02.12.2012 Aufrufe

Transkulturelle Kommunikation (Übersetzen & Dolmetschen)

Transkulturelle Kommunikation (Übersetzen & Dolmetschen)

Transkulturelle Kommunikation (Übersetzen & Dolmetschen)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorstudium<br />

<strong>Transkulturelle</strong> <strong>Kommunikation</strong><br />

(<strong>Übersetzen</strong> & <strong>Dolmetschen</strong>)<br />

an der Karl-Franzens-Universität Graz<br />

Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft<br />

(ITAT)<br />

Merangasse 70/I, 8010 Graz<br />

www.uni-graz.at/itat/


1 Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft<br />

(ITAT)<br />

Das Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT)<br />

in Graz befasst sich in Lehre und Forschung mit Translation, also dem <strong>Dolmetschen</strong><br />

und <strong>Übersetzen</strong> in all seinen Formen.<br />

Folgende Studien werden am ITAT angeboten:<br />

• Bachelorstudium <strong>Transkulturelle</strong> <strong>Kommunikation</strong><br />

• Bachelorstudium Deutsch und <strong>Transkulturelle</strong> <strong>Kommunikation</strong> (in<br />

Kooperation mit dem Institut für Germanistik)<br />

• Masterstudium <strong>Übersetzen</strong><br />

• Masterstudium <strong>Dolmetschen</strong> mit folgenden Schwerpunkten<br />

- Konferenzdolmetschen<br />

- Gesprächs- und Verhandlungsdolmetschen<br />

- Gebärdensprachdolmetschen<br />

- <strong>Dolmetschen</strong> und <strong>Übersetzen</strong> (mit einer Fremdsprache)<br />

• Doktoratsstudium<br />

Am ITAT finden jeweils vor Beginn des Wintersemesters und des<br />

Sommersemesters Infoveranstaltungen für Studieninteressierte<br />

statt. Die jeweils aktuellen Termine dazu findest du auf Internetseite<br />

des ITAT: www.uni-graz.at/itat/<br />

2 Bachelorstudium <strong>Transkulturelle</strong> <strong>Kommunikation</strong><br />

Das Bachelorstudium <strong>Transkulturelle</strong> <strong>Kommunikation</strong> bildet die Grundlage für<br />

eine spätere Ausbildung zur ÜbersetzerIn oder DolmetscherIn. Es bietet dir eine<br />

wissenschaftlich fundierte Einführung in alle Bereiche der schriftlichen und<br />

mündlichen <strong>Kommunikation</strong> und der translatorischen Basiskompetenz in deiner<br />

Muttersprache und zwei Fremdsprachen.<br />

Das Bachelorstudium umfasst 6 Semester und 180 ECTS-Anrechnungspunkte,<br />

die sich auf 60 ECTS-Anrechnungspunkte pro Jahr aufteilen. Nach dem Abschluss<br />

des Bachelorstudiums wird dir der akademische Grad Bachelor of Arts<br />

(abgekürzt BA) verliehen.<br />

Dieser Studienleitfaden soll dir einen allgemeinen Überblick über das Bachelorstudium<br />

<strong>Transkulturelle</strong> <strong>Kommunikation</strong> geben. Für genauere Informatio-<br />

- 2 -


nen und rechtliche Grundlagen empfehlen wir, dass du dir den aktuellen Studienplan<br />

(Curriculum) durchliest, der auf der Webseite der Universität und der<br />

Instituts-Webseite herunterzuladen ist.<br />

2.1 Angebotene Sprachen<br />

Die Ausbildung erfolgt in der Mutter- oder Bildungssprache (Beherrschung<br />

der Sprache auf Niveau C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens),<br />

und in zwei Fremdsprachen, wobei Kenntnisse der deutschen Sprache Voraussetzung<br />

sind. Am ITAT kannst du folgende Sprachen als Muttersprache<br />

oder Fremdsprachen auswählen:<br />

• Arabisch<br />

• Bosnisch/Kroatisch/ Serbisch<br />

• Deutsch<br />

• Englisch<br />

• Französisch<br />

• Italienisch<br />

• Österreichische Gebärdensprache<br />

• Russisch<br />

• Slowenisch<br />

• Spanisch<br />

• Türkisch<br />

• Ungarisch<br />

2.2 Kompetenzen<br />

Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem Erwerb der folgenden Fähigkeiten,<br />

Kompetenzen und Kenntnisse:<br />

Kompetenzen:<br />

− �Kenntnisse der Mutter- bzw. Bildungssprache sowie von zwei Fremdsprachen<br />

− Kenntnisse der sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen<br />

Gegebenheiten in den Ländern der studierten Sprachen<br />

− �translatorische Basiskompetenzen<br />

− translationswissenschaftliche Grundkenntnisse<br />

- 3 -


2.3 Berufsfelder<br />

Um die Qualifikation als professionelle Übersetzerin/professioneller<br />

Übersetzer bzw. professionelle Dolmetscherin/professioneller Dolmetscher<br />

zu erlangen, ist der Abschluss eines einschlägigen Masterstudiums<br />

erforderlich.<br />

Durch das Bachelorstudium <strong>Transkulturelle</strong> <strong>Kommunikation</strong> wirst du zu einer<br />

Expertin bzw. einem Experten für mehrsprachige <strong>Kommunikation</strong> ausgebildet,<br />

für die insbesondere in den folgenden Bereichen Bedarf besteht:<br />

• International tätige Unternehmen, Organisationen und Institutionen<br />

• Internationalen Kultur- und Bildungseinrichtungen<br />

• Tourismus<br />

• Nicht-Regierungsorganisationen<br />

• Migrations- und Integrationseinrichtungen<br />

• Verwaltung<br />

3 Anmeldung an der Universität Graz<br />

ACHTUNG! Neuer Anmeldeprozess im WS 11/12!<br />

Alle StudienanfängerInnen und Studierenden, die im Wintersemester 2011/12<br />

ein Bachelor-, Master- oder Diplomstudium beginnen wollen, müssen innerhalb<br />

der Anmeldefrist zwischen 1. Juli und 31. August 2011 eine Online-<br />

Voranmeldung vornehmen (Informationen unter: www.studienbeginn.at).<br />

STUDIENANFÄNGERINNEN bekommen bei der Online-Voranmeldung<br />

dann einen Termin für die Immatrikulation (Ersteinschreibung an der Universität),<br />

die sie zwischen 1. August 2011 und 21. Oktober 2011 persönlich bei<br />

der Studien- und Prüfungsabteilung vornehmen müssen.<br />

STUDIERENDE, die bereits an der Universität Graz inskribiert sind, können<br />

die Online-Voranmeldung zu neuen Studien über ihren UniGrazOnline-<br />

Account vornehmen. Die Inskription für das Studium erfolgt ebenfalls zwischen<br />

1. August und 21. Oktober 2011.persönlich bei der Studien- und Prüfungsabteilung.<br />

- 4 -


4 Zulassungsbestimmungen zum Bachelorstudium<br />

Um das Bachelorstudium <strong>Transkulturelle</strong> <strong>Kommunikation</strong> studieren zu können,<br />

musst du im Rahmen einer Sprachprüfung Vorkenntnisse in deinen gewählten<br />

Sprachen nachweisen können, und zwar auf folgenden Kompetenzniveaus (bestimmt<br />

nach dem Europäischen Referenzrahmen):<br />

Sprache Kompetenzniveau<br />

Deutsch (als Fremdsprache) und Englisch B2<br />

Französisch<br />

Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Italienisch,<br />

A2<br />

Österreichische Gebärdensprache, Russisch, Slowenisch,<br />

Spanisch, Türkisch und Ungarisch<br />

A1/2*<br />

* WICHTIG:<br />

• Wenn du keine Vorkenntnisse in einer dieser Fremdsprachen hast,<br />

kannst du im Wintersemester vorbereitende Sprachkurse besuchen!<br />

Die regulären Kurse beginnen dann im Sommersemester. Mehr Informationen<br />

zu den vorbereitenden Kursen findest du unter Punkt 5.<br />

• Hast du in diesen Fremdsprachen bereits Vorkenntnisse, weist du diese<br />

durch eine Sprachprüfung nach und besucht im Wintersemester vorerst<br />

keine Kurse in diesen Sprachen.<br />

• Ausnahmen sind Italienisch und Spanisch, für die es bei Vorkenntnissen<br />

auch im Wintersemester Kurse gibt.<br />

Für Deutsch, Englisch und Französisch gibt es KEINE vorbereitenden Sprachkurse.<br />

Die regulären Kurse in diesen Sprachen beginnen direkt nach der bestandenen<br />

Sprachprüfung im Wintersemester.<br />

4.1 Prüfungstermine für den Nachweis der Sprachkenntnisse<br />

Der Nachweis über die notwendigen sprachlichen Vorkenntnisse erfolgt durch<br />

Sprachprüfungen kurz vor Beginn des Wintersemesters. Für die Muttersprache<br />

gibt es keine Sprachprüfung.<br />

Termin: Montag, 26. 9. 2011<br />

Fremdsprache 1: 10:00 Uhr<br />

Fremdsprache 2: 13:00 Uhr<br />

Evtl. 3. Fremdsprache: 16:00 Uhr<br />

- 5 -


Ort: ITAT, Merangasse 70, 1. Stock Die Einteilung der Räume erfolgt kurzfristig<br />

und wird durch Aushang der entsprechenden Information an den Türen<br />

der Unterrichtsräume bekannt gegeben.<br />

WICHTIG: Solltest du die Sprachprüfung nicht bestehen, hast du (außer in den<br />

Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch) noch immer die Möglichkeit,<br />

vorbereitende Sprachkurse zu besuchen.<br />

4.2 Anmeldung<br />

Bitte lade das Formular „form_ba.doc“ von der Institutshomepage herunter,<br />

fülle es aus und schicke es mit dem Betreff „SPRACHPRÜFUNG BA“ an die<br />

folgende Email-Adresse: erika.orasch@uni-graz.at.<br />

Wo finde ich das Formular?<br />

� http://www.uni-graz.at/itat/itat<br />

� „Infos für Studierende“<br />

� „Formulare“<br />

� „Anmeldeformular zur Sprachprüfung für das BA-<br />

Studium TKK“<br />

Anmeldefrist für die Sprachprüfung: 21.09.2011<br />

5 Vorbereitende Sprachkurse für das WS 2011/12<br />

Solltest du in einer Fremdsprache noch keine oder keine ausreichenden Vorkenntnisse<br />

besitzen, so besteht für dich die Möglichkeit, am Institut bzw. bei<br />

Treffpunkt Sprachen einen vorbereitenden Sprachkurs zu besuchen. Die vorbereitenden<br />

Sprachkurse gibt es in allen Sprachen AUSSER Deutsch, Englisch<br />

und Französisch.<br />

ACHTUNG! Im Sommersemester werden KEINE<br />

Grundkurse angeboten.<br />

Diese Sprachkurse sind zwar nicht Teil des Studiums, können jedoch als freie<br />

Wahlfächer angerechnet werden. Die entsprechenden Vorkenntnisse können<br />

auch an anderen Sprachinstituten erworben werden. Nicht am ITAT oder am<br />

Treffpunkt Sprachen absolvierte Kurse können jedoch nicht als freie Wahlfächer<br />

- 6 -


angerechnet werden. Deine im Wintersemester erworbenen Kenntnisse musst du<br />

dann vor Beginn des Sommersemesters in einer Sprachprüfung nachweisen,<br />

um die verpflichtenden Sprachkurse im Sommersemester besuchen zu können.<br />

Für die vorbereitenden Sprachkurse musst du einen Kursbeitrag bezahlen, der<br />

dir aber bei der positiven Absolvierung bestimmter Prüfungen von der Geisteswissenschaftlichen<br />

Fakultät refundiert wird (siehe 9. Refundierung der Kursgebühren).<br />

5.1 Anmeldung zu den vorbereitenden Sprachkursen bei<br />

Treffpunkt Sprachen<br />

Treffpunkt Sprachen, das Fremdsprachenzentrum der Universität Graz, organisiert<br />

Grundstufenkurse aus:<br />

• Bosnisch/Kroatisch/Serbisch<br />

• Italienisch<br />

• Russisch<br />

• Slowenisch<br />

• Spanisch<br />

Büro: Treffpunkt Sprachen, Johann-Fux-Gasse 30, 1. Stock<br />

Voranmeldung zu den Kursen über UniGrazOnline*:<br />

Fr., 23.09.2011, ab 9:00 Uhr bis Mo., 26.09.2011, 24:00 Uhr<br />

Der Kursbeitrag ist bis 1.10.2011 zu überweisen (siehe UniGrazOnline) und<br />

der Einzahlungsbeleg ist ebenfalls spätestens am 1.10.2011 per E-Mail an<br />

kursbeitrag.trsp@uni-graz.at zu schicken.<br />

* Die Zugangsdaten zu UniGrazOnline bekommst du bei der Immatrikulation.<br />

5.2 Anmeldung zu den vorbereitenden Sprachkursen des ITAT<br />

Die Anmeldungen zu den vom ITAT organisierten Grundkursen in<br />

• Arabisch,<br />

• Österreichischer Gebärdensprache,<br />

• Türkisch und<br />

- 7 -


• Ungarisch<br />

finden Ende September am Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät<br />

im Erdgeschoss des Universitäts-Hauptgebäudes (Universitätsplatz 3, 8010 Graz)<br />

statt.<br />

Die jeweils aktuellen Termine zur Anmeldung und weitere Infos zu den<br />

vorbereitenden Sprachkursen am ITAT findest du unter:<br />

� http://www.uni-graz.at/gewi/<br />

� „Studium“<br />

� „Vorbereitende Sprachkurse“<br />

Die Kursbeiträge sind bar zu entrichten. Die Kurse finden ab einer Teilnehmer-<br />

Innenzahl von 10 statt.<br />

5.3 Refundierung der Kursgebühren<br />

Refundierungsvoraussetzungen<br />

Den Antrag auf Refundierung der Kosten für die vorbereitenden Sprachkurse<br />

kannst du abgeben, sobald du die Kommissionelle Gesamtprüfung am Ende<br />

des ersten Studienjahres abgelegt hast.<br />

Abwicklung<br />

Nach Erfüllung der Refundierungsvoraussetzungen wird dir der Kursbetrag<br />

minus 5 Euro Bearbeitungsgebühr von der Geisteswissenschaftlichen Fakultät<br />

refundiert.<br />

Dazu musst du beim Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät folgende<br />

Unterlagen abgeben:<br />

• Ein Antrag auf Rückerstattung des Kursbetrags (www.unigraz.at/itat<br />

� „Infos für Studierende“ � „Formulare“)<br />

• das/die positiv absolvierte(n) Kurszeugnis(se) des/der zu refundierenden<br />

Kurse/s (UniGrazOnline)<br />

• die Bestätigung über Ablegung der Kommissionellen<br />

Gesamtprüfung (UniGrazOnline)<br />

Die Anträge musst du spätestens zwei Semester nach Erreichung der Refundierungsvoraussetzungen<br />

einreichen.<br />

- 8 -


6 Aufbau des Studiums<br />

In den einzelnen Studienjahren musst du folgende Lehrveranstaltungen und<br />

Prüfungen absolvieren:<br />

1. Studienjahr<br />

Die 3. Spalte gilt für Fremdsprachen, in denen du vor Studienbeginn Vorkenntnisse<br />

haben musst und in denen keine vorbereitenden Sprachkurse angeboten<br />

werden (Deutsch, Englisch, Französisch). Dieser Kurs ist ein Pflichtfach.<br />

Die 4. Spalte gilt für Fremdsprachen, in denen ein vorbereitender Sprachkurs<br />

für Studierende ohne Vorkenntnisse besucht werden kann. Dieser ist kein<br />

Pflichtfach, wird aber als freies Wahlfach angerechnet.<br />

Wintersemester:<br />

Orientierungslehrveranstaltung<br />

TKK<br />

0,5 ECTS*<br />

Einführung in<br />

die transkulturelle<strong>Kommunikation</strong><br />

3 ECTS<br />

Sommersemester:<br />

KommissionelleGesamtprüfung<br />

1 ECTS<br />

Auslandspraxis<br />

4 ECTS<br />

2 Vorlesung<br />

aus dem Fakultätsweiten<br />

Basismodul<br />

6 ECTS<br />

Linguistische<br />

Aspekte der<br />

transkulturellen<strong>Kommunikation</strong><br />

3 ECTS<br />

Muttersprache<br />

und Kultur II<br />

3 ECTS<br />

Freie Wahlfächer<br />

12,5ECTS (evtl.<br />

vorbereitender<br />

Sprachkurs)<br />

Muttersprache<br />

Sprache und<br />

Kultur I<br />

3 ECTS<br />

Fremdsprache<br />

1 und/oder 2:<br />

Sprache und<br />

Kultur I/1**<br />

6 ECTS<br />

Fremdsprache<br />

1 und/oder 2:<br />

Sprache<br />

und Kultur<br />

I/2**<br />

6 ECTS<br />

- 9 -<br />

Fremdsprache<br />

1 und/oder 2<br />

(ohne Vorkenntnisse)<br />

Vorbereitender<br />

Sprachkurs<br />

12 ECTS als<br />

Freie Wahlfächer<br />

am Treffpunkt<br />

Sprachen<br />

oder am ITAT<br />

Fremdsprache<br />

1 und/oder 2:<br />

Sprache und<br />

Kultur I**<br />

12 ECTS<br />

* ECTS=Punkte für den zu erbringenden Arbeitsaufwand, ca. 25 Echtstunden pro 1ECTS<br />

** für Slowenisch und B/K/S finden diese Kurse teilweise am Institut für Slawistik statt


2. Studienjahr<br />

Hinweis: Teilnahmevoraussetzungen für Lehrveranstaltungen des 2. Studienjahres<br />

(Fremdsprache 1/Sprache und Kultur Vertiefung I und Fremdsprache<br />

2/Sprache und Kultur Vertiefung I) ist die positive Absolvierung der Kommissionelle<br />

Gesamtprüfung am Ende des ersten Studienjahres.<br />

Wintersemester<br />

Proseminar I:<br />

Translation aus<br />

berufs-soziologischerPerspektive<br />

3 ECTS<br />

Tutorium Wissenschaftliches<br />

Arbeiten<br />

1 ECTS<br />

Sommersemester<br />

Proseminar II:<br />

Grundfragen der<br />

Translationswissenschaft<br />

3 ECTS<br />

<strong>Kommunikation</strong>smanagement<br />

I<br />

VO<br />

1 ECTS<br />

<strong>Kommunikation</strong>smanagement<br />

I<br />

KS<br />

3 ECTS<br />

<strong>Kommunikation</strong>smanagement<br />

II<br />

VO<br />

1 ECTS<br />

<strong>Kommunikation</strong>smanagement<br />

II<br />

KS<br />

3 ECTS<br />

Fremdsprache<br />

1: Sprache und<br />

Kultur Vertiefung<br />

I<br />

7,5 ECTS<br />

Fremdsprache<br />

1: Textkompetenz<br />

I<br />

2,5 ECTS<br />

Fremdsprache<br />

1 oder 2: Kultur-Schwerpunktthemen<br />

3 ECTS<br />

Fremdsprache 1:<br />

Sprache und<br />

Kultur Vertiefung<br />

II<br />

7,5 ECTS<br />

Fremdsprache 1:<br />

Textkompetenz<br />

II<br />

2,5 ECTS<br />

Fremdsprache 1<br />

oder 2: Kultur –<br />

Schwerpunktthemen<br />

3 ECTS<br />

- 10 -<br />

Fremdsprache<br />

2: Sprache und<br />

Kultur Vertiefung<br />

I<br />

7,5 ECTS<br />

Fremdsprache 2:<br />

Textkompetenz I<br />

2,5 ECTS<br />

Fremdsprache 2:<br />

Sprache und<br />

Kultur Vertiefung<br />

II<br />

7,5 ECTS<br />

Fremdsprache 2:<br />

Textkompetenz<br />

II<br />

2,5 ECTS


3. Studienjahr<br />

Wintersemester<br />

Informationstechnologische<br />

Grundlagen<br />

3 ECTS<br />

Freie Wahlfächer<br />

4 ECTS<br />

Sommersemester<br />

BA-Seminar<br />

4 ECTS<br />

Bachelorarbeit<br />

4 ECTS<br />

Translatorische<br />

Basiskompetenz<br />

I (Fremdsprache<br />

1)<br />

6 ECTS<br />

Translatorische<br />

Basiskompetenz<br />

I – Textkompetenz(Fremdsprache<br />

1)<br />

3 ECTS<br />

Translatorische<br />

Basiskompetenz<br />

II (Muttersprache<br />

- Fremdsprache<br />

1)<br />

3 ECTS<br />

Translatorische<br />

Basiskompetenz<br />

II (Fremdsprache<br />

1 - Muttersprache)<br />

3 ECTS<br />

Translatorische<br />

Basiskompetenz<br />

II – Textkompetenz(Fremdsprache<br />

1)<br />

3 ECTS<br />

Translatorische<br />

Basiskompetenz<br />

I (Fremdsprache<br />

2)<br />

6 ECTS<br />

Translatorische<br />

Basiskompetenz<br />

I – Textkompetenz(Fremdsprache<br />

2)<br />

3 ECTS<br />

Translatorische<br />

Basiskompetenz<br />

II (Muttersprache<br />

- Fremdsprache<br />

2)<br />

3 ECTS<br />

Translatorische<br />

Basiskompetenz<br />

II (Fremdsprache<br />

2 - Muttersprache)<br />

3 ECTS<br />

Translatorische<br />

Basiskompetenz<br />

II – Textkompetenz(Fremdsprache<br />

2)<br />

3 ECTS<br />

- 11 -<br />

Kultur –<br />

Schwerpunktthemen(Fremdsprache<br />

1 oder 2)<br />

3 ECTS<br />

Kultur –<br />

Schwerpunktthemen(Fremdsprache<br />

1 oder 2)<br />

3 ECTS<br />

Fachprüfung<br />

(Fremdsprache<br />

1)<br />

1ECTS<br />

Fachprüfung<br />

(Fremdsprache<br />

2)<br />

1 ECTS


6.1 Fakultätsweites Basismodul<br />

Als „fakultätsweites Basismodul“ werden diejenigen Lehrveranstaltungen<br />

bezeichnet, die für alle Bachelorstudien an der Geisteswissenschaftlichen<br />

Fakultät verpflichtend sind und ein allgemeine Einführung in die Geisteswissenschaften<br />

geben sollten.<br />

Im Rahmen des Bachelorstudiums musst du 6 ECTS-<br />

Anrechnungspunkte aus diesen Lehrveranstaltungen absolvieren, was<br />

folgenden zwei Vorlesungen entspricht:<br />

• „Geisteswissenschaften: eine Standortbestimmung“<br />

• frei wählbare Einführungslehrveranstaltung aus einem anderen<br />

geisteswissenschaftlichen Studium (z.B. Germanistik, Slawistik,<br />

Geschichte etc.); für eine Auflistung siehe Homepage ITAT > Infos<br />

für Studierende > Basismodul.<br />

6.2 Freie Wahlfächer<br />

Während der gesamten Dauer des Bachelorstudiums musst du freie Wahlfächer<br />

im Ausmaß von insgesamt 16,5 ECTS-Punkten nachweisen können.<br />

Diese Lehrveranstaltungen können frei und je nach eigenen Interessen aus dem<br />

Angebot aller in- und ausländischen Universitäten sowie aller inländischen<br />

Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gewählt werden.<br />

Die vorbereitenden Sprachkurse, die Studierende ohne Vorkenntnisse<br />

in ihren gewählten Fremdsprachen absolvieren können, werden<br />

ebenfalls als freie Wahlfächer angerechnet.<br />

6.3 Kommissionelle Gesamtprüfung<br />

Am Ende des 1. Studienjahres ist eine kommissionelle Gesamtprüfung<br />

abzulegen, welche die Muttersprache, Fremdsprache 1 und Fremdsprache<br />

2 umfasst. Der Prüfungssenat besteht aus mindestens drei Personen,<br />

von denen eine Person zur/m Vorsitzenden zu bestellen ist. Für jedes Prüfungsfach<br />

ist ein/e Prüfer/in vorzusehen. Die Prüfung wird mündlich bzw.<br />

gebärdensprachlich abgelegt.<br />

- 12 -


Voraussetzung für die Anmeldung zur kommissionellen Gesamtprüfung<br />

ist die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen der Studieneingangs-<br />

und Orientierungsphase (siehe Punkt 7) sowie der Lehrveranstaltungen<br />

Sprache und Kultur in den beiden Fremdsprachen (je 12 ECTS)<br />

und Muttersprache und Kultur I und II.<br />

6.4 Fachprüfungen<br />

Die Fachprüfungen am Ende des 3. Studienjahres werden in den<br />

Fächern Translatorische Basiskompetenz der ersten und zweiten<br />

Fremdsprachen abgelegt.<br />

Voraussetzung für die Anmeldung zur Fachprüfung ist die positive<br />

Absolvierung der Lehrveranstaltungen Translatorische Basiskompetenz<br />

I und Translatorische Basiskompetenz II. Die Fachprüfungen<br />

sind mündlich bzw. gebärdensprachlich abzulegen.<br />

7 Studieneingangs- und Orientierungsphase<br />

Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) enthält einführende<br />

und orientierende Lehrveranstaltungen des ersten Semesters im Umfang von<br />

6,5 ECTS-Anrechnungspunkten. Sie beinhaltet einen Überblick über die wesentlichen<br />

Inhalte des Studiums sowie dessen weiteren Verlauf und soll als<br />

Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl dienen.<br />

Die positive Absolvierung der STEOP berechtigt dich zur Absolvierung der<br />

weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Studiums.<br />

Folgende Lehrveranstaltungen sind der STEOP zugeordnet:<br />

• Orientierungslehrveranstaltung (OL <strong>Transkulturelle</strong> <strong>Kommunikation</strong>)<br />

• Einführung in die transkulturelle <strong>Kommunikation</strong><br />

• Linguistische Aspekte der transkulturellen <strong>Kommunikation</strong><br />

8 Auslandspraxis und Auslandssemester<br />

Im Rahmen des Bachelorstudiums ist praxisorientierten Anwendung der erworbenen<br />

Kenntnisse ein Auslandsaufenthalt entweder in Form einer facheinschlägigen<br />

Auslandspraxis im Umfang von 4 ECTS-Anrechnungspunkten oder in<br />

Form eines mindestens dreimonatigen Auslandsstudiums zu absolvieren.<br />

- 13 -


8.1 Facheinschlägige Auslandspraxis<br />

Du musst im Laufe des Studiums eine Auslandspraxis von einem Monat (100<br />

Arbeitsstunden) ist im Land bzw. in den Ländern der Fremdsprache 1 oder<br />

Fremdsprache 2 nachweisen.<br />

Die vorgesehene Auslandspraxis solltest du in einer öffentlichen oder privaten<br />

Einrichtung bzw. in einem Unternehmen absolvieren. Wird die Praxis für Österreichische<br />

Gebärdensprache absolviert oder liegen bestimmte familiäre, gesundheitliche<br />

oder soziale Gründe vor, kann ein Praxisplatz in Österreich gewählt<br />

werden.<br />

Nach Absolvierung der Auslandspraxis musst du einen Praxisbericht vorlegen.<br />

Der Praxisbericht hat neben einer Beschreibung deiner ausgeführten Tätigkeiten<br />

eine Reflexion darüber zu enthalten, welche der im Studium erworbenen Kompetenzen<br />

du für die Praxis nutzen konntest. Für die Auslandspraxis und das<br />

Verfassen des Praxisberichts bekommst du 4 ECTS-Anrechnungspunkte.<br />

Um den Studierenden das Finden einer Praxisstelle zu erleichtern,<br />

hat die Studienvertretung des ITAT eine Praxisbörse eingerichtet.<br />

Für Infos bei der STV nachfragen!<br />

8.2 Auslandsstudium<br />

Alternativ zur verpflichtenden Auslandspraxis kann ein Auslandsstudium absolviert<br />

werden. Studierende, die den Auslandsaufenthalt in Form eines Auslandsstudiums<br />

absolvieren, haben anstatt 16,5 ECTS-Punkten 20,5 ECTS-<br />

Anrechnungspunkte an freien Wahlfächern nachzuweisen, von welchen 4<br />

ECTS-Anrechnungspunkte während des Auslandsstudiums erworben werden<br />

müssen.<br />

Für Auslandsstudien gibt es verschiedene Programme (z.B. Erasmus,<br />

Ceepus etc.), über die du dich beim Büro für Internationale Beziehungen<br />

(www.uni-graz.at/bibwww/) informieren kannst.<br />

- 14 -


9 Und was mache ich nach dem BA <strong>Transkulturelle</strong><br />

<strong>Kommunikation</strong>?<br />

Nach dem Abschluss des BA <strong>Transkulturelle</strong> <strong>Kommunikation</strong> kannst du dir<br />

entweder einen Job suchen oder auch weiter studieren. Am ITAT werden zwei<br />

Master-Aufbaustudien angeboten:<br />

MA in <strong>Übersetzen</strong><br />

MA in <strong>Dolmetschen</strong> mit folgenden Schwerpunkten<br />

• Konferenzdolmetschen<br />

• Gesprächs- und Verhandlungsdolmetschen<br />

• Gebärdensprachdolmetschen<br />

• <strong>Dolmetschen</strong> und <strong>Übersetzen</strong> (mit einer Fremdsprache)<br />

Informiere dich frühzeitig auf unserer Institutshomepage<br />

www.uni-graz.at/itat und bei deiner Studierendenvertretung!<br />

10 Infos zur ÖH und Studierendenvertretung<br />

10.1 Wichtige Adressen<br />

Information zu<br />

• Wohnen in Graz<br />

• Studieren und Arbeiten<br />

• Erste Schritte beim Studium<br />

• Unigrazonline<br />

• etc.<br />

erhältst du von der ÖH oder beim Studieninfoservice 4Students:<br />

• http://oehweb.uni-graz.at/<br />

• http://www.uni-graz.at/4students/<br />

- 15 -


10.2 Studierendenvertretung<br />

Fragen, Wünsche, Beschwerden? Kontaktiere uns per Mail oder komm’ in eine<br />

unserer Sprechstunden. Sobald wir die Termine festgelegt haben, werden wir<br />

einen Aushang an der Tür unseres STV-Kammerls am ITAT anbringen!!<br />

Wir kennen uns aus mit…<br />

• den neuen Studienplänen<br />

• Übergangsfristen<br />

• Auslandsaufenthalten<br />

• Auslandspraktikum<br />

• Anrechnungsfragen<br />

• studienrechtlichen Anliegen<br />

• uvm.<br />

Wir sind deine erste Anlaufstelle, wenn du mit LektorInnen Probleme hast,<br />

dich ungerecht behandelt fühlst, oder sonstige Wünsche, Beschwerden oder<br />

Anliegen hast, die unser Institut betreffen.<br />

Kontaktdaten der STV:<br />

STV-Kammerl: Merangasse 70, 1. Stock, gegenüber vom Lift<br />

Sprechstunden: siehe Aushang am STV-Kammerl; in dringenden Fällen bitte<br />

via E-Mail!<br />

Kontakt und E-Mail-Beratung: uedo@oehunigraz.at<br />

Mitglied der STV werden<br />

Da immer wieder Mitglieder der Studierendenvertretung ihr Studium abschließen,<br />

suchen wir laufend neue Mitglieder!<br />

Wenn du Interesse an der Mitarbeit in der STV hast, schreib uns einfach eine E-<br />

Mail oder komm persönlich vorbei.<br />

Wir freuen uns über alle neuen Gesichter!<br />

- 16 -


11 Allgemeine Informationen zum Institut<br />

Institutsanschrift<br />

Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft<br />

Merangasse 70/1<br />

8010 Graz<br />

Verkehrsanbindung<br />

• Straßenbahnlinie 3, Haltestelle Herz-Jesu Kirche, 2 Minuten Fußweg<br />

• Buslinie 63/63a, Haltestelle Nibelungengasse<br />

Fahrplaninformationen findest du auf http://www.busbahnbim.at/<br />

Sekretariat des ITAT<br />

E-Mail: itat@uni-graz.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9.30–12.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag (nicht in LV-freien Zeiten) 13:30–15:00 Uhr<br />

- 17 -


Prüfungsreferat<br />

Mag. Tatjana PIFRADER<br />

E-Mail: tatjana.pifrader@uni-graz.at<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 9.30–12.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag (nicht in LV-freien Zeiten) 13:30–15:00 Uhr<br />

Arbeitsräume für Studierende<br />

Den Studierenden stehen am ITAT zwei Räume mit PC-Arbeitsplätzen zur<br />

Verfügung: Der Recherchierraum im ersten Stock (1.098) sowie der sogenannte<br />

Glaskasten, der im Durchgang über dem Innenhof zu finden ist. Für das<br />

Login sind Benutzername und Passwort aus UniGrazOnline zu verwenden.<br />

Beim Login ist darauf zu achten, dass die Anmeldedomain auf<br />

„BZEDVZ“ eingestellt ist.<br />

Beide Räume sind grundsätzlich für Studierende geöffnet, solange das Institutssekretariat<br />

besetzt ist. Sollten die Räume während der Öffnungszeiten des Sekretariats<br />

geschlossen sein, können sich Studierende an die MitarbeiterInnen im<br />

Sekretariat wenden.<br />

Bibliothekszentrum Wall<br />

Den Studierenden stehen am Bibliothekszentrum Wall (Eingang im Hof) mehrere<br />

Fachbibliotheken zur Verfügung. Neben der Fachbibliothek für Translationswissenschaft<br />

im Keller sind dies die Bibliotheken für Erziehungswissenschaft,<br />

Romanistik, Slawistik sowie Sprachwissenschaft.<br />

Für StudienanfängerInnen werden regelmäßig Führungen durch das Bibliothekszentrum<br />

angeboten. Bei Interesse einfach beim Bibliothekspersonal nachfragen.<br />

- 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!