02.12.2012 Aufrufe

Verkaufsdokumentation altes Schulhaus - Krauchthal

Verkaufsdokumentation altes Schulhaus - Krauchthal

Verkaufsdokumentation altes Schulhaus - Krauchthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steckbrief<br />

Einwohner 2‘286<br />

Schulen Kindergarten bis 6. Klasse in <strong>Krauchthal</strong><br />

Oberstufe in Hindelbank<br />

Tagesschulen <strong>Krauchthal</strong><br />

Mittagstisch<br />

Freizeit / Vereine Wir bieten Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt, Frau und Mann; Vom<br />

Schnägglitreff zur Männerriege, vor Pfadi zu den Hornussern, vom<br />

Damenturnverein zum Männerchor, etc.<br />

Restaurants Restaurant Hirschen, <strong>Krauchthal</strong><br />

Restaurant Kreuz, Hettiswil<br />

Einkaufen Volg, <strong>Krauchthal</strong><br />

Landi Grauholz, <strong>Krauchthal</strong><br />

Dorfchäsi, <strong>Krauchthal</strong><br />

Blumengeschäft Streun, <strong>Krauchthal</strong><br />

Blumengeschäft Stalder, Hettiswil<br />

Poststelle <strong>Krauchthal</strong> Dorf<br />

ÖV Postauto, diverse H<strong>altes</strong>tellen in <strong>Krauchthal</strong>, Hub und Hettiswil<br />

(H<strong>altes</strong>telle direkt vor dem „alten <strong>Schulhaus</strong>“)<br />

Bahnanschluss in Hindelbank und Bolligen<br />

Privatverkehr Autobahnanschlüsse: Lyssach (Kirchberg)<br />

Schönbühl<br />

Wankdorf Bern<br />

Steuerfuss Gemeinde <strong>Krauchthal</strong> 1.74 Einheiten<br />

Liegenschaftssteuer 1.20 Promille des amtlichen Wertes<br />

Kirchensteuer ref. Kirche 0.1650 Einheiten<br />

Kirchensteuer röm.-kath. Kirche 0.2070 Einheiten<br />

Kirchensteuer chr.-kath. Kirche 0.2760 Einheiten<br />

Kirchensteuer für juristische Personen 0.1692 Einheiten<br />

Kantonssteueranlage 3.06 Einheiten<br />

Wehrdienstersatzabgabe 5% der Kantonssteuer, max. Fr. 400<br />

2. Zum Objekt<br />

Allgemeines<br />

Bis 1969 diente der typische Schulbau mit vier Klassenräumen und vier Wohnungen dem<br />

Schulbetrieb. Heute dient es vor allem als Mehrzweckgebäude. Neben dem Museum<br />

befinden sich darin auch Wohnungen und verschiedenste Räume für die Brockenstube, die<br />

Fusspflege und für Kleinstanlässe von Vereinen.<br />

Der rechteckige Grundriss ist durch einen zentralen Mittelkorridor mit einläufiger Treppe in<br />

zwei gleiche Teile geteilt. Der eine diente der öffentlichen Schulnutzung, der andere den<br />

privaten Lehrerwohnungen.<br />

Entsprechend teilt sich der Grundriss in grossräumige Nutzungen auf der einen und in<br />

kleinteilige Räumlichkeiten auf der anderen Seite. Das Dachgeschoss ist stützenfrei als ein<br />

Grossraum mit eingebauter Kammer anzusehen, der Estrich ist nicht ausgebaut. Das<br />

Gebäude verfügt nordseitig über einen Anbau (Abortturm) und ist halbseitig unterkellert. Die<br />

drei Gebäudeeingänge sind im Erdgeschoss über einen T-Förmigen Korridor miteinander<br />

verbunden.<br />

<strong>Krauchthal</strong>, Januar 2010 Seite 4 von 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!