13.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3 ... - Danfoss GmbH

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3 ... - Danfoss GmbH

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3 ... - Danfoss GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 3Inhaltsverzeichnis1. Sicherheitshinweise .......................................................................................................................................................................................................... 32. Gefahrenhinweise .............................................................................................................................................................................................................. 33. Allgemeine Informationen ........................................................................................................................................................................................ 44. Anlagentypen ....................................................................................................................................................................................................................... 44.1 „ThermoDual a“, heizungsseitig Regelventil ohne/mit Notstellfunktion ............................................................... 54.2 „ThermoDual b“, heizungsseitig mit Umwälzpumpe ............................................................................................................. 64.3 „ThermoDual c“, heizungsseitig mit Umwälzpumpe und Mischventil ................................................................... 75. Elektroanschlusspläne .................................................................................................................................................................................................... 85.1 „ThermoDual a“, heizungsseitig Regelventil ohne Notstellfunktion ........................................................................ 85.2 „ThermoDual a“, heizungsseitig Regelventil mit Notstellfunktion ............................................................................ 95.3 „ThermoDual b“, heizungsseitig mit Umwälzpumpe .......................................................................................................... 105.4 „ThermoDual c“, heizungsseitig mit Umwälzpumpe und Mischventil ................................................................ 116. Funktionsbeschreibung .............................................................................................................................................................................................. 126.1 Allgemein ................................................................................................................................................................................................................. 126.2 Ladevorgang ......................................................................................................................................................................................................... 126.3 Zirkulation ............................................................................................................................................................................................................... 126.4 Netzdesinfektion ............................................................................................................................................................................................... 127. Grundlegende Bedienung ...................................................................................................................................................................................... 137.1 Anzeige Display ................................................................................................................................................................................................ 137.2 Einschalten des Reglers .............................................................................................................................................................................. 138. Funktionen und Einstellungen / Hauptmenü .............................................................................................................................. 148.1 Anlagenstatus (Menüebene 1) .............................................................................................................................................................. 148.1.1 Status (Menüebene 1.1) ................................................................................................................................................................... 148.1.2 Meldungen (Menüebene 1.2) ...................................................................................................................................................... 148.1.3 Info (Menüebene 1.3) ........................................................................................................................................................................ 148.2 Einstellungen (Menüebene 2) ............................................................................................................................................................... 158.2.1 Sollwerte (Menüebene 2.1) ........................................................................................................................................................... 158.2.2 Desinfektion (Menüebene 2.2) ................................................................................................................................................... 158.2.3 Parameter 1 (Menüebene 2.3). ........................................................................................................................................... 168.2.4 (Menüebene 2.4) ..................................................................................................................................................................................... 168.2.5 Pumpen (Menüebene 2.5) ..................................................................................................................................................... 168.2.6 Nachtabschaltung (Menüebene 2.6) .............................................................................................................................. 16.8.2.7 RLT-Begrenzer (Menüebene 2.7) ................................................................................................................................................ 178.2.8 Uhrzeit + Datum (Menüebene 2.8) ............................................................................................................................... 17.8.2.9 Anzeige (Menüebene 2.9) .............................................................................................................................................................. 178.3 Systemwartung (Menüebene 3) .................................................................................................................................................. 188.3.1 Anlagentyp (Menüebene 3.1) ...................................................................................................................................................... 188.3.2 Standardwerte (Menüebene 3.2) .............................................................................................................................................. 188.3.3 Systemtest (Menüebene 3.3) ........................................................................................................................................................ 188.3.4 Meldungen lösch. (Menüebene 3.4) ..................................................................................................................................... 198.3.5 Fehlerbehandlung (Menüebene 3.5) ..................................................................................................................................... 199. Inbetriebnahme ....................................................................................................................................................................................................... 209.1 Auswahl Pumpensignal ............................................................................................................................................................................... 209.1.1 PWM-Steuersignal ........................................................................................................................................................................... 20.9.1.2 Inverses PWM-Steuersignal ............................................................................................................................................................. 209.1.3 0 –10V Steuersignal ............................................................................................................................................................................... 2110. Drehzahlbereiche der Umwälzpumpen .................................................................................................................................................. 2211. Standardwerte ................................................................................................................................................................................................................ 2412. Fehlerbehandlung ....................................................................................................................................................................................................... 2613. Funktionsstörungen ................................................................................................................................................................................................... 28Notizen ............................................................................................................................................................................................................................................. 302 DEN - SMT / PL VI.GU.Y1.03 <strong>Danfoss</strong> District Energy


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 34.1 „ThermoDual a“, heizungsseitig Regelventil ohne/mit NotstellfunktionZugehörige Elektroanschlusspläne siehe Kap. 5.1 bzw. 5.2<strong>Danfoss</strong> District Energy VI.GU.Y1.03 DEN - SMT / PL5


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 34.2 „ThermoDual b“, heizungsseitig mit UmwälzpumpeZugehöriger Elektroanschlussplan siehe Kap. 5.36 DEN - SMT / PL VI.GU.Y1.03 <strong>Danfoss</strong> District Energy


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 34.3 „ThermoDual c“, heizungsseitig mit Umwälzpumpe und MischventilZugehöriger Elektroanschlussplan siehe Kap. 5.4<strong>Danfoss</strong> District Energy VI.GU.Y1.03 DEN - SMT / PL7


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 35.2 „ThermoDual a“, heizungsseitig Regelventil mit Notstellfunktion<strong>Danfoss</strong> District Energy VI.GU.Y1.03 DEN - SMT / PL9


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 35.3 „ThermoDual b“, heizungsseitig mit Umwälzpumpe10 DEN - SMT / PL VI.GU.Y1.03 <strong>Danfoss</strong> District Energy


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 35.4 „ThermoDual c“, heizungsseitig mit Umwälzpumpe und Mischventil<strong>Danfoss</strong> District Energy VI.GU.Y1.03 DEN - SMT / PL11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 37. Grundlegende Bedienung7.1 Anzeige DisplayÜber das Display auf dem Frontdeckel des Reglers<strong>ThermoControl</strong>-3 können Informationen erfragt, Eingabengetätigt und Änderungen vorgenommen werden.Mit den vier Folientasten (s. Montageanleitung, Kap. 4. /Pos. (3), (4), (5), und (6)) navigiert man durch das Menü.7.2 Einschalten des ReglersDurch Betätigung des Netzschalters (s. Montageanleitung,Kap. 4. / Pos. (1)) wird der Regler eingeschaltet.Es erfolgt ein Selbsttest, gefolgt von der Displayanzeige“Hauptmenü”.aktuelle MenüebeneCursorMenüebenenzifferaktuelle MenüebenenzifferMenüpunkteweiterführendeMenüebeneSpeicherladung aktivDesinfektion aktivFehlermeldungAnlagentypaktuelle UhrzeitAbb.: Beispielanzeige Display<strong>Danfoss</strong> District Energy VI.GU.Y1.03 DEN - SMT / PL13


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 38. Funktionen und Einstellungen / HauptmenüIm Hauptmenü sind die Menüpunkte Anlagenstatus,Einstellungen und Systemwartung mit Hilfe der Folientasten(s. Montageanleitung, Kap. 4. / Pos. (3), (4), (5),und (6)) anwählbar.8.1 Anlagenstatus (Menüebene 1)8.1.1 Status ( Menüebene 1.1)Gibt die aktuellen Werte der angeschlossenen Komponenten,wie Pumpen, Ventile und Fühler wieder. DieWerte sind nur lesbar und können in dieser Ebene nichtverändert werden.8.1.2 Meldungen (Menüebene 1.2)Meldungen in Form von Störmeldungen, zeitlicheÜberwachung und Änderungen der Reglereinstellungenwerden chronologisch aufgelistet. Die Darstellungerfolgt mit Nennung der lfd. Nummer, des Datums, derUhrzeit und des Fehlercodes. Die Fehlercodes werdendetailliert in Kap. 13 beschrieben.Neue, ungelesene Meldungen werden mit einem „!“gekennzeichnet. Durch das Lesen und Schließen derMeldung wird das „!“ aus der Meldezeile entfernt.8.1.3 Info (Menüebene 1.3)Zeigt den eingestellten Anlagentyp und die aktuelleSoftware-Version des Reglers an.14 DEN - SMT / PL VI.GU.Y1.03 <strong>Danfoss</strong> District Energy


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 38.2 Einstellungen (Menüebene 2)8.2.1 Sollwerte (Menüebene 2.1)Die werkseitig voreingestellten Sollwerte der Temperaturfühlerwerden dargestellt.In der Zeile „rel. zu FSL: Nein / Ja“ ist wählbar, ob alleFühlerwerte relativ zu der Änderung am Wert FSL(Trinkwarmwassertempertur Ladung) angepasst werden.Alternativ ist der Sollwert jedes dargestellten Fühlersauch einzeln einstellbar.8.2.2 Desinfektion (Menüebene 2.2)Die Desinfektion wird am Fühler FZW überwacht. DieDesinfektionstemperatur ist unter „Temp“ einstellbar.Während der Desinfektion lassen sich die Sollwerteunter Menüebene 2.1 nicht ändern. Der Desinfektionsmodusist werkseitig auf „Aus“ eingestellt. Durch dasBetätigen der Folientaste „Bestätigung“ öffnet sichein Auswahlfenster mit den Optionen „Aus“, „Ein“,„Wöchentlich“, „Täglich“, „Extern“. Nur die ausgewählteOption wird ausgeführt, eine Mehrfachfunktion wiez.B. „Ein“ und „Extern“ ist nicht möglich.• Aus: Die Funktion Desinfektion ist deaktiviert• Ein: Die Desinfektion ist einmalig aktiv fürdie eingestellte Dauer. Die Desinfektionstemperatur„FZW“ muss über den Wert„Zeit“ erhalten bleiben, um die Desinfektionerfolgreich abzuschließen. Nach erfolgreicherDesinfektionszeit wechselt das Programm inden Modus „Aus“.• Wöchentlich: Ablauf der Desinfektion wie unter„Ein“ beschrieben; mit der Erweite-rung, Zyklus(wöchtentlich, alle 2 bis 4 Wochen), Wochtagund Uhrzeit als Kriterium der Desinfektion auszuwählen.• Täglich: Ablauf der Desinfektion wie unter „Ein“beschrieben mit der Erweiterung, diese täglichunter Benennung der Startzeit zu aktivieren.• Extern: Die Desinfektion wird über einen externenpotentialfreien Kontakt (übergeordneteMSR, Schlüsselschalter etc.) aktiviertbzw. deaktiviert. (s. Montageanleitung,Abschnitt Klemmenbelegung /„exDi“)<strong>Danfoss</strong> District Energy VI.GU.Y1.03 DEN - SMT / PL15


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 38.2.3 Parameter 1 (Menüebene 2.3)Die angeschlossenen elektrischen Komponenten sindin ihrem Regelverhalten einstellbar.• VHZG (Ventil):- Kp: Verstärkung der Impulslänge des 3-Punkt-Signals- Tn: Nachstellzeit, welche die Pausenzeitzwischen den 3-Punkt-Signalen vorgibt- Hy: Hysterese, welche innerhalb des Bereichesum den Sollwert keine Regelveränderungenzur Folge hat• PHZG, PSL, PZW (Pumpe):- Kp: Verstärkung der Impulslänge des Steuersignals- Tn: Nachstellzeit, welche die Pausenzeitzwischen den Steuersignalen vorgibt- Hy: Hysterese, welche innerhalb des Bereichesum den Sollwert keine Regelveränderungenzur Folge hat- NL: Nachlaufzeit der Pumpe nach Beendigungder Anforderung- Min: Mindest-Drehzahl (prozentual), mit derdie Pumpe betrieben werden sollHINWEIS:die Vorgaben der Pumpenhersteller sind zu beachten!- Max: Maximal-Drehzahl (prozentual), mit der diePumpe betrieben werden soll.• PHZG aus: um die Sprünge von „Min“ auf „Aus“beim herrunterregeln der Heizungspumpe zuminimieren, verharrt der Regler auf „Min“ bisder Fühlerwert FSL um 3 Kelvin überschrittenwird. Ab diesem Zeitpunkt wird der einstellbareZeitwert aktiviert bis es zu einer Abschaltungkommt.• PSL aus: wird in der Zeit des Pumpennachlaufs derSollwert am Fühlerwert FSL um den einstellbareTemperaturwert unterschritten, wird diePumpe abgeschaltet.• PZW Opt: Im Betriebsfall einer Speicherladungist der Betrieb der Zirkulationspumpe zwischenMindestdrehzahl Min.“ und temperaturabhängigemRegelverhalten „regeln“ wählbar.• ZIRK ERH: einstellbare Wärmeanforderung inAbhängigkeit der Zirkulationseinbindung. Istdie Zirkulationseinbindung unmittelbar vordem Wärmeübertrager, so ist der Wert „Ein“zu wählen. In Fällen, bei der die Zirkulation inbzw. unmittelbar vor dem Trinkwasserspeichereinbindet, ist der Wert „Aus“ zu setzen.• HZG VL: der einstellbare Zeitwert gibt die Größevor, nach dem die Speicherladepumpe (PSL) aufMindestdrehzahl eingeschaltet wird, obwohlam Heizungsvorlauf (FHZ) der notwendige Sollwertnicht anliegt.8.2.4 (Menüebene 2.4)nicht für Speicherladesysteme anwählbar8.2.5 Pumpen (Menüebene 2.5)Signalauswahl gem. Pumpentyp(siehe auch Kap. 9.1)• PHZG Typ, PSL Typ, PZW Typ (Pumpe):- PWM: Pulsweitenmodulation- PWM inv: inverse Signalgebung derPulsweitenmodulation- 0 -10V: 0 -10V Steuersignal8.2.6 Nachtabschaltung (Menüebene 2.6)Aktivierung bzw. Deaktivierung für NachtabschaltungZirkulationspumpe• Aktiv: „Ja“ die Zirkulationspumpe ist deaktivert /„Nein“ die Zirkulationspumpe bleibt aktiviert.• von: „Uhrzeit“ ab der die Zirkulationspumpe deaktivertist.• bis: „Uhrzeit“ bis zu der die Zirkulationspumpedeaktivert bleibt.16 DEN - SMT / PL VI.GU.Y1.03 <strong>Danfoss</strong> District Energy


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 39. InbetriebnahmeBei der Inbetriebnahme ist der Anlagentyp zu wählen.Dazu wechselt man in die Menüebene 3.1 (s. Kap. 8.3.1)und wählt für das Speicherladesystem den Anlagentypmit der entsprechenden Regelungsvariante. Dieverschiedenen Anlagentypen werden in Kap. 4 dargestelltund unterscheiden sich durch die heizungsseitigeRegelvariante. Nach Auswahl des Anlagentyps erfolgt einNeustart des Reglers; die Standardwerte werden geladen.Um die Pumpen ansteuern zu können, ist die Auswahl desPumpensignals wie nachstehend beschrieben erforderlich.Bei allen 3 Regelvarianten kann die Zirkulation auch unmittelbarvor dem Wärmeübertrager eingebunden werden.Dazu ist regelungstechnisch unter Menüebene 2.3 (sieheKap. 8.2.3) der Wert ZIRK ERH auf „Ein“ einzustellen.9.1 Auswahl PumpensignalDie Pumpen der von <strong>Danfoss</strong> gelieferten Standard-Ladesysteme sind für Netzspannung 230V und Ansteuerungdurch das PWM-Steuersignal (Pulsweitenmodulation)ausgeführt.In einem Anlagentyp ist der Mischbetrieb von Pumpenmit PWM Steuersignal und Pumpen mit 0-10V Steuersignalmöglich. Die erforderlichen Einstellungen sindnachfolgend beschrieben.9.1.1 PWM-SteuersignalDie Umwälzpumpe auf der Heizungsseite „PHZG“ verfügtüber eine PWM-Signalcharakteristik, welche beiBruch des Signalkabels zur Abschaltung der Pumpeführt. Diese Signalcharakteristik („Typ: PWM”) ist unterMenüebene 2.5 (s. Kap. 8.2.5) einstellbar..ACHTUNG!Die Netzspannung 230V liegt auch bei Unterbrechungdes Signalkabels weiterhin an der Pumpe an!Beispiel PWM-Signal für die Umwälzpumpe Heizung:Drehzahlmaximalminimalaus0% 100% PWMSteuersignalBezeichnung Grundfos: PWM profile CBezeichnung Wilo: PWM signal logic 29.1.2 Inverses PWM-SteuersignalDie Umwälzpumpen auf der Trinkwasserseite (PSL u.PZW) verfügen über eine inverse PWM-Signalcharakteristik,welches bei Bruch des Signalkabels zur Volllastder Pumpe führt. Diese Signalcharakteristik („Typ: PWMinv”) ist unter Menüebene 2.5 (s. Kap. 8.2.5) einstellbar.Beispiel PWM-Signal für die UmwälzpumpeSpeicherladung / Zirkulation:Bezeichnung Grundfos: PWM profileBezeichnung Wilo: PWM signal logic 120 DEN - SMT / PL VI.GU.Y1.03 <strong>Danfoss</strong> District EnergyDrehzahlmaximalminimalaus0% 100% PWMSteuersignal


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 39.1.3 0 –10V SteuersignalAlternativ können auch Umwälzpumpen mit Netzspannung230V und Steuersignal 0–10V eingesetzt werden.In solchen Fällen sind unter Menüebene 2.5 (s. Kap. 8.2.5)die jeweiligen Pumpen auf „Typ: 0-10V“ einzustellen. Esist zu beachten, dass die Umwälzpumpen über eine elektrischansteuerbare Abschaltung verfügen, z.B. mittelsZusatzmodul. Zudem ist in der Pumpen-Software dieEinstellung zu wählen, welche die Verarbeitung des0-10V-Signals erlaubt.Beispiel 0 -10V Steuersignal für die UmwälzpumpeDrehzahlmaximalminimalaus0 10 0-10VSteuersignalBeispiel: elektrische Verdrahtung Umwälzpumpe mit 0-10VAnsteuerung (z.B. Grundfos MAGNA3)Beispiel: elektrische Verdrahtung Umwälzpumpe mit 0-10VAnsteuerung (z.B. Grundfos MAGNA mit GeniBus-Modul)<strong>Danfoss</strong> District Energy VI.GU.Y1.03 DEN - SMT / PL21


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 310. Drehzahlbereiche der UmwälzpumpenDie Regelung <strong>ThermoControl</strong>-3 steuert die Umwälzpumpenleistungsabhängig über das jeweiligeSteuersignal an. Um das Regelverhalten weiter zu optimieren,sollte der Drehzahlbereich jeder Umwälzpumpedurch Eingabe der minimalen und maximalen Drehzahldem Leistungsbedarf angepasst werden. Die Einstellungder Mindestdrehzahl „P…. Min: …%“ bzw. der maximalenDrehzahl „P…. Max: …%“ erfolgt in Menüebene 2.3 (sieheKap. 8.2.3, Parameter 1).Die nachstehenden Tabellen geben Richtwerte für dieminimale und maximale Drehzahl der Speicherladepumpe(PSL) und der Heizungspumpe (PHZG) bei denverschiedenen Anlagentypen wieder. Für die Zirkulationspumpe(PZW) empfehlen wir, die Standardwerte(siehe Kap. 11) als Ausgangspunkt anzusetzen.Die Richtwerte in den Tabellen stellen die Basis für dieErstinbetriebnahme der Systeme dar. In Abhängigkeitder jeweiligen Pumpen- und Rohrnetzkennlinie istder Drehzahlbereich ggfls. anzupassen. Zur Kontrolleist der tatsächliche Volumenstrom direkt am Regulierventil,mit dem die TrinkwassererwärmungssystemeThermoDual®-S, ThermoDual®-GS, ThermoDual®-CMund Legiomin®-S standardmäßig ausgestattet sind, abzulesen.Abschließend ist das Erreichen der eingestelltenSollwerte anhand des Anlagenstatus in Menüebene 1.1(siehe Kap. 8.1.1) zu überprüfen.Tabelle 1: Drehzahl-Richtwerte (in %) für Speicherladepumpe (PSL)Leistung[kW]VolumenstromSpeicherladepumpePSLAnlagentyp“ThermoDual a”Anlagentyp“ThermoDual b”“ThermoDual c”[ l / min ] Typ Min. % Max. % Min. % Max. %25 715 151540 12 15 15 1560 17 15 15 1580 23 UPM GEO 30 30 3015100 29 25-85N PWM 40 40 40130 37 50 50 50140 *) 40 50 50 50150 43 50 50 50210 *) 6050 5050280 *) 80MAGNA GEO50 50 50350 *) 100 25-100N60 60 1560420 *) 120PWM65 65 65455 *) 130 65 65 65*) Werte gelten für das Speicherlademodul ThermoDual-CMDer ermittelte Volumenstrom basiert auf einer Temperaturspreizung von 50 K22 DEN - SMT / PL VI.GU.Y1.03 <strong>Danfoss</strong> District Energy


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 3Nr.4245Fehler / EreignisFZW 20 min >Soll +15KReglerstörungbeendetKategorie0 1 2 3keineMeldungMeldung51 PHZG Störung ×52 PSL Störung ×53 PZW Störung ×60TC NeustartVers...×61Einstellungengeändert×62Meldungengelöscht×63 Uhrzeitfehler ××Meldung& Brief65 Notbetrieb (×)Meldung,Brief &Störausgang×Bemerkung / Reaktion(unabhängig von Kategorie)Regelbetrieb wird eingestellt 1) ;PZW ausRegelbetrieb wiederaufgenommen, weil keine derdrei o.g. Bedingungen mehransteht, d.h. Temperatur < Sollusw.der Regler <strong>ThermoControl</strong>wurde eingeschaltet...alle Meldungen wurdenmanuell gelöschtohne Datum/Uhr nur manuelleDesinfektion, keine Nachtabschaltungund eingeschränkteFehleraufzeichnungNotbetrieb ist hardwaremäßigeingeschaltet. An allen Pumpenund dem STW liegt Netzspannungan, Pumpen mit Steuersignal“PWM inv” bzw. “0-10V”sind eingeschaltet und dieKesselanforderung gesetzt× = Standardwerte (Auslieferzustand) ; (×) = nicht editierbar1)Pumpen aus bzw. Ventil zufahren auch keine Speicherladung mehr zulassen2)während der Speicherladung geht die PZW abhängig von der Einstellung „PZW Opt“ auf Min; siehe auch Menüebene 2.33)nur wenn der entsprechende Fühler bzw. die Funktion aktiviert ist<strong>Danfoss</strong> District Energy VI.GU.Y1.03 DEN - SMT / PL27


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 3Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung BemerkungTrinkwassertemperaturzu hochVerbrühungsgefahr!Trinkwassertemperaturschwankt oder nichtkonstantVerbrühungsgefahr!fehlende Spannungsversorgung,elektrischerAntrieb offenfalsche Reglereinstellung(en)defekter Fühlerdefektes Regelventildefekter Antrieb oderThermostatfalsche Reglereinstellung(en)schwankende Trinkwasserversorgung,schwankenderPrimärdifferenzdruck,schwankende HeizwassermengeAnlage außer Betriebnehmen, Spannungsversorgungherstellen, manuellenNotbetrieb herstellenAnlagentyp prüfen,Sollwerte, Pumpeneinstellungenkontrollieren,StandardeinstellungenübernehmenFühlerwert wird unter Statusals „----„ dargestellt.Fühlerverdrahtung prüfen,Fühler austauschensäubern/gängig machen,ggf. wechselnAntrieb/ThermostataustauschenEinstellungen korrigieren- Regelverstärkung- Nachstellzeit- VentillaufzeitBetriebsbedingungen, wieDruck, Menge,Differenzdruck herstellen,absichernsiehe <strong>Bedienungsanleitung</strong>Sprechen Sieunsere FachberateranAntrieb offenoder Thermostat /Kapillare defektsiehe <strong>Bedienungsanleitung</strong>Wärme- oderMedienversorger<strong>Danfoss</strong> District Energy VI.GU.Y1.03 DEN - SMT / PL29


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 3Notizen30 DEN - SMT / PL VI.GU.Y1.03 <strong>Danfoss</strong> District Energy


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 3Notizen<strong>Danfoss</strong> District Energy VI.GU.Y1.03 DEN - SMT / PL31


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>ThermoControl</strong> - 3DEUTSCHLAND<strong>Danfoss</strong> <strong>GmbH</strong>District Energy DivisionKolumbusstrasse 14D-22113 HamburgTel.: +49 40 736751-20Fax: +49 69 8902466-420anfrage-hh@danfoss.comwww.fernwaerme.danfoss.deService/Kundendienst:Tel.: +49 40 736751-60Fax: +49 69 8902466-430service-hh@danfoss.comService-Hotline: 0180 3212686**9 Ct/Minute aus dem deutschenFestnetz, Preise aus demMobilfunknetz können abweichenMo.-Do. 17:00-22:00 Uhr,Fr. 15:00-22:00 Uhr, Wochenende/Feiertage 08:00-22:00 UhrÖSTERREICH<strong>Danfoss</strong> Ges.m.b.H.District Energy Division<strong>Danfoss</strong> Strasse 8A-2353 GuntramsdorfTel.: +43 2236 5040-0Fax: +43 2236 5040-33fernwaerme.at@danfoss.atwww.fernwaerme.danfoss.atService/Kundendienst:Tel.: +43 2236 5040-0atscservice@danfoss.comSCHWEIZ<strong>Danfoss</strong> AGDistrict Energy DivisionParkstrasse 6CH-4402 FrenkendorfTel.: +41 61 90611-11Fax: +41 61 90611-21info@danfoss.chwww.danfoss.chService-Hotline: 0848 221010VI.GU.Y1.03Produced by <strong>Danfoss</strong> A/S © 11/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!