen, Urkunde sowie<br />

für jedes Kind ein Badetuch mit dem Aufdruck<br />

Stadt <strong>Nassau</strong>. Luca-Joel Bommersheim<br />

erblickte am 20. Mai 2010 in Koblenz<br />

das Licht der Welt. Die stolzen Eltern sind<br />

Jessica Friderike Bommersheim und<br />

Christoph Michael Feldenz. Am 22. Mai<br />

2010 wurde Esna Ünver ebenfalls in Koblenz<br />

geboren. Die stolzen Eltern sind Serpil<br />

und Cetin Ünver. Am 28. Juli 2010<br />

wurde Daniel Pisarenko in Koblenz geboren.<br />

Die stolzen Eltern sind Natalya und<br />

Oleg Pisarenko. Im Herbst dieses Jahres<br />

wird für alle neu geborenen „<strong>Nassau</strong>er Kinder“ im Rahmen einer<br />

Pflanzaktion, zu der auch die Eltern eingeladen werden, noch ein<br />

Baum im Freiherr vom Stein-Park gepflanzt. Ferner erhält jedes in<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

- Attenhausen -<br />

Nicht immer ist ein Freitag der 13. ein Tag den man fürchten<br />

und meiden sollte. In Attenhausen war dies ein Tag, an dem<br />

etwas Besonderes zu feiern war:<br />

■■ Die Einweihung der Fotovoltaikanlage<br />

auf dem Dach des Dorfgemeinschaftshauses<br />

Das dies ein besonderer Tag war, konnte man an den Gästen erkennen,<br />

die dieser Feier beiwohnten, Landrat Günter Kern und VG-Bürgermeister<br />

Udo Rau.<br />

Ortsbürgermeister Volker Feldpausch sagte in seiner Begrüßungsrede,<br />

dass ein Gemeinderat in der heutigen Zeit kein reiner Verwalter<br />

sein darf und auf Einnahmen durch Steuern und Abgaben hoffen<br />

sollte, sondern er muss innovativ tätig sein und unternehmerisches<br />

Denken zeigen. Feldpausch möchte der nachfolgenden Generation<br />

Finanzmittel hinterlassen, damit in der Zukunft Projekte finanziert<br />

werden können, die sonst nicht möglich wären. Dazu dient die Fotovoltaikanlage<br />

in Attenhausen.<br />

V.l.n.r.: Dieter Pfaff (Fa. Elektro-Pfaff, Oberwies), VG-Bürgermeister<br />

Udo Rau, Ortsbürgermeister Volker Feldpausch, Landrat Günter<br />

Kern, Jürgen Graf, Thomas Ahlbach (beide Sun Concept).<br />

Der Gemeinderat hat sich seit 2008 mit dem Thema Fotovoltaik<br />

befasst. Ortsbürgermeister Volker Feldpausch informierte sich<br />

umfassend. In vielen Gesprächen mit Anbietern und Fachleuten<br />

konnte er sich ein fundiertes Wissen aneignen. Der Gemeinderat<br />

entschloss sich einstimmig, diese Anlage zu bauen. Nach dem Einholen<br />

vieler Angebote, die von Fachingenieuren der Süwag AG<br />

geprüft wurden, entschied sich der Gemeinderat für einen Anbieter.<br />

diesem Jahr geborene Kind, am Ende des Jahres, ein Fotobuch mit<br />

allen gelaufenen Aktionen im „Kinderwaldjahr 2010“.<br />

Text und Foto: Achim Steinhäuser<br />

Die Kosten der Anlage belaufen sich auf insgesamt 105.841,05<br />

Euro netto. Netto deshalb, da die Ortsgemeinde zur Umsatzsteuer<br />

optiert, d.h. die Vorsteuerbeträge in den Rechnungen werden vom<br />

Finanzamt erstattet. 25.000,- Euro werden aus Eigenmitteln genommen<br />

und 80.841,05 Euro werden fremdfinanziert. Die Süwag AG<br />

überweist jeden Monat eine Einspeisevergütung in Höhe von 979<br />

Euro brutto. Geplant hat die Ortsgemeinde mit einer Vergütung von<br />

882 Euro, sodass immer ein monatlicher Puffer von 97 Euro vorhanden<br />

ist. Nach dieser vorsichtigen Berechnung werden die fremdfinanzierten<br />

Mittel bis Ende 2019 getilgt sein. Ab 2020 wird die<br />

Anlage dann ca 109.000,- Euro in die Kasse der Ortsgemeinde spülen.<br />

An einer Infotafel im Eingangsbereich des Dorfgemeinschaftshauses<br />

kann sich jeder Bürger über den aktuellen Stand der KWh<br />

und der Vergütung informieren.<br />

Landrat Günter Kern, der wie auf dem Bild zu sehen ist, obligatorisch<br />

in Attenhausen „den Strom anknipste“, zeigte sich erfreut über<br />

die Anlage und die Initiative der Ortsgemeinde. Nicht nur, dass die<br />

Umwelt mit einer solchen Anlage geschont wird, es wird auch Geld<br />

in die Kasse der Gemeinde gespült, meinte Landrat Günter Kern.<br />

VG-Bürgermeister Udo Rau wies in seinen Begrüßungsworten darauf<br />

hin, dass die Ortsgemeinde Attenhausen auf Kreis-und <strong>Verbandsgemeinde</strong>ebene<br />

etwas außergewöhnliches geschaffen hat,<br />

und beglückwünschte Ortsbürgermeister Volker Feldpausch und<br />

seinen Gemeinderat zu dieser Leistung.<br />

Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger waren gekommen, um<br />

an der Feierstunde dabei zu sein. Bei Bratwurst und kühlen Getränken<br />

konnten die Attenhäuser noch lange beisammen sitzen.<br />

- Hömberg -<br />

■<br />

■ Familie Thorwesten:<br />

Seit 20 Jahren treue Gäste in Hömberg<br />

Seit 20 Jahren bereits kommt Familie Thorwesten aus dem rund<br />

200 Kilometer entfernten Baerweiler-Setterich, Städteregion<br />

Aachen, in das „Landhaus Lichius“, zur Erholung nach Hömberg.<br />

Die ruhige Ortslage, die herrliche Natur im <strong>Nassau</strong>er Land und der<br />

Umgebung, sowie die gute Unterkunft im Landhaus von Ursel und<br />

Werner Lichius, ziehen die Familie immer wieder in die Region.<br />

Nach Hömberg kam die Familie Thorwesten vor zwei Jahrzehnten<br />

durch eine Empfehlung. Zwischenzeitlich haben sich zwischen den<br />

Gastgebern Lichius und der Familie Thorwesten Freundschaften<br />

gebildet. Wahrhaft „tierische Freundschaften“ haben auch die Feriengäste<br />

aus Baerweiler-Setterich mit den am Hof lebenden Tieren,<br />

wie zum Beispiel Esel, Kaninchen, Meerschweinchen, Hühner, Katzen<br />

und besonders der fast 20 Jahre alten Haflinger-Stute, Arabella“<br />

geschlossen.<br />

Als Dankeschön für ihre jahrelange Treue zum Urlaubsort Hömberg<br />

gratulierte und beschenkte Ortsbürgermeister Paul Linscheid, sowie<br />

Dietmar Roßtäuscher - zweiter Vorsitzender vom Verkehrs- und Verschönerungsverein<br />

Hömberg - die treuen Gäste mit einem Präsent,<br />

verbunden mit dem Wunsch, dass sie als Gäste Hömberg noch lang<br />

erhalten bleiben. Der Gratulation schlossen sich auch die Land-


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

hausinhaber Lichius an. Dass sie all die Jahre ins <strong>Nassau</strong>er Land<br />

kommen, spricht für ihre große Zufriedenheit mit der Gemeinde und<br />

ihren Gastgebern, die übrigens im Jahr 1994 eine besondere Auszeichnung<br />

erhalten haben. Damals wurde das Landhaus Lichius<br />

Bundessieger im Wettbewerb „Familienferien in Deutschland“ des<br />

Bundesministeriums für Familien und Senioren.<br />

Text und Foto: Achim Steinhäuser<br />

Udo Thorwesten bedankte sich im Namen seiner Familie, die übrigens<br />

ihren zwanzigsten Erholungsurlaub in Hömberg mit drei Generationen<br />

gleichzeitig verbringt, für diese Ehrung und betonten, dass<br />

sie sich in der Region, insbesondere im „Landhaus Lichius“, Hömberg<br />

sehr wohl fühlen. Auf die Frage der Redaktion, was sie an der<br />

kleinen Höhegemeinde für einen Urlaub so attraktiv mache, sagte<br />

Thorwesten: „Wir suchten einen Urlaubsort wo sich unsere Kinder<br />

wohlfühlen, denn dann sind auch wir als Eltern zufrieden und den<br />

haben wir in Hömberg gefunden“.<br />

- Singhofen -<br />

■■ Kartenvorverkauf für den Heimatabend<br />

Der Kartenvorverkauf für den Heimatabend anlässlich unseres diesjährigen<br />

Heimatfests ist am Donnerstag, den 2. September 2010, ab<br />

18.00 Uhr im Gemeindezentrum, Schulstraße 14.<br />

Hans Schmid, Ortsbürgermeister<br />

■■ Senioren Singhofen<br />

Der nächste Ausflug der Senioren findet<br />

am Donnerstag, den 23. September 2010 statt<br />

Die Fahrt geht nach Nierstein. Dort erwartet die Teilnehmer/innen<br />

ein Weinerlebnisprogramm auf einem Weingut. Dieses beinhaltet<br />

die Begrüßung, eine Kaffeepause, eine Betriebsbesichtigung, eine<br />

Weinprobe und das Abendessen.<br />

Abfahrt ist wieder um 12.15 Uhr an der ev. Kirche.<br />

Anmeldungen bitte unter Christel Schmidt, Tel. Nr. 02604-951334<br />

■<br />

■ Goldene Hochzeit - Renate und Manfred Winkler<br />

aus Weinähr sind seit 50 Jahren ein Paar<br />

Renate und Manfred Winkler feierten Goldene Hochzeit. Am 20.<br />

August wurde in Weinähr ein ganz besonderes Ehejubiläum gefeiert<br />

- die Goldene Hochzeit. 50 Jahre sind die gebürtige <strong>Nassau</strong>erin<br />

Renate Winkler, geborene Gocke, und der „Ur-Weinährer“ Manfred<br />

Winkler miteinander verheiratet.<br />

Am 20. August 1960 traten beide in <strong>Nassau</strong> vor den Standesbeamten.<br />

Die kirchliche Trauung fand einen Tag später in der katholischen<br />

Pfarrkirche <strong>Nassau</strong> statt. Dass war vor 18 263 Tagen. Seit dem sind<br />

sie glücklich vereint. Mittlerweile haben Renate und Manfred Winkler<br />

zwei Kinder sowie fünf Enkelkinder.<br />

Renate Winkler seit über 30 Jahren in der kirchlichen Seniorenarbeit,<br />

sowie in der Frauen- und Müttergemeinschaft engagiert, organisiert<br />

nicht nur die regelmäßig stattfindenden Kaffeenachmittage<br />

mit Vorträgen wie zum Beispiel: Senioren im Straßenverkehr,<br />

Geschichten und Gedichten aus der Heimat und vieles mehr, sondern<br />

auch Ausflüge.<br />

Ferner war die Jubilarin im Vorstand „Möhnenclub Spätlese“, bis zu<br />

dessen Auflösung, als Kassenwartin sowie zweite Vorsitzende tätig.<br />

Aktiv wirkte sie auch in der Weinährer Fasenacht sehr stark mit.<br />

Unvergessen ihre Büttenreden! Manfred Winkler war im Männergesangverein<br />

Weinähr, beziehungsweise später im „Gemischten Chor<br />

Weinähr“ als Sänger und Vorstandsmitglied aktiv.<br />

Unter den Gratulanten waren auch Udo Rau, Bürgermeister der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, Ortsbürgermeister Mathias Schliemann,<br />

der im Namen der Gemeinde die Glückwünsche und alles<br />

Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg überbrachte, und<br />

eine Delegation der Weinährer Vereine.<br />

Text: Achim Steinhäuser<br />

- Winden -<br />

■■ Dorfcafé: Erdgeschoss aufgestockt<br />

Die Sanierung des Dorfcafés in Winden war Thema eines Baustellentermins,<br />

zu dem Architekt Oswald Weis alle Beteiligten eingeladen<br />

hatte. Dabei wurde über den weiteren Baufortschritt beraten<br />

und der Stand der Dinge besichtigt. Nachdem nun der erste Teil des<br />

Erdgeschosses auf eine zeitgemäße Stockhöhe gebracht wurde<br />

und die erste Zwischenwand für Toiletten und Versorgungsraum<br />

gemauert wurde, soll nun die Decke über dem Kriechkeller entfernt<br />

werden. Quelle: www.wir-in-winden.de<br />

Statiker Karl Schlosser erklärte, welche Pfosten und Balken unterstützt<br />

werden müssen, bevor die tragende Mittelwand herausgenommen<br />

werden kann.<br />

■■ Die ersten Trauben im Windener Weinberg<br />

Für Windener Wein ist es noch zu früh, doch die ersten Trauben reifen<br />

bereits heran, an einigen der 28 Rebstöcke, die der verstorbene<br />

Weinährer Winzermeister Edmund Scherer im April 2009 am<br />

Kneippbecken in Winden angepflanzt hat.<br />

Die ersten Trauben wachsen an dem kleinen Weinbestand am Windener<br />

Kneippbecken


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

14 Stöcke Rotwein und 14 Stöcke Weißwein hatte Edmund seinerzeit<br />

im Rahmen der Bewerbung Windens beim Wettbewerb “Unser<br />

Dorf hat Zukunft” gesetzt - und sie gedeihen prächtig, wie das Foto<br />

zeigt. Nach dem Tod von Edmund Scherer hat nun Stefan Hermans<br />

die Betreuung der Weinstöcke übernommen. Mit der ersten Flasche<br />

Wein aus dem kleinen Windener Weinberg sei voraussichtlich aber<br />

erst im Jahr 2014 rechnen, meint Stefan Hermans.<br />

■■ Die meisten Autofahrer sind nicht zu schnell<br />

Der Eindruck einiger Anwohner, dass im Wochenendgebiet “Am<br />

Forst” überwiegend zu schnell Auto gefahren wird, trifft objektiv<br />

nicht zu. Dies teilte Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid dem<br />

Gemeinderat mit. Laut Geschwindigkeitsmessungen in den vergangenen<br />

Wochen fuhren 95 Prozent der Verkehrsteilnehmer weniger<br />

als <strong>35</strong> bis 40 km/h, so Linscheid. Auch die Zahl der Fahrzeuge halte<br />

sich in Grenzen: Nur zu Spitzenzeiten seien zwischen acht und<br />

zehn Fahrzeuge gezählt worden - pro Stunde. Meistens seien es<br />

sogar weniger gewesen.<br />

Auch im Wochenendgebiet “Am Lohberg” hält sich ein Großteil der<br />

Autofahrer an die innerörtliche Geschwindigkeitsbegrenzung, teilte<br />

Linscheid weiter mit. Laut Messprotokollen fuhren hier 93 Prozent<br />

der Verkehrsteilnehmer mit weniger als 50 km/h. Allerdings ist hier<br />

das Verkehrsaufkommen erheblich höher: Bis zu 70 Fahrzeuge pro<br />

Stunde wurden gezählt.<br />

Quelle: www.wir-in-winden.de<br />

■■ Leichenhalle soll repariert werden<br />

Voraussichtlich im Frühjahr 2011 sollen Schäden an der Leichenhalle<br />

auf dem Windener Friedhof repariert werden. Das hat der<br />

Gemeinderat beschlossen. Eine Ortsbesichtigung des Bauausschusses<br />

habe ergeben, dass die aus Bruchsteinen bestehende<br />

Aufgangsmauer saniert werden muss. Die oberste Schicht der<br />

Bruchsteine soll abgetragen und durch neue ersetzt werden. Außerdem<br />

ist vorgesehen, auf der rechten Dachhälfte der Leichenhalle<br />

einen Schneefang anzubringen. Ferner soll ein defekter Lautsprecher<br />

ausgetauscht werden. Ratsmitglied Matthias Uhle empfahl seinen<br />

Kollegen, eine Kostenberechnung vorzunehmen und einen<br />

Zuwendungsantrag zu stellen. Die Arbeiten sollten qualitativ so ausgeführt<br />

werden, dass die Leichenhalle für lange Zeit in Ordnung ist.<br />

In den nächsten Monaten will der Gemeinderat zugleich ein<br />

Gesamtkonzept für den Friedhof erstellen, in dem die gesamte<br />

Friedhofsgestaltung und derzeit fehlende Parkmöglichkeiten einbezogen<br />

werden. Ziel sei es beispielsweise, dass an der ortsabgewandten<br />

Seite des Gottesackers zusätzliche Stellplätze für Pkw<br />

geschaffen werden.<br />

Quelle: www.wir-in-winden.de<br />

Kindergartennachrichten<br />

■ ■ „Schnupperstunden“ in der<br />

Kindertagesstätte Scheuern<br />

Besuchsnachmittag für Kinder ab 2 1/2 Jahren<br />

Der Eintritt in den Kindergarten und die Ablösung vom Elternhaus<br />

ist für Kinder als auch Eltern mit vielen neuen Eindrücken verbunden.<br />

Um diese Ablösungsphase allmählich vorzubereiten, Kindern<br />

und Eltern die Möglichkeit zu geben, erste Kontakte zu den Erzieherinnen<br />

und anderen Kindern zu knüpfen und die Kita mit ihren Spielmöglichkeiten<br />

kennen zu lernen, findet an jedem 2. Dienstag im<br />

Monat von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein Besuchsnachmittag für Kinder<br />

ab 2 1/2 Jahren statt. Eingeladen sind alle Kinder aus dem Einzugsgebiet<br />

der Kita (Scheuern, Bergnassau, Dienethal, Misselberg,<br />

Sulzbach, Obernhof, Seelbach, Weinähr). Da die Aufsichtspflicht<br />

während dieser „Schnupperstunden“ bei den Sorgeberechtigten<br />

liegt, ist die Begleitung eines Elternteils erforderlich.<br />

Die nächsten Besuchsnachmittage sind am 14. September und 12.<br />

Oktober 2010.<br />

Eltern aus den übrigen Ortschaften der <strong>Verbandsgemeinde</strong>, die<br />

beabsichtigen bei freiem Platzangebot einen Ganztagsplatz in der<br />

Kita in Anspruch zu nehmen oder ihr Kind bereits ab 2 Jahren<br />

anmelden möchten, werden gebeten, sich zwecks Absprache<br />

zunächst telefonisch mit Frau Zimmermann unter der Tel.-Nr.<br />

02604/363 in Verbindung zu setzen.<br />

Schulnachrichten<br />

■<br />

■ Autorenlesung am Goethe-Gymnasium Bad Ems<br />

Kürzlich kamen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 in<br />

den Genuss einer etwas anderen Unterrichtsstunde im Fach<br />

Deutsch. Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwoche im Rhein-<br />

Lahn-Kreis besuchte Klaus-Peter Wolf, Kinderbuch-, Krimi- und<br />

Drehbuchautor, die Schüler in der zum Lesesaal verwandelten Bibliothek.<br />

Nach Begrüßung durch den Schulleiter Joachim Baldus<br />

stand der Schriftsteller den Schülern zunächst Rede und Antwort<br />

und man erfuhr viele Anekdoten und Privates aus seinem Leben.<br />

Vor allem erstaunte es alle, dass er bis heute jedes seiner Bücher<br />

per Hand mit Füller schreibt. Besonderen Spaß machte es außerdem,<br />

bei seinen Schilderungen zuzuschauen, denn Mimik und Gestik<br />

hielten alle in Bann und produzierten viele Lacher.<br />

Nachdem der Autor noch Auszüge aus seinen Büchern „Die Maske“<br />

und „Sklaven und Herren“ vorgelesen hatte, bedankten sich die<br />

Schülerinnen und Schüler mit einem Riesenapplaus für die kurzweilige<br />

Lesung und die „etwas andere Deutschstunde“<br />

Feuerwehrinformationen<br />

■■ Freiwillige Feuerwehr Dornholzhausen<br />

feierte 40-jähriges Bestehen<br />

Vom Löscheimer zum modernen Löschfahrzeug -<br />

Aus Pflichtfeuerwehr entstand vor 40 Jahren die<br />

Freiwillige Feuerwehr Dornholzhausen<br />

Jeder hofft, dass er sie nie braucht. Jeder ist aber froh, dass sie im<br />

Unglücksfall schnell zur Stelle ist: Die Feuerwehr. Seit 40 Jahren<br />

gibt es in der rund 250 Einwohner zählenden Ortsgemeinde Dornholzhausen<br />

eine Freiwillige Feuerwehr. Das nahmen die ehrenamtlichen<br />

Helfer um Wehrführer Achim Wagner zum Anlass, um mit den<br />

Bürgern diese vier Jahrzehnte bei einem Frühschoppen, unter Mitwirkung<br />

der Feuerwehrkapelle Dahlheim, zu feiern.<br />

Text & Foto: Achim Steinhäuser<br />

Eröffnet wurden die Geburtstagsfeier nach einem Gottesdienst mit<br />

Pfarrer Martin Ufer, durch Wehrführer Achim Wagner, der die Gäste<br />

auf das herzlichste begrüßte. Udo Rau, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, und Ortsbürgermeister Eckhard Mangold,<br />

die der Einheit Dornholzhausen zum 40-jährigen Bestehen gratulierten,<br />

hoben bei ihren Grußworten die Wichtigkeit einer Freiwilligen<br />

Feuerwehr hervor. Bürgermeister Rau und Ortsbürgermeister<br />

Mangold dankte allen Feuerwehrleuten in Dornholzhausen für ihr<br />

engagiertes und erfolgreiches Wirken in den vergangenen Jahren<br />

und Jahrzehnten sowie für ihre Bereitschaft, Leben und Gesundheit<br />

für ihre Mitbürger einzusetzen. Im Anschluss nahm Verwaltungschef<br />

Rau, im Beisein von Wehrleiter Horst Kaiser und Wehrführer Achim<br />

Wagner, die offizielle Feierlichkeit zum Anlass, die unzähligen<br />

Arbeitsstunden und Unterrichtseinheiten der ehrenamtlichen Helfer<br />

zu würdigen und einige Beförderungen auszusprechen. So ernannte<br />

Bürgermeister Rau die aktiven Mitglieder Kevin Wöll und Lutz Willig<br />

zum Feuerwehrmann. Michael Nelles, Andreas Debusmann, Björn


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

Schrewe und Marco Alberti zum Oberfeuerwehrmann und Florian<br />

Schmidt zum Hauptfeuerwehrmann.<br />

Wie alles begann:<br />

In früheren Zeiten standen bei Brandfällen in den Dörfern die Bürgerinnen<br />

und Bürger zusammen, um auf einfache, aber mühsame Art,<br />

ohne Feuerwehrspritzen, das Feuer zu löschen. In den Gehöften<br />

waren leicht tragbare Eimer vorhanden, die man „Feuereimer“<br />

nannte. Wenn ein Feuer ausbrach und das Sturmläuten erklang,<br />

meist durch Kirchenglocken, dann rannten die Bewohner aus den<br />

Häusern, griffen zu den Eimern, stellten sich in Reihe auf und reichten<br />

die mit Wasser gefüllten Eimer von Hand zu Hand zur Brandstelle.<br />

Das Wasser wurde in das lodernde oder schwelende Feuer<br />

geschüttet, soweit es erreichbar war.<br />

Um im Kampf gegen das Feuer noch besser besehen zu können,<br />

gründeten vor 40 Jahre einige Männer, unter der Leitung von Rudolf<br />

Alberti und Kreisfeuerwehrinspektor Schäfer, die erste Freiwillige<br />

Feuerwehr von Dornholzhausen.<br />

Mit dieser Gründung wurde die Pflichtfeuerwehr, die kurz nach dem<br />

ersten Weltkrieg ins Leben gerufen wurde, aufgehoben. Bereits ein<br />

Jahr später, wurde nach Beschluss des damaligen Ortsgemeinderates,<br />

ein neues, an gleicher Stelle des Alten, Feuerwehrgerätehaus<br />

gebaut und bezogen. Mit der Gründung der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> wechselte die Zuständigkeit der Feuerwehr von der Ortsgemeinde<br />

auf die Verwaltung.<br />

„Retten, löschen, bergen, schützen“ - mit diesen vier nüchternen<br />

Worten werden heute die Aufgaben der Feuerwehren zusammengefasst.<br />

Rund um die Uhr das ganze Jahr für den Einsatz bereit zu<br />

stehen stellt ein herausragendes ehrenamtliches Engagement dar.<br />

Das Aufgabenspektrum der Feuerwehren wird immer vielfältiger.<br />

Neben den Brandeinsätzen sind es vor allem technische Hilfeleistungen,<br />

gerade auch im Hinblick auf Gefahrguteinsätze, die einen<br />

hohen Aus- und Fortbildungsstand der Einsatzkräfte, aber auch<br />

eine moderne feuerwehrtechnische Ausrüstung erfordern.<br />

Fazit: Die Grundidee der Floriansjünger, den Schutz und die Sicherheit<br />

anderer freiwillig in ihre Hände zu nehmen, ist bis heute erhalten<br />

geblieben. Aus dieser Sicht heraus, sind 40 Jahre Dornholzhausen<br />

„eine Verpflichtung für die Zukunft, denn eine Vereinigung darf<br />

nicht vom vergangenen leben, sondern muss für das Leben, was<br />

sie in Zukunft vollbringen werden.<br />

Soziale Dienste<br />

■■ Gesprächskreis für Angehörige<br />

von Menschen mit Demenz<br />

Der Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz trifft<br />

sich jeden ersten Donnerstag im Monat von 17.30 Uhr bis ca.19.30<br />

Uhr - in den „ungeraden“ Monaten im KATHARINENHOF® Haus<br />

Lahnblick in Bad Ems (Gruppenraum „Pinselstübchen“ vor dem<br />

Restaurant rechts) und in den „geraden“ Monat im Marienkrankenhaus<br />

in <strong>Nassau</strong> (Diagnostik-Bereich an der Pforte rechts).<br />

02. September 2010 - Bad Ems<br />

Eventuelle Änderungen werden bekannt gegeben! Wird für die Zeit<br />

der Gesprächskreise eine Betreuung für den/die Angehörige/n<br />

benötigt? Bitte den Bedarf rechtzeitig vorher anmelden!<br />

Kontakt und Informationen:<br />

Burkhard Ellmenreich, Moderator<br />

der Gruppe und Klinikseelsorger - Tel.: 02604/952566<br />

Margit Hanowksi, Einrichtungsleiterin<br />

KATHARINENHOF® Haus Lahnblick - Tel.: 02603/509-0<br />

Oder bei den BeKo-Stellen im Internet:<br />

www.rhein-lahn-info.de/beko-rhein-lahn<br />

Zur Information<br />

■<br />

■ Erbengemeinschaft - und was nun?<br />

An diesem Abend gibt es Informationen über die rechtliche Seite<br />

der Erbengemeinschaften und über die Möglichkeiten, hier Streit zu<br />

verhindern oder bestehende Konflikte zu lösen.<br />

Anhand von Beispielen wird erklärt, was hier rechtlich zu beachten<br />

ist, wenn man Mitglied einer Erbengemeinschaft ist (Haftung,<br />

Schutz des eigenen Vermögens, Auflösung einer Erbengemeinschaft,<br />

ordnungsgemäße Verwaltung). Wichtig ist aber auch die Art<br />

und Weise: Wie kann ich Entscheidungen in der Erbengemeinschaft<br />

organisieren; wie kann man mit Schwierigkeiten umgehen? Welche<br />

Möglichkeiten bietet ein Mediationsverfahren (Überblick über das<br />

Verfahren und seinen Anwendungsbereich) und wann ist es besser<br />

eine gerichtliche Entscheidung zu suchen.<br />

Zum Thema „Erbengemeinschaft - und was nun?“ referiert<br />

Fachanwalt Markus A. Becker am Montag, 30.08.2010, um 19.45<br />

Uhr, im Kurt-Esser-Haus, Markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz.<br />

Veranstalter ist der gemeinnützige Interessenverband<br />

Unterhalt und Familienrecht (ISUV).<br />

■■ BiZ-Donnerstage starten in die zweite Runde<br />

Die Sommerferien sind vorüber, und das Programm „… und donnerstags<br />

ins Biz“ startet in die zweite Jahreshälfte. Bis Dezember<br />

gibt es im Montabaurer Berufsinformationszentrum (BiZ)<br />

sechs Termine.<br />

Der Startschuss fällt am 9. September mit „Ganz sicher“. Ab 13<br />

Uhr beantworten Einstellungsberater von Polizei, Bundeswehr, Bundespolizei<br />

und Zoll alle wichtigen Fragen zu den vielen Berufen in<br />

ihren Bereichen - zum Beispiel über Einstellungsvoraussetzungen<br />

und Aufgabengebiete. Diese Veranstaltung wird am 2. Dezember<br />

zur gleichen Uhrzeit wiederholt.<br />

„Berufe rund ums Auto“ sind das Thema am 16. September um<br />

15 Uhr. Am Beispiel der Volkswagen AG werden Ausbildungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt. Unter dem Stichwort „Sonderausbildung -<br />

Duales Studium“ geht es am 7. Oktober, 16:30 Uhr, um die Alternative<br />

zu klassischen Studiengängen und einer Berufsausbildung.<br />

„Auf und davon“ möchten junge Leute, die sich für Au Pair,<br />

Work&Travel oder Freiwilligendienste interessieren. Was es dabei<br />

zu beachten gibt, erfahren sie am 25. November um 15 Uhr. „Nach<br />

der Schule in die Schule?!“ Mit der Mittleren Reife stehen jungen<br />

Leute viele Wege offen. Vorgestellt werden diese am 9. Dezember<br />

um 17 Uhr - und damit ist der Schlusspunkt der Vortragsreihe für<br />

das Jahr 2010 gesetzt. Eine Anmeldung zu diesen Veranstaltungen<br />

ist nicht erforderlich: Wer Interesse hat, kommt einfach ins BiZ. Die<br />

Adresse: Tonnerrestraße 1 in Montabaur. Das BiZ-Team gibt gerne<br />

Auskunft; Telefon 02602/123256.<br />

■■ Die Rheumaliga <strong>Nassau</strong><br />

(in Kooperation mit dem AWO-Zentrum <strong>Nassau</strong>)<br />

lädt seine Mitglieder und weitere Interessenten zu einem Vortrag<br />

zum Thema Vorsorgevollmacht ein.<br />

Termin: 03. September 2010 um 19.00 Uhr im AWO-ZENTRUM<br />

NASSAU. Eintritt ist frei. Referent: Günther Höltken vom Informations-<br />

und Beratungsbüro innerhalb des AWO-ZENTRUM-NASSAU<br />

■■ Neue Richtsatztabelle zur Regulierung von kleinen<br />

Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen liegt vor<br />

Die von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz jährlich herausgegebenen<br />

Richtsätze zur Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen<br />

Kulturen stellt für die Praxis eine wertvolle Hilfestellung<br />

zur Regulierung von kleineren Schäden an landwirtschaftlichen<br />

Kulturen dar. Nun liegt die überarbeitete Tabelle für 2010/2011 vor.<br />

Ob es sich um einen Wildschaden oder um einen sonstigen kleineren<br />

Schaden an einer landwirtschaftlichen Kultur (z.B. Bau- oder<br />

Vermessungsarbeiten o.ä.) handelt, die Tabelle soll helfen, den<br />

Schaden sachgerecht, schnell und möglichst unbürokratisch zu<br />

berechnen und zu einer raschen Lösung beizutragen. Neben den<br />

meisten gängigen Marktfrüchten finden sich auf der Tabelle auch<br />

Richtwerte für Futterpflanzen und Dauergrünland, wobei die Tabellen<br />

so aufgebaut sind, dass für jede einzelne Kultur mehrere<br />

Ertragsstufen zugeordnet sind, so dass man sich den individuellen<br />

standortspezifischen und betrieblichen Gegebenheiten anpassen<br />

kann. Auf der Tabelle können dann Werte für den Aufwuchs abgelesen<br />

werden, die in Cent pro Quadratmeter angegeben sind.<br />

Bei größeren Schäden (> 750 EUR) und in Streitfällen wird von der<br />

Landwirtschaftskammer empfohlen, sich zwecks individueller Schadensberechnung<br />

an einen öffentlich bestellten und vereidigten<br />

Sachverständigen zu wenden, der dann eine genaue Begutachtung<br />

und Bewertung vornehmen kann, bei denen er regionale, standortspezifische<br />

und betriebliche Besonderheiten genauso berücksichtigen<br />

kann wie ggfs. schadensmindernde Umstände.<br />

Eine Anmerkung: Bei sich rasch verändernden landwirtschaftlichen<br />

Märkten und größer werdenden Preisschwankungen wird es<br />

zunehmend schwieriger, die Preissituation in der Tabelle genau zu<br />

berücksichtigen, zumal die Richtsätze nur einmal im Jahr herausgegeben<br />

werden. Doch handelt es sich, wie in der Bezeichnung „Richtsätze“<br />

zum Ausdruck kommt, um Orientierungswerte und nicht um<br />

ständig aktualisierte, absolut zeitnahe Daten. Die in den Tabellen zu<br />

findenden Marktdaten stammen aus dem Erntezeitraum 2010.<br />

Wenn man dies bei der Anwendung der Tabelle berücksichtigt und<br />

im einzelnen Schadensfall ggfs. nach oben oder unten anpasst, sollten<br />

die Richtsätze in der landwirtschaftlichen Praxis und auch in der<br />

Verwaltung ein gutes und brauchbares Hilfsmittel sein, um zu unbürokratischen,<br />

schnellen und sachgerechten Einigungen vor Ort zu<br />

kommen. Gerade in den letzten Wochen hat es - vor allem bei den<br />

Marktfrüchten - rasante Preisentwicklungen nach oben gegeben, so<br />

dass die Richtsätze 2010/2011 deutlich über denen des vergangenen<br />

Jahres liegen, in denen die Preise regelrecht „im Keller“ waren.<br />

Es sei als ergänzende und vertiefende Lektüre nochmals an die im<br />

vergangenen Jahr erschienenen Fach-Broschüren der LWK hingewiesen:<br />

1. Rechtliche Grundlagen und das Verfahren beim Wildschadensersatz<br />

(22 Seiten, 5 EUR)<br />

2. Klassifikation und Bewertung von Schwarzwildschäden an<br />

Grünland (44 Seiten, 10 EUR)


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

�������������������� ����������� Außenstelle <strong>Nassau</strong><br />

�������� �� �������� ����� ������ ��� ������ ��� ���������<br />

��� �������� ��� ����������� ������<br />

��� ��� ��������������� ��� ���� ��<br />

��� ��� �������������<br />

��������� �������� ���� ������<br />

������� ����� �������<br />

����������<br />

����� ��������������� �� ��� ���<br />

����� �������� �� ����� ��� ���<br />

��� ����� ��������<br />

������� �����������������������<br />

��������� �� ���������<br />

����������������������<br />

����� ����<br />

��������� ����������������� ������<br />

�������� ��� �������� �� ��������<br />

��� ������ �� � �������<br />

������������� � ����� ������ ��� �������<br />

������ �������<br />

��� ��� ���������� ����� ��� ����� ���� � ���<br />

������� ������������<br />

�� � �� �� ����� � ��� � �� �� ����<br />

��� ������������������� ������������ ������<br />

���� ��������� �������� ��� �� ���� �� ����� ����<br />

�������� �������������� ����������� ����� ���<br />

��� ����� ��������� �� �� ���� ��������������<br />

���� ��� ��� ��� �������� �����������<br />

��������� ������ ��� ���� �� � �� ������<br />

������� ������<br />

������ ������� ���������� ������� ���<br />

������� ���������� ������� ��� �� ��� �� ���<br />

�������������� ������� �������<br />

���������� ���� ��<br />

�� ����� ���� � ��� ���� � ��<br />

������� ������ ��� ��������������� ������<br />

�������� ����� ��� ������ �� ��� ������ �����<br />

��� ��������������������� ��� ��� ����� ������<br />

��� ������� ���� ��� ���� ��� ������ ��� ���<br />

�������� ��� ���������������� �� �������<br />

����� ��������� ������� �������� ��� ��� ����<br />

������� ���������� ��� ������������ ��������<br />

��� �������� ���� ��� �� ���� ��� �������������<br />

��������� ���� ���� ���� �� �� �����<br />

�� ����������� ����� ������������ �����<br />

���� ������ �������������������<br />

� ����������� ������� ���<br />

������ �������� ���� ���������<br />

��� ��� ���������� �� ��� ��� ����� ���<br />

������� ������������<br />

��� ������������ ��� ���������� ���� ������<br />

����� ���������������� ����� ����� ������� ���<br />

��� ������ ���� ��� ��������� ��� �������� ��<br />

������ ������ ��� ������������� �������������<br />

����������� ���� ��� ��������� ���������� �����<br />

��� �������� ���� ��� ������������� �����������<br />

�� ��� ����������� ����������� ���� ��������� ����<br />

���������� ������ ��� ������������� ���� ���<br />

�������������� ��� ��������������� ������ ���<br />

������� ��� ������������� �������� ������ ���<br />

������ ���� �������� �����������<br />

������ � �����<br />

���������<br />

������������������ ��� ���� ���� �<br />

����� �� ������ ��������������� �����������<br />

�������� �������<br />

��� �� ���������� �� ��� ����� ���� � ���<br />

������� ������������� ������������<br />

�� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

��� � ��� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

����� ��� ������ ������� ��� ��� �������� ��������<br />

����� ��� ��� ��� ��� �������� ��� ��� ������<br />

������ ��� ����� ��� �������� ���� ����� ����<br />

���� ������ �� ���� ��� ������ ������ ���������<br />

��� ���� ����� ����� ������������� ������ ���<br />

�������������� ��������� ���������� ��� ���<br />

��������<br />

��������� �������� ��� ����� �<br />

��� �������� ����� ������<br />

����� �������������������<br />

��� ��� ���������� ����� ��� �� ���� �� ���<br />

������� ������������<br />

�� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

� ��� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

�������� �� ��� ��������� �������� ������������<br />

���������� ����������� �������� �����������<br />

������ ��� ������ ����� ����� �� ����� ��������<br />

������������������� ����������� ������������ ����<br />

�� ������ ����� �������� ����� ��� ���� ��<br />

����� �� ������� �� ��� ��� ������ ��� �������<br />

���� �� ����� ��� ������<br />

����������<br />

��������� � �������� �� ���� ��� ����<br />

������� ��������<br />

��� ��� ���������� ����� � ����� ���� �� ���<br />

������� ����� ��������<br />

�� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

��� � ��� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

����� ������� ���������� ����� �������� �� ���<br />

����� ���� ��� � ���������� ��������� �����<br />

������� ��� ������ �� ������� ����� ��� �����<br />

�� ������ ���������� ������� ���������� ���<br />

�������������� ��� �� �������� ��� �� ������<br />

����� ��������� ����� ��� ��� ������������� ���<br />

�������������� �� ������������ ��� ��� ���������<br />

������ ������ ����� ������������ ���� �������<br />

��� ��������� ���� ����� ��������� ������ ��� ���<br />

������ ������������ ��������������� ��� �������<br />

���������� �������������� �����������������<br />

���� ������ ������� ����� ����������� �������<br />

��������� ������ ������ ��� ������ ������ ����<br />

����� �������<br />

��������� ������� ��� ����������������<br />

���� ���� � ��� ���� ����� �����������<br />

������� ��������<br />

��� ��� ���������� ����� ��� �� ���� �� ���<br />

������� ����� ��������<br />

�� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

��� � ��� � ��� ��� ����� ���� �� ����<br />

��� ���������������� ������� ���� �� ����� ������<br />

��� ��������� ������ ��������� ��� ���� �������<br />

���������� ���� ������ ��������� �����������<br />

�������<br />

��������� ������������ ��� ����� ����<br />

��� ������� ��� ������ ��������<br />

�������� �����������<br />

��� ��� ������� ����� ��� �������� ���� �� ���<br />

������� �������� �� ����������������������<br />

�� �� ��� �� ����� �� �� ��� �� ����<br />

�� �� ��� �� ����<br />

������ ������� ��� ������� ��� ��������� ����<br />

��� ����� ���� ��� ������ ��������� �� ���������<br />

���� ������������� ������� ������ ����� ������<br />

������ ������ ������� ������<br />

��������� �������������� ���<br />

���������� ������� � ������ ���������<br />

��������� �� ����� ���������� �����<br />

������ �� ������ �������������������� �����<br />

��� ��� ���������� �� ��� �� ���<br />

������� ������������� �����<br />

�� � ��� �� ����� �������� � ����<br />

��� � ��� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

����� ��������� �������������� ������� ���<br />

����������������� � ������ ���� ��� ����� ���<br />

�������� ���� ������� ����� �������� �������� ���<br />

������� �������� ���������� ������ ���� ������� ���<br />

����� ���� ������� ��� ������������������ ���<br />

��� � ���� ��� ��� ������� ��� �� ����� ������<br />

���� �������� �� �����������


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

������<br />

��������� ��������� �������� ��� ���<br />

����������������� ��� ���� ��� ������<br />

��������� ���������������� ����������������<br />

��� �� ���������� �� ��� �� ���<br />

��� �� ���������� �� ��� �� ���<br />

������� ������������� ��������<br />

�� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

� ��� � ��� �� ����� ���� �� ����<br />

�� ������ ���� ������ ��� ������ ����� ��� ���<br />

����������� ��� ��� ��������� ���������� ��� ������<br />

���� ���� ������� �� ������� ���� ��������<br />

����� ������������ ��� ��� ������ ���������<br />

������� ������ ��� ���� ������ ��� ��� ��������<br />

���� ��� ������� �������� ����������� ��������<br />

����������� ��� ��� ������� ��� ���������� ���<br />

������� ����� ��� �������� ��� ��� ����������<br />

������������ ���� ��� ���� ������ ��������<br />

������ ����� �� ������� ��� ���� �����������<br />

���������� ����������� ����������� �������<br />

����� ����������� �������� ��� ������� �������<br />

���� ���� ���� ������ ������ ��� ��� ����<br />

��� ������� �� ��� ������ ���������� ����� ����<br />

��������� ��������� ��� ����������� ������<br />

���� ��������� ����������<br />

��������� ����������������������<br />

������� ��� ��������� ���<br />

����������������� ��� ��������<br />

��� ���������������� �� ������� ������<br />

����� ��������<br />

����������� ��� ��� ���������� ����� ���<br />

���������� �������� ��� ��������<br />

�������� ��� �� ��������� �� ��� �� ���<br />

��� �� ��������� �� � ��� �� ���� � ���<br />

������� ������������<br />

�� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

��� � ��� � ��� �� ����� �������� �� ����<br />

��������� ��� ��� ������������ ������������� ���<br />

��������� ��������������� ��� ��� ��������� �����<br />

��������� ������ ��� ����� ������ ������������<br />

������ ��� ���� ������������ ����������� �������<br />

���� ��������� ���� ��� ����������� ���� ��� ���<br />

��� ������� ��� ������� �� ����� ������� ������ ���<br />

��������� ��� ������ ������� �� ��������������<br />

�������� ����������� �������� ����������<br />

���������� ��������������� �� �� ����<br />

�������� ������������� ��� ��������� ��������<br />

���� ��� ��������� ���������


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus <strong>Nassau</strong><br />

qualifizierte Kranken- und Altenpflege, kostenlose Beratung<br />

für pflegende Angehörige Tel.: 02604/706243<br />

hauswirtschaftliche Versorgung und ergänzende Dienste<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 Uhr bis 15 Uhr<br />

Abend- und Wochenenddienst Tel.: 02604/706245<br />

Mobiler Menü-Service, täglich komplettes warmes Menü<br />

02604/706243<br />

Altenpflegeheim Haus Hohe Lay<br />

- spezielle Dementenbetreuung<br />

Telefon-Nr.: 02604 / 976 – 0<br />

Grüne Damen<br />

Ökumenische Krankenhaus- und Altenheimhilfe im Haus-Hohe-Lay,<br />

Helga Hübner, Kaltbachtal 22, <strong>Nassau</strong> 02604/4892<br />

Heilerziehungs- und Pflegeheime Scheuern<br />

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen<br />

Tel. 02604/979-174 Fax 02604/979-109<br />

Bürosprechzeiten Di, Do, 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Tel: 02604/979-217 Fax 02604-109<br />

Elzbieta Skamel, Dipl. Pädagogin<br />

Ambulante Angebote für Menschen mit Behinderung<br />

Familienunterstützende Dienste, Bildungs- und Beratungsangebote<br />

Tel. 02604/979-147 Fax 02604/979-109<br />

Svenja Schwarz-Bremer, Dipl. Sozialpädagogin (FH)<br />

Heime Scheuern, Am Burgberg 16, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Email: info@heime-scheuern.de<br />

Internet: www.heime-scheuern.de<br />

Kirchliche Sozialstation Bad Ems/<strong>Nassau</strong> (AHZ) -<br />

häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen und<br />

ergänzende Dienste für die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Bad Ems und<br />

<strong>Nassau</strong>, Tel. 02603/4463<br />

Bürozeiten: montags bis donnerstags 7:30 bis 14:00 Uhr,<br />

freitags bis 13:00 Uhr, Kirchgasse 15 - 17, Bad Ems<br />

Fax: 02603/5068017,<br />

eMail: ev.sozialstation.bad-ems@ekhn-net.de<br />

Im Internet: www.ahz-bad-ems.onlinehome.de<br />

24-Stunden-Rufbereitschaft Tel.: 0178/1560407<br />

Pflegestützpunkt (ehemals BeKo-Stelle)<br />

Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung,<br />

Krankheit und Behinderung. Die Pflegestützpunkte sind ein kostenloses<br />

und neutrales Beratungsangebot des Landes Rheinland-<br />

Pfalz, des Rhein-Lahn-Kreises, der gesetzlichen Kranken- und<br />

Pflegekassen und der Sozialstationen. Sie informieren über regionale<br />

Angebote der häuslichen und stationären Pflege sowie weitere<br />

Möglichkeiten der Unterstützung, Hilfsmittel und Wohnraumanpassung<br />

und helfen bei Antragstellungen; regionales „Informations- und<br />

Beschwerdetelefon Pflege“.<br />

Stefan Hauser (Dipl. Sozialarbeiter)… ……. Tel.: 02603/5750<br />

eMail: pflegestuetzpunkt-bad-ems@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 10.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Bettina Eimuth (Pflegefachkraft Tel.: 02603/70587<br />

eMail: bettina.eimuth@rp.aok.de<br />

Bürozeiten: Montag und Mittwoch 8.00 bis 10.00 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

Kirchgasse 15-17, 56130 Bad Ems (Fax: 02603/5068013)<br />

Sprechstunde <strong>Nassau</strong>: Montag 14.00 bis 16.30 Uhr AWO-Zentrum,<br />

Schlossstraße 4, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Im Internet: www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

Ne-Na - Nette Nachbarn<br />

Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe - ein Projekt des Seniorenbüros<br />

„Die Brücke“ des Rhein-Lahn-Kreises , Tel. 02603/972336, in Kooperation<br />

mit der BeKO-Stelle Bad Ems - <strong>Nassau</strong>, Tel. 02603/5750<br />

Ansprechpartner für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>:<br />

Gertrud Zaruba 02604/8626<br />

Jürgen Liebermann 02604/5904<br />

Keine Fahrdienste aus rechtlich/versicherungstechnischen Gründen<br />

Treffen der Helferinnen und Helfer im monatlichen Wechsel in Bad<br />

Ems und <strong>Nassau</strong> in der Regel am ersten Dienstag im Monat, um<br />

14:00 Uhr<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Abt. Gesundheitswesen Bad Ems<br />

Insel Silberau, Bad Ems Tel. 02603/972293<br />

Sprechzeiten für Bad Ems:<br />

Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

AIDS-Beratung und Durchführung von HIV-Tests<br />

Terminvereinbarung unter Tel. 02603/972-586<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Beratung von suchtkranken, psychisch kranken und alten Menschen sowie<br />

deren Angehörigen<br />

Auskunft unter Tel. 02603/972-559<br />

Sprechstunde im Rathaus in <strong>Nassau</strong> (Bürgerbüro):<br />

mittwochs ab 14:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung unter 02603/972-559<br />

Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen,<br />

Lahnstein, Gruppentreffen jeden 4. Dienstag im Monat von 18:00 bis 22:00<br />

Uhr im St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein<br />

Selbsthilfegruppe für alkoholabhängige Menschen und deren Angehörige<br />

Bad Ems, Am Alten Rathaus, mittwochs von 19:00 bis 21:00 Uhr, Auskunft<br />

unter Tel. 02604/950208 oder 0152/05925818<br />

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe – Freundeskreis <strong>Nassau</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr im Marienkrankenhaus <strong>Nassau</strong><br />

Freie Selbsthilfegruppe für Alkoholiker, Angehörige und andere Suchtmittelgefährdete<br />

Ansprechpartner:<br />

Peter Mehlem, Tel. 0163/4525851,Gabi Kadlubowski, Tel. 06771/1293<br />

Treffen: jeden Dienstag von 19 – 21 Uhr im Pfarrhaus Niedertiefenbach<br />

Betreuungsverein <strong>Nassau</strong> der AWO e.V.<br />

Der Betreuungsverein <strong>Nassau</strong> der AWO e. V. bietet in den Räumen des AWO<br />

Zentrums <strong>Nassau</strong> in der Schloßstraße 4 in 56377 <strong>Nassau</strong> (ehemaliges Postgebäude,<br />

Eingang Praxis Dr. Suleiman) regelmäßige Sprechzeiten an folgenden<br />

Tagen an:<br />

Montag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Betreuungsverein <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Alexanderstraße 5 in 56130 Bad Ems Tel: 02603 / 93 171 71<br />

KRANKEN- UND BEHINDERTENFAHRDIENST<br />

Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Rhein-Lahn, Koblenzer Str.30, 56130<br />

Bad Ems<br />

- auch an Wochenenden und Feiertagen - Tel.: 02603/2114<br />

Essen auf Rädern, KV Rhein-Lahn<br />

Arbeiter-Samariter-Bund, tägl. warmes Essen Tel. 02603/70588<br />

Hebammenpraxis<br />

Angela Lindo Tel.: 02604/951555<br />

Sina Schönfeld Tel: 02604/950383<br />

Multiple-Sklerose-Gesellschaft Gruppe Bad Ems<br />

Wie lebe ich mit MS? Nicht allein, sondern gemeinsam im<br />

Erfahrungsaustausch, jeden 3. Donnerstag im Monat<br />

Info unter Tel. 02621/6285140 oder 02621/50933<br />

Lebenshilfe Rhein-Lahn<br />

Hilfen für das Leben mit einem Handicap<br />

• Familienunterstützender Dienst<br />

• Betreuung und Begleitung beim Wohnen, in der Freizeit, bei der Arbeit;<br />

auch im Rahmen des persönlichen Budgets<br />

• Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Handicap<br />

• Freizeitangebote<br />

• Kindergarten für Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf, Beratung<br />

von Eltern und Kindertagesstätten<br />

Erich Kästner-Str. 9, 56379 Singhofen<br />

Wolfgang Grüttner<br />

Tel.: 06772-6297, 0163-4582949<br />

Fax: 02604-8838<br />

E-Mail: info@lebenshilfe-rhein-lahn.de<br />

Internet: www.lebenshilfe-rhein-lahn.de


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

Stiftung-Diakoniewerk, Friedenswarte Bad Ems<br />

Demenz-Hotline<br />

donnerstags 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr (<strong>Nassau</strong>) 02604-976114<br />

montags 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr (Bad Ems) 02603-2633<br />

Diakonisches Werk - Soziale Beratungsstelle<br />

Am alten Rathaus, Bad Ems, Tel. 02603/9623-30,<br />

Fax: 02603/962340, E-Mail: dwbadems@t-online.de<br />

Allgemeine Lebensberatung, Schwangerenberatung, Suchtkrankenhilfe<br />

(Alkohol und Tabletten).<br />

Jugendberatungsstelle / Diakonisches Werk<br />

Anlaufstelle für junge Einheimische, Aussiedler/innen und Ausländer/innen<br />

von 12 - 27 Jahren.<br />

Bürozeiten für alle Dienste:<br />

Montag bis Donnerstag von10:00 bis 12:00 Uhr sowie Donnerstag<br />

von 16:00 bis 18:00 Uhr mit der Möglichkeit der Terminvereinbarung.<br />

Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Angehörige<br />

Diakonisches Werk, Bad Ems, Am alten Rathaus,<br />

Gruppentreffen jeden Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Iris Buchmann<br />

Knospe - Offener Treff für psychisch Kranke<br />

Diakonisches Werk, Bad Ems, Am alten Rathaus,<br />

Gruppentreffen jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Iris Buchmann<br />

Kontakt und Informationsstelle für psychisch Kranke (KIS)<br />

Diakonisches Werk, Rhein-Lahn, Diez, Wilhelmstr. 12,<br />

Tel. 06432/7282, Fax 06432/7266, E-Mail dwdiez@t-online.de<br />

Bürosprechzeiten Dienstag u Donnerstag von 9:30 bis 12:30 Uhr,<br />

Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Brigitte Hennig<br />

Kontakt- und Informationsstelle Bad Ems, Römerstraße 40 (AWO),<br />

Tel. 02603/9194-33, Fax: 02604/9194-<strong>35</strong><br />

Bürosprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Integrationsfachdienst (IFD)/<br />

Berufsbegleitender Dienst (BBD)<br />

ambulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder<br />

psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Diakonisches Werk, Bahnhofstraße 69,<br />

56410 Montabaur, Telefon 02602/10698-0<br />

Caritas-Beratungsdienste<br />

Caritas-Zentrum Gutenbergstraße 8, 56112 Lahnstein<br />

Tel. 02621/9208-0, Fax 02621/9208-40,<br />

Email: sozialberatung-rl@cv-ww-rl.de,<br />

Internet: www.caritas-ww-rl.de<br />

Bürozeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

Beratung und Hilfe bei Misshandlungen, sexuellem Missbrauch und<br />

anderen Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen<br />

Tel.: 02621/9208-67 + 68, Fax: 02621/9208-40<br />

Email: kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de<br />

Aktuelle Sprechzeiten auf dem Anrufbeantworter!<br />

Familienberatung<br />

(Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe-(Paar)beratung)<br />

Tel. 02621/9208-60, Fax: 02621/9208-40<br />

Email: familienberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Anmeldung, Telefonberatung und Termine nach telef. Vereinbarung<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Schwangerenberatung<br />

Allgemeine Lebens- und Sozialberatung<br />

Ausländersozialberatung u. Migrations-Erstberatung<br />

Tel. 02621/9208-0, Fax: 02621/9208-40<br />

Email: sozialberatung-rl.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Deutsche Rheuma-Liga<br />

AG <strong>Nassau</strong>, Ansprechpartner<br />

1. Vorsitzende Liesel-Lore Lang, Himmighofen Tel. 06772/8901<br />

Martha Meyer, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/8620<br />

Sozialverband VdK<br />

Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner<br />

Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.<br />

Sprechstunden jeden 2. Donnerstag im Monat in <strong>Nassau</strong>,<br />

Rathaus, Trauzimmer, von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

Deutscher Diabetiker Bund Rhl-Pf. e. V.<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe <strong>Nassau</strong>er Land in <strong>Nassau</strong><br />

Treffen: jeden 4. Dienstag im Monat, 19:30 Uhr im „Haus Beielstein“, Bahnhofstr.<br />

14 in <strong>Nassau</strong>, Auskunft erteilen<br />

Hermann Schwörer Tel. 02604/ 950261 u.<br />

Christa Müller Tel./Fax 02604/7278<br />

Herzsportgruppe <strong>Nassau</strong><br />

Auskunft erteilt Hans-Jürgen Dombrowsky, Tel. 02604/4403,<br />

Treffen jeden Donnerstag, 18:30 Uhr, in der Turnhalle im<br />

Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Hospizdienste Rhein-Lahn e. V.,<br />

Römerstr. 97 (altes Rathaus), 56130 Bad Ems, Tel. 02603/506220, Sprechstunden:<br />

dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis 16 Uhr, Betreuung<br />

von Schwerstkranken, Sterbenden u. deren Angehörigen<br />

Weißer Ring<br />

Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern u. zur<br />

Verhütung von Straftaten e.V.,<br />

Margot Binder, Tel. 06772/5114,<br />

Bundesgeschäftsstelle Mainz, Tel. 06131/83030, Fax 06131/83045<br />

Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprache<br />

Die LDZ vermittelt Gebärdensprachdolmetscher für gehörlose und stark<br />

hörgeschädigte Menschen. Kontaktadresse: 67227 Frankenthal, Carl-<br />

Spitzweg-Str. 30, Tel. 06233/345814<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger<br />

Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gutenbergstraße 8, 56112 Lahnstein, Tel: 02621/920867 oder 68. Die telefonischen<br />

Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben.<br />

Mail: kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de. Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn<br />

Frauenwürde Rhein-Lahn<br />

Allgem. Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Familienplanungs-<br />

und Sexualberatung<br />

Adolfstr. 89, Lahnstein, Sprechstunden: Montag, Mittwoch, Freitag v. 9:00 bis<br />

12:00 Uhr, Dienstag, Donnerstag v. 14:00 bis 16:00 Uhr u. nach tel. Vereinbarung,<br />

Tel. 02621/629403<br />

Informations- und Beschwerdetelefon Pflege<br />

- ein kostenloses Angebot der Beratungs- und Koordinierungsstellen (BeKo-<br />

Stellen) in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V.<br />

BeKo-Stelle Bad Ems: 02603/5750<br />

Verbraucherzentrale Mainz: 06131/284841<br />

Blinden- und Sehbehindertenverein Westerwald Rhein-Lahn e.V.<br />

Tel.: 06439/7713<br />

Fax: 06439/909276<br />

E-mail BSVWWRHL@t-online.de<br />

Sondergruppe der Blindenführhundhalter im LBSV RLP e.V.<br />

Tel.: 064<strong>35</strong>/7105<br />

Parkinson-Selbsthilfegruppe<br />

Deutsche Parkinson-Vereinigung (dPV), Regional-Gruppe Rhein-Lahn/Bad<br />

Ems. Auskünfte und Info-Material bei:<br />

Anne-Lou Mollenhauer Tel. 06776/1670<br />

Seniorenbüro „Die Brücke“<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems<br />

Ansprechpartnerin: Uschi Rustler<br />

Tel. 02603/972-336<br />

Fax 02603/972-6336<br />

E-Mail uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de<br />

Internet www.rhein-lahn-bruecke.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00-18.00 Uhr<br />

Eine telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich.<br />

Integra - Leben nach Hirnschädigung<br />

Netzwerk für soziale und berufliche Rehabilitation<br />

nach Unfall, Schlaganfall, Tumor...<br />

Beratung, Wohnangebote, Tagesgestaltung, Bildung und Beruf,<br />

Austausch, Seelsorge und Therapeutenverbund.<br />

Kostenfreie Beratungshotline: 0800 - 5887820<br />

Email: info@integra-rhein-lahn.de<br />

Internet: www.integra-rhein-lahn.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Rhein-Lahn e.V.<br />

Terminvereinbarungen und Anmeldungen zu „Erste-Hilfe-Kursen“ sowie<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“ Tel. 0261/4063646


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

Während die erste Broschüre in erster Linie das Verfahren bei Wildschadensfällen<br />

zum Thema hat, wird in der zweiten Broschüre das<br />

methodisch richtige Vorgehen bei der Bewertung von Schäden an<br />

Grünland dargelegt einschl. der am häufigsten vorkommenden<br />

Schadbilder (mit zahlreichen Abbildungen).<br />

Anhand von Beispielen, aus denen deutlich wird, welche Schadenspositionen<br />

einem Geschädigten rechtlich zustehen, sollte eine sachkundige<br />

Person in der Lage sein, ggfs. auch für den eigenen Schadensfall<br />

eine Schadensberechnung vorzunehmen.<br />

Die beiden Broschüren können als gedruckte Version bei der Landwirtschaftskammer<br />

angefordert oder im Internet heruntergeladen<br />

werden (bitte beachten, dass die 2. Broschüre viele Farbbilder enthält,<br />

d.h. Sie benötigen einen Farbdrucker).<br />

Auch die neue Richtsatztabelle ist auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer<br />

in der Rubrik Landwirtschaft / Wildschaden<br />

jedermann zugänglich.<br />

Sollten eine Broschüre gewünscht werden, zu den Richtsätzen noch<br />

Fragen haben oder einen Sachverständigen benötigen, bitte unter<br />

der Ruf-Nr. (0671 / 793 - 1161 oder - 1124) anrufen.<br />

Die Richtsätze, weitere fachliche Infos sowie die Namen der von der<br />

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz öffentlich bestellten und<br />

vereidigten Sachverständigen finden Sie gleichfalls auf der Internetseite<br />

der Landwirtschaftskammer unter www.lwk-rlp.de.<br />

■■ Lehrfahrt für Fleischrinderhalter an den Niederrhein<br />

Der Arbeitskreis Mutterkuh- und Fleischrinderhalter, das DLR Westerwald-Osteifel<br />

und das DLR Eifel laden alle Interessierten zur Teilnahme<br />

ein.<br />

Mittwoch, 22. Sept. 2010<br />

06:30 Uhr Schweich, Mitfahrerparkplatz am Hotel Leinenhof<br />

07:20 Uhr Mehren, Rasthof an der B 421 am Gewerbegebiet<br />

Mehren<br />

08:20 Uhr Mendig, Mitfahrerparkplatz an der A 61<br />

10.00 Uhr Krefeld Auktionshalle: Besuch der Absetzerauktion<br />

14:00 Uhr Betrieb Fam. Birt, Kamp-Lindfort, Mutterkuhhaltung,<br />

Direktvermarktung<br />

Donnerstag, 23. Sept.2010<br />

09:00 Uhr Betrieb Fam. Harvix, Sonsbeck, Mutterkuhhaltung,<br />

Direktvermarktung<br />

11:30 Uhr Haus Riswick, Lehr- und Versuchsbetrieb der Landwirtschaftskammer<br />

NRW, Führung durch den Versuchsbetrieb<br />

und Besuch des aktuellen Bauernmarktes<br />

14:30 Uhr Fam. Brachos, Kleve, Mutterkuhhaltung, Direktvermarktung<br />

19:00 Uhr Abendessen in Mendig<br />

Kosten: 150,— EUR<br />

Melde- / Einzahlungsschluss: 06.09.2010<br />

Rückfragen und Anmeldung: Bauernhof Otten, Hauptstr.36, 54558<br />

Strohn, Tel. 06573-468 oder Fax: 06573-1837<br />

oder info@bauernhof-otten.de<br />

■■ Bildungsstätte Ebernburg<br />

Ab sofort kann man das neue Jahresprogramm Herbst 2010<br />

bis Sommer 2011<br />

im Internet nachlesen unter: www.bildungsstaette-ebernburg.de.<br />

Dabei findet man Angebote, die einem beruflich, privat oder im<br />

Ehrenamt weiterbringen. Auf Anfrage wird das Programm gerne<br />

zugeschickt. Tel. 06708 2266.<br />

■■ Klimaschutz schmeckt<br />

Infonachmittag bei der Verbraucherberatung Koblenz<br />

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in aller Munde. Die<br />

Zunahme extremer Wetterereignisse wie Überschwemmungen,<br />

Dürreperioden und Ernteausfälle sind eine mögliche Folge der Klimaveränderung.<br />

Dass wir täglich beim Essen einen Beitrag zum Klimaschutz<br />

leisten können, ist bislang vielen noch nicht bekannt.<br />

Informationen und Tipps zum Klima-gesunden Essen und Einkaufen<br />

bietet die Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

Pfalz, Iris Brenner, bei einem Vortrag in der Verbraucherberatungsstelle<br />

Koblenz. Dabei stellt sie Faktoren vor, die die Klimabilanz<br />

unserer Lebensmittel beeinflussen. Der Anbau, die Verarbeitung<br />

und Verpackung, der Lebensmittel sind dabei ebenso von Bedeutung<br />

wie die Transportwege, der Umgang mit Lebensmitteln im<br />

Haushalt und die Abfallbeseitigung. All dies spielt eine Rolle wenn<br />

man beispielsweise den CO2 - Fußabdruck eines Produktes misst.<br />

Dieser gibt die Menge an CO2 Ausstoß an, für die das Produkt verantwortlich<br />

ist.<br />

Regionaler und saisonaler Einkauf sowie ein bewusster Fleischkonsum<br />

sind Ansatzpunkte für Klima-gesundes Essen. Bei der Produktion<br />

von einem Kilo Rindfleisch werden beispielsweise mehr als 13<br />

kg Treibhausgase freigesetzt. Obst kommt auf etwa ein halbes Kilo<br />

und Gemüse nur auf etwa 150 Gramm Treibhausgase pro Kilogramm.<br />

Und der Geschmack kommt bei einer klimafreundlichen<br />

Essweise ebenfalls nicht zu kurz.<br />

Der Vortrag „Klimaschutz schmeckt“ findet am Dienstag, den 14.<br />

September 2010, in der Zeit von 14.00 bis 15.30 Uhr bei der Ver-<br />

braucherberatung Koblenz, Pfuhlgasse 11 statt. Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt 2,50 €. Eine vorherige Anmeldung ist aus organisatorischen<br />

Gründen erforderlich und wird über das Servicetelefon der<br />

Verbraucherberatung Koblenz 0261- 12727 (Mo bis Do 9 bis 17 Uhr<br />

und Fr 9 - 13 Uhr), per Fax unter 0261- 36219 oder per E-Mail<br />

ernaehrung-ko@vz-rlp.de entgegengenommen.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden: Pfarrerin Dr. Menzel-Wortmann,<br />

Mittelpfad 38, 56377 <strong>Nassau</strong>, Tel.-Nr. 1551, Fax-Nr. 942117,<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong> (gegenüber dem<br />

Bahnhof) freitags, 18.00 Uhr<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820; Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

(Fax-Nr. 02604/951128; E-Mail: KGM.nassau@t-online.de)<br />

Veranstaltungen vom 01. September bis 08. September 2010<br />

MITTWOCH, 01.09. 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im Ev.<br />

Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

DONNERSTAG, 02.09. 10.00 Uhr Morgenandacht<br />

FREITAG, 03.09. 19.00 Uhr Open-Air-Jugendgottesdienst am Kurpavillon<br />

im Freiherr-v.-Stein-Park <strong>Nassau</strong> (bei schlechter Witterung<br />

in der kath. Kirche <strong>Nassau</strong>) Thema: DREAMS<br />

SAMSTAG, 04.09. 12.00 Uhr Treffpunkt am Schwimmbadparkplatz<br />

<strong>Nassau</strong> zur Abfahrt zur Ökumenischen Wanderung nach Oberneisen<br />

(nähere Einzelheiten siehe Plakat)<br />

SONNTAG, 05.09. 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin<br />

Dr. Menzel-Wortmann) - Kollekte für das „Diakoniewerk<br />

Friedenswarte Bad Ems“: „Das Diakonissenmutterhaus der Stiftung<br />

„Diakoniewerk Friedenswarte Bad Ems“ besteht sei 1889 und widmet<br />

sich heute der stationären Altenpflege. Aktuell werden Spenden<br />

für die Anschaffung von „Niedrigstpflegebetten“ benötigt. Diese Betten<br />

können bis auf 23 cm Bodenhöhe heruntergefahren werden und<br />

verhindern, dass sich sturzgefährdete Bewohner verletzen. Info im<br />

Internet unter: www.stiftung-friedenswarte.de<br />

10.15 Uhr Neustart des Kindergottesdienstes nach den Sommerferien<br />

im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

SONNTAG, 05.09. 17.00 Uhr Sommerliche Orgelmusik mit Herrn<br />

Friedemann Schäfer in der Ev. Johanniskirche (siehe Plakat)<br />

DIENSTAG, 07.09. 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Ev.<br />

Gemeindehaus <strong>Nassau</strong>; 18.30 Uhr Treffen des Mütterkreises im Ev.<br />

Gemeindehaus; 19.30 Uhr „Bibel teilen“ im Ev. Gemeindehaus<br />

MITTWOCH, 08.09. 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 - die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

29.08. - 04.09.2010 „Bekehrung des Paulus“<br />

05.09. - 11.09.2010 „Achan“<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong>/Lahn<br />

■■ Herzliche Einladung zur<br />

Sommerlichen Orgelmusik<br />

mit Herrn Friedemann Schäfer, Dausenau<br />

„Eine Zeitreise durch 4 Jahrhunderte“<br />

am Sonntag, 05. September 2010<br />

um 17.00 Uhr in der<br />

Evangelischen Johanniskirche <strong>Nassau</strong><br />

(Eintritt frei - Spenden erwünscht)<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

Freitag, 03. September 2010, 18.30 Uhr, Andacht<br />

Freitag, 03. September 2010, 19.00 Uhr, Chorprobe<br />

Sonntag, 05. September 2010, 10.00 Uhr, Gottesdienst<br />

Jedermann und jede Frau sind herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel.: 02604/951863<br />

■■ Gottesdienst im Altenpflegeheim „Haus Hohe Lay“<br />

Hohe-Lay-Str. 10, <strong>Nassau</strong>, Telefon 02604/976-0<br />

Mittwoch, 08.09.2010, 16.00 Uhr - katholischer Gottesdienst<br />

Besucher sind herzlich willkommen!<br />

■<br />

■ Ev. Kirchengemeinde Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarramt<br />

Pfarrerin Monika Sommer<br />

Lahnstraße 63, 56132 Dausenau<br />

Tel. 02603-6256<br />

E-Mail: monika.sommer.ekhn@googlemail.com<br />

Herzliche Einladung<br />

05.09. 17.00 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

Chorproben finden Montags, 20:00 Uhr in der Kirche statt.


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

!"#$%&'(" )&*%+,-*. $-#<br />

/0-1"*&2'("* 3+*,"#-*.<br />

+1 456 7"89"1:"# ;4-*,0&#'(" ?:"#*"&2"*<br />

@"#%+-AB<br />

-*,0&#'(" ?:"#*"&2"*<br />

U*1"%,-*."* E"#,"* "#:"9"* :"&B<br />

N+#&* I"*$"#B 4;S45VSTP4 J,"# ,"* HA+##K19"#*B<br />

)=6 W"1"&*,":M#J F+22+-B 4;S45V


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

■■ Kinder bauen ein Haus der lebendigen Steine<br />

Beim Kirchentag für die Kleinen der Kirchengemeinde Hömberg-Zimmerschied<br />

ging es bunt und nachhaltig zu<br />

„Lebendige Steine“ war der diesjährige Kinderkirchentag der evangelischen<br />

Kirchengemeinde Hömberg-Zimmerschied überschrieben.<br />

Dabei standen sowohl die echten als auch jene „Steine“ im Mittelpunkt,<br />

aus denen die christliche Kirche als Gemeinschaft von<br />

Gläubigen gebaut ist. Kindgemäß bunt, unterhaltsam, lehrreich,<br />

spannend und nachhaltig ging es dabei in der Hömberger Kirche<br />

sowie im Rathaus und am Steinbruch in Zimmerschied zu. Jetzt<br />

erinnert, auch Dank der Unterstützung der Firma Ebinger, ein<br />

sehenswertes Mosaik sowohl an den bunten Tag als auch daran,<br />

was Gemeinde bedeutet.<br />

Getreu dem Motto des Nachmittages verwandelten sich Jungen und<br />

Mädchen zum Beginn in der Hömberger Kirche in „lebendige<br />

Steine“ - bunte Kopftücher markierten die Farben der Steine.<br />

„Lebendige Steine sind zum Bauen - vor allem zum Bauen der Kirche<br />

als Gemeinschaft von Menschen - besonders gut geeignet, weil<br />

sie nicht kalt, sondern herzlich sind“, erläuterte Gemeindepfarrerin<br />

Monika Sommer zum Thema des Tages, „weil sie lachen und sich<br />

freuen können, weil sie Fußball spielen und Kuchen backen, weil sie<br />

singen und das Seepferdchen machen können.“ Dass letzteres normalen<br />

Steine verwehrt bleibt, weil sie gleich untergehen, bedurfte<br />

keiner größeren Erklärung des fleißigen ein Dutzend Mitarbeiter<br />

zählenden Teams, das den Kinderkirchentag vorbereitet und begleitet<br />

hatte. Dann erlebten die Kinder einen spannenden Ortswechsel.<br />

Auf dem Weg nach Zimmerschied mussten sie, verpackt in erlebnisreiche<br />

Spiele, bunte Steinbuchstaben von Bäumen herunterholen<br />

oder im Wald suchen. Im Nu waren die Teile, die später in ein Bruchsteinmosaik<br />

eingearbeitet wurden, gefunden und die Strecke zum<br />

Rathaus zurückgelegt. Zunächst war dort eine Stärkung mit Kuchen<br />

angesagt, bevor sich die kleinen Künstler ans Werk begaben. Drei<br />

große Platten hatte die Keramikfirma Ebinger aus Bad Ems vorbereitet,<br />

auf der das Mosaik Stück für Stück und Stein für Stein zu<br />

einem tollen bunten Kunstwerk mit dem Schriftzug „Haus der lebendigen<br />

Steine“ heranwuchs.<br />

Vom sehenswerten Ergebnis des Kinderkirchentages konnten sich<br />

zu dessen Abschluss die vielen Besucher überzeugen, die im Steinbruch<br />

zum Zimmerschieder Waldfest Gottesdienst feierten. Dort<br />

wirkten die Kinder mit ihrem Singen, ihrer Fröhlichkeit, ihrem Wissen<br />

über lebendige Steine und mit dem mitgebrachten Mosaik fleißig<br />

mit und machten den zahlreichen Gottesdienstbesuchern<br />

anschaulich bewusst, dass die Kirche ein Haus der lebendigen<br />

Steine ist und dass jeder Mensch unabhängig vom Alter mit seiner<br />

Lebendigkeit dazu beitragen kann.<br />

■<br />

■ Ev. Kirchengemeinde Singhofen<br />

Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden:<br />

Dienstag ..................................................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ..............................................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

MITTWOCH, 01.09.2010, 15.30 Fröhlicher Familientreff<br />

Hier treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen,<br />

biblischen Geschichten hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus<br />

in Singhofen. Infos bei Cornelia Jahnke, Tel. 0178-4897574<br />

und Claudia Köhler, Tel 02604-7415<br />

SONNTAG, 05.09.2010, 14. nach Trinitatis 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit KiGo<br />

FREITAG, 06.08.2010, 9.00 Uhr Krabbelkreis im Ev. Gemeindehaus.<br />

Alle Mamis mit Kleinkindern bis 3 Jahre sind ganz herzlich<br />

eingeladen! Ansprechpartnerinnen: Andrea Schwaninger, Tel.:<br />

02604-6461 und Rebekka Brück, Tel.: 02604-951824, 15.00 Uhr<br />

jüngere Jungschar, Leitung: Tabea Metz, Tel. 06772-967266 und<br />

Julian Schmidt, Tel. 02604-8906, 19.30 Uhr Gesangsgruppe „Nied-<br />

ToSing“ Ev. Gemeindehaus, Informationen bei Volker Becker, Tel.<br />

06772-7701. Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen<br />

SAMSTAG, 07.08.2010, 16.30 ältere Jungschar Leitung: Tabea<br />

Metz, Tel. 06772-967266 und Julian Schmidt, Tel. 02604-8906,<br />

19.00 Uhr Frauensingkreis im Ev. Gemeindehaus, Informationen bei<br />

Wilma Schmidt, Tel. 02604-4346<br />

■■ Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse: Prediger i. R. Herbert Klump,<br />

Schulstr. 10, Tel./Fax. 02604/951919<br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung<br />

Jugendkreis: Freitag, 3. September 2010, 20:00 Uhr<br />

Thema: In des alten Bundes Schriften,<br />

merke an der ersten Stell: Tabea<br />

Familiengottesdienst: Sonntag, 05. September 2010, 17:00 Uhr<br />

Thema: Rechte und Pflichten von Schafen<br />

Beide Veranstaltungen finden im Haus der Evangelischen Gemeinschaft,<br />

In der Gewann 7 in Miehlen statt.<br />

Hauskreis: Donnerstag, 02. September 2010, 20:00 Uhr, bei Familie<br />

Rörig, Bergstraße 4, 56379 Singhofen<br />

Bibelkreis: Sonntag, 5. September 2010, 15:00 Uhr, bei Frau Bruch,<br />

Steinstraße 20, Singhofen. Herzliche Einladung!<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Niedertiefenbach<br />

mit den Orten Lollschied, Pohl, Roth und Niedertiefenbach.<br />

Erreichbarkeit:<br />

Pfarramt Singhofen<br />

Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

Zusätzlich Niedertiefenbach 06772-8107<br />

E-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr,<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

SAMSTAG, 04.09.2010 14. nach Trinitatis 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

MONTAG, 06.09.2010 19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev.<br />

Gemeindehaus, Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

■■ Kath. Kirche im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>, St. Margareta-Arnstein<br />

und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein<br />

bei Obernhof, Tel.: 02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr,<br />

Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.:02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

mit den Orten Bergnassau, Dausenau, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Hömberg, Misselberg, Oberwies, Scheuern, Schweighausen, Sulzbach<br />

und Zimmerschied<br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong><br />

und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr, do 16.30 bis 17.45 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214<br />

E-Mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Sonntag, 29.08.2010, 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus; 10.30<br />

Uhr Amt<br />

Donnerstag, 02.09.2010, 18.00 Hl. Messe<br />

Freitag, 03.09.2010, 18.00 Uhr Herz-Jesu-Messe in Arnstein; werktags<br />

außer samstags 18.30 Uhr, Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

(außer 02.09.)<br />

Ökumenische Wanderung<br />

Am Samstag, den 04. September 2010 findet die traditionelle ökumenische<br />

Wanderung statt.<br />

Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Treffpunkt ist um 12.00<br />

Uhr am Schwimmbadparkplatz <strong>Nassau</strong> zur gemeinsamen Fahrt<br />

zum Parkplatz der Dömäne Hohlenfels (über Katzenelnbogen auf<br />

der B 274 links ab vor Zollhaus). Von dort startet die Wanderung auf<br />

dem Naturerlebnispfad Hahnstätten zurück zur Einkehr in die<br />

Domäne. Um 16.30 Uhr Abschluss und Besichtigung der Evangelischen<br />

Rundkirche Oberneisen.<br />

Anmeldungen werden erbeten bei:<br />

Karin Denzer: 02604/6370<br />

Ev. Gemeindebüro <strong>Nassau</strong>: 02604/1820<br />

Kath. Pfarramt <strong>Nassau</strong>: 02604/942212<br />

Kath. Pfarramt Arnstein: 02604/1412<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

mit den Orten Arnstein (bei Obernhof), Attenhausen, Berg, Bremberg,<br />

Obernhof, Seelbach, Singhofen, Weinähr<br />

Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426<br />

E-Mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

Samstag, 28.08.2010, 18.00 Uhr Vorabendmesse in Winden


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

Sonntag, 29.08.2010, 10.30 Uhr Amt in Arnstein<br />

Freitag, 03.09.2010, 18.00 Uhr Herz-Jesu-Messe in Arnstein; 18.00<br />

Uhr Hl. Messe in Seelbach entfällt<br />

Samstag, 04.09.2010, 17.40 Uhr Rosenkranz und 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

in Seelbach<br />

Montags, freitags und samstags, 7.30 Uhr<br />

Hl. Messe in Arnstein (Hauskapelle)<br />

Dienstags, mittwochs, donnerstags:<br />

11.00 Uhr Pilgermesse in Arnstein<br />

Montags, 18.00 Hl. Messe in Weinähr<br />

Dienstags, 18.00 Hl. Messe in Singhofen:<br />

Ökumenische Choralschola Arnstein<br />

Die Schola probt für einen Gottesdienst am 12. September 2010 im<br />

Kloster Arnstein.<br />

In der Vesper um 17.00 Uhr ist die Uraufführung der Komposition für<br />

Choralschola, Synthesizer und Nyckelharpa von Rebecca Schäfer<br />

aus Essen zu hören: „O Gott, komm mir zu Hilfe! Lateinische Vesper<br />

und Popularmusik - ein Mosaik.<br />

Folgende Probentermine, zu denen auch Interessierte herzlich eingeladen<br />

sind, stehen an:<br />

8./9. und 10. September 18.00 Uhr/Arnstein - Bibliothek; 11. September<br />

um 16.00 Uhr in der Klosterkirche; So, 12. September 14.00<br />

Uhr in der Klosterkirche, 17.00 Uhr Vesper.<br />

Weitere Informationen bei Inga Behrendt, Tel.. 01520-6101644<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro Winden, Hahnenstr. 4: do von 14.30 - 15.30 Uhr<br />

Tel.: 02604/4746; E-Mail: st.willibrord-winden@t-online.de<br />

Samstag,28.08.2010, 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Freitag, 03.09.2010, 18.00 Uhr Herz-Jesu-Messe in Arnstein<br />

Mittwochs, 18.00 Uhr Hl. Messe<br />

Eröffnung der Seniorenarbeit 2010/2011<br />

am 09. September um 15.00 Uhr in <strong>Nassau</strong>/St. Bonifatius<br />

Anlässlich der Eröffnung der Seniorenarbeit 2010/2011 der Pfarrgemeinden<br />

St. Margareta Arnstein, St. Bonifatius <strong>Nassau</strong> und St. Willibrord<br />

Winden sind die Mitglieder der Seniorenkreise und Frauengemeischaften<br />

und auch interessierte Gäste herzlich zu einem<br />

gemeinsamen Gottesdienst mit anschließendem Kaffeetrinken eingeladen.<br />

Gottesdienst und Treffen sind am Donnerstag, den 09.<br />

September 2010, um 15.00 Uhr in <strong>Nassau</strong>. Fahrdienst. Es werden<br />

Fahrgemeinschaften gebildet. Die Abfahrtszeiten sind für Winden<br />

(Bushaltestelle am Bürgerhaus), Weinähr und Obernhof um 14.30<br />

Uhr. Interessierte Seniorinnen und Senioren aus anderen Orten<br />

werden bei Bedarf mit dem Pfarrbus abgeholt, dafür ist eine Anmeldung<br />

im Pfarramt Arnstein erforderlich. Tel.: 1412<br />

■■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

SONNTAG, 05.09.2010, 08:30 Uhr hl. Messe<br />

DIENSTAG, 07.09.2010, 10:30 Uhr hl. Messe im Seniorenstift<br />

FREITAG, 10.09.2010, 09:30 Uhr Krankenkommunion, 16:00 Uhr<br />

Eko-Gesamttreffen „Eröffnung des Kurses“ im Pfarrheim, 18:00 Uhr<br />

Aktion mitmachen! Maria Geburt „Beginn des Morgenrots“, Kreuz<br />

Erhöhung „Zum Kreuz aufschauen“, 18:30 Uhr hl. Messe<br />

SONNTAG, 12.09.2010, 08:30 Uhr hl. Messe<br />

■■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

DONNERSTAG, 02.09.2010, 16:30 Uhr hl. Messe<br />

SONNTAG, 05.09.2010, 10:00 Uhr Hochamt<br />

MITTWOCH, 08.09.2010, 20:00 Uhr PGR-Sitzung<br />

DONNERSTAG, 09.09.2010, 15:15 Uhr Krankenkommunion; 16:30<br />

Uhr hl. Messe<br />

SONNTAG, 12.09.2010, 10:00 Uhr Hochamt gestaltet vom Kirchenchor<br />

- Sonderkollekte für Pfarrer Patrick für den Kirchenbau und<br />

Schulgeld in Nigeria<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller ist unter der Tel.-Nr. 06486/6214<br />

in Katzenelnbogen zu erreichen.<br />

■<br />

■ Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul<br />

56<strong>35</strong>5 Nastätten Tel.: 06772/94437 Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

Freitag, 03.09.2010, Herz-Jesu-Freitag<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes<br />

Nastätten<br />

Samstag, 04.09.2010<br />

16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit<br />

18:30 Uhr Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier -<br />

Kollekte für den Orgelförderverein (Orgelerhaltung)<br />

Sonntag, 05.09.2010<br />

09:30 Uhr Nastätten Hochamt -<br />

Kollekte für den Orgelförderverein (Orgelerhaltung)<br />

Montag, 06.09.2010<br />

09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe für die Pfarrgemeinde<br />

Dienstag, 07.09.2010<br />

09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

Mittwoch, 08.09.2010, Mariä Geburt, Fest<br />

09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse<br />

Donnerstag, 09.09.2010<br />

09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

Freitag, 10.09.2010<br />

10:30 Uhr Hl. Messe im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes<br />

Nastätten<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00 - 17:30 Uhr, großer Saal<br />

Mutter-Kind-Gruppe: dienstags u. mittwochs, 10:00 - 11:30 Uhr, Zwischenraum/großer<br />

Saal<br />

Kinderchor: donnerstags, 16:30 - 17:30 Uhr, großer Saal;<br />

Deutschkurse: montags u. mittwochs, 18:00 - 19:30 Uhr, Zwischenraum/großer<br />

Saal.<br />

Ev. Kirchengemeinde in Nastätten - Gemeindefest<br />

Am Sonntag, 05. September 2010, feiert die ev. Kirchengemeinde in<br />

Nastätten ihr Gemeindefest. Dazu sind auch alle Mitglieder der<br />

Gemeinde herzlich eingeladen. Das Fest endet um 17:00 Uhr mit<br />

einer oek. Andacht.<br />

Firmvorbereitung<br />

Die FirmbewerberInnen treffen sich am Freitag, 10. September<br />

2010, um 15:30 Uhr im Kath. Pfarrheim in Nastätten.<br />

Tag der Pfarrgemeinderäte am Sonntag, 12. September 2010<br />

Im Rahmen der Kreuzwoche in Limburg findet am Sonntag, 12.<br />

September 2010, in der Stadthalle in Limburg ab 14:00 Uhr der Tag<br />

der Pfarrgemeinderäte mit dem Motto: „Kirche, die über den Jordan<br />

geht“ statt. Er schließt mit einem Pontifikalamt um 18:30 Uhr im<br />

Dom.<br />

Kreuzwoche in Limburg vom 12.-17.09.2010<br />

Sonntag, 12.09. Tag der Pfarrgemeinderäte; Montag, 13.09. Tag der<br />

Priester u. Diakone; Dienstag, 14.09. Tag der Religionspädagogik;<br />

Mittwoch, 15.09. Tag der Frauen; Donnerstag, 16.09. Tag der Caritas;<br />

Freitag, 17.09. Tag der Orden. Bitte beachten Sie die ausgelegten<br />

Flyer und die ausgehängten Plakate.<br />

■■ Neuapostolische Kirche<br />

Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1<br />

in 56410 Montabaur statt.<br />

Sonntags vormittags 9:30 Uhr Mittwoch abends 20:00 Uhr<br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben,<br />

oder sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de<br />

■■ Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Gottesdienst einmal anders:<br />

Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser<br />

in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den<br />

ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im<br />

Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über<br />

Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben, gesprochen.<br />

Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der<br />

Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle<br />

Fragen und zeitgemäße Themen. Ein anschließendes gemeinsames<br />

Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit<br />

zum Gedankenaustausch.<br />

Donnerstags: 19:00 bis 20:30 Uhr Bibelkreis im Wintergarten des<br />

Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen Themen interessierten<br />

Personen sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Claudia Hauser Tel. 02604 / 8664<br />

■■ Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk)<br />

SONNTAG, 05.09.2010, 10:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

mit separatem Kinderprogramm und Mittagessen<br />

Predigt: Magdalene Kolar, Thema: Liebe ist … (Gemeinderäume)<br />

MONTAG, 06.09.2010, 18:00 - 20:30 Uhr Teenkreis (Gemeinderäume)<br />

DIENSTAG, 07.09.2010, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Hauskreis bei C & A Sommer, Am Mühlberg 25, Nastätten<br />

MITTWOCH, 08.09.2010, 20:00 - 22:00 Uhr<br />

Hauskreis bei Magdalene Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach<br />

Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV),<br />

56<strong>35</strong>5 Nastätten<br />

Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen,<br />

Tel.: 02604-952436, Handy: 0173-9054472,<br />

Email: nagel.u@t-online.de<br />

Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs.de & www.fegw.de<br />

Voranzeiger: 24. September: Frauenfrühstück<br />

■■ Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l<br />

(gegenüber „ Vor der Loos), 56130 Bad Ems<br />

Donnerstag, 02.09.2010, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Sonntag, 05.09.2010, 9.30 Uhr - 10.05 Uhr biblischer Vortrag,<br />

Thema: Von welchem Nutzen es für Christen ist, sich von der Welt<br />

getrennt zu halten; 10.05 Uhr - 11.15 Uhr Bibel- und Wachtturm-<br />

Studium


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

Donnerstag, 09.09.2010, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

■■ Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

Jeden Sonntag lädt die Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong> ein<br />

um 10.30Uhr im Gewölbekeller des Günther-Leifheit Kulturhauses<br />

gemeinsam Gottesdienst zu feiern, Gott kennenzulernen, ihn zu<br />

loben und zu feiern, sich anregen zu lassen über Gott und den Sinn<br />

und das Ziel des Lebens nachzudenken und sich unter Gottes<br />

Segen stellen zu lassen. Auch den Kindern wird in ihrem eigenen<br />

altersgemäßen Gottesdienst Gott näher gebracht und bekannt<br />

gemacht. Sie erleben eine tolle Gemeinschaft beim Singen, Beten,<br />

Hören, beim Basteln und Spielen. Im Anschluss an die Gottesdienste<br />

hat man bei Kaffee und Tee die Möglichkeit, Kontakte zu<br />

knüpfen und ins Gespräch zu kommen. Die FeG <strong>Nassau</strong> freut sich<br />

über jeden Besucher. Zu den Veranstaltungen unter der Woche ist<br />

ebenfalls jeder herzlich willkommen. Es finden statt:<br />

Hausbibelkreis jeden Mittwoch um 20.00 Uhr in Braubach, Infos<br />

bei Fam. Navarrete-Rosas 02627-972598<br />

Hausbibelkreis jeden Mittwoch um 20.00 Uhr in <strong>Nassau</strong>, Infos bei<br />

Fam. Rehorn 02604-941410<br />

Bibelgesprächskreis jeden Montag um 20.00Uhr im Treffpunkt,<br />

Römerstraße 1 in <strong>Nassau</strong>,Infos bei Fritz Mader 02604-8633<br />

Mädchenjungschar 14-tägig donnerstags (außerhalb der Schulferien)von<br />

16.30Uhr-18.00Uhr im Treffpunkt, Infos bei Birgit Meißer<br />

02604-8403<br />

Krabbelgruppe jeden Mittwoch von 9.30Uhr-11.30 Uhr<br />

im Treffpunkt, Infos bei Sara Abbas 02603-9310555<br />

Weitere Infos und Kontaktadressen:<br />

Ingo & Antje Rehorn, Scheubachweg 5a, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

02604-941410 / Ingo.rehorn@gmx.com<br />

HJ & Jutta Klamp, Bornstraße 30a, 56379 Singhofen<br />

02604-1785 / hjujklamp@web.de<br />

Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, 56412 Horbach<br />

06439-909423 / mathias.wick@wima-bauelemente.de<br />

Verbands- und Vereinsmitteilungen<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

■■ SPD Gemeindeverband <strong>Nassau</strong><br />

Kultursommer 2011<br />

Der Kultursommer Rheinland-Pfalz findet, wie die SPD im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

von MdL Frank Puchtler erfuhr, im nächsten Jahr unter dem Motto „Natürlich<br />

Kultur“ mit dem Schwerpunkt Parks und Gärten statt. Projektideen<br />

können bis Montag, den 01. November 2010 beim Kultursommer Rheinland-Pfalz<br />

e.v. eingereicht werden. Antragsunterlagen und weitere Informationen<br />

sind unter www.kultursommer.de oder Kultursommer Rheinland-<br />

Pfalz e.V., Kaiserstr. 26-30, 55116 Mainz, Tel.: 06131/28838-0 erhältlich.<br />

■■ Bündnis 90 Die Grünen Rhein-Lahn<br />

Einladung zur Wahl eines/r Direktkandidatin für die Landtagswahl<br />

im Wahlkreis 7, am Dienstag, den 07.09.2010, 20.00 Uhr (Top 1-2)<br />

Wo: KREML Kulturhaus , Burgschwalbacher Straße 8, 65623 Hahnstätten<br />

(Zollhaus), Tel.: 06430-929724 - info@kreml-kulturhaus.de<br />

Alle Mitglieder, die ihren ersten Wohnsitz in den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

Hahnstätten, Diez, Katzenelnbogen, <strong>Nassau</strong>, Nastätten haben, Deutsche<br />

nach Artikel 116 GG sind, und am Wahltag das 18. Lebensjahr<br />

abgeschlossen haben, können sich an der Wahl beteiligen. Bitte Personalausweis<br />

mitbringen, damit die Wahlberechtigung bei Unklarheiten<br />

auch geprüft werden kann.<br />

Tagesordnung: 1. Formalia: Namentliche Feststellung der stimmberechtigten<br />

Mitglieder, Wahl einer/s Versammlungsleiterin/s für die Wahlversammlung,<br />

Wahl einer/s Schriftführerin/s; 2. Eintritt in die Wahlversammlung,<br />

Vorschläge bzw. Bewerbungen von Kandidaten/Innen,<br />

Vorstellung durch die Bewerber/Innen - Befragung der KandidatInnen,<br />

Wahlvorgang in geheimer schriftlicher Wahl (evtl. zweiter Wahlgang),<br />

Wahl von ErsatzbewerberInnen<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■<br />

■ Obst- und Gartenbauverein<br />

Bergnassau-Scheuern e.V.<br />

Kaffeetrinken<br />

Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet um 15.00 Uhr ein „Kaffeekränzchen“<br />

in der Brückenschänke in Scheuern (Brückenstr. 11)<br />

statt. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Nächstes Treffen am Mittwoch, 08. September 2010.<br />

■■ Anglerclub <strong>Nassau</strong> informiert<br />

Die Seniorengruppe des Anglerclubs <strong>Nassau</strong> trifft sich am Donnerstag,<br />

dem 9. September 2010, um 14:00 Uhr, zum gemeinsamen<br />

Angeln an der Fischteichanlage Lau im Mühlbachtal mit Grillessen<br />

Anmeldungen bitte an: Wolfgang Lau, Tel. 02604/1285 oder Erwin<br />

Gabel, Tel. 02604/4254<br />

Alle Seniorenmitglieder des ACN <strong>Nassau</strong> sind herzlich eingeladen.<br />

Das AWO-Zentrum in <strong>Nassau</strong> lädt ein<br />

zum 2. Vortrag zum Seminar:<br />

■ ■ „Gesunde Ernährung“<br />

am 06. 09. 2010 im AWO-Zentrum in <strong>Nassau</strong> ab 18.30 h.<br />

Thema: „Nährstoffkunde“<br />

Referentin: Kathrin Bonath, Diätassistentin<br />

Eintritt: frei<br />

■■ Halbtagsfahrt der VdK Sozialverbände<br />

<strong>Nassau</strong> & Bad Ems<br />

Die nächste Halbtagsfahrt ist am 16. September 2010<br />

Der beliebte Zwetschgenkuchen ist angesagt, der in der schönen<br />

Grillhütte in Weisel verzehrt werden soll.<br />

Auch an Kaffee wird es nicht fehlen. Anschließend geht es weiter<br />

nach dem Blücherstädtchen Kaub am Rhein.<br />

Das Blüchermuseum ist eine Besichtigung mit einer Führung ein<br />

Ereignis. Dem Rhein entlang geht die Fahrt weiter zum Gasthaus<br />

Rosenacker in Braubach der die Fahrtteilnehmer zur Abendmahlzeit<br />

erwartet.<br />

Die Abfahrt ist um 12:00 Bad Ems Pfingstwiese, 12: 05 Uhr ev. Martinskirche,<br />

12:10 Uhr Lidl, 12:15 Lahnstraße, 12:20 Dausenau am<br />

schiefen Turm, 12:30 <strong>Nassau</strong> Schwimmbadparkplatz.<br />

Anmeldung bei Aloys Basset Tel. 02604 / 4963 (in der Zeit vom 05. -<br />

12. September 2010 wegen Abwesenheit bei Erich Basset 02604 /<br />

8625 oder Manfred Knecht Tel. 02603 / 919123 Anmeldung bis<br />

13.09.2010.<br />

■■ Hoffenheimer Fussallfreunde <strong>Nassau</strong><br />

Treffen<br />

Der nächste „Hoffenheimer Fußballtreff“ findet am Donnerstag den<br />

02. September 2010, um 18:30 Uhr, in <strong>Nassau</strong> im Gasthof „Zur<br />

Wildente“ statt. Angesichts des starken Saisonauftakt mit dem<br />

Heimsieg von 4:1 gegen Werder Bremen sowie der Tabellenführung<br />

in der Bundesliga wird um rege Beteiligung gebeten, zumal bei<br />

einem Auswärtssieg beim FC St. Pauli die Tabellenführung gefestigt<br />

werden kann. Gedanken machen sollte man sich auch auf die im<br />

Oktober anstehenden Vorstandswahlen.<br />

Seelbach<br />

■■ Dorffest unter den Linden<br />

Wie im letzten Jahr veranstaltet die Bürgerliste Seelbach am Sonntag,<br />

05. September 2010, ab 11.00 Uhr das Dorffest unter den Linden.<br />

Hierzu werden alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde<br />

recht herzlich eingeladen. Die Bürgerliste Seelbach hofft auf rege<br />

Teilnahme und besseres Wetter als letztes Jahr, um bei Steaks,<br />

Würstchen, Eintopf und div. Getränken sowie selbstgebackenem<br />

Kuchen und Kaffee zu klönen oder auch sich kennen zu lernen.<br />

Für die Kleinen wurde eine Hüpfburg aufgebaut.<br />

Singhofen<br />

■■ Gymnastikgruppe 55+<br />

Am 18.09.10 möchte die Gymnastikgruppe 55+ gerne eine<br />

3-Flüsse-Fahrt (Lahn-Rhein-Mosel) unternehmen. Treffpunkt Bahnhof<br />

<strong>Nassau</strong> 12:00 Uhr - Abfahrt 12.16 Uhr nach Bad Ems. Ab 12.45<br />

Uhr können die Teilnehmerinnen das Schiff betreten. Gegen 18:15<br />

Uhr wird man wieder in Bad Ems eintreffen. Mit der Bahn geht es<br />

zurück nach <strong>Nassau</strong>. Dort kann man den hoffentlich angenehmen<br />

und vergnüglichen Tag in einem <strong>Nassau</strong>er Lokal ausklingen lassen.<br />

Preis inkl. Bahn ca. 20,00 €.<br />

Auch Inaktive sind herzlich willkommen.<br />

Anmeldung bitte bei Karin Holzhäuser ................................ Tel. 5148<br />

Doris Huth ........................................................................... Tel. 17<strong>35</strong><br />

Christel Gemmer ............................................................. Tel. 953914<br />

■■ Wanderfreunde Singhofen e.V<br />

Eine schöne Wanderung hatten viele Wanderer und deren Bekannte<br />

am Sonntag, dem 22. August 2010.<br />

Pünktlich um 9.30 Uhr waren alle versammelt und es konnte auf die<br />

von Wanderwart Werner Borkert ausgesucht Strecke gehen.<br />

Bei idealem Wanderwetter führte die Strecke ins Dörsbachtal, wo<br />

Angelika und Claudia mit kalten und heißen Getränken warteten.<br />

Nun ging es weiter durch den Wald in Richtung Jagdhütte am Waldrand<br />

im Bereich Lindenbach. Dort wartete das Grillteam mit Würstchen,<br />

Fleischkäse und Getränken.


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

Nach der Stärkung saß man noch gemütlich zusammen um sich<br />

dann auf den Heimweg zu machen. Eine gelungene Wanderung.<br />

Winden<br />

■■ Böllerschießen in Winden<br />

Zur Eröffnung des Festkommerses anlässlich des 50. Vereinsjubiläums<br />

der Schützengesellschaft Winden e. V. werden am Samstag,<br />

den 04.09.2010, 19:00 Uhr an dem Dorfgemeinschaftshaus in Winden<br />

Böllerschüsse abgegeben. Für das Vorhaben liegen die Erlaubnisse<br />

vor. Das Böllerschießen ist bei den zuständigen Behörden<br />

und der Polizei angemeldet. Die Böllerschützen <strong>Nassau</strong>er Land des<br />

SSV Netzbach e. V. werden mit Hand - und Schaftböller die Veranstaltung<br />

feierlich und brauchtumsmäßig eröffnen. Bei der Abgabe<br />

der Böllerschüsse wird es zu kurzfristigen höheren Immissionen<br />

kommen.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■■ NATUR PUR, wo Menschen mit Pferden Urlaub<br />

machen, kann man den Alltag vergessen...<br />

Auch in diesem Jahr fanden auf der Pferdeinsel in Reichenberg wieder<br />

zwei Ferienfreizeiten für jeweils 10 Kinder/ Jugendliche mit und<br />

ohne erhöhten Förderbedarf statt. Die Pferdeinsel Reichenberg<br />

und die Lebenshilfe Rhein-Lahn veranstalten nun zum vierten Mal<br />

gemeinsam ein Ferienfreizeitangebot der besonderen Art...<br />

Natur Pur ist dabei nicht nur ein Motto, Natur Pur wird jeden Tag<br />

erlebt und bringt Freude. Spazieren reiten durch Wiesen und Felder,<br />

die Nähe zu Freunden und den Pferden spüren, die Tiere versorgen<br />

und ihr weiches Fell berühren, picknicken, Geschichten oder der<br />

Gitarre lauschen, Naturmaterialien sammeln, einen Barfußpfad<br />

anlegen, Eseln in einer großen Herde begegnen, Lagerfeuer mit<br />

Stockbrot und im Strohlager übernachten - das sind nur einige Einblicke<br />

in die diesjährigen Freizeiten.<br />

Viele Eindrücke und Erlebnisse,<br />

die die Kinder einzeln<br />

und in der Gruppe sammeln<br />

konnten, um so entspannt und<br />

fern vom Alltag ihre Ferien einmal<br />

anders zu genießen. Mit<br />

einem sehr hohen Personalschlüssel<br />

wurde jedes Kind<br />

individuell nach seinen Bedürfnissen<br />

betreut und in seinen<br />

alltäglichen Interessen unterstützt,<br />

so fühlte sich jeder wohl<br />

und konnte sich frei entfalten. Besonders die Angebote mit den 3<br />

Therapiepferden sind bei den Kindern sehr beliebt und bringen<br />

Freude, Durchhaltevermögen und Selbstbewusstsein mit sich. Ob<br />

Pferdeführen und -reiten in der Natur, knifflige Reiterspiele auf dem<br />

Reitplatz, die schwierige Herausforderung, auf dem Pferd zu stehen,<br />

kreatives Bemalen des Pferdefells oder die liebevolle Versorgung<br />

und Streicheleinheiten der Pferde, jedes Kind ist nach kurzer<br />

Zeit mitten im Geschehen und genießt die Begegnungen mit<br />

Mensch und Tier in der Natur. Auch im nächsten Jahr werden diese<br />

Freizeiten wieder veranstaltet, um den Kindern eine schöne Zeit zu<br />

ermöglichen, aber auch, um die Eltern ein wenig zu entlasten.<br />

■<br />

■ Taunusklub Bad Ems<br />

Rückblick auf die Wanderung am 15.08.2010<br />

Die wetterfesten Tauniden wanderten am 15. August 2010 auf verschiedenen<br />

Routen von Niederjosbach nach Niedernhausen im<br />

Taunus. Nachdem es in Bad Ems noch ziemlich regnete, brachte<br />

die Bahn die 24 Wanderer zu ihrem Startpunkt. Von dort machten<br />

sie sich bei zunächst trockenem Wetter auf den Weg. Eine Gedenk-<br />

tafel an einem Haus erinnerte an August Bebel den Mitbegründer<br />

der SPD. Er hat dort bei einem befreundeten Schmied des Öfteren<br />

übernachtet. Nach etwa zwei Kilometern trennten sich die Wege der<br />

A- und B-Gruppe. Die einen wanderten über Ehlhalten und Oberjosbach<br />

nach Niedernhausen, wohingegen die zweite Gruppe einen<br />

Umweg über Vockenhausen und Eppenhain machte. Ab der Mittagspause,<br />

welche die A-Wanderer in einer geschützten Hütte auf<br />

dem Atzelberg genießen konnten, öffnete der Himmel in regelmäßigen<br />

Abständen seine Pforten. Glücklicherweise führte sie der Weg<br />

vorwiegend durch Waldgebiete. In Oberjosbach gab es sogar noch<br />

die Gelegenheit Rückepferde bei ihrer Arbeit zu bestaunen. Wegen<br />

des erneut einsetzenden Regens beschleunigten die Wanderer ihre<br />

Schritte um pünktlich zu ihrem Cafe zu kommen, wo sie ihre<br />

Schlussrast genossen haben.<br />

Auch wenn die Wanderer vom Regen nicht verschont blieben, war<br />

es trotzdem eine schöne Wanderung. Als die Wanderer gegen<br />

18:40 Uhr wieder in Bad Ems ankamen war man sich einig wieder<br />

einen wunderschönen Wandertag verlebt zu haben.<br />

■■ Spielzeug- und Kinderkleiderbasar<br />

im Kindergarten der Lebenshilfe<br />

Der Kindergarten öffnet am 02.<br />

Oktober von 14.00 - 16.30 Uhr<br />

wieder die Tür für alle, die kaufen<br />

und verkaufen möchten.<br />

Mit dem Erlös des Basars wird,<br />

wie in den Jahren zuvor, etwas<br />

für den Kindergarten angeschafft.<br />

Im letzten Jahr erfreuten sich die<br />

Kinder an einem neuen Fahrzeug,<br />

welches aus den Einnahmen<br />

finanziert wurde. Dieser<br />

Basar hilft mit, neue Materialien<br />

für den Snoezelenraum anzuschaffen.<br />

Verkäufer können sich wochentags von 14.00 - 15.00 Uhr unter der<br />

02604 9439261 bei Herrn Brennhöfer anmelden. Die Standgebühr<br />

für die Anbieter beträgt 5 Euro oder eine Kuchenspende.<br />

Auch per E-mail ist eine Anmeldung möglich.<br />

Lebenshilfe-Rhein-Lahn@freenet.de<br />

Anmeldeschluss ist der 24.09.2010<br />

■■ Krebsberatung 2010<br />

Beratung für Tumorkranke und deren Angehörige<br />

AOK Rhein-Lahn, 65582 Diez, Bahnhofsweg 3-5<br />

02. September 2010<br />

Bitte vorher immer anmelden bei: Krebsgesellschaft Rheinland-<br />

Pfalz, Löhrstraße 119, 56068 Koblenz, Telefon: 02 61-98 86 50,<br />

Fax: 02 61-9 88 65 29, E-Mail: koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de<br />

Sprechzeiten: Mo. - Do. 9-16 Uhr,<br />

Fr. 9-15 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Internet: www.krebsgesellschaft-rlp.de<br />

Sportnachrichten<br />

Biathlon<br />

Schützengesellschaft Winden<br />

■■ Faszination Biathlon in Winden<br />

Am 14. August 2010 fand in Winden der erste Sommerbiathlon der<br />

Schützengesellschaft Winden 1960 e.V. statt - ein toller Erfolg für<br />

alle Beteiligten! Sowohl die Läuferinnen und Läufer als auch das<br />

zahlreich erschienene Publikum waren begeistert. Alle lobten die<br />

tolle Idee, so auch Landrat Günter Kern, der nicht nur Schirmherr<br />

sondern auch Teilnehmer der Veranstaltung war. „Die Faszination<br />

Biathlon einmal aus nächster Nähe zu erleben und nicht nur im Winter<br />

am Fernseher zu sehen ist eine tolle Erfahrung, ich komme<br />

gerne im nächsten Jahr wieder“. So der Landrat gegenüber Heinz<br />

Heller, Organisator und Moderator der Veranstaltung.<br />

Aber auch die Schützengesellschaft Winden hat ihr Ziel, durch dieses<br />

Event erreicht, erstens das in letzter Zeit aufgekommene negative<br />

Image der Schützenvereine im Allgemeinen aufzubessern,<br />

zweitens sich gleichzeitig einem größeren Kreis darzustellen und<br />

drittens neue Mitglieder zu gewinnen. Last but not least: Winden<br />

überregional bekannter zu machen.<br />

Nun zum sportlichen Teil. 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen<br />

im zwei Minuten Abstand ab 13.00 Uhr an den Start. Eine Strecke<br />

von dreimal 1,8 km musste durchlaufen werden, dazwischen<br />

wurde nach der ersten und zweiten Runde je 5 Schuss Luftgewehr<br />

aufgelegt auf original Biathlonscheiben geschossen. Pro Fehlschuss<br />

wurde 1 Min. auf die Laufzeit addiert. Gar nicht so leicht wie<br />

die meisten feststellen mussten, wenn man mit hoher Pulsfrequenz<br />

zum Schießstand kommt. Am besten kamen, die Gesamtsiegerin im<br />

Einzel Carina Salzmann bei den Frauen und Maximilian Specht bei


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

den Männern mit der Situation zu Recht. Die Teamwertung gewann<br />

der Schützenverein 1927 Ergeshausen. Bei den Walkern trugen<br />

sich Sonja Schwaderlapp und Martin Nagel in die Siegerliste ein.<br />

Lob kam auch von Werner Meyer, Vorsitzender des Schützenkreises<br />

Rhein-Lahn, “eine klasse Idee, laufen und schießen zu kombinieren.<br />

Es ist zu überlegen die mit Mitgliederverlusten geplagten<br />

Leichtathleten und Schützen mit solchen Veranstaltungen zusammenzuführen“<br />

so Meyer.<br />

Udo Rau, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, selbst im<br />

Publikum anwesend, war auch sehr angetan von der vorzüglichen<br />

Organisation und fand es eine runde Sache, die unbedingt nächstes<br />

Jahr wiederholt werden müsse. Gebhard Linscheid, Ortsbürgermeister<br />

von Winden und aktiver Teilnehmer bedankte sich bei der<br />

Schützengesellschaft mit den Worten „Winden hat wieder eine tolle<br />

Sache kreiert und ist um eine attraktive Veranstaltung reicher.“ Nun<br />

noch ein Hinweis auf die offizielle 50 Jahr Feier der Schützengesellschaft<br />

Winden 1960 e. V., die im Rahmen der Windener Kirmes am<br />

Wochenende, 3.bis 5.September stattfindet, zu der alle herzlich eingeladen.<br />

Das Komplette Kirmesprogramm findet man unter:<br />

www.schuetzen-winden.de.vu !<br />

Fußball<br />

■<br />

■ TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> 1913 e.V.<br />

Fußballwochenende der Alten Herren am 04. u. 05. September<br />

auf dem „Brühl“<br />

Traditionell und auch so in diesem Jahr veranstalten<br />

die Alten Herren der TuS Nassovia<br />

<strong>Nassau</strong> am 1. Wochenende im September ihr<br />

Sportwochenende auf dem Sportplatz „Brühl“<br />

im Freiherr-vom-Stein-Park.<br />

Los geht es am Samstag, 04. September 2010<br />

um 13.00 Uhr mit verschiedenen Meisterschaftsspielen.<br />

Hier treffen zunächst die neu<br />

formierte E II-Junioren der Nassoven auf das<br />

Team des SV Becheln und anschließend, um<br />

14.00 Uhr dann der ältere Jahrgang auf die<br />

JSG Bogel. Ab 15.30 Uhr sind dann die Senioren<br />

am Start und die 2. Mannschaft der<br />

Orange-Blauen steht, als Aufsteiger in die C-Klasse, der dritten<br />

Welle des Bezirksligisten der SG Birlenbach-Balduinstein gegenüber.<br />

Dann folgt, um 17.15 Uhr, das mit Spannung erwartete Lahn-<br />

Derby in der höchsten Klasse im Kreis zwischen den 1. Mannschaften<br />

der TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> und dem VfL Bad Ems.<br />

Beide Teams zählen zu den Meisterschaftsfavoriten in der A-Klasse,<br />

zumal die Nassoven in der letzten Saison nur denkbar knapp den<br />

Aufstieg in die Bezirksliga verpassten und der Nachbar aus Ems<br />

den Abstieg aus dieser nicht abwenden konnte. Den sportlichen<br />

Abschluss des ersten Tages bildet dann der Evergreen bei den<br />

Alten Herren, wenn schon leicht Angegraute und teilweise etwas<br />

schwergewichtigere Ü30er der Nassoven und der TuS Weinähr mal<br />

wieder ihre Kräfte ab 19.00 Uhr messen.<br />

Am Sonntag ermitteln dann ab 11.00 Uhr Teams des<br />

Tennisvereins <strong>Nassau</strong>, der Freien Evangelischen<br />

Gemeinde <strong>Nassau</strong>, des Bistro Wilhelms II <strong>Nassau</strong>,<br />

der Jugendbetreuer der TuS Nassovia <strong>Nassau</strong>, des<br />

Fitnesscenters IMPULS <strong>Nassau</strong> sowie der Emser<br />

Firma Heinen+Löwenstein bei einem Kleinspielfeldturnier<br />

ihren Sieger. Bei einer großen Tombola, im<br />

Anschluss an die Siegerehrung, warten viele attraktive<br />

Preise auf ihre glücklichen Gewinner. Für das leibliche Wohl ist<br />

mit leckeren Speisen und kühlen Getränken bestens gesorgt. Auch<br />

bieten die „Hausbäckereien“ der besseren Hälften der Alten Herren<br />

wieder ihr bekanntes, vielfältiges und leckeres Kuchenbuffet an.<br />

■■ TuS Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

C-Jugend TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> gegen Dahlheim<br />

An einem sehr drückend warmen Tag trafen die TuS <strong>Nassau</strong> auf<br />

Dahlheim. Am Anfang war es ein Spiel ohne große Chancen und<br />

man merkte, dass <strong>Nassau</strong> noch in der Einspielphase ist und man<br />

sich noch finden muss. Nach einer Viertelstunde haben die Jungs<br />

von Neutrainer Benjamin Szyszka dann verstanden, worauf es<br />

ankommt und spielten überlegt nach vorne und so ergaben sich<br />

einige sehenswerte Spielzüge. In der zwanzigsten Minute wurde ein<br />

schöner Konter, aufgebaut durch Dogus und Mesut, schließlich eiskalt<br />

von Czarek mit einem Heber abgeschossen.<br />

So stand es 1:0 und <strong>Nassau</strong> hatte das Spiel in der Hand. Zum Ende<br />

der 1. Halbzeit hatte Dahlheim die ein oder andere Chance, die aber<br />

keine große Gefahr darstellte. Man drückte sofort auf das 2:0. In der<br />

37. Minute war es dann soweit, Sehmus erkämpfte sich im Zentralem<br />

Mittelfeld den Ball und spielte Ismail schön an.<br />

Der leitete mit einem wunderbaren Pass in die Gasse. Das 2:0 das<br />

durch Cihan erzielt wurde. Jetzt war alles klar: Die Jungs von <strong>Nassau</strong><br />

ließen nichts mehr anbrennen und spielten ihr Spiel.<br />

Gespielt haben: Artur B., Dogus S., Czarek F., Mesut T., Sven T.,<br />

Sehmus Y., Cihan D., Christopher B., Ismail B., Nicolas B., Ibrahim<br />

G., Yakup K. und Fabian.<br />

Von allen guten Geistern verlassen zu sein schien<br />

die TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> bei ihrer Heimpremiere<br />

gegen den Aufsteiger SG Dachsenhausen/Gemmerich<br />

Mit 5:0 (2:0) nahmen die kessen Aufsteiger die Punkte<br />

mit an den Dachsbau.<br />

Der Neuling trat nach gelungenem Saisonstart selbstbewusst auf<br />

und setzte durch Dennis Motsch nach einem Tempogegenstoß eine<br />

erste Duftmarke (3.). Die Hausherren schien dieser Warnschuss<br />

scheinbar nicht zu interessieren. Pomadig trabten die Nassoven<br />

über den Rasen. Wesentlich rasanter ging es da bei den jungen Wilden<br />

im Angriff der Taunuskombinierten ab.<br />

Kapitän Jörg Köhler köpfte nach 20 Minuten auf Ecke Sven Kleins<br />

die Gästeführung, ehe der unermüdliche Dennis Motsch zwei weitere<br />

Großchancen ausließ. Das 0:2 war ein typisches Beispiel<br />

schläfriger Nassoven. Torwart Andreas Bär vertändelte den Ball,<br />

Sebastian Müller setzte nach und traf. Die Einheimischen konnten<br />

die Handbremse einfach nicht lösen, zudem fehlte die Abstimmung<br />

in der Defensive. Spielertrainer Christian Engels reagierte und<br />

brachte mit Markus Spitz und Enrico Jentzsch größere Spielkultur in<br />

seine Reihen. Nun ergaben sich auch Möglichkeiten durch Markus<br />

Spitz und Dominik Richter, spätestens beim fehlerfreien Mario Obel<br />

im Gästetor war jedoch Endstation der <strong>Nassau</strong>er Bemühungen.<br />

Die Gäste untermauerten ihre Spielfreude auch durch große Laufbereitschaft<br />

und waren zumeist einen Tick schneller am Ball als der<br />

Gegner. So hätte Sven Klein nach einem weiten Abschlag Mario<br />

Obels erhöhen können. In der Schlussminuten zog der Neuling auf<br />

und davon. „Wir haben nie ins Spiel gefunden und unsere Laufbereitschaft<br />

war katastrophal. Ich muss die Fehler erst einmal analysieren“,<br />

war Christian Engels völlig geknickt. „Wir haben eine überragende<br />

erste Halbzeit gespielt und hätten höher führen können.<br />

Unser schnelles Spiel nach vorne hat den Gegner zermürbt“, war<br />

Thomas Fischbach stolz auf seine Fohlen-Elf.<br />

Heimspiel<br />

Samstag, 04.09.2010, 15.30 Uhr,<br />

TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> II gg. SG Birlenbach/B.III<br />

Samstag, 04.09.2010, 17.15 Uhr,<br />

TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> I gg. VfL Bad Ems, Sportplatz Brühl<br />

■■ SSV Sulzbach<br />

1. Meisterschaftsspiel der B-Juniorinnen gg. Freirachdorf<br />

Am 21.08.2010 mussten die Sulzbacher B-Juniorinnen zum ersten<br />

Meisterschaftsspiel der neuen Saison nach Freirachdorf reisen.<br />

Die Zuschauer sahen bei hochsommerlichen Temperaturen ein<br />

spannendes und torreiches Fußballspiel.<br />

Den besseren Start ins Spiel hatten die Freirachdorferinnen, die<br />

bereits in der ersten Spielminute in Führung gingen. Dilan Gökay<br />

sorgte in der 3. Spielminute nach einem tollen Alleingang auf der linken<br />

Angriffsseite für den 1:1 Ausgleichstreffer.<br />

Bedingt durch einen schlechten Tag der Sulzbacher Torhüterin, die<br />

sich noch auf das große Tor eingewöhnen muss, führten die Freirachdorferinnen<br />

plötzlich unverhofft mit 4:1 Toren. Einige notwendige<br />

Umstellungen brachten die Sicherheit in die Mannschaft zurück<br />

und die große Aufholjagd konnte beginnen.<br />

Verena Weidung sorgte mit ihrem Heber über die etwas zu weit vor<br />

dem Tor stehende Torhüterin zum 4:2 Treffer. Noch vor der Pause<br />

kam der SSV Sulzbach durch einen Treffer von Desiree Reintgen<br />

auf 4:3 heran.<br />

Nach der Pause bemühte Sulzbach sich den Ausgleichstreffer zu<br />

erzielen, jedoch konnte man trotz aller Bemühungen keine der Chancen<br />

verwerten. Es spielte sicherlich die sommerliche Hitze an diesem<br />

Tag auch eine große Rolle, dass erst in der 67. Minute der Ausgleichstreffer<br />

erzielt wurde. Dilan Gökay erkannte, dass die gegnerische Torhüterin<br />

zu weit vor dem Tor stand und erzielte aus 25 Metern mit<br />

einem gut getimten Lupfer das erlösende 4:4. Von dem Ausgleich


<strong>Nassau</strong>er Land 21 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

beflügelt merkte man den Sulzbacher Spielerinnen nun an, dass sie<br />

gewillt waren, hier noch den Siegtreffer zu erzielen. Es wurde noch<br />

zielstrebiger nach vorne gespielt. In der 70. Minute setzte sich Aileen<br />

Schatten auf der rechten Angriffsseite durch und flankte in den Strafraum<br />

hinein. Desiree Reintgen kam vor ihrer Gegnerin an den Ball<br />

und beförderte den Ball direkt zum 5:4 über die Torlinie.<br />

Die Spielerinnen aus dem Rhein-Lahn-Kreis zeigten an diesem Tag eine<br />

tolle Moral. Trotz einem 1:4 Rückstandes kämpften sie sich wieder heran<br />

und konnten sogar das Spiel noch gewinnen. Diese tolle Leistung<br />

gelang: Joline Ruffmann, Jana Mohr, Felicitas Stork, Julia Schmidt,<br />

Johanna Klein, Lisa Facklam, Dilan Gökay, Steffi Kaffai, Svenja Schaab,<br />

Aileen Schatten, Desiree Reintgen, Kayleigh Holly, Emma Mathy, Verena<br />

Weidung sowie Selina Artic Achtung, Mädels die Interesse haben bei<br />

dieser Mannschaft mitzuspielen, können uns Montags zwischen 17.30<br />

und 19.00 Uhr in <strong>Nassau</strong> auf dem Sportplatz Schulzentrum besuchen.<br />

Auf dem Bild sind links Steffi Kaffai, in der Mitte Gegnerin Murat rechts<br />

Johanna Klein und im Hintergrund Felicitas Stork zu sehen.<br />

Kondition<br />

■■ TV 1860 NASSAU<br />

Konditionstraining<br />

Die Wintersaison hat noch nicht begonnen, aber die Konditionsgruppe<br />

hat sich schon mal zu einer ersten Bewegungseinheit im<br />

Freien getroffen. Bei schönstem Wetter ging es Samstagmorgens<br />

um 8.30 Uhr nach Braubach um dort in den Rheinsteig Richtung<br />

Kamp-Bornhofen einzusteigen.<br />

Immer wieder neue spektakuläre Ausblicke auf den Rhein machten<br />

diese Wandertour zu einem echten Erlebnis. Nach einer gemütlichen<br />

Einkehr in einem Kamper Pilgerlokal ging es dann per Schiff<br />

zurück nach Braubach. Dort trennte man sich nach einem schönen<br />

Wandertag und mit Vorfreude auf das bald wieder beginnende Wintertraining.<br />

Der nächste Konditionskurs beginnt am Freitag, den<br />

01.10.2010 Es sind noch wenige Plätze frei!<br />

Info bei Steffi Alberti, Tel: 02604/5697, www.tv1860nassau.de<br />

Tennis<br />

■<br />

■ Tennisverein <strong>Nassau</strong><br />

Doppel-Vereinsmeisterschaften 2010 mit neuem Modus<br />

In der Zeit vom 03. bis 05. September 2010 finden die Doppel-Vereinsmeisterschaften<br />

des Tennisvereins <strong>Nassau</strong> statt.<br />

Um die Teilnahme attraktiver zu gestalten, wurde die Austragung<br />

auf Wunsch vieler Mitglieder nach einem neuen Modus beschlossen:<br />

demnach bekommen alle Spieler/innen, die an den Doppel-<br />

Vereinsmeisterschaften teilnehmen möchten, einen Spielpartner<br />

zugelost. Dabei werden zwei Lostöpfe gebildet, um ein möglichst<br />

ausgewogenes Spielstärkeverhältnis der gelosten Paarungen zu<br />

gewährleisten.<br />

Der Vorstand erhofft sich durch diesen neuen Modus eine rege Teilnahme<br />

an dem Turnier, da insbesondere Spielerinnen und Spielern,<br />

die bisher ohne Doppelpartner/in waren, die Teilnahme erleichtert<br />

wird. Außerdem wurde sich - im Gegensatz zu den Vorjahren - darauf<br />

verständigt, das Turnier wieder an einem Wochenende stattfinden<br />

zu lassen. Um den Turnierablauf nicht zu gefährden, weist die<br />

Turnierleitung darauf hin, dass an den Spieltagen Samstag und<br />

Sonntag grds. Anwesenheitspflicht für die Teilnehmer/innen besteht.<br />

Die Konkurrenzen werden - je nach Teilnehmerzahl - voraussichtlich<br />

im K.O.-Modus mit Nebenrunde ausgetragen. Anmeldelisten liegen<br />

im Clubhaus aus.<br />

Die Meldefrist endet am Mittwoch, den 01. September 2010, um<br />

19.30 Uhr.<br />

Die Auslosungen finden unmittelbar danach im Clubhaus statt.<br />

Die Abschlussfeier mit Siegerehrung aller Konkurrenzen (Einzel,<br />

Doppel, Mixed) findet am Samstag, den 02. Oktober 2010 im Clubhaus<br />

gemeinsam mit den Mannschaftsehrungen statt. Der dafür<br />

ursprünglich vorgesehene Termin (18.09.2010) entfällt! Ebenso<br />

wurde auch das die Saison traditionell beendete „Blätterfallturnier“<br />

vom 03. auf den 02. Oktober 2010 vorverlegt.<br />

Weitere Informationen findet bzw. erhält man auch auf der Vereinshomepage<br />

unter der Adresse www.tvnassau.de oder direkt bei den<br />

zuständigen Sportwarten Raphael Minor und Dawid Veltzé.<br />

Doppel-Vereinsmeisterschaften 2010 des Tennisvereins <strong>Nassau</strong><br />

Turnen<br />

■■ Blombergturnfest -<br />

die bayrischen Highlandgames<br />

Zum 100. Mal trafen sich Sportbegeisterte am Blomberg<br />

in Bad Tölz um sich zu messen. Dabei sind die Disziplinen alles<br />

anders als klassisch:<br />

Manfred Riege bei der Siegerehrung<br />

Den Berg hinunter laufen, Hochweitspringen,<br />

den Tölzer Prügel werfen,<br />

Rankeln u.v.m. alles sportlich aber<br />

nicht so ernst. Vom TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

begaben sich 4 Sportlerinnen und<br />

Sportler zum Blomberg. Unter der<br />

Leitung des Altmeisters und gebürtigen<br />

Bad Tölzer‘s Manfred Riege<br />

ging es früh auf den Berg. Nach der<br />

Bergmesse die sehr eindrucksvoll<br />

von den ortsansässigen Kirchen<br />

gestaltet wurde ging es zu den Wettkämpfen<br />

auf dem Plateau des Blomberg.<br />

Die kleine Abordnung des TV 1860<br />

<strong>Nassau</strong> startete im Dreikampf und im Steinstoßen. Im Dreikampf<br />

erreichte Manfred Riege und Wolfgang Paul jeweils einen 3. Platz<br />

und erreichten somit die gleiche Platzierung wie zum 99. Sportfest<br />

im letzten Jahr.<br />

Im Steinstoßen verteidigte Wolfgang Paul seinen 3. Platz vom letzten<br />

Jahr hinter dem Landrat Josef Niedermaier, der den 2. Platz<br />

belegte, und auch noch Schirmherr der Veranstaltung war. Die Stimmung<br />

und der Sonnenschein passten zu der rundum gelungenen<br />

Veranstaltung.


<strong>Nassau</strong>er Land 22 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

■■ Wandertreff im Schlossgarten<br />

So, 05.09.2010 - 10.00 - 17.00 Uhr in Laurenburg direkt am neuen<br />

Lahnwanderweg<br />

Der Wandertreff in Laurenburg erwartet die Teilnehmer ungefähr in<br />

der Mitte der Wegstrecke zwischen Balduinstein und Obernhof.<br />

Wer nicht auf eigene Faust wandern möchten, kann sich einfach<br />

einer der geführten Touren anschließen:<br />

Geführte Wanderungen nach Laurenburg<br />

Von Obernhof nach Laurenburg über den neuen Klettersteig oder<br />

von Balduinstein nach Laurenburg über den Gabelstein. Treffpunkt:<br />

Bahnhof Obernhof bzw. Bahnhof Balduinstein jeweils um 10:15 Uhr<br />

Geführte Rundwanderung Laurenburg - Holzappel und zurück.<br />

Treffpunkt Schlossgarten um 10:30 Uhr<br />

„Untertage-Wanderungen“<br />

Geführte Begehung des Adelheidstollens<br />

Nur nach Voranmeldung bei 06432 / 501-321<br />

Essen und Trinken von regionalen Anbietern<br />

Weitere Infos: www.vgdiez.de<br />

■ ■ „Besuch des Limburger Bischofs<br />

im Marienkrankenhaus <strong>Nassau</strong>“<br />

Der Limburger Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst besuchte<br />

am Mittwoch, 18. August, das Marienkrankenhaus in <strong>Nassau</strong>. Dabei<br />

unterstrich er die große Bedeutung von christlichen Einrichtungen<br />

im Gesundheitswesen: „Schon wenn man hier hineinkommt, merkt<br />

man, dass man als Gottes Geschöpf gesehen und angenommen<br />

wird. Es ist wichtig, dass Kirche auch mit ihren Einrichtungen da<br />

erfahrbar bleibt, wo Menschen in Not sind.“ Das Marienkrankenhaus<br />

gehört gemeinsam mit der Hufeland-Klinik Bad Ems zum Verbund<br />

der Katholischen Kliniken Lahn. Beide Häuser befinden sich in Trägerschaft<br />

der Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel. Dabei ist<br />

das Marienkrankenhaus mit der geriatrischen Rehabilitation und der<br />

Akut-Abteilung für Innere Medizin besonders auf die Altersmedizin<br />

spezialisiert.<br />

Die Konventsleiterin der Schwestern in <strong>Nassau</strong>, Schwester Monika<br />

vom Kreuz Vieth, war Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst im<br />

Frühjahr bei einer Veranstaltung in Limburg begegnet. „Da hatte er<br />

mir zugesagt, uns einmal zu besuchen.“ Diese Ankündigung hat er<br />

nun wahr gemacht.<br />

Die kaufmännische Direktorin, Barbara Werder, und ihr Stellvertreter<br />

Stephan Stork führten den prominenten Gast gemeinsam mit<br />

Schwester Monika vom Kreuz durch die Abteilungen des Krankenhauses.<br />

Dabei kam er mit mehreren Patienten ins Gespräch. Sie<br />

erklärten ihm, wie gut sie sich hier angenommen fühlen.<br />

Von der Krankenhausleitung ließ sich der Bischof auch über die<br />

politische Situation der Einrichtung innerhalb des Gesundheitswesens<br />

informieren. „Alte Menschen sind oft abgeschrieben. Hier<br />

erfahren sie, dass sie angenommen sind und mit ihren Leiden und<br />

Ängsten ernst genommen werden. Umso wichtiger ist es, solche<br />

Einrichtungen zu stärken“, lobte Bischof Tebartz van Elst das Engagement<br />

der Ordensgemeinschaft und ihrer Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter. Vor diesem Hintergrund erläuterten Barbara Werder und<br />

Stephan Stork dem Bischof das Konzept des Hauses, das bereits<br />

mehrfach ausgezeichnete Qualitätsmanagement und die Umsetzung<br />

des christlichen Leitbildes.<br />

Abschließend besuchte er den Schwesternkonvent. Hier erinnerte<br />

sich der Bischof gern an seine bisherigen Begegnungen mit der<br />

Ordensgemeinschaft. So sei er in den Tagen vor seiner Priesterweihe<br />

im Bergkloster Bestwig gewesen, wo ihm die Ikebana-Kunst<br />

in der Kirche besonders imponiert habe: „Da habe ich erstmals<br />

erfahren, dass Blumenschmuck verkünden kann.“ Als Weihbischof<br />

im Bistum Münster habe er später regen Kontakt zu den Schwestern<br />

des Studentenwohnheims „Am Breul“ gehabt. Nun ist er seit<br />

Januar 2008 Bischof von Limburg. Den Schwestern in <strong>Nassau</strong> sagte<br />

er: „Ich freue mich, dass Sie auch in unserer Diözese tätig sind.“<br />

Erfreut zeigte er sich auch darüber, dass Pater Egon Wagner von<br />

den Arnsteiner Patres ehrenamtlich die Funktion des Krankenhausseelsorgers<br />

übernommen hat: „Das wird für unsere Gemeinden ein<br />

Zukunftsmodell sein: dass wir von einem Zentrum aus viele Orte<br />

betreuen.“ Gleichzeitig äußerte er seine Erleichterung darüber,<br />

dass in diesem Jahr, „wo die Kirche schwere Zeiten durchmacht“, in<br />

Limburg fünf neue Priesteramtskandidaten ins Seminar aufgenommen<br />

würden. „Das sind so viele wie lange nicht mehr. Ich deute das<br />

als Zeichen dafür, dass der Heilige Geist nach wie vor in der Kirche<br />

wirkt.“ Abends feierte der Bischof in der Pfarrkirche von <strong>Nassau</strong><br />

noch einen Gottesdienst. Den Schwestern versprach er, wiederzukommen<br />

und dann auch mit ihnen die Vesper zu beten.<br />

■■ Neuer Mädchentreff am 06. September<br />

in der Hahnenmühle<br />

Mädchen ab 12 Jahre können einfach mal vorbeikommen<br />

„Habt ihr Lust, euch mit Mädchen zu treffen, was zu unternehmen<br />

und einfach Spaß zu haben“! So lautet das Motto eines bunten<br />

gestalteten Handzettels, den Julia Kuhn (Jugendhaus Hahnenmühle)<br />

und Beate Schmittel vom Diakonischen Werk Rhein-Lahn<br />

derzeit an viele Girls verteilen. Grund hierfür ist ein neuer Jugendtreff<br />

mit einem Wohlfühl- und Kreativprogramm.<br />

Das Programm im Jugendhaus Hahnenmühle in Nastätten, Oranienstraße<br />

02, beginnt immer um 16.00 Uhr und dauert bis 18.30 Uhr.<br />

Am 06. September gibt’s für alle Girls Begrüßungscocktails. Die weiteren<br />

Programmpunkte sind Tassen anmalen (13.09.); Ketten und<br />

Armbänder machen (20.09.) sowie Notizbuch bzw. Tagebuch gestalten<br />

am 27. September. Am 11. Oktober können die jungen Damen<br />

Lichterketten basteln. Ein Ausflug ist am 18. Oktober geplant, näheres<br />

bleibt noch ein Geheimnis. Die Programmplanung endet am 25.<br />

10. 2010 mit “Teelichter und Glasvasen bemalen“.<br />

Danach soll es selbstverständlich weiter gehen. Das Programm wird<br />

vorher besprochen, damit jedes Mädchen mitbestimmen und alle<br />

Wünsche berücksichtigt werden können. Eine vorherige Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Weitere Fragen beantwortet gerne Beate<br />

Schmittel unter der Rufnummer 02603/962330,<br />

dwbadems@t-online.de<br />

■■ Selbstverteidigung für Mädchen<br />

Einen Selbstbehauptungs-und Selbstverteidigungskurs für Mädchen<br />

im Alter von 10 bis 13 Jahren gibts samstags/sonntags am 11.<br />

und 12. September 2010 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr im Jugendkulturzentrum<br />

Lahnstein, Wilhelmstraße 59.<br />

Die Kursgebühr beträgt 30,- EUR. Spielerisch, lustvoll und mit Spaß<br />

soll ausprobiert werden, wie „frau“ sich wohlfühlen und wehren und<br />

dabei ungeahnte Fähigkeiten entdecken kann. Teilnehmerinnen<br />

werden gebeten, Sportbekleidung, Decke, Isomatte und Verpflegung<br />

mitzubringen. Für Infos und Anmeldung sollte man sich umgehend<br />

an Beate Schmittel beim Diakonischen Werk/Jugendberatungsstelle,<br />

Am Alten Rathaus, Bad Ems, Telefon 02603/962330<br />

wenden. Den Kurs leitet Dagmar Gratwohl. Eingeladen zu dieser<br />

Kooperationsveranstaltung des Diakonischen Werkes Rhein-Lahn,<br />

des Jugendkulturzentrum Lahnstein und dem<br />

Jugendschutz/Jugendpflege der Kreisverwaltung sind Mädels aus<br />

dem gesamten Rhein-Lahn-Kreis.<br />

Allgemeines<br />

■■ Terminüberblick<br />

Mittwoch, 01. September 2010<br />

Obernhof Lahncafé - 20:00 Uhr: Bürgerstammtisch der Gemeinde<br />

Obernhof<br />

Donnerstag, 02. September 2010<br />

<strong>Nassau</strong> Gasthof „Zur Wildente“ - 18:30 Uhr: Treffen „Hoffenheimer<br />

Fußballfreunde <strong>Nassau</strong>“<br />

Singhofen Gemeindezentrum (Schulstraße 14) - 18:00 Uhr: Kartenvorverkauf<br />

für den Heimatabend<br />

Freitag, 3. September 2010:<br />

<strong>Nassau</strong> Freiherr-vom-Stein-Park - 19:00 Uhr: Open-Air- Jugendgottesdienst<br />

der ev. u. kath. Kirche<br />

AWO-Zentrum - 19:00 Uhr: Vortrag zum Thema „Vorsorgevollmacht“<br />

Samstag, 4. September 2010<br />

Hömberg Grillhütte - ab 16:00 Uhr (Warmup - 15:00 Uhr): Rock am<br />

Berg<br />

Sonntag, 5. September 2010<br />

<strong>Nassau</strong> Bahnhof - 15:00 Uhr, Scheuern<br />

(Feuerwehrgerätehaus) - 15:15 Uhr:<br />

Jahresausflug des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Bergnassau-Scheuern e.V.<br />

Seelbach unter den Linden - 11:00 Uhr:<br />

Dorffest (Bürgerliste Seelbach)


<strong>Nassau</strong>er Land 23 Nr. <strong>35</strong>/2010<br />

Freitag, 3. bis Sonntag, 05. September 2010<br />

Winden Kirmes<br />

Montag, 06. September 2010<br />

<strong>Nassau</strong> Bibliothek - 16:00 Uhr: Vorlesenachmittag mit Bastelstunde<br />

AWO-Zentrum - 18:30 Uhr: 2. Vortrag zum Seminar „Gesunde Ernährung“<br />

- Nährstoffkunde<br />

Singhofen Gemeindezentrum - 19:00 Uhr:<br />

Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Singhofen<br />

Samstag, 4. bis Montag, 06. September 2010<br />

Attenhausen Kirmes<br />

Dienstag, 07. September 2010<br />

Singhofen Wintergarten Buchladen -<br />

19:00 Uhr bis 21:00 Uhr: Lichtblick am Abend<br />

- Anzeige -<br />

■■ Beim Sommer-Saison-Finale Des Modehauses<br />

Bayer gewinnt Alexander Schweitzer<br />

Im Rahmen des Sommer-Saison-Finale-Gewinnspiels freuten sich<br />

neben zahlreichen Gewinnern von Warengutscheinen Alexander<br />

Schweitzer mit seiner Mama über den Hauptgewinn eines „Tisch-<br />

Kickers“.<br />

Die beiden „Namensvettern“ bei der Preisübergabe. V.l.n.r.: Alexander<br />

Bayer, Anke und der glückliche Gewinner Alexander Schweitzer<br />

- Anzeige -<br />

■■ Start ins Berufsleben<br />

Sieben neue Auszubildende und eine Bachelor-Studentin<br />

im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Der Startschuss für den Einstieg ins Berufsleben ist gefallen: Marcel<br />

Ackermann, Alexandra Buchner, Marielle Cacozza, Christian Groß,<br />

Julia Handschuh, Lukas Röhrig und Daniel Ruhe haben ihre Ausbildung<br />

bei der <strong>Nassau</strong>ischen Sparkasse (Naspa) begonnen. Sie<br />

durchlaufen die klassische Ausbildung zur Bankkauffrau beziehungsweise<br />

zum Bankkaufmann. Sina Eichmann belegt den dualen<br />

Studiengang der Naspa. Sie absolviert den praktischen Teil des Studiums<br />

bei der Naspa und den theoretischen an der Dualen Hochschule<br />

Baden-Württemberg Mannheim.<br />

Gunther Schmitz, Leiter des Privatkundengeschäfts im Rhein-Lahn-<br />

Kreis, und Susanne Bonnet, Vorsitzende des örtlichen Personalrats,<br />

begrüßten die „Neuen“ jetzt in Diez.<br />

Zu sehen sind alle Auszubildenden der Naspa im Rhein-Lahn-Kreis,<br />

sowie ganz links Susanne Bonnet, Vorsitzende des örtlichen Personalrats<br />

und ganz rechts Martina Zehner, Ausbilderin der Naspa,<br />

und als zweiter von rechts Gunther Schmitz, Leiter Privatkundengeschäft<br />

Rhein-Lahn.<br />

„Der Bankberuf bietet eine Vielzahl interessanter Perspektiven.<br />

Dabei ist die erstklassige Ausbildung der Naspa der Grundstein<br />

dafür, dass Sie Ihre beruflichen Ziele erreichen. Eigeninitiative und<br />

Engagement sind Voraussetzungen, die Sie brauchen, um das Ausbildungsziel<br />

zu erreichen. Sie werden sich nicht nur fachlich, sondern<br />

auch persönlich weiterentwickeln und damit die hervorragende<br />

Chance haben, bei einer guten Leistung einen Arbeitsplatz nach der<br />

Ausbildung zu erhalten“, so Schmitz.<br />

Die Frauen und Männer aus dem Rhein-Lahn-Kreis sind Teil der 58<br />

Azubis, die am 1. August 2010 ihre Ausbildung bei der Naspa<br />

begonnen haben. Insgesamt bildet die Naspa derzeit rund 160<br />

junge Menschen aus. Am Ende ihrer Ausbildung sollen sie als Kundenberaterin<br />

und Kundenberater fit sein, unter anderem in den<br />

Bereichen Geldanlage, Kredit und Bausparen.<br />

- Anzeige -<br />

■■ Kampf um die „Ackerkrone“ auf Hof- Schauferts<br />

5. Wettackern mit Einachserrennen am Sonntag, dem 5. September,<br />

11.00 Uhr<br />

Traktorengebrüll wird durch das Schaufertstal hallen, während<br />

zwei heimische Bauern ihre Kräfte beim Ackern messen.<br />

Außerdem werden „Einachser-Rennfahrer“ ihr Können beim<br />

Parcoursfahren unter Beweis stellen.<br />

Der erste Acker-Wettkampf fand 1999 statt, nachdem sich zwei<br />

junge Bauern, die am Stammtisch mit den PS-Zahlen ihrer Traktoren<br />

prahlten, messen wollten. Seit dieser Zeit ist das Event zu<br />

einem echten Einricher Volksfest geworden und alle zwei Jahre treten<br />

ausgewählte Bauern mit ihren PS-Boliden gegeneinander an.<br />

Dabei müssen sie viermal eine <strong>35</strong>0-Meter-Bahn in beide Richtungen<br />

beackern. Feldrichter messen anschließend die Pflugtiefe, da<br />

die Furchen vorgegebenen Standards entsprechen müssen. Dem<br />

Sieger winkt die „Ackerkrone“ und ein Fass selbstgebrautes Schaufertsbier.<br />

In diesem Jahr stellen sich der Herausforderung der Landwirt Jörg<br />

Theiss aus Biebrich und der Ortsbürgermeister Michael Fischer aus<br />

Ebertshausen. Die Firma Karl Müller aus Katzenelnbogen wird eine<br />

große Landmaschinenausstellung mit führenden Herstellern aus<br />

der Landtechnikbranche aufbauen, angefangen vom Rasenmäher<br />

bis hin zum Großtraktor und Erntemaschinen.<br />

Ein ganz besonderes Extra in diesem Jahr wird der Einachserparcours.<br />

Dabei gibt es eine Sportklasse, bei der es um Schnelligkeit<br />

geht, ausgetragen von den Gusbacher Scheesebastlern. Die Ackerklasse<br />

ist ein Geschicklichkeitswettbewerb, zu dem jeder Einachser<br />

willkommen ist. Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen<br />

ab 17.00 Uhr unter: 06486-6208 oder info@schauferts.de<br />

Die Gewinner erwarten attraktive Preise. Außerdem erhält jeder, der<br />

mit seiner eigenen Landmaschine oder Einachser anreist, ein Freigetränk.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!