12.07.2015 Aufrufe

Edener Mitteilungen, Februar 2012 - Eden-Stiftung

Edener Mitteilungen, Februar 2012 - Eden-Stiftung

Edener Mitteilungen, Februar 2012 - Eden-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Eden</strong>er</strong> <strong>Mitteilungen</strong>Veröffentlichung der<strong>Eden</strong> Gemeinnützige Obstbau-Siedlung eG<strong>Februar</strong> <strong>2012</strong>Sehr geehrte <strong><strong>Eden</strong>er</strong>innen und <strong><strong>Eden</strong>er</strong>, sehr geehrte Mitglieder derGenossenschaft,das neue Jahr hat uns bisher nur eher trübe Tage gebracht, aberlassen Sie sich davon nicht die Stimmung nehmen. Die Mitgliederdes Aufsichtsrates und Vorstandes sowie unser, seit dem 01. Januaramtierender Geschäftsführer Marco Fredersdorf, wünschen Ihnenalles Gute für das Jahr <strong>2012</strong>. Vor allem wünschen wir IhnenGesundheit, Lebensfreude und eine reiche Ernte in Ihrem Garten!Seit der Generalversammlung am 30.11.2011 haben sich die neuenMitglieder in den Gremien regelmäßig getroffen und ersteAbsprachen zur Zusammenarbeit und Planung der gemeinsamenArbeit festgelegt. Natürlich bedarf es einer gewissen Zeit derEinarbeitung - alle spüren einen frischen Geist und vielEnthusiasmus.Unser gemeinsames Ziel ist und bleibt die Umsetzung des StrukturundEntwicklungsplan 2015 (SEP 2015) mit dem Ziel der Sanierungder Genossenschaft. Schon ein kurzer Einblick in die Finanzenverdeutlicht die Größe der Aufgabe. Es wird daher weiter notwendigund überlebenswichtig sein, alles auf den Prüfstand derFinanzierbarkeit zu stellen und die entsprechenden Schritteeinzuschlagen.Diese umfangreichen Aufgaben sind nicht in wenigen Stunden zuüberblicken und so sind Gremien und Geschäftsführer gemeinsamam Sondieren, Fragen, Klären, Prüfen und sich einen Überblickverschaffen. Dieser Prozess wird auch in den nächsten Tagen nochnicht beendet sein.


Wir möchten Ihnen mit dieser <strong><strong>Eden</strong>er</strong> Mitteilung einen kurzenÜberblick über die wichtigsten Termine und Aufgaben für das ersteHalbjahr <strong>2012</strong> geben und allen neuen Gremienmitgliedern dieGelegenheit geben, sich Ihnen kurz vorzustellen. Natürlich sollenSie auch aktuell über die kulturellen und gemeinschaftlichenAktivitäten informiert werden und wir freuen uns, wenn Sie dieentsprechenden Termine nutzen.Für Ihre langfristige Planung teilen wir Ihnen schon jetzt diefeststehenden Termine für die offenen Gesprächsrunden „Fragen andie Gremien“ mit. Hierzu laden wir Sie am 23. März und am 07.September <strong>2012</strong> ein. Zusätzlich werden natürlich auch dievorbereitende Mitgliederversammlung und die Generalversammlungstattfinden.Mitglieder der Gremien und der Geschäftsführer stellen sichvor!Geschäftsführer Marco FredersdorfIch wurde 1973 in Brandenburg an der Havel geboren, wo ich mitmeiner Frau und meinem Sohn auch lebe. Nach einer Ausbildungzum Bankkaufmann und einer Studium zum Fachwirt derGrundstücks- und Wohnungswirtschaft bin ich seit über 10 Jahren inleitenden Funktionen im Banken- und Immobiliensegment tätig.Zum 01.01.<strong>2012</strong> habe ich die Geschäftsführung der Genossenschaftsowie der ESVG übernommen. Ziel meiner Tätigkeit wirdmaßgeblich sein, die fortdauernde Verlustsituation einzudämmenund perspektivisch die Einnahmen und Ausgaben derGenossenschaft in Einklang zu bringen und somit einausgeglichenes Jahresergebnis zu erwirtschaften. Dies wird inAnsehung der finanziellen Rahmenbedingungen keine leichteAufgabe sein und einschneidende Veränderungen zum Erhalt derGenossenschaft unerlässlich machen. Ich hoffe bei diesem Prozessauf Ihre Unterstützung!Petra ScherwinskiIch wurde 1968 in Staaken/Berlin geboren. In Falkensee bin ichaufgewachsen. Im Anschluss habe ich im Oberlinhaus inPotsdam/Babelsberg eine Lehre zur Herrenmaßschneiderin2


absolviert. 1989 bin ich nach Berlin-Kreuzberg gezogen, dort habeich dann eine Ausbildung zur Bürokauffrau absolviert.1991 wurde mein Mann Gesellschafter und Geschäftsführer in derDruckerei Scherwinski in Birkenwerder. Die Druckerei gehörteursprünglich seinem älteren Bruder Jürgen, welcher bei einemVerkehrsunfall 1988 tödlich verunglückte.1991 habe ich meinen Mann Rainer geheiratet. Durch die Druckereizogen wir 1994 nach Birkenwerder, später nach Oranienburg. Seit1995 arbeite ich in unserer Druckerei & Werbeagentur. Dort bin ichals Prokuristin für den kaufmännischen Bereich verantwortlich, dieKundenbetreuung und die Betriebsorganisation.Im Januar 2000 wurde unsere Tochter Lydia geboren. Jetzt ist sieschon 12 und besucht die 6. Klasse in der Kinderschule Oberhavelin <strong>Eden</strong>. Seit 2001 leben wir in <strong>Eden</strong> im Freilandweg 340 und fühlenuns hier sehr wohl.Von 2003 – 2009 war ich Mitglied im Aufsichtsrat derGenossenschaft. Dort war ich tätig im Kultur-, Siedlungs- undFinanzausschuss. Desweitern bin ich seit 2006 Mitglied im LionsClub Oranienburg und bin Vorsitzende des Fördervereins desFrauenhauses Oranienburg.Ich habe durch meine ehrenamtlichen Tätigkeiten Erfahrungen imgemeinnützigem Bereich, welche ich nun noch einmal im Vorstandder Genossenschaft einbringen möchte. Ein fünfköpfiger Vorstandwar für mich eine Voraussetzung, mich zur Wahl zu stellen.Ich wurde von Ihnen gewählt und danke Ihnen für Ihr Vertrauen.Ich werde mich daran beteiligen, die Gemeinnützigkeit derGenossenschaft zu erhalten und möchte mich auch durch meineberuflichen Erfahrungen bei der Überwindung / Sanierung <strong>Eden</strong>seinbringen.Ingo MarquardtIch wurde 1956 als vierter Sohn der Eheleute Hartmuth undElisabeth Marquardt (geb. Teichert) geboren. Wir wohnten im Hauseder Großeltern Walter und Emmi Marquardt im Birkenweg 163. Vor30 Jahren heiratete ich Bettina aus Bitterfeld und wir bauten dasHaus des Großvaters von 1927 auf dem Körnerweg aus und um.Tochter und Sohn sind inzwischen aus dem Haus. Die Großmutterlebte fast vollständig von ihren Produkten aus dem Garten und istals Vegetarier knapp 100 Jahre alt geworden. Sie ist mit ihrer3


Lebensweise unser Vorbild und wir nutzen wie sie die lebendigeNahrung aus dem Garten.Seit über 20 Jahren habe ich in <strong>Eden</strong> mein Geschäft und möchtejetzt mein Wissen in die Arbeit des Vorstandes einbringen. Ich freuemich über das breite Wissen aller Mitglieder des Vorstandes undbedanke mich für die Glückwünsche und Unterstützungszusagen fürmeine Tätigkeit. Und ich bedanke mich bei allen, die dafür sorgen,dass alles läuft.Annett PlaetheGeboren wurde ich 1965 in Berlin, wo ich aufwuchs, meinenSchulabschluss und eine Lehre als Laborantin absolvierte.Anschließend absolvierte ich ein Ingenieurfachschulstudium undetwas später ein Studium an der Fachhochschule für Verwaltungund Rechtspflege Berlin. Ich arbeite seit 1991 in verschiedenenBereichen der Verwaltung im Land Berlin.2002 lernte ich die <strong>Eden</strong> Gemeinnützige Obstbau-Siedlung eGkennen und wir haben 2005 um ein Erbbaurecht beworben. Seit2007 wohnen wir im Freilandweg 342, ehemals Frau Neufeld.Erfahrungen in ehrenamtlicher Tätigkeit konnte ich zum Beispiel1991 beim Aufbau eines Elterninitiativkinderladens in Berlin-Friedrichshain und seit 1995 als Mitglied in einer Anwohnerinitiativezur Selbstversorgung mit Lebensmitteln aus dem ökologischenAnbau sammeln. Ich bin seit 2008 Mitglied der Genossenschaft undwar seit der 1. Zukunftswerkstatt in der ideellen Arbeitsgruppe,später Kulturausschuss und nun im Kulturverein und <strong>Eden</strong>-Caféaktiv.Ich möchte weiterhin dazu beitragen, den Struktur- undEntwicklungsplan 2015 umzusetzen, dabei die ökologischeGartenbewirtschaftung und die Gemeinnützigkeit zu bewahren undtrotz der finanziellen Schwierigkeiten möglichst viel vom kulturellenund gemeinschaftlichen Leben in der Genossenschaft erhalten.Vielen Dank für Ihr Vertrauen!Mein Name ist Silvio Rackwitz, ich bin geschieden und habe einenSohn, der mich im letzten Jahr zum Opa gemacht hat. MeineEnkelin ist das schönste Baby der Welt.Beruflich arbeite ich als Lokführer bei der DB im Nahverkehr und bingerade dabei meinen Meister im Bahnverkehr zu machen. Wie undwas verbindet mich mit <strong>Eden</strong>? Meine Familie hat schon seit 754


Jahren das Bild von <strong>Eden</strong> mitgestaltet - das hat mein Opa WernerNüske doch sehr gut mit seinen Baumschnitt hinbekommen?Die älteren werden sich bestimmt noch an die abgeschlossenenWetten erinnern, -fährt oder läuft er - wenn er mit seinem Fahrrad,an dem die langen Stangen für den Baumschnitt angebundenwaren, unterwegs war. Viele können sich auch bestimmt noch anmeine Oma erinnern, die für das leibliche Wohl vieler <strong><strong>Eden</strong>er</strong> alsLeiterin der Werksküche gesorgt hat.Einen Großteil meiner Kindheit habe ich in unserm Garten imSchlegelweg sowie bei meiner Tante im Kleistweg verbracht.Ich war <strong>Eden</strong> immer verbunden, da ja ein Großteil meiner Familiehier lebte und lebt. Seit 2009 lebe auch ich jetzt hier in <strong>Eden</strong> undhabe ein Jahr im Aufsichtsrat mitgearbeitet. Dabei habe ich viel über<strong>Eden</strong> gelernt.Ich habe auch gesehen, dass noch viel Arbeit bevorsteht undmöchte jetzt meine Kraft dazu einsetzen, dass der eingeschlageneWeg endlich Früchte trägt und wir unsere Siedlung für unser Kinderund Kindeskinder erhalten können.Bernd Reischel1944 wurde ich in Altenburg/Thüringen geboren. Nach meinerAusbildung zum Baufacharbeiter mit gleichzeitiger Ablegung derAbiturprüfung, studierte ich ab 1964 an der Bauhausuniversität inWeimar. 1972 promovierte ich zum Dr. Ing fürBaustoffverfahrenstechnik. 1965 lernte ich meine heutige Frau, dieseit 1958 in <strong>Eden</strong> lebende Elke Matthes, auf einer Jugendfreizeitkennen. 1966 haben wir geheiratet und führen seitdem einglückliches Leben in <strong>Eden</strong>. Wir haben eine Tochter, mit derenFamilie wir gemeinsam die Heimstätte im Lönsweg 359 bewohnen.Unser Sohn ist viel unterwegs und freut sich, wenn er besuchsweisemal in <strong>Eden</strong> entspannen und in Kindheits-erinnerungen schwelgenkann.Beruflich habe ich bis 1994 in unterschiedlichen Baufirmengearbeitet. Von 1994 bis 2009 war ich in der Bauverwaltung desLandes Brandenburg für etliche öffentliche Bauvorhaben, unteranderem für die Neugestaltung der Gedenkstätte und MuseumSachsenhausen verantwortlich.Erfahrungen in ehrenamtlicher Arbeit habe ich im freikirchlichenBereich, aber auch als Vorsitzender des OranienburgerImkervereins gesammelt.5


2005 wurde ich als Mitglied in die Genossenschaft aufgenommenund war ab 2010 im Aufsichtsrat der <strong>Eden</strong> e.G. tätig. Um die Arbeitdes Vorstandes seit den Vorstandswahlen 2011 nunmehr auf 5Schultern zu verteilen, habe ich mich bereit erklärt, für den Vorstandzu kandidieren.Ich bin bereit Zeit, Kraft und Lebenserfahrung in die Vorstandsarbeiteinzubringen und bedanke mich für das entgegengebrachteVertrauen durch die Generalversammlung. Gleichzeitig wünsche ichmir, dass möglichst viele <strong><strong>Eden</strong>er</strong> sich an den Aktivitäten in <strong>Eden</strong>beteiligen und die Arbeit der Gremien zu stützen, damit dieeindrucksvolle Geschichte unserer Siedlung mit all ihren Idealen,trotz gegenwärtiger massiver wirtschaftlicher Probleme, zum Wohlealler <strong><strong>Eden</strong>er</strong> fortgesetzt werden kann.***Der Vorstand arbeitet ausschließlich ehrenamtlich und trifft sichmindestens wöchentlich, jeweils mittwochs ab 18 Uhr zur Sitzung.Zusätzlich sind alle Mitglieder in Arbeitsgruppen aktiv.Eine offene Sprechstunde bieten Ihnen die Mitglieder desVorstandes jeweilsmittwochs, von 17 Uhr bis 18 Uhran.Zu dieser Zeit stehen Ihnen ein Mitglied des Vorstandes und derGeschäftsführer gern für kurze Gespräche oder Hinweise zurVerfügung.Für die Besprechung umfangreicherer Fragen, insbesondereGrundstücksangelegenheiten, bitten wir Sie, einen Termin zuvereinbaren. Hierzu wenden Sie sich an Frau Schulz imGenossenschaftsbüro und geben den Sachverhalt/Grund IhresGesprächsbedarfs an. Wir melden uns bei Ihnen. Sie erreichen denVorstand per E-Mail unter vorstand@eden-eg.de. Ferner können Sieschriftliche Anfragen an den Vorstand auch im Büro einreichen.Die Mitglieder des Vorstandes haben sich zu folgender internenArbeitsteilung für das Jahr <strong>2012</strong> verabredet:6


- Sprecher / Immobilien- und Siedlungs- Dr. Bernd Reischelangelegenheiten- Immobilien- und Siedlungsangelegen- Silvio Rackwitzheiten- Finanzen Petra Scherwinski- Finanzen Ingo Marquardt- Kultur Annett PlaetheAufsichtsratDer Aufsichtsrat hat in seiner konstituierenden Sitzung folgendeArbeitsteilung verabredet:VorsitzenderKulturausschussFinanzausschussSiedlungsausschussSchriftführerFred RempelEvelin Pietzsch, Thomas MetzkowIngeborg Bloeck, Fred Rempel,Matthias Schulze, Jens Müller,Aaron SchröderIngeborg Bloeck, Carsten Dreier,Siegfried BrehmerAaron SchröderKulturvereinDer Kulturverein hat mit dem gelungenen Herbstfest 2011 und derGestaltung der Adventszeit seine Feuerprobe bestanden und wirdsich im Jahr <strong>2012</strong> weiter für die Durchführung von sportlichen undkulturellen Veranstaltungen engagieren. Dazu wurde zwischen derGenossenschaft und dem Kulturverein eine Kooperationsvereinbarunggeschlossen.Die Arbeitsgruppen des Kulturvereins bieten folgenderegelmäßige Termine an:Jeden Sonntag hat die <strong>Eden</strong>-Ausstellung von 14 bis 17 Uhrgeöffnet. Nach Anmeldung werden sachkundige Führungen durch<strong>Eden</strong> angeboten.Die <strong><strong>Eden</strong>er</strong> Bücherei öffnet jeden Dienstag von 15 bis 18:30 Uhrund an jedem Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Jeden Dienstag wird in7


der Bücherei von 14 bis 17 Uhr Kaffee, Tee, Saft und Wasserangeboten; gleichzeitig findet die Sprechstunde des Kulturvereinsstatt.Jeden Donnerstag probt die Theatergruppe.Jeden 1. Sonntag trifft sich der <strong><strong>Eden</strong>er</strong> Geschichtskreis.Jeden letzten Donnerstag Kochen mit der AG „Mensch bleibgesund“.Monatlich trifft sich die Arbeitsgruppe Garten zu aktuellen Themen.Der Fotozirkel zeigt Ausstellungen im Laufe des Jahres zubestimmten Themen und begleitet alle <strong><strong>Eden</strong>er</strong> Festedokumentarisch zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit.Ausstellung/ArchivAuch im Jahr 2011 konnten in der <strong>Eden</strong>-Ausstellung wieder vieleinteressierte und neugierige Gäste begrüßt werden. Es kameninsgesamt 832 Besucherinnen und Besucher. Neben derregelmäßigen Öffnungszeit jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr habendie Mitstreiterinnen und Mitstreiter der Ausstellungsgruppe 21Führungen mit insgesamt 327 Besuchern organisiert. EineSonderöffnung gab es bei den Festen und am 11. September 2011– dem Tag des offenen Denkmals!MusikwerkstattSeit dem 01.09.2011 hat Frau Dörte Peiffer die kommissarischeLeitung der Musikwerkstatt <strong>Eden</strong> übernommen. Frau Peiffer hat ihrStudium der Instrumentalpädagogik an der Universität der KünsteBerlin absolviert und dort das Diplom als Musiklehrerin abgelegt.Anschließend habe hat sie ein künstlerisches Aufbaustudium imFach Flöte aufgenommen, welches sie 2010 mit dem Diplom alsOrchestermusikerin erfolgreich beendet hat. Seit vier Jahren arbeitetFrau Peiffer als Querflötenlehrerin an der Musikwerkstatt <strong>Eden</strong>.Frau Peiffer und die Kolleginnen und Kollegen möchten dasbestehende Konzept fortführen und weiterhin vielenMusikschülerinnen und Musikschülern aller Altersgruppen dieFreude am Musizieren vermitteln. Das besondere Angebot derMusikschule, der 60minütige Einzelunterricht, die Einbindung jedenSchülers in kammermusikalische Ensembles, die Orchesterarbeit imConcertino und Concerto, sowie die Talentförderung sind Angebote,die eine besondere Qualität des Angebotes belegen.8


Derzeit arbeiten an der Seite von Frau Peiffer 19 engagierteKolleginnen und Kollegen, die sich der Musikwerkstatt verbundenfühlen und die hier arbeiten, weil sie dieses einmalige Konzepterfolgreich fortführen möchten.Unter der Leitung von Hanno Bacchus wurden durch das„Concerto“ zwei erfolgreiche Konzerte gegeben - am 27.11.2011 inder Kirche in Nassenheide und am 04.12.2011 im <strong><strong>Eden</strong>er</strong> Saal.Gespielt wurde jeweils die „Zauberflöte“ von W. A. Mozart.Am 26.11.2011 haben Lehrer und Schüler der Musikwerkstattgemeinsam ein Winterkonzert im Schloss in Oranienburg gestaltet.Mit Werken aus der Barockzeit und der Weihnachtsgeschichte vonTill Eulenspiegel wurden die Zuhörer auf die Weihnachtszeiteingestimmt. Dieses hochwertige Konzert hat allen große Freudebereitet und wir freuen uns, dass auch im Jahr <strong>2012</strong> ein solchesKonzert im schönen Orangesaal im Schloss zu gestaltet werdenkann.Die Weihnachtsfeier der langjährigen Mitglieder der <strong>Eden</strong>Genossenschaft fand am 03.12.2011 statt und wurde mitKammermusikbeiträgen einzelner Schüler und einem Auftritt desKinderorchesters „Concertino“ umrahmt.Als neue Lehrer konnten in den letzten Monaten Frau MaikeWegener (Oboe/Diplomoboistin), Herr Jordi Bittloch(Klavier/Diplompianist), Herr Felix Kruse (Klavier/Musikpädagoge),Herr Leo Koch (Schlagwerk/Diplommusiker), Herr Johannes Severin(Cello/Musikpädagoge), Herr Philipp Niedrich(Gitarre/Diplommusikpädagoge) und Frau Melissa Gore(Klavier/Musikpädagogin) gewonnen werden.Allen Lehrern, die seit dem Sommer 2011 ausgeschieden sind,wünschen wir für ihre Zukunft alles Gute.In den kommenden Monaten finden folgende Veranstaltungen statt:28. April <strong>2012</strong> Concerto – Konzert in Friedrichsthal, Beginn 16 Uhr29. April <strong>2012</strong> Orangetag - Kammermusik im Schloss Oranienburg,15-18 Uhr12. Juni <strong>2012</strong> Concerto – Konzert in Neuholland, Beginn 16 Uhr17. Juni <strong>2012</strong> Werkstattkonzert – <strong><strong>Eden</strong>er</strong> Saal, Beginn 16 Uhr9


Wir gratulieren nachträglich herzlich zum Geburtstagzum 93. am 12. Dezember 2011 Johanna Kleinzum 92. am 14. Januar <strong>2012</strong> Anna Schmohlzum 87. am 31. Januar <strong>2012</strong> Ingeborg Lauktienzum 84. am 13. Dezember 2011 Iris Krügerzum 80. am 19. Dezember 2011 Inga Engelmannzum 80. am 21. Dezember 2011 Edeltraudt Geraschzum 78. am 30. Dezember 2011 Wolfgang Doneppzum 79. am 06. Januar <strong>2012</strong> Frank Zachariaszum 77. am 05. Januar <strong>2012</strong> Margot Schumannzum 77. am 07. Januar <strong>2012</strong> Käthe Gabertzum 76. am 10. Januar <strong>2012</strong> Dieter BerndtWir trauern:Unser herzliches Beileid möchten wir den Angehörigen von HerrnHeinz Danielzick aussprechen, der im Dezember 2011 verstorbenist.Wir bitten Sie, informieren Sie sich mittels der <strong><strong>Eden</strong>er</strong> <strong>Mitteilungen</strong>,der Informationen im Schaukasten oder im Internet (www.edeneg.de)über die Geschehnisse in unserer Siedlung oder melden Siesich bei uns.Gerne übersenden wir Ihnen die <strong><strong>Eden</strong>er</strong> <strong>Mitteilungen</strong> regelmäßig alsNewsletter, wenn Sie sich über die Adresse info@eden-eg.deanmelden.Der Vorstand10


Folgende Veranstaltungen sind im Jahr <strong>2012</strong> in <strong>Eden</strong> geplant:04.03.<strong>2012</strong> Finissage „Winterimpressionen“ 16 Uhr <strong>Eden</strong>-Café08.03.<strong>2012</strong> Weiberkaffee im Presshaus ab 16 Uhr23.03.<strong>2012</strong> Gesprächsrunde – Fragen an die Gremien24.03.<strong>2012</strong> Trödelmarkt Kinderschule Oberhavel 11 – 16 Uhr25.03.<strong>2012</strong> Bilderschau zum Besuch Villa Gesell (Argentinien)17 Uhr im Presshaus30.03.<strong>2012</strong> Osterbasteln im Kindergarten <strong>Eden</strong> 16 – 18 Uhr01.04.<strong>2012</strong> Ostereiergestaltung in Wachsmaltechnik für Großund Klein ab 6 Jahren im <strong>Eden</strong>-Café14.04.<strong>2012</strong> Arbeitseinsatz „<strong>Eden</strong> putzt sich“ ab 9 Uhr22.04.<strong>2012</strong> Lesung von „Vers & Zeile“ im <strong>Eden</strong>-Café 16 Uhr29.04.<strong>2012</strong> Offene Gartenpforte 10 bis 17 Uhr06.05.<strong>2012</strong> <strong><strong>Eden</strong>er</strong> Frühlingsfest ab 11 UhrTag der offenen Tür Musikwerkstatt 11 – 16 UhrTrödelmarkt im Kindergarten <strong>Eden</strong> 13 – 17 Uhr27.05.<strong>2012</strong> Offene Gartenpforte 10 bis 17 Uhr17.06.<strong>2012</strong> Werkstattkonzert der Musikwerkstatt 16 Uhr26.08.<strong>2012</strong> Offene Gartenpforte 10 bis 17 Uhr07.0.<strong>2012</strong> Gesprächsrunde – Fragen an die Gremien09.09.<strong>2012</strong> Tag des offenen Denkmals ab 12 Uhr23.09.<strong>2012</strong> <strong><strong>Eden</strong>er</strong> Apfelfest ab 11 UhrTrödelmarkt im Kindergarten <strong>Eden</strong> 13 – 17 Uhr31.10.<strong>2012</strong> Halloween-Feier 17 bis 20 Uhr30.11.<strong>2012</strong> Weihnachtsbasteln im Kindergarten 16 – 18 Uhr08.12.<strong>2012</strong> <strong><strong>Eden</strong>er</strong> Weihnachtsfeier 14:30 UhrÄnderungen vorbehalten!Jeden Sonntag öffnet das <strong>Eden</strong>-Café zeitgleich mit der <strong>Eden</strong>-Ausstellung von 14 bis 17 Uhr und lädt zu Selbstgebackenem undfrischen Kaffee ein.11


Einladungzu einem Vortrag des Kulturvereins Alte Mosterei <strong>Eden</strong> e.V.Aus Anlass des 150. Geburtstages des bedeutenden <strong><strong>Eden</strong>er</strong>s SilvioGesell erinnern wir an ihn mit einem Vortrag und Bilderschau vonClaudia Oldenburg und Friedrich Seifert über ihren Besuch in VillaGesell, Argentinien.Hierzu laden wir alle Interessierten am 25. März <strong>2012</strong>, um 17 Uhr,in das Presshaus ein.Die AG „Mensch bleib gesund“ kocht jeden letzten Donnerstag imMonat um 19 Uhr im Presshaus.Anmeldung bitte bis mindestens 8 Tage vor dem Termin unterTel.: W. Eisenberger 03301/53 31 92, I. Krüger 03301/53 08 8423.02.<strong>2012</strong> Möhren – Wurzelgemüse nicht nur für Hasen29.03.<strong>2012</strong> Eierkuchen überraschend vielfältig26.04.<strong>2012</strong> Bruschetta – nicht nur für Italiener31.05.<strong>2012</strong> Salate – heute bleibt die Küche kaltHerausgeber:<strong>Eden</strong> Gemeinnützige Obstbau-Siedlung eG Telefon: 03301 / 52 32-6Struveweg 501, 16515 Oranienburg Fax: 03301 / 52 32-70www.eden-eg.deinfo@eden-eg.deVorstand Vorsitzender des Aufsichtsrates AmtsgerichtAnnett Plaethe Fred Rempel Neuruppin GnR 139Petra ScherwinskiSteuernummerDr. Bernd Reischel 053/108/03091Silvio RackwitzIngo Marquardt12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!