02.12.2012 Aufrufe

1 1 Fahrzeugschaden ............................................................. - Stefan Nolte

1 1 Fahrzeugschaden ............................................................. - Stefan Nolte

1 1 Fahrzeugschaden ............................................................. - Stefan Nolte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.AnwaltVoss.de<br />

verliert 48 , und der Geschädigte sein Interesse an der Neuwertigkeit des Fahrzeuges durch<br />

den Nachweis der Ersatzbeschaffung eines Neufahrzeuges dokumentiert 49 ; dies gilt auch für<br />

gewerblich genutzte Fahrzeuge 50 .<br />

Die mit dem Unfallfahrzeug zurückgelegte Fahrleistung hat sich der Geschädigte bei einer<br />

Fahrleistung bis 1.000 km nicht anrechnen zu lassen 51 . Eine solche Fahrleistung beruht zum<br />

Teil auf der Überführung, Zulassung, Auslieferung und Vorstellung des Unfallfahrzeuges 52<br />

und wird zum Teil durch die Last des Einfahrens des Unfallfahrzeuges aufgewogen 53 .<br />

Die mit dem Unfallfahrzeug zurückgelegte Fahrleistung hat sich der Geschädigte bei einer<br />

Fahrleistung bis 3.000 km anrechnen zu lassen 54 .<br />

5.1 Fahrleistung bis 1.000 km<br />

Das Unfallfahrzeug ist fabrikneu, wenn es im Zeitpunkt des Verkehrsunfalles noch keine<br />

Fahrleistung von mehr als 1000 km hatte 55 .<br />

Die Erheblichkeit der Beschädigung des Unfallfahrzeuges ist nicht in erster Linie nach der<br />

Schwere der Beschädigungen zu beurteilen 56 , vielmehr ist auf den (hypothetischen) Zustand<br />

des Unfallfahrzeuges nach einer ordnungsgemäßen Reparatur abzustellen 57 . Eine erhebliche<br />

Beschädigung ist in aller Regel gegeben, wenn tragende oder sicherheitsrelevante Teile des<br />

Unfallfahrzeugs, insbesondere das Fahrzeugchassis 58 , beschädigt worden sind und eine<br />

ordnungsgemäße Reparatur nicht völlig unerhebliche Richt- und Schweißarbeiten erfordert 59 ;<br />

einen indiziellen Hinweis kann auch ein hoher merkantiler Minderwert geben 60 .<br />

48 BGH – Urteil vom 09.06.2009 – VI ZR 110/08; BGH – Urteil vom 03.11.1981 – VI ZR 234/80; BGH – Urteil vom<br />

04.03.1976 – VI ZR 14/75<br />

49 BGH – Urteil vom 09.06.2009 – VI ZR 110/08<br />

50 BGH – Urteil vom 09.06.2009 – VI ZR 110/08<br />

51 BGH – Urteil vom 14.06.1983 – VI ZR 213/81<br />

52 BGH – Urteil vom 14.06.1983 – VI ZR 213/81<br />

53 BGH – Urteil vom 14.06.1983 – VI ZR 213/81<br />

54 BGH – Urteil vom 14.06.1983 – VI ZR 213/81; BGH – Urteil vom 03.11.1981 – VI ZR 234/80<br />

55 BGH – Urteil vom 09.06.2009 – VI ZR 110/08<br />

56 BGH – Urteil vom 09.06.2009 – VI ZR 110/08<br />

57 BGH – Urteil vom 09.06.2009 – VI ZR 110/08<br />

58 BGH – Urteil vom 09.06.2009 – VI ZR 110/08<br />

59 BGH – Urteil vom 09.06.2009 – VI ZR 110/08<br />

60 BGH – Urteil vom 09.06.2009 – VI ZR 110/08<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!