02.12.2012 Aufrufe

1 1 Fahrzeugschaden ............................................................. - Stefan Nolte

1 1 Fahrzeugschaden ............................................................. - Stefan Nolte

1 1 Fahrzeugschaden ............................................................. - Stefan Nolte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.AnwaltVoss.de<br />

bestandenen Zustandes ausreichend ist 4 . Das Interesse des Geschädigten an der weiteren<br />

Nutzung des ihm vertrauten Unfallfahrzeuges (= Integritätsinteresse) rechtfertigt bei dem<br />

Vergleich jedoch eine abgewandelte Betrachtung des Wiederbeschaffungsaufwandes, wenn<br />

der Geschädigte sein Integritätsinteresse durch eine geeignete Handlung dokumentiert 5 ; dies<br />

gilt auch für gewerblich genutzte Fahrzeuge 6 . Nach der Dokumentation seines<br />

Integritätsinteresses sind dem Geschädigten bei dem Vergleich des Reparaturaufwandes<br />

und des Wiederbeschaffungsaufwandes eine Erhöhung des Wiederbeschaffungswertes um<br />

30 % (= Integritätszuschlag) und eine Außerachtlassung des Restwertes zuzubilligen 7 .<br />

2.1 Reparaturaufwand ist geringer als Wiederbeschaffungsaufwand<br />

Reparaturkosten 2.500,00 € Wiederbeschaffungswert 5.000,00 €<br />

Wertminderung 500,00 € Restwert 1.000,00 €<br />

3.000,00 € 4.000,00 €<br />

Dem Geschädigten sind nach § 249 Abs. 2 S. 1 BGB die Reparaturkosten und nach § 251<br />

Abs. 1 BGB die Wertminderung zu erstatten. Jedoch ist nach § 249 Abs. 2 S. 2 BGB auf der<br />

Grundlage einer fiktiven Schadenermittlung (= Gutachten, Kostenvoranschlag usw.) eine<br />

Zahlung der in den Reparaturkosten enthaltenen Umsatzsteuer nicht vorzunehmen 8 . Eine<br />

Erstattung der in den Reparaturkosten enthaltenen Umsatzsteuer ist nach § 249 Abs. 2 S. 2<br />

BGB vielmehr erst auf der Grundlage einer konkreten Schadenermittlung (= Rechnung)<br />

durch die Vorlage einer die Umsatzsteuer ausweisenden Rechnung zu tätigen.<br />

2.2 Reparaturaufwand ist geringer als Wiederbeschaffungswert<br />

Reparaturkosten 2.500,00 € Wiederbeschaffungswert 5.000,00 €<br />

Wertminderung 500,00 € Restwert 3.000,00 €<br />

3.000,00 € 2.000,00 €<br />

4 BGH – Urteil vom 09.06.2009 – VI ZR 110/08; BGH – Urteil vom 17.03.1992 – VI ZR 226/91; BGH – Urteil vom<br />

15.10.1991 – VI ZR 314/90; BGH – Urteil vom 15.10.1991 – VI ZR 67/91; BGH – Urteil vom 05.03.1985 – VI ZR<br />

204/83<br />

5 BGH – Urteil vom 15.10.1991 – VI ZR 314/90<br />

6 BGH – Urteil vom 08.12.1998 – VI ZR 66/98<br />

7 BGH – Urteil vom 09.06.2009 – VI ZR 110/08; BGH – Urteil vom 17.03.1992 – VI ZR 226/91; BGH – Urteil vom<br />

15.10.1991 – VI ZR 314/90<br />

8 BGH – Urteil vom 22.09.2009 – VI ZR 312/08<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!