02.12.2012 Aufrufe

Exazerbation!

Exazerbation!

Exazerbation!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stiftung TiHo<br />

Hannover<br />

KLINIK<br />

FÜR PFERDE<br />

Laboruntersuchungen bei<br />

Atemwegserkrankungen<br />

Bernhard Ohnesorge 2012<br />

Arterielle Blutentnahme<br />

- rechte A. carotis<br />

- handbreit über Brustapertur<br />

Nr. 12 (� 0,7 mm)<br />

Arterielle Blutgasanalyse<br />

Referenzbereiche (1010 mbar, Normo-Ventilation)<br />

p aO 2<br />

p aCO 2<br />

pH<br />

BE<br />

HCO 3 -<br />

95 - 105<br />

35 - 45<br />

7,36 - 7,44<br />

0 � 3<br />

22 - 26<br />

[mm Hg]<br />

[mm Hg]<br />

[mmol/l]<br />

[mmol/l]<br />

Laboruntersuchungen - Atemwege<br />

Beispiele<br />

� Blutuntersuchungen<br />

- Differential-Blutbild, Serologie<br />

- Blutgasanalyse<br />

� Sekretuntersuchungen<br />

- (Nasentupfer)<br />

- Pharynx- bzw. Luftsackspülprobe<br />

- Tracheal-Spülprobe, TBS, BAL<br />

� Punktion<br />

- Abszess, Paranasalzyste, Neoplasie<br />

- Thoraxpunktat<br />

� Biopsie<br />

- Lungenbiopsie (transthorakal, endoskopisch)<br />

Arterielle Blutgasanalyse<br />

� Stationärer Analysenautomat<br />

- erfordert hohe Probenzahl<br />

� Transportables Kleingerät<br />

� Nahegelegenes Krankenhaus<br />

gekühlt (3-7°C)<br />

Partialdrücke P aO 2 und P aCO 2 bei COB<br />

Deegen et al.


Klinisch<br />

lungenkrankes Pferd<br />

� pB: 772,0 mm Hg<br />

� paCO2: 31,1 mm Hg<br />

� paO2: 99,6 mm Hg<br />

O 2 in:<br />

47<br />

H2O ?<br />

gegeben<br />

?<br />

Klinisch<br />

lungengesundes Pferd<br />

� pB: 740,0 mm Hg<br />

� paCO2: 44,9 mm Hg<br />

� paO2: 90,5 mm Hg<br />

Inspiration Alveole (A) Arterie (a)<br />

N 2<br />

p I O 2<br />

47<br />

p A CO 2<br />

über p a CO 2<br />

berechnet<br />

N 2<br />

p A O 2<br />

(p BARO – 47) x 0,21 - p a CO 2 - p a O 2 = p (A-a) O 2<br />

47<br />

p a CO 2<br />

gemessen<br />

N 2<br />

p a O 2<br />

Alveolo-arterielle O 2 -Differenz<br />

� Maß für den Übergang von O 2<br />

aus Alveole in Lungenkapillare<br />

� A-aDO 2 berücksichtig Höhenlage und Wetter<br />

(P BARO ) und Ventilation (P a CO 2)<br />

Alveolo-arterielle O 2 -Differenz Arterielle Blutgasanalyse<br />

Klin. lungenkrankes Pferd<br />

(Ventilation �)<br />

� p B : 772,0 mmHg �<br />

� p a CO 2 : 31,1 mmHg �<br />

� p a O 2 : 99,6 mmHg<br />

� p (A-a) O 2 : 21,2 mmHg<br />

noch physiol.<br />

(bis 10 mmHg)<br />

deutlich erhöht<br />

Klin. lungengesundes Pferd<br />

(in völliger Ruhe)<br />

� p B : 740,0 mmHg �<br />

� p a CO 2 : 44,9 mmHg �<br />

� p a O 2 : 90,5 mmHg<br />

� p (A-a) O 2 : 9,8 mmHg<br />

p aO 2<br />

p aCO 2<br />

p (A-a)O 2<br />

pH<br />

BE<br />

HCO 3 -<br />

Referenzbereiche<br />

95 - 105<br />

35 - 45<br />

0 - 10<br />

7,36 - 7,44<br />

0 � 3<br />

22 - 26<br />

Arterielle Blutgasanalyse<br />

[mm Hg]<br />

[mm Hg]<br />

[mm Hg]<br />

[mmol/l]<br />

[mmol/l]<br />

Effekt der Haltungsoptimierung auf p aO 2<br />

Deegen et al.


Blutgaseanalyse -Gutachten<br />

• streitbefangenes Pferd (COB ?)<br />

• eingestellt aus optimierter Haltung (Angabe des Klägers)<br />

→ haltungsabhängige Erkrankung wahrscheinlich<br />

→ Zweifel an optimierter Haltung beim Kläger<br />

Datum<br />

04.05.<br />

06.05.<br />

09.05.<br />

Sekret - Beurteilung<br />

Normal<br />

dünner Film,<br />

einzelne Flocken<br />

hgr.<br />

M<br />

e<br />

n<br />

g<br />

e<br />

ggr.<br />

P aO 2 [mmHg]<br />

86<br />

90<br />

107<br />

ggr. hgr.<br />

wässrig<br />

P aCO 2 [mmHg]<br />

37<br />

41<br />

40<br />

Viskosität sehr zäh,<br />

dorsal klebend<br />

Tracheobronchialsekret (TBS)<br />

� Zytologie<br />

� Mikrobiologie (Bakterien, Pilze)<br />

- Direktausstrich<br />

-kulturell<br />

� Muzin-Analyse<br />

� Erregernachweise (z.B. mittels PCR)<br />

Blutgasverlauf nach Belastung<br />

� Maßgeblich beeinflusst durch Atemfrequenz,<br />

Atemzugvolumen und Hämatokrit<br />

� In der Praxis diagnostisch ohne Aussage<br />

Tracheobronchialsekret (TBS)<br />

� endoskopische Probenentnahme<br />

TBS - Ausstrichverfahren<br />

� 1 Tropfen pro Objektträger<br />

� „Quetschpräparat“<br />

mit zweitem Objektträger vorsichtig abziehen<br />

� lufttrocknen ! nativ<br />

� versenden in geeignetem Container<br />

Rotilabo®<br />

� Färbung: Labor Pferdeklinik: May-Grünwald + verdünnte Giemsa


Mikroskopische Untersuchung<br />

� meanderförmiges Ablesen<br />

� Art und Anzahl der Zellen / Strukturen erfassen<br />

- Auswertung von 10 Geraden<br />

- Auswertung bei 500 x Vergrößerung<br />

→ semiquantitatives Ergebnis<br />

TBS - Ergebnisbeispiel<br />

TBS- neutrophile Granulozyten<br />

bei chronischer Bronchitis<br />

� Anzahl = Maß für Grad der COB<br />

Lyse, Pyknose<br />

� lange Verweildauer<br />

� Mediatorwirkung<br />

ggr. hgr.<br />

mgr.<br />

Zählen von Zellen u. Strukturen<br />

semiquantitativ<br />

- keine im gesamten Untersuchungspfad<br />

+ einige im gesamten Untersuchungspfad<br />

++ auf jeder Geraden einzelne<br />

+++ auf jeder Geraden häufig auftretend<br />

++++ das Zellbild dominierend<br />

TBS- neutrophile Granulozyten<br />

� physiol: - bis vereinzelt<br />

� �� akute Bronchitis<br />

� �� bis ��� COB<br />

„eitrige Bronchitis“<br />

≠ bakterielle Infektion !<br />

Eosinophiler Granulozyt<br />

� physiol: vereinzelt<br />

� ��� Lungenwurmbefall<br />

� � allergische Bronchitis ?<br />

� � wandernde Parasitenlarven<br />

Granula → Charcot-Leyden Kristalle<br />

zytolog. Bilder:<br />

- Labor Pferdeklinik<br />

- Deconto, Diss, 1983


Mastzellen<br />

� physiol: vereinzelt<br />

� � Hyperreagibilität<br />

� � IAD (Inflammatory Airway Disease)<br />

Ziliozytophtoria<br />

� physiol: -<br />

� Zelldeformation<br />

� abgelöste Zilienkappen<br />

� � akuter Epithelschaden<br />

Makrophagen<br />

� Immer im TBS vorhanden<br />

� Besondere Formen<br />

- schaumige Makrophagen<br />

- Hämosiderophagen<br />

→ Lungenbluten<br />

Flimmerepithel-Zelle<br />

� physiol: - bis ggr.<br />

� � entnahmebedingt<br />

� � (akute) Bronchitis<br />

Basalzellen<br />

� physiol: -<br />

� kleine rundliche Zellen<br />

� � tiefer (chron.)<br />

Epithelschaden<br />

(Remodeling)<br />

Riesenzellen<br />

� physiol: - bis ggr.<br />

� Phagozytose<br />

� � Partikelfehldeposition


Curschmann-Spiralen<br />

� physiol.: -<br />

� � Bronchialobstruktion<br />

- Bronchiolitis<br />

- Dyskrinie<br />

- Clearancestörung<br />

TBS: Mikrobiologie<br />

� Bakterien (Pilzsporen)<br />

- Kontamination<br />

(obere Atemwege, Pseudomonas)<br />

- Erhöhte inhalative Belastung<br />

(Pilzsporen)<br />

- Dysphagie (z.B. nach Kehlkopf - Op.)<br />

- Bakterielle Infektion ?<br />

Nur wenn weitere Symptome<br />

Nur dann Antibiotika!<br />

Bronchoalveoläre Lavage (BAL)<br />

� Sedation<br />

� Endoskop oder Katheter<br />

• max. Ø 13 mm<br />

• 2,20 m bis 2,50 m<br />

� (Lokalanästhesie)<br />

� Bolus-Instillation<br />

• (250-500 ml)<br />

� sofortige Aspiration<br />

� 1 Tag kein Training<br />

Bronchopneumonie - TBS<br />

� Infektionserreger<br />

frei im TBS intrazellulär<br />

(Makrophagen)<br />

Tracheal-Spülprobe<br />

� transtracheal oder endoskopisch<br />

� ca. 10 - 20 (60) ml phys.<br />

NaCl-Lösung instillieren<br />

und aspirieren<br />

� unkontrollierte Verdünnung<br />

→ keine Aussage über Sekretmenge<br />

� gut geeignet für Erregernachweis<br />

Bronchoalveoläre Lavage (BAL)<br />

� Differenzialzellbild<br />

Eq Vet Educ 2003;15:61-63<br />

� Spezialfärbungen<br />

• Hämosiderophagen<br />

• Mastzellen<br />

• Pneumocystis carinii<br />

� Weitere Zellanalytik<br />

� Weitere Analytik des<br />

Überstands<br />

Foto: M. Venner


Bronchoalveoläre Lavage (BAL) BAL - Ergebnisbeispiel<br />

� Qualitativ und quantitativ<br />

auswertbar<br />

(mind. 400 Zellen<br />

differenzieren)<br />

� normal:<br />

ca. 60 % Makrophagen<br />

ca. 35 % Lymphozyten<br />

< 5 (10) % neutrophile Gran. Eq Vet Educ 2003;15:61-63<br />

= <strong>Exazerbation</strong>!<br />

Bewertung – TBS/BAL: was geht ?<br />

� Makrophagen (häufig vorhanden)<br />

• schaumig → Clearance-Störung<br />

• Riesenzellen → fehlerhafte Partikeldeposition<br />

• Hämosiderin → Lungenbluten (Bronchitis, Herz ?)<br />

� Mastzellen → Hyperreagibilität, IAD<br />

� Eosinophile Gran. → Allergie, Parasitose<br />

Bewertung – TBS/BAL: was geht ?<br />

� vermehrt neutrophile Granulozyten<br />

• entzündliche Atemwegserkrankung<br />

→ Bronchitis: akut oder chronisch<br />

infektiös oder nicht infektiös<br />

• mit Fieber und Bakterien → infektiös<br />

• bei chronischem Krankheitsverlauf<br />

� bis �� IAD (ggr. COB)<br />

���� RAO (hgr. COB)<br />

Bewertung – TBS/BAL: was geht ?<br />

� Bakterien<br />

• frei im TBS → Infektion vs. Kontamination ?<br />

• phagozytiert → Infektion (intrazellulär ?)<br />

• kulturell, unspezifisch → Kontamination ?<br />

• kulturell, spezifisch → Infektion (bei entsprechender Klinik)<br />

� Hyphen und Conidien → inhalative Belastung<br />

� Curschmann-Spiralen<br />

- nach Therapie/Belastung → Bronchodilatation


Bewertung – TBS/BAL: was geht ? Bewertung aus Labor – was geht nicht ?<br />

� Epithelien (grundsätzlich: Befunde entnahmebedingt ?)<br />

- Ziliozytophtoria → akuter Epithelschaden<br />

- Basalzellen → tiefe (chronische) Schädigung<br />

� Creolakörper (Epithelverbände) → Remodeling<br />

� Becherzellen, schleimproduzierende Zellen<br />

Stiftung TiHo<br />

Hannover<br />

KLINIK<br />

FÜR PFERDE<br />

- Dyskrinie<br />

- Schleimhautmetaplasie<br />

Laboruntersuchungen bei<br />

Atemwegserkrankungen<br />

Mit Dank an unsere VMTA<br />

A. Seemann-Jensen u. Ch. Richter<br />

Bernhard Ohnesorge<br />

� Diagnose nur aus TBS/BAL ohne Klinik<br />

� Diagnose einer Infektion ohne Klinik<br />

� Diagnose der COB in der Eliminationsphase<br />

• cave: Therapieempfehlung nur nach Laborbefund<br />

� Rückdatierung nur aus TBS/BAL<br />

• mit Klinik: evtl. max. 6 bis 8 Wochen<br />

• keine gesicherten Studien beim Pferd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!