02.12.2012 Aufrufe

Sonntag 10. 10. 10 10.00 Uhr - Verbandsgemeinde Nassau

Sonntag 10. 10. 10 10.00 Uhr - Verbandsgemeinde Nassau

Sonntag 10. 10. 10 10.00 Uhr - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Mittwoch, 06. Okt. 20<strong>10</strong><br />

47. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

80. Geburtstag in<br />

Oberhof<br />

Dusanka Gelfort<br />

in den Ruhestand<br />

verabschiedet<br />

98. Markt lockte<br />

Menschenmasse<br />

auf die Gassen<br />

TV-1860 <strong>Nassau</strong>:<br />

Jan Rehn ist<br />

Rheinlandmeister<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 1<strong>10</strong><br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 <strong>Uhr</strong> bis Montag 8:00 <strong>Uhr</strong><br />

Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 <strong>Uhr</strong><br />

bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Mittwoch von 14:00 <strong>Uhr</strong> bis Donnerstag 8:00 <strong>Uhr</strong><br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 <strong>Uhr</strong>,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 <strong>Uhr</strong>, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 <strong>Uhr</strong> bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 <strong>Uhr</strong>,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 <strong>Uhr</strong> bis Samstag, 8:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl<br />

des Standortes<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 <strong>Uhr</strong> und endet<br />

um 8:30 <strong>Uhr</strong> am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

FAR Günter Lenz Telefon: 06432/81482 o 0152/28851821<br />

zuständig: für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/<strong>10</strong>06 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3<strong>10</strong>7-37<strong>10</strong><br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3<strong>10</strong>7-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114<strong>10</strong>0<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/11<strong>10</strong>111 und 0800/11<strong>10</strong>222<br />

gebührenfrei rund um die <strong>Uhr</strong><br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 <strong>Uhr</strong><br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 <strong>Uhr</strong><br />

freitags von 07:30 bis 12:30 <strong>Uhr</strong><br />

samstags von <strong>10</strong>:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 <strong>Uhr</strong><br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 <strong>Uhr</strong><br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 <strong>Uhr</strong>


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

C:\Users\Großstück\AppData\Local\Microsoft\Windows\T<br />

09.<strong><strong>10</strong>.</strong><strong>10</strong><br />

19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Mehrzweckhalle Singhofen<br />

● MGV Concordia Singhofen<br />

● MGV „Cäcilia“ Arzbach<br />

● Frauenchor Biebrich<br />

● Männerchor <strong>Nassau</strong><br />

● MGV „Harmonie“ Dienethal<br />

● Gesangverein Kemel<br />

● MGV „Glück Auf“ Bad Ems<br />

● MGV „Neuhoffnung“ Herold<br />

● MGV “Liederkranz“ Bogel<br />

● Gemischter Chor des MGV Rückershausen<br />

● Projektchor „Concordia 20<strong>10</strong>“ Singhofen<br />

im Anschluss Tanz- und Unterhaltungsmusik<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: MGV Concordia Singhofen<br />

!"##$ %&'()"*+ ,-./0)12'& 34,4<br />

,5.64 78&<br />

!1$ 9:"&&8'(; !(#-+44 ?<br />

3. 9&'(= -4+44 ?<br />

6. 9&'(= 3-+44 ?<br />

@)"&)*'A


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

ches dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung<br />

schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Gemäß § 44<br />

Abs. 4 BauGB erlischt ein Entschädigungsanspruch, wenn nicht innerhalb<br />

von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die vorstehend<br />

näher bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit<br />

des Anspruches herbeigeführt wird.<br />

Verfahrens- und Formvorschriften sowie Rechtsfolgen von Abwägungsmängeln<br />

a) Beachtlichkeit der Verletzung von Vorschriften über die Aufstellung<br />

eines Bebauungsplanes<br />

Gemäß § 214 BauGB ist eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

des Baugesetzbuches für die Rechtswirksamkeit dieser<br />

Bebauungsplansatzung nur beachtlich, wenn<br />

1. die Vorschriften über die Beteiligung der Bürger und der Träger<br />

öffentlicher Belange nach § 3 Abs. 2 und 3, §§ 4, 4a, 13, § 22<br />

Abs. 9 Satz 2, § 34 Abs. 5 Satz 1 und § 35 Abs. 6 Satz 5 BauGB<br />

verletzt worden sind; dabei ist unbeachtlich, wenn bei Anwendung<br />

der Vorschriften einzelne berührte Träger öffentlicher Belange<br />

nicht beteiligt oder bei Anwendung des § 3 Abs. 3 Satz 3<br />

BauGB oder § 13 die Voraussetzung für die Durchführung der<br />

Beteiligung nach diesen Vorschriften verkannt worden sind.<br />

2. die Vorschriften über die Begründung dieser Bebauungsplansatzung<br />

verletzt worden sind;<br />

3. ein Beschluss des Stadtrates über die Bebauungsplansatzung<br />

nicht gefasst, eine Genehmigung nicht erteilt, oder der mit der<br />

Bekanntmachung der Satzung verfolgte Hinweiszweck nicht erreicht<br />

worden ist.<br />

b) Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und<br />

Formvorschriften sowie Mängeln der Abwägung, Beheben von Fehlern<br />

Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB sind unbeachtlich<br />

1. eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 (siehe<br />

oben) bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und<br />

2. Mängel der Abwägung, wenn sie nicht in Fällen der Nummer 1<br />

innerhalb eines Jahres, in Fällen der Nummer 2 innerhalb von<br />

7 Jahren seit Bekanntmachung dieser Bebauungsplansatzung<br />

schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind.<br />

Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen<br />

soll, ist darzulegen.<br />

c) Landesrechtliche Vorschriften<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom<br />

31. Januar 1994 (GVBl. S. 135) ist eine Verletzung der Bestimmungen über<br />

1. Ausschließungsgründe (§ 22 Abs. 1 GemO) und<br />

2. die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des<br />

Stadtrates (§ 34 GemO) unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb<br />

eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung dieser Bebauungsplansatzung<br />

schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen,<br />

die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber<br />

der Stadt geltend gemacht worden sind.<br />

<strong>Nassau</strong>, 29. September 20<strong>10</strong> Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Dienethal<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Dienethal<br />

habe ich eingeladen auf Dienstag, 12.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 20:00 <strong>Uhr</strong>, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Dienethal .<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Auftragsvergabe Sanierung Küche Dorfgemeinschaftshaus<br />

2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters und Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

3. Stundungsangelegenheiten<br />

Dienethal, 30. September 20<strong>10</strong> Harald Vogt<br />

Ortsgemeinde Dienethal Ortsbürgermeister<br />

■■ Sitzung des Gemeindewahlausschusses<br />

der Ortsgemeinde Misselberg<br />

Zu einer Sitzung des Gemeindewahlausschusses<br />

der Ortsgemeinde Misselberg habe ich eingeladen auf<br />

Montag, 11.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 19:30 <strong>Uhr</strong>,<br />

Dorfgemeinschaftshaus, Misselberg.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Festlegung der Reihenfolge der Nachrücker<br />

für den Gemeinderat<br />

Misselberg, 29. September 20<strong>10</strong> Adolf Himmighofen<br />

Ortsgemeinde Misselberg Wahlleiter für die Gemeinderatswahl<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Misselberg<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Misselberg<br />

habe ich eingeladen auf<br />

Montag, 11.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 19:40 <strong>Uhr</strong>, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Misselberg.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Haushaltsvorberatung 2011<br />

2. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

Misselberg, 29. September 20<strong>10</strong> Adolf Himmighofen<br />

Ortsgemeinde Misselberg Ortsbürgermeister<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemein-deordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153<br />

ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: poststelle@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift<br />

des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der<br />

Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet<br />

sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong> eingereicht<br />

werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der<br />

auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung<br />

des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates der<br />

Ortsgemeinde Oberwies<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde<br />

Oberwies habe ich eingeladen auf<br />

Freitag, 08.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 20:00 <strong>Uhr</strong>, Gemeindehaus, Oberwies.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über den Gemeindeanteil<br />

für den Ausbau der Ortsstraßen<br />

2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

3. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

Oberwies, 30. September 20<strong>10</strong> Dieter Pfaff<br />

Ortsgemeinde Oberwies Ortsbürgermeister<br />

■■ Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Winden<br />

Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Winden<br />

habe ich eingeladen auf Montag, 11.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 19:30 <strong>Uhr</strong>, in das<br />

Jugendheim, Winden.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Eröffnungsbilanz der<br />

Ortsgemeinde<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Holzpreise für Selbsterwerb<br />

3. Auftragsvergaben<br />

4. Anfragen der Ratsmitglieder<br />

5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

6. Vertragsangelegenheiten<br />

Winden, 30. September 20<strong>10</strong> Gebhard Linscheid<br />

Ortsgemeinde Winden Ortsbürgermeister<br />

Aus dem kommunalen Leben<br />

■<br />

■ Dusanka Gelfort in den Ruhestand verabschiedet<br />

Kurz nach Vollendung ihres 60.Lebensjahres wurde Dusanka Gelfort<br />

aus Obernhof von Bürgermeister Udo Rau in den wohlverdienten<br />

Ruhestand verabschiedet. Sie war seit Juli 2004 als Reinigungskraft<br />

im Kindergarten „Am Kaspersbaum“ in Singhofen tätig.<br />

Bürgermeister Rau dankte ihr für den Einsatz und wünschte ihr im<br />

Ruhestand alles Gute und viele gesunde Jahre im Kreise ihrer<br />

Familie. Den Wünschen schloss sich die Kindergartenleiterin<br />

Monika Bär, der Personalratsvorsitzende Dietmar Runkel, links und<br />

der Leiter der Personalabteilung Bruno Rink, rechts, an. Dusanka<br />

Gelfort ihrerseits bedankte sich für das gute Miteinander im Kindergarten<br />

und bot ihre Aushilfe bei Personalengpässen an.<br />

Aktuelle Notizen<br />

■■ Kein Versand einer neuen Lohnsteuerkarte<br />

Karte des Jahres 20<strong>10</strong> behält auch für 2011 ihre Gültigkeit<br />

In diesem Jahr erfolgt kein Versand einer Lohnsteuerkarte. Die<br />

Lohnsteuerkarte 20<strong>10</strong> behält auch für das Jahr 2011 bis zur Einführung<br />

des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Für Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer entfällt damit die Weitergabe der Lohnsteuerkarte<br />

an den Arbeitgeber. Der Arbeitgeber darf die<br />

Lohnsteuerkarte 20<strong>10</strong> nicht wie bisher am Jahresende vernichten,<br />

sondern muss die darauf enthaltenen Eintragungen auch für den<br />

Lohnsteuerabzug im Jahre 2011 zugrunde legen. Benötigen Sie<br />

während des Jahres 20<strong>10</strong> eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch<br />

von der Gemeinde ausgestellt. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine<br />

Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das zuständige Finanzamt auf<br />

Antrag eine Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen hiervon sind<br />

ledige Arbeitnehmer, die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis<br />

als erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann der Arbeitgeber<br />

die Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine steuerliche<br />

Identifikationsnummer (IdNr), sein Geburtsdatum sowie die<br />

Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig schriftlich bestätigt,<br />

dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Sofern Freibeträge<br />

auf der Lohnsteuerkarte 20<strong>10</strong> eingetragen sind, gelten diese<br />

unabhängig vom Gültigkeitsbeginn auch im Jahr 2011 weiter. Die<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind verpflichtet, die Steuerklasse<br />

und die Zahl der Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuerkarte<br />

20<strong>10</strong> umgehend durch das Finanzamt ändern zu lassen, wenn die<br />

Eintragungen von den Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 zu<br />

ihren Gunsten abweichen, z. B. Eintragung der Steuerklasse I ab<br />

2011, weil die Ehe in 20<strong>10</strong> aufgelöst wurde und somit die Voraussetzung<br />

für die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Verpflichtung<br />

gilt auch, wenn die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzung<br />

für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende<br />

im Laufe des Kalenderjahrs jedoch entfällt. Auch wenn<br />

sich ein für das Jahr 20<strong>10</strong> eingetragener Freibetrag verringert (z. B.<br />

geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte<br />

oder Verringerung eines Verlustes aus Vermietung und Verpachtung),<br />

kann dies ohne eine Korrektur zu erheblichen Nachzahlungen<br />

im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung führen. Die<br />

Herabsetzung des Freibetrags kann beim Finanzamt beantragt werden.<br />

Nach Einführung des elektronischen Verfahrens (voraussichtlich<br />

im Jahr 2012) müssen sämtliche antragsgebundene Einträge<br />

und Freibeträge erneut beim zuständigen Finanzamt beantragt werden.<br />

Hintergrund für die Weitergeltung der Lohnsteuerkarte 20<strong>10</strong> ist<br />

die Umstellung auf ein zeitgemäßes elektronisches Verfahren. In<br />

diesem Zusammenhang wechselt ab dem Jahr 2011 die Zuständigkeit<br />

für die Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z.B. Steuerklassenwechsel,<br />

Eintragung von Kinderfreibeträgen und anderen<br />

Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die<br />

Finanzämter können bereits im Jahr 20<strong>10</strong> zuständig werden, falls<br />

die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Dadurch entfällt<br />

für diese Fälle der Kontakt mit den Städten und Gemeinden. Für<br />

Änderungen der Meldedaten an sich (z. B. Heirat, Geburt, Kirchenein-<br />

oder -austritt) sind weiterhin die Gemeinden zuständig.<br />

Für das neue Verfahren müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

ihrem Arbeitgeber nur noch das Geburtsdatum und die IdNr<br />

mitteilen sowie die Auskunft geben, ob es sich um das Haupt- oder<br />

um ein Nebenarbeitsverhältnis handelt. Mit Hilfe dieser Informationen<br />

werden dem Arbeitgeber die lohnsteuerlichen Daten des Arbeitnehmers<br />

elektronisch durch die Finanzverwaltung zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Hat das Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 20<strong>10</strong> oder 2011<br />

bestanden, liegen dem Arbeitgeber die erforderlichen Informationen<br />

(Geburtsdatum und IdNr) zum Abruf der Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale<br />

(ELStAM) bereits vor. Diese wurden auf der<br />

Lohnsteuerkarte 20<strong>10</strong> oder auf der Ersatzbescheinigung des Jahres<br />

2011 aufgedruckt.<br />

Mehr Informationen finden Sie unter www.elster.de<br />

Aus unserer Stadt<br />

■■ 98. Markt lockte Menschenmasse auf die Gassen<br />

Richtig rund ging es in <strong>Nassau</strong>. Vier Tage war die Grafenstadt im<br />

Ausnahmezustand. Zum traditionellen Michelsmarkt, der mit dem<br />

Ballonumzug eröffnet wurde und mit einem fulminanten Brillantfeuerwerk<br />

seinen Abschluss fand, war Groß und Klein auf den Beinen.<br />

Tausende Bürger und Besucher flanierten mit ihren Familien, Freunden<br />

oder Bekannten über den bunten Rummel, feilschten an den<br />

Marktständen oder gingen mit einem der Fahrgeschäfte auf Reise.<br />

Der seit 1912 stattfindende <strong>Nassau</strong>er Michelsmarkt hatte für alle<br />

etwas im petto. Vor allem im Festzelt raste nicht nur der Mob beim<br />

so genannten Michelrock, der wie in den vergangenen Jahren überwiegend<br />

die jüngere Generation anzog. Die beiden Bands: „Psycho


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

Sexy“ und „Völkerball“, heizten<br />

die partywilligen Zuhörer<br />

ordentlich ein und begeisterten<br />

diese. Einfallsreich gaben<br />

sie sich dabei mit der Auswahl<br />

ihrer abwechslungsreich<br />

gestalteten Repertoires,<br />

was mit dafür sorgte,<br />

dass im Laufe des Abends<br />

sich die Stimmung im Festzelt<br />

von Stunde zu Stunde<br />

steigerte.<br />

Beim Abend darauf war für<br />

alle Fans des Kölsche Karnevals<br />

Stimmung pur angesagt.<br />

Marita Köllner verzauberte<br />

die Zuhörer mit ihren Songs,<br />

unter anderem: „Denn wir<br />

sind Kölsche Mädche“ oder<br />

„Es war in Altenahr“, ebenso<br />

wie Startrompeter Bruce<br />

Kapusta, der auf seiner goldenen<br />

Trompete nicht nur<br />

Kölsche Töne, sondern auch<br />

Evergreens, Schlager und<br />

Klassiker produzierte.<br />

So richtig in Fahrt gekommen, ging es weiter im Programm mit der<br />

Gruppe „Die Kolibris“ und ihren Hits wie: „Und dann die Hände zum<br />

Himmel“, sowie den Gassenhauern „Denn wenn et Trömmelche“<br />

oder „Schau mir in die Augen“. Die kölsche Tön kamen beim Publikum<br />

bestens an und verfehlten ihre Wirkung nicht, im Gegenteil, sie<br />

ließen das Stimmungsbarometer noch weiter ansteigen. Für Heiterkeit<br />

an diesem Abend sorgte Bauchredner Fred van Halen mit sei-<br />

nem frechen Vogel Aky. Bei freiem Eintritt am<br />

<strong>Sonntag</strong>abend im Festzelt wurde eine Apres-<br />

Ski-Party vom Feinsten geboten. Achim Köllen<br />

verstand es, das Publikum mit seiner guten<br />

Laune-Stimmung anzustecken.<br />

Aber auch beim traditionellen Frühschoppen,<br />

mit dem der 98. Michelsmarkt am Montag lautstark<br />

ausklang, kam die Stimmung nicht zu<br />

kurz. Im Gegenteil: Die Band „Die Filsbacher“<br />

sorgte für viel Frohsinn unter dem fast aus<br />

allen Nähten platzenden Zelt. Mit ihrer frischen,<br />

dynamischen und einwandfrei gecoverten<br />

Musik verstanden sie es, die mehr oder weniger<br />

ausgeschlafenen Partylöwen zum Schunkeln,<br />

Klatschen, Mitsingen und Tanzen zu animierten<br />

und die Hütte zum wogen zu bringen.<br />

Fröhlich vereint wiegten sich die Menschen an<br />

diesem ganz besonderen „<strong>Nassau</strong>er Feiertag“<br />

im Takt und ließen bis zum Abend die Gläser<br />

klingen. Danach gab es zum krönenden<br />

Abschluss noch ein Feuerwerk hoch über der<br />

Stadt an der Lahn. Jetzt heißt es wieder, warten<br />

auf das letzte Septemberwochenende im<br />

nächsten Jahr - wenn der Michelsmarkt wieder<br />

beginnt. Text: Achim Steinhäuser<br />

Fotos: Achim Steinhäuser


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

Aus unserer Gemeinde<br />

- Dessighofen -<br />

■■ Dessjer Bürger wandern den Limes entlang<br />

Am <strong>Sonntag</strong>, dem <strong><strong>10</strong>.</strong> Oktober 20<strong>10</strong>, sind wieder alle Dessjer Wanderfreunde<br />

zu einer Limeswanderung recht herzlich eingeladen. Los<br />

geht’s um 13:00 <strong>Uhr</strong>. Treffpunkt ist das Gasthaus „Zum irren Legionär“<br />

in Dessighofen.<br />

Die Strecke ist ca. 5 km lang und leicht zu erwandern, so dass sie<br />

auch besonders für die älteren Mitbürger geeignet ist. Gegen 16:00<br />

<strong>Uhr</strong> findet der Abschluss in der schönen Dessighofener Dorfkneipe<br />

statt. Diejenigen, die nicht an der Wanderung teilnehmen, sind dann<br />

herzlich zum gemeinsamen Plausch eingeladen.<br />

■■ Brennholzbedarf melden!<br />

Alle Brennholzwerber werden gebeten, ihren Bedarf für das Jahr<br />

2011 bis spätestens 22. Oktober 20<strong>10</strong> beim Ortsbürgermeister<br />

Mangold, Tel. 02602/5692, zu melden.<br />

Die Meldung bitte getrennt nach gerückt und ungerücktem Brennholz<br />

bzw. Regieholz.<br />

- Obernhof -<br />

■■ 90. Geburtstag<br />

Zahlreiche Gratulanten erfreuten die Jubilarin Gertrud Hahn zu<br />

ihrem 90. Geburtstag.<br />

Neben 4 Kindern, <strong>10</strong> Enkelkindern, <strong>10</strong> Urenkeln, Nichten und Neffen<br />

fanden auch der Bürgermeister Udo Rau und der Ortsbürgermeister<br />

Jürgen Walter den Weg in die Weinstube Ernst Haxel in die<br />

die Jubilarin die Gratulanten eingeladen hatte.<br />

Die Herren überbrachten die besten Glückwünsche des Landrats<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> und der Ortsgemeinde Obernhof.<br />

Die Vielzahl der Gratulanten aus der Nachbarschaft und der<br />

Gemeinde überraschten das Geburtstagskind mit ihren Glückwünschen<br />

und im Kreise der Familie fand der Ehrentag bei Kaffee und<br />

Kuchen und herrlichem Sonnenschein einen gemütlichen Ausklang.<br />

■■ Einladung zum Bürgerstammtisch<br />

Die Gemeindevertretung Obernhof lädt ein zum offenen Bürgerstammtisch.<br />

Hier soll allen Obernhofer Bürgern die Möglichkeit gegeben werden<br />

Anregungen und Belange außerhalb der öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

vorzutragen und zu diskutieren.<br />

Der Bürgerstammtisch soll in Zukunft regelmäßig an jedem 01. Mittwoch<br />

eines Kalendermonats stattfinden.<br />

Im Monat Oktober findet der 5. Bürgerstammtisch am 06.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong><br />

um 20.00 <strong>Uhr</strong> in der Weinstube Uwe und Sabine Haxel statt.<br />

Zur Teilnahme am Bürgerstammtisch möchten wir alle Bürger recht<br />

herzlich einladen.<br />

Die Gemeindevertretung<br />

- Schweighausen -<br />

■<br />

■ Sprechzeiten der Ortsbürgermeisterin<br />

Ab Oktober 20<strong>10</strong> bin ich unter der Ruf-Nr. 02604/951849 täglich<br />

erreichbar bzw. nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Viola Lidner,<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

- Winden -<br />

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

montags von 17.30 <strong>Uhr</strong> bis 18.30 im Bürgerhaus<br />

Gemeindeverwaltung: .................................................... 02604/4611<br />

Email: ................................................ gebhard.linscheid@t-online.de<br />

Vermietung Grillhütte: ................................................... 02604/ 7116<br />

Vermietung Bürgerhaus: ............................................ 02604/942465<br />

■■ Einladung zur Dorfwerkstatt<br />

am 18. Oktober um 20.00 <strong>Uhr</strong> in das Pfarrheim in Winden<br />

Das Pilotprojekt „Dorfinnenentwicklung „ wurde Ihnen bereits im<br />

Mai 20<strong>10</strong> vorgestellt.<br />

Dörfer im ländlichen Räumen sind geprägt durch ihr Erscheinungsbild<br />

und dem Engagement der dort lebenden Menschen. Die dörfliche<br />

Idylle und die Lebensfähigkeit ländlicher Räume sind jedoch<br />

zunehmend bedroht.<br />

In vielen ländlichen Regionen sind Entwicklungen wie die Verödung<br />

von Ortskernen, der Rückzug von privater und öffentlicher Infrastruktur<br />

aus der Fläche sowie der bevorstehende Kollaps der sozialen<br />

Netze zu beobachten. Dem gilt es entgegenzuwirken und sich<br />

aktiv den neuen Herausforderungen zu stellen.<br />

Dorfcheck und Leerstandskataster liegen nun vor. Alle interessierten<br />

Bürger und Bürgerinnen von sind eingeladen in der Dorfwerkstatt<br />

die zukünftige Entwicklung in Winden zu diskutieren.<br />

IHRE MEINUNG UND IHRE IDEEN SIND GEFRAGT!<br />

■■ 12.500 Tulpenzwiebeln<br />

sollen Blütenzauber entfachen<br />

12.500 Tulpenzwiebeln sollen im kommenden Frühjahr einen wahren<br />

Blütenzauber nach Winden bringen. Am Donnerstag wurden die<br />

Blumenzwiebeln direkt aus Holland angeliefert und von Ortsbürgermeister<br />

Gebhard Linscheid und dem Ersten Beigeordneten Heinz-<br />

Jürgen Schlösser vom Lkw abgeladen. Gepflanzt werden die Tulpen<br />

am Ortausgang Winden in Richtung <strong>Nassau</strong>. In den kommenden<br />

Tagen bereits, spätestens aber bis Mitte Oktober, sollen die Zwiebeln<br />

in die Erde gesetzt werden, damit sie im kommenden Jahr ihre<br />

ganze Blütenpracht entfalten können. Bevor es soweit ist, muss<br />

allerdings noch die Fläche vorbereitet werden.<br />

Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid und Erster Beigeordneter<br />

Heinz Jürgen Schlösser luden am Donnerstag 12.500 Tulpenzwiebeln<br />

von dem holländischen Lkw. Insgesamt hatte der Lkw eine Million<br />

Tulpenzwiebeln geladen, die in viele Orte der Region verkauft<br />

wurden.<br />

Pro Quadratmeter werden etwa 75 Tulpen gesetzt, so dass die Zwiebeln<br />

für etwa 166 Quadratmeter reichen. In <strong>10</strong>0 verschiedenen Farben<br />

werden die Tulpen dann kommendes Jahr im <strong>Nassau</strong>er Feld erblühen.<br />

Die Tulpenaktion geht auf eine Anregung während der jüngsten<br />

Gemeinderatssitzung zurück. Unter dem Motto “Winden blüht auf”<br />

hatte der Rat beschlossen, während der Bundesgartenschau 2011 in<br />

Koblenz einen Tulpenstreifen am Ortsausgang anzulegen.<br />

■■ Neue Wasserleitungen “Am Alten Wasserhaus”<br />

Der Werkausschuss der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> hat die Wasserleitungsbauarbeiten<br />

für die Straße “Am alten Wasserhaus” in<br />

Winden vergeben. Den Zuschlag erhielt eine Firma aus Oberwallmenach<br />

zum Preis von rund 86.000 Euro. Die Summe reduziert sich<br />

womöglich noch, weil sich erst nach der Ausschreibung ergeben<br />

habe, dass ein Herstellen der bituminösen Tragdeckschicht der<br />

Straße nicht notwendig ist. Dies hatte die Firma mit rund 14.000<br />

Euro veranschlagt. Dafür wird Frostschutzmaterial bis Oberkante<br />

Straße eingebaut. Fraglich sei aber, ob bei dem Pauschalangebot<br />

der Anteil der Schwarzdecke noch verhandelt werden kann, hieß es<br />

im Werkausschuss.


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

Im Einzelnen umfasst das Angebot das Herstellen der Wasserleitung<br />

und der Hausanschlüsse, der Quellleitung “<strong>Sonntag</strong>sborn”<br />

sowie das Herstellen einer Stützmauer mit Abriss des alten Holzschuppens<br />

- sowie der Einbau einer neuen Deckschicht.<br />

■■ Dorfcafe: Jetzt rückte der Bagger an<br />

Beim Umbau eines alten<br />

Fachwerkhauses in<br />

der Hauptstraße zum<br />

Dorfcafe sind die Bauarbeiten<br />

ein ordentliches<br />

Stück vorangekommen.<br />

Ein Bagger<br />

rückte an, um den überdachten<br />

Außenbereich<br />

auf der Rückseite des<br />

Hauses freizuschaufeln.<br />

Gleichzeitig wurde das<br />

alte Mauerwerk entfernt und ein neues Fundament ausgegraben.<br />

■■ Dorfladen Winden: Öffnungszeiten<br />

montags bis donnerstags von ............................. 6.30 <strong>Uhr</strong>-11.00 <strong>Uhr</strong><br />

montags und mittwochs von ....................... 15.30 <strong>Uhr</strong> bis 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

freitags von .........................................................6.30 <strong>Uhr</strong>-11.00 <strong>Uhr</strong><br />

und von ....................................................... 15.30 <strong>Uhr</strong> bis 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

samstags von .....................................................7.00 <strong>Uhr</strong>-12.00 <strong>Uhr</strong><br />

sonntags von ..................................................... 8.00 <strong>Uhr</strong>- <strong><strong>10</strong>.</strong>30 <strong>Uhr</strong><br />

Kindergartennachrichten<br />

■■ Kindertagesstätte Scheuern - „Kommt, wir backen!“<br />

In der Vorbereitung für die Erntedankfeier in der Kita am Freitag, 1.<br />

Oktober 20<strong>10</strong> dreht sich alles um Getreide und Äpfel. Was kann<br />

daraus gemacht werden?<br />

Apfelkuchen zum Beispiel! Also legten die Kinder mit Unterstützung<br />

ihrer Erzieherinnen los, um den Weizen zu mahlen, Teig zu rühren,<br />

Äpfel zu schälen und zu raspeln, die Bleche einzufetten … und für<br />

alle im Haus das Frühstücksbuffet mit selbst gebackenem Kuchen<br />

zu bereichern. Mmmmh, lecker! Gemeinsames Kochen und Backen<br />

steht in der Kita Scheuern regelmäßig auf dem Programm, damit<br />

die Kinder lernen, welche Speisen und Gerichte aus welchen<br />

Lebensmitteln zubereitet werden können und sich mit abwechslungsreicher<br />

und gesunder Ernährung von klein auf beschäftigen.<br />

■<br />

■ Bewegungskindergarten Panama in Geisig<br />

„Kinder lernen kochen im Kindergarten!“<br />

Die Arbeitsgemeinschaft der Landfrauenverbände Rheinland Pfalz<br />

fördern, im ländlichen Raum, verschiedene Projekte und Aktionen<br />

mit Kindern.<br />

„Landfrauen in der Gesundheitsförderung aktiv für Kinder!<br />

Unter anderem bieten die Mitglieder des größten Frauenverbundes<br />

auch gesundes Kochen in Kindergärten an.<br />

Sie wollen die Kinder in ihrer Ernährungskompetenz stärken:<br />

- denn gesunde Ernährung fängt im Kindesalter an!<br />

- abwechslungsreiches und gesundes Essen trägt dazu bei, dass<br />

Kinder fit bleiben und besser lernen können.<br />

Unter fachkundiger Anleitung lernen die Kinder:<br />

- die Welt des Essens mit allen Sinnen zu entdecken<br />

- gemeinsam leckere und gesunde Gerichte zu kochen.<br />

- verschiedene Lebensmittel kennen.<br />

Die kindgerechten Rezepte wurden in Zusammenarbeit mit der<br />

Gruppe Ernährung, der Dienstleistungszentren ländlicher Raum,<br />

erstellt. Am Dienstag, den 28.09.20<strong>10</strong>, kam Frau Lenz in den Bewe-<br />

gungskindergarten nach Geisig. Mit den Tigerentenkindern kochte<br />

sie, im Laufe des Vormittages, eine gesunde Mahlzeit mit Kartoffeln.<br />

Es gab eine leckere Kartoffelsuppe mit Schnittlauchröllchen, Kartoffelbrötchen<br />

und süße Kartoffelwaffeln.<br />

Am Ende des Vormittages aßen die Tigerentenkinder gemeinsam<br />

mit Frau Lenz und Frau Steinhäuser. Es schmeckte allen sehr gut.<br />

Der Kostenbeitrag für dieses Angebot betrug 2,00 EUR.<br />

Alle Tigerentenkinder erhielten außerdem eine Broschüre mit<br />

Rezepten über „Die tolle Knolle!“. Leckere Rezepte rund um die<br />

Kartoffel.<br />

Feuerwehrinformationen<br />

■■ Freiwillige Feuerwehr Seelbach wird 75 Jahre alt<br />

Festwochenende vom 08. bis <strong><strong>10</strong>.</strong> Oktober 20<strong>10</strong><br />

Viel vorgenommen hat sich die Freiwillige Feuerwehr Seelbach für<br />

ihr 75.-jähriges Jubiläum vom 08.<strong><strong>10</strong>.</strong> bis <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong><strong>10</strong>.</strong> Unter der<br />

Schirmherrschaft des Jagdpächters der Gemeinde, Herrn Hans<br />

Röchling-John, wollen die Floriansjünger an drei Tagen ihr Fest feiern.<br />

Hans Röchling-John war schon vor 25 Jahren zum 50.-jährigen<br />

Bestehen der Schirmherr der Festlichkeiten, was sicherlich eine<br />

Besonderheit darstellt. Das Programm hat einiges für nahe und<br />

ferne Gäste zu bieten. Los geht es am Freitag ab 20.00 <strong>Uhr</strong> mit<br />

einer Jubiläumsdisco im Bürgerhaus in Seelbach. Professionelle<br />

Licht- und Tonanlagen bringen den richtigen Discobeat für die Besucher<br />

rüber. Es gibt Bier vom Fass für einen Euro, ebenso gibt es bis<br />

23.00 <strong>Uhr</strong> Special Drinks für einen Euro. Bis in die frühen Morgenstunden<br />

kann getanzt und gefeiert werden. Sicherlich ein Highlight<br />

für die jüngeren Besucher.<br />

Der Samstag beginnt mit einer großen Geräteschau ab 13.00 <strong>Uhr</strong> in<br />

der Dorfesmitte. Aus diesem Grund ist der gesamte Dorfmittelpunkt<br />

für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Wehren in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> präsentieren ihre Fahrzeuge und Geräte, unter<br />

anderem wird die Drehleiter von <strong>Nassau</strong> zugegen sein. Das THW ist<br />

ebenfalls mit einer großen Pumpe zu besichtigen, wie es in Krisengebieten<br />

eingesetzt wird. Für das leibliche Wohl gibt es selbstgemachten<br />

Kaffee und Kuchen in der Dorfesmitte.<br />

Auch an die Kinder wurde gedacht: Neben dem Spielmobil des<br />

Rhein-Lahn-Kreises mit Hüpfburg und mancherlei anderen Spielgeräten<br />

findet ein Kinderschminken im Jugendheim statt, das Löschen<br />

eines Miniaturhauses kann mit der Kübelspritze probiert werden.<br />

Auch ein Clown und ein Bastelaktionstisch werden vor Ort sein.<br />

Weitere Highlights werden noch erwartet.<br />

Um 17.30 <strong>Uhr</strong> findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Kirche<br />

von Seelbach statt, mitgestaltet vom Kirchenchor Arnstein-Seelbach.<br />

Anschließend gedenkt die Gemeinde mit Kranzniederlegung<br />

am Ehrenmal den Gefallenen und Gestorbenen des Ortes.<br />

Um 19.00 <strong>Uhr</strong> beginnt der eigentliche Festakt im Bürgerhaus.<br />

Neben Landrat Günter Kern, Bürgermeister Udo Rau, Kreisfeuerwehrinspektor<br />

Grabitzke und Wehrleiter Kaiser werden viele weitere<br />

prominente Besucher und Feuerwehren aus Nah und Fern im Bürgerhaus<br />

erwartet. Neben Gruß- und Dankesworten stehen Ehrungen<br />

und Beförderungen auf dem Programm. Auch wird die Chronik<br />

und Festschrift der Feuerwehr von Wehrführer Thomas Gebenroth<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt. Anschließend spielt der Seelbacher<br />

Musiker Alexander Ziegler mit Band zum Tanz im Bürgerhaus auf.<br />

Der <strong>Sonntag</strong> beginnt um <strong><strong>10</strong>.</strong>00 <strong>Uhr</strong> mit einem urigen Frühschoppen<br />

im Bürgerhaus mit den Holzhäuser Musikkanten. Bei Blasmusik<br />

schmecken das Bier und der Wein sicherlich besonders gut!<br />

Anschließend will man das Fest gemütlich ausklingen lassen.<br />

Kulinarisch steht für das gesamte Wochenende ein reichhaltiges<br />

Speiseangebot zu günstigen Preisen zur Verfügung.


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus <strong>Nassau</strong><br />

qualifizierte Kranken- und Altenpflege, kostenlose Beratung<br />

für pflegende Angehörige Tel.: 02604/706243<br />

hauswirtschaftliche Versorgung und ergänzende Dienste<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 <strong>Uhr</strong> bis 15 <strong>Uhr</strong><br />

Abend- und Wochenenddienst Tel.: 02604/706245<br />

Mobiler Menü-Service, täglich komplettes warmes Menü<br />

02604/706243<br />

Altenpflegeheim Haus Hohe Lay<br />

- spezielle Dementenbetreuung<br />

Telefon-Nr.: 02604 / 976 – 0<br />

Grüne Damen<br />

Ökumenische Krankenhaus- und Altenheimhilfe im Haus-Hohe-Lay,<br />

Helga Hübner, Kaltbachtal 22, <strong>Nassau</strong> 02604/4892<br />

Heilerziehungs- und Pflegeheime Scheuern<br />

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen<br />

Tel. 02604/979-174 Fax 02604/979-<strong>10</strong>9<br />

Bürosprechzeiten Di, Do, <strong><strong>10</strong>.</strong>00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Tel: 02604/979-217 Fax 02604-<strong>10</strong>9<br />

Elzbieta Skamel, Dipl. Pädagogin<br />

Ambulante Angebote für Menschen mit Behinderung<br />

Familienunterstützende Dienste, Bildungs- und Beratungsangebote<br />

Tel. 02604/979-147 Fax 02604/979-<strong>10</strong>9<br />

Svenja Schwarz-Bremer, Dipl. Sozialpädagogin (FH)<br />

Heime Scheuern, Am Burgberg 16, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Email: info@heime-scheuern.de<br />

Internet: www.heime-scheuern.de<br />

Kirchliche Sozialstation Bad Ems/<strong>Nassau</strong> (AHZ) -<br />

häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen und<br />

ergänzende Dienste für die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Bad Ems und<br />

<strong>Nassau</strong>, Tel. 02603/4463<br />

Bürozeiten: montags bis donnerstags 7:30 bis 14:00 <strong>Uhr</strong>,<br />

freitags bis 13:00 <strong>Uhr</strong>, Kirchgasse 15 - 17, Bad Ems<br />

Fax: 02603/5068017,<br />

eMail: ev.sozialstation.bad-ems@ekhn-net.de<br />

Im Internet: www.ahz-bad-ems.onlinehome.de<br />

24-Stunden-Rufbereitschaft Tel.: 0178/1560407<br />

Pflegestützpunkt (ehemals BeKo-Stelle)<br />

Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung,<br />

Krankheit und Behinderung. Die Pflegestützpunkte sind ein kostenloses<br />

und neutrales Beratungsangebot des Landes Rheinland-<br />

Pfalz, des Rhein-Lahn-Kreises, der gesetzlichen Kranken- und<br />

Pflegekassen und der Sozialstationen. Sie informieren über regionale<br />

Angebote der häuslichen und stationären Pflege sowie weitere<br />

Möglichkeiten der Unterstützung, Hilfsmittel und Wohnraumanpassung<br />

und helfen bei Antragstellungen; regionales „Informations- und<br />

Beschwerdetelefon Pflege“.<br />

Stefan Hauser (Dipl. Sozialarbeiter)… ……. Tel.: 02603/5750<br />

eMail: pflegestuetzpunkt-bad-ems@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis <strong><strong>10</strong>.</strong>00 <strong>Uhr</strong> und nach Vereinbarung<br />

Bettina Eimuth (Pflegefachkraft Tel.: 02603/70587<br />

eMail: bettina.eimuth@rp.aok.de<br />

Bürozeiten: Montag und Mittwoch 8.00 bis <strong><strong>10</strong>.</strong>00 <strong>Uhr</strong> und nach<br />

Vereinbarung<br />

Kirchgasse 15-17, 56130 Bad Ems (Fax: 02603/5068013)<br />

Sprechstunde <strong>Nassau</strong>: Montag 14.00 bis 16.30 <strong>Uhr</strong> AWO-Zentrum,<br />

Schlossstraße 4, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Im Internet: www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

Ne-Na - Nette Nachbarn<br />

Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe - ein Projekt des Seniorenbüros<br />

„Die Brücke“ des Rhein-Lahn-Kreises , Tel. 02603/972336, in Kooperation<br />

mit der BeKO-Stelle Bad Ems - <strong>Nassau</strong>, Tel. 02603/5750<br />

Ansprechpartner für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>:<br />

Gertrud Zaruba 02604/8626<br />

Jürgen Liebermann 02604/5904<br />

Keine Fahrdienste aus rechtlich/versicherungstechnischen Gründen<br />

Treffen der Helferinnen und Helfer im monatlichen Wechsel in Bad<br />

Ems und <strong>Nassau</strong> in der Regel am ersten Dienstag im Monat, um<br />

14:00 <strong>Uhr</strong><br />

Soziale Dienste<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Abt. Gesundheitswesen Bad Ems<br />

Insel Silberau, Bad Ems Tel. 02603/972293<br />

Sprechzeiten für Bad Ems:<br />

Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 <strong>Uhr</strong><br />

AIDS-Beratung und Durchführung von HIV-Tests<br />

Terminvereinbarung unter Tel. 02603/972-586<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Beratung von suchtkranken, psychisch kranken und alten Menschen sowie<br />

deren Angehörigen<br />

Auskunft unter Tel. 02603/972-559<br />

Sprechstunde im Rathaus in <strong>Nassau</strong> (Bürgerbüro):<br />

mittwochs ab 14:00 <strong>Uhr</strong><br />

Terminvereinbarung unter 02603/972-559<br />

Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen,<br />

Lahnstein, Gruppentreffen jeden 4. Dienstag im Monat von 18:00 bis 22:00<br />

<strong>Uhr</strong> im St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Selbsthilfegruppe für alkoholabhängige Menschen und deren Angehörige<br />

Bad Ems, Am Alten Rathaus, mittwochs von 19:00 bis 21:00 <strong>Uhr</strong>, Auskunft<br />

unter Tel. 02604/950208 oder 0152/05925818<br />

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe – Freundeskreis <strong>Nassau</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag ab 20:00 <strong>Uhr</strong> im Marienkrankenhaus <strong>Nassau</strong><br />

Freie Selbsthilfegruppe für Alkoholiker, Angehörige und andere Suchtmittelgefährdete<br />

Ansprechpartner:<br />

Peter Mehlem, Tel. 0163/4525851,Gabi Kadlubowski, Tel. 06771/1293<br />

Treffen: jeden Dienstag von 19 – 21 <strong>Uhr</strong> im Pfarrhaus Niedertiefenbach<br />

Betreuungsverein <strong>Nassau</strong> der AWO e.V.<br />

Der Betreuungsverein <strong>Nassau</strong> der AWO e. V. bietet in den Räumen des AWO<br />

Zentrums <strong>Nassau</strong> in der Schloßstraße 4 in 56377 <strong>Nassau</strong> (ehemaliges Postgebäude,<br />

Eingang Praxis Dr. Suleiman) regelmäßige Sprechzeiten an folgenden<br />

Tagen an:<br />

Montag 09.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Dienstag 09.00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch 14.00 bis 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 14.00 bis 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Betreuungsverein <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Alexanderstraße 5 in 56130 Bad Ems Tel: 02603 / 93 171 71<br />

KRANKEN- UND BEHINDERTENFAHRDIENST<br />

Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Rhein-Lahn, Koblenzer Str.30, 56130<br />

Bad Ems<br />

- auch an Wochenenden und Feiertagen - Tel.: 02603/2114<br />

Essen auf Rädern, KV Rhein-Lahn<br />

Arbeiter-Samariter-Bund, tägl. warmes Essen Tel. 02603/70588<br />

Hebammenpraxis<br />

Angela Lindo Tel.: 02604/951555<br />

Sina Schönfeld Tel: 02604/950383<br />

Multiple-Sklerose-Gesellschaft Gruppe Bad Ems<br />

Wie lebe ich mit MS? Nicht allein, sondern gemeinsam im<br />

Erfahrungsaustausch, jeden 3. Donnerstag im Monat<br />

Info unter Tel. 02621/6285140 oder 02621/50933<br />

Lebenshilfe Rhein-Lahn<br />

Hilfen für das Leben mit einem Handicap<br />

• Familienunterstützender Dienst<br />

• Betreuung und Begleitung beim Wohnen, in der Freizeit, bei der Arbeit;<br />

auch im Rahmen des persönlichen Budgets<br />

• Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Handicap<br />

• Freizeitangebote<br />

• Kindergarten für Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf, Beratung<br />

von Eltern und Kindertagesstätten<br />

Erich Kästner-Str. 9, 56379 Singhofen<br />

Wolfgang Grüttner<br />

Tel.: 06772-6297, 0163-4582949<br />

Fax: 02604-8838<br />

E-Mail: info@lebenshilfe-rhein-lahn.de<br />

Internet: www.lebenshilfe-rhein-lahn.de


<strong>Nassau</strong>er Land <strong>10</strong> Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

Stiftung-Diakoniewerk, Friedenswarte Bad Ems<br />

Demenz-Hotline<br />

donnerstags 13:00 <strong>Uhr</strong> bis 15:00 <strong>Uhr</strong> (<strong>Nassau</strong>) 02604-976114<br />

montags 13:00 <strong>Uhr</strong> bis 15:00 <strong>Uhr</strong> (Bad Ems) 02603-2633<br />

Diakonisches Werk - Soziale Beratungsstelle<br />

Am alten Rathaus, Bad Ems, Tel. 02603/9623-30,<br />

Fax: 02603/962340, E-Mail: dwbadems@t-online.de<br />

Allgemeine Lebensberatung, Schwangerenberatung, Suchtkrankenhilfe<br />

(Alkohol und Tabletten).<br />

Jugendberatungsstelle / Diakonisches Werk<br />

Anlaufstelle für junge Einheimische, Aussiedler/innen und Ausländer/innen<br />

von 12 - 27 Jahren.<br />

Bürozeiten für alle Dienste:<br />

Montag bis Donnerstag von<strong>10</strong>:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong> sowie Donnerstag<br />

von 16:00 bis 18:00 <strong>Uhr</strong> mit der Möglichkeit der Terminvereinbarung.<br />

Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Angehörige<br />

Diakonisches Werk, Bad Ems, Am alten Rathaus,<br />

Gruppentreffen jeden Donnerstag von 19:00 bis 21:00 <strong>Uhr</strong><br />

Ansprechpartnerin: Iris Buchmann<br />

Knospe - Offener Treff für psychisch Kranke<br />

Diakonisches Werk, Bad Ems, Am alten Rathaus,<br />

Gruppentreffen jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:30 <strong>Uhr</strong><br />

Ansprechpartnerin: Iris Buchmann<br />

Kontakt und Informationsstelle für psychisch Kranke (KIS)<br />

Diakonisches Werk, Rhein-Lahn, Diez, Wilhelmstr. 12,<br />

Tel. 06432/7282, Fax 06432/7266, E-Mail dwdiez@t-online.de<br />

Bürosprechzeiten Dienstag u Donnerstag von 9:30 bis 12:30 <strong>Uhr</strong>,<br />

Mittwoch von 14:00 bis 16:00 <strong>Uhr</strong><br />

Ansprechpartnerin: Brigitte Hennig<br />

Kontakt- und Informationsstelle Bad Ems, Römerstraße 40 (AWO),<br />

Tel. 02603/9194-33, Fax: 02604/9194-35<br />

Bürosprechzeiten: Mo., Mi., Fr. <strong>10</strong>:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

Integrationsfachdienst (IFD)/<br />

Berufsbegleitender Dienst (BBD)<br />

ambulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder<br />

psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Diakonisches Werk, Bahnhofstraße 69,<br />

564<strong>10</strong> Montabaur, Telefon 02602/<strong>10</strong>698-0<br />

Caritas-Beratungsdienste<br />

Caritas-Zentrum Gutenbergstraße 8, 56112 Lahnstein<br />

Tel. 02621/9208-0, Fax 02621/9208-40,<br />

Email: sozialberatung-rl@cv-ww-rl.de,<br />

Internet: www.caritas-ww-rl.de<br />

Bürozeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch 14:00 bis 16:00 <strong>Uhr</strong> und nach Vereinbarung<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

Beratung und Hilfe bei Misshandlungen, sexuellem Missbrauch und<br />

anderen Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen<br />

Tel.: 02621/9208-67 + 68, Fax: 02621/9208-40<br />

Email: kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de<br />

Aktuelle Sprechzeiten auf dem Anrufbeantworter!<br />

Familienberatung<br />

(Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe-(Paar)beratung)<br />

Tel. 02621/9208-60, Fax: 02621/9208-40<br />

Email: familienberatung-rl@cv-ww-rl.de<br />

Anmeldung, Telefonberatung und Termine nach telef. Vereinbarung<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Schwangerenberatung<br />

Allgemeine Lebens- und Sozialberatung<br />

Ausländersozialberatung u. Migrations-Erstberatung<br />

Tel. 02621/9208-0, Fax: 02621/9208-40<br />

Email: sozialberatung-rl.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mittwoch 14:00 bis 16:00 <strong>Uhr</strong><br />

Freitag 9:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong> und nach Vereinbarung<br />

Deutsche Rheuma-Liga<br />

AG <strong>Nassau</strong>, Ansprechpartner<br />

1. Vorsitzende Liesel-Lore Lang, Himmighofen Tel. 06772/8901<br />

Martha Meyer, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/8620<br />

Sozialverband VdK<br />

Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner<br />

Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.<br />

Sprechstunden jeden 2. Donnerstag im Monat in <strong>Nassau</strong>,<br />

Rathaus, Trauzimmer, von 16:00 bis 17:30 <strong>Uhr</strong><br />

Deutscher Diabetiker Bund Rhl-Pf. e. V.<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe <strong>Nassau</strong>er Land in <strong>Nassau</strong><br />

Treffen: jeden 4. Dienstag im Monat, 19:30 <strong>Uhr</strong> im „Haus Beielstein“, Bahnhofstr.<br />

14 in <strong>Nassau</strong>, Auskunft erteilen<br />

Hermann Schwörer Tel. 02604/ 950261 u.<br />

Christa Müller Tel./Fax 02604/7278<br />

Herzsportgruppe <strong>Nassau</strong><br />

Auskunft erteilt Hans-Jürgen Dombrowsky, Tel. 02604/4403,<br />

Treffen jeden Donnerstag, 18:30 <strong>Uhr</strong>, in der Turnhalle im<br />

Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Hospizdienste Rhein-Lahn e. V.,<br />

Römerstr. 97 (altes Rathaus), 56130 Bad Ems, Tel. 02603/506220, Sprechstunden:<br />

dienstags von <strong>10</strong> bis 12 <strong>Uhr</strong>, donnerstags von 14 bis 16 <strong>Uhr</strong>, Betreuung<br />

von Schwerstkranken, Sterbenden u. deren Angehörigen<br />

Weißer Ring<br />

Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern u. zur<br />

Verhütung von Straftaten e.V.,<br />

Margot Binder, Tel. 06772/5114,<br />

Bundesgeschäftsstelle Mainz, Tel. 06131/83030, Fax 06131/83045<br />

Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprache<br />

Die LDZ vermittelt Gebärdensprachdolmetscher für gehörlose und stark<br />

hörgeschädigte Menschen. Kontaktadresse: 67227 Frankenthal, Carl-<br />

Spitzweg-Str. 30, Tel. 06233/345814<br />

Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger<br />

Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gutenbergstraße 8, 56112 Lahnstein, Tel: 02621/920867 oder 68. Die telefonischen<br />

Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben.<br />

Mail: kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de. Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn<br />

ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn<br />

Frauenwürde Rhein-Lahn<br />

Allgem. Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Familienplanungs-<br />

und Sexualberatung<br />

Adolfstr. 89, Lahnstein, Sprechstunden: Montag, Mittwoch, Freitag v. 9:00 bis<br />

12:00 <strong>Uhr</strong>, Dienstag, Donnerstag v. 14:00 bis 16:00 <strong>Uhr</strong> u. nach tel. Vereinbarung,<br />

Tel. 02621/629403<br />

Informations- und Beschwerdetelefon Pflege<br />

- ein kostenloses Angebot der Beratungs- und Koordinierungsstellen (BeKo-<br />

Stellen) in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V.<br />

BeKo-Stelle Bad Ems: � 02603/5750<br />

Verbraucherzentrale Mainz: � 06131/284841<br />

Blinden- und Sehbehindertenverein Westerwald Rhein-Lahn e.V.<br />

Tel.: 06439/7713<br />

Fax: 06439/909276<br />

E-mail BSVWWRHL@t-online.de<br />

Sondergruppe der Blindenführhundhalter im LBSV RLP e.V.<br />

Tel.: 06435/7<strong>10</strong>5<br />

Parkinson-Selbsthilfegruppe<br />

Deutsche Parkinson-Vereinigung (dPV), Regional-Gruppe Rhein-Lahn/Bad<br />

Ems. Auskünfte und Info-Material bei:<br />

Anne-Lou Mollenhauer Tel. 06776/1670<br />

Seniorenbüro „Die Brücke“<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems<br />

Ansprechpartnerin: Uschi Rustler<br />

Tel. 02603/972-336<br />

Fax 02603/972-6336<br />

E-Mail uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de<br />

Internet www.rhein-lahn-bruecke.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00-12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 14.00-18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Eine telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich.<br />

Integra - Leben nach Hirnschädigung<br />

Netzwerk für soziale und berufliche Rehabilitation<br />

nach Unfall, Schlaganfall, Tumor...<br />

Beratung, Wohnangebote, Tagesgestaltung, Bildung und Beruf,<br />

Austausch, Seelsorge und Therapeutenverbund.<br />

Kostenfreie Beratungshotline: 0800 - 5887820<br />

Email: info@integra-rhein-lahn.de<br />

Internet: www.integra-rhein-lahn.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Rhein-Lahn e.V.<br />

Terminvereinbarungen und Anmeldungen zu „Erste-Hilfe-Kursen“ sowie<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“ Tel. 0261/4063646


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

■■ Gesprächskreis für Angehörige<br />

von Menschen mit Demenz<br />

Der Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz trifft<br />

sich jeden ersten Donnerstag im Monat von 17.30 <strong>Uhr</strong> bis ca.<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> - in den „ungeraden“ Monaten im KATHARINENHOF®<br />

Haus Lahnblick in Bad Ems (Gruppenraum „Pinselstübchen“ vor<br />

dem Restaurant rechts) und in den „geraden“ Monat im Marienkrankenhaus<br />

in <strong>Nassau</strong> (Diagnostik-Bereich an der Pforte rechts).<br />

07. Oktober 20<strong>10</strong> - <strong>Nassau</strong><br />

Eventuelle Änderungen werden bekannt gegeben!<br />

Wird für die Zeit der Gesprächskreise eine Betreuung für den/die<br />

Angehörige/n benötigt? Bitte den Bedarf rechtzeitig vorher anmelden!<br />

Kontakt und Informationen:<br />

Burkhard Ellmenreich, Moderator der Gruppe und Klinikseelsorger<br />

- Tel.: 02604/952566<br />

Margit Hanowksi, Einrichtungsleiterin KATHARINENHOF® Haus<br />

Lahnblick - Tel.: 02603/509-0<br />

Oder bei den BeKo-Stellen im Internet:<br />

www.rhein-lahn-info.de/beko-rhein-lahn<br />

Zur Information<br />

■■ Informationsveranstaltung<br />

“Rente & Steuern - was muss ich wissen?“<br />

Wer muss als Rentner Steuern zahlen und welche Freibeträge gibt<br />

es? Viele interessante Informationen zum Thema Rente und Steuern<br />

gibt es bei einer Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz am 26. Oktober, um 16:30 <strong>Uhr</strong> in der Auskunfts-<br />

und Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7?9 in Koblenz.<br />

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0261 988160,<br />

Fax 0261 98816190 oder E-Mail aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de<br />

■■ Englisch für Kinder ab 4 Jahren<br />

Kostenlose Schnupperstunde am Mittwoch, 06. Oktober,<br />

15:45 <strong>Uhr</strong> im Kurpavillon in <strong>Nassau</strong><br />

Easy English lernen, ... ein Kinderspiel!<br />

Ein Geheimnis ist es längst nicht mehr: Nicht nur Experten wissen<br />

heute, dass für das Erlernen einer Fremdsprache der Grundsatz gilt:<br />

Je früher, desto besser. Wie mühelos Kinder Englisch lernen, davon<br />

können sich Eltern bei einer kostenlosen Schnupperstunde der<br />

„mobilen Spielsprachschule“ am Mittwoch den 06. Oktober, 15:45<br />

<strong>Uhr</strong>, im Kurpavillon in <strong>Nassau</strong> überzeugen! Die Kinder treffen sich<br />

und verreisen in ein phantasievolles Land, in dem nur Englisch<br />

gesprochen wird ........ für die Kinder eine aufregende Welt, die durch<br />

Musik, Bilder, Spiele und Geschichten gemeinsam entdeckt wird.<br />

Bereits in jahrelanger Schulpraxis findet die Easy English Lehrmethode<br />

erfolgreich Anwendung. Viele Kinder können begeistert von<br />

Ihrer Easy English Spielgruppe in Bad Ems, Nastätten, Miehlen,<br />

Arzbach oder Dachsenhausen berichten! Nutzen auch Sie diese<br />

Zeit der besonderen Sprachlernfähigkeit! Für Anfragen und Anmeldungen<br />

bitte an:<br />

Spielsprachschule Easy English, Petra Neurath, Fon 0 26 01 - 91 35<br />

94 wenden. In diesem Sinne: „Let’s come together!“<br />

■■ Herzliche Einladung zum Bürgerforum<br />

- Wissen worauf es ankommt<br />

Zum Bürgerforum mit Ursula Schwippert von der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz am Donnerstag, dem 14. Oktober 20<strong>10</strong> um<br />

19:30 <strong>Uhr</strong> im Ratssaal der Stadthalle in <strong>Nassau</strong> lädt der Landtagsabgeordnete<br />

Frank Puchtler alle Bürgerinnen und Bürger recht<br />

herzlich ein. Zum Thema: Wissen worauf es ankommt - Aufgaben<br />

und Leistungen der Verbraucherzentrale für die Bürger - referiert<br />

Ursula Schwippert (Juristin der Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

Pfalz) mit anschließender Diskussion.<br />

■<br />

■ Sicherheitstipp des Monats<br />

Taschendiebstahl - das muss nicht sein -<br />

Man kann selbst viel tun, um nicht Opfer zu werden.<br />

Gedränge im Urlaub, auf der Straße, in den Geschäften, an den<br />

Warentischen, an den Ständen und am Strand. Hier bietet sich das<br />

ideale Arbeitsfeld für Taschendiebe. Handtaschen, Rucksäcke und<br />

Geldbörsen in Gesäßtaschen bieten Dieben gute Gelegenheiten.<br />

Die Polizei Koblenz hat folgende Tipps zusammengestellt:<br />

- Nur soviel Bargeld mitnehmen, wie man voraussichtlich benötigt.<br />

- Geldbörsen, Bankkarten und Ausweispapiere in verschiedenen<br />

Taschen der Kleidung oder in der verschlossenen Handtasche<br />

aufbewahren.<br />

- Die PIN-Nr. der Bankkarte nicht mitführen, auch nicht in Form<br />

einer getarnten Telefonnummer.<br />

- Keine Handtasche oder Rucksack im Einkaufswagen ablegen,<br />

an die Stuhllehne hängen oder auf dem Boden abstellen.<br />

- Handtasche oder Rucksack dicht am Körper tragen.<br />

- Im Gedränge besonders aufmerksam und vorsichtig sein.<br />

- Vorsicht! Nach Anrempeln, Verschmutzung der Kleidung könnte<br />

ein Diebstahl erfolgen.<br />

- Vorsicht beim Geldautomaten und niemanden während des Abhebevorganges<br />

in der Nähe dulden.<br />

- Auf der Straße die Geldbörse zum Geldwechseln zu öffnen sollte<br />

vermieden werden. Lehnen Sie die Bitte, auf offener Straße<br />

Geld zu wechseln, höflich aber bestimmt ab.<br />

- Höhere Geldbeträge von der Bank sollte man sich diskret in einem<br />

Nebenraum aushändigen lassen. Vermeiden, dass Fremde<br />

Einblick in die Geldbörse nehmen können.<br />

Seit 12 Jahren bringen die von der Polizei in Koblenz ausgebildeten,<br />

ehrenamtlich tätigen Senioren-Sicherheitsberater im Rhein-Lahn-<br />

Kreis Sicherheit zu den Seniorinnen und Senioren. Sie sind als Multiplikatoren<br />

nicht mehr wegzudenken und haben als Ansprechpartnerinnen<br />

und Ansprechpartner eine hohe Akzeptanz. Sie<br />

engagieren sich in Vorträgen oder Einzelgesprächen, informieren<br />

sich und bleiben stets auf dem neuesten Stand, denn die Sicherheitsberater<br />

sind Dank der ständigen Fortbildungsveranstaltungen<br />

des Kommissariats 15 oder externen Referenten immer bestens im<br />

Bilde und können ihr Ehrenamt fachkundig ausüben.<br />

Sie informieren u. a. zu diesen Themen:<br />

- Verbraucherschutz für ältere Menschen.<br />

- Haustürgeschäfte, Kaffeefahrten und Gewinnmitteilungen.<br />

- Sicherheitsmerkmale Euro (Banknoten u. Münzen)<br />

- Kostenfalle Handy und Wertsachenkennzeichnung.<br />

- Sicherheit an der Haustür.<br />

Wer in der Nähe als Sicherheitsberaterin oder Sicherheitsberater<br />

zur Verfügung steht, erfährt man beim Seniorenbüro „Die Brücke“,<br />

Uschi Rustler, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems<br />

Tel.: 02603/972-336, Fax: 02603/972-6336<br />

E-Mail: uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de.<br />

Internet: www.rhein-lahn-bruecke.de.<br />

Weitere Informationen findet man unter www.polizei.rlp.de.<br />

Hotline: 0800/550660 und bei der Beratungsstelle des Polizeipräsidiums<br />

Koblenz, Tel.: 0261/<strong>10</strong>31.<br />

Sich zu Tode ärgern!?<br />

■■ Vergeben lernen - Die gesündeste und<br />

Menschlichste Art mit Verletzungen umzugehen<br />

Am Mittwoch, den 27.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> von 19:00 bis 21:00 <strong>Uhr</strong> startet im<br />

Buchladen Claudia Hauser in der Erich-Kästner-Str. 14, in Singhofen<br />

unter der Leitung von Hardy Quedzuweit ein siebenteiliges<br />

Seminar mit dem Thema „Vergeben lernen - die gesündeste und<br />

menschlichste Art mit Verletzungen umzugehen“. Die nachfolgenden<br />

Abende finden wöchentlich statt. Die Teilnehmer müssen keinen<br />

christlichen Hintergrund haben, wohl aber ein Interesse an dem<br />

Prozess der Vergebung. Sie erhalten umfassende Informationen<br />

über die Zusammenhänge von Körper, Seele und Geist. Sie lernen<br />

den Prozess des Vergebens verstehen sowie Wut und Ärger der<br />

Vergangenheit aufzuarbeiten. Es werden Wege aufgezeigt, wie sie<br />

Zufriedenheit in der Gegenwart finden, tiefe Enttäuschungen überwinden<br />

und vertrauensvoll in die Zukunft gehen können. Negative<br />

Emotionen wirken sich nicht nur auf die seelische Stabilität aus,<br />

sondern können auch schwere körperliche Krankheiten wie Bluthochdruck,<br />

Diabetes, Magengeschwüre, Kopfschmerzen und vieles<br />

andere mehr verursachen. Wer sich dafür entscheidet, langfristig<br />

mit negativen Gefühlen wie Wut, Hass und Groll durchs Leben zu<br />

gehen, schadet sich selbst und seiner Gesundheit am meisten. Wer<br />

den Entschluss fasst, alte Verletzungen loszulassen und den Prozess<br />

des Loslassens und Vergebens zu erlernen, wird bald seelische<br />

und körperliche Heilung erfahren. Das Ziel dieses Trainings ist,<br />

mit einer vergebenden Grundhaltung die persönlich gesteckten<br />

Ziele im Leben zu erreichen. Hardy Quedzuweit hat sich in den letzten<br />

Jahren intensiv mit dem Prozess der Vergebung befasst und<br />

kann aus seiner Praxis als Seelsorger zu diesem Thema Menschen<br />

im Prozess der Vergebung begleiten. Er ist als Regionalpastor im<br />

Großraum Koblenz tätig, hat Familie mit zwei erwachsenen Kindern<br />

und lebt mit seiner Frau in Lahnstein. Anmeldungen bitte bis zum<br />

18.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> direkt im Buchladen Claudia Hauser, Tel.: 02604 / 8664<br />

E-Mail-Adresse: claudia@buchladen-hauser.de oder bei<br />

Hardy Quedzuweit Tel. 02621 / 3067421<br />

E-Mail-Adresse: hardyspostkoerbchen@gmx.de<br />

Veranstalter: Adventgemeinde Rhein-Lahn in Zusammenarbeit mit<br />

dem Deutschen Verein für Gesundheitspflege e.V.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden: Frau Pfarrerin<br />

Dr. Menzel-Wortmann, Mittelpfad 38, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel.-Nr. 1551, Fax-Nr. 942117,<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong>


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

(gegenüber dem Bahnhof) freitags, 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 <strong>Uhr</strong> bis 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

(Fax-Nr. 02604/951128; E-Mail: KGM.nassau@t-online.de)<br />

Veranstaltungen vom 06. Oktober bis 13. Oktober 20<strong>10</strong><br />

MITTWOCH, 06.<strong><strong>10</strong>.</strong><br />

14.30 <strong>Uhr</strong> Dekanatsfrauentag<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Becheln<br />

18.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

DONNERSTAG, 07.<strong><strong>10</strong>.</strong> <strong><strong>10</strong>.</strong>00 <strong>Uhr</strong> Morgenandacht<br />

SONNTAG, <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong> <strong><strong>10</strong>.</strong>15 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst (Frau W. Strate)<br />

Kollekte für die Aktion: „Brot für die Welt“: „In Zeiten von Klimawandel<br />

und Hungerkrise setzt sich die Aktion „Brot für die Welt“ in mehr<br />

als 1.000 Projekten in den Ländern des Südens für die ein, die am<br />

meisten leiden. „Brot für die Welt“ handelt mit der festen Überzeugung:<br />

Es ist genug für alle da, wenn wir teilen.“ Info im Internet<br />

unter: www.brot-fuer-die-welt.de“<br />

<strong><strong>10</strong>.</strong>15 <strong>Uhr</strong> Kindergottesdienst im Gem.-haus<br />

DIENSTAG, 12.<strong><strong>10</strong>.</strong> 17.00 <strong>Uhr</strong> Offene Gesprächsgruppe:<br />

„Hilfe in der Trauer“ mit Pfr. Ellmenreich im Ev. Gem.-haus<br />

MITTWOCH, 13.<strong><strong>10</strong>.</strong> 18.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Posaunenchores<br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn<br />

03.<strong><strong>10</strong>.</strong> - 09.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> „Daniel -1-“<br />

<strong><strong>10</strong>.</strong><strong>10</strong> - 16.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> „Daniel -2-“<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

Freitag, 08.Oktober 20<strong>10</strong>, 18.30 <strong>Uhr</strong>,<br />

Andacht; 19.00 <strong>Uhr</strong>, Chorprobe<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong><strong>10</strong>.</strong> Oktober 20<strong>10</strong>, <strong><strong>10</strong>.</strong>00 <strong>Uhr</strong>, Gottesdienst<br />

Jedermann und jede Frau sind herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel.: 02604/951863<br />

■■ Gottesdienst im Altenpflegeheim „Haus Hohe Lay“<br />

Hohe-Lay-Str. <strong>10</strong>, <strong>Nassau</strong>, Telefon 02604/976-0<br />

Mittwoch 06.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 16.00 <strong>Uhr</strong> evangelischer Gottesdienst<br />

Besucher sind herzlich willkommen!<br />

■■ Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof: Dörsbachstr. 1,<br />

56370 Kördorf, Tel. 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

09.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 17.30 <strong>Uhr</strong> Ökumenischer Gottesdienst<br />

anlässlich des 75-jährigen Jubiläums<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Seelbach in der Kirche in Seelbach<br />

<strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 9.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Gutenacker<br />

<strong><strong>10</strong>.</strong>15 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Kördorf<br />

14.00 <strong>Uhr</strong> Erntedankgottesdienst mit Abendmahl in Obernhof<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

Dienstag, 05.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 15.00 <strong>Uhr</strong> Konfirmandenunterricht in Kördorf<br />

Mittwoch, 06.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 14.30 <strong>Uhr</strong> Dekanatsfrauentag im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Becheln; Thema: „Das weiß ich noch wie heute“<br />

Bitte bringen Sie wieder Kaffeegeschirr mit.<br />

Busfahrplan nach Becheln: Gutenacker: 13.00 <strong>Uhr</strong>; Bremberg:<br />

13.05 <strong>Uhr</strong>; Kördorf: 13.<strong>10</strong> <strong>Uhr</strong>; Attenhausen: 13.20 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag, 07.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 14.30 <strong>Uhr</strong> Frauenkreis in Gutenacker<br />

Montag, 11.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 17.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Posaunenchores<br />

im ev. Gemeindehaus in Kördorf<br />

Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache.<br />

Hinweis! Die Jahresrechnung 2009 der Ev. Kirchengemeinde Kördorf<br />

liegt in der Zeit vom 7.-13.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> zur Einsichtnahme<br />

für Glieder der Kirchengemeinde im Pfarrbüro in Kördorf aus.<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

Mittwoch, 06.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 14.30 <strong>Uhr</strong> Dekanatsfrauentag<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Becheln;<br />

Thema: „Das weiß ich noch wie heute“.<br />

Bitte bringen Sie wieder Kaffeegeschirr mit.<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

Mittwoch, 13.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 15.00 <strong>Uhr</strong> Frauenkreis in Obernhof<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

Hinweis!<br />

Die Jahresrechnung 2009 der Ev. Kirchengemeinde Obernhof liegt<br />

in der Zeit vom 7.-13.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> zur Einsichtnahme für Glieder der Kirchengemeinde<br />

in der Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald<br />

in <strong>Nassau</strong> aus.<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Dienethal<br />

Tel.: 02604/950070<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, kein Gottesdienst<br />

■<br />

■ Ev. Kirchengemeinden Becheln, Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies)<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong><strong>10</strong>.</strong> Oktober 20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:00 <strong>Uhr</strong>: Gottesdienst in Geisig;<br />

11:00 <strong>Uhr</strong>: Gottesdienst in Schweighausen<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde,<br />

56357 Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel. 02604/4495,<br />

Mail: ev.kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Jungschar:<br />

Dienstags von 17.00 bis 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

in Schweighausen im Jugendraum<br />

Mittwochs ab 17:15 <strong>Uhr</strong> in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 <strong>Uhr</strong> in Geisig im Sitzungszimmer<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 <strong>Uhr</strong> in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 <strong>Uhr</strong> in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 <strong>Uhr</strong> in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ab 19:30 <strong>Uhr</strong> in Schweighausen<br />

Gospelchorprobe:<br />

Donnerstags: 19:30 bis 21:00 <strong>Uhr</strong><br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Becheln<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarramt, Pfarrerin Monika Christ<br />

Lahnstraße 63, 56132 Dausenau, Tel. 02603-6256<br />

Chorproben finden jeden Montag, 20:00 <strong>Uhr</strong> in der Kirche statt.<br />

■■ Singhofener Flohmarkt<br />

lacht unter dem Einrichdom die Sonne<br />

Auch wenn es zunächst nicht danach aussah: Beim diesjährigen<br />

Flohmarkt der evangelischen Kirchengemeinde Singhofen lachte an<br />

den Marktständen immer wieder die Sonne.<br />

Im evangelischen Gemeindehaus wurden von zahlreichen privaten<br />

Bäckerinnen Kuchen gespendet, deren Erlös der Frauenhilfe zu<br />

Gute kam. Auf dem Marktplatz unter dem Einrichdom wurden zahlreiche<br />

typische Flohmarkt-Waren für alle Altersklassen angeboten,<br />

wenngleich Spiele und Unterhaltsames für Kinder dabei ganz klar in<br />

der Überzahl waren.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Singhofen<br />

Pfarramt Singhofen<br />

Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

E-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag bis Donnerstags 8.30 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

SONNTAG, <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 19. nach Trinitatis <strong><strong>10</strong>.</strong>00 <strong>Uhr</strong><br />

Gottesdienst mit KiGo<br />

MONTAG, 11.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 19.30 <strong>Uhr</strong> Gesangsgruppe „NiedToSing“<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

MITTWOCH, 13.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 15.30 Fröhlicher Familientreff<br />

Hier treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen,<br />

biblischen Geschichten hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus<br />

in Singhofen.<br />

Infos bei Cornelia Jahnke, Tel. 0178-4897574<br />

und Claudia Köhler, Tel. 02604-7415<br />

DONNERSTAG, 14.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 16.30 Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus<br />

Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

■■ Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse:<br />

Prediger i.R. Herbert Klump<br />

Schulstr. <strong>10</strong>, Tel./ Fax. 02604/ 951919<br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung<br />

Jugendkreis: Freitag, 8. Oktober 20<strong>10</strong> um 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Thema: Fotodorfrally mit Sandra und Judith


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

Familiengottesdienst: Missionseinsatz auf dem Oktobermarkt in<br />

Miehlen. Verkauf von Kartoffelplätzchen sowie Kaffee und Kuchen.<br />

Alles für Brasilien (Ludwigshof). Hauskreis: Donnerstag, 7. Oktober<br />

20<strong>10</strong>, 20:00 <strong>Uhr</strong>, bei Familie Gödickemeier, Pfarrgasse 1, Singhofen.<br />

Herzliche Einladung!<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Niedertiefenbach<br />

mit den Orten Lollschied, Pohl, Roth und Niedertiefenbach<br />

Erreichbarkeit:<br />

Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

Zusätzlich Niedertiefenbach 06772-8<strong>10</strong>7<br />

Email: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag bis Donnerstags 8.30 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

SAMSTAG, 09.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 19. nach Trinitatis 18.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst<br />

MONTAG, 11.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

MITTWOCH, 13.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 15.00 <strong>Uhr</strong> Seniorentreff Niedertiefenbach<br />

Infos bei Alfred Menche, Tel. 06772-8425<br />

■■ Grillabend der Frauen- und<br />

Seniorengemeinschaft Winden<br />

Die Frauen- und Seniorengemeinschaft feiert am 13. <strong><strong>10</strong>.</strong> 20<strong>10</strong> Erntedank.<br />

Begonnen wird mit einem Gottesdienst um 18.00 <strong>Uhr</strong> in der<br />

Pfarrkirche. Anschließend findet ein gemeinsamer Grillabend im Pfarrheim<br />

statt. Um Anmeldung wird gebeten bei Gisela Wolf, Tel. 1648.<br />

■<br />

■ Kath. Kirche im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>, St. Margareta-Arnstein<br />

und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein<br />

bei Obernhof, Tel.: 02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr,<br />

Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.:02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine<br />

ab 06.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>/Ausgabe 40<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong><br />

und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do<br />

von <strong><strong>10</strong>.</strong>00 bis 12.00 <strong>Uhr</strong>, do 16.30 bis 17.45 <strong>Uhr</strong><br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Mittwoch, 06.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>,19.00 <strong>Uhr</strong> Sitzung Verwaltungsrat<br />

Donnerstag, 07.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 17.30 <strong>Uhr</strong> Rosenkranzgebet;<br />

18.00 Hl. Messe<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 9.00 <strong>Uhr</strong> Amt in Dausenau entfällt; 9.15 <strong>Uhr</strong><br />

Amt im Marienkrankenhaus; <strong><strong>10</strong>.</strong>30 <strong>Uhr</strong> Amt, Familiengottesdienst<br />

Erntedank; anschl. Suppenaktion im Pfarrheim; 11.15 <strong>Uhr</strong> Taufe<br />

Montag, 11.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 20.00 <strong>Uhr</strong> Stammtisch der Gemeinden/Stadthalle<br />

<strong>Nassau</strong><br />

werktags außer samstags 18.30 <strong>Uhr</strong>, Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

außer 07./11./12. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Mittwoch, 13.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 16.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe im Haus Hohe Lay<br />

Seniorengemeinschaft <strong>Nassau</strong><br />

Zu einem gemütlichen Nachmittag trifft sich die Seniorengemeinschaft<br />

<strong>Nassau</strong> am 13. Oktober 20<strong>10</strong>, um 15.00 <strong>Uhr</strong>, im Pfarrheim.<br />

Thema des Tages wird sein: „Maria, ihr Bild in 2 Jahrtausenden“.<br />

Referentin ist Frau Christa Gies.<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo., do., fr. von 9.00 bis 12.00<br />

<strong>Uhr</strong>, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426<br />

E-Mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

Freitag, 08.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe in Seelbach<br />

Samstag, 09.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 16.00 <strong>Uhr</strong> Taufgottesdienst; 17.30 <strong>Uhr</strong> Ökum. Gottesdienst<br />

in Seelbach/75 Jahre FFW; 18.00 <strong>Uhr</strong> Vorabendmesse in Weinähr<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, <strong><strong>10</strong>.</strong>30 <strong>Uhr</strong> Amt in Arnstein<br />

Montag, 11.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 20.00 <strong>Uhr</strong> Stammtisch<br />

der Gemeinden/Stadthalle <strong>Nassau</strong><br />

Werktags, 7.30 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe in Arnstein (Hauskapelle)<br />

außer 07./11./12. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Montag, 11.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, keine Rosenkranzandacht<br />

und Hl. Messe in Weinähr<br />

Dienstag,12,<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, keine Rosenkranzandacht<br />

und Hl. Messe in Singhofen<br />

Hinweis: Das Pfarrbüro Arnstein<br />

ist vom 04. bis 15. Oktober 20<strong>10</strong> geschlossen.<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro Winden, Hahnenstr. 4: do von 14.30 - 15.30 <strong>Uhr</strong><br />

Tel.: 02604/4746, E-Mail: st.willibrord-winden@t-online.de<br />

Mittwoch, 06.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 17.30 Rosenkranz, 18.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe<br />

<strong>Sonntag</strong>,<strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 9.00 <strong>Uhr</strong> Amt<br />

Montag, 11.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Stammtisch der Gemeinden/Stadthalle <strong>Nassau</strong><br />

Frauen- und Seniorengemeinschaft Winden<br />

Die Frauen- und Seniorengemeinschaft Winden trifft sich am 13.<br />

Oktober 20<strong>10</strong>, um 18.00 <strong>Uhr</strong> zu einem gemeinsamen Gottesdienst<br />

und anschließendem Grillabend. Um Anmeldung wird gebeten bei<br />

Gisela Wolf, Tel.: 1648<br />

■■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

SONNTAG, <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 08:30 <strong>Uhr</strong> hl. Messe; 16:00 <strong>Uhr</strong> Jugendsprechertreffen<br />

im Pfarrhaus<br />

MONTAG, 11.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 14:30 <strong>Uhr</strong> Seniorennachmittag „Unser tägliches<br />

Brot gib uns heute“, Referent Dr. Adolf Föhrenbacher<br />

FREITAG, 15.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 18:00 <strong>Uhr</strong> Aktion mitmachen! Theresia von<br />

Avila, die große Reformerin „Gott allein genügt“; 18:30 <strong>Uhr</strong> hl. Messe<br />

SONNTAG, 17.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:00 <strong>Uhr</strong> Hochamt -<br />

Türkollekte für die Außenanlagen<br />

■■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

Donnerstag, 07.<strong><strong>10</strong>.</strong> 15:15 <strong>Uhr</strong> Krankenkommunion,<br />

16:00 <strong>Uhr</strong> Rosenkranzandacht, 16:30 <strong>Uhr</strong> hl. Messe<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong> <strong>10</strong>:00 <strong>Uhr</strong> Hochamt, 16:00 <strong>Uhr</strong> Jugendsprechertreffen<br />

im Pfarrhaus in Katzenelnbogen<br />

Donnerstag,14.<strong><strong>10</strong>.</strong> 16:00 <strong>Uhr</strong> Rosenkranzandacht,<br />

16:30 <strong>Uhr</strong> hl. Messe<br />

<strong>Sonntag</strong>, 17.<strong><strong>10</strong>.</strong> 08:30 <strong>Uhr</strong> hl. Messe<br />

Briefmarkensammelaktion<br />

Die Messdiener haben in der Kirche ein Briefmarkensammelhäuschen<br />

aufgestellt und bitten um Ihre Briefmarkenspende. Die Marken<br />

sollen dem Bonifatiuswerk zur Verfügung gestellt werden, um die<br />

Not von Kindern zu lindern.<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller ist unter der Tel.-Nr. 06486/6214<br />

in Katzenelnbogen zu erreichen. Frau Kremer hat Sprechstunden<br />

nach Vereinbarung, Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen<br />

vereinbart werden.<br />

■■ Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul<br />

56355 Nastätten Tel.: 06772/94437 Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

FREITAG, 08.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:30 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe<br />

im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

SAMSTAG, 09.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, Kollekte für die Aufgaben der Nastätter<br />

Tafel; 16:00 <strong>Uhr</strong> Nastätten Beichtgelegenheit; 18:30 <strong>Uhr</strong> Holzhausen<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Erntedankfeier


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

SONNTAG, <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, Erntedankfest -<br />

Kollekte für die Aufgaben der Nastätter Tafel;<br />

09:30 <strong>Uhr</strong> Nastätten Hochamt<br />

MONTAG, 11.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 09:15 <strong>Uhr</strong> Nastätten Hl. Messe<br />

für die Pfarrgemeinde<br />

DIENSTAG, 12.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 09:15 <strong>Uhr</strong> Nastätten Hl. Messe<br />

MITTWOCH, 13.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 09:15 <strong>Uhr</strong> Nastätten Gemeinschaftsmesse;<br />

17:00 <strong>Uhr</strong> Nastätten Rosenkranzandacht<br />

DONNERSTAG, 14.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 09:15 <strong>Uhr</strong> Nastätten Hl. Messe<br />

FREITAG, 15.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:30 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe im Alten- und Pflegeheim<br />

des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis, Mutter-Kind-Gruppe, Kinderchor, Deutschkurse:<br />

Sofern nichts anderes vereinbart wurde, finden in den Ferien<br />

keine Treffen statt.<br />

Gebetsmeinungen des Papstes im Monat Oktober<br />

1. Für die Katholischen Universitäten: Sie mögen im Licht des Evangeliums<br />

die Vereinbarkeit von Glaube und Vernunft erfahrbar machen.<br />

2. Für die Weltkirche: Ihre Christusverkündigung<br />

gereiche allen Menschen zum Segen.<br />

Erntedankfest am <strong><strong>10</strong>.</strong> Oktober 20<strong>10</strong><br />

Das Erntedankfest findet in unserer Gemeinde am 09./<strong><strong>10</strong>.</strong> Oktober<br />

20<strong>10</strong> in Holzhausen und in Nastätten. Wer schöne Erntestücke beisteuern<br />

kann, möge sich bitte mit Frau Anneliese Fabich (Holzhausen)<br />

oder mit Frau Marga Spagl (Nastätten) in Verbindung setzen.<br />

Firmvorbereitung<br />

Unsere Firmbewerber/innen treffen sich am Freitag, 08. Oktober<br />

20<strong>10</strong>, um 15:30 <strong>Uhr</strong> in der Pfarrkirche.<br />

■■ Neuapostolische Kirche<br />

Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1 in 564<strong>10</strong> Montabaur<br />

statt.<br />

<strong>Sonntag</strong>s vormittags 9:30 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch abends 20:00 <strong>Uhr</strong><br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder<br />

sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de<br />

■■ Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Samstags: <strong>10</strong>:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

Gottesdienst einmal anders:<br />

Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser<br />

in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten<br />

Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im Rahmen<br />

des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über Themen, die<br />

Bedeutung für das alltägliche Leben haben, gesprochen. Mit modernen<br />

christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der Predigt entwickeln sich<br />

aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle Fragen und zeitgemäße<br />

Themen. Ein anschließendes gemeinsames Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern<br />

die Möglichkeit zum Gedankenaustausch.<br />

Donnerstags: 19:00 bis 20:30 <strong>Uhr</strong> Bibelkreis im Wintergarten des<br />

Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen Themen interessierten<br />

Personen sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Claudia Hauser Tel. 02604 / 8664<br />

■■ Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber „ Vor der Loos),<br />

56130 Bad Ems<br />

Donnerstag, 07.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> - 20.00 <strong>Uhr</strong> Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 <strong>Uhr</strong> - 21.15 <strong>Uhr</strong> Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 9.30 <strong>Uhr</strong> - <strong><strong>10</strong>.</strong>05 <strong>Uhr</strong> biblischer Vortrag,<br />

Thema: Wirst du dem Geschick dieser Welt entgehen? <strong><strong>10</strong>.</strong>05 <strong>Uhr</strong> -<br />

11.15 <strong>Uhr</strong> Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Donnerstag, 14.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> - 20.00 <strong>Uhr</strong> Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 <strong>Uhr</strong> - 21.15 <strong>Uhr</strong> Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

■■ Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk)<br />

Mittwoch, 06.<strong><strong>10</strong>.</strong> 20:00 - 22:00 h Hauskreis bei Magdalene Kolar,<br />

Rathausstr. 21, Obertiefenbach<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong> <strong>10</strong>:00 h Lobpreisgottesdienst mit Kinderbetreuung<br />

(Gemeinderäume)<br />

Dienstag, 12.<strong><strong>10</strong>.</strong> 09:00 h Gebetstreffen bei Harald Alberti (Singhofen,<br />

Seelackerstr. 26a), 20:00 - 21:30 h Hauskreis bei C & A Sommer,<br />

Am Mühlberg 25, Nastätten<br />

Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), 56355 Nastätten<br />

Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen, Tel.: 02604-<br />

952436, Handy: 0173-9054472<br />

E-Mail: nagel.u@t-online.de<br />

Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs.de & www.fegw.de<br />

Voranzeiger: “Weihnachten im Schuhkarton“ findet auch in diesem<br />

Jahr wieder statt. Der Termin zur Abgabe der Päckchen wird Samstag,<br />

der 13. November 20<strong>10</strong> sein.<br />

!"#$%&"'<br />

)&*<br />

+,-./0!1',2201%!0"12<br />

!" $!%&'()'"('**%+<br />

,*-!./ 0' '!%&' *%"'(1'+- $2 )2<br />

3,""2$' 456 456 45<br />

45655 78/<br />

!" 90/*!": %0" 01 1, "!0 *08/ ;!0%0/<br />

'0-0" ;!/%<<br />

=" %0" >?&*0" %0/@<br />

A0*0!"%0 7"20/;0'1 >80!"B+$8" 06 C6<br />

="%&12/!012/6 4D: E$12?220"<br />

■■ Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

Jeden <strong>Sonntag</strong> lädt die Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong> ein<br />

um <strong><strong>10</strong>.</strong>30 <strong>Uhr</strong> im Gewölbekeller des Günther-Leifheit Kulturhauses<br />

gemeinsam Gottesdienst zu feiern, Gott kennenzulernen, ihn zu<br />

loben und zu feiern, sich anregen zu lassen über Gott und den Sinn<br />

und das Ziel des Lebens nachzudenken und sich unter Gottes<br />

Segen stellen zu lassen. Auch den Kindern wird in ihrem eigenen<br />

altersgemäßen Gottesdienst Gott näher gebracht und bekannt<br />

gemacht. Sie erleben eine tolle Gemeinschaft beim Singen, Beten,<br />

Hören, beim Basteln und Spielen. Im Anschluss an die Gottesdienste<br />

hat man bei Kaffee und Tee die Möglichkeit, Kontakte zu<br />

knüpfen und ins Gespräch zu kommen. Die FeG <strong>Nassau</strong> freut sich<br />

über jeden Besucher. Zu den Veranstaltungen unter der Woche ist<br />

ebenfalls jeder herzlich willkommen.<br />

Es finden statt:<br />

Hausbibelkreis jeden Mittwoch um 20.00 <strong>Uhr</strong> in Braubach, Infos<br />

bei Fam. Navarrete-Rosas 02627-972598<br />

Hausbibelkreis jeden Mittwoch um 20.00 <strong>Uhr</strong> in <strong>Nassau</strong>, Infos bei<br />

Fam. Rehorn 02604-9414<strong>10</strong><br />

Bibelgesprächskreis jeden Montag um 20.00<strong>Uhr</strong> im Treffpunkt,<br />

Römerstraße 1 in <strong>Nassau</strong>, Infos bei Fritz Mader 02604-8633<br />

Mädchenjungschar 14-tägig donnerstags (außerhalb der Schulferien)<br />

von 16.30 <strong>Uhr</strong>-18.00 <strong>Uhr</strong> im Treffpunkt, Infos bei Birgit Meißer<br />

02604-8403<br />

Krabbelgruppe jeden Mittwoch von 9.30 <strong>Uhr</strong>-11.30 <strong>Uhr</strong> im Treffpunkt,<br />

Infos bei Sara Abbas 02603-93<strong>10</strong>555<br />

Weitere Infos und Kontaktadressen:<br />

Ingo & Antje Rehorn, Scheubachweg 5a, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

02604-9414<strong>10</strong>, Ingo.rehorn@gmx.com<br />

HJ & Jutta Klamp, Bornstraße 30a, 56379 Singhofen<br />

02604-1785, hjujklamp@web.de<br />

Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, 56412 Horbach<br />

06439-909423, mathias.wick@wima-bauelemente.de<br />

■■ Junge Erwachsene für Israel-Austausch gesucht<br />

Initiative 55plus-minus im Dekanat St. Goarshausen plant Annäherung<br />

zwischen Christen, Juden und Moslems<br />

Es begann mit einer Reise der Initiative 55 plus-minus im evangelischen<br />

Dekanat St. Goarshausen nach Israel. Dort lernte deren<br />

Sprecher Dieter Zorbach, der auch Landessynodaler der Evangelischen<br />

Kirche in Hessen und <strong>Nassau</strong> (EKHN) ist, Pfarrer Jadallah<br />

Shihade aus Beit Jala, fünf Kilometer von Bethlehem entfernt, ken-


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

nen. Der Pfarrer einer protestantischen Gemeinde im Palästinensergebiet<br />

setzt sich schon lange für ein friedliches Miteinander von<br />

Christen, Juden und Muslimen ein. Das Gespräch endete mit einer<br />

Einladung Zorbachs an Shihade, mit jungen erwachsenen Israelis<br />

einmal an den Mittelrhein zu kommen, um dort Gleichaltrige kennen<br />

zu lernen. „Zu Gast am Mittelrhein“ ist der Arbeitstitel für das<br />

Jugendtreffen mit Israelis und Palästinensern, das der Annäherung<br />

zwischen Christen, Juden und Muslimen dienen soll. Zorbach,<br />

Shihade und der Jugendreferent des evangelischen Dekanates St.<br />

Goarshausen, Andreas Kleemann, hoffen, dass sich jetzt auch am<br />

Mittelrhein junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 27 Jahren<br />

für einen solchen Austausch begeistern lassen, die das etwa zweiwöchige<br />

Programm mit den jungen Gästen aus Israel im August<br />

2011 gemeinsam gestalten und erleben. „Das können etwa Oberstufenschüler,<br />

Studenten, Lehrlinge oder Zivildienstleistende sein“,<br />

erklärt Kleemann. Wer keine Schul- oder Semesterferien habe,<br />

könne eventuell auch im Rahmen eines Bildungsurlaubs an dem<br />

Austausch teilnehmen. „Ein Gegenbesuch in Israel ist ebenfalls<br />

angedacht.“ „Man kann sich immer wieder die Bilder im Fernsehen<br />

von Friedensverhandlungen anschauen und wie die Hoffnungen<br />

von Raketen wieder getrübt werden“, sagt Dieter Zorbach; gerade<br />

der Austausch unter jungen Leuten könne dagegen einen ganz<br />

praktischen wesentlichen Beitrag zum Frieden im Nahen Osten leisten,<br />

sind Zorbach und Kleemann überzeugt. Friedensarbeit gestalten,<br />

damit die gängigen politischen Sichtweisen reflektiert und ein<br />

Freund-Feind-Denken fragwürdig wird, ist ein Ziel des geplanten<br />

Austauschs. Die Begegnung und der Austausch unterschiedlicher<br />

und doch verwandter Religionen wie es bei Juden und Christen,<br />

aber auch muslimischen Ausdrucksformen gelebten Glaubens der<br />

Fall ist, sollen einen Schwerpunkt bilden. Ebenso ein gemeinsames<br />

Nachdenken über die Frage, wie äußere Mauern mit inneren Mauern<br />

im Denken und Handeln in Verbindung stehen. Zorbach: „Darüber<br />

möchten wir etwa während eines geplanten Besuchs in Berlin<br />

miteinander nachdenken und sie hinterfragen.“ Begegnungen<br />

schaffen und Einander besser verstehen lernen ? das steht für Andreas<br />

Kleemann im Mittelpunkt des Besuches am Mittelrhein und<br />

wird damit auch einer Forderung des so genannten „Kairos-Papiers“<br />

gerecht. In dem nicht unumstrittenen Papier riefen palästinensische<br />

Christen im Dezember 2009 unter anderem Christen in anderen<br />

Ländern auch dazu auf, sich für eine Begegnungs- und Friedensarbeit<br />

stark zu machen und so langfristig die Israel und die Westbank<br />

trennende Mauer einzureißen. „Zumindest in diesem Passus können<br />

wir als Christen einen Friedensdienst leisten“, so Zorbach.<br />

Bei einem Arbeitstreffen in Bornich wurde darüber nachgedacht, was<br />

für den Besuch der Israelis und Palästinenser und den Austausch mit<br />

den Deutschen alles beachtet werden muss. Unterkunft, Sprachbarrieren,<br />

die Beachtung jüdischer Kultur etwa auch bei der Auswahl der<br />

Speisen waren Themen. Wichtige Hinweise lieferte dabei die Mitwirkung<br />

von Odelia Lazar. Neben Vertretern der evangelischen Landeskirche<br />

wie dem Leiter des Zentrums Ökumene Detlev Knoche, Jörg<br />

Walther von der Evangelischen Jugendarbeit und Pfarrer Peter Fleckenstein<br />

aus Ingelheim unterstützten auch der stellvertretende<br />

Dekan Armin Himmighofen und Ruppertshofens Pfarrer Michael Wallau<br />

die Vorbereitungen des Besuchs aus Israel. So viel steht fest: Viel<br />

Arbeit liegt noch vor den Gastgebern, bevor das kleine Stück Friedenspolitik<br />

am Mittelrhein in die Tat umgesetzt werden kann.<br />

■■ Aus- und Weiterbildungen für engagierte<br />

Jugendliche in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

Angebote der Jugendkirche CROSSOVER<br />

Für engagierte Jugendliche in der Kinder- und Jugendarbeit ist es<br />

wieder möglich, die Jugendleiter/In-Card (Juleica) zu erwerben. Die<br />

Jugendkirche CROSSOVER in Limburg bietet entsprechende Schulungen<br />

an. Jugendliche und Junge Erwachsene, die Freude am<br />

Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben, sind eingeladen, in<br />

Theorie und Praxis Tipps und Tricks rund um die Arbeit mit Kindern<br />

und Jugendlichen zu erlernen. Die Kurse finden jeweils am Wochenende<br />

im Karlsheim Kirchähr statt. Für die Grundausbildung (29. bis<br />

31. Oktober 20<strong>10</strong>) und die Weiterbildung (12. bis 14. November<br />

20<strong>10</strong>) gibt es noch freie Plätze.<br />

Die Kosten betragen inklusive Unterkunft und Vollverpflegung pro<br />

Kurswochenende 40,- Euro. Weitere Informationen und Anmeldung<br />

bei der Jugendkirche CROSSOVER unter (06431) 584270 und<br />

http://www.jugendkirche-crossover.de.<br />

■<br />

■ CPA Ortsgruppe Singhofen<br />

Herbstwanderung zum Römer Kastell bei Holzhausen<br />

am Samstag, den 09.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> von 15:00 - 18:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Treffpunkt Wanderparkplatz beim Kreisel Holzhausen.<br />

Kids, die Interesse an der Natur, am kreativen Gestalten und Orientierung<br />

haben, sind herzlich eingeladen „herein zu schnuppern“ und<br />

sich „wohl zu fühlen“. Jungpfadfinder: Alter: 8 bis 11 Jahre;<br />

Pfadfinder: Alter: 12 bis 15 Jahre; Scouts: Alter: 16 bis 19 Jahre.<br />

CPA Ortsgruppe Singhofen, Singhofen,<br />

Erich-Kästner-Str. 14, Info bei Fam. Hauser Tel. 02604/8664,<br />

www.cpa-singhofen.de.<br />

■■ Dekanat <strong>Nassau</strong> erwartet 2011 Partner aus Mabira<br />

Persönliche Kontakte fördern - Arbeitskreis-Sprecher Berthold<br />

Krebs: „Wir wollen voneinander lernen“<br />

Im kommenden Jahr erwartet das evangelische Dekanat <strong>Nassau</strong><br />

wieder Besuch aus dem Partnerdistrikt Mabira im afrikanischen<br />

Tansania. Wie Berthold Krebs, für das Dekanat Vorsitzender des<br />

Partnerschaftsausschusse, mitteilte, stünden die Zeichen gut, dass<br />

es wieder zu einer Begegnung komme.<br />

„Persönliche Kontakte sind der Schlüssel zu einer lebendigen Partnerschaft“,<br />

sagte Krebs, als er der Synode des evangelischen Dekanates<br />

<strong>Nassau</strong> in Lahnstein die Arbeit des Ausschusses vorstellte.<br />

Die Unterstützung der Kontaktpflege sei dabei ein wichtiger<br />

Bestandteil. „Die Menschen sehnen sich nach brieflichen Kontakten<br />

zwischen Familien sowie auf Ebene von Kirchengemeinden“, so<br />

Krebs. Der Arbeitskreis, in dem sich zurzeit etwa 14 Personen engagieren,<br />

bemühe sich, noch mehr Informationen aus Afrika in die Kirchengemeinden<br />

zu transportieren und umgekehrt. Dafür bedürfe es<br />

allerdings englischer Sprachkenntnisse; deshalb hoffe der Arbeitskreis<br />

auch auf Verstärkung durch junge Leute. „Es gibt bei uns keine<br />

fixierte Mitgliedschaft, jeder kann sich nach seinen Fähigkeiten und<br />

für eine ihm zusagende Zeit einbringen“, so Krebs. „Wer mitmachen<br />

will, ist willkommen.“<br />

Dr. Heinz Vater berichtete den Synodalen des evangelischen Dekanats<br />

<strong>Nassau</strong> von einer Reise in den Partner-Distrikt Mabira im afrikanischen<br />

Tansania.<br />

Ein wichtiges Standbein des Miteinanders sei natürlich die finanzielle<br />

Hilfe der in ärmsten Verhältnissen lebenden Partner. Ein Aids-<br />

Hilfe-Projekt für die Witwen von Männern, die an der Krankheit<br />

gestorben sind, sowie ein Aufklärungsprojekt für jugendliche Afrikaner<br />

werde derzeit von <strong>Nassau</strong> aus unterstützt. Zur partnerschaftlichen<br />

Hilfe zählt auch die Unterstützung der Pfarrer, die Beschaffung<br />

von Medikamenten für ein Krankenhaus und die finanzielle Hilfe<br />

beim Bau von Wassertanks und Mädchenwohnheimen. Angedacht<br />

wurde in der Synode ein Praktikanten-Austausch unter jungen Leuten.<br />

Im Mittelpunkt der Partnerschaft stehe nach wie vor, sich auszutauschen<br />

und voneinander zu lernen, so Krebs.<br />

Wie das von Süd nach Nord der Fall sein kann, erzählte Dr. Heinz<br />

Vater, der am jüngsten Besuch des Dekanats in Mabira teilgenommen<br />

hatte. So katastrophal die medizinische Versorgung und die<br />

Infrastruktur ohne gescheite Verkehrswege, Strom- und Wasserversorgung<br />

sei, so sehr habe ihn doch die Gastfreundschaft und Glaubenstiefe<br />

der Menschen beeindruckt. „Von dieser Begeisterungsfähigkeit<br />

und Freude können wir sicher etwas lernen“, sagte Vater, der<br />

mit einer Reihe von Fotos die Reise für die Synodalen dokumentierte.<br />

Dass beide Seiten von der Beziehung profitieren, daran ließ<br />

auch Dekan Friedrich Kappesser keinen Zweifel, der ebenfalls seine<br />

Reiseeindrücke schilderte. Als „exemplarisch gelebte Ökumene“<br />

bezeichnete er die Partnerschaft: „Sie macht uns bewusst, dass die<br />

Form, die wir leben, nicht die einzige ist; der Austausch erweitert<br />

den Horizont unseres Christseins.“ Der Dekan sparte Spannungen<br />

in der Partnerschaft nicht aus, wenn es etwa um die Benutzung von<br />

Kondomen geht, um die Ausbreitung von Aids zu verhindern, während<br />

Leitungsgremien der tansanischen Kirche gleichzeitig deren<br />

Benutzung ablehne.<br />

Auch die Rolle der Frau sei traditionell in keinster Weise mit westlichen<br />

Maßstäben vergleichbar. „Da stoßen Kulturen aufeinander“, so<br />

Kappesser, und es stelle sich immer die Frage, mit welchen Absichten<br />

auf beiden Seiten etwa finanzielle Unterstützungen verbunden<br />

sind. Positiv wertete Kappesser, dass Spendenwünsche von Mabira<br />

an <strong>Nassau</strong> durch das Engagement des Arbeitskreises nicht einfach<br />

erfüllt werden, sondern durch den intensivierten Kontakt einer stärkeren<br />

Kontrolle unterliegen.<br />

„Wenn wir teilen, sollten wir es nicht aus Mitleid tun, denn auch uns<br />

ist der Reichtum nur geschenkt, aber wir tun es aus Solidarität“,<br />

sagte der Dekan.


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

■ ■ „Das weiß ich noch wie heute“<br />

Lebenserfahrungen und Erinnerungen sind Thema des Frauentags<br />

im evangelischen Dekanat <strong>Nassau</strong><br />

„Das weiß ich noch wie heute“ lautet das Motto des diesjährigen<br />

Dekanatsfrauentages des evangelischen Dekanates <strong>Nassau</strong> im<br />

Dorfgemeinschaftshaus von Becheln am Mittwoch, 6. Oktober,<br />

14.30 <strong>Uhr</strong>. Über Erinnerungen und Lebenserfahrungen wird dabei<br />

nachgedacht. Referentinnen sind in diesem Jahr Pfarrerin Yvonne<br />

Fischer und Claire Metzmacher, Bildungsreferentin der evangelischen<br />

Kirche Rhein-Lahn. „Viele Frauen aus dem gesamten Dekanat<br />

sind seit Monaten dabei, den Tag vorzubereiten“, sagt Metzmacher.<br />

„Es geht in diesem Jahr darum, die Teilnehmerinnen auf die<br />

eigene Lebensspur zu bringen und über heitere und ernste Erlebnisse<br />

nachzusinnen.“ So erwartet die Besucher des Treffens unter<br />

anderem ein lustiges Anspiel zum Thema sowie ein Dialog zur<br />

Frage, warum gemeinsames Erinnern so viel Spaß macht, das<br />

meistens mit dem Satz beginnt „Weißt du noch...?“. Auch die Frage,<br />

wie man sich mit den negativen Erfahrungen und Erlebnissen des<br />

Lebens versöhnen kann, wird aufgegriffen. Außerdem werden Anekdoten<br />

aus der Jugendzeit vorgetragen, die sicher vielen Frauen<br />

bekannt vorkommen dürften und sie selbst zum Schwelgen in Erinnerungen<br />

anregen. Gemeinsames Singen, Kaffeetrinken und<br />

Kuchen essen runden das Programm ab, und auch der Austausch<br />

untereinander soll nicht zu kurz kommen.<br />

Es wird ein Kostenbeitrag von 8 Euro erhoben. Wer teilnimmt, sollte<br />

wie immer nicht vergessen, Kaffeegeschirr mitzubringen.<br />

Um Anmeldungen wird gebeten bei Claire Metzmacher,<br />

Telefon 06772/962364 oder E-Mail metzmacher@evkirche.de.<br />

Zum Dekanatsfrauentreffen werden Busse eingesetzt.<br />

Hier die Abfahrtszeiten der drei Linien:<br />

Strecke Gutenacker, Singhofen:<br />

Gutenacker 13 <strong>Uhr</strong>, Bremberg 13.05, Kördorf 13.<strong>10</strong>, Attenhausen<br />

13.20, Singhofen 13.30, Lollschied 13.30, Niedertiefenbach 13.45,<br />

Geisig 14.00, Dornholzhausen 14.05, Dessighofen 14.<strong>10</strong>, Schweighausen<br />

14.15.<br />

Strecke Lahnstein, Braubach:<br />

Friedrichssegen (Süßgrund) 13.30 <strong>Uhr</strong>,<br />

Friedland (Hohenrhein) 13.35,<br />

Oberlahnstein (Südallee) 13.40,<br />

(Adolfstraße/Westallee) 13.45,<br />

Braubach (Rosenacker, Bahnhof, Felsenkeller) 13.55.<br />

Strecke <strong>Nassau</strong>, Bad Ems:<br />

Bergnassau-Scheuern (Brücke) 13.20 <strong>Uhr</strong>, <strong>Nassau</strong> (Kettenbrücke),<br />

13.25, Dausenau (Brücke) 13.35, Bad Ems (Martinskirche, Marktstraße)<br />

13.30, (Glasmann, Heuchemer, Wasserturm) 13.55.<br />

Verbands- und Vereinsmitteilungen<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

■■ SPD lädt zum geselligen Herbsttreffen<br />

Die Wanderstiefel lässt die SPD <strong>Nassau</strong> in diesem Jahr im Schrank.<br />

Anstelle der traditionellen Herbstwanderung laden die Sozialdemokraten<br />

„nur“ zu einem Herbsttreffen ein. Wie immer findet dieses in<br />

einem gemütlichen Rahmen in einer Obernhofer Weinstube bei<br />

Zwiebelkuchen und Federweiße statt.<br />

In diesem Jahr ist die Weinstube Uwe und Sabine Haxel in der Arnsteiner<br />

Straße an der Reihe. Dort werden sich die <strong>Nassau</strong>er Sozialdemokraten<br />

am Samstag, den 9. Oktober 20<strong>10</strong>, ab 19 <strong>Uhr</strong>, einfinden<br />

und in geselliger Runde feiern. Parteifreunde aus dem Umland<br />

und Gäste, die keiner Partei angehören, sind ebenso herzlich willkommen<br />

wie die Mitglieder aus <strong>Nassau</strong>, Dienethal, Hömberg und<br />

Winden. Für die Hin- und Rückfahrt wird auf die gute Zugverbindung<br />

hingewiesen, wobei der letzte Zug in Richtung <strong>Nassau</strong> um 22:11<br />

<strong>Uhr</strong> abfährt. Um Anmeldung wird gebeten. Telefonische Anmeldungen<br />

nehmen Marion und Adolf Kurz unter 02604-942748 entgegen.<br />

■■ SPD: Flagge zeigen für Schule und Kinderkrippe<br />

Die Sozialdemokraten der Stadt und <strong>Verbandsgemeinde</strong> haben sich<br />

noch einmal intensiv mit dem Schulzentrum und der Kinderbetreuung<br />

befasst. Zum einen freute man sich, dass die Beratung zum Schulzentrum<br />

zu konstruktiven Beschlüssen geführt hat. Die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

werde sich für die Schule in sinnvoller Weise engagieren, wie<br />

dies die SPD immer gewünscht habe, stellte Frank Schmidt fest.<br />

Damit werden das Angebot und die Attraktivität noch einmal verbessert.<br />

Das Schulzentrum in <strong>Nassau</strong> hatte immer Pluspunkte, betonte<br />

Walter Ellermeyer. Wenn jetzt alle an einem Strang ziehen, dann<br />

könnte <strong>Nassau</strong> wieder zu einem bevorzugten Schulstandort werden.<br />

Aufgrund der engen Kontakte sei man sich der Unterstützung durch<br />

Landrat Günter Kern (SPD) und den Abgeordneten Frank Puchtler<br />

(SPD) gewiss, so Ellermeyer. Zur Kinderbetreuung waren die SPD-<br />

Kommunalpolitiker der Meinung, dass der Bedarf aus der Stadt nur<br />

durch Krippenplätze in der Stadt abgedeckt werden kann. Der Standort<br />

Kaltbachtal sei als Favorit aus einer umfassenden Untersuchung<br />

hervorgegangen. Unter dem Gesichtspunkt des Kindeswohles und der<br />

Betriebsorganisation sei bisher kein realisierbarer Vorschlag genannt<br />

worden. Allenfalls ihren eigenen Vorschlag, eine Krippe in Verbindung<br />

mit einer Kinderarztpraxis auf dem „Brauereigelände“ zu errichten,<br />

sehen die <strong>Nassau</strong>er Sozialdemokraten als eine ernsthafte Alternative.<br />

Vorteile dieses zentralen Standortes lägen auf der Hand, meinte<br />

Lothar Hofmann. Zudem käme ein Kinderarzt in <strong>Nassau</strong> der Stadt und<br />

der gesamten <strong>Verbandsgemeinde</strong> zugute, ergänzte Susanne Heck-<br />

Hofmann. Entschieden wendet sich die heimische SPD dagegen, das<br />

Thema Kinderkrippe auf dem Rücken des Schulzentrums auszutragen.<br />

Herbert Baum befürchtet, dass erneut eine äußerst schädliche<br />

Diskussion entsteht. Für <strong>Nassau</strong> sei das Schulzentrum aber ebenso<br />

wichtig wie die Kinderkrippe, unterstreicht Baum. Auch Frank Schmidt<br />

zeigte kein Verständnis: Man könne nicht beschließen, das Schulzentrum<br />

<strong>Nassau</strong> zu unterstützen, und es im gleichen Augenblick wieder<br />

für etwas anderes zur Disposition stellen.<br />

■■ SPD auf den Spuren der Römer - Weltkultur erlebbar<br />

Eine fantastische Veranstaltung boten die beiden Ortsgemeinden<br />

Dornholzhausen und Geisig mit dem Erlebnistag „Limes live“. Mitglieder<br />

der SPD aus <strong>Nassau</strong>, Singhofen und Seelbach freuten sich,<br />

auch ihren „Landrat live“ anzutreffen. Mit seiner Gattin stand Günter<br />

Kern denen, die gerade zur Stelle waren, für ein Gruppenfoto zur<br />

Verfügung. Mit Bedacht wählten sich die „Sozis“ den Stand vom<br />

„Limeskastell Pohl“ für ihr Gruppenfoto aus.<br />

Denn mit Dornholzhausen und Geisig bildete Pohl bei „Limes live“<br />

das Dreigestirn, das das Weltkulturerbe Limes zu einem erlebbaren<br />

Wahrzeichen für tausende von Besuchern werden ließ. Die SPD-<br />

Vertreter aus dem <strong>Nassau</strong>er Land stellten erfreut fest, dass die Initiativen<br />

der Dorfgemeinschaften auch durch die Präsenz des SPD-<br />

Innenministers Karl-Peter Bruch, des Landrates Günter Kern und<br />

des Abgeordneten Frank Puchtler eine starke überregionale Unterstützung<br />

erhalten hat.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■■ Fahrt der VdK Ortverbände <strong>Nassau</strong> und Bad-Ems<br />

Die Fahrt findet am 21. Oktober statt. Die Tage werden kürzer, somit<br />

haben Herr Rempel und Herr Basset die Abfahrtzeiten geändert.<br />

Die Fahrt geht nach Mayschoss zur Winzergenossenschaft, wo das<br />

Mittagessen stattfindet. Anschließend ist eine Kellerführung und<br />

Weinprobe vorgesehen. Von dort geht es weiter nach Ahrweiler, wo<br />

die Fahrtteilnehmer in dem schönen Städtchen an der Ahr verweilen<br />

können. Von dort wird die Heimreise angetreten.


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

Das Mittagessen muss bei der Anmeldung durchgesagt werden.<br />

Anmeldeschluss ist der 17.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong><strong>10</strong>.</strong><br />

Um Beachtung der neuen Abfahrzeiten wird gebeten.<br />

Die Abfahrt ist um <strong>10</strong>:00 Bad-Ems Eisenbach <strong>10</strong>:05 eV. Martinskirche<br />

<strong>10</strong>:15 Dausenau am schiefen Turm <strong>10</strong>:30 <strong>Nassau</strong> Schwimmbadparkplatz<br />

<strong>10</strong>:40 Bad-Ems Lahnstraße <strong>10</strong>:45 Lidl Markt.<br />

Anmeldung und Auskunft zur Essensbestellung bei Aloys Basset<br />

Tel.02604/4963 oder Manfred Knecht Tel. 02603 - 919123<br />

■■ Obst- und Gartenbauverein<br />

Bergnassau-Scheuern e.V.<br />

Kaffeetrinken<br />

Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet um 15.00 <strong>Uhr</strong> ein „Kaffeekränzchen“<br />

in der Brückenschänke in Scheuern (Brückenstr. 11)<br />

statt. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Nächstes Treffen am Mittwoch, 13. Oktober 20<strong>10</strong><br />

■■ Vorankündigung des AWO-Zentrums in <strong>Nassau</strong><br />

Informationsvortrag zum Thema „Integration“<br />

am 26. 11. 20<strong>10</strong>, 18.30h im AWO-Zentrum in <strong>Nassau</strong><br />

Was heißt das Alles eigentlich: Integration, Migration, Assimilation,<br />

Paralellgesellschaft, multikultuerelle Gesellschaft, usw.?<br />

Jeder hat diese Begriffe schon mal gehört, aber ist auch tatsächlich<br />

bekannt - was sie eigentlich bedeuten? Um diesem Defizit abzuhelfen,<br />

wird am 26. 11. 20<strong>10</strong>, ab 18.30 h ein Informationsabend angeboten,<br />

in dem die vorstehend erwähnten Begriffe erklärt werden.<br />

■■ ES IST WIEDER SOWEIT !<br />

Die kostenlose Gesundheitswoche nach den<br />

Herbstferien zum Mitmachen.<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren bietet<br />

der TV1860 <strong>Nassau</strong> kostenlos vier interessante Themen zum Kennenlernen<br />

an:<br />

1. Atem und Haltung<br />

Montag, den 25.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, um 18:30 <strong>Uhr</strong><br />

Referentin: Sabine Döll<br />

2. Rückenfitness mit dem Pezziball<br />

Dienstag, den 26.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, um 19 <strong>Uhr</strong><br />

Referentin: Stefani Alberti<br />

3. Life Kinetik - Gehirnjogging mit Bewegung<br />

Mittwoch, den 27.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, um 19 <strong>Uhr</strong><br />

Referent: Pascal Gras<br />

4. Stretching - sanfte Dehnübungen<br />

für Beweglichkeit und Entspannung<br />

Donnerstag, den 28.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, um 18:30 <strong>Uhr</strong><br />

Referentin: Christina Leibig<br />

Es besteht die Möglichkeit an allen vier Abenden teilzunehmen. Bei<br />

Interesse an einem oder mehreren Themen wird um Anmeldung bei<br />

Stefani Alberti unter 02604-5697 gebeten. Die Gesundheitswoche<br />

findet in der Turnhalle der Freiherr vom Stein Schule statt. Nichtmitglieder<br />

sowie Mitglieder des TV1860 <strong>Nassau</strong> sind herzlich willkommen!<br />

www.tv1860nassau.de<br />

■■ Gesichtsverein <strong>Nassau</strong><br />

Rudolf Dietz- der nassauische Mundartdichter<br />

Am Mittwoch, 13. Oktober 20<strong>10</strong>, lädt der Geschichtsverein <strong>Nassau</strong><br />

zu einem literarischen Vortrag ein. Gisela Schönrock (<strong>Nassau</strong>) stellt<br />

den Heimatdichter Rudolf Dietz vor und wird einige seiner Gedichte<br />

mundartgerecht vortragen. Der Vortrag beginnt um 20:00 <strong>Uhr</strong> im<br />

Ratssaal der <strong>Nassau</strong>er Stadthalle. Der Eintritt ist frei.<br />

Wer den Namen Rudolf Dietz hört, denkt vor allen an ihn als nassauischen<br />

Mundartdichter. Doch war er in erster Linien in seinem Hauptberuf<br />

Lehrer - und dies mit großer Begeisterung. Seine Mundartgedichte,<br />

die ihn bekannt, ja sogar berühmt machten, entstanden als<br />

Freizeitbeschäftigung und waren sein ganz besonderes Hobby. Neben<br />

der Vorstellung seines dichterischen Schaffens beschäftigt sich der<br />

Vortrag auch mit seiner Herkunft, seiner Jugendzeit und seiner vielfältigen<br />

Tätigkeit als Lehrer. Schwerpunkt des Vortragsabends sind<br />

jedoch seine in ihrer humorvollen Pfiffigkeit einmaligen Gedichte, die<br />

auch interessante Ein- und Ansichten in den Alltag und die Gewohnheiten<br />

der Menschen in Stadt und Land seiner Zeit gewähren.<br />

Dessighofen<br />

■<br />

■ Wandergruppe Dachsenhausen-<br />

Dessighofen 1974 e.V.<br />

lädt zur Veranstaltung für Wanderer, Nordic Walker<br />

und Jogger am 09. und <strong><strong>10</strong>.</strong> Oktober 20<strong>10</strong> nach Gemmerich ein<br />

Es werden täglich mehr: Frauen und Männer, in jeder Hand einen<br />

Stock und flotten Schrittes draußen unterwegs. Nordic Walking heißt<br />

die Trendsportart, die Ende der neunziger Jahre aus Skandinavien<br />

zu uns gekommen ist. Das Wandern mit Stöcken schont die Gelenke<br />

und fördert die Gesundheit. Einige Krankenkassen erkennen Wandern<br />

und Nordic Walking inzwischen sogar für ihre Bonus-Programme<br />

an.<br />

Die Wandergruppe Dachsenhausen-Dessighofen hat ihr Angebot<br />

entsprechend erweitert: Zum traditionellen Wanderwochenende am<br />

09. und <strong><strong>10</strong>.</strong> Oktober sind ausdrücklich auch Nordic Walker eingeladen.<br />

Zur Auswahl stehen Strecken von 5, <strong>10</strong> und 20 Kilometern, so<br />

dass Anfänger und Geübte mitmachen können.<br />

Los geht es um 07:00 <strong>Uhr</strong>. Bis 13:00 <strong>Uhr</strong> können die Teilnehmer<br />

starten. Zielschluss ist um 17:00 <strong>Uhr</strong>. Start und Ziel ist jeweils das<br />

Dorfgemeinschaftshaus in Gemmerich. Das Startgeld beträgt 1,50<br />

Euro. Darin enthalten sind die organisierte Wanderung auf ausgeschilderten<br />

Strecken sowie eine kostenlose Erfrischung an allen<br />

Service-Stationen. Die Veranstaltung wird auch für das Internationale<br />

Volkssportabzeichen (IVV) gewertet. Weitere Informationen zur<br />

Veranstaltung beim Geschäftsführer der Wandergruppe Dachsenhausen-Dessighofen,<br />

Ralf Strelow, Telefon 06776/9599984, Handy<br />

0171/4240883 oder ralf.strelow@online.de.<br />

Die Wandergruppe Dachsenhausen-Dessighofen 1974 e.V. ist Mitglied<br />

im Deutschen Volkssportverband e.V. (DVV), der wiederum<br />

zum Internationalen Volkssportverband e.V. (IVV) gehört. Bundesweit<br />

sind dem DVV über 1.000 Vereine mit ca. 1,5 Millionen Mitgliedern<br />

angeschlossen. Die Vereine bieten auch Nichtmitgliedern ein<br />

breites Angebot an Volkssportarten: Schwerpunkt ist das Wandern<br />

(über 90 Prozent), darüber hinaus Nordic Walking, Radfahren,<br />

Schwimmen, Skiwandern und Inline-Skating. An den DVV-Wandertagen<br />

nehmen jährlich zwei Millionen Wanderer teil.<br />

Weitere Informationen sowie aktuelle Veranstaltungshinweise unter<br />

www.dvv-wandern.de.<br />

Seelbach<br />

■■ Dorffest unter den Linden<br />

Ein herrlicher Nachmittag:<br />

Zum Klönen und sich kennen lernen hatte die Bürgerliste Seelbach<br />

e.V. am 5. Sept. alle Bürger groß und klein zu einem Dorffest unter<br />

den Linden eingeladen. Im Gegensatz zum Vorjahr hatte Petrus in<br />

diesem Jahr recht gute Laune. Bei herrlichem Sonnenschein und<br />

angenehmen Temperaturen fanden zahlreiche Bürgerinnen und<br />

Bürger den Weg zum Mittagessen. Besonderen Anklang fanden<br />

hierbei der original Idar-Obersteiner Schwenkbraten und der Erbseneintopf,<br />

zubereitet von Albert Sanner. Auch für die kleinsten Bürger<br />

war mit einer Hüpfburg wieder für Abwechslung gesorgt.<br />

Der Kaffeeplausch kam mit verschiedensten selbstgebackenen<br />

Kuchen und schmackhaften Torten gut an.<br />

Bei einem solchem Wetter und derartiger Resonanz wird man die<br />

Veranstaltung im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder durchführen.<br />

■■ Bürgerliste Seelbach e.V.<br />

Fit durch den Winter<br />

Unter diesem - bereits bekannten - Motto organisiert die „Bürgerliste<br />

Seelbach e.V.“ im Bürgerhaus in Seelbach, zum wiederholten<br />

Mal, weiterhin dienstags (ab dem 05.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>) einen 1,5- stündigen<br />

Gymnastikkurs für BürgerInnen 55+ und (wegen Mutterschutz der<br />

Übungsleiterin erst ab dem 11.01.2011) einen 1,5- stündigen „Aerobic-Kurs“<br />

für Frauen. Für die Durchführung dieses Kurses ist jedoch<br />

eine Teilnehmerzahl von mind. <strong>10</strong> erforderlich. Zur Feststellung der<br />

Teilnehmerzahl und gleichzeitigen Zahlung der Gebühr findet nur für<br />

den „Aerobic-Kurs“ am 12.<strong><strong>10</strong>.</strong><strong>10</strong> um 18.30 <strong>Uhr</strong> im Bürgerhaus in<br />

Seelbach eine entsprechende Versammlung statt.<br />

Zur Teilnahme sind - wie in den Jahren zuvor - auch Bürger der<br />

umliegenden Gemeinden recht herzlich eingeladen.<br />

Die Kurse finden vorerst an rund 20 bzw. 12 Tagen jeweils von 17.00<br />

- 18.30 <strong>Uhr</strong> bzw. von 18.30 - 20.00 <strong>Uhr</strong> unter professioneller Leitung<br />

mit nachstehendem Programm statt:<br />

Gymnastik 55+:<br />

Auf der Basis der Bewegungstherapie<br />

(Muskeltraining u. Arthroseprophylaxe).


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

Aerobic:<br />

Ausdauer und Fettverbrennung mit Grundschritten aus der Aerobic<br />

sowie Kräftigung der Rücken-, Arm-, Bauch-, Po- und Beinmuskulatur.<br />

Die einzelnen Termine werden den Teilnehmern bei entsprechender<br />

Anmeldung zum gegebenen Zeitpunkt mitgeteilt.<br />

Die Kursgebühr beträgt je nach Teilnehmerzahl für die Gymnastik<br />

ca. 20,00 EUR/Pers. für die Aerobic zw. 50,- bis 60,- EUR/Pers.<br />

Anmelden können sich die Senioren, bei gleichzeitiger Vorausleistung<br />

der Kursgebühr, jeweils am ersten bzw. zweiten Kurstermin<br />

oder unter Tel. 0171/1453691 beim Vorsitzenden der Bürgerliste<br />

Joachim Bär.<br />

Singhofen<br />

■■ Wanderfreunde Singhofen<br />

Viele Wanderer und deren Bekannte trafen sich am <strong>Sonntag</strong> den,<br />

26. September 20<strong>10</strong> am Markt-Platz in Singhofen um mit dem Bus<br />

einen Tour nach Maria-Laach zu machen. Dort hatte Wanderwart<br />

Werner Borkert im Voraus schon einmal die Strecke rund um den<br />

See erkundet und ihn für alle als geeignet gehalten.<br />

Am Laacher - See gut gelaunt angekommen gab es einen Imbiss<br />

mit Fleischwurst und Brötchen um sich für die 2 1/2 Std. Wanderung<br />

zu stärken. Nicht alle sind gewandert, es gab ja auch im Kloster viel<br />

zu sehen und auch dort verging die Zeit wie im Flug.<br />

Als alle wieder im Bus waren, ging es weiter nach Mendig in die Vulkan-Brauerei<br />

wo das Mittagessen schon vorbestellt war.<br />

Bei gutem Essen und einen Bier war die Stimmung gut, bis es um<br />

16.00 <strong>Uhr</strong> wieder auf den Heimweg ging.<br />

Ein schöner gelungener Tag mit tollem Wanderwetter.<br />

Weinähr<br />

■■ Möhnenclub Spätlese Weinähr<br />

Die nächste Versammlung findet am Mittwoch, 13. Oktober 20<strong>10</strong>,<br />

19:00 <strong>Uhr</strong>, im Café Weimer statt.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■<br />

■ LandFrauen-Ortsverein <strong>Nassau</strong>-Dausenau<br />

Weilburg ist das Ziel einer Tagesfahrt in diesem Herbst, zu der auch<br />

Nichtmitglieder eingeladen sind.<br />

Am Samstag, dem 16. Oktober 2011 geht es mit einem Reisebus<br />

zunächst zum Schloss in Weilburg. Hier ist eine Besichtigung im<br />

Rahmen einer Führung gebucht. Anschließend gibt es genügend<br />

„freie Zeit“ um Weilburg auf eigene Faust zu erkunden. Am Nachmittag<br />

steht noch die Besichtigung der Terrakotta-Ausstellung in Weilburg<br />

auf dem Programm. Auch diese wird im Rahmen einer Führung<br />

besichtigt. Die Ausstellung der Terrakotta-Armee des ersten<br />

Kaisers von China in Weilburg gehört zur weltweit größten Dauerausstellung<br />

außerhalb Chinas. Zum Abschluss der Fahrt werden wir<br />

noch gemeinsam in ein Lokal einkehren.<br />

Fahrtkosten für Nichtmitglieder ca. 25 Euro pro Person.<br />

Abfahrt in Dausenau: 8.00 <strong>Uhr</strong><br />

Nachhaltige Ernährung: Lebensmittel<br />

mit List(e) gesund variiert<br />

lautet der Titel eines Vortrages -<br />

in der „Kaffeekanne“ des AWO-Zentrums in <strong>Nassau</strong>.<br />

In dem Vortrag am Mittwoch, dem 20. Oktober 20<strong>10</strong> (ab 19.30<br />

<strong>Uhr</strong>) geht es vorrangig um „künstlich hergestellte“ Lebensmittel wie<br />

Analogkäse und Klebefleisch. Im Laufe der letzten Jahrzehnte sind<br />

bei der Lebensmittelauswahl die Anforderungen an den Verbraucher<br />

gestiegen. Es dominiert nicht mehr das „reine“ Lebensmittel (mehr<br />

oder minder) frisch und un- bzw. gering verarbeitet aus der Urproduktion,<br />

das erst am Küchenherd zubereitet und verzehrfertig<br />

gemacht werden muss. Heute dominieren in den Geschäften vorgefertigte<br />

und verzehrfertige Lebensmittelprodukte.<br />

Viele Lebensmittel, die wir heute einkaufen sind aus mehreren Zutaten<br />

zusammengesetzt und brauchen oft „um schön in Form zu bleiben“<br />

verschiedenartige Zusatzstoffe. Viele davon sind unbedenklich,<br />

einige aber sollten näher unter die Lupe genommen werden. Manche<br />

sind unbedenklich, sorgen aber für eine optische und sensorische<br />

Qualität, die den Verbraucher schon mal über die genaue<br />

Zusammensetzung eines Lebensmittels täuschen können. „Lebensmittel<br />

mit Liste gesund variiert“ bezieht sich auf Lebensmittelprodukte,<br />

die mit einer Zutatenliste auf der Verpackung versehen sind.<br />

Sinnvoll kombiniert mit frischen, wenig verarbeiteten Lebensmitteln<br />

können sie aber auch einen wichtigen Beitrag für eine ausgewogene<br />

Ernährung leisten. Referentin: Brigitta Poppe, Staatliche<br />

Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz am Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel. Auch dieser Vortrag kann nur<br />

bei entsprechender Teilnehmerzahl stattfinden, daher wird auch hier<br />

um Anmeldung - möglichst bis 15. Oktober 20<strong>10</strong> - gebeten<br />

50 Jahre Landfrauenverband Rheinland -<strong>Nassau</strong><br />

Im September haben wir das 50-jährige Jubiläum unseres Landesverbandes<br />

Rheinland- <strong>Nassau</strong> in Morbach gefeiert. Im Foyer der<br />

Baldenauhalle hatte jeder Kreis seine Projekte dargestellt. Es ist<br />

schon beeindruckend und interessant, an den Stellwänden der einzelnen<br />

Kreise vorbei zu defilieren und die verschiedensten Aktionen<br />

zu bestaunen. Vom Pannencrashkurs über Garten- und Wanderrouten,<br />

die „Kleine Milchstraße“, eine „Milchkiste“ - beides um die Verbraucher<br />

über das gesunde, hochwertige Lebensmittel Milch zu<br />

informieren - bis hin zur Kinderernährung und unserem Projekt<br />

„Nachmittagsbetreuung in der Ganztagsschule“.<br />

In ihrer Grußansprache sagte unsere Landesvorsitzende Christa<br />

Klaß: „ Wir sind jung, wir sind dynamisch, wir sind erfahren, wir sind<br />

flexibel geblieben, wir sind kooperativ, beständig, traditionsbewusst<br />

und modern. Landfrauen sind eben am Puls der Zeit…Alltagskompetenz-<br />

das Wissen um die ganz normalen Zusammenhänge im<br />

Leben - werde im Zeitalter des World Wide Web nicht mehr zu<br />

Hause in der Familie gelehrt. Ohne dieses Wissen funktioniere aber<br />

kein selbstbestimmtes, gesundes, gesellschaftliches Leben und Miteinander.<br />

Deshalb falle der Schule heute diese wichtige Aufgabe<br />

mehr und mehr zu. “Wir Landfrauen fordern :Hauswirtschaft muss<br />

auf den Stundenplan aller Schulen.“ Sie forderte auch einen schnellen<br />

Internetzugang für alle.“ Das ist die Post im Dorf der Zukunft!<br />

Wer hier abgehängt wird, hat schon verloren.“<br />

Die Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes, Frau Brigitte<br />

Scherb, gratulierte zu 50 Jahren Landfrauenarbeit. Sie lobte unsere<br />

Landesvorsitzende, die als Mitglied im Europäischen Parlament<br />

politische Verantwortung übernommen hätte. Nicht nur der Landesverband<br />

profitiere von den Kompetenzen und dem großen Fachwissen<br />

von Christa Klaß. Durch ihre enge Verbundenheit mit den Landfrauen<br />

verschaffe sie den Interessen der Landfrauen auch auf<br />

europäischer Ebene Gehör… Markenzeichen erfolgreicher Landfrauenarbeit<br />

sei die Bodenständigkeit, das feste Bekenntnis zu Werten<br />

und Traditionen und das sichere Gespür für das Machbare.<br />

Die Landesvorsitzende der Landjugend, Frau Thönnies, würdigte<br />

das Wirken der Landfrauen und wünschte allen Frauen auf dem<br />

Land, dass sie sich weiter für ihre Interessen engagieren und einstehen,<br />

sich einmischen und sich bei aller Arbeitsbelastung selbst<br />

nicht aus dem Auge verlieren und sich ihr Interesse für die schönen<br />

Dinge des Lebens bewahren.<br />

Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz, Frau Julia Klöckner, selbst Landfrau,<br />

betonte, dass sich die 3 K´s -Kinder, Küche, Kirche- gewandelt<br />

haben in kritisch, kompetent und kreativ. Landfrauen seien immer<br />

pünktlich, zielgerichtet, pragmatisch und praxisorientiert. „ Landfrau<br />

zu sein heißt für mich, Zukunft gestalten und ein Bekenntnis zur<br />

Heimat abzugeben…<br />

Die Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Verbraucherschutzministerium,<br />

Frau Kraege, gratulierte unserem Landesverband dazu,<br />

dass er sich 50 Jahre für die Frauen auf dem Land, für die Verbes-


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

serung ihrer Lebensverhältnisse und damit für die Gesellschaft als<br />

Ganzes eingesetzt habe und für die Weiterentwicklung lebendiger<br />

ländlicher Räume. Sie dankte dem Landfrauenverband für die Aus-<br />

und Weiterbildungsangebote, vor allem im Bereich Ernährung und<br />

Umwelt bei Kindern und Jugendlichen. Auch der Präsident der<br />

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Norbert Schindler, sowie<br />

der Präsident des Bauern-und Winzerverbandes Rheinland-<strong>Nassau</strong>,<br />

Leo Blum, fanden in ihren Grußansprachen nur lobende Worte<br />

für unsere Landfrauenarbeit. Für uns 48 Teilnehmerinnen aus dem<br />

Rhein-Lahn-Kreis war es schon ein großartiges Gefühl inmitten der<br />

600 Landfrauen zu sitzen und zu wissen, auch unsere Arbeit wird<br />

hier gewürdigt. Im Anschluss an das gelungene Fest, bei dem wir<br />

uns noch köstlich über die Späße eines Clowns amüsiert haben,<br />

ging es weiter zur Burg „Rheinfels“ in St. Goar. Bei leckeren Speisen<br />

und gutem Wein wurden viele Gedanken ausgetauscht und man<br />

konnte den wunderbaren Blick über das Rheintal genießen. Voller<br />

Ideen für unsere weitere Bildungsarbeit und froh-gelaunt traten wir<br />

die Heimreise an. Kinder, die unter Anleitung der LandFrauen kleine<br />

Kostproben zubereiteten und diese kostenlos an die Teilnehmerinnen<br />

verteilten - anstatt Sektempfang.<br />

Weitere Informationen erhält man bei Ute Zöller, Dausenau, Tel.-Nr.<br />

02603-12451, oder per Mail: landfrauen-dausenau@kabelmail.de<br />

Hier werden auch ihre Anmeldungen entgegen genommen.<br />

„Tischlein deck dich - Tische eindecken und dekorieren“<br />

Dieser Termin wurde auf Mittwoch, den 27. Oktober 20<strong>10</strong> gelegt.<br />

Die genaue <strong>Uhr</strong>zeit für den Abendtermin kann mit den Teilnehmerinnen<br />

noch festgelegt werden - ca 18.00 <strong>Uhr</strong>. Hier nun die Beschreibung<br />

zu dem Kurs: Gutes Essen allein macht noch kein gelungenes<br />

Fest aus. Auch der Tisch sollte ansprechend gedeckt sein. Das<br />

besondere Angebot für diesen Herbst: Lernen und ausprobieren in<br />

entspannter Atmosphäre.<br />

Interessante Tischgestaltung mit dem Profi:<br />

Sabine Merz, Floristin und Referentin von Dekoseminaren für Gastronomie,<br />

gibt grundlegende Dinge aus ihrem reichen Erfahrungsschatz<br />

gerne weiter. Mit einfachen Regeln aus der Gestaltungslehre<br />

wird’s plötzlich ganz einfach. Die kleine Farbenlehre tut das Übrige.<br />

Der „gute Blick“ sagt wann es gut ist. Diese Regeln, lassen sich<br />

auch auf andere Dekorationen anwenden. Mit einfachen Dingen<br />

und Bestandteilen, die sich auf dem Tisch befinden, entstehen<br />

Tischszenen, die Sie überraschen werden. In Gabi Schneiders Saal,<br />

Zum Birkenhof 2 in Geisig, ist ein kommunikativer Abend geplant.<br />

Mitzubringen ist nur gute Laune, der kleine Unkostenbeitrag von <strong>10</strong><br />

Euro und reichlich Interesse am Thema dekorieren. Möchten Sie an<br />

den, von Ihnen dekorierten Tischen nicht auch was Essen? (Kosten<br />

gehen extra) Die Veranstaltung ist -wie immer öffentlich - d.h. man<br />

muss nicht Mitglied im LF-Verband sein. Anmeldungen an Ute Zöller,<br />

Dausenau, Tel.-Nr. 02603-12451, oder per Mail:<br />

landfrauen-dausenau@kabelmail.de<br />

■■ Tierfreunde im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Ivy und Joker suchen ein liebevolles Zuhause<br />

Diese beiden kleinen Katzen sind 4 Monate<br />

alt und mit Schutzvertrag nur in allerbeste<br />

Hände abzugeben. Joker, ein schwarz-weißer<br />

Kater und Ivy, eine getigerte Katze, sind beide<br />

sehr lieb, extrem verspielt, verschmust und<br />

anhänglich. Es wäre schön, wenn beide in ein<br />

gemeinsames neues Zuhause kommen, da<br />

sie sehr aneinander hängen und ungern<br />

getrennt werden möchten.<br />

Die Katzen wurden bisher nur im Haus gehalten<br />

und wären glücklich, wenn sie sich draußen<br />

austoben könnten, da die beide sehr<br />

energiegeladenen Katzen sind. Sie sind sehr<br />

neugierig und haben auch keine Probleme mit<br />

anderen Katzen. Fremden gegenüber sind sie<br />

anfangs etwas scheu und brauchen ein bisschen<br />

Zeit, deshalb wären diese beiden bei<br />

geduldigen, katzenerfahrenen Leuten am besten aufgehoben. Beide<br />

sind vom Tierarzt untersucht und entwurmt. Bitte melden bei Benjamin<br />

Hofmann, Handynr. 01783521984. Die Tierfreunde sind im<br />

Internet zu erreichen unter www.tierfreunde-nassauer-land.de, dort<br />

gibt es Informationen zum Verein, eine Beitrittserklärung, die Spendenkontonummer<br />

und vieles mehr. Für Tierschutzfragen stehen die<br />

1. Vorsitzende Silvia Heibert unter der Telefonnr. 02604-5730 und<br />

Familie Pammer unter der Telefonnr. 02603-4782 zur Verfügung.<br />

■<br />

■ Förderverein für das Schwimmbad<br />

Holzhausen / Haide e.V.<br />

Flohmarkt<br />

Der Förderverein des Schwimmbades Holzhausen veranstaltet am<br />

Samstag den 16. Oktober einen großen Flohmarkt. Der Aufbau<br />

beginnt um 8:00 <strong>Uhr</strong> am Parkplatz hinter der Turnhalle (Bäderstraße)<br />

in in Holzhausen a.d. Haide. Anmeldungen nimmt die 1. Vorsitzende<br />

Marianne Kratz, Tel.: 06772 - 6<strong>10</strong>4 entgegen. Die Standgebühr<br />

beträgt 5 €.<br />

■■ Taunusklub Bad Ems<br />

Vorankündigung zur Herbstwanderung an die Mosel von Ürzig<br />

bis Traben-Trarbach am <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong><br />

Zu seiner letzten Bustour in diesem Jahr lädt der Taunusklub Bad<br />

Ems recht herzlich ein. Die diesjährige Herbstwanderung des Taunusklubs<br />

führt an die Mosel von Ürzig nach Traben-Trarbach. Dabei<br />

geht es durch die bunt belaubten Weinberge, mit herrlichen Ausblicken<br />

in das herbstliche Moseltal. Es werden wie üblich zwei Wanderstrecken<br />

angeboten. Die A-Gruppe startet in Ürzig und legt 17<br />

km auf dem Moselhöhenweg bis zum gemeinsamen Ziel Traben-<br />

Trarbach zurück.<br />

Die B -Gruppe startet an der Kinheimer Marienkapelle und legt bis<br />

zum Zielort 12 km zurück.<br />

Für die Senioren wird folgendes Programm angeboten: Fahrt nach<br />

Kröv mit gemeinsamen Mittagessen, danach Teilnahme an der<br />

gemeinsamen Schlussast in Traben-Trarbach. Unabhängig von der<br />

Witterungslage wird festes Schuhwerk empfohlen. Die Wandergruppen<br />

sind unterwegs auf Rucksackverpflegung angewiesen. Gäste<br />

sind wie immer willkommen. Abfahrt mit dem Bus ist in Bad Ems um<br />

8:30 <strong>Uhr</strong> ab Emser Therme bzw. 8:35 <strong>Uhr</strong> am Quellenturm. Die<br />

Rückkehr ist für 18:00 <strong>Uhr</strong> geplant. Verbindliche Anmeldungen für<br />

den Bus und Kuchen ausschließlich telefonisch unter 02603/12756<br />

(Anrufbeantworter ) bis Freitag den 08.<strong><strong>10</strong>.</strong> um 17:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

■■ Krebsberatung 20<strong>10</strong><br />

Beratung für Tumorkranke und deren Angehörige<br />

AOK Rhein-Lahn, 65582 Diez, Bahnhofsweg 3-5<br />

07. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Bitte vorher immer anmelden bei:Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz,<br />

Löhrstraße 119, 56068 Koblenz, Telefon: 02 61-98 86 50, Fax: 02<br />

61-9 88 65 29, E-Mail: koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de. Sprechzeiten:<br />

Mo.-Do. 9-16 <strong>Uhr</strong>, Fr. 9-15 <strong>Uhr</strong> und nach Vereinbarung, Internet:<br />

www.krebsgesellschaft-rlp.de<br />

Sportnachrichten<br />

Fußball<br />

■■ Frauenspielgemeinschaft Attenhausen/Bad Ems<br />

FSG Attenhausen - FSG Osterspai ..................................... 3:8 (1:2)<br />

Es fällt der Berichterstatterin schwer, dieses Spiel zu beschreiben.<br />

Mit wohl etwas zu viel Respekt vor dem Tabellenführer ging Attenhausen<br />

ins Spiel. Dieser bedrängt die Gastgeber von Anfang an<br />

sehr, hatte schon in den ersten <strong>10</strong> Minuten 5 Chancen. In der 12.<br />

Minute erarbeitet Denise den ersten Eckball für Attenhausen. Vivian,<br />

unterstützt durch Abwehr und noch funktionierendes Mittelfeld,<br />

wehrte die Angriffe der Osterspaierinnen erfolgreich ab. Nach 20<br />

Spielminuten gab es den ersten Eckball für die Gäste. Unmittelbar<br />

danach und nochmals in der 41. Minute fehlte es Nicol ein wenig an<br />

Glück und Erfahrung, ihre Chance zu verwerten. In der 22. Minute<br />

ging Osterspai in Führung. 9 Minuten danach gelang Denise der<br />

verdiente Ausgleich. Weitere 12 Minuten später schoss Osterspai<br />

ein zweites Tor. Gleich zu Beginn der 2. Halbzeit erkämpfte wieder<br />

Denise mit einem wunderschönen Tor den Ausgleich. Danach funktionierte<br />

jedoch beim Team aus Attenhausen nichts mehr. Alle bisher<br />

umgesetzten Hinweise und Festlegungen des Trainers wurden<br />

ins Gegenteil verkehrt. Das Mittelfeld reagierte überhaupt nicht<br />

mehr. Die Abwehr konnte sich nicht mehr durchsetzen, stand auch<br />

oft auf verlassenem Posten, Denise im Sturm allein auf weiter Flur.<br />

Es fehlte an konstruktiver Kommunikation, wohl aber auch an Konzentration<br />

und Kampfgeist. Binnen 5 Minuten landete Osterspai 3<br />

Treffer. Zwar gelang der bis an ihre Grenzen gehenden Denise mit<br />

ihrem dritten Tor in der 60. Minute ein Hattrick, aber Osterspai<br />

bekam verdient noch 3 Eckbälle und Vivian musste noch dreimal<br />

hinter sich greifen. Nach dem Spiel gab es in der Kabine sehr viel<br />

Redebedarf.<br />

Es spielten: Vivian Kämmel, Nicol Stork, Anna Schmidt, Claudia<br />

Steffen, Bianca Kollas, Denise Schaab, Yasemin Vierbuchen, Jasmin<br />

Spanier, Rebecca Ludwig und Vanessa Arenz.<br />

■■ Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

II. Mannschaft<br />

Erste Niederlage der II. Welle in Attenhausen<br />

Gegner nicht besser aber cleverer und glücklicher<br />

Am Michelsmarktwochenende kam der Kater schon am Freitagabend<br />

in Attenhausen. Doch die II. Welle der Nassovia besiegte sich<br />

selbst. In der 1. Halbzeit konnte Attenhausen das Spiel ausgeglichen<br />

gestalten, in der 2. Halbzeit marschierte die Nassovia wie<br />

gewohnt aber ohne Glück im Abschluss auf das gegnerische Tor.<br />

Dabei vermisste man die Bindung insbesondere zwischen Mittelfeld<br />

und Sturm... Lotz und Schmalenbeck hingen in der Luft. Doch in der<br />

70. Minute hätte das Spiel fast noch den normalen Verlauf genommen.<br />

Die Abwehr von Attenhausen wusste sich nicht anders als mit


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

einem Foulspiel im Strafraum zu helfen. Den fälligen Elfmeter setzt<br />

Yusuf Yaman neben den linken Pfosten. So ging der Sturm auf<br />

Attenhausens Tor weiter, aber die Heimmannschaft hatte Konterchancen.<br />

So in der 85. Minute, als Torwart Udo Schmitt und die an<br />

diesem Tage besonders stark spielenden C. Scheibe und F. Stork<br />

noch retten konnten.<br />

In der 88. Minute allerdings kamen alle zu spät und Attenhausen<br />

ging mit 1:0 in Führung. Die anschließende gelb rote Karte gegen<br />

Yusuf Yaman kam wohl eher aus Frust zustande. Dann pfiff der<br />

sicher leitende Schiedsrichter ab. Insgesamt gesehen unglücklich<br />

verloren, aber kein Grund den Kopf hängen zu lassen. Im nächsten<br />

Spiel kann alles wieder erfolgreicher werden und der Michelsmarkt<br />

wird trotzdem gefeiert. Die II. Mannschaft beteiligt sich aktiv im Nassovia<br />

Stand hinter und vor der Theke.<br />

Es spielten für <strong>Nassau</strong>: Udo Schmidt, Christian Scheibe, Florian<br />

Stork, Aurel Lanio, Yusuf Yaman, Torsten Grede, Sascha Jäger,<br />

Heiko Lotz, Kai Schmalenbeck, Faruk Turan, Marc Fischer<br />

Auswärtssieg am Michelsmarkt<br />

Nassoven bringen drei wichtige Punkte aus Altendiez mit<br />

Am Michelsmarkt-Freitag reisten die Nassoven an den Altendiezer<br />

Lahnblick. Thorsten Mursch brachte nach einer guten Anfangsphase<br />

die TuS in Führung (26), ehe der gleiche Spieler kurz nach dem<br />

Wiederanpfiff erneut für seine Farbe traf (48.).<br />

Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, denn die Gastgeber<br />

gaben sich noch nicht auf und konnte das Ergebnis verkürzen (54.).<br />

Die FSG erhöhte zunehmend den Druck auf das Bär-Gehäuse und<br />

die Nassovia konnte einige Male gut Kontern, jedoch das genaue<br />

letzte Zuspiel fehlte. Nachdem Dominik Richter wegen Meckern in<br />

der 71. Minute gelb-rote Karte bekam, sah man auf TuS-Seite schon<br />

die Felle davon schwimmen. Doch nur vier Minuten nach dem Platzverweis<br />

konnten die orange-blauen einen Spielzug in ein weiteres<br />

Tor ummünzen und Micha Krohmann sorgte für die Entscheidung<br />

an diesem Abend. Nach diesem wichtigen Auswärts-Dreier bleibt<br />

man weiterhin dem Spitzenduo VfL Bad Ems und VfL Osterspai auf<br />

den Fersen, jedoch ist dies kein Grund zum ausruhen, die nächsten<br />

Aufgaben werden schwer genug.<br />

■<br />

■ TuS Singhofen<br />

Kreisliga D-Ost<br />

TuS Weinähr II - TuS Singhofen II ......................................... 3:7 (1:1)<br />

Aufgrund von vielen verletzten Spielern herrschte bei der Reserve<br />

des TuS Singhofen vor dem Auswärtsspiel beim Tabellenletzten<br />

Weinähr erstmals in dieser Saison große Personalnot. Unter anderem<br />

musste man auch durch Abstellungen an die erste Mannschaft<br />

mit Patrick Platt, Josef Heinz, Serverin Franzen und Simon Meiers<br />

auf wichtige Akteure der letzten Spiele verzichten. So reiste man nur<br />

mit 12 Spielern ins Gelbachtal und die Mannschaft musste durch<br />

Betreuer Uwe Schmidt auf mehreren Positionen verändert werden.<br />

Dies merkte man der zweiten Garnitur der Singhofener speziell in<br />

der ersten Halbzeit an, in der Weinähr in der 9. Minute per Foulelfmeter<br />

in Führung gehen konnte. Torjäger Christian Gödickemeier<br />

konnte aber nur eine Minute später postwendend für Singhofen ausgleichen.<br />

Allerdings konnte der Gast von der Bäderstraße in der ersten<br />

Halbzeit spielerisch nicht an die in den letzten Spielen gezeigten<br />

Leistungen anknüpfen, Daher ging es mit einem Unentschieden in<br />

die Kabinen. In der zweiten Hälfte konnte sich der TuS Singhofen II<br />

verbessern und seiner Favoritenrolle gerecht werden, wodurch letztendlich<br />

wieder ein hoher Sieg errungen werden konnte und die<br />

Tabellenführung verteidigt werden konnte. Die Tore für die TuS-<br />

Reserve in der zweiten Halbzeit erzielten Christian Gödickemeier<br />

(2), Jan Meiers (2), Necmi Barutcu per Elfmeter und Uwe Schmidt.<br />

Aufstellung TuS Singhofen II:<br />

Jan Heinz, Marco Will, Steffen Maus, Michael Gerner, Necmi<br />

Barutcu, Manuel Friedrich, Jens Petry, Jan Meiers, Shayne Hunder,<br />

Christian Gödickemeier, Dennis Damerau, Uwe Schmidt<br />

Kreisliga A<br />

SC Kamp-Bornhofen - TuS Singhofen I ................................ 1:2 (0:2)<br />

Nach der deutlichen Niederlage gegen Altendiez musste der TuS im<br />

schweren Auswärtsspiel beim Tabellennachbarn Kamp-Bornhofen<br />

antreten. Wie die zweite Mannschaft hatte auch die erste des TuS<br />

mehrere Verletzte zu beklagen. Es fehlten Nico Michel, Yannick<br />

Lenz und Phillip Klein. Des Weiteren waren Volkan Yildirim und<br />

Kadir Algin angeschlagen und konnten so zu Beginn der Partie nur<br />

auf der Ersatzbank Platz nehmen.<br />

In den ersten Minuten war der TuS auf dem Rasenplatz am Rhein<br />

leicht überlegen und konnte bereits in der 11. Minute durch einen<br />

Kopfball von Cengiz Balkaya in Führung gehen. Der vor der Saison<br />

von Dausenau zum TuS gewechselte Jan Müller konnte in der 32.<br />

Minute nach einer schönen Kombination über Josef Heinz und Nico<br />

Haxel die Führung des TuS auf 2 Tore ausbauen. Kamp-Bornhofen<br />

hatte ebenfalls ein paar Torchancen, konnte diese aber nicht nutzen.<br />

So ging es mit dem Halbzeitstand von 2 zu 0 für den TuS in die<br />

Pause. In der zweiten Hälfte drängte Kamp-Bornhofen vehement<br />

auf den Anschlusstreffer und konnte diesen auch in der 70. Minute<br />

erzielen. Weitere gute Chancen der Heimmannschaft wurden allerdings<br />

von der guten TuS-Abwehr um den an diesem Tag sehr star-<br />

ken Libero Patrick Höhn sowie dem oftmals glänzend parierenden<br />

Torwart Danny Menkenhagen zunichte gemacht. So konnte die<br />

knappe Führung dank einer kämpferisch guten Leistung der TuS-<br />

Mannschaft bis zum Schlusspfiff gehalten werden.<br />

Aufstellung TuS Singhofen: Danny Menkenhagen, Jan Suleiman,<br />

Patrick Höhn, Patrick Schmidt, Marcel Crecelius, Josef Heinz (82.<br />

Kadir Algin), Cengiz Balkaya, Jan Müller (75. Volkan Yildirim), Nico<br />

Haxel (89. Severin Franzen), Julian Peters, Tim Heinz<br />

Kreisliga D-Ost<br />

TuS Singhofen II - SV Oelsbeg II .......................................... 9:2 (5:2)<br />

Im Nachholspiel des 5. Spieltages empfing die zweite Garnitur des<br />

TuS den Tabellen-6. SV Oelsberg II. Die TuS-Betreuer Uwe Schmidt<br />

und Marc Kochhan waren an diesem Tag beruflich verhindert, so<br />

dass der Trainer der ersten Mannschaft, Cengiz Balkaya, das Kommando<br />

an der Seitenlinie übernahm.<br />

Trotz zweier Verstärkungen aus der 1. Mannschaft konnte der SV<br />

Oelsberg den TuS nie wirklich in Bedrängnis bringen und es entwickelte<br />

sich wieder mal ein Spiel, in dem sich die Reserve des TuS<br />

mit einem Torfestival präsentieren konnte.<br />

Allerdings hielt man den SV Oelsberg zur Halbzeit noch einigermaßen<br />

unnötig im Spiel, bedingt durch ein unglückliches Eigentor von<br />

Marco Will sowie einem schönen Treffer von Oelsberg. Die Tore in<br />

der ersten Hälfte für den trotzdem jederzeit überlegenen TuS erzielten<br />

Manuel Friedrich (2), Severin Franzen, Shayne Hunder und<br />

Necmi Barutcu. In der zweiten Halbzeit konnte der TuS die Fehler in<br />

der eigenen Abwehr minimieren und durch schönes Offensivspiel<br />

weitere Tore durch Manuel Friedrich, Shayne Hunder, Josef Heinz<br />

sowie ein Eigentor erzielen. Mit dem Endergebnis war der SV Oelsberg<br />

II gegen den läuferisch und technisch überlegenen TuS gut<br />

bedient. Mit nun 4 Siegen aus 4 Spielen und dem sagenhaften Torverhältnis<br />

von 35:6 Toren führt der TuS II die Tabelle Kreisliga D-Ost<br />

an. An dieser Stelle muss auch einmal die gute Trainingsbeteilung<br />

der zweiten Mannschaft des TuS erwähnt werden. Und vor allem<br />

stehen bei jedem Spiel ca. 17 Spieler zur Verfügung, von denen<br />

natürlich leider nicht alle eingesetzt werden können. Trotz allem ist<br />

der Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft mehr als lobenswert<br />

und jeder Spieler wird im Laufe der Saison seine Chance bekommen.<br />

Daher ein Kompliment an die Spieler des TuS II für die tolle<br />

Moral und die gute Trainingsbeteilung.<br />

Aufstellung TuS Singhofen II: Jan Heinz. Simon Meiers, Marco<br />

Will, Florian Schönberger, Manuel Friedrich, Necmi Barutcu, Josef<br />

Heinz, Shayne Hunder, Patrick Platt, Severin Franzen, Christian<br />

Gödickemeier, Dennis Damerau, Kevin Vogelpoth, Lukas Schmidt<br />

Vorschau:<br />

Die nächsten Spiele der TuS-Mannschaften:<br />

06.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 19:30 <strong>Uhr</strong> TuS Heistenbach II - TuS Singhofen II (Verlegung<br />

vom 07.<strong><strong>10</strong>.</strong>)<br />

08.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong>, 19:30 <strong>Uhr</strong> FSV Welterod - TuS Singhofen I<br />

Änderungen und aktuelle News unter www.tussinghofen.de<br />

■■ TuS Attenhausen<br />

Senioren<br />

TuS Attenhausen - TuS <strong>Nassau</strong> ............................................ 1:0 (0:0)<br />

Landbuben vermiesen Stadtvolk den Michelsmarkt.<br />

Mit ein wenig Überheblichkeit (die Heimmannschaft Attenhausen<br />

wurde liebevoll als „Bauernvolk“ betitelt) im Gepäck reiste der bisherige<br />

Lokalmatador TuS <strong>Nassau</strong> an seinem Markt-Wochenende in<br />

Attenhausen an und forderte den Viertplatzierten der Kreisliga C<br />

zum Kräftemessen heraus. Die zahlreichen Zuschauer bekamen ein<br />

kampfbetontes, über weite Strecken von <strong>Nassau</strong> bestimmtes, Flutlichtspiel<br />

auf schnellem Rasen zu sehen.<br />

Chancen ereigneten sich hüben wie drüben, beide Mannschaften<br />

standen sich in nichts nach und verlangten sich ihre Kräfte ab.<br />

Einen zurecht gepfiffenen Elfmeter konnten die Lahntalkicker in der<br />

2. Hälfte (65. Minute) nicht verwandeln. Obwohl <strong>Nassau</strong> wohl die<br />

spielerisch bessere Mannschaft war, kam sie nicht gegen den auszeichnenden<br />

Kampfeswillen der selbst ernannten „Landbuben“ an<br />

und lief in der 89. Minute sogar in einen Konter, der die Führung<br />

Attenhausens nach sich zog: Christian Müller schickte Peter Hein<br />

etwas zu steil in des Gegners Hälfte. Der Torhüter konnte den Ball<br />

nicht kontrollieren und Hein nutzte dies durch Nachsetzen zum Torerfolg<br />

aus. Bei dieser nicht unverdienten Führung Attenhausens<br />

blieb es dann und <strong>Nassau</strong> musste sich mit der ersten Saisonniederlage<br />

und Null Punkten abfinden. Abschließend bleibt zu sagen, dass<br />

Attenhausen in diesem Spiel vor allem durch eine geschlossene<br />

Mannschaftsleistung und einem einwandfreien Abwehrbereich überzeugt<br />

hat. Der TuS Attenhausen wünscht einen angenehmen<br />

Michelsmarkt gehabt zu haben und bittet darum, das Schuhwerk<br />

beim nächsten Besuch nicht in der Dusche zu reinigen.<br />

Für Attenhausen spielten: Markus Hollricher, Frank Fuhr, Markus<br />

Wolf, Christian Strack, Frank Menche, Eric Müller, Florian Feilbach,<br />

Patrick Neber, Daniel v.d.H., Christian Müller, Peter Hein. Bereit<br />

standen noch Christian Pfaff und Dominik Runge.<br />

Ausblick: Der TuS Attenhausen empfängt am <strong>Sonntag</strong>, den <strong><strong>10</strong>.</strong><strong><strong>10</strong>.</strong><strong>10</strong><br />

den TuS Gückingen II. Anstoß ist um 14:30 <strong>Uhr</strong>. Um zahlreiche<br />

Zuschauer zur Unterstützung wird herzlich gebeten.


<strong>Nassau</strong>er Land 21 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

■■ SSV Sulzbach<br />

D-Juniorinnen - verspäteter Saisonstart<br />

Von der erfolgreichen D-Juniorinnen Mannschaft der letzten Saison<br />

sind in der jetzigen Mannschaft nicht mehr viele übrig geblieben.<br />

Viele Mädels spielen weiterhin eine Altersklasse höher und ein<br />

Mädchen hat sich leider für eine andere Sportart entschieden.<br />

Glücklicherweise konnte der SSV Sulzbach einige neue Mädchen<br />

finden, die mit dem Fußball anfangen. Dadurch kam man auf 8<br />

D-Mädchen und eine F-Jugendspielerin und konnte eine knapp<br />

besetzte D-Juniorinnen Mannschaft melden. Es kam wie es kommen<br />

musste und an den ersten beiden Spieltagen waren jeweils 3<br />

Mädchen erkrankt, sodass die Spiele nach hinten verlegt werden<br />

mussten. Hiermit möchten wir uns für das Fairplay des TuS Katzenelnbogen<br />

und der MSG Altendiez bedanken.<br />

Anastasia Boss auf dem Weg zum Tor<br />

Bei den nun neu angesetzten Spieltagen hatte Sulzbach weiterhin<br />

krankheitsbedingte Ausfälle und hätte ohne Auswechselspielerin<br />

spielen müssen. Wenn das Sulzbacher Tennisass Lara Bröder (TC<br />

Blau-Weiß Bad Ems) nicht für ihre Lieblingsmädchenfußball-mannschaft<br />

zur Hilfe gekommen wäre. Am 7.9. war es endlich soweit und<br />

Sulzbach empfing die Mädels des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach<br />

auf dem Rasenplatz in <strong>Nassau</strong>. Die Mädels aus Sulzbach erwischten<br />

einen guten Start und gingen durch einen Doppelschlag von<br />

Anastasia Boss mit 2:0 in Führung. Da Sulzbach an diesem Tag nur<br />

eine Auswechselspielerin hatte, musste man dem hohen Spieltempo<br />

Tribut zollen und leider noch kurz vor der Halbzeitpause 2<br />

Gegentreffer hinnehmen. In der Halbzeitpause kam die nächste<br />

Hiobsbotschaft. Die lang verletzte Torhüterin Celine Schmidt konnte<br />

zur zweiten Halbzeit nicht mehr antreten und musste von der starken<br />

Abwehrspielerin Juliet Stork ersetzt werden. Somit gab es für<br />

die zweite Halbzeit auch keine Auswechselspielerin mehr. Die<br />

Mannschaft spielte weiterhin gut mit und war gegenüber dem Favoriten<br />

Katzenelnbogen lange ebenbürtig. Aber in der Abwehr waren<br />

sie etwas anfälliger, was sich am Spielende bemerkbar machte und<br />

Sulzbach noch 3 weitere Gegentreffer hinnehmen musste. Es spielten:<br />

Celine Schmidt, Anastasia Boss 2 Tore, Juliet Stork, Johanna<br />

Rau, Sarah Pohl, Kim Lara Fuhr, Lara Bröder und Lea Schumacher<br />

Achtung Fußball interessierte Mädchen, dürfen sich gerne bei<br />

Thomas Stork 02604/5626 oder<br />

per Mail SSV-Sulzbach@web.de melden.<br />

Es spielten: Celine Schmidt, Anastasia Boss 2 Tore, Juliet Stork,<br />

Johanna Rau, Sarah Pohl, Kim Lara Fuhr, Lara Bröder und Lea<br />

Schumacher<br />

D-Juniorinnen unerwarteter Punktgewinn beim Tabellenführer<br />

Paula Mathy in Aktion<br />

Wie mittlerweile schon fast<br />

üblich fehlten beim Heimspiel<br />

am 17.9 gegen den<br />

Tabellenführer JSG Burgschwalbach<br />

einige Spielerinnen<br />

beim SSV Sulzbach<br />

und die E-Juniorin Tabea<br />

Bender war die einzige Auswechselspielerin.<br />

Es war<br />

wieder mal unsere Torjägerin<br />

Anastasia Boss, die<br />

durch eine schöne Flanke<br />

von der rechten Seite von<br />

Kim Lara Fuhr das 1:0 erzielte. Ein Stellungsfehler kurz vor der<br />

Halbzeitpause bestrafte Burgschwalbach mit dem Ausgleich. In der<br />

zweiten Spielhälfte hatte Sulzbach noch einige Chancen, die aber<br />

leider am Aluminium oder in den Händen der gegnerischen Torhüterin<br />

endeten.<br />

Es spielten folgenden Spielerinnen: Celine Schmidt, Anastasia<br />

Boss, Johanna Rau, Paula Mathy, Sarah Pohl, Kim Lara Fuhr, Lea<br />

Schumacher und Tabea Bender<br />

Achtung Mädchen die Interesse haben Fußball zu spielen sind<br />

herzlich zu einem Probetraining eingeladen. Der SSV Sulzbach, will<br />

im laufe der Saison wieder eine E-Juniorinnen Mannschaft gründen<br />

und würde sich deshalb auch über das Kommen von jüngeren Mädchen<br />

(Jahrgang 2001/2002) freuen.<br />

D-Juniorinnen auf Aufholjagd<br />

Am <strong><strong>10</strong>.</strong>9. spielten die Sulzbacher D-Juniorinnen in Fachbach gegen<br />

Nievern und durch 2 schnelle Tore von Kim Lara Fuhr führte man<br />

früh mit 2:0. Anastasia Boss erhöhte noch vor der Halbzeitpause auf<br />

3:0. Leider musste Lea Schumacher im Gegenzug mit einer Zerrung<br />

ausgewechselt werden. Aus Termingründen musste Lara Bröder in<br />

der Halbzeitpause den Spielort verlassen und Sulzbach die zweite<br />

Halbzeit wieder ohne Auswechselspielerin auskommen. Anastasia<br />

Boss erzielte noch 2 und Kim Lara Fuhr 1 Treffer. Das Spiel endete<br />

6:0 für Sulzbach. Am 15.9. reiste der SSV Sulzbach nach Diez zum<br />

Spiel gegen MSG Altendiez I.<br />

Kim Lara Fuhr beim Torschuss<br />

Wie schon in den vorherigen Spielen, hatte man an diesem Tag wieder<br />

einige Ausfälle und die Sulzbacher E-Juniorin Tabea Bender<br />

kam zu ihrer Spielpremiere. Sie ließ immer wieder ihre Gegenspielerinnen<br />

schlecht aussehen. Das Spiel war sehr ausgeglichen und<br />

kurz vor der Halbzeitpause konnte Altendiez mit 1:0 in Führung<br />

gehen. Der Neuzugang Sarah Pohl konnte mit ihrem Tor 1:1 ausgleichen.<br />

Der Torgarant Anastasia Boss erzielte einige Minuten von<br />

dem Schlusspfiff den 1:2 Siegtreffer.<br />

Es spielten an dem beiden Spieltagen in unterschiedlichen Besetzungen<br />

folgenden Spielerinnen: Celine Schmidt, Anastasia Boss 4<br />

Tore, Juliet Stork, Johanna Rau, Paula Mathy, Sarah Pohl 1 Tor, Kim<br />

Lara Fuhr 3 Tore, Lara Bröder, Lea Schumacher und Tabea Bender<br />

Judo<br />

■■ TV-1860 <strong>Nassau</strong><br />

Jan Rehn vom ist Rheinlandmeister<br />

Jan Rehn vom TV- 1860 <strong>Nassau</strong> holt überlegen<br />

den Titel in der Klasse +<strong>10</strong>0 Kg.<br />

Die diesjährigen RheinlandEinzelmeisterschaften<br />

im Judo der Männer<br />

und Frauen wurden in der<br />

Silberau- Halle statt, die<br />

vom JC- Bad Ems ausgerichtet<br />

wurden. Diesen<br />

fast Heimvorteil konnte<br />

Jan Rehn für sich nutzen<br />

und besiegte im 1. Kampf<br />

seinen Gegner aus<br />

Urmitz mit Ippon durch<br />

eine Hüfttechnik. Im zweiten<br />

und entscheidenden<br />

Kampf war der Gegner<br />

Marius Böttcher aus Bad<br />

Ems. Auch hier konnte<br />

Jan Rehn seine Stärke und Kampferfahrung zum Einsatz bringen,<br />

indem er Böttcher mit einem Ushi-Mata (Einbein-Wurf) auf die Tatami<br />

legte und hiermit seinen Rheinlandmeister Titel besiegelte. Weiterhin<br />

ging David Nußbaum in der ungewohnten 90 Kg-Klasse an den Start,<br />

da er mit leichten Gewichtsproblem nicht in seiner Gewichtsklasse bis<br />

81 kg starten durfte. Leider verlor David Nußbaum den 1. Kampf und<br />

kämpfte sich in der Trostrunde bis ins kleine Finale durch, wo er an<br />

seinem starken Gegner scheiterte. Nußbaum musste sich mit 5. Platz<br />

zufrieden geben. Als einzigste Frau vom TV 1860 <strong>Nassau</strong> kämpfte<br />

Christina Müller in der Klasse bis 57 kg und sicherte sich den 3. Platz.


<strong>Nassau</strong>er Land 22 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

Radsport<br />

■■ RSV-Senioren erneut erfolgreich<br />

beim Rheinlandpokal<br />

Am 19. September starteten Roland Groß und Michael Römpler bei<br />

„Rund in Betzdorf-Bruche“.<br />

Dieses bundesoffene Rennen<br />

war gleichzeitig das Rheinlandpokal-Finale<br />

und die Meisterschaft<br />

für den Bezirk Koblenz.<br />

Roland ging als Titelverteidiger<br />

und Führender in der laufenden<br />

Pokalwertung an den Start.<br />

Michael hatte im Vorjahr beim<br />

Pokal Platz 3 belegt und lag in<br />

der laufenden Wertung einen<br />

Punkt hinter Roland auf Platz 2.<br />

Die ca. 20 für den Start gemeldeten<br />

Senioren der AK 3 mussten<br />

den anspruchsvollen Rundkurs<br />

16-mal durchfahren und somit<br />

27,2 km zurücklegen. Beide<br />

RSV-Senioren fuhren ein beherztes<br />

Rennen und attackierten<br />

abwechselnd bereits in den ersten<br />

Runden. Als Mitte des Rennens die Fahrer der AK2, die 1<br />

Minute früher gestartet waren, das Feld der SEN3-Fahrer überholten,<br />

nutzten 4 Fahrer die Gelegenheit hier mitzuziehen. Unter ihnen<br />

war Roland. Michael konnte den Anschluss leider nicht halten und<br />

führte fortan die Verfolgergruppe an. Hier hatten sich alle damit<br />

abgefunden nicht um die Podestplätze mitzufahren und überließen<br />

Michael den größten Teil der Führungsarbeit. Selbst als Michael das<br />

Tempo sehr deutlich zurücknahm, wollte kaum einer in den Wind.<br />

Dadurch konnte das gemischte Feld aus SEN2- und SEN3-Fahrern<br />

kurz vor Ende des Rennens erneut aufschließen. Im gemeinsamen<br />

Schlusssprint konnte Roland noch einen seiner Mitkonkurrenten<br />

hinter sich lassen. Hinter Andreas Braun (RV Badenia Linkenheim)<br />

und Rudi Kern (RV Frohsinn Herxheim)belegte Roland somit einen<br />

hervorragenden 3. Platz. Michael musste sich dann letztlich mit<br />

Platz 9 zufrieden geben. Für die einzelnen Wertungen ergeben sich<br />

damit aus RSV-Sicht folgende Ergebnisse:<br />

Rund in Betzdorf-Bruche - SEN3-Wertung:<br />

Platz 3: Roland Groß, Platz 9: Michael Römpler<br />

Rund in Betzdorf-Bruche - Rheinlandpokal-Wertung:<br />

Platz 1: Roland Groß, Platz 3: Michael Römpler<br />

Rheinlandpokal - Endstand: Platz 1:<br />

Roland Groß, Platz 2: Michael Römpler<br />

Bezirksmeisterschaft:<br />

Platz 1: Roland Groß, Platz 3: Michael Römpler<br />

Tennis<br />

■<br />

■ Tennisverein <strong>Nassau</strong><br />

LK-Ranglistenturniere 20<strong>10</strong> waren ein voller Erfolg!<br />

Im August 20<strong>10</strong> fanden auf der Anlage des Tennisvereins <strong>Nassau</strong><br />

mit dem „1. GameSetAndMatch.de - Jugend-Cup“ (20. bis<br />

22.08.20<strong>10</strong>) und der „1. GameSetAndMatch.de-Tour“ (27. bis<br />

29.08.20<strong>10</strong>) zwei LK-Turniere, d. h. offene Tennisturniere mit Ranglistenwertung,<br />

statt. Insgesamt nahmen an den beiden Wochenenden<br />

44 Jugendliche und Erwachsene von Nah und Fern an den vier<br />

unterschiedlichen Einzelwettbewerben teil und trugen dabei insgesamt<br />

65 faire und überwiegend spannende Spiele aus.<br />

Beim „1. GameSetAndMatch.de - Jugend-Cup“ ermittelten die<br />

Teilnehmer in den Einzel-Konkurrenzen „Jungen U 15“ und „Jungen<br />

U 18“ ihre Meister und kämpften in insgesamt 30 Matches neben<br />

den Ranglistenpunkten auch um Pokale und Sachpreise.<br />

An der Konkurrenz „Jungen U 15“ nahmen 12 Spieler teil, die sich<br />

zunächst in vier Gruppen duellierten. Die vier Gruppensieger zogen<br />

ins anschließende Halbfinale ein, die übrigen Spieler konnten in der<br />

Nebenrunde noch um weitere Ranglistenpunkte spielen.<br />

In Gruppe A musste der an Position 1 gesetzte Ricco Priesteroth<br />

(TC GW Braubach) sein zweites Match gegen Maximilian Schäfer<br />

(TC GW Betzdorf) verletzungsbedingt aufgeben, nachdem er zuvor<br />

das erste Spiel gegen Alexander Klein (Bendorfer TV) knapp in drei<br />

langen Sätzen verloren hatte. Gruppensieger wurde Alexander Klein<br />

nach einem klaren Sieg gegen Maximilan Schäfer.<br />

In Gruppe B konnte sich die Nummer 2 der Setzliste, Gabriel Hermes<br />

(TC Mülheim-Kärlich) ohne Satzverlust gegen Manuel Höhn<br />

(SV Arzbach) und Manuel Silbernagel (TV Hübingen) durchsetzen<br />

und somit das Halbfinalticket buchen.<br />

Ebenso klar waren die Kräfteverhältnisse in Gruppe C: hier konnte<br />

sich Pascal Liebeskind (TC BW Bad Ems), an Position 3 gesetzt,<br />

ebenfalls ohne Satzverlust den Gruppensieg vor Til Krause (Bendorfer<br />

TV) und Felix Specht (SV Arzbach) sichern.<br />

In Gruppe D gewann Julian Kneip (SV Arzbach) knapp mit 7:5;6:4<br />

gegen den an Position 4 eingestuften Erik Benke (TC BW Bad Ems)<br />

und konnte somit ins Halbfinale einziehen; den dritten Platz in der<br />

Gruppe belegte Eric Silbernagel vom TV Hübingen.<br />

In den anschließenden Halbfinalspielen setzte sich dann in einem<br />

hart umkämpften und spannenden Spiel zunächst der ungesetzte<br />

Alexander Klein mit 6:4;3:6;6:2 gegen Gabriel Hermes (Nummer 2)<br />

durch. Ins Endspiel folgte ihm dann Pascal Liebenskind, der gegen<br />

den ungesetzten Julian Kneip mit 6:3;6:0 siegreich war.<br />

Das Finale war dann eine eindeutige Angelegenheit für den an<br />

Position 3 gesetzten Pascal Liebeskind (TC BW Bad Ems), der bei<br />

seinem 6:2;6:2-Erfolg über Alexander Klein nichts mehr „anbrennen“<br />

ließ und sich nach der Finalniederlage im Vorjahr nun erstmals<br />

den Turniersieg in <strong>Nassau</strong> sichern konnte.<br />

Das enge Spiel um Platz 3 gewann Gabriel Hermes gegen Julian<br />

Kneip nach drei abgewehrten Matchbällen mit 4:6;7:6;6:2.<br />

Sieger der Nebenrunde wurde Manuel Höhn vom SV Arzbach, den<br />

dritten Platz in der Nebenrunde belegte Maximilian Schäfer.<br />

An der Konkurrenz „Jungen U 18“ nahmen 4 Spieler teil, die<br />

zunächst im Gruppenmodus „Jeder gegen Jeden“ antraten, bevor<br />

der Gruppenerste und -zweite das abschließende Finale bestritten.<br />

Den ersten Platz in der Gruppe konnte sich der an Position 2<br />

gesetzte Max Völpel (TC Koblenz Asterstein) sichern: er gewann<br />

gegen seine drei Konkurrenten Daniel Müller (TC SW Montabaur),<br />

Matthias Fries (TC Koblenz Asterstein) und Tim Wottke (TC Eitelborn)<br />

jeweils in zwei Sätzen. Das zweite Finalticket buchte Matthis<br />

Fries, der sich im entscheidenden Match knapp gegen die Nummer<br />

1 der Setzliste, Daniel Müller, mit 6:4;7:6 durchsetzen konnte.<br />

Wie bereits in der Vorrunde war dann auch das Finale eine klare<br />

Angelegenheit für Max Völpel (TC Koblenz Asterstein), der seinem<br />

Endspielgegner Matthias Fries beim 6:1;6:1-Sieg kaum eine<br />

Chance ließ.<br />

Den 3. Platz sicherte sich Tim Wottke vor Daniel Müller.<br />

Auch das am darauf folgenden Wochenende ausgetragene Erwachsenenturnier<br />

„1. GameSetAndMatch.de-Tour“ war ein volle Erfolg:<br />

hier spielten die insgesamt 28 Teilnehmer in den Konkurrenzen Herren<br />

Einzel A-Klasse (LK 6-16) und Herren Einzel B-Klasse (LK<br />

13-23) im KO-System um Ranglistenpunkte, Sachpreise und Preisgeld<br />

im Gesamtwert von über 300,- Euro.<br />

Die geehrten Spieler des Erwachsenenturniers.<br />

In der A-Klasse setzten sich bis einschließlich des Viertelfinals<br />

zunächst ausnahmslos die gesetzten und somit favorisierten Spieler<br />

durch. Daniel Engel (Nummer 1, TC BW Bad Ems) schlug Simon<br />

Kupp (TC Oberwerth Koblenz) mit 6:4;6:2, Christian Klapthor (Nummer<br />

2, TC SW Montabaur) besiegte Raphael Minor (TV <strong>Nassau</strong>) mit<br />

6:2;6:0, Michael Groeger (Nummer 3, TV <strong>Nassau</strong>) setzte sich mit<br />

6:2;6:1 gegen Michael Rink (TC BW Bad Ems) durch und Matthias<br />

Wagner gewann sein Viertelfinalmatch gegen Benjamin Löwenstein<br />

(TC BW Bad Ems) mit 6:0;6:0. Auch in den Halbfinals bekamen die<br />

Zuschauer hochklassiges Tennis geboten, wenn auch die Matches<br />

zumindest von den Ergebnissen her jeweils klare Angelegenheiten<br />

waren. So konnte Matthias Wagner den an Position 1 gesetzten<br />

Daniel Engel mit 6:3;6:1 besiegen und ins Endspiel einziehen. Dort<br />

traf er auf Christian Klapthor, der sein Halbfinalmatch gegen<br />

Michael Groeger ebenso glatt mit 6:0;6:2 gewinnen konnte. Im Endspiel<br />

zwischen Wagner und Klapthor behielt dann der an Position 4<br />

gesetzte Matthias Wagner (TC Oberwerth Koblenz) in zwei hart<br />

umkämpften Sätzen mit 6:4;6:1 die Oberhand und sicherte sich<br />

somit erstmals den Turniersieg auf der <strong>Nassau</strong>er Anlage. Das Spiel<br />

um Platz 3 gewann Daniel Engel, nachdem Gegner Michael Groeger<br />

beim Stand von 6:3;3:1 verletzungsbedingt aufgeben musste.<br />

Die Nebenrunde gewann Benjamin Löwenstein vom TC BW Bad<br />

Ems im Finale gegen Raphael Minor (TV <strong>Nassau</strong>) mit 6:3;6:4. In der<br />

Konkurrenz „Herren B-Klasse“ strauchelten die gesetzten Spieler<br />

dahingegen bereits im Achtelfinale.


<strong>Nassau</strong>er Land 23 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

So unterlag zunächst der an Position 1 gesetzte Manuel Minor (TV<br />

<strong>Nassau</strong>) gegen Christoph Pfeiffer (TC Miehlen) in der Neuauflage<br />

des letztjährigen Halbfinals knapp im Champions-Tie-Break des<br />

dritten Satzes mit 6:3;0:6;7:<strong><strong>10</strong>.</strong> Nicht besser erging es auch dem an<br />

Position 2 gesetzten Dirk Liebeskind (TV BW Bad Ems) bei seiner<br />

3:6;5:7-Niederlage gegen Carsten Steeg (TC Miehlen) und dem an<br />

Nummer 3 eingestuften Boris Spanjol (TV <strong>Nassau</strong>) im Duell gegen<br />

Mannschaftskamerad Matthias Klein (6:3;5:7;7:<strong>10</strong>). Mit Massimo di<br />

Lernia vom TC Oberwerth Koblenz konnte lediglich ein gesetzter<br />

Spieler ins Viertelfinale einziehen - unterlag aber dort dann Max Völpel<br />

(TC Koblenz Asterstein) knapp mit 2:6;6:3;8:<strong><strong>10</strong>.</strong> Im Halbfinale<br />

setzte sich dann zunächst Christoph Pfeiffer nach hartem Kampf<br />

knapp mit 3:6;6:4;<strong>10</strong>:8 gegen Matthias Klein durch, bevor sein<br />

Miehlener Mannschaftskamerad Carsten Steeg durch einen klaren<br />

6:1;6:2-Sieg über Max Völpel nachzog. Im Finale der beiden ungesetzten<br />

Miehlener Spieler gewann zunächst Carsten Steeg den ersten<br />

Satz mit 6:3 - Christoph Pfeiffer konnte jedoch zurückschlagen<br />

und die beiden Folgesätze mit 6:0;6:1gewinnen und somit den Turniersieg<br />

feiern.<br />

Die Siegerehrung des Jugend-Cups.<br />

Im Spiel um Platz 3 setzte sich Max Völpel - der die Woche zuvor<br />

das <strong>Nassau</strong>er Jugendturnier gewonnen hatte - gegen Matthias<br />

Klein mit 6:1;6:2 durch. Sieger der Nebenrunde wurde Manuel<br />

Minor (TV <strong>Nassau</strong>), der sich im Nebenrundenfinale mit 6:4;6:3<br />

gegen David Michalik (TV Miehlen) behaupten konnte.<br />

Bei den abschließenden Siegerehrungen und Preisverleihungen<br />

galt der Dank des Tennisvereins zunächst den Turnierorganisatoren<br />

Raphael Minor, Manuel Minor und Julian Mädrich sowie allen an der<br />

Clubhausbewirtschaftung beteiligten Mitgliedern.<br />

Weiterhin galt der Dank insbesondere aber auch dem Turniersponsor<br />

und -namensgeber GameSetAndMatch.de, der die Preisgelder,<br />

Pokale und Sachpreise in diesem Jahr erstmals gesponsert<br />

und somit maßgeblich zur Fortführung der in <strong>Nassau</strong> seit dem Jahr<br />

2008 ausgetragenen LK-Turniere beigetragen hatte.<br />

Bei GameSetAndMatch.de handelt es sich um eine kostenlose<br />

Internetseite speziell für Tennisspieler/innen, auf der Kontakte zu<br />

anderen Tennisspielern/innen oder Trainern geknüpft, eigene Ergebnisse<br />

verwaltet, Bildergalerien, Gruppen & Events erstellt sowie<br />

aktuelle News aus aller Welt rund um den Tennissport gefunden<br />

werden können. Gründer und Betreiber dieses kostenlosen Internetangebotes<br />

sind mit Raphael Minor (Oberwies) und Holger Breitbach<br />

(Koblenz) zwei langjährige Mitglieder des Tennisvereins <strong>Nassau</strong>.<br />

Aufgrund der sehr positiven Resonanz aller beteiligter Spieler<br />

werden die offenen Ranglistenturniere auch im kommenden Sommer<br />

wieder in <strong>Nassau</strong> durchgeführt werden.<br />

Alle Ergebnisse sowie viele Fotos der beiden diesjährigen Turnierwochenenden<br />

sind im Internet auf den Seiten www.tvnassau.de<br />

und www.gamesetandmatch.de abrufbar.<br />

Tischtennis<br />

■<br />

■ TVB <strong>Nassau</strong><br />

Jugendbereich - 2. Kreisklasse A:<br />

Leon Hampl, Chiara Schwarz, Jonas Muth und Jan Hartenfels<br />

scheitern beim SV Lohrheim mit 4:8<br />

Mit dieser 4:8 Niederlage beim SV Lohrheim hat sich der TVB II fürs<br />

erste aus der Spitzengruppe der Meisterschaftsanwärter verabschiedet.<br />

Bereits 5:0 ging der Gastgeber aus Lohrheim in Führung bevor<br />

der Nachwuchsmannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> der erste Gegenpunkt<br />

gelang. Beide Doppel, Hampl/Muth gegen Reichel/Euler und<br />

Schwarz/Hartenfels gegen Ala/Linkenbach, gingen verloren. Nach<br />

dem dann auch noch Chiara Schwarz gegen Christopher Reichel mit<br />

11:09, 04:11, 08:11, 06:11, Leon Hampl gegen Nils Euler mit 05:11,<br />

14.12, 11:05 und Jan Hartenfels gegen Alperen-Kaan Ala mit 07:11,<br />

07:11, 13:11 und 06:11 die Segel streichen mussten, schwante dem<br />

Nachwuchsteam von der Lahn nichts Gutes. Zwar konnte im<br />

Anschluss daran Jonas Muth gegen Leon Linkenbach das Ergebnis<br />

mit einem klaren 3:0 Satzerfolg nochmals auf einen Zwischenstand<br />

von 1 : 5 aus Sicht der Mannschaft von der Lahn verkürzen, aber<br />

nach dem dann die beiden weiteren Einzel für den TVB verloren gingen,<br />

stand die drohende Niederlage kurz bevor. Leon Hampl unterlag<br />

Christopher Reichel mit 06:11, 11:08, 03:11, 04:11 und Chiara<br />

Schwarz zog mit einem 03:11, 04:11, 07:11 gegen Nils Euler den<br />

Kürzeren. Mit drei aufeinander folgenden Siegen bäumten sich das<br />

<strong>Nassau</strong>er Team nochmals auf, aber das war es dann aber auch.<br />

Jonas Muth gab Alperen-Kaan Ala mit 11:03, 09:11, 11:04, 11:08 das<br />

Nachsehen, Jan Hartenfels bezwang Leon Linkenbach mit 14:12,<br />

11:04, 11:04 und Leon Hampl war ebenfalls gegen Alperen-Kaan Ala<br />

mit 11:09, 08:11, 11:08 und 11:09 erfolgreich. Leider verlor dann<br />

Jonas Muth sein Einzel gegen Christopher Reichel mit 08:11, 07:11,<br />

05:11, so dass die kurzfristig aufkommende Hoffnung nach einer<br />

Punkteteilung, sich für den TVB <strong>Nassau</strong> II in Luft auflöste. Durch<br />

diese Niederlage rutscht das Nachwuchsteam des TVB auf den vierten<br />

Platz in der Meisterschaftstabelle ab.<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

■■ Terminüberblick<br />

Mittwoch, 06. Oktober 20<strong>10</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Kurpavillon - 15:45 <strong>Uhr</strong>: Schnupperstunde<br />

der mobilen Spielsprachschule<br />

Rathaus - 18:30 <strong>Uhr</strong>: Sitzung des Ausschusses für<br />

Flächennutzung, Gewässer- und Katastrophenschutz<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Obernhof Weinstube Haxel - 20:00 <strong>Uhr</strong>: Bürgerstammtisch<br />

Donnerstag, 07. Oktober 20<strong>10</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Landgasthof „Zur Wildente“ - 18:30 <strong>Uhr</strong>:<br />

Treffen der Hoffenheimer Fußballfreunde<br />

Freitag, 8. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Oberwies Gemeindehaus - 20:00 <strong>Uhr</strong>: Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates der Gemeinde Oberwies<br />

Samstag, 09. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Obernhof Weinstube Haxel - ab 19:00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Herbsttreffen der SPD <strong>Nassau</strong><br />

Singhofen Mehrzweckhalle - 19:30 <strong>Uhr</strong>: Herbstfest der Chöre<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong><strong>10</strong>.</strong> Oktober 20<strong>10</strong><br />

Dessighofen Gasthaus „Zum irren Legionär“ - 13:00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Wanderung der Dessjer Bürger<br />

Freitag, 8. bis <strong>Sonntag</strong>, <strong><strong>10</strong>.</strong> Oktober 20<strong>10</strong><br />

Seelbach 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Seelbach<br />

Montag, 11. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Misselberg Dorfgemeinschaftshaus - 19:30 <strong>Uhr</strong>:<br />

Sitzung des Gemeindewahlausschusses<br />

der Gemeinde Misselberg<br />

Dorfgemeinschaftshaus - 19:40 <strong>Uhr</strong>:<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Misselberg<br />

Winden Jugendheim - 19:30 <strong>Uhr</strong>: Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates der Gemeinde Winden<br />

Dienstag, 12. Oktober 20<strong>10</strong><br />

Dienethal Dorfgemeinschaftshaus - 20:00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

der Gemeinde Dienethal<br />

■■ Kommunaler Entschuldungsfonds<br />

Um die Schulden der Kommunen schrittweise abzubauen, wird das<br />

Land einen Entschuldungsfonds einrichten. Insgesamt sollen bis<br />

2026 bis zu 3,1 Mrd. Euro der sog. Kassenkredite getilgt werden.<br />

Der weitaus größte Anteil davon entfällt auf die kreisfreien Städte<br />

und die Landkreise. Die Kommunen, die an dem Programm teilnehmen<br />

wollen, schließen einen Vertrag mit ihrer Kommunalaufsichtsbehörde<br />

ab, mit dem sie sich auch verpflichten, ihre Haushalte zu<br />

konsolidieren, d.h. alle Einnahmemöglichkeiten zu nutzen bzw. Ausgaben<br />

zu reduzieren. Dies kann im Einzelfall auch die Einstellung<br />

freiwilliger Leistungen bedeuten. Die dadurch frei werdenden Mittel<br />

gehen als Eigenanteil der einzelnen Kommune in den Fonds ein.<br />

Die weiteren Mittel für den Fonds kommen zu je einem Drittel vom<br />

Land sowie dem kommunalen Finanzausgleich, d.h. als Solidarbei-


<strong>Nassau</strong>er Land 24 Nr. 40/20<strong>10</strong><br />

trag aller Kommunen. Die kommunalen Spitzenverbände haben<br />

erreicht, dass es im kommunalen Finanzausgleich keine nominalen<br />

Kürzungen gegenüber dem Stand von 20<strong>10</strong> geben wird.<br />

Allgemeines<br />

- Anzeige -<br />

■■ Gewinner Happy Holiday 20<strong>10</strong><br />

Nun, da der Sommer zu Ende ist und der Herbst uns hoffentlich<br />

viele schöne sonnige Tage beschert und alle Sommerferien Kunden<br />

wieder gut zu Hause angekommen sind, gibt der Werbering im <strong>Nassau</strong>er<br />

Land die Gewinner von der Sommerferienaktion Happy Holiday<br />

bekannt:<br />

Gewinnerliste Happy Holiday 20<strong>10</strong><br />

50 Euro Gewinner:<br />

Karin von der Heydt, Lollschied<br />

Marianne Vogt, <strong>Nassau</strong><br />

20 Euro Gewinner:<br />

Thomas Kunkler<br />

Anne Neidhöfer<br />

Armin Wenzel, Petra Schönrock- Wenzel<br />

Ute Haustein<br />

Sandra Eifler und die sieben Engel.<br />

Apotheke Am Rathaus<br />

<strong>Nassau</strong><br />

Laura Pissarius<br />

Ursula Bruchschmidt<br />

Hömberg<br />

Sandra Riedel, Singhofen<br />

Knuth Friedrich, Mandy Ranacher<br />

Köln<br />

Juliet Stork, Sulzbach<br />

- Anzeige -<br />

■■ Bildungswerkstatt Gesundheit<br />

Nebenberufliche Ausbildung: Familienstellen / Aufstellungsarbeit<br />

Ab 23.11.20<strong>10</strong> 18:00 – 22:00 <strong>Uhr</strong> bietet die Bildungswerkstatt<br />

Gesundheit - Montabaur die nebenberufliche Ausbildung Familienstellen/Systemische<br />

Arbeit an.<br />

Was ist Familienstellen / Aufstellungsarbeit?<br />

Oft fehlt der „richtige Platz“ im Leben. Menschen leiden seelisch oder<br />

körperlich ohne sich dies erklären zu können. Berufliche, familiäre und<br />

partnerschaftliche Konflikte lassen sich nicht lösen und es wird keine<br />

Ruhe gefunden. Mit Hilfe der Aufstellungsarbeit kann aufgezeigt werden,<br />

wo im zwischenmenschlichen System Ungleichgewichte vorhanden<br />

sind. In einer Aufstellung wird deutlich, welche Menschen des<br />

Familiensystems oder des Arbeitssystems welchen Einfluss haben.<br />

Eventuell problematische Einflüsse können hier gelöst werden.<br />

Wer kann Familienstellen / Aufstellungsarbeit nutzen?<br />

Beispielsweise Pädagogen, Berater und Therapeuten die Ihr Arbeitsspektrum<br />

ausweiten möchten. Zwischenzeitlich erlernen auch immer<br />

mehr Menschen aus Wirtschaft und Management die Aufstellungsarbeit<br />

um bessere Einblicke und einen größeren Handlungsspielraum in<br />

ihrer Arbeit, ihrem Unternehmen und ihrem Umfeld zu erlangen.<br />

Ausbildung: 23.11.20<strong>10</strong> – 21.06.2011 Dienstag von 18:00 – 22:00<br />

<strong>Uhr</strong> an 16 Abende<br />

Erfahrungswerkstatt: 12.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> 18:00 – 22:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Veranstaltungsort und Anmeldung: Bildungswerkstatt Gesundheit,<br />

MontabaurTonnerrestr. 49, 564<strong>10</strong> Montabaur, Tel: 0228-3681184<br />

- Anzeige -<br />

■■ Fachseminar: Gesundheitspraktische Energiearbeit<br />

Ab Samstag, den 30.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong>:00 – 17:00 <strong>Uhr</strong> bietet die<br />

Bildungswerkstatt Gesundheit -<br />

Montabaur wieder das Fachseminar<br />

„Gesundheitspraktische<br />

Energiearbeit“ an. Was ist<br />

gesundheitspraktische Energiearbeit?<br />

Der „Gesundheitspraktische<br />

Energiearbeit“ liegt<br />

die ganzheitliche Betrachtungsweise<br />

zu Grunde, dass alles<br />

Leben von Energie durchströmt ist. Es geht darum, den Menschen<br />

in umfassendem Sinn in Balance zu bringen, in Balance zu halten.<br />

Energiearbeit möchte harmonisieren, sodass Lebensenergie wieder<br />

frei fließen kann. Dieses Fachseminar zeichnet sich durch seine<br />

breit gefächerte theoretische Wissensvermittlung sowie Körper- und<br />

Energieübungen für den achtsamen Umgang mit dem „System<br />

Mensch“ aus. Das erlernte Wissen um die Themen der einzelnen<br />

Chakren sowie die verschiedensten praktischen Übungen kann man<br />

anschließend gezielt für sich und andere im Alltag einzusetzen. Bei<br />

der Gesundheitspraktische Energiearbeit handelt es sich nicht um<br />

Reiki. Termine: 30.<strong><strong>10</strong>.</strong>20<strong>10</strong> – 30.04.2011,<br />

7 x Samstag von <strong>10</strong>:00 – 17:00 <strong>Uhr</strong><br />

Veranstaltungsort und Anmeldung: Bildungswerkstatt Gesundheit,<br />

Tonnerrestr. 49, 564<strong>10</strong> Montabaur, Tel: 0228-3681184<br />

Wissenswertes<br />

■■ Clean Labeling bei Lebensmitteln: Werbung<br />

mit Selbstverständlichkeiten<br />

Lebensmittelproduzenten verzichten immer häufiger auf<br />

Geschmacksverstärker, künstliche Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe<br />

und verpassen dadurch Getränken, Milchprodukten,<br />

Tiefkühlkost und Fertiggerichten ein natürliches Image. Mit so<br />

genannten „Clean Labels“ machen sie dies auf ihren Produkten<br />

deutlich. „Die mit knappen Verzichtserklärungen gekennzeichneten<br />

Lebensmittel sind oft längst nicht so sauber und ursprünglich, wie<br />

dies auf der Verpackung suggeriert wird“, kritisiert Susanne<br />

Umbach, Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

Pfalz. „Vielfach ersetzen Hersteller beim Verbraucher wenig beliebte<br />

Zutaten kurzerhand durch scheinbar unverfängliche.“ Die Aufwertung<br />

von Lebensmitteln durch Clean Labels ist ein geschickt eingesetztes,<br />

jedoch hinsichtlich der Produktqualität ein überflüssiges<br />

Marketinginstrument.<br />

Zu diesem Ergebnis kommen die Verbraucherzentralen nach einer<br />

Überprüfung von 151 mit Clean Labels ausgezeichneten Produkten.<br />

Als Konsequenz fordern sie europaweit einheitliche Kennzeichnungsvorgaben<br />

bei der industriellen Produktion von möglichst naturbelassenen<br />

Lebensmitteln, um so Konsumenten beim Kauf eine<br />

sinnvolle Orientierung zu bieten.<br />

„Clean Labeling“ bezeichnet das Bestreben der Lebensmittelindustrie,<br />

bei verarbeiteten Produkten auf Inhaltsstoffe wie Zusatzstoffe<br />

mit E-Nummern zu verzichten und diese durch andere Stoffe zu<br />

ersetzen. Spezielle Angaben auf der Verpackung - wie etwa „ohne<br />

Zusatzstoffe“ oder „keine Konservierungsstoffe“ - sollen Konsumenten<br />

auf einen Blick deutlich machen, dass es sich um kein überwiegend<br />

chemisch, sondern um ein möglichst natürlich hergestelltes<br />

Lebensmittel handelt. Um diesen Eindruck zu rechtfertigen, bedienen<br />

sich die Hersteller in den Augen der Verbraucherzentrale eines<br />

geschickten Taschenspielertricks: Bei den Produkten werden die<br />

künstlichen Stoffe einfach durch andere Zutaten ersetzt, die eine<br />

ähnliche Wirkung haben, jedoch von Gesetzes wegen nicht als<br />

Zusatzstoffe gekennzeichnet werden müssen.<br />

So wurden bei mehr als 90 Prozent der überprüften Produkte, die<br />

laut Verpackungsangabe zum Würzen auf Geschmacksverstärker<br />

wie Glutamat verzichten, andere geschmacksverstärkende Zutaten<br />

- zum Beispiel Hefeextrakte - verwendet. Doch Hefeextrakte enthalten<br />

ebenfalls Glutamat, was jedoch nicht angegeben werden muss.<br />

Mehr als die Hälfte der Produkte, bei denen die Kennzeichnung<br />

„ohne Farbstoffe“ lautete, wurden durch andere Ingredienzien - etwa<br />

durch Rote-Bete-Saft oder Spinat aufgehübscht.<br />

Auch bei der Verwendung von Aromastoffen griffen die Hersteller in<br />

die Trickkiste: Bei sieben von zehn Produkten, die laut Etikett „ohne<br />

künstliche Aromen“ hergestellt wurden, verwendeten sie stattdessen<br />

Geschmacksstoffe, die der Gesetzgeber nicht als künstlich definiert,<br />

die jedoch trotzdem aus dem Labor stammen. Der Wildwuchs<br />

an verwendeten Formulierungen (59 unterschiedliche Bezeichnungen<br />

bei 151 Produkten), die allesamt auf den Verzicht von Chemie<br />

hindeuten, ist für Verbraucher in ihrer großen Bandbreite höchst verwirrend.<br />

Fazit des Clean-Labeling-Checks der Verbraucherzentralen:<br />

Eine höhere Qualität bei Lebensmittelprodukten, die explizit auf<br />

bestimmte Zusatzstoffe verzichten, ist kaum erkennbar. Produkte<br />

ohne entsprechende Kennzeichnung können ebenfalls möglichst<br />

naturbelassen produziert werden. Bei dem derzeit vorherrschenden<br />

Kennzeichnungs-Wirrwarr tragen die angeblich sauberen Labels<br />

eher dazu bei, Verbrauchern eine falsche Verlässlichkeit vorzugaukeln.<br />

Die Verbraucherzentralen fordern vom Gesetzgeber daher,<br />

klare rechtliche Regelungen für die Gestaltung und Verwendung<br />

von Clean Labels zu schaffen und Schlupflöcher zu schließen. So<br />

sollte auf einer Verpackung etwa die Angabe „ohne Geschmacksverstärker“<br />

nur dann zulässig sein, wenn weder Geschmacksverstärker<br />

noch Ersatzstoffe in der Herstellung verwendet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!