12.07.2015 Aufrufe

Instruktion Termix VMTD MIX-B - Fernwärme-Komponenten

Instruktion Termix VMTD MIX-B - Fernwärme-Komponenten

Instruktion Termix VMTD MIX-B - Fernwärme-Komponenten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Instruktion</strong><strong>Termix</strong> <strong>VMTD</strong> <strong>MIX</strong>-B7.3 Problemlösung HeizungProblem Mögliche Ursache LösungZu wenig oder zu viel Wärme.Schmutzfänger im Fernwärme- oderHeizkreis (Heizkörperkreis) ist verstopft.Der Filter im Energiezähler desFernwärmekreises ist verstopft.Defekter oder falsch eingestellterDifferenzdruckregler.Fühler defekt – möglicherweise auchSchmutz im Ventilgehäuse.Automatische Steuerung, wennvorhanden, falsch eingestellt oderdefekt – möglicherweise Stromausfall.Pumpe außer Betrieb.Die Pumpe ist auf eine zu geringe DrehzahleingestelltDruckabfall: Der Druckabfall imHeizkörperkreislauf führt zu einem Druck,der unter dem empfohlenen Betriebsdruckliegt.Luft im System.Begrenzung der Rücklauftemperatur zuniedrig eingestellt.Defekte HeizkörperventileUngleichmäßige Wärmeverteilung imGebäude, weil die Ausgleichsventile nichtkorrekt eingestellt sind oder weil keineAusgleichsventile vorhanden sind.Durchmesser der Zulaufleitung zurÜbergabestation zu gering oderLeitungsabzweigung zu lang.Schmutzfänger reinigen.Filter reinigen (nach Rücksprache mit demBetreiber der Fernwärme-Anlage).Funktion des Differenzdruckreglers prüfen– bei Bedarf Ventilsitz reinigen.Funktion des Thermostats prüfen – beiBedarf Ventilsitz reinigenPrüfen, ob die Regler korrekt eingestelltsind – siehe separate Anleitung.Stromversorgung prüfen. Motor kurzfristigauf „manuelle“ Steuerung stellen – sieheAnleitung für die automatische Steuerung.Prüfen, ob die Stromversorgung der Pumpefunktioniert, und dass sie sich drehenkann. Prüfen, ob Luft im Pumpengehäuseeingeschlossen ist – siehe Handbuch derPumpePumpe auf höhere Drehzahl einstellenWasser in das System füllen und bei Bedarfdie Funktion des Ausdehnungsgefäßesprüfen.Installation komplett entlüftenNach der Anleitung einstellen.Prüfen – austauschen.Ausgleichsventile einstellen / einbauen.Leitungsabmessungen prüfen.Ungleichmäßige Wärmeverteilung Luft im System. Installation komplett entlüftenFVL-Temperatur zu hoch.Falsche Einstellung des Thermostatsoder der automatischen Steuerung, fallsvorhanden.Defekter Regler. Der Regler reagiert nichtso, wie er dies gemäß Anleitung sollte.Fühler des selbsttätigen Thermostats istdefekt.Automatische Steuerung einstellen – sieheAnleitung für die automatische Steuerung.Hersteller der automatischen Steuerunghinzuziehen oder Regler austauschen.Thermostat oder Fühler austauschen.Danfoss District Energy VI.CW.H1.03 / LTY40200 DEN-GT 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!